Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Kängurus suchen Verstärkung

$
0
0

Schermbeck. Ab Freitag, 22. August startet der Tanzclub Grün-Weiß Schermbeck mit der musikalischen und rhythmischen Früherziehung für zwei Kindergruppen in die Herbstsaison. Die erste Gruppe (3-5 Jahre) beginnt um 15 Uhr, die zweite Gruppe (5-7 Jahre) um 16 Uhr. Die Trainerinnen Carolin Zimprich und Hanna Adamski schulen das Rhythmusgefühl und Körperbewusstsein der Mädchen und Jungen und üben erste kleine Tänze ein. Dabei kommen Spaß und Kreativität nicht zu kurz. Die Kinder können gern zum Schnuppern kommen.  Weitere Informationen bei der Vorsitzenden Eva- Maria Zimprich unter (02853) 390 155. Die Voranmeldung ist telefonisch möglich oder unter www.tcgw.org/mitglied-werden/probestunde-buchen.


„Rechnen mussten wir können“

$
0
0

Jubiläum in der Volksbank Schermbeck / Johannes Bußkamp erhält die Ehrenurkunde der IHK / Seit vierzig Jahren bei der Volksbank

Schermbeck. Mit der Ehrenurkunde der IHK Nordrhein wurde Johannes Bußkamp ausgezeichnet. Seit vierzig Jahren ist er in der Volksbank Schermbeck eG angestellt, davon über dreißig Jahre als Innenrevisor. Vorstand und Betriebsrat gratulierten in einer kleinen Feierstunde.

Foto Bußkamp 40 Jahre

Vorstand und Betriebsrat der Volksbank Schermbeck gratulieren Johannes Bußkamp (2.v.l.) zum Jubiläum

„Einen geradlinigen  Karriereweg“ bescheinigte Vorstand Wilhelm Köster in seiner Rede dem Jubilar.  1974 begann er die Ausbildung zum Bankkaufmann. Nach bestandener Abschlussprüfung und seinem Wehrdienst bei der Bundesmarine durchlief Bußkamp alle Fachabteilungen der Volksbank, die damals nur rund ein Dutzend Mitarbeiter hatte. Danach baute er die Innenrevision der Bank auf. Diese prüft Organisation, Tätigkeiten und Arbeitsabläufe innerhalb der Bank.  „Man muss halt kennen, was man prüfen und kontrollieren soll“, lacht Bußkamp und ergänzt: „und rechnen mussten wir können.“ Denn Computer und EDV gab es in den Anfangsjahren gar nicht. Buchungen erfolgten im Rechenzentrum in Münster. Erst Anfang der achtziger Jahre kam dann der erste PC, teuer wie ein Luxusauto und mit „weniger Rechenleistung als eine heutige Armbanduhr.“ Heute kontrolliert Bußkamp mit seiner Abteilung die Geschäfte der 65 Mitarbeiter der Volksbank und freut sich über die Unterstützung durch modernste Technik.

Den Ausgleich zum Beruf findet der Erler auf zwei Rädern. Fahrradtouren durch das Münsterland oder entspannte Motorradreisen auf dem großen Chopper zusammen mit seiner Ehefrau sind seine Hobbys.

 

Steinerne Zeugen der Schermbecker Geschichte

$
0
0

Steinerne Zeugen der Schermbecker Geschichte
Teil 6: Ehemalige reformierte Kirche

Es gibt kein zweites Gebäude im Gemeindegebiet, das in so unterschiedlicher Weise genutzt wurde wie die heutige Kulturstube in der ehemaligen reformierten Kirche nahe der Burg.

Die Anfänge der Kirche reichen bis in die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts zurück. Neben der in Schermbeck existierenden lutherischen Gemeinde scharten sich – unter Führung des ansässigen Adels und der dem reformierten Bekenntnis aufgeschlossenen Beamtenschaft – zahlreiche Gläubige um den ersten reformierten Prediger Arnold Seither. Die Gräfin von Velen hat, wie der Brichter Heimatforscher Dr. Dr. Arnold Maas feststellte, die Hofprediger ihres Glaubens, die auch für die Schermbecker Reformierten zuständig waren, stets gefördert.

Am 28. Mai 1786 wurde diese zweite reformierte Kirche feierlich eingeweiht. Heute wird das barocke Gebäude als Kulturstube genutzt. Foto Scheffler

Am 28. Mai 1786 wurde diese zweite reformierte Kirche feierlich eingeweiht. Heute wird das barocke Gebäude als Kulturstube genutzt. Foto Scheffler

Die erste reformierte Kirche wurde am 9. Oktober 1685 eingeweiht. Sie stand an der Ecke der heutigen Mittelstraße/Hogen Mai (heute: Einrichtungshaus Vennhoff). Durch die Nachlässigkeit eines Corps hannoverscher Soldaten ist sie am 28./29. September 1742 abgebrannt. Über vier Jahrzehnte hindurch hielten die Reformierten ihren Gottesdienst in der benachbarten Georgskirche, waren aber gleichzeitig bemüht, Gelder für den Bau einer neuen Kirche aufzutreiben. Der preußische König genehmigte schon 1744 eine Sammlung. Auf dem Gelände des alten Burglehnhauses begannen 1783 die Bauarbeiten. Am 28. Mai 1786 wurde die zweite reformierte Kirche, die bis heute erhalten geblieben ist, feierlich eingeweiht.

Pfarrer Wolfgang Bornebusch (l.) freute sich am 1. August 1998 riesig, das sanierungsbedürftige Gebäude der Georgsgemeinde für eine Mark an den damaligen Bürgermeister Wilhelm Cappell (r.) übergeben zu können. RP-Archivfoto Scheffler

Pfarrer Wolfgang Bornebusch (l.) freute sich am 1. August 1998 riesig, das sanierungsbedürftige Gebäude der Georgsgemeinde für eine Mark an den damaligen Bürgermeister Wilhelm Cappell (r.) übergeben zu können. RP-Archivfoto Scheffler

In den folgenden zwei Jahrhunderten hat die Kirche mehrmals ihre Nutzung geändert. Während der napoleonischen Befreiungskriege erteilte der zuständige Unterpräfekt dem Maire (Bürgermeister) Maassen die Genehmigung zur Errichtung eines Lazaretts. Mit dem Übergang der rheinischen Gebiete an Preußen nach dem Wiener Kongress (1815) nahm sich König Friedrich Wilhelm III (1770-1840) beherzt des Anliegens an, die ohnehin abgeflachten Gegensätze zwischen Reformierten und Lutheranern gänzlich zu beseitigen. Nach 13-jährigen zähen Verhandlungen gelang es, die Vereinigung der reformierten und lutherischen Gemeinde im Sinne der Cabinettsordre von 1817 zu vollziehen. Am 24. Oktober 1830 wurde in der kleinen reformierten Kirche die letzte Predigt gehalten; danach zogen die Gläubigen der vereinten Gemeinde in die Georgskirche, wo sie von Pfarrer Alfred Reinhold Natorp empfangen wurden.

85 Jahre lang diente der barocke Bau als Schulgebäude, bis 1915 eine neue evangelische Schule (heutige Gemeinschaftsgrundschule an der Weseler Straße) ihrer Bestimmung übergeben wurde. Während man 1926 bis 1928 die Georgskirche gründlich renovierte, wurde die reformierte Kirche zum Notbehelf für die evangelische Gemeinde.

Nutzung als Schule (640x417)

Zwischen etwa 1835 und 1915 wurde die heutige Kulturstube als Schule genutzt. Repro: Scheffler

Die Zerstörung der Georgskirche durch die Bomben der Alliierten im März 1945 ließ das kirchliche Gemeindeleben noch einmal in der ehemaligen reformierten Kirche erblühen. Sechseinhalb Jahre lang wurde hier Gottesdienst gefeiert, bis 1954 auch Schulunterricht erteilt.

Als einer der schönsten nach dem Krieg noch erhaltenen Barockbauten am Niederrhein wurde die kleine oktogonale Kirche unter Denkmalschutz gestellt. In dem renovierten Bau wurde am 1. Juni 1956 eine Zweigstelle der Kreisbücherei eingerichtet und seit 1975 als Kommunalbücherei ausgebaut.

Im Laufe der Jahrzehnte platze diese Bücherei aus allen Nähten. Büchereileiterin Ruth Arand stapelte 1992 einen Teil der Bücher sogar im Toilettenraum. Im Zuge der Planungen für ein neues Rathaus und für ein soziokulturelles Zentrum im Rathausaltgebäude entstand auch ein Anbau für die neue Bücherei, die am 1. Oktober 1996 bezogen wurde.

Die ehemalige reformierte Kirche war wieder frei geworden. Auf die Frage nach der weiteren Nutzung fand ein Arbeitskreis der Georgsgemeinde eine Antwort: Im Winter 1996/97 nutzte die Künstlergruppe „Nebelgruppe“ das Gebäude als Atelier.

Nachdem die Georgsgemeinde der Gemeinde Schermbeck das Gebäude am 1. August 1998 zum symbolischen Preis von einer Mark „verkauft“ hatte, wurde das Gebäude für 345 000 Mark renoviert. Das sanierte Gebäude wurde am 20. September 2003 feierlich eingeweiht. Seither dient das ehemalige Kirchlein als Kulturstube für vielfältige Veranstaltungen. Im Jahre 2010 wurde das Gebäude allerdings noch einmal als Gotteshaus genutzt, als die Georgskirche renoviert wurde. Im Rahmen des Abschiedsgottesdienstes wurde am 29. August 2010 die drei Monate junge Lina Töns von Pfarrer Dieter Hofmann getauft.

Gegenwärtig gerät das Gebäude angesichts der gebeutelten Gemeindekasse ins Visier der Politiker. „Es muss gespart werden“, heißt die Devise, und am Donnerstag deutete der Kämmerer an, dass man in diesem Zusammenhang auch in irgendeiner Form über die Kulturstube nachdenken müsse.

 

 

 

 

 

 

 

Fischerprüfung im Herbst 2014

$
0
0

Die untere Fischereibehörde gibt die Termine bekannt, an denen die Fischerprüfung im Herbst 2014 stattfinden wird: Mittwoch, 08.10.2014, Montag, 03.11.2014, Montag, 17.11.2014, Montag, 24.11.2014, Dienstag, 25.11.2014, Montag, 08.12.2014, Dienstag, 09.12.2014.

 Die Fischerprüfung wird an den genannten Tagen im Kreishaus Wesel, Reeser Landstraße 31, 46483 Wesel – Raum 008 -, durchgeführt und beginnt jeweils um 16 Uhr.

 Anträge auf Zulassung zur Fischerprüfung müssen spätestens 4 Wochen vor Prüfungsbeginn bei der unteren Fischereibehörde eingereicht werden.

 Antragsformulare sind im Kreishaus Wesel, Zimmer 552, sowie im Dienstleistungszentrum in Moers, Mühlenstraße 15, erhältlich. Des Weiteren können die Formulare auch über das Internet unter www.kreis-wesel.de bezogen werden.

 Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro und wird durch besonderen Bescheid festgesetzt.

Gute Laune bei Salsa, Merengue & Bachata

$
0
0

Lateinexpedition beim TC Grün-Weiß

 Schermbeck. Der Tanzclub Grün-Weiß Schermbeck bietet am Sonntag, 17. August von 11-12 Uhr die nächste Lateinexpedition an. Trainer Lukas Seland unterrichtet in der Tanz-Akademie an der Maassenstraße 79 Salsa und andere lateinamerikanische Tänze und sorgt garantiert für gute Laune. Es kann auch als Single getanzt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldungen beim TC GW unter (02853) 390 155 und unter www.tcgw.org.

Mitgeteilt von Doris Hecheltjen-Niesen

Verkehrsunfall forderte drei Verletzte

$
0
0

Schermbeck (ots) – Ein 71-jähriger Mann aus Münster befuhr am Donnerstagnachmittag gegen 17.30 Uhr mit einen Pkw die Weseler Straße (B 58) aus Wesel in Fahrtrichtung Dorsten. In einem Baustellenbereich in Höhe der Maassenstraße kam der Mann aus ungeklärter Ursache nach links von seinem Fahrstreifen ab, geriet auf die Gegenfahrbahn und prallte frontal gegen den von einer Ampel stehenden Lkw eines 61-jährigen Steinfelders. Während der der 71-Jährige leichte Verletzungen erlitt, wurden die in seinem Pkw mitfahrenden 3- und 7-jährigen Kinder schwer verletzt. Sie mussten nach Erstversorgung mit einem Rettungswagen in ein Weseler Krankenhaus gebracht werden, wo sie stationär zur Beobachtung verblieben. Die Fahrbahn musste durch Kräfte der Feuerwehr Schermbeck gereinigt werden. Es entstanden geschätzte Sachschäden in Höhe von 20.000 Euro. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern zurzeit noch an.

10. August 2014: Schafsmarkt in Gahlen

$
0
0

Der Heimatverein Gahlen veranstaltete am Sonntag wieder einen Schafsmarkt. Neben der Versteigerung eines Schafes wurde den Besuchern viel Musik geboten. Der Allgemeine Bürgerschützenverein Gahlen lud zu einem Armbrustschießen für Jedermann ein. Fotos: Helmut Scheffler

 

9. August 2014: Kirmes in Gahlen

$
0
0

Gleich zwei Tage lang feierten Gahlener Vereine am Wochenende mit der Bevölkerung Kirmes. Das vom Heimatverein Gahlen organisierte Fest, das am Sonntag um einen Schafsmarkt ergänzt wurde, war am Samstag sehr gut besucht.

Nachdem wegen des Doppeljubiläums im Jahre 2013 keine Kirmes stattgefunden hatte und der Fortbestand der Kirmes in den Reihen Gahlener Vereine wegen der nachlassenden Resonanz der Bevölkerung hinterfragt worden war, erwies sich die Fortsetzung mit neuen Akzenten als ein gelungener Durchstart. Fotos: Helmut Scheffler

 


Rückblick auf die Gahlener Kirmes

$
0
0

Der Gahlener Heimatvereinsvorsitzende Jürgen Höchst schreibt:

Es war am letzten Wochenende mal wieder schön anzusehen, wie emotional und Zwischenfalllos in unserem schönen Lippedorf Gahlen gefeiert werden kann.

 Davon abgesehen, dass Petrus mal wieder ein Auge auf Gahlen hatte (er muss wahrscheinlich wirklich ein Gahlener gewesen sein) hatten wir eine sehr schöne Veranstaltung mit vielen Facetten – diese Veranstaltung war ein voller und toller Erfolg J!!!!

 Herzlichen Dank an alle auftretenden Gruppen und die teilnehmenden Vereine, dem Gemeindesportverband/Hans Kutscher für ein schönes Kickerturnier, Eschy mit seinem ganzen Equipment und Team für Bühne, Ton und Licht, sowie die vielen, vielen ehrenamtlichen Helfer, ohne die dieses Fest nie hätte stattfinden können.

 Ein besonderer Dank gilt unseren Sponsoren der Volksbank und der Verbandssparkasse für ihre Unterstützung, der Presse und den Medien für die vielen schönen Berichte und Informationen im Vorfeld zu unserer Veranstaltung  und „last but not least“ Markus Walbrodt, dem Hauptorganisator von Schafsmarkt und Kirmes für die gute Organisation!

 Gebt bitte Allen die nicht über dieses Medium erreichbar sind diese Nachricht weiter – Danke schön!

Wassersportverein Schermbeck in Reken erfolgreich!

$
0
0

Am Samstag, 09.08., reisten 9 WSV-Athleten aus der Schwimm-, Lauf- und Triathlongruppe zum 12. Rekener Staffel-Triathlon. Die Staffeln mussten jeweils 300m Schwimmen, 13,5 km Radfahren und 4,1 km Laufen meistern.

Das WSV-Team 1 hatte sich viel vorgenommen. Der erst 14-jährige Wasserballer Florian Gromann stieg als erster Schwimmer aus dem Wasser. Jörn Dieckmann musste auf der hügeligen Strecke anschließend nur einen Borkener Radfahrer ziehen lassen. Der WSV-Läufer Stefan Burkhart konnte mit einem Schnitt von knapp unter 4 Minuten pro km auf den Führenden zwar noch Boden gut machen. Letztendlich waren aber alle mit dem 2. Platz bei insgesamt 25 Staffeln und einer Zeit von 0:43:03 h hoch zufrieden. Auch die WSV Staffeln 2 und 3 freuten sich über den 6. bzw. 19 Platz.

Mitgeteilt von Marvin Müller

Schermbeck

Rückenwind half dem Siegervogel

$
0
0

In Aßlar, rd. 165 KM von der Heimat entfernt, wurde am vergangenen Sonntag (10.8.) der zweite Jungtierpreisflug der Reisevereinigung Dorsten u. Schermbeck gestartet.

Der Auflass der von 69 Züchtern eingesetzten 2484 Tauben erfolgte bei guten Witterungsbedingungen um 7:15 Uhr. Bedingt durch Rückenwind erreichte der Siegervogel mit einer Geschwindigkeit von über 100 kmh bereits um 8:52 Uhr seinen Schlag beim jugendlichen Züchter Andreas Hussmann in Erle. Rd. 12 Minuten später waren alle 828 Preise vergeben.

Die ersten 20 davon gingen an:

1. Andreas Hussmann (Erle)

2. Paul Schulte (Rhade)

3. u. 4. Bernhard Albersmann (Hervest)

5. u. 6. SG. Annegret u. Wolfgang Große-Ophoff (Wulfen)

7.,9. u. 11. Manfred Lenfert (Holsterhausen)

8. Fritz Schubert (Hervest)

10. Karl-Heinz Besten (Holsterhausen)

12. u. 13. Josef Schulte (Rhade)

14. Harald Kühn (Hervest)

15. Werner Mümken (Erle)

16. u.18. Franz Wolfrath (Holsterhausen)

17. Adolf Ferfers (Hervest)

19. Manfred Korte (Lembeck)

20. SG. Franz Schulte / Thomas Korte (Rhade)

Das Jahreslos der “Aktion Mensch” errang Bernhard Albers.

 

Die Einsatzzeit für den 3. Flug ab Butzbach ist für Hervest-Dorsten und

Schermbeck am kommenden Samstag (16.8.) von 17:30 Uhr 18:30 Uhr.

Mitgeteilt von Antonius Rittmann

Zum fünften Male “Mi in motion”

$
0
0

Das Musik-Festival „Mi in Motion“ startet am 6. September zum fünften Male

Schermbeck Zur fünften Auflage des Musik-Festivals „Mi in motion“ lädt die Schermbecker Kulturstiftung am 6. September ein. Dank der finanziellen Unterstützung der beiden Schermbecker Banken, der NGW, der RWW und des Landschaftsverbandes Rheinland war es der Kulturstiftung auch in diesem Jahr wieder möglich, ein attraktives musikalisches Programm zusammenzustellen. Sieben Gruppen präsentieren ab 19.30 Uhr vier Stunden lang Musik für jeden Geschmack. Blues und Country, „Neue deutsche Welle“, Skiffle-Musik, Jazz, Rock und vieles mehr bekommen die Besucher zu hören.

Bands, Orchester, Musiker Shows-Acts spielen in Gaststätten und Banken sowie auf der Mittelstraße. Der Eintritt in Höhe von 10 Euro (an der Abendkasse 12 Euro) berechtigt zum Besuch aller Spielstätten. Vorverkaufsstellen: Bürgerbüro Schermbeck, Verbands-Sparkasse, Volksbank, Buchhandlung Hansen, Ratzefummel und alle teilnehmenden Gaststätten.

Die-goldenen-ReiterVerbands-Sparkasse: „Die Goldenen Reiter“ zäumen nach zwölf Jahren und unzähligen Auftritten bei Parties, Stadtfesten und Events die „Neue deutsche Welle“ einfach von hinten auf. Nach wie vor wird kein Klischee ausgelassen, bleibt kein NDW-Hit ungewürdigt und kein Auge trocken, wenn die Reiter durch nie vergessene musikalische Partylandschaften reiten.

Thommy am Rathaus/ Ännekens Tenne an der unteren Mittelstraße: Die „Midnighttrain Skiffle Band“ nimmt ihr Publikum unter dem Motto „Back to the roots – good old handmade music“ mit Waschbrett, Snare-Schlagzeug, Cajon, Gitarre, Kazoo und Blues-Harp mit auf eine musikalische Reise vom traditionellen Skiffle aus dem Chicago der 1920er-Jahre über Blues, Country und Rock`n`Roll bis zu Hits der 1960er- und 1970er-Jahre. Zum Repertoire gehören traditionelle Skiffle-Titel von Lonnie Donegan und Ken Colyer, Country-Songs von Johnny Cash, Hank Williams und BR5-49; Blues-Klassiker von Robert Johnson, Tampa Red, Blind Boy Fuller und Muddy Waters, Rock’n-Roll von Elvis Presley und Carl Perkins sowie Hits von Bob Dylan, The Beatles, McGuinness Flint, Manfred Mann, Tim Hardin, Creedence Clearwater Revival, Merle Travis, The Tokens, Mungo Jerry, Eric Clapton, Bruce Springsteen, The Eagles, Jim Croce, Van Morrison, Little Feat und den Blues Brothers.

Johnny-Cash-ExperienceGaststätte Overkämping: Das „Johnny Cash Experience Trio“ erinnert an musikalische Highlights Johnny Cashs. Hits wie „Ring of Fire“, „Folsom Prison Blues“ oder „Walk the line“ werden von dem niederrheinischen Trio so authentisch gespielt, dass es eine Freude ist zuzuhören.

Gaststätte Nappenfeld: „Dos Hombres“ steht für puren Acoustik Rock und Entertainment, Live und ohne Pfusch. Notenständer sind den Jungs verhasst, denn gespielt wird mit Herzblut und Liebe. Zwei Vollblutmusiker gehen an den Start und machen es rockig, flockig, mal balladesk, mal rhythmisch treibend, aber immer mit großem Spaß und jeder Menge Mitklatschpotenzial.

Fleigefischer-1_bearbeitet-Volksbank Schermbeck: Das „Fleigefischer Trio“ macht mit Stimmen, Tasten, Saiten und Gebläse auf wenigen Quadratmetern raumgreifend Spaß. Die drei Musiker bieten an Klavier, Akkordeon, Gitarre und Posaune den perfekten musikalischen Rahmen für „Mi in motion“. Locker und leicht, ernst und humorvoll: Die „Fleigefischer“ stellen sich auf die Wünsche ihres Publikums ein. Von Klassik bis Pop, Kunst bis Kitsch – die „Fleigefischer“ haben keinerlei Berührungsängste.

Sunshine-Coconuts„Kartoffel-Ackerdemie“ an der oberen Mittelstraße (Hotel zur Linde): Lebensfreude pur versprechen die „Sunshine Coconuts“. Sie reißen mit, ein ansteckender überspringender Sound. Der Name ist Programm. Die „Sunshine coconuts“ spielen Calypso, Evergreens und Latinoklassiker und wecken Assoziationen an Sonne, Strand und Karibik-Flair. In den letzten zehn Jahren sind sie live europaweit unterwegs und sind garantiert ein exotischer, überzeugender Programmpunkt bei „Mi in motion“ 2014.

Ali-Claudi-Trio-1Restaurant „Schermbecker Mitte“: „Claudi-Adam-Schröder The Art of Swing“ laden zu Swing-Standards, Balladen und Latin-Jazz ein. Eine spannende Kombination aus Gitarre, Piano, Pedal-Bass und Gesang erwartet die Zuhörer. Das Ergebnis ist ein musikalischer Hochgenuss. Hier sind drei erfahrene Spitzenmusiker, die genau wissen, was sie tun. Sie klingen wie ein Quintett. Die deutsche Gitarrenlegende Ali Claudi ist seit etwa 45 Jahren ein Begriff in der deutschen Jazzszene, ein brillanter Solist mit dem unverwechselbaren klaren Sound seiner voluminösen Gitarren. H.Scheffler/Fotos privat

Verkehrsunfall

$
0
0

Mädchen mit rotem Kinderfahrrad gesucht

 Hamminkeln (ots) – Am Samstag, gegen 18.45 Uhr, befuhr ein 18 Jahre alter Hamminkelner mit einem PKW die Erlenhorststraße aus Richtung der Straße Belenhorst kommend. In Höhe einer Rechtskurve kam ihm ein Mädchen auf einem roten Kinderfahrrad entgegen, die auf seiner Fahrspur fuhr. Hierbei kam es zum Zusammenstoß mit dem Mädchen, das daraufhin stürzte. Der 18-Jährige stieg aus, doch das Mädchen stand auf und fuhr ohne ein Wort zu sagen mit dem Fahrrad in gleicher Richtung weiter.

Beschreibung des Mädchens:

Ca. sechs bis acht Jahre alt, ca. 120 cm groß, unterwegs mit einem rötlichen Kinderfahrrad.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in Hamminkeln, Tel.: 02852 / 966100.

 

Grillfest beim Drevenacker Netzwerk

$
0
0

Am 7. August fand vor der evangelischen Kirche in Drevenack das erste Grillfest für alle Netzwerkerinnen und Netzwerkern statt. Das Organisationsteam hat unter der Federführung von Herrn Domeyer (ein Netzwerkteilnehmer) ganze Arbeit geleistet und den Platz zwischen Kirche und Gemeindehaus in ein gemütliches Grillfestambiente verwandelt. Unter den 75 Teilnehmerinnen und Teilnehmern herrschte eine sehr schöne Atmosphäre. Durch das Grillfest war ein Austausch über die Inhalte der einzelnen Netzwerkgruppen möglich und führte zu anregenden Gesprächen. Es stellte sich in vielen Gesprächen heraus, dass besonders die zwanglose Gestaltung der Angebote in den Gruppen die Netzwerkarbeit vorantreibt. Besonderer Dank zollt der Netzwerkleiter Daniel Renzel dem Organisationsteam. Darüber hinaus gilt sein Dank den zahlreichen Salat-, Dipp und Brotspendern. Viele sind gespannt, was als nächstes kommt.

DSCI0176

Nachmittagsfahrt zum Textilmuseum in Bocholt

$
0
0

Eine Nachmittagsfahrt zum Textilmuseum Bocholt am Freitag, dem 05. September 2014, richten der Heimat- und Geschichtsverein sowie der Verkehrsverein Schermbeck aus. Der Kostenbeitrag für Bus, Eintritt und Führung beträgt 15 Euro pro Teilnehmer. Abfahrt von Schermbeck ist nachmittags um 13:00 Uhr an der Bushaltestelle am Rathaus. Verbindliche Anmeldungen bitte noch bis zum 25. August 2014 an den Geschäftsführer Ulrich Strock (Foto)Schermbeck, Telefon (02853)886 bzw. via E-Mail an info@heimatverein-schermbeck.de.


Ruder-AG der Gesamtschule Schermbeck

$
0
0

Nachwuchstalente der Ruder-AG der Gesamtschule Schermbeck waren in Essen erfolgreich

 in der Woche vor den Sommerferien startete die Ruder-AG der Gesamtschule Schermbeck zum zweiten Mal bei der Landesregatta der Schulen NRW und der Regatta „Jugend trainiert für Olympia“ in Essen. An der Regattastrecke über 1000m auf dem Baldeneysee mit ihren sechs Startbahnen kamen Schülerinnen und Schüler von fast einhundert Schulen zusammen, um ihr ruderisches Können zu beweisen.

 Dienstags gingen morgens Steffen Kleinespel, Lukas Abelt, Dommenik Giel und Felix Schultz mit ihrem Steuermann Lennart Kötters (alle Jg. 9) an den Start. Das Ergebnis war der dritte Platz im Gig-Doppelvierer der B-Junioren. Kurz danach erruderten sich Lennart Kötters und Tim Gerling (Jg. 9) im Doppelzweier der C-Junioren den zweiten Platz. Nach der Mittagspause starteten dann Johannes Kuhlmann (Jahrgang 9), Mika Hadder, Luca Küppersbusch und Jonas Haddick (Jahrgang 9) mit Steuermann Simon Lechtenberg (alle anderen Jahrgang 8) im Doppelvierer der C-Junioren. Dabei kam ein guter vierter Platz heraus.

Am Mittwochmorgen fuhren Lennart Kötters, Tim Gerling, Johannes Kuhlmann und Justin Stopka (Jg. 8) mit Steuermann Tristan Niermann (Jg. 8) zum Start der 3000m Langstrecke. Die Zeit reichte für einen guten achten Platz im Doppelvierer der C-Junioren. Damit qualifizierten die fünf sich für das B-Finale, in dem die Langstreckenplätze sieben bis zwölf gegeneinander um den Sieg kämpften. Dieses B-Finale konnten die Schermbecker dann mit großem Vorsprung für sich entscheiden. Ihre Streckenzeit übertraf sogar auch noch zwei Boote aus dem A-Finale der Langstreckenplätze eins bis sechs.

Schermbeck

Das war ein großer Erfolg für die ganze Schule – und ganz besonders für Sportlehrer Felix Weber. Er leitet die Ruder-AG seit etwas mehr als einem Jahr und begleitete seine Mannschaft mit nach Essen. Möglich gemacht wurde die Regattateilnahme durch eine vor eineinhalb Jahren ins Leben gerufene Kooperation zwischen dem Ruderverein Dorsten e.V. und der Gesamtschule Schermbeck. Aus einer nicht ganz ernst gemeinten Frage eines Schülers, ob im Sportunterricht nicht einmal gerudert werden könnte, erwuchs die Idee der Partnerschaft, die von Schul- und Vereinsseite direkt unterstützt und gefördert wurde.

Gesamtschule: Viele Preise für Big Challenge Sieger

$
0
0

Weit über eine halbe Million Schüler europaweit haben in diesem Jahr am Englisch-Wettbewerb „The Big Challenge“ teilgenommen. Darunter waren auch 127 Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Schermbeck.

 In 45 Minuten mussten zum Teil sehr knifflige Fragen zu Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Landeskunde beantwortet werden. Erfreulich viele Schüler der Gesamtschule lagen dabei mit ihren Ergebnissen erneut über dem deutschlandweiten Durchschnitt.

BC

 Jeder Teilnehmer gewinnt eine Urkunde sowie eine englische Zeitschrift. Viele zusätzliche Preise gab es für die Jahrgangssieger Dennis Leuthard (Kl. 6), Anna Hallack (Kl. 6), Klara Mettler (Kl. 6) sowie Ruben Schmidt (Kl. 9) und Robin Waldner (Kl. 10). Organisiert wurde der Wettbewerb – wie in den letzten Jahren – von Englischlehrer Fabian Merkes.

Mitgeteilt vom Schulleiter Norbert Hohmann

Mütterrente – längst nicht alles klar

$
0
0

„Bürgertreff Schermbeck” lädt zu einer Informationsveranstaltung ein

Schermbeck Die so genannte Mütterrente steht im Mittelpunkt eines Vortrags, zu dem der „Bürgertreff Schermbeck e. V.“ einlädt. Am Montag (18.) referiert ab 17 Uhr Waldemar Luziga zu diesem Thema im Dorfgemeinschaftshaus an der Freudenbergstraße 1 (über dem Gerätehaus des Altschermbecker Löschzuges).

„Die neuen Bescheide über die aktuelle Rentenanpassung sorgen für Verunsicherung“, erläutert die Bürgertreff-Leiterin Elke Volkmann (Foto) das Angebot des Vortrags. In den Bescheiden werde bei flüchtigem Lesen der Eindruck erweckt, die neue Mütterrente für Frauen, deren Kinder vor 1992 geboren worden seien, habe man in dem Bescheid bereits berücksichtigt und zwar nur mit einem minimalen Betrag.

„Selbst für Experten“, so Volkmann, „ ist das Schreiben der Rentenversicherung missverständlich formuliert.“ Tatsächlich habe keine Rentnerin den zum 1.Juli per Gesetz deutlich angehobenen Betrag für Kindererziehungszeiten überwiesen bekommen. Dies werde frühestens mit der August-Rente geschehen, könne sich aber auch noch bis zum Winter hinziehen

Beim Bundesverband der Rentenberater häuften sich die Anrufe massiv: „Wir haben in den vergangenen Wochen eine große Zahl von Anruferinnen, die ziemlich irritiert sind”, teilt die Verbandspräsidentin Marina Herbrich mit.

„Speziell für Frauen, die nicht genügend eigene Rente beziehen, aber in den Genuss der Mütterrente kommen wollen, wird Herr Luziga uns ausführlich informieren und Fragen beantworten“, kündigt Elke Volkmann an. Die Kosten betragen zwei Euro. H.Sch.

Humorvolle Unfallskizze

$
0
0

Rekonstruierung einer Unfallflucht der besonderen Art. Eine Geschädigte in Essen hatte zwar einen Schaden, dennoch verlor die Geschädigte (35) nicht ihren Humor und fertigte mit viel Engagement und Liebe zum Detail auf der Rüttenscheider Wache diese Unfallskizze an.

Humorvolle Unfallskizze: Foto: Polizei

Humorvolle Unfallskizze: Foto: Polizei

Gleichzeitig gibt es noch kostenlose Tipps für einen guten Bäcker, Mohnkuchen und Brötchen, Rehe-Sport und ein nettes Lokal.Sie hatte ihren roten Citroen gestern in der Zeit von 16.20 Uhr bis 17.40 Uhr auf der Witteringstraße, in Höhe der Hausnummer 18, am rechten Fahrbahnrand abgestellt. Als sie ihr Fahrzeug umsetzte, fiel ihr auf, dass es unter anderem hinten links neue Beschädigungen aufwies. Dass Verkehrskommissariat 2 ermittelt nun wegen “Unerlaubten Entfernens vom Unfallort” und bittet Zeugen, sich unter der Tel.-Nr.: 0201-829-0 zu melden.

Foto: Polizei

4200 Ecstasy-Tabletten im Regionalexpress

$
0
0

Bundespolizei beschlagnahmt 4200 Ecstasy-Tabletten im Regionalexpress in Gronau

Kleve – Gronau – Hamburg (ots) – Am Donnerstag, 7. August 2014 um 11.00 Uhr, überprüfte eine Streife der Bundespolizei einen 30-jährigen Niederländer, als Fahrgast im Regionalexpress, am Bahnhof in Gronau.

Foto: Polizei

Im Rahmen der Kontrolle fanden die Beamten im Koffer des Mannes insgesamt 1,4 Kilogramm (4200 Stück) Ecstasy-Tabletten, die er für einen Kurierlohn von 500 Euro nach Hamburg bringen wollte. Der Niederländer und die Drogen wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen dem Zollfahndungsamt Essen zur weiteren Sachbearbeitung übergeben. Das Amtsgericht Gronau erließ Haftbefehl und brachte den Mann in das Gefängnis in Münster. Der Straßenverkaufswert der Drogen liegt bei 42.000 Euro.

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live