Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Seniorenbeirat: Es fehlen noch Bewerber

$
0
0

Informationsveranstaltung zum Thema Seniorenbeirat war schwach besucht

Schermbeck Nur 16 interessierte Bürger folgten der Einladung des Bürgermeisters Mike Rexforth zu einer Informationsveranstaltung, deren Ziel darin bestand, Mitglieder für den gemeindlichen Seniorenbeirat für die nächsten sechs Jahre zu gewinnen.

„Sie haben spannende Prozesse in Gang gesetzt“, würdigte Rexforth die Arbeit des fünf Jahre alten Seniorenbeirates und ermutigte zugleich alle Teilnehmer und alle mindestens 55-jährigen Schermbecker, sich im künftigen Seniorenbeirat an der Gestaltung des Gemeinwesens im eigenen Wohnort zu beteiligen.

Den Bericht über die bisherige Arbeit des Seniorenbeirates übernahm der Vorsitzende Wilfried von Krosigk. Er verwies auf die Herausgabe einer Notfallkarte, auf die Mitherausgabe eines Seniorenwegweisers, auf das Angebot einer Vortragsreihe und auf das erfolgreiche Bemühen, in Schermbeck Gaststätten zu finden, die ihre Toiletten öffentlich zur Verfügung stellen. Mitglieder des Seniorenbeirates sind in drei Ausschüssen tätig gewesen. Der Schermbecker Seniorenbeirat ist stimmberechtigtes Mitglied im Landesseniorenbeirat. Dieser veranstaltete im vergangenen Jahr sogar seine Regionalkonferenz in Schermbeck.

Anhand der Satzung erläuterte Winfried Thomann als Fachbereichsleiter Soziales innerhalb der Gemeindeverwaltung das Verfahren der Neubesetzung des Seniorenbeirates. Bis zum 8. Oktober können sich alle mindestens 55-jährigen Schermbecker mit Hilfe eines im Rathaus erhältlichen Anmeldebogens für eine Kandidatur bewerben. Bewerber müssen deutsche Staatsbürger sein oder einem Mitgliedsstaat der EU angehören. In der Ratssitzung am 29. Oktober werden insgesamt elf stimmberechtigte Mitglieder gewählt. Acht kommen aus der Bürgerschaft, wobei darauf geachtet wird, dass jeder Ortsteil vertreten ist, Jeweils ein Kandidat wird von der katholischen Kirche, der evangelischen Kirche und von den Wohlfahrtsverbänden benannt. Bis zur Neuwahl bleiben die bisherigen Mitglieder im Amt.

Der Seniorenbeirat nimmt die Interessen und Belange der älteren Menschen in Schermbeck wahr und entwickelt Ideen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse für Seniorinnen und Senioren in Schermbeck. Die Aufgaben werden unabhängig von Parteien, Konfessionen, Verbänden und Vereinen erfüllt. Die teilnehmenden Vertreter der einzelnen Ratsfraktionen dürfen nur beratend mitwirken, aber nicht mit abstimmen. Der Seniorenbeirat unterbreitet dem Rat und der Verwaltung Vorschläge und berät im Rahmen seiner Möglichkeiten Organisationen, Vereine, Verbände sowie sonstige Träger von Altenhilfemaßnahmen in allen Belangen, die Seniorinnen und Senioren betreffen.

28.08.2014-048

Für diese umfangreichen Zielsetzungen erhält der Seniorenbeirat aus dem gemeindlichen Haushalt nur 2000 Euro. Das reicht, so von Krosigk, lediglich für die Verwaltungskosten und für die Erstattung von Reisekosten zu zahlreichen Weiterbildungsveranstaltungen. Rexforth schloss zusätzliche Mittel nicht aus. Dazu müsse allerdings ein Antrag gestellt werden.

Einmal monatlich treffen sich freiwillig Mitglieder des Seniorenbeirates zu einem Stammtisch. Dort werden Vorschläge für neue Vorhaben entwickelt.

Nach der Wahl der neuen Mitglieder wird es eine konstituierende Sitzung des neuen Beirates geben, in dem dann festgelegt wird, wer in welchem politischen Gremien vertreten sein wird. H.Sch.


Kaninchenberge: 30 Eichen müssen weichen

$
0
0

Gemeinde Schermbeck kommt ihrer Verkehrssicherungspflicht jetzt nach

Schermbeck „Aus Schaden wird man klug“, sagt der Volksmund. Nachdem beim letzten Sturm ein Teil eines Eichenbaumes auf das Dach eines Hausbesitzers in der Schetterstraße fiel und dadurch ein Vermögensschaden entstand, möchte die Gemeinde nun ihrer Verkehrssicherungspflicht nachkommen. Mehrere Anlieger drangen massiv darauf, dass Maßnahmen ergriffen werden, die eine Wiederholung eines solchen Schadens vermeiden helfen.

„Ich möchte, dass mit einer Zunge gesprochen wird“, begründete Bürgermeister Mike Rexforth einen kurzfristig anberaumten Ortstermin. Vor der Ratssitzung am Dienstag kamen Vertreter aller Ratsfraktionen zum Waldstück „Kaninchenberge“ zur Schetterstraße, wo Förster Ulrich Körschgen vom Regionalforstamt Niederrhein eine Analyse des Baumbestandes vornahm. Bereits im Vorfeld hatte er – zusammen mit dem Bauhofmitarbeiter Werner Schäfer – 30 Bäume markiert, die deutliche Schäden ausweisen. Ein Großteil liegt in jenem Teil des Waldstückes, der sich im Eigentum der Gemeinde Schermbeck befindet. Der östliche Teil gehört einem privaten Waldbesitzer.

Nach Mitteilung Körschgens ist der Eichenwald im Bereich der Kaninchenberge 80 bis 100 Jahre alt. Der Wald diente lange Zeit hindurch der Niederwaldbewirtschaftung. Die jeweils abgeschnittenen Baumteile oberhalb der Wurzeln wuchsen nach, sind also jünger als der Wurzelbereich. Beim Neuaustrieb teilten sich die meisten Eichen oberhalb des Wurzelbereiches, sodass sich V-förmig ausgebildete Stämme bildeten. Dieser Zwieselbereich sei besonders anfällig, berichtete Körschgen. Insbesondere bei Frost würden Spannungen auftreten. Hinzu komme das Gewicht der auseinander strebenden Baumstammteile. Mächtige Seitenäste der Eichen sind inzwischen in der Höhe schräg über den gesamten Straßenbereich gewachsen und sind wegen ihres hohen Gewichtes bei extrem starken Winden besonders gefährdet. Körschgen vermutet zudem eine Beschädigung der Wurzeln durch den Kanal- und Straßenbau.

Körschgen stellte auch Bäume vor, die unter der so genannten Eichenkomplexerkrankung leiden. Durch sie kommt es zu Baumschäden, deren Entstehung vor allem durch Witterungsextreme in Kombination mit wiederholtem, starkem Blattfraß verursacht wird.

Förster Ulrich Körschgen erläuterte den Ratsmitgliedern während eines Ortstermins die Schäden des Eichenwaldes an der Schetterstraße. RP-Foto Scheffler

Förster Ulrich Körschgen (3.v.l.)  erläuterte den Ratsmitgliedern während eines Ortstermins die Schäden des Eichenwaldes an der Schetterstraße. RP-Foto Scheffler

Die am Ortstermin teilnehmenden Ratsmitglieder waren sich einig, dass schnellstmöglich gehandelt werden muss. Um auch die übrigen Ratsmitglieder in die Entscheidung mit einzubinden, griff Bürgermeister Rexforth das Thema in der Ratssitzung auf. Einig war man sich, dass bei einigen der 30 kranken Bäume sofort gehandelt werden muss. Diese Arbeiten soll der gemeindliche Bauhof übernehmen, weil infolge der starken Sturmschäden derzeit keine Fachunternehmen gewonnen werden können. Sobald man eine Fachfirma beauftragen kann, sollen auch die anderen beschädigten Bäume gefällt werden.

Dem Vorschlag der Grünen-Fraktionsvorsitzenden Ulrike Trick, das Holz selbst zu vermarkten, will man nicht folgen, weil die entstehenden Verwaltungskosten zu hoch seien und auch die erforderlichen Lagerkapazitäten am Bauhof nicht zur Verfügung stünden. Stattdessen soll das gefällte Holz den Fachfirmen angeboten werden und dadurch ein niedrigerer Arbeitspreis ausgehandelt werden. H. Scheffler

Die Eichen des Waldgebietes "Kaninchenberge" (r.) wachsen und wachsen. Einige haben schon mit ihren Äste die Vorgärten auf der anderen Straßenseite erreicht. Der erste Eichenbaum ist schon auseiennedergebrochen und hat ein Haus beschädigt. Nun will die Gemeinde tätig werden. 30 Eichen sollen weichen. Foto: Helmut Scheffler

Die Eichen des Waldgebietes “Kaninchenberge” (r.) wachsen und wachsen. Einige haben schon mit ihren Äste die Vorgärten auf der anderen Straßenseite erreicht.
Der erste Eichenbaum ist schon auseinander gebrochen und hat ein Haus beschädigt. Nun will die Gemeinde tätig werden. 30 Eichen sollen weichen. Foto: Helmut Scheffler

Ein rechter Hans im Glück

$
0
0

Johannes Ruloff siegte in einem bundesweiten Gewinnspiel

Schermbeck Als „Hans im Glück“ im wahrsten Sinne des Wortes entpuppte sich der Schermbecker Johannes (Hansel) Ruloff. Er gewann einen FIAT 500 „Fulda“, und zwar gerade im passenden Augenblick, da seine Enkeltochter gerade den Führerschein macht.

Im Frühjahr nahm Johannes Ruloff an einem Gewinnspiel der „Einkaufsgenossenschaft Freier Reifenhändler“ (EFR) teil und gewann dabei den von der Reifenmarke Fulda zur Verfügung gestellten Hauptpreis: ein FIAT 500 Sondermodell im Fulda Schwarzfahrer-Design. Das Auto wurde ihm von der Reifenfirma Wilkskamp + Terhardt GmbH im Schermbecker Heetwinkel 23 überreicht. Die Firma ist EFR-Gesellschafter.

Unter dem Aktionsmotto „Schwarzfahren auf Italienisch“ hat Fulda ein attraktives Sondermodell des Kultflitzers gestalten lassen. Passend bereift ist der Fiat 500 mit dem Fulda EcoControl HP, der sich durch geringen Spritverbrauch und eine hohe Laufleistung das Präsikat „Gut“ (ADAC Motorwelt 2014) verdient hat. Auch die weitere Ausstattung lässt keine Wünsche offen: 15-Zoll-Felgen, sieben Airbags, Nebelscheinwerfer, Blue & Me Bluetooth Freisprecheinrichtung sowie ein Lederlenkrad mit Multifunktionstasten sind an Bord und sorgen für Komfort. H.Sch.

Im Beisein seiner Frau Ilse, seiner Enkelin Sophia, seines Enkels Noah und der Fahrschülerin Rebecca (links) nahm Johannes Ruloff (3.v.r.) vom Fulda-Vertreter Weber und von Dirk Terhardt (2.v.r.) das gewonnene Auto entgegen. Foto privat

Im Beisein seiner Frau Ilse, seiner Enkelin Sophia, seines Enkels Noah und der Fahrschülerin Rebecca (links) nahm Johannes Ruloff (3.v.r.) vom Fulda-Vertreter Weber und von Dirk Terhardt (2.v.r.) das gewonnene Auto entgegen. Foto privat

Infos für die Kommunion

$
0
0

Schermbeck Die Katholische Kirchengemeinde St. Ludgerus lädt alle Eltern, die ein katholisches Kind im dritten Schuljahr haben, zu einem Informationsabend ein. Ablauf und Inhalte der Erstkommunionvorbereitung sollen vorgestellt werden.

Montagabend (1.) um 20 Uhr kommen die Eltern der Gemeinschaftsgrundschule und der Klasse 3a der Maximilian-Kolbe-Schule (MKS) in den Pfarrsaal an der Erler Straße. Die Eltern der Klasse 3b der MKS treffen sich dort am Mittwoch (3.). Eltern, deren Kinder außerhalb von Schermbeck zur Schule gehen, können an einem der Abende kommen. H.Sch.

Quiz und Rauschbrillenparcour

$
0
0

Schermbeck An jedem ersten Freitag im Monat findet im Pfarrheim an der Erler Straße ein „Freitag-Abend-Treff“ (FAT) statt. Am Freitag (5.) geht es ab 20 Uhr um das Thema “Fit rund um den Sprit”. Frau Lübbehusen und ihr Team der Drogenberatung Wesel kommen nach Schermbeck, um mit den Jugendlichen ein Quiz zu veranstalten und sie zu einem Rauschbrillenparcours einzuladen.

Auch diejenigen, die in den zurückliegenden sieben Jahren noch nicht zum FAT kamen, sind herzlich eingeladen zu kommen. Im Verlauf des Jahres wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. Die Jugendlichen haben hier die Möglichkeit, auch selber Ideen und Vorschläge einzubringen, die vom Vorbereitungsteam gemeinsam mit den Jugendlichen umgesetzt werden.

Ansprechpartner sind Claudia Schulze (Tel. 02853/2850), Gudrun Pohlhuis (Tel. 4869), Andrea Schulte-Loh (Tel. 954494) und Andrea Fiehn (Tel. 1848). H.Scheffler

10./11. Oktober: Kirmes in Drevenack

$
0
0

Hünxe-Drevenack Der Schützenverein Drevenack 1788 e.V. richtet seit 20 Jahren im Zuge der Kirmes in Drevenack zwei Abendveranstaltungen aus. Im Jahre 1994 wurde freitagabends mit der Oldie Night begonnen, die bis heute auch noch stattfindet. Von 1994 bis 2004 wurde samstags eine Party-Night ausgerichtet. Seit 2005 findet samstagabends das Drevenacker Oktoberfest statt.

10.-Okt-2005,-IMG_7919

In diesem Jahr findet am Freitag den 10.10.2014 die 20. Drevenacker Oldie Night im Festzelt der Kirmes statt. Eintritt ab 16 Jahren. Hier wird nur Oldie Musik gespielt, sprich Hits aus den 70er-,80er- und 90er-Jahren von “DJ-Light-Sound and more”.

Am Samstag, den 11.10.2014 findet das 10. Drevenacker Oktoberfest im Festzelt der Kirmes statt. Auch hier Eintritt ab 16 Jahren. Für zünftige Oktoberfeststimmung sorgen hier die “Ruhrpottsteirer” und “DJ-Light-Sound and more”. Auch in Drevenack wird zum Oktoberfest immer mehr die Trachtenkleidung getragen, was wir als Veranstalter sehr gut finden.

Mitgeteilt von Christoph Beckmann/Archivfotos: Helmut Scheffler

Kirmes-am-10-Okt-2005,-IMG_

Schermbecker Fotoalbum (1991)

$
0
0

Am Pfingstsonntag 1991 wurde Peter Boßmann mit weiteren 23 Diakonen von Bischof Reinhard Lettmann im Dom zu Münster zum Priester geweiht. In der Schermbecker Pfarrkirche zelebrierte der neue Priester am Pfingstmontag sein erstes feierliches Hochamt. Im Pfarrgarten gratulierten anschließend zahlreiche Gemeindeglieder. Foto: Scheffler

Ein Tipp: Das Foto bitte anklicken.

Schermbeck

REWE – Angebot der Woche

$
0
0

Angebot der  Woche ab Mo 01.09.2014 bis Sa 06.09.2014 
bei REWE Conrad in  46514 Schermbeck

Weseler Straße 5

Telefon: 02853 – 95882


ab Mo 01.09.2014 bis Sa 06.09.2014

REWE Conrad Handzettel KW 36_Seite_01REWE Conrad Handzettel KW 36_Seite_02REWE Conrad Handzettel KW 36_Seite_03

Das komplette Angebot als PDF hier zum download- Angebot der Woche

REWE Conrad Angebote KW 36


Gottesdienst am Dammer Jugendhaus

$
0
0

Glück hatten die Besucher eines Gottesdienstes heute Morgen auf dem Gelände des Dammer Jugendhauses. Solange der von den beiden Pfarrern Helmut Joppien und Hans Herzog geleitete Gottesdienst zum Thema “Die Spreu vom Weizen trenen” dauerte, blieb es trocken. Es schien sogar ein paarmal die Sonne. Nach dem Schlusssegen prasselte Regen herab, sodass die Teilnehmer froh waren, in das nahe Jugendhaus flüchten zu können, wo sie vom Kochclub der Evangelischen Kirchengemeinde Schermbeck mit Kaiserschmarren verwöhnt wurden. H.Sch./Fotos Helmut Scheffler

31.08.2014 001 Schermbeck-Damm (64)

 

MGV Gahlen-Dorf beendet sein offenes Singen

$
0
0

Gahlen Sein letztes offenes Singen im Jahre 2014 veranstaltet der Männergesangverein Gahlen-Dorf am Mittwoch (3.) ab 19 Uhr auf der Wiese zwischen Dorfkirche und Mühlenteich. Sollte es regnerisch oder unverhältnismäßig kühl sein, wird das Singen in die Dorfkirche verlegt.

Das Motto des Abends lautet weiterhin: „Ob Mann, ob Frau, ob Groß ab Klein, wir laden alle herzlichst ein!“ Das Saisonende mit Blick auf den Herbst spiegelt sich auch in den Liedern des Abends wider. Die Liederzettel, die wie gewohnt verteilt werden, beinhalten Herbst- und Jagdlieder. Passend zu den Jagdliedern konnte der MGV auch in diesem Jahr den Verein „Gahlener Jagdhornbläser” für einen Auftritt an diesem Abend gewinnen. Die Bläser werden aus ihrem Repertoire einige Signale und Jagdmärsche zu Gehör bringen.

„Die neue Saison des offenen Singens beginnt dann im Mai 2015 wieder“, kündigt Pressesprecher Jürgen Drexler schon jetzt an. H.Scheffler

4. September: Frühstück beim Bürgertreff

$
0
0

Der Bürgertreff-Schermbeck e.V. lädt Senioren, die Freude an einem guten Frühstück haben  und beim geselligen Beisammensein nette Menschen kennenlernen wollen,  am 4. September um 9:30 Uhr zu unserem “Die-Heide-blüht-FRÜHSTÜCKSBUFFET” im Dorfgemeinschaftshaus, Freudenbergstraße 1 (über der Feuerwehr Altschermbeck) ein.

 Wir freuen uns auf Euer Kommen und bitten um eine kurze Zusage. Telefon: 02853-912540;  E-Mail: buergertreff@elkevolkmann.de

 Ein Aufzug ist vorhanden.

 Liebe Grüße

 Elke und Team

 

Dammer Turmverein lädt zum 5. Sommerfest

$
0
0

Ein kleines Jubiläum steht an: Der Turmverein in Damm, der unter anderem das Kleinste Strommuseum der Welt betreibt, lädt am Samstag, 6. September, zum mittlerweile 5. Sommerfest ein. Es findet ab 15 Uhr rund um das ev. Jugendhaus am Elsenberg statt und garantiert wieder beste Stimmung unter Mitgliedern, Freunden und Bekannten.

 Dann wird es erneut das im vergangenen Jahr erstmals präsentierte „Dammer Ochsenreiten“ geben. „Bronco wartet wieder auf euch“, lädt Vorsitzender Ernst-Hermann Göbel zum „Bull Riding“ ein. Das Spektakel war 2013 auf großes Interesse gestoßen. Und so wird sich wieder die Frage stellen: Wer hält sich die längste Zeit auf „Bronco“? Zu gewinnen gibt es interessante Preise.

 Natürlich hat der Turmverein auch für ein buntes Rahmenprogramm gesorgt. Die Turmfreunde „Ted & Die Fremden“ kümmern sich um die Musik. Auch für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein. Turmprodukte Turmkäse, Turmsalami, Turmbrot und die Liköre werden angeboten. Unter anderem besteht die Möglichkeit, mit einem Hubsteiger in luftige Höhen zu stoßen und sich das bunte Treiben in Damm einmal aus der Vogelperspektive anzusehen.

 Weitere Infos zum Verein gibt es im Internet auf www.turmverein-damm.de

Frauengemeinschaft St. Ludgerus lädt ein

$
0
0

04. Sept., Donnerstag

Betriebsbesichtigung der Privatkelterei van Nahmen.

Dort wird ein großes Sortiment an Getränken hergestellt. Besonders beliebt ist der Apfelsaft von Streuobstwiesen, der 2010 im Öko-Test mit „sehr gut“ ausgezeichnet wurde.

Führung und Verkostung incl. 2 Flaschen Saft zum Mitnehmen , 5,00 €.

Anmeldung bei Irmgard Gertzen (Tel.: 95821)

 07. Okt., Dienstag

15:00 Uhr, Heftausgabe im

Rathaus,  Kaffeegedeck bitte mitbringen.

Jahreshauptversammlung im Begegnungszentrum/Rathaus

Das vorläufige Programm: Dank an die Bezirkshelferinnen; Die beliebte Theatergruppe;

Singen mit Malembo Chor; Schermbecker Tanzgruppe

Anmeldung ab 15. Sept. 2014 bei Christiane Fröhlich, Geschenkboutique Stender

 21. Okt., Dienstag

19:30 Uhr

ABENDTERMIN

Filmabend bei „O“; „Die mit den Bauch tanzen“

04. Nov., Dienstag

15:30 Uhr in der Kath. Bücherei

Polizei Wesel

Riegel vor!

Masche und Tricks von unliebsamen Zeitgenossen.

 07./08. Nov.,

ABENDTERMIN

Theater Chamäleon

Ort: Aula der Realschule St. Ursula

Nonnenkamp, Dorsten.

Kartenpreis: 7,00 €

Anmeldung bei Christiane Fröhlich, Geschenkboutique Stender, ab dem 01. Okt.

02. Dez., Dienstag

Adventliche Einstimmung

Bei den Schönstatt-Schwestern in Borken

In der Zeit von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr werden wir den Tag mit einem Referenten genießen. In der Teilnahmegebühr von 20,00 € sind bei der Ankunft ein Stehcafe, Mittagessen und der Nachmittagskaffee enthalten. Zum Abschluss feiern wir die Hl. Messe.

Anmeldung: ab 13. Okt. bei Christiane Fröhlich, Geschenkboutique Stender.

 2. Dez., Donnerstag

Weihnachtsmarkt in Soest

Zusammen mit den Landfrauen gemeinsames Mittagessen u. Stadtführung

Weitere Infos entnehmen Sie bitte aus der Presse!

Anmeldung: Agnes Cornelis, Tel.: 4012

 

 

 

Ralf Bose fotografierte den Sicherheitstag

$
0
0

Am Samstag veranstalteten die Schermbecker Nachbarschaftsberater zwischen 11 und 16 Uhr im Begegnungszentrum und auf dem Rathausvorplatz einen Sicherheitstag, über den wir in eienm separaten Artikel berichten. Ralb Bose half nicht nur als Netzwerker mit, die Besucher über das große Angebot dieser Gruppe zu informieren. Er war auch bei der Eröffnung dabei und hat uns freundlicherweise Fotos von diesem Moment zugemailt. Die Redaktion dankt Herrn Bose und möchte auch andere Besucher unseres Internet-Portals ermuntern, uns Fotos oder ganze Fotoserien zu schicken, die unter dem Namen des jeweiligen Fotografen veröffentlicht werden mit dem Hinweis, dass die Rechte auschließlich beim Fotografen bleiben. H.Sch.

 

 

 

 

 

Gelegenheit, sich über vielfältige Maßnahmen zur Verbesserung im Alltag von kompetenten Gesprächspartnern informieren zu lassen. NBB-Koordinatorin Dr. Annika Daun freute sich über die Unterstützung durch etwa 30 ehrenamtliche Helfer. Ihr Dank galt Gerhard Hasse, dem Ideengeber für die Veranstaltung, und dem Netzwerk, das die NBB-Mitglieder in der Cafeteria, am Getränkestand und am Würstchengrill unterstützte.

18. September: BfB tagt bei Overkämping

$
0
0

Einladung zur Mitgliederversammlung der Wählervereinigung „Bürger für Bürger“,

 Hiermit lade ich Dich/Sie gemäß § 8 unserer Satzung recht herzlich zu einer ordentlichen Mitgliederversammlung am: Donnerstag, 18. Sept. 2014, 19.30 Uhr, Gaststätte Overkämping-Schult, Mittelstraße 62, Schermbeck ein.

 Tagesordnung:

 1. Eröffnung und Begrüßung

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung

3. Jahresrückblick

4. Bericht der Kassenwartin

5. Bericht der Kassenprüfer

6. Entlastung des Vorstandes

7. Rückblick und Aussprache zur Kommunalwahl 2014

8. Verschiedenes

 Anträge zur Tagesordnung mit beratender Wirkung können von allen Mitgliedern gestellt werden. Sie sind spätestens 3 Tage vor Beginn der Mitgliederversammlung schriftlich mit Begründung beim Vorsitzenden einzureichen. Über Änderungen der Tagesordnung entscheidet die Mitgliederversammlung.

 Über eine gute Beteiligung an der Mitgliederversammlung würde ich mich sehr freuen.

 Mit freundlichen Grüßen.

 gez. Klaus Roth (im Foto rechts)


BfB beantragt eine Ampelanlage

$
0
0

BFB beantragt erneut eine Ampelanlage im Kreuzungsbereich Maassenstraße / Hünxer Straße – Östricher Straße

 Sehr geehrte Damen und Herren,

 am 29. August 2014 ereignete sich im Kreuzungsbereich Östricher Straße / Hünxer Straße / Kirchstraße erneut ein schwerer Unfall mit Personenschaden.

 Wir erinnern an unseren Antrag vom 22. Mai 2013, an unsere Pressemitteilung vom 19. August 2013 und an unser Schreiben vom 07. Februar 2014 möglichst umgehend im Kreuzungsbereich eine Ampelanlage zu installieren. Nach der uns zugesandten Information ist mit der Umsetzung frühestens Ende 2015 zu rechnen.

 Wir bitten zu bedenken: Jeder Unfall, jeder Personenschaden ist einer zu viel und kann durch eine Ampelanlage verhindert werden.

 Mit freundlichen Grüßen

 gez. Klaus Roth

Eckhard Basteks Taube erneut am schnellsten

$
0
0

In Marktheidenfeld wurde am vergangenen Samstag (30.08.) um 8:10 Uhr bei Sonnenschein und leichtem Südwind der 5. Flug der von 60 Züchtern eingesetzten 2059 Jungtauben gestartet.

Im letzten Abschnitt der rd. 280 KM langen Heimreise verhinderte eine aufgezogene Regenfront eine bislang gewohnte schnelle Vergabe der insgesamt 687 Preise.

Die Konkurszeit von der 1. Taube, die um 11:20 Uhr ihren Schlag bei Eckhard Bastek erreichte, dauerte dieses Mal rd. 50 Minuten.

Plätze 1 bis 20 belegen:

1.bis 6., 12. bis 15. u. 20. Eckhard Bastek (Marl)

7. SG. Alois u. Martin Gladen (Lembeck)

8. u. 18. Bernhard Jüttermann (Lembeck)

9. Karl-Heinz Besten (Holsterhausen)

10. Erwin Körber (Uefte-Overbeck)

11. SG. Annegret u. Wolfgang Große-Ophoff (Wulfen)

16. u.17. Manfred Lenfert (Holsterhausen)

19. Franz Kamps (Deuten)

Am kommenden Sonntag (.7.9.) gibt es den Finalflug ab Wiesentheid. (320 KM). Hier entscheidet sich, wer Jungtiermeister 2014 wird. Eingesetzt werden die Tauben in Hervest-Dorsten und in Schermbeck am Samstag (6.9.) von 15 Uhr bis 15:45 Uhr.

Anschließend findet in der Einsatzstelle Hervest-Dorsten eine Grillfete statt, zu der alle

Züchter herzlich eingeladen sind.

Mitgeteilt von Antonius Rittmann

Schulleiter Hohmann kann auch Feuer spucken

$
0
0

Gesamtschullehrer zeigten heute gleich zweimal ihre Zirkus-Talente

Schermbeck Lehrer können weit mehr als Binomische Formeln, Literaturepochen oder Mendelsche Regeln an Schüler vermitteln sowie Löhrmannsche Erlasse in den Schulalltag übertragen. Davon konnten sich über 1000 Jungen und Mädchen der Gesamtschule heute Morgen während zweier Zirkusvorstellungen im Viermastzelt des “Circus Sperlich” auf dem Schulgelände überzeugen.

Im Rahmen der zahlreichen Feiern zum 25-jährigen Bestehen der Gesamtschule sollten nicht nur die Schüler auf der Bühne stehen. Sie sollten einmal miterleben, wie sich ihre Lehrer in der Zirkus-Arena bewähren. Mit dem „Circus Sperlich“ wurde ein geeigneter Partner gefunden. Nur vier Stunden brauchte die Zirkusfamilie, um einen Teil des Lehrerkollegiums für seinen Auftritt fit zu machen. Zumindest einige der Lehrer haben zu Hause noch eifrig geprobt. Es hat sich gelohnt, wie Amateurfilmer Robert Klem seinen Kollegen nach der nächsten Konferenz filmisch dokumentieren kann.

Fast zwei Stunden lang fesselten die Lehrer die Aufmerksamkeit ihrer Schüler. Wiebke Klees und Anika May ließen als Zauberinnen Häschen verschwinden, einen Hasen aus dem Feuer entstehen und einzelne Tücher zu einem großen Tuch verbinden.

01.09.2014 119 000b Schermbeck Gesamtschule (23)

Trotz eines halben Dutzends scharfer Säbel, die Wiebke Klees durch eine Kiste steckte und anschließend wieder hervorzog, konnte wenig später ihre Kollegin Anette Kukuk unversehrt dieser Kiste entsteigen.

Akrobatik pur bot eine Gruppe sportlicher Lehrer, die gleich mit mehreren Menschen-Pyramiden für tosenden Applaus im Zirkuszelt sorgten.

Zwischen den einzelnen Auftritten sorgten die beiden Putzfrauen Kerstin Niklas-Janas und Katrin Heming mit dem misslungenen Versuch, ihre Kollegin Bianca Sadowski als Bienenkönigin hereinzulegen, für schallendes Gelächter.

Mit einer Tierdressur verschaffte der Zirkusdirektor Gerhard Sperlich den Lehrern eine kurze Atempause. Ziegen stiegen auf den Rücken von Ponys, bevor sie über eine ganz schmale hölzerne Brücke drei Meter weit von einem Pony zum anderen gingen. Die Sechstklässlerin Patricia Hülsmann wird wohl so schnell nicht vergessen, dass sie mit einem Pony gemeinsam eine Wippe hin und her bewegen durfte.

Eine witzige Variante jenes Apfelschusses, den Friedrich Schiller unzähligen Schülergenerationen in seinem „Wilhelm Tell“ bescherte, präsentierten Christina Echelmeyer und Rita Kersting mit Luftballons.

Einen Schulleiter, der barfuß über Glasscherben geht und Feuer spucken kann, haben wohl nicht alle Schulen in der Region. Norbert Hohmann schaffte beides mit Bravour. So viel Mut zog Nachahmer in die Manege: Kurz darauf legten sich die Lehrer-Fakire Dagmar Jackwerth, Torsten Ahr und Sven Merkelbach couragiert auf ein Nagelbrett.

Eine zwölfköpfige Gruppe von geschickten Jongleuren betrat gegen Ende der Aufführung die Manege. Torsten Ahr und Felix Weber konnten ebenso geschickt Teller auf langen Stäben jonglieren, drei Apfelsinen werfend in der Luft halten oder Diabolos kreisen lassen wie Heike Ahr, Birgit Steiner, Jaisy Manthuruthil, Sven Merkelbach, Steffen Temp, Stephanie Herbstritt (-Hölscher), Julius Göttsching, Melanie Schlütter, Anika May und Anna Esters.

Gestern begannen bereits die Schüler mit ihren Proben als Zirkus-Akrobaten. Am Freitag treten sie zweimal als Akteure in die Manege. Zu beiden Vorstellungen werden je 650 Besucher von Schulen und Kindergärten aus Schermbeck, Dorsten und Hünxe erwartet.

Am Samstag (6.) findet ein großes Schulfest statt. Es beginnt um 11 uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst im Zirkuszelt. Um 12.30 Uhr und um 15.30 Uhr wird die Vorstellung mit dem “Circus Sperlich” wiederholt. Karten für die beiden Zirkusvorstellungen gibt es im Vorverkauf im Sekretariat.

Zwischen 11 und 18 Uhr findet am Samstag außerdem ein historischer Jahrmarkt auf dem
gesamten Schulgelände rund um das Zirkuszelt statt. Helmut Scheffler

Quelle: Rheinische Post, Ausgabe Wesel

Landrat begrüßt 20 neue Auszubildende

$
0
0

 Am Montag, 1. September, begrüßte Landrat Dr. Ansgar Müller 20 neue Auszubildende in der Kreisverwaltung Wesel.

 Auch Hans-Werner Schröder (Geschäftsbereichsleiter Organisation, Personal, IT), Petra Hommers (Gleichstellungsbeauftragte), Manfred Wörmer (Schwerbehindertenvertretung), Eva Klimeck (Personalrat) und Paul Braun (Jugend- und Auszubildendenvertretung) hießen die neuen Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen in der Kreisverwaltung.

 Folgende Nachwuchskräfte nahmen ihren Dienst auf:

 Verwaltungsfachangestellte:

Tanja Behrens

Lukas Brammen

Stephanie Damm

Sevim Melis Erten

Jessi Florenski

Philipp Harbering

Andrea Hendrichs

Louisa Hesseling

Alexander Knop

Dominik Lemser

Andreas Ludwiczak

Thomas Mülders

Julia Resing

Melissa Sarembe

Daniel Waßer

lr_begruesst_azubis

 Inspektor-Anwärter/innen

Alexandra Becker

Maren Benninghoff

Timo Janssen

Tobias Kreilkamp

Jannik Rutert

Golfclub: Clubmeisterschaften 2014

$
0
0

Schlechtes Wetter, tolle Leistungen

Man hätte auch denken können, dass die diesjährigen Clubmeisterschaften im Herbst stattgefunden haben. Keine 20 Grad und immer wieder Regen, sowohl am Samstag wie auch am Sonntag.

Aber die 16 Damen und 39 Herren, die sich angemeldet hatten, hielten tapfer durch und versuchten das Beste aus der Situation zu machen.

Nach der ersten Runde bei den Damen lag überraschend Jutta Kleinfeld mit 84 Bruttoschlägen in Front, gefolgt von Margrit Strauß mit 88 Schlägen und den schlaggleichen Damen Susanne Jannack und die Vorjahressiegerin Annette Hüsken mit je 91 Bruttoschlägen.

Vier Punkte Vorsprung, dies sah aus wie eine kleine Vorentscheidung.

Aber Margrit Strauß, bereits vierfache Clubmeisterin und mehr als 5 Mal Vizemeisterin, spielte ihre gesamte Routine aus. Sie ging am Sonntag mit 83 Schlägen vom Grün der 18 und konnte sich einen Vorsprung von 10 Schlägen erspielen.

Ein tolle Leistung, die auch von den Mitkonkurrentinnen voll anerkannt wurde. Auf den zweiten Platz kam erstmalig Angelique Petithuguenin und auf den dritten Platz die nach dem ersten Tag noch führende Jutta Kleinfeld.

Strauß, Margrit                   Bildmitte Petithuguenin, Angelique    links Kleinfeld, Jutta                   rechts

Strauß, Margrit Bildmitte
Petithuguenin, Angelique links
Kleinfeld, Jutta rechts

Bei den Herren mussten am ersten Tag 36 Loch gespielt werden und die besten 18 hatten Chancen auf den Cut.

Nach den ersten 18 Löchern führte Alexander Stegerhoff mit 80 Schlägen vor dem Vorjahressieger Gabriel Bortenlänger und Frank Baschke mit 86 Schlägen.

Nach 36 Löcher gab es eine Verschiebung in der Spitze. Frank Baschke konnte mit 82 Schlägen Gabriel Bortenlänger auf den dritten Platz verdrängen, der 90 Schläge benötigte. Mit einer 86 konnte Alexander den ersten Platz mit 2 Punkten Vorsprung behaupten.

2 Schläge, das ist nicht viel und es wurde auch noch einmal richtig spannend.

Stegerhoff, Alexander                       rechts Tenbrink, Werner                             links Bortenlänger, Gabriel                       Mitte

Stegerhoff, Alexander rechts
Tenbrink, Werner links
Bortenlänger, Gabriel Mitte

Frank Baschke benötigte 93 Schläge und konnte seinen Platz in der Spitzengruppe nicht mehr verteidigen. Werner Tenbrink war bereits mit einer 83 von Grün der 18 gegangen und hatte noch einmal seine konstante Form der letzten Monate unter Beweis stellen können.

Aber zum Sieg reichte es nicht. Eine gute 96 von Alexander Stegerhoff reichte zum Start-/ Zielsieg und zur zweiten Clubmeisterschaft der Herren.

Der dritte Platz ging an den Vorjahressieger Gabriel Bortenländer, drei Schläge schlechter als Werner Tenbrink.

Hochachtung an alle Teilnehmer, die bei diesen Wetterbedingungen durchgehalten und sogar noch sehr gutes Golf gespielt haben.

Mitgeteilt von Werner Strauß

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>