Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Kreistag wählt Mitglieder für RVR und LVR

$
0
0

In der Kreistagssitzung am 3. Juli 2014 wurden in geheimer Wahl die Mitglieder für die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) und für die Landschaftsversammlung beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) gewählt.

Für den RVR wurden direkt gewählt (in Klammern das jeweilige Ersatzmitglied):

 SPD

Landrat Dr. Ansgar Müller

Gerd Drüten (Gabriele Gerber-Weichelt)

 CDU-FDP/VWG

Frank Berger (Udo Bovenkerk)

Heinz-Peter Kamps (Johannes Hoffmann)

Rainer Mull (Martin Kuster)

 Die Grünen

Britta_Wegner_1-1Britta Wegner aus Schermbeck (Foto)

(Ulrike Trick)

Der Landrat ist geborenes Mitglied in der Verbandsversammlung des RVR.

 

Für den LVR wurden direkt gewählt (in Klammern das jeweilige Ersatzmitglied):

 SPD

Peter Kiehlmann (Daniela Schwitt)

Karin Wietheger (Erich Pommerening)

 CDU

Michael Nabbefeld (Heike Terhoff)

Dietmar Kisters (Heinz-Peter Kamps)

 Die Grünen

Johannes Tuschen


Altschermbeck zitterte beim Viertelfinale mit

$
0
0

Ein volles Festzelt hatten die Kilianer gestern beim Viertelfinal-Spiel Frankreich-Deutschland. Eine Partie zum Mitzittern und die Erleichertung nach dem 1:0 Sieg war den Fußballfans am Ende deutlich anzusehen.

Die Veranstaltung selber war eintrittsfrei. “Damit wir aber unsere Unkosten ein wenig abdecken können, sind mit schon mit einer kleinen freiwilligen Spende zufrieden”, so Präsident Andreas Hülsdünker. “Wenn jeder Besucher 1 Euro gibt, dann stimmt die Kasse schon”, so der Präsident. Wenn das wirklich jeder an diesem Freitagabend gemacht hat, dann sind die Schützen, die bei der Hitze die Vorbereitungen für das Public-Viewing gemacht haben, auch auf ihre Kosten gekommen.

WM-Spiel 2014 Altschermbeck Zelt (26)

Super Stimmung im Festzelt Altschermbeck beim WM-Viertelfinale Frankreich:Deutschland

Schermbeck-Online.TV – Impressionen vom Public-Viewing

$
0
0

Schermbeck-Online.TV
Super Stimmung beim Viertelfinale im Festzelt Altschermbeck. Impression vom Public-Viewing: Frankreich: Deutschland

Den Film auf >>>klick hier>>>youtube schauen

Rudellaufen bei brasilianischer Hitze

$
0
0

Lauftreff beim 11. Drevenacker Abendlauf

Trotz WM-Viertelfinale und Temperturen um 30 Grad machten sich einige Läuferinnen und Läufer des WSV Schermbeck am Freitag auf den Weg ins nahe gelegene Drevenack, um am 11. Drevenacker Abendlauf teilzunehmen.

Anja Krüger und Sibylle Schneider liefen den 5-km-Rundkurs trotz schwüler Hitze in guten Zeiten: Anja erreichte das Ziel nach 26:29 als 4. Ihrer Altersklasse, Sibylle benötigte 28:56 und wurde 5. ihrer Altersklasse.

Um 19:30 fiel der Startschuss zum 10 km Lauf und es bildeten sich drei Zweikämpfe zwischen den WSVlern. Michael Wardenski lief in 38:36 knapp vor Andreas Steinkopf (38:46) ins Ziel, Marvin Müller (40:19) konnte sich ganz knapp vor Stefan Burkart (40:23) durchsetzen und auch Christian Gaffke (48:34) und Martin Heuwing (48:38) trennten am Ende 4 Sekunden. Als einzige Frau erreichte Susanne Czarnetzki-Müller nach 1:01:05 das Ziel auf dem Drevenacker Sportplatz.

Im Ziel konnten sich die Sportler über 3 Podestplätze freuen: Michael konnte seine Altersklasse gewinnen, Andreas belegte Rang zwei und Marvin wurde Dritter der männlichen Hauptklasse.

Elfriede und Heinz Böhnke feiern goldene Hochzeit

$
0
0

 Schermbeck In der Ludgeruskirche begann heute um 16 Uhr für Elfriede und Heinz Böhnke die Feier ihrer goldenen Hochzeit.

In einem Volkstanzkreis der Stadt Recklinghausen lernten sich Elfriede Bischoff und Heinz Böhnke im Jahre 1956 kennen. 1963 wurden die beiden in Köln standesamtlich getraut. Am 3. Januar 1964 fand die kirchliche Trauung in der St.-Paulus-Kirche in Recklinghausen statt.

Zwei Tage nach der Hochzeit reiste das Brautpaar nach Afrika, um dort sechs Jahre lang als Entwicklungshelfer für Misereor im zentralafrikanischen Burundi tätig zu sein.

Schermbeck

Nach der Rückkehr aus Afrika wohnte das Ehepaar Böhnke in Recklinghausen, wo Elfriede Böhnke als Angestellte bei der AOK arbeitete. Heinz Böhnke war als Innenarchitekt im Hochbauamt der Stadt Recklinghauen tätig.

Seit Ostern 1974 wohnt das Jubelpaar in Bricht. 1992 wechselte Heinz Böhnke ins Schermbecker Bauamt.

Heinz Böhnke gründete 1977 den Schermbecker Pfadfinderstamm St. Georg. Von 1978 bis 1990 war er der erste Leiter des Stammes. Auch Elfried Böhnke war Truppleiterin. Sie gründete 1979 den ersten Mädchentrupp.

Gemeinsam hat das Ehepaar seit 2000 zehn Jahre lang den Kreis für Trauerbegleitung in Schermbeck geleitet.

In den Jahren 1986 bis 1990 belegte Heinz Böhnke einen theologischen Fernkurs mit dem Ziel, Diakon zu werden. Am 14. Oktober 1990 wurde er in Münster zum Diakon geweiht. Vor seinem Amtsantritt in der Schermbecker Ludgerusgemeinde erfüllte er die Bitte des Bischofs und legte seine Ämter als Leiter des Pfadfinderstammes und als Ratsmitglied nieder, das er eineinhalb Jahre lang für die CDU innehatte. Böhnke war seit 1989 Vorsitzender des gemeindlichen Bauausschusses. Aus der zweiten Reihe heraus hat Elfriede Böhnke ihren Mann in seiner Tätigkeit als Diakon sehr unterstützt.

In den Jahren 2003 bis 2007 war Heinz Böhnke als Notfallseelsorger der Diözese Münster im Einsatz. Daraus entstand seine Tätigkeit als Fachberater Seelsorge, die er im März 2003 innerhalb der freiwilligen Feuerwehr Schermbeck übernahm und bis Dezember 2008 innehatte.

Fünf Kinder und fünf Enkelkinder gratulieren heute zur goldenen Hochzeit. H.Sch.

 

 

 

 

 

Neues Amtsblatt ist erschienen

$
0
0

Das Amtsblatt des Kreises Wesel erscheint bereits im 39. Jahrgang. Die Nummer 20 ist soeben erscheinen

Inhaltsverzeichnis

 Amtliches Verkündungsblatt

 Bekanntmachung der Tagesordnung der 2. Sitzung der IX. Wahlperiode des Kreistages des Kreises Wesel (Wahlperiode 2014 – 2020)

Benachrichtigung über eine öffentliche Zustellung für Herrn Davit Shaoshvili

Benachrichtigung über eine öffentliche Zustellung für Herrn Daniel Heinze

Benachrichtigung über eine öffentliche Zustellung für Herrn Markus Karl Zeber

Benachrichtigung über eine öffentliche Zustellung für Frau Anja Sell

Benachrichtigung über eine öffentliche Zustellung für die Firma MSB Montage von Schutzeinrichtungen und Bausystemen GmbH

Benachrichtigung über eine öffentliche Zustellung für Frau Zele Rethfeld

Bekanntmachung der Änderung der Gebührenordnung des VHS-Zweckverbandes

Aufgebot des von der Sparkasse am Niederrhein ausgestellten Sparkassenbuches Nummer 3592708451

Aufgebot der von der Sparkasse Dinslaken-Voerde-Hünxe ausgestellten Sparkassenbücher Nummern 4632605665, 3643706975, 3642644672

Aufgebot des von der Sparkasse Dinslaken-Voerde-Hünxe ausgestellten Sparkassenbuches Nummer 4632656981

Kraftloserklärung des von der Sparkasse Dinslaken-Voerde-Hünxe ausgestellten Sparkassenbuches Nummer 4637123938

Kraftloserklärung des von der Verbands-Sparkasse Wesel ausgestellten Sparkassenbuches Nummer 3022541282

Kraftloserklärung des von der Verbands-Sparkasse Wesel ausgestellten Sparkassenbuches Nummer 3022211753

Kraftloserklärung des von der Sparkasse am Niederrhein ausgestellten Sparkassenbuches Nummer 4442330058

Kraftloserklärung des von der Sparkasse am Niederrhein ausgestellten Sparkassenbuches Nummer 3402211431

Kraftloserklärung des von der Sparkasse am Niederrhein ausgestellten Sparkassenbuches Nummer 3115225702

Aufgebot des von der Sparkasse Dinslaken-Voerde-Hünxe ausgestellten Sparkassenbuches Nummer 3610056172

Das Amtsblatt kann <<<hier>>> eingesehen werden

Downloads

Schermbecker Kiliangilde startet ein fünftägiges Fest

$
0
0

412 Jahre Kilian und über 500 Jahre Kirmes in Schermbeck feiert die Schermbecker Kiliangilde am kommenden Wochenende 11. bis 15. Juli).

Das Fest wird am Freitag (11.) um 20 Uhr im Festzelt auf dem Schützenplatz am Rathaus eröffnet. Das Disco-Team Andrew & Thorsten sorgt für musikalischen Schwung. Ob Oldies und Schlager der 1970er- bis 90er-Jahre oder Aktuelles: Mit seinem großen, abwechslungsreichen Repertoire kann sich das DJ-Team jedem Publikum bestens anpassen und dabei für Stimmung und Partytime zum Schunkeln, Mitsingen oder Tanzen einladen.

Am Kiliansamstag (12.) holen die Schützen um 17 Uhr die Fahne in der Gaststätte „Schermbecker Mitte“ ab. Nach der Kranzniederlegung am Ehrenmal besuchen die Schermbecker Kilianer ihre Altschermbecker Schwesterngilde im Festzelt an der Freudenbergstraße, wo das Kilianfest gemeinsam eröffnet wird.

Um 20 Uhr werden im eigenen Festzelt die Jubilare geehrt. Anschließend beginnt der Große Zapfenstreich. Ab 20.45 Uhr wird ein Wettkampf um den Schermbecker Hufeisenkönig im Festzelt gestartet. Auch Frauen können sich am Werfen der Hufeisen beteiligen und dabei Königin werden. Beim Festball spielen die Top-Band „Feeling“ und die Stadtkapelle Ahaus.

Am Sonntag (13.) sorgt die Stadtkapelle Ahaus um 11 Uhr beim Frühschoppenkonzert im Festzelt für musikalischen Schwung. Zum Frühschoppen werden auch ehemalige Majestäten der Gilde erwartet. Um 14.30

Für den Schermbecker Thron endet am Montag die einjährige Regentschaft. Das Thronpaar Stephan Stender/Dagmar Grothoff begleitet die neuen Majestäten Barbara Stender und Marc Grothoff ebenso während der einjährigen Regentschaft wie das Thronpaar Nadine Hindricksen/André Anschütz und Jule Stender/Sven Nuyken (v.l.). Archivfoto: Scheffler

Für den Schermbecker Thron endet am Montag die einjährige Regentschaft. Das Thronpaar Stephan Stender/Dagmar Grothoff begleitet die neuen Majestäten Barbara Stender und Marc Grothoff ebenso während der einjährigen Regentschaft wie das Thronpaar Nadine Hindricksen/André Anschütz und Jule Stender/Sven Nuyken (v.l.). Archivfoto: Scheffler

Uhr treffen sich die Schützen in der „Schermbecker Mitte“. Um 15 Uhr treten die Schützen im Festzelt an. Anschließend findet die Parade vor dem alten Rathaus statt. Gegen 15.30 Uhr beginnt der Festumzug, um 20 Uhr der Festball mit der Band „Feeling“ und der Stadtkapelle Ahaus. Es ist der letzte Ball für die amtierenden Majestäten Marc Grothoff und Barbara Stender.

Am Montag (14.) treten die Kilianer um 11 Uhr an der „Schermbecker Mitte“ an. Gemeinsam marschiert man zur Vogelrute am Waldweg, wo die Schützen bei einem deftigen Frühstück aufgepäppelt werden. Das Vogelschießen ab 11.45 Uhr ist mit einer von Uwe Lubnau gestalteten Kinderbelustigung verbunden, bei der es viele Preise zu gewinnen gibt. In der Schießpause wird das Jungschützen-Königsschießen veranstaltet. Gegen 15.30 Uhr wird der neue König ermittelt sein. Die Krönung soll um 17 Uhr im Festzelt stattfinden. Gegen 17.30 Uhr beginnt der Festumzug mit dem neuen Königspaar. Die Band „Feeling“ und die Stadtkapelle Ahaus musizieren beim Krönungsball ab 21 Uhr. Abordnungen der Schützenvereine Bricht und Damm werden erwartet.

Mit dem Bataillonsnachmittag klingt am Dienstag (15.) ab 17 Uhr das Fest der Schermbecker Kilianer aus. Im Festzelt werden die „Sünden“ der Kilianer auf humorvolle Weise bestraft.

Die Schützenkarte kann man auch in diesem Jahr zum Preis von zehn Euro erwerben. Schüler, Studenten und Rentner zahlen 7,50 Euro. Besitzer von Schützenkarten erhalten freien Eintritt – auch für Damenbegleitung – am Freitag in Schermbeck und an allen anderen Tagen in beiden Festzelten hüben und drüben.

:

Altschermbecker Kilianer feiern ihr Schützenfest

$
0
0

Altschermbeck Nur drei Tage lang feiern die Altschermbecker Kilianer ihr traditionelles Volksfest im Festzelt auf dem Kilianplatz an der Freudenbergstraße.

Am Samstag (12 Juli) wird im Altschermbecker Festzelt um 18.15 Uhr das Doppelschützenfest vom Altschermbecker Präsidenten Andreas Hülsdünker und vom Schermbecker Präsidenten Rainer Gardemann eröffnet. Die Blaskapelle „Einklang“ sorgt für die musikalische Untermalung. Während der Eröffnung können sich Schützen in die Schützenliste eintragen lassen. Ab 21 Uhr spielt die Band „Promise“ im Festzelt zum Tanz auf.

Mit dem Schützenhochamt beginnt am Sonntag (13. Juli) um 9.30 Uhr der zweite Festtag. Das Hochamt wird von den Schützen und von der Blaskapelle „Einklang“ mitgestaltet. Am nahen Ehrenmal wird nach dem Gottesdienst der Gefallenen und Vermissten zweier Weltkriege gedacht. Die Sängerinnen und Sänger des vom Kirchenmusiker Josef Breuer geleiteten Kirchenchores „Cäcilia“ wirken bei der Gedenkfeier mit. Die Blaskapelle „Einklang“ unterhält anschließend die Gäste beim Frühschoppen im Festzelt. Bis 12 Uhr können sich die Schützen noch in die Liste eintragen lassen. Beim Frühschoppen werden zum siebten Male die Goldschützen geehrt.

Das Ehrenpaar Barbara Klein und Sebastian Bulasch stand den Majestäten Nina Prochnow und Steffen Krausa ebenso während der einjährigen Regentschaft zur Seite wie das Ehrenpaar Sandra Dahlhaus und Jürgen Kreienkamp (v.l.). Archiv-Foto Scheffler

Das Ehrenpaar Barbara Klein und Sebastian Bulasch stand den Majestäten Nina Prochnow und Steffen Krausa ebenso während der einjährigen Regentschaft zur Seite wie das Ehrenpaar Sandra Dahlhaus und Jürgen Kreienkamp (v.l.). Archiv-Foto Scheffler

Um 14.45 Uhr treten die Schützen im Zelt an. Von dort marschieren sie zum Antreteplatz „An der alten Dorfpumpe“. Dort wird die eiserne Königin Elisabeth Schulte-Bocholt (-Stein) ebenso geehrt wie das Goldkönigspaar Franz Hegemann/Hildegard Schmeing, das Silberkönigspaar Heinrich Timmermann/Hildegard Heyng und die Silberschützen. Um 15.30 Uhr beginnt der Festumzug, an den sich die Parade anschließt. Beim abendlichen Festball musizieren ab 20 Uhr die „Musikkapelle Holtwick“ und die Band „Mainstreet“.

Am Montag (14. Juli) treffen sich die Schützen um 9.30 Uhr im Zelt zum Abmarsch zur Vogelrute bei Große-Ruiken an der Erler Straße. Das Vogelschießen an der Vogelstange beginnt um 10.30 Uhr. Erbsensuppe aus der Gulaschkanone, Wurst- und Bierstand laden die Schützen zum Verweilen ein. Die Kinderbelustigung startet um 11.30 Uhr.

Gegen 17 Uhr heißt es Abschied nehmen für das Königspaar Steffen Krausa und Nina Prochnow. Die neuen Majestäten werden im Festzelt gekrönt. Anschließend treten die Schützen an und marschieren zum Platz „An der alten Dorfpumpe“. Gegen 17.45 Uhr beginnt der Festumzug mit anschließender Parade. Für musikalische Gestaltung des Umzugs sorgen die Musikkapelle Holtwick, die Blaskapelle „Einklang“, das Fanfarenkorps Raesfeld, das Tambourkorps Bricht und der Spielmannszug Holsterhausen. Um 20 Uhr beginnt der Krönungsball mit der Musikkapelle Holtwick und mit der Band „Overdrive“. H.Sch.

 


Schermbeck-Online.TV – Im Gleichschritt…Schüppenschützen probten

$
0
0

Schermbeck-Online.TV

Die Schüppenschützen probten heute im Rhythmus der Trommel und musikalisch begleitet von dem Tambourkorps das Marschieren auf dem Schulhof der Maximilian-Kolbe Schule.
Mehr dazu am Montag in der Dorstenerzeitung

Und hier der Film für alle der Film auf <<<klick hier<<<Youtube

 

REWE – Angebot der Woche

$
0
0

Angebot der  Woche ab Mo 07.07.2014 bis Sa 12.07.2014 
bei REWE Conrad in  46514 Schermbeck

Weseler Straße 5

Telefon: 02853 – 95882


ab Mo 07.07.2014 bis Sa 12.07.2014

REWE Conrad Handzettel KW 28_Seite_1REWE Conrad Handzettel KW 28_Seite_2REWE Conrad Handzettel KW 28_Seite_3

Das komplette Angebot als PDF hier zum download- Angebot der Woche

REWE Conrad Angebote KW 28

Schermbecker Kilianer feiern gerade

$
0
0

Im Festezlt der Schermbecker Kiliangilde auf dem Rathausplatz findet im Moment die Vorfeier statt. Gegen 21.30 Uhr hat Präsident Rainer Gardemann die Vertreter der Schwesterngilde aus Altschermbeck begrüßt. Jetzt genießen die Schermbecker Majestäten Marc Grothoff und Barbara Stender (Foto)  die geselligen Stunden im Kreise der “Untertanen”. H.Sch.

Ilka Consten im Ruhestand

$
0
0

30 Jahre Lehrerin in Schermbeck

Schermbeck Mit Beginn der Sommerferien endete am Freitag für die 64-jährige Ilka Consten ihre 25-jährige Tätigkeit als Lehrerin an der Gemeinschaftsgrundschule. Bereits am Tag zuvor wurde sie, zusammen mit den Viertklässlern, offiziell verabschiedet und vom Kollegium und von den Eltern mit einem Blumenmeer bedacht. Mit den zwölf Jungen und zwölf Mädchen ihrer Klasse 2 b fuhr sie in der vorletzten Woche zum Heidhof.

Die gebürtige Bremerin studierte in Bonn und Aachen, um Lehrerin für Grund- und Hauptschulen zu werden. Ihre erste Stelle als Lehrerin erhielt Ilka Consten am 1. August 1974 an der damaligen Schermbecker Hauptschule, wo sie – bis auf den unbezahlten Mutterschaftsurlaub in den Jahren 1980 bis 1984 – bis zur Auflösung der Hauptschule im Jahre 1989 unterrichtete. Seither war sie Lehrerin an der Gemeinschaftsgrundschule.

Die 2 b war Ilka Constens letzte Klasse während ihrer 25-jährigen Tätigkeit als Lehrerin an der Gemeinschaftsgrundschule. Foto Scheffler

Die 2 b war Ilka Constens letzte Klasse während ihrer 25-jährigen Tätigkeit als Lehrerin an der Gemeinschaftsgrundschule. Foto Scheffler

Zu den besonderen Akzenten, die Ilka Consten neben dem ganz normalen Unterricht setzte, gehörten ihre Klassenfahrten mit den Erst- oder Zweitklässlern, um die Klassengemeinschaft möglichst früh zu stärken, und die künstlerischen Aktivitäten. Ilka Consten war die erste Lehrerin der Schule, die sich mit einer Klasse an dem vierjährigen Projekt „Klasse 2000“ beteiligte. H.Sch.

Geänderte Öffnungszeiten

$
0
0

Am Montag, den 14.07.2014, ist das Rathaus der Gemeinde Schermbeck ganztägig für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen. Der gemeindliche Bauhof ist zu den gewohnten Öffnungszeiten zu erreichen. Die Gemeindebücherei verfügt montags über keine regulären Öffnungszeiten.

Kück: Eckpunkte sind Einfallstor für Fracking-Industrie

$
0
0

Vor wenigen Tagen sind von den SPD-Ministern Gabriel (Wirtschaft) und Hendricks (Umwelt) die Eckpunkte zum Umgang mit Fracking vorgelegt worden.

Der Vorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion, Hubert Kück, ist empört: „Was als Fracking-kritisch sich gibt, ist tatsächlich durch Ausnahmen und Sonderregelungen gekennzeichnet. Das ist keine Fracking-Verhinderung, sondern eine Fracking-Ermöglichung.“

Oberhalb 3.000 Metern soll das vermeintliche Fracking-Verbot greifen – dabei gibt es z.B. in NRW mindestens zwei potenzielle Fördergebiete, die in tieferer Lage liegen.

Fracking für so genanntes Tight Gas in festem Gestein soll erlaubt sein, wobei sogar wassergefährdende Stoffe zugelassen werden. Möglich sein sollen auch ‚wissenschaftliche Erprobungsmaßnahmen‘. Weitergehende Regelungen, die Ministerin Hendricks nicht erreicht hat, werden auf die Länder abwälzt.

Hubert Kück resümiert dazu: „Ich bin von beiden Ministern tief enttäuscht! Wofür braucht es Forschungsprojekte, wenn man vorgibt, Fracking ernsthaft verhindern zu wollen?!

Laut ihrem Schreiben haben Gabriel und Hendricks zentrale Versprechen zum Schutz von Menschen und Umwelt beim Thema Fracking aufgegeben. Damit beugen sie sich dem Druck der Industrie. Und wenn die Eckpunkte Schlupflöcher erkennen lassen, die so groß wie Scheunentore sind, brauchen wir uns nicht zu wundern, wenn die betreffende Industrie diese Steilvorlage auch nutzen wird.

Das Risiko, unsere Grund- und Trinkwasservorräte schwer und dauerhaft durch den Einsatz der Fracking-Technologie zu beeinträchtigen, rechtfertigt keinesfalls die kurzzeitige Förderung von vergleichsweise geringen Gasmengen. Wasser ist unser Lebensmittel Nr. 1. Dies gilt es durch strenge bundeseinheitliche Regelungen flächendeckend zu schützen. Statt wieder auf die fossilen Energieträger zu setzen, müssen Erdgas, Erdöl und Kohle konsequent durch Erneuerbare Energien und Energieeffizienz ersetzt werden. Nur so können wir perspektivisch die Abhängigkeit von Importen verringern und das Zwei-Grad-Klimaziel einhalten.“

Mitgeteilt von Hubert Kück

Streifzüge durch die Natur

$
0
0

Streifzüge durch die Natur und durch die eigene Kindheit stehen am nächsten Dienstag, 15. Juli, auf dem Programm des NaturForums Bislicher Insel. Unter dem Motto “Also Kinder – raus ins Grüne!” sind Eltern und Großeltern eingeladen, der nächsten Generation ihre ganz persönlichen Naturerlebnisse nahe zu bringen. Unter der Leitung von Sabine Hauke gehen die Teilnehmer auf einen Streifzug durch die Natur. Sabine Hauke unterstützt den Austausch zwischen Groß und Klein durch spielerisch und anschaulich verpackte Fakten über das Naturschutzgebiet.

Teilnehmer müssen sich vorher anmelden unter Telefon: 0151/29126607 oder hallo@niederrheinfuehrer.de

Erwachsene zahlen sechs, Kinder drei Euro. Los geht es um 15 Uhr am NaturForum Bislicher Insel des RVR, Bislicher Insel 11, 46509 Xanten.

Das Veranstaltungsprogramm 2014 des NaturForums und die Broschüre “Natur erleben” stehen unter www.naturforum-bislicher-insel.de als Download.


Schnellste Taube landete in Wulfen

$
0
0

1118 Tauben der Reisevereinigung Dorsten + Schermbeck wurden am vergangenen Sonntag (7.7.) um 6:20 Uhr im 370 KM entfernten Forchheim aufgelassen. Südwinde ließen einen schnellen Flugverlauf erwarten. Bereits 10.15 Uhr wurde der Siegervogel von der elektronischen Zeiterfassung bei der SG. Annegret und Wolfgang Große-Ophoff in Wulfen registriert. Die Vergabe der gesamten 373 Preise dauerte gerade mal 14 Minuten.

Die ersten 20 davon gingen an:

1.,2.,15.,16. und 17. SG. A.u.W. Große-Ophoff (Wulfen)

3.,13. und 14. Manfred Korte (Lembeck)

4. Franz Kamps (Deuten)

5. Otto Eichler (Rhade)

6. und 11. SG. F. Schulte / Th. Korte (Rhade)

7.,12. und 20. Manfred Lenfert (Holsterhausen)

8. Josef Stenkamp (Schermbeck)

9. und 19. Wilhelm Bomm (Hardt)

10. Hubert Kölking (Erle)

und 18. Guenter Toens (Wulfen)

Erringer der Einsatzstellenserie ist die SG. Witthüser / Hülsmann.

Am kommenden Samstag (12.7.) wird der vorletzte Saisonflug ebenfalls ab Forchheim gestartet. Die Einsatzzeit ist für alle Züchter in Hervest-Dorsten am Freitag (11.7.) von 16:30 Uhr bis 17 Uhr.

 Mitgeteilt von Antonius Rittmann (Foto).

RV Gahlen erwartet die Gespannfahrer

$
0
0

Viel Zeit zum Verschnaufen bleibt den Helfern und Organisatoren des RV Gahlen nicht, denn bereits am Sonntag (13. Juli) treffen sich die Gespannfahrer der umliegenden Kreise und Verbände im weitläufigen Geländepark auf dem Hardtberg. Doch der erfahrene Turnierveranstalter hat längst begonnen, die festen Vielseitigkeitshindernisse abzubauen um Platz für die Geländedurchfahrten auf den Hügeln und im Wassergraben zu schaffen.

Das Turnier beginnt am Sonntag um 8 Uhr mit der Dressurprüfung und dem Kegelfahren. Nach der Mittagspause werden dann rund 35 Gespanne durch den Geländepark galoppieren und sicherlich für spannende Momente sorgen. Alle Prüfungen dieses Turniers zählen als Wertungsprüfung für den in diesem Jahr erstmals ausgetragenen Niederrhein Cup, dessen weitere Wertungsprüfungen bei den Fahrturnieren in Kalkar, Diersfordt, Dingden und Voerde stattfinden werden. Die Turniere des RV Gahlen sind also für Sportler und Besucher immer eine Reise wert.

Mitgeteilt von Anna Stenpaß

Diebe erbeuteten Anhänger mit Jetski

$
0
0

Hamminkeln (ots) – In der Zeit von Samstag, 13.00 Uhr, bis Sonntag, 13.15 Uhr, lösten Unbekannte die Verschraubung eines Tores und gelangten auf das Gelände eines Kfz-Betriebes an der Handwerkerstraße. Gezielt stahlen die Diebe einen Pkw-Anhänger, auf dem sich ein rot/schwarzer Jetski der Marke Bombardier befand. Der Anhänger hat das Kennzeichen WES-TT 31.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in Hamminkeln, Tel.: 02852 / 966100.

LKW-Durchfahrtverbot in der „Feldmark“

$
0
0

Die BfB schreibt:

 Unser Schreiben/Antrag vom 02. Juli 2014

 Zumindest einen kleinen Erfolg haben wir, die Fraktion „Bürger für Bürger“, in oben angeführter Angelegenheit erreicht. Offenbar hat heute der Landesbetrieb Straßenbau NRW ein weiteres Verkehrsschild im Kreuzungsbereich Maassenstraße/Weseler Straße angebracht. Ab sofort darf kein LKW-Verkehr, mit Ausnahme des Anliegerverkehrs, die Weseler Straße befahren. Vor allem durch den LKW-Verkehr wird der Straßenbelag der Feldmark beschädigt und die Bankette werden abgefahren.

 Mitgeteilt von Klaus Roth

Schermbeck

 

Spanische Nacht – Musiklandschaft Westfalen

$
0
0

»Una Noche Espanola« entführt in die Gärten von Aranjuez

musik:landschaft westfalen mit stimmunngsvollem Programm am Wasserschloß Raesfeld

Ein lauer Sommerabend. Die Grillen zirpen, der Duft von spanischen Spezialitäten erfüllt die Luft und von der Bühne erklingen die lebhaften Fandangoklänge und die klagenden Moll-Töne des „Concierto de Aranjuez“ von Joaquin Rodrigo, gefolgt vom heiteren Rondo des letzten Satzes, und entführen die Besucher in die Gärten des königlichen Palastes von Aranjuez, der Frühjahrsresidenz der spanischen Könige. Der Innenhof des historischen Wasserschlosses in Raesfeld wird am Samstag, 16. August die perfekte Kulisse für die „Noche Espanola“ bieten, mit der der zweite Galaabend der »musik:landschaft westfalen« im Sommer 2014 betitelt ist. Das 1940 in Barcelona uraufgeführte Konzert gehört zu den bekanntesten klassischen Musikstücken unserer Zeit und wurde nicht nur von unzähligen Orchestern aufgeführt, sondern auch durch zahlreiche Bearbeitungen auch und vor allem im Pop-Bereich und innerhalb der elektronischen Musik bekannt.

Katona_presse_1 (439x640)

Die „Katona Twins“ sind auch im wahren Leben Zwillinge.

Für das Konzert in Raesfeld hat die künstlerische Leitung eine kleine Besonderheit vorgenommen: Der Solopart wird nicht von einer, sondern von zwei Gitarren ausgefüllt. Um eine perfekte Synchronisation der beiden Stimmen braucht sich niemand zu sorgen: Die „Katona Twins“ sind auch im wahren Leben Zwillinge. Zweifellos eines der besten klassischen Gitarrenduos der Welt, begeistern Peter und Zoltan Katona darüber hinaus mit einer einzigartigen Bühnenpräsenz. Den Orchesterpart übernimmt, wie schon am Vorabend bei Beethovens 9. Sinfonie, die Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg.

Auch mit dem zweiten Solo-Konzert des Abends, Manuel de Fallas » Noches en los jardines de Espana«, besuchen die Gäste spanische Gärten, so den »Generalife«, den Sommerpalast des Kalifen in der Alhambra in Grenada und die »Sierra de Cordoba«. Während sich der erste Satz durch andalusische Themen auszeichnet, überschreitet de Falla im zweiten träumerisch die Grenzen des Nationalismus und lädt im dritten Satz zu einem leidenschaftlichen Tanz, der Zigeuner-Samba, ein. Solist ist der spanische Pianist Isidro Barrio, auf dessen temperamentvolle Interpretationen sich die Zuhörer freuen können.

photovol.3 (448x640)

Zu den Highlights der Klassik gehört zweifelsohne der »Bolero« von Maurice Ravel. Neben Frank Zappa, den Rolling Stones, Jeff Beck, Emerson, Lake and Palmer, Pink Martini und King Crimson ließ sich auch die Rockgruppe Deep Purple zu Bearbeitungen inspirieren. In Raesfeld wird das Original aufgeführt, der Mann an der Trommel ist der ukrainische Percussionist Andreij Lukjanets aus Kiew.

Bei einer spanischen Nacht dürfen die Höhepunkte aus Bizets »Carmen-Suite«, die die Kammerphilharmonie St. Petersburg unter der Leitung von Juri Gilbo interpretieren wird, natürlich nicht fehlen.

Der Einlass zur „Noche Espanola“ ist bereits um 18 Uhr, das Konzert beginnt um 20 Uhr. Ab 18 Uhr wird eine spanische Tuna, eine mehrköpfige studentische Folkloregruppe, die Gäste mit traditioneller spanischer Musik auf den Abend einstimmen.

Tickets sind erhältlich bei der Dorstener Zeitung, bei der Volksbank Raesfeld, bei der Sparkasse Westmünsterland in Raesfeld sowie unter 0 28 61/ 703 8586

Weitere Informationen unter www.musiklandschaft-westfalen.de

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>