Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Kein Schuss aber Schützenkönig

$
0
0

Das Schützenleben ist dem Präsidenten der Fähnchenschützen Jürgen Kreienkamp in die Wiege gelegt worden, verbunden mit einer alten Familientradition und Geschichte. Letzter Schützenkönig der Kilian Schützengilde wurde im Jahre 1939 Franz Kreienkamp. Während der Kriegsjahre fand natürlich kein Schützenfest statt. Erst im Jahre 1949 sollte diese alte Tradition wieder neu aktiviert werden.Präsident Fähnchenschützen Jürgen Kreienkamp Schermbeck

Leider ist aber der amtierende Schützenkönig Franz Kreienkamp im Krieg gefallen und es musste auf die Schnelle ein König her. Ein Schützenfest ohne König ist kein Schützenfest, sagte sich der Bruder des verstorbenen Königs. „Mein Großvater Josef hat sich bereit erklärt, den Thron als König für seinen Bruder zu besteigen und wurde mit dem legendären Satz –einer muss es ja dann machen- der erste König, ohne jemals geschossen zu haben der Altschermbecker Schützengilde“, berichtet Rainer Kreienkamp.Plakette Schützen Kilan SChermbeck

Eine Plakette, die Rainer Kreienkamp jetzt gefunden hat, dokumentiert die Geschichte.

 


PETA setzt 500 Euro Belohnung

$
0
0

Hund in Schermbeck vergiftet – PETA setzt 500 Euro Belohnung für Hinweise aus -  Organisation fordert zentrales Melderegister für Anschläge auf Hunde

 Schermbeck / Stuttgart, 22. Juli 2014 – Fahndung nach mutmaßlichem Tierquäler: Laut Medienberichten aß ein Hund am Freitagmorgen, den 11. Juli, vermutlich in Höhe des Regenrückhaltebeckens an der Maassenstraße einen Giftköder. Als der Hund anschließend Vergiftungserscheinungen zeigte und tierärztlich behandelt wurde, stellte sich heraus, dass er wahrscheinlich Rattengift aufgenommen hatte und infolgedessen an inneren Blutungen litt. Er musste durch den Tierarzt von seinen Leiden erlöst werden. Die Hundehalterin erstattete Anzeige gegen Unbekannt. Eventuell waren mehrere Personen an der Tat beteiligt. Um die Fahndung nach dem oder den Tierquäler(n) zu unterstützen, setzt PETA Deutschland e.V. nun eine Belohnung in Höhe von 500 Euro für Hinweise aus, die zur Ermittlung und Überführung des Täters oder der Täter führen. Zeugen, die Informationen beisteuern können, wenden sich bitte telefonisch unter 01520 73 733 41 oder per E-Mail an die Tierrechtsorganisation. PETA weist darauf hin, dass die Halter von Hunden, die Opfer von Giftködern wurden, unbedingt Anzeige bei der Polizei erstatten sollten. Auch weitere Funde von präparierten Ködern sollten umgehend der Polizei gemeldet werden.

Hunde werden vergiftet„Der oder die Täter müssen schnellstmöglich gefasst werden, damit Hunde wieder sorglos ausgeführt werden können“, betont Judith Pein im Namen von PETA Deutschland e.V. „Neben der Gefährdung für Hunde stellen die vergifteten Lebensmittel auch eine Gefahr für Kinder und freilebende Tiere dar. Hundehalter sollten bei Spaziergängen jetzt besonders aufmerksam sein und im Falle eines Verdachts auf Verzehr von vergifteten Ködern umgehend einen Tierarzt aufsuchen.“

PETAs Tipps für Erste-Hilfe-Maßnahmen: Bei Vergiftungserscheinungen wie Erbrechen, Durchfall, starker Unruhe oder Apathie, einer gelblichen Verfärbung der Schleimhäute, blassem Zahnfleisch, großen Pupillen, Atembeschwerden oder Krämpfen muss sofort gehandelt und der Tierarzt aufgesucht werden – denn Gift wirkt schnell. Der Hund sollte beruhigt und angeleint werden. Ein Maulkorb oder eine Maulschlinge darf nicht angelegt werden, da Erstickungsgefahr bei Erbrechen droht. Ist das Tier bereits bewusstlos, sollte es in die stabile Seitenlage gebracht und die Atemwege freigehalten werden. Für eine schnelle Diagnose ist es sinnvoll, eine Probe des Köders oder des Erbrochenen mit zum Tierarzt zu nehmen.

Grundsätzlich fordert PETA die Einführung eines zentralen Meldesystems für Anschläge dieser Art. Durch eine Registrierung könnte die Bevölkerung frühzeitig über Köderwarnungen und Gefahrenschwerpunkte informiert werden, um Kinder und Tiere somit besser schützen zu können. Zugleich würde durch eine stringente Dokumentation der Fälle deutlich, wie häufig Hunde Opfer von Delikten werden.

Fälle von Tierquälerei werden täglich in Deutschland aufgedeckt. Psychologen, Gesetzgeber und Gerichte sind sich mittlerweile einig, dass Gewalttaten an Tieren vermehrt Aufmerksamkeit verlangen.

Tierquälerei ist eine Straftat nach § 17 des Tierschutzgesetzes und kann mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren geahndet werden.

Weitere Informationen: PETA.de/Tierquälerei, PETA.de/Erste-Hilfe-fuer-den-Hund, PETA.de/ZeugeVonGrausamkeit, PETA.de/themen/Heimtierschutzgesetz

Kontakt: Sylvie Bunz, 49 (0)711 860 591 528, SylvieB@peta.de

PETA Deutschland e.V. ist eine Schwesterorganisation von PETA USA, der mit über drei Millionen Unterstützern weltweit größten Tierrechtsorganisation. Ziel der Organisation ist es, durch Aufdecken von Tierquälerei, Aufklärung der Öffentlichkeit und Veränderung der Lebensweise jedem Tier zu einem besseren Leben zu verhelfen.

Schermbeck versteigert Fundsachen!

$
0
0

Zum wiederholten Mal versteigert die Gemeinde Schermbeck Fundsachen online! Versteigert werden nur Fundsachen, die länger als ein halbes Jahr aufbewahrt wurden und für die sich kein Eigentümer ermitteln ließ.

Fahrräder, Schmuck, Handys und Sonstiges können online von Interessenten per Mausklick ersteigert und dann selbst abgeholt werden.

 Start der Auktion: 28.08.2014 17:00 Uhr

Ab dem 31.07.2014 kann man in einer Vorschau die Sachen im Internet ansehen unter: www.e-fund.eu

Versteigerung und Ablauf

Festgelegt sind ein Höchst- und ein Mindestgebot. In unserem Fall beginnt die Auktion mit dem Höchstpreis. Die Versteigerung läuft 10 Tage. In Cent Schritten fällt der Preis während dieses Zeitraums und nähert sich dem Niedrigpreis an.

Interessenten haben die Möglichkeit, eine beliebige Kaufsumme anzugeben oder bei einem bestimmten Preis zuzuschlagen. Für viele Artikel beträgt das niedrigste Gebot nur ein Euro.

Ein Beispiel zum Verständnis: Ein Kinderrad wird mit einem Höchstpreis von 70,00€ eingestellt. Interessent Nr. 1 trägt ein Gebot von 10,00€ ein. Im weiteren Verlauf bietet eine zweite Person mit und ist bereit 25,80€ zu bezahlen. Ein Käufer schlägt zu, als die Summe auf 28.90€ fällt und hat den Zuschlag.

Alle Artikel werden ohne Gewähr und ohne Garantie verkauft und müssen nach Ablauf der Auktion im Bürgerbüro abgeholt und bar bezahlt werden. Eine Rückgabe oder ein Umtausch ist nicht möglich.

Für Rückfragen steht Ihnen das Team Bürgerbüro während er Öffnungszeiten unter folgender Telefonnummer zur Verfügung: 02853-910-0

 Öffnungszeiten des Bürgerbüros:

Mo: 07:00-16:00 Uhr

Die: 08:00-12:00 Uhr

Mi: 08.00-12:00 Uhr

Do: 07:00-18:00 Uhr

Fr: 08:00-13:00 Uhr

 

bei Abholung von Fundsachen nur nach Vereinbarung.

 

Citroen von Firmengelände gestohlen

$
0
0

Hamminkeln (ots) – Erst gestern bemerkte der Eigentümer eines Betriebes am Horster Weg, dass vom Firmengelände ein grauer Citroen Berlingo gestohlen wurde. Das Fahrzeug stand letztmalig am vergangenen Donnerstag auf dem Gelände. Der Pkw ist mit einer grün/weißen Aufschrift “Landmaschinen Terhuf” versehen und hat das Kennzeichen WES-DT 121.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in Hamminkeln, Tel.: 02852 / 966100.

Aufstellung von Bänken

$
0
0

Sehr geehrte Frau Guido,

ich stelle fest, dass der Lippeverband schrittweise seit einiger Zeit die Oberfläche des beidseitig verlaufenden Rad-/Wanderweges am Wesel-Datteln-Kanal saniert hat. Es macht sowohl für Wanderer als auch für Radfahrer Spaß, über diesen Weg zu fahren bzw. zu laufen.

Allerdings haben mich einige ältere Mitbürger aus Schermbeck angesprochen, die Sitzgelegenheiten vermissen. Vielleicht ist es dem Lippeverband noch möglich, an einigen landschaftlich schönen Stellen zum Verweilen Sitzgelegenheiten aufzustellen.

Ich würde mich über einen positiven Bescheid sehr freuen

Mit freundlichen Grüßen

Klaus Roth

Fraktionsvorsitzender

Bürger für Bürger

 

 

 

 

Essen vergessen 83-Jährige leicht verletzt

$
0
0

Schermbeck (ots) – Gestern gegen 10.30 Uhr kam es in der Wohnung einer 83-Jährigen zu einer Rauchentwicklung, da das Essen auf dem Herd angebrannt war. Die Bewohnerin wurde mit dem Verdacht einer Rauchgasvergiftung vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht.

Frühschoppenkonzert

$
0
0

der Young People Big Band am 24. August 2014, 12:00 bis 14:30 Uhr

Im Landhotel Voshövel Schermbeck-Weselerwald

young people

 Es ist wieder so weit. Die Neuauflage des Frühschoppenkonzertes der Young People Big Band steht vor der Tür.
Neben einiger Sonderkonzerte wie das „Weihnachts-Special“, das „Big Band Festival“, die „Night of Music“ findet in diesem Jahr wieder das traditionelle Frühschoppenkonzert der Brüner Big Band statt.
Mit vielen neuen Titeln aus dem Swing und der populären Jazzmusik wollen die „Young People“ ihr Heimspiel im Biergarten des Landhotels Voshövel kurzweilig bestreiten.
Hohe Erwartungen sind berechtigt, werden u.a. neue musikalische Akzente mit Sänger „OAK“ im Bereich des Hip-Hop zu hören sein.
Gute Musik in Verbindung mit ausgezeichneten Solisten, deren Melodien mit schwungvollen Rhythmen kombiniert werden, kennzeichnen den Big Band–Stil der „YP“ über viele Jahre.
In lockerer Atmosphäre, im tollen Ambiente, im heimatlichen Musiktempel der Big Band, Musik vom Feinsten, das sind die Zutaten zu einem Musikfrühschoppen mit Spaß zum Genießen.

Challenge und Volksbank Schermbeck

$
0
0

Wenn die Königsblauen die Volksbank Schermbeck eG zur Cold Water Challenge auffordern, werden die Damen und Herren, betrieblich gesehen ebenfalls fast blau/weiß nicht kneifen und natürlich diese Challenge annehmen. Und aus diesem Grund
genossen die Mitarbeiter der SChermbecker Volksbank einen erfrischenden Pooltag für die: Cold Water Challenge 2014.

SChermbecker Volksbank genießt Bankgeschäfte im Pool bei der Cold Water Challenge 2014

SChermbecker Volksbank genießt Bankgeschäfte im Pool bei der Cold Water Challenge 2014


Mehr Sicherheit für die Malberger Straße

$
0
0

Erweiterung des 70 Km/h-Bereiches auf der Malberger Straße in Höhe des Getränkegroßhandels (Hausnummer 25) bis zum Üfter Weg

Sehr geehrter Herr Rexforth,

wir sind von Bürgern an der Malberger Straße angesprochen worden. Während des Gesprächs am 24.07.14 von 19.30 Uhr bis 20.00 Uhr konnten wir uns selbst davon überzeugen, dass zumindest zwei Fahrzeuge mit sehr hoher Geschwindigkeit den Bereich durchfahren haben. Nach Aussage der Anlieger ist vor allem diese schnurgerade Strecke bei Motorradfahrern und natürlich auch PKW-Fahrern äußerst beliebt. Hier haben sie noch Gelegenheit, ihr Fahrzeug einmal richtig zu fordern. Sie berücksichtigen jedoch nicht die vorhandenen Gefahren und Risiken.

Die angrenzenden Wald- und Heideflächen lockt regelmäßig Rehe und Hirsche an, die auch in diesem Bereich über die Malberger Straße wechseln. Nicht auszudenken, wenn es hier zu Wildun-fällen kommt. Die Verkehrsteilnehmer werden darüber hinaus bei Sonneneinstrahlung durch die entlang der Mahlberger Straße vorhandenen Bäume geblendet. Daher ist es immer wieder bei Que-rung von Radfahrern oder anderen Verkehrsteilnehmern auf dem Üfter Weg über die Malberger Straße zu gefährlichen Situationen gekommen.

Auf anderen gleichwertigen Landstraßen, wie zum Beispiel auf dem Postweg oder auf der Marien-thaler Straße, wurden zwischenzeitlich Geschwindigkeitsbegrenzungen von 70 Km/h oder 50 Km/h ausgewiesen. Die Malberger Straße wird offenbar als Ausweichstrecke zum schnellen Fah-ren benutzt.

Es sollte nicht gewartet werden, bis das Kind in den Brunnen gefallen ist bzw. sich ein schwerer Unfall mit Personenschäden ereignet hat. Daher beantragen wir die bestehende 70 Km/h-Zone im Bereich des Getränkegroßhandels bis zum Üfter Weg auszudehnen.

Mit freundlichen Grüßen

Schermbeck, 26. Juli 2014

Fraktionsvorsitzender

Klaus Roth

Am Frankenhof 3

46514 Schermbeck

T/F: 02853/2635

klaus.roth46@gmx.de

Stellvertreter

Thomas Pieniak

Lessingstr. 9

46514 Schermbeck

T: 02853/714

thomas.pieniak@t-online.de

 

gez. Klaus Roth gez. Stefan Dürrbaum

Fraktionsvorsitzender Sachkundiger Bürger

 

Schnellste Taube flog nach Hervest

$
0
0

Mit dem 13. Wettflug ab Wels (Österreich), der zugleich als Ruhrgebietsflug gestartet wurde, ging die Alttier-Saison der Reisevereinigung Dorsten u. Schermbeck zu Ende. Insgesamt wurden am vergangenen Samstag (19.7.) rd. 10.000 Tauben um 5:45 Uhr auf die 650 KM lange Heimreise geschickt. Aus der heimischen RV waren 39 Züchter mit 531 Tieren beteiligt. Begünstigt durch Rückenwinde erreichte die Siegertaube mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von über 100km/h bereits um 12:08 Uhr ihren Heimatschlag bei Adolf Ferfers in Hervest-Dorsten. Sämtliche 177 Preise waren um 13:28 Uhr vergeben, wovon die ersten 20 an folgende Züchter gingen:

1. Adolf Ferfers (Hervest)

2. Martin Borkenfeld (Wulfen)

3. und 8. SG. Nötzelmann u. Sohn (Gahlen)

4. und 12. Manfred Korte (Lembeck)

5. Paul Schulte (Rhade)

6. Friedel Jadzewski (Drevenack)

7. Wilhelm Bomm (Hardt)

9. Rolf Wolfrath (Holsterhausen)

10. Franz Kamps (Deuten)

11. SG. Schneider / Nowotny (Holsterhausen)

13. Franz Wolfrath (Holsterhausen)

14. Manfred Lenfert (Holsterhausen)

15. Karl-Heinz Meyer (Drevenack)

16.,17. und 20. SG. Annegret u. Wolfgang Große-Ophoff (Wulfen)

18. Günter Toens (Wulfen)

19. Harald Kühn (Hervest)

Weiterhin galt es drei Gold-Medaillen des Verbandes zu erringen.

Dieses gelang Manfred Korte, Friedel Jadzewski und der SG. Franz

Schneider / Franz Nowotny.

In der RV – Meisterschaft mit den 5 besten Tauben auf allen Flügen gibt es auf den ersten 10 Plätzen folgende Sieger:

1. SG. A. u. W. Große-Ophoff (59 Preise), 2. Manfred Lenfert (57), 3. Wilhelm Bomm (52), 4. SG. Nötzelmann u. Sohn (51), 5. Adolf Ferfers (50), 6. Friedel Jadzewski (49), 7. SG. Witthüser / Hülsmann (49), 8. Heinzfried Lehmbruck (48), 9. Bernhard Albers (48), 10. Edgar Enninghorst (48)

Die ersten 20 Preisträger auf dem vorletzten Flug ab Forchheim (370KM)

am 12. Juli waren:

1. Otto Eichler (Rhade)

2. und 17. Toni Rittmann (Uefte)

3. und 8. Wilhelm Bomm (Hardt)

4. SG. Schulte / Korte (Rhade)

5. Matthias Bomm (Hardt)

6.,18. und 19. SG. Nötzelmann u. Sohn (Gahlen)

7. Rolf Wolfrath (Holsterhausen)

9. Hubert Kölking (Erle)

10. Friedel Jadzewski (Drevenack)

11. SG. Große-Ophoff (Wulfen)

12. Werner Schroer (Altstadt)

13. Reinhard Lebendig (Wulfen)

14. Heinz Hansen (Hardt)

15. SG. G. u. A. Sevenheck (Österich)

16. Josef Stenkamp (Schermbeck)

20. Martin Borkenfeld (Wulfen)

Frei-Bad Schermbeck

$
0
0

Am Dienstag den 5. August 2014, laden die CDU Schermbeck und die Junge Union Schermbeck alle Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 14 Jahren in das Hallenbad ein.

Jedes Kind und jeder Jugendliche erhält freien Eintritt sowie eine Portion Pommes und ein Getränk gratis.

Karten für den freien Eintritt werden am Aktionstag in der Zeit von 15.00 bis 17.00 Uhr vor dem Hallenbad ausgeteilt.

Eine Mitgliedschaft im WSV ist für den Eintritt nicht erforderlich.

Als PDF-Datei: Flyer Frei-Bad Schermbeck

MGV Gahlen-Dorf probt wieder

$
0
0

Am Mittwoch, dem 30. Juli beginnen die Sänger des MGV Gahlen – Dorf mit der 1. Chorprobe nach der Sommerpause. Danach wird jeden Mittwoch ab 19 Uhr im Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde geprobt. Mitsingen macht Spass und neue Sänger sind dem MGV herzlich willkommen. Das Miteinander steht im Vordergrund. “Besuchen Sie uns”. “Hören Sie zu und singen Sie mit”.

Schermbeck-Online.TV – Wer wird neuer König

$
0
0

Schermbeck-Online.TV
Wer wird neuer König der Fähnchenschützen in Buschhausen?

In Erwartung wer den Vogel abschießt und den Kopf voller Flausen haben Päses Jürgen Kreienkamp und Heiner Hegemann der 50 und 1/2 Jahre bei den Schützen Mitglied ist.

Den Kopf voller Flausen und neugierig, wer den Vogel 2014 abschießt sind Präses Jürgen Kreienkamp und Heiner Hegemann der 50 und 1/2 Jahre bei den Schützen Mitglied ist.

Bei tollem Sommerwetter versammelten sich die Fähnchenschützen am Samstagnachmittag auf dem Hof Cluse in Buschhausen und starteten in den Abendstunden mit dem traditionellen Schießen auf den Pyroster-Vogel.

Seit 1992 findet das Vogelschießen auf dem Hof Cluse in Buschhausen statt. Dass aus einer Schnapsidee heraus entstandene Fähnchenschützenfest begeistert Jahr für nicht nur alteingesessene Schützen, mittlerweile dabei sind auch die Kinder der ehemaligen Schützenkönige und Königinnen. Entstanden ist das Fähnchenschützenfest aus einer “Schnaps”idee heraus im Garten von Ernst-Christoph Grüter. “Wir sind sehr stolz darauf, das aus dieser Idee 32 Jahre lang diese Tradition Jahr für Jahr aufrecht erhalten wird”, so Präses Jürgen Kreienkamp.

Dabei auch das amtierende Königspaar mit Stefanie Eifert und König Patrick Striewe sowie dem Throngefolge Johanna Dahlhaus und Michael Tenk, sowie Katrin Maas und als Ersatz für Moritz Schild, der arbeiten musste, Tobi aus Aachen.

Mehr zum Fähnchenschützenfest in der Dorstener Zeitung.

Film von den Fähnchenschützen auch auf youtube<<<klick hier<<<: Fähnchenschützen 2014

 

Osmann-Charity-Turnier 2014 im Golfclub Weselerwald

$
0
0

Schermbeck (pd). Beim diesjährigen 3. Osmann-Charity-Turnier  am 20. Juli im Golfclub Weselerwald konnte das gute Spendenergebnisse der Vorjahre noch gesteigert werden.

Die Veranstalter, Bärbel und Karl Osmann, wohnhaft in Oberhausen und Mitglieder im Golfclub Weselerwald, konnten sagenhafte 15.865,00 Euro einsammeln.

Nie wurde ein höherer Spendenbetrag im Golfclub Weselerwald für einen guten Zweck eingesammelt.Golfclub Weselerwald

Alle  Spenden, die Karl Osmann bei Freunden, Bekannten und Geschäftsfreunden inklusive der Startgelder für dieses Turnier einwerben konnte, gehen wie immer an die I.S.A.R. Germany, die dieses Geld für Rettungs- und Hilfsaktionen auf den Philippinen verwenden wird.

Bei Temperaturen von über 30 Grad war es für die  ca. 100 Teilnehmer am Golfturnier  nicht ganz einfach, über 5 Stunden lang um Birdies und Pars zu kämpfen. Aber keiner hat aufgegeben und alle haben  zum Ende durchgehalten.

Präsidenten Ulla Pauls bedankte sich bei dem Ehepaar Osmann im Namen des Golfclubs Weselerwald  für das außergewöhnliche Engagement und natürlich auch beim anwesenden Vorstand der  I.S.A.R. Germany für deren Einsatz und deren Leistungen bei der Bewältigung von Katastrophen in aller Welt.

I.S.A.R. Germany war auch im letzten Jahr als erste deutsche  Rettungsorganisation auf den Philippinen, als der Wirbelsturm Hayan das Land verwüstet hatte.

Frau Dr. Lesmeister, Präsidentin von I.S.A.R. Germany und Bambi-Preisträgerin in der Kategorie Stil le Helden der Burda-Stiftung in Jahr 2010, nahm zusammen mit dem medizinischen Leiter von ISAR Germy, Herrn Dr. Laakmann,  und dem 2. Vorsitzenden Herrn Sven van Loenhout die Spende entgegen und bedankte sich herzlich.

Auch im nächsten Jahr wird es wieder ein Osmann-Turnier zu Gunsten der I.S.A.R. Germany geben und Frau Dr. Lesmeister versprach, zu dem Anlass dann über die Verwendung zu Spende zu berichten.

 Zum 4. Mal fand dieses Turnier nun unter der Schirmherrschaft von Familie Osmann statt. Seit 2011 investiert die Familie Osmann viel Zeit und Geld in die Ausrichtung dieses Turniers und kündigte an, dass es auch im nächsten Jahr ein Benefiz-Turnier zu Gunsten der ISAR Germany geben wird.

Golfplatz Weselerwald

Nur Zaungast war dieser kleine Knirps

Und wie die Zeit vergeht kann man am besten nachvollziehen, wenn man den kleinen Simon Lesmeister sieht, der als 3 Monate altes Baby beim ersten Turnier dabei gewesen ist.

Simon freut sich jedes Jahr auf die Veranstaltung, weil ihm in den letzten Jahren immer ein Golfcart für „kleine Ausflüge über die Golfanlage“ zur Verfügung gestellt wird. Was kann es für einen dreijährigen Schöneres geben.

Dann noch eine weitere Überraschung.

Der oben genannte Betrag wird sich noch weiter erhöhen. Renate Jung hat einen Fußball und ein Trikot mit den Unterschriften der Spieler gespendet, die vor 2 Jahren mit Borussia Dortmund Deutscher Fußballmeister geworden sind.

Golfclub Weselerwald

Der oben genannte Betrag wird sich noch weiter erhöhen. Renate Jung hat einen Fußball und ein Trikot mit den Unterschriften der Spieler gespendet, die vor 2 Jahren mit Borussia Dortmund Deutscher Fußballmeister geworden sind.

Ball und Trikot sollen meistbietend versteigert werden und der Betrag wird ebenfalls der ISAR Germany zur Verfügung gestellt. Über den Ersteigerungsbetrag wird anschließend eine Spendenquittung von ISAR Germany ausgestellt.

Die Versteigerung erfolgt über eine eigene Internetseite auf der gcww-Homepage.

In bestimmten Zeitabständen wird es einen Hinweis auf das bis dahin höchste Angebotes geben, damit nachgeboten werden kann.

Das letztmögliche Angebot kann im Rahmen des Turniers RUND UM DIE EICHE abgegeben werden, dann erfolgt auch die Übergabe der beiden Fan-Artikel.

Es war wieder ein tolles Turnier, nochmals vielen Dank an die Familie Osmann für ihr tolles Engagement.

Thronfolge bei den Fähnchenschützen gesichert

$
0
0

Die Fähnchenschützen haben ein neues Königspaar. Heiner Schulte-Bocholt und Carolin Roring sind das neue Fähnchenschützenpaar 2014/15.
Nach einem spannenden Schießen, am Ende mit 0,33 KöPi-Flaschen, konnte in der Nacht dann um 0.19 Uhr neue Fähnchenkönigspaar bekannt gegeben werden.

Unterstütz werden die amtierenden Hoheiten von den Ehrendamen Jana van Djyk und Sandra Dahlhaus sowie den Ehrenherren Cristof Overkämping und Lars Rademacher.

 

 

Fähnchenschützenpaar Schermbeck 2014/15


Taxifahrer während der Fahrt angegriffen und beleidigt

$
0
0

Blutprobe

Hamminkeln (ots) - Am frühen Sonntagmorgen (27.07.2014) gegen 01.05 Uhr beleidigte ein unter Alkoholeinwirkung stehender 49-jähriger Mann aus Hamminkeln während der Fahrt einen 55-jährigen Taxifahrer aus Rees. Im Kreisverkehr Hamminkeln-Dingden griff der Hamminkelner den Taxifahrer tätlich an. Nachdem es dem 55-Jährigen gelang es, das Taxi sicher zum Stillstand zu bringen, flüchtete der Angreifer. Der Hamminkelner wurde im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen von Polizeibeamten angetroffen. Nach Blutprobenentnahme und Anzeigenerstattung wurde er zur Ausnüchterung ins Polizeigewahrsam gebracht. Der Taxifahrer blieb unverletzt. Die Ermittlungen dauern an.

Blitzeinschlag verursachte Brand

$
0
0

Blitzeinschlag verursachte Brand

Hamminkeln (ots) – Am Montagnachmittag (28.07.2014) gegen 16.35 Uhr kam es bei einem Gewitter zu einem Blitzeinschlag in die Stromleitung eines Hauses an der Venninghauser Straße. Durch den Blitzeinschlag geriet der Sicherungskasten im Erdgeschoss in Brand. Das Feuer wurde durch die Freiwillige Feuerwehr (Löschzüge Dingden und Brünen) gelöscht. Zwei Frauen (57, 82 J.), die sich im Haus aufhielten, erlitten eine Rauchgasvergiftung und wurden mit einem Rettungswagen einem Weseler Krankenhaus zugeführt. Beide Frauen konnten dieses nach ambulanter Behandlung verlassen. Der beim Brand entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 15.000 Euro.

Feuerwehr Dorsten in überörtlichem Einsatz

$
0
0

Nach heftigem Unwetter in Münster

Dorsten (pd). Durch ein heftiges Unwetter am Nachmittag, welches über Ruhrgebiet und Münsterland wütete, kam es unter anderem in Münster zu heftigen Überflutungen. Die Hilfskräfte sind demnach dort so stark gefordert, dass sie zusätzliche Verstärkung von Feuerwehren aus dem Regierungsbezirk Münster angefordert haben. Die Hochwasserkomponente des Kreises Recklinghausen sitzt, im wahrsten Sinne des Wortes, nun mit im Boot und wird die Kollegen in Münster unterstützen. Aus den Reihen der Feuerwehr Dorsten, werden Kameraden der Löschzüge Lembeck, Hervest I und Hervest-Dorf an diesem Einsatz teilnehmen. Die Hochwasserkomponente des Kreises Recklinghausen kam letztmalig beim Jahrhunderthochwasser der Elbe in Sachsen-Anhalt im Juni 2013 zum Einsatz. Am späten Montagabend machten sich die o. g. Kräfte auf den Weg nach Recklinghausen, um anschließend gemeinsam nach Münster zu fahren. (MT)

Nachmittagsfahrt zum Textilmuseum in Bocholt

$
0
0

Eine Nachmittagsfahrt zum Textilmuseum Bocholt am Freitag, dem 5. September 2014, richten der Heimat- und Geschichtsverein sowie der Verkehrsverein Schermbeck aus. Der Kostenbeitrag für Bus, Eintritt und Führung beträgt 15 Euro pro Teilnehmer. Abfahrt von Schermbeck ist nachmittags um 13:00 Uhr an der Bushaltestelle am Rathaus. Verbindliche Anmeldungen bitte bis zum 10. August 2014 an Hans Zelle, Telefon (02853)4709 oder bis zum 25. August 2014 an den Geschäftsführer Ulrich Strock, Telefon (02853)886 bzw. via E-Mail an info@heimatverein-schermbeck.de.

 

Mit einer Tankfüllung bis nach Lissabon

$
0
0

Günstiger Verbrauch, geringe Emissionen: Diesel auch für Wenigfahrer attraktiv

50282-1s_27619_Foto_djd_Bosch

Weiter kommen mit nur einer Tankfüllung: Dieselfahrzeuge punkten mit ihrem niedrigen Verbrauch und der hohen Reichweite. Foto: djd/Bosch

(djd/pt). Ohne einen einzigen Tankstopp von Hamburg bis nach Lissabon durchfahren: Dieser Distanz von über 2 600 Kilometern entspricht der Welt-Sparrekord, der mit einem VW Passat Diesel 2012 erzielt wurde. Die hohe Reichweite und der niedrige Durchschnittsverbrauch sind Vorteile, die gerade angesichts hoher Kraftstoffpreise für den Selbstzünder sprechen. Dabei ist der Antrieb nicht nur für Vielfahrer und auf der Langstrecke von Vorteil. Auch bei geringeren Jahreslaufleistungen ist dies oft die günstigere Lösung, das zeigen etwa Vergleichsrechnungen auf www.fuel-pilot.de: Demnach lohnt sich ein Diesel oft bereits ab zirka 10 000 gefahrenen Kilometern im Jahr.

Kräftiger Durchzug

Doch nicht nur Autofahrer, die mit spitzem Stift rechnen, entscheiden sich für einen Diesel. “Heutige Modelle haben mit den laut ‘nagelnden’ Motoren vor einigen Fahrzeuggenerationen nicht mehr viel gemeinsam. Laufruhe verbindet sich mit einem kräftigen Durchzug bereits bei niedrigen Drehzahlen”, betont Bosch-Experte Jürgen Gerhardt. Moderne Technologien wie die “Common Rail”-Direkteinspritzung und Turboaufladung etwa ermöglichen die spritsparende Fortbewegung, gepaart mit viel Fahrfreude. “Auch kleine Dieselmotoren vermitteln dieses Gefühl. Zukünftig werden sparsame Modelle noch gefragter sein”, sagt Jürgen Gerhardt. Damit sei der Selbstzünder im Zuge des “Downsizing” längst auch für kompakte Stadtflitzer eine beliebte Wahl.

50282-1s_48704_Foto_djd_Bosch

Der Selbstzünder verbindet kräftigen Durchzug mit geringen Emissionen.
Foto: djd/Bosch

Geringe Emissionen

Das wirtschaftliche Autofahren macht sich nicht nur an der Zapfsäule bezahlt. Ein geringer Durchschnittsverbrauch sorgt zugleich für niedrigere Kohlendioxid-Emissionen und entlastet somit die Umwelt. “Diesel-Fahrzeuge emittieren heutzutage bis zu 15 Prozent weniger CO2 als Benziner mit einem vergleichbaren Entwicklungsstand”, erläutert Jürgen Gerhardt. Für Autofahrer bedeutet das wiederrum einen niedrigeren Verbrauch. Dabei geht die Entwicklung weiter zum “Clean Diesel” – etwa mit Modellen, die den Vorgaben der verschärften Abgasnorm Euro 6 entsprechen. Neu zugelassene Fahrzeuge ab 1. Januar 2015 müssen diese Norm bereits erfüllen.

Auto-Boewing-Ford

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>