Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Netzwerker on Tour

$
0
0

Mehr als 90 Netzwerker trafen sich am 22. Juli 2014 zum Tagesausflug  nach Wesel, um von dort mit der River Lady auf dem Rhein bis zum Duisburger Hafen zu fahren. Beim gemütlichen  Beisammensitzen auf dem Schiff mit lecker Mittagessen, Kaffee und Kuchen konnten die Schönheiten der Rheinauen, Bauwerke und die Industriekultur des Hafens bestaunt werden. Auch das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass es eine gelungene Fahrt  war und Wiederholung verdiene.


Tragischer Unfall bei der Cold Water Challenge

$
0
0

Am 29.07.2014 beteiligte sich ein Isselburger Kegelclub an der Aktion “Cold Water Challenge” und beabsichtigte, mit einem Teleskoplader Wasser über eine feiernde Gesellschaft zu gießen. Auf einem abgeernteten Getreidefeld stellten die Beteiligten eine Biertischgarnitur auf, an der zwischen 12 und 14 Personen saßen.

Im weiteren Verlauf wurde in die Baggerschaufel des Teleskopladers ca. 2000 Liter Wasser gefüllt. Ein 36-jähriger Isselburger hob dann gegen 20:14 Uhr die Schaufel an und fuhr das Teleskop auf ca. 6 Meter steil auf. Danach fuhr er langsam in Richtung der Gesellschaft, um das Wasser über die am Tisch sitzenden Personen auszugießen.

Im Zuge dessen verlor die Baumaschine die Balance. Das Fahrzeug fiel nach vorn und die Schaufel schlug auf den Biertisch auf. Von den 14 am Tisch sitzenden Personen konnten sich acht unverletzt in Sicherheit bringen. Sechs Personen im Alter zwischen 32 und 36 Jahren wurden von der Schaufel erfasst. Dabei wurden fünf zum Teil schwer verletzt. Ein 34-jähriger Familienvater aus Isselburg erlitt tödliche Verletzungen. Ein Schwerverletzter wurde in eine Klinik geflogen, drei Verletzte in umliegende Krankenhäuser; eine Person wurde vor Ort ambulant behandelt.

Fertigungshalle mit Büros/Sozialräumen im Schermbecker Gewerbegebiet!

$
0
0

Immobilie des Monats August

Die Fertigungshalle mit angegliederten Büro-/Sozialräumen befindet sich im Schermbecker Gewerbegebiet an der Straße „Im Heetwinkel“. Diese führt in beide Richtungen zur Bundesstraße B58 und somit auf schnellem Weg zu den Autobahnen A3 und 31 ins Ruhrgebiet und Münsterland.

Über den Eingangsbereich mit einer kleinen Ausstellungsfläche gelangen Sie zu den Büro- und Besprechungsräumen. Diese können miteinander vernetzt werden.
LAN- und Telefon-Kabel sind in den Büroräumen vorhanden. In den Büroräumen ist Laminatboden verlegt, der Eingangs- und Flurbereich ist hell gefliest.
Zusätzlich sind eine Teeküche, Damen- und Herren-WC sowie ein Wasch-/Umkleideraum vorhanden.

Ein Durchgang führt vom Flur in die Fertigungshalle. Diese ist mit Starkstrom, Wasser, Druckluft und Heizlüfter unter der Decke ausgestattet.

Über breite Flügeltüren gelangen Sie zu der überdachten Freifläche.
Die Freifläche ist auch über die Zufahrt neben der Fertigungshalle anzufahren, am Ende der Zufahrt befinden sich ebenso die 4 zugehörigen Garagen.

1402-1

Flächengrößen:
Freifläche :                            ca. 2.871 m²
Produktions-/Werkstattfläche: ca. 306 m²
Büros :                                  ca. 203 m²
Gewerbefläche:                      ca. 60 m²

Angaben zum Energieausweis:
Energieausweisart:                bedarfsorientiert
Baujahr lt. Energieausweis:        1997
Endenergiebedarf:                200,1 kWh (m²a)
(Primärenergiebedarf:                223,9 kWh (m²a))
Wesentliche Energieträger:        Strom-Mix und Erdgas

Kaufpreis : EUR 337.000,00
Käuferprovision : 3,57% vom Kaufpreis inkl. 19% MwSt.

Energieausweis als PDF-Datei

Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Ihren Besuch, um weitere Einzelheiten in einem persönlichen Gespräch zu vertiefen!

Volksbank Schermbeck eG

Immobilienabteilung

Tel: +49(2853)98-48 – Fax: +49(2853)98-62

„Raesfelder Büchermarkt ein Publikumsmagnet“

$
0
0

Sonntag, 10. August 2014, 11.00 bis 18.00 Uhr

Innenhof Wasserschloss Raesfeld, Freiheit 25-27, 46348 Raesfeld

Eintritt: frei

Raesfeld (pd). In acht Jahren hat sich der Raesfelder Büchermarkt vor der einzigartigen Kulisse des Wasserschlosses Raesfeld , der ehemaligen Residenz des Reichsgrafen Alexander II. von Velen zum schönsten und größten Büchermarkt des Münsterlands etabliert. Er findet jährlich jeweils am 2. Sonntag im August statt – dieses Mal am 10. August auf dem Innenhof des Schlosses. Der Markt ist der größte Publikumsliebling der Region und ist weit über die Grenzen des Münsterlands bekannt.büchermarkt-2013-I-004

Ab 11.00 Uhr bieten 70 Bouquinisten, Antiquare und private Händler ihre Waren an.

Das Sortiment ist vielfältig, breit und hochwertig. Es erstreckt sich vom guten Taschenbuch über Kunstbücher, Orts- und Heimatkunde, Fach- und Kinderbücher bis hin zur bibliophilen Rarität.

Außerdem werden Ansichtskarten, Plakate, Werbemarken, Zeitungen, Grafiken, Tonträger und Münzen angeboten.

Die Veranstalter, der „Förderverein für die Öffentliche Bücherei Raesfeld e.V.“ und der „Heimatverein Raesfeld e.V.“ in Kooperation mit „Ortsmarketing Raesfeld“ bieten eine interessante Mischung von professionellen und privaten Anbietern aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Hamburg und den Niederlanden, die eine enorme Angebotsvielfalt garantieren.

Wer sich für das Buchbinde-Handwerk und Papierkunst interessiert, kann Experten aus den Niederlanden – Bredevoort und Wehl- bei ihrer Arbeit zuschauen.

Die Münzfreunde aus Raesfeld bieten Münzen zum Kauf an und begutachten die Schätze der Besucher.

Für die musikalische Unterhaltung sorgen Willem (Akkordeon) und Yolanda (Gesang) aus Winterswijk mit Chansons, Blues und Tango.

Nach dem Besuch des Büchermarktes laden der Naturpark „Tiergarten Schloss Raesfeld“ zu einem Spaziergang oder die Gastronomie im und um das Schloss zu Kaffee und Kuchen oder einem Abendessen ein.

Hamminkeln – Zusammenstoß beim Überholen

$
0
0

Vier Verletzte

Hamminkeln (ots) – Gestern gegen 20.10 Uhr befuhr ein 19-Jähriger aus Hamminkeln mit seinem Pkw die Mehrhooger Straße in Richtung Mehrhoog. Dabei überholte er den Hyundai eines 54-jährigen Hamminkelners. Als der Kia des 19-Jährigen sich neben dem Fahrzeug des 54-Jährigen befand, wechselte dieser den Fahrstreifen um ebenfalls einen Pkw zu überholen. Bei dem Zusammenstoß verloren die beiden Fahrzeugführer die Kontrolle über die Autos. Die Wagen schleuderten von der Fahrbahn und überschlugen sich mehrfach. Die beiden Hamminkelner sowie die beiden Mitfahrer des 19-Jährigen (19 u. 17 J.) verletzten sich. Rettungsfahrzeuge brachten sie in Krankenhäuser. Während der 54-Jährige stationär verblieb, konnten die anderen nach ambulanter Behandlung wieder entlassen werden. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro. Polizeibeamte sperrten die Unfallstelle bis gegen 23.30 Uhr und leiteten den Verkehr ab. Der Pkw-Fahrer, der durch den 54-Jährigen überholt werden sollte, hatte sich vor dem Eintreffen bereits entfernt. Der sachbearbeitende Beamte bittet den Fahrer, sich mit der Polizeiwache Wesel, Tel.: 0281 / 107-0, in Verbindung zu setzen.

Schermbecker Feuerwehr in Münster

$
0
0

„Die Kameraden der Bereitschaft 1 des Kreises Wesel der Bez.Reg. Düsseldorf haben in Münster zirka zehn Einsatzstellen abgearbeitet.
Die Arbeiten beschränkten sich auf das Auspumpen von Kellerräumen und Aufzugschächten.
Aus der Einsatzleitung hört man, dass noch ca. 400 Einsatzstellen im Bereich Münster abgearbeitet werden müssen“, schreibt Gregor Sebastian vonder Feuerwehr Schermbeck.
Aus Schermbeck ist der Einsatzleitwagen (ELW) mit Personal vor Ort. Hauptsächlich wurden von den Einsatzkräften  bis spät in die nacht hinein Aufzugschächte und Keller leer gepumpt, sodass die Trupp erst um 1 Uhr wieder in Schermbeck war.

“Die restlichen ca. 400 Einsatzstellen wollen die Feuerwehr MS und das THW selbstständig ohne überörtliche Hilfe abarbeiten”, schrieb Gregor Sebastian abschließend nach dem Münsteraner  Einsatz.

Sommer-Zumba beim TC GW

$
0
0

Schermbeck. Der Tanzclub Grün-Weiß Schermbeck bietet in den letzten beiden Ferienwochen Sommer-Zumba, unkompliziert und mit riesigem Spaßfaktor, das auch von Nichtmitgliedern gebucht werden kann, ebenso

Dienstag, 05.08.14 19 Uhr Zumba, 20 Uhr Bauch, Beine & Po

Mittwoch, 06.08.14 11 Uhr Zumba 45+

Dienstag, 12.08.14 19 Uhr Zumba, 20 Uhr Bauch, Beine & Po

Mittwoch, 13.08.14 11 Uhr Zumba 45+

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt acht Personen, die Dauer 55 Minuten. Mitglieder zahlen 5 € je Einheit, Nichtmitglieder 7 €. Weitere Informationen und Voranmeldung bei Eva-Maria Zimprich unter (02853) 390 155.

Pflege der gemeindlichen Grünflächen und Anlagen

$
0
0

Sehr geehrter Herr Rexforth,

„Schluss mit Schmuddelbeck“, diese Forderung haben wir bereits mehrfach gegenüber der Verwaltung in den letzten Jahren geäußert. Durch den milden Winter 2013/14 sind so gut wie keine Überstunden der Bauhofmitarbeiter angefallen. Daher wundert es uns, dass sich unsere gemeindlichen Grünflächen und Anlagen in einem äußerst ungepflegten Zustand befinden. Kein Aushängeschild für die Besucher unseres Ortes.

Auf der Feldmark (siehe beigefügtes Foto Feldmark) wächst das Unkraut in der Straßenrinne zur Allee heran. Wenn dort nichts unternommen wird, kann in vier Monaten eine Weihnachtsdekoration angebracht werden.Feldmark_20140707_0031

Im Jahre 2010 hat sich die Gemeinde Schermbeck bereit erklärt, die Pflege und Unterhaltungsarbeiten des neuen Rad- und Wanderweges auf der ehemaligen Bahntrasse zwischen Schermbeck und Dorsten zu übernehmen, obwohl der RVR Eigentümer des Weges ist. Wir gehen davon aus, dass man sich seinerzeit darüber Gedanken gemacht hat, wie die zusätzlichen Pflegearbeiten mit dem bestehenden Personal durchgeführt werden können. Aus der Äußerung eines Mitarbeiters der Verwaltung: „Außer der Grünpflege rechnet er nicht mit größeren Pflegearbeiten“, schließen wir, dass die Arbeiten mit dem bestehenden Personal durchgeführt werden können. Das im Anhang beigefügte Foto belegt, dass die Stadt Dorsten vor kurzem beidseitig das Gras-/Unkraut auf ihrem RVR_Dorsten_IMG_2609[1]Teilstück gemäht hat (siehe Foto RVR_Dorsten). Und in Schermbeck (siehe Foto RVR_Schermbeck)? Fehlanzeige!!! An einigen Stellen wachsen die Brennnässel und Äste in den Weg. Tourismus-/Wirtschaftsförderung sieht anders aus.

Wir erwarten von Ihnen, dass Sie die personellen Anweisungen treffen, damit der ungepflegte Zustand umgehend verbessert wird.

Mit freundlichen GrüßenRVR_Schermbeck_20140728_0032
gez. Klaus Roth

 


Das Spielmobil kommt in den Sommerferien nach Schermbeck

$
0
0

Kreis Wesel (pd). Langeweile in den Ferien? Nicht in Schermbeck! Denn das Spielmobil des Kreisjugendamtes kommt am 06.08. und 13.08.2014  auf den sogenannten „Strickers- Spielplatz“  an der Schienebergstege.

Hier hoffen die Veranstalter, das Ev. Jugendhaus Schermbeck, genannt YOU, und das Jugendamt des Kreises Wesel, dass sie viele Kinder treffen. Denn mit Kettcars, Stelzen, Pedalos und vielem mehr bietet das Spielmobil jede Menge Möglichkeiten, einen Nachmittag voller Spaß zu verbringen.

Die Aktionen finden jeweils im Zeitraum von 14.30 – 16.30 Uhr statt.

Für Rückfragen steht das Ev. Jugendhaus Schermbeck (Tel. 02853 – 5110) und das Jugendamt des Kreises Wesel (Tel. 0281 – 207 7126) zur Verfügung

Durchgegangenes Pferd ließ Kutsche umstürzen, Kutscher schwer verletzt

$
0
0

Hünxe-Drevenack (ots) – Während eine privaten Kutschfahrt verlor das Kutschpferd ein Hufeisen. Vermutlich deshalb scheute es plötzlich und ging mit der Kutsche durch. Der Kutscher – ein 53-jähriger Mann aus Hünxe – fiel dabei so unglücklich vom Kutschbock, dass er sich schwere Verletzungen zuzog. Er wurde mit dem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen.

Im Fokus – Stephan Stender

$
0
0

Stephan Stender – der „facettenreiche“ Schermbecker

Für viele Schermbecker heißt Stephan Stender einfach nur „der Stephan“, obwohl der 48jährige Schermbecker Chef der Unternehmens „Stender-Gruppe“ ist, wo er, seit 1996 die Geschäfte führt.

Der diplomierte Kaufmann, verheiratet seit 1996 und Vater von drei pubertierenden Kindern, ist seit 2001 auch einziger Gesellschafter der oben erwähnten Gruppe, einer europaweit tätigen Gewerbeimmobilienhandelsgesellschaft mit Büros in Malaga, Amsterdam und Schermbeck.

Ebenfalls seit 1996 ist er Inhaber der „Handelsvertretung Stender“, ein Unternehmen zum Vertrieb von Aus-und Selbstbauhäusern und betreibt eine Hausverwaltung mit inzwischen über 250 verwalteten Objekte in NRW. In Schermbeck selbst gehören gemeinsame Projekte, wie der „Schermbecker Gewerbepark“, sowie die weitere Entwicklung des ehem. Dachziegelwerkes Idunahall, zusammen mit Möbelhändler und Freund Marc Riegel, ebenfalls zu seinem Wirkungskreis.

Bevor Stephan Stender in die Geschäftswelt einzog und sein Studium an der Uni Trier absolvierte, war er für zwei Jahre Zeitsoldat.

Als Autoliebhaber schätzt Stephan Stender vor allem eins: schnelle Autos!

So ist es dann auch nicht verwunderlich, dass er z. B. Moritz Oberheim, ein junges Rennfahrertalent, sponsert und dem „alten Hasen“ Holger Harmsen, der im Juli 2014 in Portugal den 3. Platz der „Ferrari Challenge“ gewonnen hat, seine Freizeit widmet.

Stefan Stender erweckt ein wenig das Bild eines „großer Jungen“, der aber nicht nur ein schnelles Hobby und Geld hat, sondern trotz seines überregionalen Bekanntheitsgrades mit Schermbeck eng verbunden geblieben ist und hier mit beiden Beinen auf dem Boden steht.

Ein Mann mit vielen Facetten also. Ein paar davon finden Sie hier im Interview.

Stephan Stender Schermbeck Welche Eigenart gefällt Ihnen an sich besonders?
Ich versuch mich jünger zu geben als ich bin.

Verraten Sie uns Ihr Lieblingszitat?
„Immer mit der Nase eine Handbreit über Wasser bleiben“, oder “mühsam nährt sich das Eichhörnchen”. Beides übrigens von meinem Großvater geklaut, wobei der das auch nur von, wem auch immer, übernommen hat.

Welche Redensart, welchen Satz hassen Sie am meisten?
Nur der frühe Vogel fängt den Wurm. 8 Uhr muss reichen, dafür lieber abends länger.

Worüber können Sie laut lachen?
Über die 300. Wiederholung der Witze unseres Freundes Rolf. Jedes Mal neu interpretiert und zum Totlachen. Wer ihn kennt, weiss wovon ich spreche.

 Was würden Sie niemals tun?
Ich schließe grundsätzlich nichts aus und bin kein Prinzipienreiter, lediglich Rauchen fällt mir als persönliches No Go ein.

Was gibt es in Ihrem Leben, worauf Sie besonders stolz sind?
Auf meine fantastischen Kinder und meine Frau, der ich helfen durfte und darf, aus ihnen das zu machen, was sie sind. Und auf meine Mitarbeiter, die mir hochprofessionell unendlich viel Arbeit abnehmen.

Welchen Traum, welche Vision würden Sie gerne verwirklichen?
Ich selbst verwirkliche meine Träume für jeden sichtbar jeden Tag. Umso mehr muss ich an die denken, die dies unverschuldet nicht können. Dies versuche ich seit über 25 Jahren durch mein soziales Engagement im „Lions Club“ und bei vielen karitativen Projekten in Schermbeck wie Dorfgemeinschaftshaus, Pfadfinder, SV Schermbeck, oder die immer unterstützungswerte GAGU-Zwergenhilfe auszugleichen.

Welches weltweite Projekt würden Sie als Politiker in Angriff nehmen?
Klingt vermessen, aber die Abschaffung aller Massenvernichtungswaffen.
Ist doch Wahnsinn, das einige wenige Menschen, in einem Moment geistiger Umnachtung, der Party ein Ende machen können.

Drei Bücher die es wert sind hier erwähnt zu werden!
Bill Bryson: eine kurze Geschichte von fast allem. Wissenschaftliche Phänomene für Dummies aufbereitet, ganz das richtige für den Strand oder die Liege auf dem Balkon.

Jo Nesbo: Kakerlaken, Harry Holes zweiter Fall. Spannender nordeuropäischer Krimi, liest sich so weg.

Mike Litt: der einsamste DJ der Welt. Mein alter Kumpel Mike, Moderator bei 1live, widmet unserer Ferienarbeit im Terrazzowerk und den anschließenden gemeinsamen Ibiza-Abenteuern ein ganzes Kapitel.

In welche Rolle würden Sie gerne einmal schlüpfen?
Ich wäre gern mal wie James Hunt, Formel 1 Legende und Prototyp eines Playboys.

Was schätzen Sie an anderen Menschen besonders?
Fleiß, Ehrlichkeit und das komplette Fehlen jeglicher Spuren von Missgunst.

 Was sind Sie auf keinen Fall?
Neidisch oder egoistisch.

 Eine grundsätzliche Aussage zum Thema Fußball!
Da gibt es nur eine klare Stellungnahme: blau und weiß, ein Leben lang.

 

 

Das Spielmobil kommt

$
0
0

Das Spielmobil kommt in den Sommerferien nach Schermbeck

 Langeweile in den Ferien? Nicht in Schermbeck! Denn das Spielmobil des Kreisjugendamtes kommt am 06.08. und 13.08.2014 auf den sogenannten „Strickers- Spielplatz“ an der Schienebergstege.

 Hier hoffen die Veranstalter, das Ev. Jugendhaus Schermbeck, genannt YOU, und das Jugendamt des Kreises Wesel, dass sie viele Kinder treffen. Denn mit Kettcars, Stelzen, Pedalos und vielem mehr bietet das Spielmobil jede Menge Möglichkeiten, einen Nachmittag voller Spaß zu verbringen.

 Die Aktionen finden jeweils im Zeitraum von 14.30 – 16.30 Uhr statt.

 Für Rückfragen steht das Ev. Jugendhaus Schermbeck (Tel. 02853 – 5110) und das Jugendamt des Kreises Wesel (Tel. 0281 – 207 7126) zur Verfügung

Neuer Böckenhoff übernimmt Brennerei

$
0
0

„B trifft B“, oder „Böckenhoff trifft Böckenhoff“
Es könnte auch heißen: „Alter Korn trifft auf Obstler“ denn Ende des Monats wird Dirk Böckenhoff aus Dorsten die Kornbrennerei in Erle von seinem Namensvetter Johannes Böckenhoff übernehmen.
Eine „Hochzeit“ die für alle Seiten von großem Vorteil ist, denn durch die Übernahme von Dirk Böckenhoff kann eine alte Tradition weiterhin in Erle bestehen bleiben.

Die Familie Böckenhoff von li.: Greta, Emma,  Alexandra mit Neuzuwachs Asta, Anton, Johann und Dirk.

Die Familie Böckenhoff von li.: Greta, Emma, Alexandra mit Neuzuwachs Asta, Anton, Johann und Dirk.

Dirk Böckenhoff ist weder verwandt noch verschwägert mit dem Erler Kornbrenner Johannes Böckenhoff, der altersgemäß in Ruhestand gehen möchte. Beide Böckenhoffs kannten sich vorher nicht und spielten auch nicht zusammen im Sandkasten. Um so sensationeller ist es, dass ausgerechnet ein Namensvetter für den Erhalt der traditionsreichen Brennerei verantwortlich sein wird.

Das Brennen eine alte Familientradition

Für den gebürtigen Dorstener ist das Brennen nichts neues. Bereits sein Großvater gründete 1870 eine Dampfbrennerei in Dorsten. Sein Vater führte die Tradition des Feinbrennens bis Anfang der 70ziger Jahre fort. Später wurde nur noch Rohbrand hergestellt, was dann mit dem Fall des Monopols komplett eingestellt wurde.

Dirk und Alexandra Boeckenhoff Dorsten (41)

Hochgeistiges mit Obst aus der Region

2008 fing Dirk Böckenhoff an, diese alte Familientradition in Dorsten wieder neu aufleben zu lassen. Mit regionalem Obst aus der Nachbarschaft wie Himbeeren, Johannisbeeren, Äpfel und Birnen kreiert der einzige Brenn-Sommelier in NRW hochwertige und geistige Brände. „Meine Obstsorten kommen alle hier aus der Region, genauso wie das Getreide für den Erler Korn. Beide Brennerein stellen Produkte aus regionalen Stoffen her“, so Dirk Böckenhoff, der sich der neuen Aufgabe durchaus gewachsen sieht.

Alexandra und Dirk Böckenhoff freuen sich auf Erle

Alexandra und Dirk Böckenhoff freuen sich auf Erle

Erler Korn – gut gehütetes Familiegeheimnis

Der 45jährige studierte Agraringenieur brennt nicht nur selber, sondern hat auch den landwirtschaftlichen Betrieb von seinem Vater gepachtet. Dass Dirk Böckenhoff zukünftig auch die Brennerei in Erle führen wird, sieht der Dorstener Familienvater und Obstbrenner gelassen. „Ich denke, Obst und Korn ist eine gute Kombination, denn beides wird regional hergestellt. Darüber hinaus ist es sowieso schon eine Seltenheit, dass Korn überhaupt noch selber gebrannt wird“, setzt Dirk Böckenhoff hinzu.
Natürlich wird es anfänglich einige Dinge geben, die für den Obstbrenner neu sind, denn Brennen ist nicht gleich Brennen. Dazu gehört das sogenannte „Feinbrennen“. Dirk Böckenhoff wird anfänglich noch auf das Können und Wissen von Johannes Böckenhoff angewiesen sein. Auch wird er der Erste und Einzige sein, der die Rezepturen des alten Korns, ein bis dato gut behütetes Familiengeheimnis und früher immer nur vom Vater zum Sohn weitergereicht, übertragen bekommen.

In Brennerei in Dorsten wird hochgeistiges aus Beeren, Äpfel und Birnen gebrannt

In Brennerei in Dorsten wird hochgeistiges aus Beeren, Äpfel und Birnen gebrannt

Geschäftsführung in Erle übernehmen

Da die zwei Brennereien kilometermäßig nicht allzu weit auseinander liegen, wird die Familie Böckenhoff in Dorsten wohnen bleiben. Die Geschäftsführung wird zukünftig seine Frau Alexandra in Erle übernehmen und auch zeitweise im Laden stehen. „Ich denke, es wird alles gut klappen. Zumal wir ja mit Daniela Böckenhoff und Helmut Kölking ein gutes Team an der Seite haben“, setzt Dirk Böckenhoff hinzu“.

„Wichtig für meine Frau und mich wird sein, dass in Erle die Qualität des Korns erhalten bleibt und dass wir weiterhin, in Erle als auch in Dorsten, selber produzieren“, so Dirk Böckenhoff, der in den zwei Brennerein die Zukunft sieht. „Obst- und Kornbrand selber machen ist eine Seltenheit und macht niemand mehr hier in der Region. Deshalb ist es uns wichtig, diese Tradition weiter fortzuführen. Das ist meine Aufgabe und meine Herausforderung für die Zukunft“, setzt der neue Erler Kornbrenner hinzu.

Damit sprich er genau das aus, was auch für Johannes Böckenhoff immer eines seiner wichtigesten Ziele war: Tradition erhalten – und genießen was aus der Region kommt.

www.brennerei-boeckenhoff.de

Wildblumenwiese ist ein voller Erfolg

$
0
0

Dämmerwald (pd). Als der CDU Ortsverband Damm-Dämmerwald-Weselerwald sich Ende März im Rahmen der Umweltaktion getroffen hatte, um aus einer stillgelegten Weide eine Wildblumen und Bienenwiese zu machen, hatte wohl jeder schon eine herrliche Blumenvielfalt vor dem geistigen Auge.  Aber diese Farbenvielfalt, welche sich nun seit schon einigen Wochen auf der Wiese zeigt ist wirklich beeindruckend und strahlt bis auf die Dämmerwalder Straße.

„Es ist oft so, dass Autofahrer rechts ranfahren und dieses herrliche Bild länger zu betrachten. So manches Mal musste dabei auch pflücken eines Wildblumenstrauß unterbunden werden. Obwohl sich so ein Strauß auf dem heimischen Wohnzimmertisch natürlich sehr gut macht.“ sagt Andreas Buschmann, auf dessen Weide diese Wildblumenwiese im Weselerwald steht.

„Am schönsten sei aber das „summen und brummen“, welches schon Meter entfernt von der Wiese zu hören ist. Eine solche Vielfalt an unterschiedlichsten Schmetterlingen, Bienen und anderen Insekten auf einem Fleck, sind wohl nicht häufig anzutreffen“ fügt dann noch Johannes Ebbert hinzu.Blumenwiese1

Ebenso haben sich so allerhand  Singvögel, sowie eine Fasanenhenne mit ihren sieben Küken an der Wiese eingefunden.

„Alles in allem“, so Torsten Lehmann, der Pressesprecher des Ortsverbandes, „eine gelungene Aktion, welches auf jeden Fall zum Nachahmen anregen soll.“

„Wir sind auf jeden Fall über den Erfolg sehr begeistert und werden alles versuchen, dieses auch in den kommenden Jahren zu wiederholen“ ist der einstimmige Tenor.

Schnellste Jungtaube gehört Josef Wilkes

$
0
0

Der erste von sechs Jungtauben-Preisflügen der Reisevereinigung Dorsten+Schermbeck wurde am vergangenen Sonntag um 8:40 Uhr in Haiger gestartet. Für die von 65 Züchtern eingesetzten 2306 Tauben galt es schnellstmöglichst eine Flugstrecke von

135 KM zu bewältigen. Mit der Ankunftszeit 10:18 Uhr ging der 1. Preis an Josef Wilkes in Holsterhausen.

Die ersten 20 der insgesamt 769 Preise errangen:

1. Josef Wilkes (Holsterhausen)

2.,3.,4.,7.,10. u. 11 Eckhard Bastek (Marl)

5. u. 14. Schlaggemeinschaft W. u. A. Große-Ophoff (Wulfen)

6. Franz Kamps (Deuten)

8. u. 9. Bernhard Albers (Holsterhausen)

12. Norbert Kukuczka (Gahlen)

13. u.19. Franz Wolfrath (Holsterhausen)

15. Werner Schroer (Altstadt)

16. Martin Borkenfeld (Wulfen)

17., 18. u. 20. Adolf Ferfers (Hervest)

Gewinner der von der Mühle Gladen gestifteten Einsatzstellenserie ist Eckhard Bastek. Der kommende Flug ab Aßlar steht im Zeichen der Aktion Mensch. Für den guten Zweck können beliebig viele Geld-Serien gesetzt werden. Die Einsatzzeit für Hervest-Dorsten und Schermbeck ist am Samstag von 18  Uhr bis 19 Uhr.

Mitgeteilt von Antonius Rittmann (Foto)


Spannende Exkursionen für kleine Naturforscher

$
0
0

Spannende Exkursionen für kleine Naturforscher auf der Bislicher Insel

 Xanten (idr). Gleich drei Naturexkursionen speziell für Kinder stehen in der kommenden Wochen auf dem Programm des NaturForums Bislicher Insel des Regionalverbandes Ruhr (RVR). Am Dienstag, 12. August, sind kleine Naturforscher zwischen sechs und acht Jahren eingeladen, die Xantener Auenlandschaft zu entdecken. Einen Tag später, 13. August, können Neun- bis Zwölfjährige die Bislicher Insel erkunden. Frauke Freise leitet die zweistündigen Exkursionen, die beide um 14 Uhr beginnen und drei Euro kosten. Die Kinder sollten robuste und wetterangepasste Kleidung tragen.

Die Welt der Ameisen, Käfer und anderer Insekten lernen Kinder und Jugendliche zwischen sieben und 16 Jahren bei einer Exkursion am Samstag, 16. August, ab 14 Uhr kennen. Sie erhalten bei der dreistündigen Veranstaltung eine Einführung in die Arbeits- und Beobachtungsmethoden von Insektenforschern und nutzen dabei umgebaute Ferngläser, Mini-Staubsauger und Fototechnik. Die Ausrüstung wird gestellt. Für dieses Angebot liegen die Kosten bei fünf Euro je Teilnehmer.

Treffpunkt ist jeweils das NaturForum Bislicher Insel, Bislicher Insel 11, in Xanten. Eine verbindliche Anmeldung unter 02801/988230 ist für alle drei Veranstaltungen notwendig.

Das Veranstaltungsprogramm 2014 des NaturForums und die Broschüre “Natur erleben” stehen unter www.naturforum-bislicher-insel.de als Download.

Pressekontakt: RVR Ruhr Grün, Jutta Eckardt, Telefon: 02801/988230, E-Mail: naturforumbislicherinsel@rvr-online.de

Sparkasse fördert den Waldlauf

$
0
0

Bewegung für Jedermann: Das ist das Ziel des Waldlaufs, den der SV Schermbeck und die Verbandssparkasse verfolgen

Schermbeck. Kann es nicht auch einfach mal ein Sportfest sein, bei dem aus Spaß an der Freude und auch aus sportlichem Ehrgeiz heraus gelaufen wird und mit einem geländegängigen Fahrrad durch die Mark gesportelt wird? Die klare Antwort des Organisationsteams der Schermbecker Fußballer und des Hauptsponsors des in seiner sechsten Auflage als „Sparkassen Waldlauf“ am 26. Oktober stattfindenden Lauf-Wettbewerbs, lautet ganz klar Ja. „Wir haben uns zusammengesetzt und eine echte und schonungslose Manöverkritik nach dem fünften Lauf durchgeführt. Wir sind gemeinsam zu dem Ergebnis gekommen, dass wir zu klein für die Großen des Sports waren und zu groß für die Kleinen, sprich Hobbyläufer, Jugendliche und Kinder waren“, sagt Reinhard Hoffacker als Vertreter der Verbandssparkasse. Was wird geboten? Wie in all den Veranstaltungen zuvor sind wieder die Staffeln gefordert. Es startet zuerst die Dreier-Staffel für Erwachsene und Jugedliche über die Distanz von zwei Runden a zwei Kilometer. waldlaufzwei
Es folgen die Schülerstaffeln mit drei Runden über insgesamt sechs Kilometer. Die Königsdisziplin des Waldlaufs, der Duatlohn fordert die Teilnehmer über insgesamt zwölf Kilometer. Dabei sind acht Kilometer mit dem Mountainbike und vier Kilometer auf Schusters Rappen zurückzulegen. Es folgt ein Mountainbike-Rennen für Jugendliche von acht bis 15 Jahren über vier Kilometer und der Bambinilauf für die Kleinen von vier bis sechs Jahren. „Wir erheben ein Startgeld von neun Euro von den Duathlon-Teilnehmern und den Erwachsenen. Kinder, Jugendliche und Schülergruppen starten nicht nur umsonst, sondern bekommen für den Verein oder für den Förderverein ihrer Schule von uns sogar fünf Euro geschenkt“, verspricht Bänker Reinhard Hoffacker. Eine großzügige Aufforderung zum Sport. „Wir haben den Termin extra in den goldenen Oktober gelegt, weil wir dann oft sehr stabile Wetterlagen haben. Wir fangen auch um 10 Uhr an und werden so etwa um 13 Uhr fertig sein“, sagt Michael Benninghoff.

Bares zählt beim Waldlauf

Die Meldefrist für den Waldlauf  beginnt in der kommenden Woche und der Meldeschluss ist am 18. Oktober. Erwachsene zahlen neun Euro Startgeld, die komplett als Spende für die Jugendarbeit in der Kasse des SV Schermbeck landen Kinder und Jugendliche starten kostenfrei. Allerdings: Wer nach der Meldefrist nachmeldet, muss fünf Euro zahlen, die auch beim SVS landen.

-Anmeldungen sind bei Michael Benninghoff, Tel. (02853) 58 86 möglich oder beim  Sparkassen-Kundencenter in Schermbeck. Online sind Meldungen unter www.sparkasse-sport.de möglich. Das Startgeld wird bar vor dem Start kassiert.

Strohpresse ging in Flammen auf

$
0
0

Ein Übergreifen des Brandes auf Wald und Feld konnte verhindert werden

Lembeck (pd). Am heutigen Mittwoch (06.08.) um 16:30 Uhr wurde die Feuerwehr Dorsten von der Kreisleitstelle in Recklinghausen zu einem Brand einer Strohpresse in den Ortsteil Lembeck (Auf den Höfen/Wellenheide) alarmiert.

Während der Feldarbeit bemerkte der Fahrer einer Zugmaschine plötzlich, dass die angehängte Presse Feuer gefangen hatte und kuppelte die Strohballenpresse geistesgegenwertig von der Zugmaschine ab. Er konnte so ein übergreifen der Flammen auf das Fahrzeug verhindern.

Die eingetroffenen Einheiten der Feuerwehr konnten direkt mit der Brandbekämpfung beginnen und mit einem Schaummittel (Wasser-, Schaum-, und Luftgemisch) die Flammen zügig ersticken. Ein Übergriff des Brandes auf einen nahegelegenen Wald und das Getreidefeld konnte so verhindert werden. Nach den durchgeführten Nachlöscharbeiten konnte der Einsatz um 18:00 Uhr beendet werden und alle Kräfte konnten wieder ihre Standorte anfahren. Da die Feuerwehr genügend wasserführende Fahrzeuge mitgeführt hat, gab es im Außenbereich von Lembeck keine Probleme mit dem Löschwasser.

Im Einsatz waren die Löschzüge Lembeck, Rhade, Wulfen, Hervest I und Hervest-Dorf mit ca. 60 Einsatzkräften.  Ebenfalls war das Notarzteinsatzfahrzeug der Feuerwehr Dorsten und ein Rettungswagen aus dem Kreis Borken (Reken) an diesem Einsatz beteiligt. Zur Brandursachenermittlung erschien die Polizei vor Ort und beschlagnahmte die völlig ausgebrannte Strohpresse.

Feiern in Bauerntracht

$
0
0

Schermbeck (pd). „Auf zum Üfte-Overbecker Bauerntrachten-Schützenfest“ verkünden zwei Majestäten aus Stroh  in Tonius Rittmanns Wiese an der Erler Straße in Schermbeck-Üfte.

Nach 5-jähriger Pause wird Mitte September im Schermbecker Norden wieder ein Trachtenschützenfest gefeiert.

Der amtierende König Johannes Triptrap mit seiner Königin Bärbel Linneweber und dem Ehrenthron Heribert Möllmann, Christiane Triptrap, Norbert Linneweber, Hannelore Möllmann, halfen tatkräftig mit, aus Strohballen, Siloplanen und sonstigem Zubehör mächtige Strohpuppen zu errichten.

Eingekleidet in der Üfte-Overbecker Tracht, er im blauen Kittel, Klumpen sowie Melone und ausgestattet mit der Königspfeife, sie im schwarz-roten Kleid, Krone und Gebetbuch wird das Üfte-Overbecker „Päerken“ in den nächsten Wochen als Werbeträger grüßen.

Am Samstag, 9. August, findet in Möllmanns Scheune am Lofkampweg in Schermbeck-Üfte die Schützenfest-Vorfeier statt. Beginn ist um 18.00 Uhr mit einer Vorabendmesse. Anschließend finden das traditionelle Hühneressen und ein zünftiger Klumpenball statt.

Mehr Informationen: www.uefte-overbeck.deSchützenfest Üfte

Frei-Bad Schermbeck

$
0
0

Bereits zum dreizehnten Mal fand am letzten Dienstag die Aktion “Frei-Bad Schermbeck“ der CDU und der JU Schermbeck in diesem Jahr statt.

Ulrich Stiemer und Engelbert Bikowski konnten in der Zeit von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr 90 Kinder und Jugendliche begrüßen und ihnen einen kostenfreien Aufenthalt im Hallenbad ermöglichen. Zusätzlich gab es pro Person noch eine Portion Pommes und ein Getränk gratis dazu.

“Dass auch im dreizehnten Jahr der Andrang so groß ist und die Zahl der Kinder und Jugendlichen gegenüber dem letzten Jahr noch gestiegen ist, habe ich nicht erwartet“ sagte der sichtlich begeisterte Vorsitzende der CDU Schermbeck, Ulrich Stiemer. Er versicherte, dass diese Aktion auch in den nächsten Jahren fortgeführt wird.

 

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>