Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Schüppen im Wasser

$
0
0

Sie hat es auch erwischt. Besser gesagt, es erwischt alle: Die Cold Water Challenge 2014! Angefangen mit den Feuerwehren, die sich bundesweit aufmachten, um die Challenge zu absolvieren und dann erneut weitere drei Feuerwehren zu nominieren. Eine tolle Sache, die nicht nicht nur den Gemeinschaftssinn der Vereine stärkt, sondern das neue “Entdecken” von Wasser, Seen, Teichen oder sonstige wasserähnlichen Gebilden, bringt vielen Teilnehmern  Spaß und Freude. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer auch  ihre Gemeinde und Umgebung neu, und teilweise von einer total anderen Seite, kennen.

Das Schermbecker Hallenbad komplett belegt: Schüppenschützen bei der Cold Water Challenge 2014

Das Schermbecker Hallenbad komplett belegt: Schüppenschützen bei der Cold Water Challenge 2014

Was hat sich der Badegast wohl gedacht, als er die Schüppenschützen mit ihren Klamotten und dann auch noch mit ihren Schüppen im Schwimmbad entdeckte?

Was hat sich der Badegast wohl gedacht, als er die Schüppenschützen mit ihren Klamotten und dann auch noch mit ihren Schüppen im Schwimmbad entdeckte?

Die Schüppenschützen allerdings machten sich erst gar nicht auf den Weg zu einer Badepfütze,  oder ließen sich herab, für die Callenge in einen Gartenteich zu springen. Nein, sie belegten komplett für ihre Challenge 2014 das Schermbecker Hallenbad. Ganz schön frech, aber gelungen!

Cold Water Challenge 2014 erfolgreich ausgeführt!

Cold Water Challenge 2014 erfolgreich ausgeführt!


Kanutour / Raftingtour auf der Lippe 2014

$
0
0

Die Lippe ist ein schönes Flüsschen, und wird gerne von Kanufahrern benutzt.

Vom Anlegesteg in Schermbeck/Gahlen aus sind es talfahrt rund 12 km bis Krudenburg, eine Strecke die, wenn alles gut fließt, mit dem Kanu zwischen drei und vier Stunden abgefahren werden kann. Nicht überall fließt die Lippe ruhig und unauffällig, sondern an einigen Stellen gibt es Stellen, die für ungeübte Kanuten schon mal zum Entern führen können.

Die Lippe in Schermbeck

Grüne Wiesen und Auen, weidene Kühe…Beschaulichkeit, die nur vom Wasser aus zu sehen ist

Die Lippe fließt in Schermbeck Richtung Wesel hauptsächlich durch grüne Wiesen und herrlichen Landschaften. Eine erholsame Tour mit viel Grün, abseits vom Großstadtlärm.

Die Die Lippe ist ein 220 km langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen, die als Karstquelle in Bad Lippspringe am westlichen Fuße des Eggegebirges entspringt. Im Gesamtverlauf hat die Lippe eine Wassertiefe von o,30 m bis 2,50m.

Im weiteren Verlauf passiert die Lippe nach Werne, Bergkamen , Lünen, wo das Flüßchen Seseke auf sie zustößt, vorbei an Waltrop, Selm, Datteln, Olfen und Haltern am See fließt ihr ein weiteres größeres Gewässer zu, die Stever. Talwärts geht es dann Richtung Dorsten, Schermbeck und Hünxe wo die Lippe schließlich südlich von Wesel in den Rhein mündet.

Große Bereiche der Lippeauen sind noch relativ naturnah und stehen zum Teil unter Naturschutz. Zur Trinkwassergewinnung allerdings kann die Lippe nicht genutzt werden, da sie im Laufe der Jahre und durch die Einleitung von Grubenwasser aus dem Steinkohlenbergbau einen erheblichen Gehalt an Chloriden vorweist.

Ruhig und gemütlich präsentiert sich die Lippe an der Booteinlassstelle in SChermbeck...Sie kann aber auch ganz anders

Ruhig und gemütlich präsentiert sich die Lippe an der Booteinlassstelle in Schermbeck…Sie kann aber auch ganz anders

Einige Kraftwerke nutzen das Wasser des Flüsschen auch zur Kühlung. Dadurch ist die Wassertemperatur weit über das natürliche Maß hinaus erhöht und in heißen Sommern werden sogar gezielt Kraftwerksblöcke abgeschaltet, damit eine weitere Erhöhung der Wassertemperatur verhindert wird. Durch die erhöhte Wassertemperaturen besteht eine Gefährdung für die in der Lippe lebenden Fische.

Durchschnittswerte liegen bei 12 Grad, ab Hamm und durch die Kühlwassereinleitung erwärmt sich der Fluss auf ca. 18 Grad.

 

Ich lebe gerne in Schermbeck

$
0
0

Ich lebe gerne in Schermbeck weil…

IMG_1265 (427x640)Eberhard van Beek

… Schermbeck  sehr naturnah und Bricht eine gute Wohnlage ist,  und ich die Nähe der Schermbecker City sehr schätze.

 Ingrid Hutmacher (427x640)Ingrid Hutmacher

…es nette Geschäfte gibt, nette Leute wohnen, Schermbeck eine tolle Umgebung sowie tolles Ambiente hat und ich hier stressfrei leben kann.

Bärbel Haferkamp (427x640)Bärbel Haferkamp

…weil ich die Gemeinschaft in Damm getreu dem Motto “jeder für jeden, einer für alle” sehr schön finde.

Dominik Gerwien (427x640)Dominik Gerwien

…es hier sehr gemütlich und ruhig ist.

Holger Schoel (427x640)Holger Schoel

…es hier noch so wunderschön grün im Ort ist und weil jeder, jeden in Schermbeck kennt und so auch akzeptiert.

Britta Wegner (616x640)Britta Wegner

…es eine Kleinstadt ist und sich hier jeder kennt.

Maria BöwingMaria Böwing

…ich hier als Wirtstochtr von Nappenfeld geboren bin, hier mit einem verstorbenene Mann seit 50. Jahren selbstständig bin und fast jeden kenne.

Gerhard Poppenberg (2)Gerhard Poppenberg

…mir das Münsterland, das Rheinland und Westfalen gut gefallen.

Mareike TriptrapMareike Triptrap

…meine ganze große Familie hier wohnt und ich jeden Baum und Strauch hier kenne.

Sebastian KemmesiesSebastian Kemmesies

…ich hier arbeitete, hier Sport treibe und die Menschen alle nett und freundlich sind.

Andreas MohrAndreas Mohr

…ich keine andere Wahl hatte. Bin hier geboren.

Kornelia Columbus.MohrKornelia Columbus-Mohr

…ich hier in Schermbeck von den Menschen gut aufgenommen wurde.

Heike SzczepaniakHeike Szczepaniak

…hier in Schermbeck alles sehr persönlich ist.

Dirk SzczepaniakDirk Szczepaniak

…ich gerne im grünen wohne und die Nähe zum Ruhrgebiet, vor allem zur Schalke-Arena, sehr schätze.

Wolfgang ArtmannWolfgang Artmann

…ich als Ruhrgebietskind hier im grünen leben kann und trotzdem nah an meiner Heimat bin

 

Urlaub in der Region – Tagestouren rund um Schermbeck

$
0
0

Mit dem Rad durch die „Hohe Mark Westmünsterland“Radroute_0002

Es gibt nichts Schöneres, als in einem gemächlichen Tempo und an frischer Luft Land, Leute und Orte zu erkunden. Geeignet ist dazu besonders der Naturpark mit seinen vier Landschaftsräumen.

Hier können Sie auf einer Gesamtstrecke von 310 Kilometer auf Radwanderwegen zwischen Isselburg und Dülmen, Velen und Haltern am Seen Entspannung, Abenteuer als Tages- oder Halbtagestouren erleben. Stellen Sie sich eine eigene Tour ab Schermbeck oder Raesfeld individuell zusammen.

Hilfreich dafür ist dafür besonders das Heft: Per Pedale unterwegs „Die Naturpark Hohe Mark-Route“. Herausgeber dieser informativen Broschüre, gespickt mit elf tollen Etappe und alle sehr anschaulich beschrieben, sowie Zusatztouren und Tipps zu Sehenswürdigkeiten an Strecken und vieles mehr, ist der „Naturpark Hohe Mark Westmünsterland e. V.“

Das Heft erhalten Sie kostenlos u.a. im Naturpark Tiergarten Schloss Raesfeld sowie weitere Infos auf www.hohemark-westmünsterland.de

 

 AusflugTipp Haltern-See

Pack die Badehose ein 
Badetag am Silbersee in Haltern

Warum in die Ferne schweifen, wenn weiße Strände, klares Wasser und Karibik-Feeling direkt vor der Tür liegen?

Ein Ausflugtipp für Wasser- und Baderatten ist der Silversee I und II in Haltern. Hier können Sie im Sommer auf einer überdachten Terrasse ein kühles Getränk genießen. Kinder können super besonders gut im flachen Wasser planschen und schwimmen. Interessieren wird Großfamilien auch, dass die Zeiten, in dem man seine Luftmatratzen ewig durch den Wald schleppen muss um an den See zu gelangen. Vom Parkplatz aus gelangt man gleich zum acht Hektar großen Strandabschnitt des Kult-Baggersees. WC, Imbiss und sogar eine eigene DLRG – Station machen den Familien-Badetag rundum entspannt.

Tiergarten Schloss RaesfeldHoch hinaus – klettern – toben – spielen

Hier noch zwei Tipps für Menschen, die gerne aktiv sind

Für Familien mit Kleinkindern eignet sich besonders das Naturerlebnisgelände am Tiergarten Schloss Raesfeld – ein kostenfreies Angebot für die ganze Familie.
Das Naturerlebnisgelände am Tiergarten Schloss Raesfeld lädt auf einem 5.000 m² großen Areal mit Kletter- und Balancierpfaden, Niedrigseilgarten, Zapfenweitwurfanlage, Astbaustelle und vielem mehr zum Spielen in der Natur und mit der Natur ein.
In einer immer lauter werdenden Umwelt ist dieses natürliche Spielparadies wie geschaffen für das gemeinsame Spiel von Eltern und Kinder.
Vor allem der Niedrigseilgarten findet bei ihnen großen Anklang
Spielspaß ist hier garantiert! Eintritt frei!

Foto: Gemeinde Raesfeld

 

 

SchwungseilKlettergarten Borken

Wer die Heraussforderungen liebt, der sollte einen Tag im Klettergarten Borken am Pröbstingsee verbringen. Nicht nur, dass der Kletterwald wunderschön gelegenen ist, er ist ein Naturerlebnis und Abenteuer zugleich. Mit seinen unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden begeistert er verschiedene Zielgruppen: Vom Kleinkinderparcours über den genussvollen Baumkronenparcours und den sportlichen Kletterparcours bis zur einzigartigen, 110 m langen Seilrutsche aus dem Wald über die Borkener Aa, findet jeder seine persönliche Herausforderung.

Drei Stunden Klettern kosten inkl. Einweisung ab 12 Euro bis 19 Euro pro Person.
Mindestgröße 1,10 m (außer Kleinkinderparcours). Kinder unter 10 Jahren benötigen die Begleitung eines mitkletternden Erwachsenen (pro Erwachsener max. 2 Kinder).

Weitere Infos unter: www.kletterwald-borken.de
Foto: Kletterwald

Zu Gast in historischer Stadthalle

$
0
0

Schermbeck. Das Jugend-Lateinpaar des Tanzclub Grün-Weiß Schermbeck, Lorenz Lanfer und Hanna Adamski, nahm Anfang Juli erstmalig an der DanceComp in Wuppertal teil. In der historischen Stadthalle bei einem der größten Tanzsportturniere Deutschlands sammelten die 15jährige Hanna und der 16jährige Lorenz, die seit Oktober 2013 zusammen tanzen, erste Punkte und wertvolle Erfahrungen in der Hauptgruppe D-Latein, in der 43 Paare antraten. Ihr Debüt gaben sie beim Fronleichnamsturnier in Dorsten.

2 Schermbecker Leichtathleten beim weltgrößten Triathlon am Start

$
0
0

Über 10.500 Starter und mehr als 300.000 Zuschauer, dass sind die Rahmendaten des ITU World Triathlon Hamburg.

Schermbeck. Volkmar Brühan und Carsten Klein-Bösing hatten sich als Jahreshighlight im Wettkampfkalender 2014 den diesen Wettkampf ausgesucht. Einmal vom gleichen Startblock springen und über die gleiche Ziellinie laufen wie die Profis der Weltmeisterschaftsserie sollte ein tolles Erlebnis werden und auch das drumherum an der Alster sollte für ein gelungenes Sportwochenende sorgen.P7138737

Los ging es schon am Samstagmorgen für die Schermbecker Teilnehmer mit Startnummern abholen. Doch anstatt in Schlangen anzustehen, wie man es bei über 10.500 Teilnehmern erwarten kann, war es ganz entspannt und man hat sofort seine kompletten Wettkampfutensilien bekommen. Damit war dann der aktive Teil des Samstags innerhalb weniger Minuten erledigt. Jetzt konnte man entspannt den Jedermännern auf der Volksdistanz zu gucken, bevor am Nachmittag die Profidamen und Profiherren um WM-Punkte kämpften, dort hautnah dabei zu sein ist schon ein tolles Gefühl und man bekam schon beim zugucken eine Gänsehaut.

Am Sonntagmorgen war dann die Binnenalster immer noch über 22,9°C warm und somit herrschte Neoprenverbot für die über 3.300 Athleten und Athletinnen, die an diesem Vormittag 1,5 Kilometer durch die Alster schwimmen, 40 Kilometer auf dem Rad durch Hamburg fahren und 10 Kilometer an der Alster entlang laufen wollten. Und auch hier merkte man wieder das perfekte Management. Kein Gedränge und kleine Startfelder á ca. 150 Starter, die alle 10 Minuten ins Wasser gelassen wurden. Volkmars Startzeit war um 10:10 Uhr, Carsten sollte 20 Minuten nach ihm folgen.

P7138787Über einen blauen Teppich ans Wasser und mit einem kühnen Kopfsprung hinein ins Vergnügen. Durch die Binnenalster unter einer Brücke durch in die Außenalster. Dort um eine Wendeboje und zurück unter die Brücke und durch die Binnenalster, hier nun unter einer weiteren Brücke drunter her schwimmen und zum Ausstieg am Rathaus.

Volkmars Zeit am Ausstieg 32:50 Minuten, fast 3 km/h geschwommen. Nun zur längsten Wechselzone der Welt rennen und aufs Rad. Wenn man dann auf dem Rad sitzt hat man schon einen Kilometer gelaufen, der leider nicht auf die abschließende Disziplin angerechnet wird.

Aber jetzt stehen auch erstmal wellige 40 Kilometer durch Hamburg auf dem Programm, über die sündige Meile geht es raus, immer parallel zur Elbe. Nach ca. 10 Kilometern kommt ein Wendepunkt, von dort nochmal wieder Richtung Hamburger Innenstadt, bevor man wieder über die Reeperbahn 10 Kilometer aus Hamburg raus geführt wird. So langsam hatte auch der leichte Regen aufgehört und die Sonne kam zum Vorschein. So dass es beim abschließenden Lauf noch richtig heiß wurde.

Mittlerweile hatte auch Carsten seinen Schwimmpart in 29:55 Minuten hinter sich gelassen und den Radkurs in 1:08 Std. bewältigt, zusammen mit der 1. Wechselzeit waren seit dem Start daher 1:43:23 Minuten vergangen. Volkmar hatte am gleichen Ort 1:50:06 an Zeit gebraucht, war aber 20 Minuten früher gestartet. Die 13 Minuten alleine auf den letzten 5 Kilometern aufholen war unmöglich, aber auch ohnehin nicht das Ziel. Beide wollten den Wettkampf in ansehnlichen Zeiten finishen und möglichst noch genießen. Und so liefen Carsten und Volkmar die 10 Kilometer in knapp 50 Minuten, wobei beide den letzten Kilometer entlang der Binnenalster und den Zieleinlauf vor dem Rathaus richtig genießen konnten. Ein tolles Event, eine tolle Stimmung und eine super Organisation, beide werden nicht das letzte Mal in Hamburg gestartet sein.

 

Ergebnisse Hamburg Triathlon:

Carsten Klein-Bösing SV Schermbeck

Gesamtzeit:  Rang:  Altersklasse:   Schwimmen  Wechselzone 1   Rad         Wechselzone 2     Laufen

02:35:45       489.     97. MAK4        00:29:55        00:05:12             01:08:17   00:03:14              00:49:09

 

Volkmar Brühan SV Schermbeck

Gesamtzeit:  Rang:  Altersklasse:   Schwimmen  Wechselzone 1   Rad         Wechselzone 2     Laufen

02:46:03       1142.   18. MSEN4      00:32:50        00:05:17             01:12:00   00:04:05              00:51:53

11. Drevenacker Abendlauf und 3. Lauf zum Lippe-Issel-Cup

$
0
0

Deutschlands Viertelfinale und schwüles Wetter mit Gewitterneigung ließen die Veranstalter um Teilnehmer bangen, doch insgesamt hielten 755 Teilnehmer den Sportfreunden aus Drevenack die Treue.

Nicht zuletzt die Meldung, dass am Veranstaltungsort auch Fußball übertragen wird, hat dann doch wohl noch einige Zweifler an den Sportplatz in Drevenack gelockt, so konnte dem eigenen Sport gefrönt und gleichzeitig die deutsche Nationalmannschaft angefeuert werden. Den Start in Drevenack machten die Bambinis um 17:45. Leider erwischte Jonas Klein-Bösing vom SV Schermbeck hier keinen guten Start, er stürzte im Startgedränge und konnte erst spät in den Lauf starten. Da im Ziel aber für jeden Teilnehmer eine Medaille wartete wollte er unbedingt das Rennen beenden und so lief er unter großem Applaus stolz die Stadionrunde und erreichte nach 4:57 Minuten das Ziel. Kurz nach dem Lauf, beim genießen der obligatorischen Bratwurst schoss Deutschland das Tor zum 1:0 gegen Frankreich. Ein kurzer heftiger Jubel hallte durchs Stadion, bevor die Konzentration wieder auf die weiteren Wettbewerbe gelenkt wurde. Die Anstrengung und die Strapazen der Hitze standen allen Finishern des 1 und 5 Kilometerlaufs ins Gesicht geschrieben. Die Witterung machte auch den Schermbecker Startern ordentlich zu schaffen, denn selbst um 19:30 zum Start des abschließenden 10 Kilometerlauf hatte es sich nicht abgekühlt und so konnten weder Thomas Drieschner vom Rapid Ramirez noch Carsten Klein-Bösing vom SV Schermbeck ihr ganzes Potenzial ausschöpfen, dennoch waren sie mit den Ergebnissen sehr zufrieden.

 

Ergebnisse RWE- Bambinilauf (350 m) (69)

Pl.       Pl.Ak Name                        AK                  Verein                       Zeit

69.       33.       Klein-Bösing, Jonas      Jungen             SV Schermbeck           4:57

 

Ergebnisse AOK Jogginglauf (5 km) (288)

Pl.       Pl.Ak Name                        AK                  Verein                       Zeit

239.      14.       Baumeister, Susanne    W45                 SV Schermbeck           33:45

 

Ergebnisse Volksbank Volkslauf (10 km) (242)

Pl.       Pl.Ak Name                        AK                  Verein                       Zeit

29.       8.         Drieschner, Thomas      M40                 Rapid Ramirez              42:11

48.       3.         Klein-Bösing, Carsten   M35                 SV Schermbeck           45:16

129.      4.         Externbrink, Kristin       W                     SV Schermbeck           51:37

182.      7.         Drieschner, Monique     W40                 Rapid Ramirez              56:48

Leidenschaft für das Tanzen – Die Brüder Hendrik und Michael Höfken!

$
0
0

Michael Höfken ist, wie auch sein Bruder Hendrik, Tanzlehrer. Beide Brüder haben eine IMG_4087gemeinsame Tanzschule in Dorsten. Die Leidenschaft zum Tanzsport war mehr oder weniger ein schleichender Prozess, der durch ihre Eltern, die vor 35 Jahren die Tanzschule gegründet hatten, beeinflusst wurde und beide Brüder in diesem Beruf „reingewachsen“ lies.

Tanzen als Beruf um damit Geld zu verdienen ist eher selten in der heutigen Zeit und nicht alltäglich. Eigentlich ist der Tanzsport doch eher eine Sache, in der die Damen das Sagen haben. Und das hier gleich zwei Brüder der gleichen Sache verfallen sind, ist schon eine Besonderheit.

Stimmt es, dass Tanzen in der Regel eine Frauensache ist?

Ja, das stimmt. Sich tänzerisch zur Musik zu bewegen ist doch eher etwas Weibliches. Viele Männer trauen sich nicht, sich dem „hinzugeben“, und außerdem halten das viele für „schwul“ und es gibt ja auch viele homosexuelle Tänzer.

Haben ihr Bruder und sie den gleichen Geschmack, was das Tanzen und die Tänze anbelangt?

Ja und nein. Es gibt Sachen, die wir beide zusammen machen, aber jeder hat seine speziellen Nischen, die er bedient.

Mein Bruder zum Beispiel macht Swing und ich mache Tango Argentino, und dann macht er zum Beispiel Zumba und ich mache Bokwa. So teilen wir uns das beim Tanzen auf.

Rhythmus und Talent. Wie weit gehört das zusammen?

Wenn jemand gut tanzen kann und sofort den richtigen Rhythmus mitbringt, klar, das ist ein Talent, womit man geboren wird. Aber eigentlich kann im Prinzip eigentlich jeder Mensch tanzen.

Wir sind auch dafür da, und das ist unser Ziel, Freude in den Familien zu bringen. Die Menschen, die zu uns kommen sollen, ohne viel nachdenken zu müssen, tanzen. Weg von der Theorie. Sie sollen möglichst viel Spaß haben in ihrer Freizeit und der Bewegung und am Tanzen.

Tanzen ist ein Partnersport, oder?

Tanzen ist neben Golfspielen das einzige Hobby, was man mit dem Partner bis ins hohe Alter zusammen machen kann.

Wie beim Golfspielen muss man sich zwar beim Tanzen bewegen, das kann aber von der Anstrengung her bis ins hohe Alter hinein praktiziert werden kann. Darüber hinaus müssen sich Tanzpaare berühren. Sie müssen miteinander kommunizieren, und ich glaube, dass viele Paare wieder mehr miteinander durch den Tanzkurs gesprochen haben.

Hatten Sie nie den „großen Traum“ auch außerhalb von Schermbeck etwas zu machen?

Ich hätte mal mit meinem anderen Beruf nach Hamburg gehen können. Habe es aber nicht gemacht und ich bin darüber sehr glücklich. Schermbeck ist halt meine Heimat.

Neben Tanzen gibt es da noch eine Sportart, die sie gerne machen würden?

Wenn ich mehr Zeit hätte, dann würde ich gerne mehr Fußball spielen, denn Fußball ist meine große Leidenschaft.

Gibt es etwas, was sie unbedingt noch ausprobieren möchten, und was sie auf keinen Fall machen möchten?

Fallschirmspringen. Bungeespringen auf keinen Fall, denn ich traue dem Seil nicht.

IMG_4103Sie heiraten jetzt Mitte Juli? Wo haben Sie ihre Frau kennengelernt?

Beim Tanzsport im TTV Dorsten, wo ich auch Vorsitzender bin, haben wir uns kennengelernt. Ich war der Trainer meiner Frau.


Otto Eichlers Taube flog am schnellsten

$
0
0

Forchheim, 370 KM von der Heimat entfernt, war der Ort, wo am vergangenen Samstag 1012 Tauben der Reisevereinigung Dorsten u. Schermbeck um 10:35 Uhr gestartet wurden.

Mit der Ankunftszeit 15:27 Uhr hatte dieses mal der Rhader Züchter Otto Eichler den schnellsten Siegervogel.

Die ersten 20 Platzierungen im einzelnen:

1. Otto Eichler (Rhade)

2. und 17. Toni Rittmann (Uefte)

3. und 8. Wilhelm Bomm (Hardt)

4. SG. Franz Schulte / Thomas Korte (Rhade)

5. Matthias Bomm (Hardt)

7.,18. und 19. SG. Nötzelmann u. Sohn (Gahlen)

8. Rolf Wolfrath (Holsterhausen)

9. Hubert Kölking ( Erle)

10. Friedel Jadzewski (Drevenack)

11. SG. Annegret u. Wolfgang Große-Ophoff (Wulfen)

12. Werner Schroer (Altstadt)

13. Reinhard Lebending (Wulfen)

14. Heinz Hansen (Hardt)

15. SG. Andrea u. Guido Sevenheck (Östrich)

16. Josef Stenkamp (Schermbeck)

20. Martin Borkenfeld (Wulfen

Friedel Jadzewski ist der Gewinner der vom Schuhhaus Korte gestifteten Einsatzstellenserie.

Am kommenden Samstag steht der Finalflug ab Wels (Österreich) auf dem Programm. Hier entscheidet sich, wer Erringer der diversen Meisterschaften der Alttierreise 2014 wird.

Für viele Züchter wird es noch einmal so richtig spannend.

Mitgeteilt von Antonius Rittmann

 

REWE – Angebot der Woche

$
0
0

Angebot der  Woche ab Mo 21.07.2014 bis Sa 26.07.2014 
bei REWE Conrad in  46514 Schermbeck

Weseler Straße 5

Telefon: 02853 – 95882


ab Mo 21.07.2014 bis Sa 26.07.2014

REWE Conrad Handzettel KW 30_Seite_01REWE Conrad Handzettel KW 30_Seite_02REWE Conrad Handzettel KW 30_Seite_03

Das komplette Angebot als PDF hier zum download- Angebot der Woche

REWE Conrad Angebote KW 30

Einbrecher flüchtete ohne Beute

$
0
0

Hamminkeln (ots) – Heute Morgen gegen 01.00 Uhr hörte eine Angestellte eines Seniorenheimes am Erna-Schmidthals-Weg verdächtige Geräusche. Als sie nachschaute, sah sie einen Unbekannten, der durch ein Fenster flüchtete. Wie sich später herausstellte, hatte der Einbrecher ein Fenster sowie eine Bürotür aufgebrochen. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen.

Beschreibung: 170 – 180 cm groß, dunkel gekleidet.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in Hamminkeln, Tel.: 02852 / 966100.

Alte Dorstener Straße

$
0
0

Sehr geehrter Herr Rexforth,

ein Bürger hat uns das im Anhang beigefügte Foto übermittelt. Aufgrund des Kilian-Schützenfestes in Altschermbeck wurde der Durchgangsverkehr über die dafür nicht geeignete Alte Dorstener Straße umgeleitet. Während des Schützenfestes hatte die Verwaltung aus verständlichen Gründen beidseitige Halteverbotszeichen aufstellen lassen. Das Foto belegt, dass trotzdem dort geparkt wurde.

Wir empfehlen Ihnen, sich zukünftig bei Veranstaltungen vor Aufstellung der Halteverbotszeichen Gedanken zu machen, wo Besucher ihre Fahrzeuge abstellen können. Darüber hinaus sollten entsprechende Hinweise gegeben werden.

Mit freundlichen GrüßenHalteverbot

gez.   Klaus Roth

Anno Vor 25 Jahren in Schermbeck Juli 1989

$
0
0
  • Seit zehn Jahren besteht das „Grill-Restaurant Hohnerfeckel“.Juli 1989, Sb neuer Thron, Steffe
  • Helmut Lippach beklagt den zu starken Verkehr auf der Mittelstraße.
  • Marc Paß wird erster „Unter 21“-König der Schermbecker Kilianer.
  • Für 25 000 DM wird der Spielplatz am Pöttekamp umgebaut.
  • Der Brunnen am Südwestende der Mi wird fertig.
  • Holländische Nato-Soldaten schlagen eine Brücke über die Lippe.
  • Ein abgemähtes Kornfeld an der Erler Straße steht in Flammen.
  • Die Bodenrichtwertkarte weist aus: Schermbecks teuerste Grundstücke kosten bis 160 DM/m2.
  • Klaus-Otto Besten und Claudia Wenzel sind die neuen Majestäten der Schermbecker Kilianer (Foto: Holger Steffe).

 

Jul 1989, Asb Kil

  • Juli 1989, neuer ThronIn Altschermbeck nehmen Heiner Timmermann und Hildegard Heyng das Zepter in die Hand. Hüben und drüben beteiligen sich viele Schützen an den Umzügen. (Fotos: Helmut Scheffler).
  • 184 Pfadfinder verbringen ihre Ferien in der Normandie.
  • Horst Grabnitzki wehrt sich gegen das Parabolantennenverbot der Gemeinde.
  • Münzen aus römischer Zeit werden in Schermbeck gefunden.
  • Eine wissenschaftliche Studie beleuchtet das Beiern in Schermbeck und Gahlen.
  • Zum 25. und letzten Male lädt Bürgermeister Bernhard Krass zu einem „Auf ein Bier Gespräch“ ein.
  • Wohnungen für Aussiedler sucht die Gemeinde.
  • Pfarrer Wolfgang Bornebusch entdeckt in New York Dokumente über das leben der Juden im niederrheinisch-westfälischen Grenzbereich.
  • Der Bebauungsplan 17 wird in zwei Bereiche aufgeteilt.
  • Panzer richten auf der neuen Mittelstraße starke Schäden an.
    Jul 1989, Maria Brömmel 90 Jahre

    Jul 1989, Maria Brömmel 90 Jahre

     

  • Für einen Rathausneubau auf der Festwiese ohne ein Begegnungszentrum wirbt die CDU.
  • 40 Jugendliche der Evangelischen Kirchengemeinde Schermbeck verbringen ihre Ferien in einem Sommerlager in Griechenland.
  • Maria Brömmel wird 90 Jahre alt (Foto: Helmut Scheffler)
  • Für die Fundamente für die Lärmschutzwand in Bricht werden gegossen.

 

  • Sinead Mc Cann aus Nordirland, die ihre Ferien bei einer Schermbecker Familie verbringt, wird vom Bürgermeister Krass empfangen.
  • Helmut Scheffler erinnert an die Drangsalen der Schermbecker Bevölkerung während der Franzosenzeit.
  • JU Damm, Juli 1989, FußballspielDie Junge Union Damm veranstaltet ein Fußballturnier (Foto: Helmut Scheffler)
  • Helmut Nappenfeld (SPD) stellt eine Variante für einen Rathausneubau vor. Es soll ein Anbau an den Rathausaltbau errichtet werden.
  • Der Bund der Steuerzahler kritisiert die starke Anhebung der Abwassergebühren in Schermbeck. In fünf Jahren wurden 64,6 % zugelegt.
  • Einige zur Verkehrsberuhigung angebrachte „Nasen“ auf der Weseler Straße sorgen für Thekengelächter.
  • 71 Asylanten leben jetzt in Schermbeck.
  • Bei einem Verkehrsunfall in Uefte wird ein 22-jähriger Autofahrer aus Oberhausen lebensgefährlich verletzt.
  • Nur 14 Zuschauer kommen zum Wohltätigkeitsturnier der Schermbecker Hobbyfußballer.

Text: Helmut Scheffler

Bachelorabschluss mit Eins

$
0
0

Nicht ohne Stolz schaut Rainer Thieken auf das Zeugnis seines ehemaligen Auszubildenden Christopher Naujoks. Als Jahrgangsbester hat der 25-jährige Holsterhausener seinen Bachelorabschluss im Architekturstudium abgeschossen.

Nach seinem Abitur bei den Dorstener Ursulinen machte Christopher eine verkürzte Ausbildung zum Bauzeichner in dem Dorstener Architektur- und Ingenieurbüro Thieken.. Danach startete der junge Mann in Bochum mit seinem Studium. Von den anfänglich 140 Studienanfänger gehörte Christoph Naujoks zu den letzten sechs Absolventen. Darüber hinaus schaffte es, in der Regelstudienzeit und als Jahrgangsbester fertig zu werden.

Architekt Berndfried Lammersmann, Statiker Andreas Müller, Rainer Thieken und Christian Brinkmann aus dem Architektenbüro Thieken in Dorsten freuen sich gemeinsam über den gelungenen Bachlor Abschluss ihres ehemaligen Lehrlings Christopher Naujoks (m)

Architekt Berndfried Lammersmann, Statiker Andreas Müller, Rainer Thieken und Christian Brinkmann aus dem Architektenbüro Thieken in Dorsten freuen sich gemeinsam über den gelungenen Bachlor Abschluss ihres ehemaligen Lehrlings Christopher Naujoks

Kein Wunder also, dass seine Lehrherren mit stolz auf die Leistungen des Studenten blicken. „Wir freuen uns besonders darüber, dass unser ehemaliger Lehrling zum einen unser Eigengewächs ist, zum anderen, dass er sein Versprechen wirklich wahr machte und seinen Abschluss mit eigener Einser Ansage verwirklichte“, so Rainer Thieken.

Geholfen hat dem Bachelor-Absolventen auch, dass die Firma ihn studienbegleitend zur Seite stand. „Es ist nicht nur das tolle Arbeitsklima hier, sondern ich strebe natürlich hier in der Firma weitere verantwortungsvolle Aufgaben an“, setzt selbbewusst der frisch gebackene Architekt hinzu. „Mich freut es besonders, dass wir hier bei uns so qualifizierten Nachwuchs haben und den wir natürlich auch weiter beschäftigen möchten und werden“, sagt Dipl. Ing. Berndfried Lammersmann. Nicht nur die Note ist für die Freude beim Statiker und Dipl. Ing. Andreas Müller ausschlaggebend. „Durch Christoph Naujoks wird das Aufgabenfeld im Ingenieurbereich durch seine Qualifikation enorm bereichert“., so Andreas Müller.

Für Rainer Thieken ist das sogenannte „Eigengewächs“ ein positiver Blick in die Zukunft. „Die Mitarbeitergewinnung findet immer mehr über eigene Ausbildung statt“, fügt Thieken mit Blick auf den demografischen Wandel hinzu.

Als Anerkennung erhielt der Bachlorabsolvent nicht nur einen Blumenstrauß überreicht, sondern auch ein IPad hielt die Vorstandsriege für den Jahrgangsbesten bereit.

Siehe auch Logo Facebook

Fähnchenschützen und die Challenge

$
0
0

Man muss schon ein wenig bescheuert sein, um überhaupt auf eine solche Idee zu kommen. Und das sind sie mal die Kilaner “Fähnchenschützen”. Darüber hinaus sind sie sich aber auch nicht zu schade, andere Menschen an ihren bekloppten Ideen teilhaben zu lassen. Selbst in Holland am Strand von Schevenig sorgten sie für Erheiterung getreu dem Motto: Caos- Zwiebach- und Stumpfsinn! Schaut selber! Was haben sich nur die Hollander gedacht, als diese Truppe mit ihren schwarzen Anzügen und Zylinder in die kalte Nordsee gingen?

Fähnchenschützen4

Kaltwasser Herausforderung der Fähnchenschützengilde Buschhausen 1982 n.e.V
an der Nordseeküste in Schevening – Holland

Fähnchenschützen1 Fähnchenschützen2 Fähnchenschützen3


Fähnchenschützenfest steht vor der Tür

$
0
0

Die Vorfreude auf das anstehende Fest war der Truppe im Garten von ihrem Kaiser Ernst-Christoph Grüter am Sonntag bei ihrem Marsch durch die Altschermbecker Gemeinde deutlich anzumerken. Wie in jedem Jahr lautet das Motto der Fähnchenschützen: Nach dem „Kilian-Schützenfest“ ist immer vor dem „Fähnchen-Schützenfest“ .

Nur auf ein Bierchen beim kaiser am Sonntag Ernst-Christoph Grüter

Nur auf ein Bierchen beim kaiser am Sonntag Ernst-Christoph Grüter

Gestartet wird am Samstag, 26.7.2014 um 14 Uhr mit dem traditionellen Antreten bei der Königin. Ab 15 Uhr heißt es dann: großer Festumzug zur Vogelrute auf dem „Hof Cluse“ unter eifriger Mitwirkung der Musikvereine, König und Königin Patrick Striewe und Steffi Eifert, Kutsche und Oberstpferd.

Mit lautem Getrommel ging es von Haustür zu Haustür

Mit lautem Getrommel ging es von Haustür zu Haustür

Ab 17 Uhr wird dann der Präsident Jürgen Kreienkamp auf dem Festplatz eine Rede halten und an die vielen umgefallenen Schützen des letzen Jahren gedenken. Verdiente Schützen und die Jubelkönigspaare werden geehrte, der Vogel eingesegnete mit Schützenschnaps und es gibt dazu „feinste“ musikalische Umrahmung.
Erst um 18 Uhr startet das lustige Vogelschießen durch die Königin und erst viel später, es kann dabei dann auch schon mal Mitternacht werden, folgt dann die Inthronisierung des neuen Königspaares und dem Gefolge.

Schermbecker Gesamtschüler zeigten sich erfinderisch

$
0
0

Die Gesamtschule Schermbeck mit Jan Cluse, Lars Becks, Christian Klein und Lehrer Herbert Hülsken sowie Dr. Frank-Michael Baumann, Ake Johnsen, Athanasios Titonis, Thorsten Walinger, Klaus Mees setzten sich von 120 Teams durch und belegten mit ihrem Erfindergeist den 5. Platz

Welche Aufgabe war zu lösen

Ein deutscher Flughafen möchte die Beförderung des Gepäcks zwischen Flughafengebäude und Flugzeug nachhaltig modernisieren. Um die Abgasbelastung für das Bodenpersonal möglichst gering zu halten, sollen keine Fahrzeuge mit konventionellen Verbrennungsmotoren eingesetzt werden. Die Teams sollten mit Hilfe der FUELCELLBOX modellhaft ein Konzept erarbeiten und testen – um sie abschließend der Flughafen Unternehmensführung vorzustellen. Teilnehmen konnten alles Jahrgangsstufen 9 bis 11 von weiterführenden Schulen aus NRW. Die Arbeitsgruppen wurden von einem Fachlehrer zu betreuen.

Siegerehrung21 (640x427)

Rund 120 Teams beteiligten sich an der 1. Phase des NRW-Schülerwettbewerbs “Fuel Cell Box 2014″ zur Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik beteiligt. Dabei auch Schüler der Gesamtschule Schermbeck.

Thema des Wettbewerbs 2014

Ein dem Flughafen nahestehendes Logistikunternehmen berichtet begeistert von dem Einsatz brennstoffzellenbetriebener Gabelstapler. Fasziniert von den Erfahrungen des Logistikunternehmens kommt die Abteilung „Innovative Airport Technologie“ (kurz IAT) zu dem Beschluss, zum Transportieren des Gepäcks Brennstoffzellen-Fahrzeuge anzuschaffen.

Siegerehrung14 (640x427)

Die Abteilung IAT steht nun vor der Aufgabe, die Flughafen Unternehmensführung davon zu überzeugen, Brennstoffzellen-Fahrzeuge zu genehmigen. Dafür will sie die Fuel Cell Box, mit allen erforderlichen Komponenten, einsetzen.

Nun fehlt nur noch ein Team bestehend aus Spezialisten, die der Unternehmensführung die Zukunftstechnologie „Brennstoffzelle & Wasserstoff“ anhand der Fuel Cell Box nahebringt.

P1130606 (640x480)

 In diesem Jahr befasste sich der Wettbewerb mit der Speicherung erneuerbarer Energien durch Wasserstoff und der anschließenden Nutzung des Wasserstoffs in einem Brennstoffzellen-Gepäckfahrzeug. Dieses sollte im Modellmaßstab das Gepäck zwischen einem Flughafengebäude und dem Flugzeug transportieren. Mit Hilfe eines Baukastens, der “Fuel Cell Box”, musste ein entsprechendes System inklusive Wasserstoffinfrastruktur entwickelt werden. Dafür war die “Fuel Cell Box” mit einem Elektrolyseur, einem Wasserstoffspeicher, einer Brennstoffzelle, einer Batterie, diversen Kabeln und Anschlussmaterialien sowie einem Elektromotor ausgestattet.

Quelle Fotos: Privat/http://www.fuelcellbox-nrw.de/www.eventfotograf.in

„Genusstour Niederrhein – per Bus zum Genuss!“

$
0
0

Kreis Wesel (pd). Am Montag, dem 18. August 2014, startet wieder eine abwechslungsreiche und spannende Bustour des Rheinischen Bauernmarktes Loikum und des Vereins Genussregion Niederrhein e.V..

Die Genusstour Niederrhein beginnt auf dem Dorfplatz in Hamminkeln-Loikum. Nach einem leckeren, regionalen Frühstück in dem gemütlichen Landhaus-Café Selders in Hünxe-Drevenack geht es mit dem Reisebus weiter zum Heesenhof in Hünxe. Bei einer Führung informiert die Familie te Heesen die Teilnehmer über die Zucht von französischen Limousinrindern und deren Fleischvermarktung. Aus sicherer Entfernung kann der junge Zuchtbulle auf der Weide bestaunt werden.

Anschließend geht es in den Naturpark Hohe Mark-Westmünsterland zum Appelbongert in Schermbeck-Dämmerwald. Kräuterpädagogin Jutta Becker-Ufermann informiert über den Hof und den Lebensraum Streuobstwiese und setzt gemeinsam mit den Teilnehmern in der Kräuterkammer einen Wildkräuteressig an.

Zum guten Schluss lädt der Tinthof in Voerde zu einer Besichtigung des Milchviehbetriebes und einer Führung durch die Hofkäserei ein. Informationen rund um die Herstellung von Rohmilchkäse und anderen köstlichen Milchprodukten werden hier vermittelt. Zum gemütlichen Ausklang wartet eine Kaffee- und Kuchentafel auf die Genusstour-Teilnehmer.

Die Fahrt endet gegen 17.30 Uhr wieder auf dem Dorfplatz in Hamminkeln-Loikum.

Die Kosten pro Teilnehmer betragen 35,00 Euro. Im Preis enthalten sind die Fahrt im Reisebus, das Frühstück, Führungen und Verkostungen sowie Kaffee & Kuchen am Nachmittag.

Die Niederrheinführerin Sabine Hauke aus Hamminkeln-Mehrhoog begleitet die Fahrt mit spannenden Geschichten und Informationen aus der Region.

Eine Anmeldung für die 49 Plätze der Bustour ist ab sofort möglich! Falls mehr Bewerbungen eingehen als Plätze zur Verfügung stehen, entscheidet das Los. Es können pro Haushalt max. 2 Personen angemeldet werden.

Anmeldungen bitte schriftlich oder per E-Mail bis zum 04.08.2014 an:

EntwicklungsAgentur Wirtschaft, Reeser Landstr. 31, 46483 Wesel,

andrea.middeke@kreis-wesel.de.

Das Spielmobil kommt in den Sommerferien nach Schermbeck

$
0
0

Kreis Wesel (pd). Langeweile in den Ferien? Nicht in Schermbeck! Denn das Spielmobil des Kreisjugendamtes kommt am 30.07., 06.08. und 13.08.2014  auf den sogenannten „Strickers- Spielplatz“  an der Schienebergstege.

Hier hoffen die Veranstalter, das Ev. Jugendhaus Schermbeck, genannt YOU, und das Jugendamt des Kreises Wesel, dass sie viele Kinder treffen. Denn mit Kettcars, Stelzen, Pedalos und vielem mehr bietet das Spielmobil jede Menge Möglichkeiten, einen Nachmittag voller Spaß zu verbringen.

Die Aktionen finden jeweils im Zeitraum von 14.30 – 16.30 Uhr statt.

Für Rückfragen steht das Ev. Jugendhaus Schermbeck (Tel. 02853 – 5110) und das Jugendamt des Kreises Wesel (Tel. 0281 – 207 7126) zur Verfügung.

Gesellige Fähnchenschützen

$
0
0

Eine Woche vor ihrem Schützenfest zogen die Fähnchenschützen am Sonntag, gestartet auf dem Hof Stenkamp an der Kämpe 21, mit Bumsmaschine und Bollerwagen durch Altschermbeck. Schwätzchen und Schnäpschen lautete die Devise, und natürlich lag ihr Kaiser und Ex-Bürgermeister Ernst-Christoph Grüter, so rein zufällig auf der Strecke.

Nach einer kurzen Verschnaufpause, einigen Kurzen und einem Ständchen „wir lassen unseren Kaiser hochleben“, ging es dann den ganzen Tag lang weiter durch die Nachbarschaft in Altschermbeck.

Fähnchenschützen Kilian Altschermbeck

Einen kurzen Abstecher machten am Samstag die Fähnchenschützen auch bei ihrem Kaiser Ernst-Christoph Grüter

Die Vorfreude

Die Vorfreude auf das anstehende Fest war der Truppe deutlich anzumerken und wie in jedem Jahr lautet das Motto: Nach dem „Kilian-Schützenfest“ ist immer vor dem „Fähnchen-Schützenfest“ – und so feiern am Samstag, 26.7.2014 die Mitglieder der “Schützengilde Buschhausen 1982″ zum 32. Mal ihr eigenes Schützenfest.

Gestartet wird um 14 Uhr mit dem traditionellen Antreten bei der Königin. Ab 15 Uhr heißt es dann: großer Festumzug zur Vogelrute auf dem „Hof Cluse“ unter eifriger Mitwirkung der Musikvereine, König, Königin, Kutsche und Oberstpferd.

Ab 17 Uhr wird dann der Präsident Jürgen Kreienkamp auf dem Festplatz eine Rede halten und an die vielen umgefallenen Schützen des letzen Jahren gedenken. Verdiente Schützen und die Jubelkönigspaare werden geehrte, der Vogel eingesegnete mit Schützenschnaps und es gibt dazu „feinste“ musikalische Umrahmung.

Erst um 18 Uhr startet das lustige Vogelschießen durch die Königin und erst viel später, es kann dabei dann auch schon mal Mitternacht werden, folgt dann die Inthronisierung des neuen Königspaares und dem Gefolge.

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>