Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Das Königsschießen ist gesichert

$
0
0

Schießstand der Altschermbecker Kilianer ist geprüft und abgenommen / Viele Hände halfen beim Umbau / Volksbank Schermbeck unterstützte mit großem Betrag

 Alt-Schermbeck. Strahlende Gesichter gab es beim Vorstand der Altschermbecker Kilianer: das Vogelschießen im gewohnten Rahmen ist gesichert. Neue Sicherheitsauflagen hatten einen aufwändigen Umbau des Kugelfanges auf der Vogelrute notwendig gemacht. Bei der technischen Abnahme durch den Kreis Wesel gab es jetzt keine Beanstandungen. „Wir haben über 200 Kilogramm Stahl verbaut“, berichtete Vorstandsmitglied Herbert Aldenhoff, „und die alte Holzkonstruktion komplett entsorgt.“ Viele Hände waren notwendig, um die Umbaumaßnahmen pünktlich vor dem Schützenfest zu beenden. König Steffen Krausa, im normalen Leben Maschinenbauer, berechnete die Statik, die Stahlteile stellte die Firma Schäpers aus Wulfen her. „Wenn wir nicht soviel Hilfe und Engagement aus den eigenen Reihen erhalten hätten, hätte das nicht so reibungslos funktioniert“, betonte Präsident Andreas Hülsdünker stolz. Sein Dank ging speziell an die Volksbank Schermbeck, die den finanziellen Part des Umbaus großzügig unterstützte.

Schermbeck

Die Kilian-Schützengilde Altschermbeck schießt seit über neunzig Jahren auf der Vogelrute an der Erler Straße. Dabei bietet sie am Kiliansmontag (14.07.) gleichzeitig zum Königsschießen ab 12:00 Uhr ein buntes Programm für die ganze Familie. Musik, Hüpfburg, Kinderbelustigung, klassische Erbsensuppe und ein Grillstand runden das traditionelle Geschehen ab.

 Gruppenbild mit Kugelfang; v.l.: Thorsten Buchholz, Herbert Aldenhoff, Andreas Hülsdünker und Stefan Fasselt von der Kilian-Schützengilde Altschermbeck, Volksbank-Vorstand Rainer Schwarz

 Mitgeteilt von Thorsten Buchholz


LKW-Durchfahrtverbot in der „Feldmark“

$
0
0

Die BfB schreibt an den Bürgermeister:

Sehr geehrter Herr Rexforth,

 bereits mit Schreiben vom 16.02.12 habe ich auf den schlechten Straßenzustand der Feldmark vor allem im hinteren Bereich zur Alten Poststraße hingewiesen. Der Straßenbelag weist Löcher und Risse auf, die Bankette sind größtenteils abgefahren. 21 Monate später wurde unser Antrag auf ein Durchfahrtverbot für LKWs wie folgt abgelehnt: „Der angesprochene Straßenzustand lässt nach Rücksprache mit dem Kommunalbetrieb Schermbeck im Verhältnis zu vergleichbaren anderen Straßen auf dem Gebiet der Gemeinde Schermbeck keine außergewöhnlichen Belastungen durch LKW-Verkehr erkennen.“ Kein Wort zum schlechten Straßenzustand.

 Am 21.04.14 habe ich nochmals auf das Problem aufmerksam gemacht, weil mir Anlieger mitgeteilt haben, dass zwischen 10-12 Uhr verstärkt LKW-Verkehr feststellbar ist. Die Antwort der Verwaltung steht bis heute aus.

 Wie mir weitere Anlieger mitteilen, hat sich die Situation auf der Feldmark durch die Sanierungsarbeiten auf der B 58 und die fragwürdige Umleitungsregelung über die Feldmark noch verschärft. Über die Feldmark dürfte unseres Erachtens nur der reine Anliegerverkehr gelenkt werden. Wir sind weiterhin der Auffassung, dass eine bessere Umleitungsbeschilderung bereits im Bereich des Waldweges dazu geführt hätte, den übrigen Verkehr insbesondere den (Schwer-)Lastkraftwagenverkehr, der offenbar auch durch heimische Unternehmen verursacht wird, über die dafür ausgelegte Maassenstraße abzuleiten.

Die Anlieger fragen sich zu Recht, wer für die Sanierung des Straßenbelages und des gepflasterten Übergangs auf dem RVR-Radweg aufkommt? Ich leite die Frage zur Beantwortung an Sie weiter und wiederhole unsere Forderung: Ein Durchfahrtverbot für LKWs auf der Feldmark. Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass über die Feldmark nicht nur der Schulweg verläuft, sondern auch der RVR Rad-/Wanderweg kreuzt. Auch über diesen Weg fahren viele Schulkinder mit dem Rad.

Schermbeck, 02. Juli 2014

Fraktionsvorsitzender Klaus Roth, Am Frankenhof 3, 46514 Schermbeck, T/F: 02853/2635

klaus.roth46@gmx.de

 Stellvertreter:  Thomas Pieniak, Lessingstr. 9, 46514 Schermbeck, T: 02853/714

thomas.pieniak@t-online.de

 

 

 

Schermbecker Bürger werden zu Freizeitforschern

$
0
0

Schermbeck Die Gemeinde Schermbeck hat das Essener Planungsbüro Davids, Terfrüchte + Partner mit der Erstellung eines Spielplatz- und Bewegungsraumkonzeptes beauftragt. In der Sitzung des gemeindlichen Betriebsausschusses am 12. März stellte der Geschäftsführer Peter Davids die Vorgehensweise bei der Erarbeitung des Konzeptes vor (wir berichteten).

Um die Wünsche der Schermbecker Bürger kennen zu lernen, hat das Planungsbüro inzwischen die Aktion „Schermbecker Freizeitforscher gesucht!!!“ gestartet. Es ist eine andere Art der Bürgerbeteiligung, als man sie in Schermbeck bei neuen Projekten kennt. Bislang fand meist an einem Abend einen öffentliche Anhörung statt. Diesmal haben die Bürger bis zum 19. August Gelegenheit, ihre Vorstellungen zu äußern.

Details der Vorgehensweise stellte heute Morgen die Planungsbüro-Mitarbeiterin Sonja Broy (kleines Foto) auf dem Spielplatz an der Goethestraße vor. Begleitet wurde sie von drei Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung, einer Motopädin und drei Müttern der Kindertagesstätte „Hand in Hand“. Die Kinder dieser KiTa hatten im Vorfeld Bilder von einem Spielplatz gemalt, die in der Regel nur eine Schaukel, eine Rutsche und einen Sandkasten zeigten. „So sehen eben Schermbecker Spielplätze aus“, stellte Kerstin Maltsch fest, bevor sie gemeinsam mit Birgit Hohenhinnebusch eine Vorstellung von attraktiveren Spielplätzen entwickelte.

Ein ähnliches Engagement erwartet das Planungsbüro in den Ferien von möglichst vielen Bürgern. Ein Flyer mit der Beschreibung des Anliegens und den Kontaktdaten wurde an die Haushalte verteilt. An vielen Stellen im Ort hängen Werbeplakate aus. Gesucht werden Schermbecker Freizeitforscher aller Altersstufen für einen Ideenwettbewerb. Welchen Spiel- und Freizeitort in Schermbeck nutzen Sie? An welchen Orten sind Sie eher selten? Welcher Platz hat Potenzial? Wo befinden sich Ihre ganz persönlichen Lieblingsorte? Wie kommen sie eigentlich dorthin? Wie könnte Ihre Freizeit noch schöner werden? Brieflich, per Mail, per Fax oder per Notiz auf der Facebookseite (www.facebook.com/BueroDTP) können Bürger ihre Antworten auf diese Fragen in Form von Texten, Fotos, Skizzen oder Modellen einreichen. Selbstgedrehte Filme sollten nicht länger als zwei Minuten dauern. Unter allen Teilnehmern werden attraktive Preise verlost. Der Hauptgewinn ist eine Nikon Coolpix L 29 Digitalkamera. Außerdem winken Eis- und Büchergutscheine.

Für diesen Spielplatz an der Goethestraße gab es von den Müttern sehr viel Krtik. Foto: Helmut Scheffler

Für diesen Spielplatz an der Goethestraße gab es von den Müttern sehr viel Krtik. Foto: Helmut Scheffler

„Es ist wichtig, dass an die Sache professionell herangegangen wird“, begründete Herbert Tekaat als Leiter des gemeindlichen Fachbereiches 1 (Zentrale Dienste) die Einschaltung eines Planungsbüros. Die Mütter bedauerten, dass der Bürgermeister gestern nicht am Termin teilnahm.

Als Mitarbeiterin des Essener Planungsbüro Davids, Terfrüchte + Partner freute sich Sonja Broy (l.) über erste Anregungen von Müttern und Erzieherinnen der Kindertagesstätte „Hand in Hand“ zu zeitgemäßen Spielplätzen. Foto: Helmut Scheffler

Als Mitarbeiterin des Essener Planungsbüro Davids, Terfrüchte + Partner freute sich Sonja Broy (l.) über erste Anregungen von Müttern und Erzieherinnen der Kindertagesstätte „Hand in Hand“ zu zeitgemäßen Spielplätzen. Foto: Helmut Scheffler

Die Ergebnisse sollen vom Planungsbüro im September vorgestellt werden. Ob die Politiker den Vorschlägen des Büros folgen, ist vor allem von den Kosten abhängig. In den letzten Jahren waren im Haushalt keine Mittel für Neubaumaßnahmen vorgesehen, lediglich 15000 bis 20000 Euro für die laufende Unterhaltung. Bekannt sind die Kosten für das Konzept. Es sind rund 29 000 Euro, wovon der 45-prozentige Anteil der Gemeinde 13 000 Euro ausmacht.

4. Juli: Rathaus bleibt geschlossen

$
0
0

Aufgrund einer internen Veranstaltung am Freitag, den 04.07.2014  bleiben das Rathaus, der Bauhof, sowie die Diensträume der ARGE ganztägig geschlossen.

 Die Bücherei verfügt freitags über keine Öffnungszeiten und ist am Samstag wieder zu den regulären Öffnungszeiten zu erreichen.

Hunderte im Altschermbecker Kilianfieber

$
0
0

Großer Andrang bei der Vorfeier der Altschermbecker Kiliangilde

 Schermbeck Die Altschermbecker Kilianer stehen voll im Schützenfieber. Samstag eröffneten sie die neue Saison im Rahmen der Vorfeier im Schützenzelt auf dem Festplatz an der Freudenbergstraße.

Altschermbecks Kilian-Präsident Andreas Hülsdünker begrüßte nicht nur die eigenen Majestäten Steffen Krausa und Nina Prochnow mit ihren beiden Ehrenpaaren Sebastian Bulasch/Barbara Klein und Jürgen Kreienkamp/Sandra Dahlhaus, sondern auch den Schermbecker König Marc Grothoff, der mit einer größeren Abordnung um den Präsidenten Rainer Gardemann und den Ehren-Präsidenten Günther Beck zur Schwesterngilde kam. Die Uefte-Overbecker Trachtenschützengilde wurde durch die Königin Bärbel Linneweber und durch den Reckenmeister Christoph Möllmann vertreten.

Altschermbecker Offiziere überreichten den Königinnen Blumensträuße, bevor die Majestäten den Ehrentanz begannen. Für flotte Rhythmen sorgte die Tanzband „Miami nights“ bis lange nach Mitternacht. Um diese Zeit war`s mächtig voll im Zelt. Als nach Beendigung des See-Feuerwerkes am Mühlenteich junge Menschen scharenweise über die Mittelstraße in Richtung Kilianplatz Altschermbeck zogen, wurde es dort so eng, dass kaum noch ein Durchkommen war.

Für die Vertreter beider Königreiche war die Altschermbecker Vorfeier eine willkommene Einstimmung auf das dreitägige Volksfest, das die Altschermbecker Kilianer in der Zeit vom 12. bis 14. Juli feiern. Die Vorbereitungen für den korrekten Ablauf der Festtage sind weitgehend abgeschlossen. Im Detail steht allerdings noch viel Arbeit für die Gilde an. Erleichtert kann man feiern, weil der Kugelfang soeben von der Kreispolizeibehörde und von einem Gutachter abgenommen wurde. Unter Leitung von Herbert Aldenhoff und Steffen Krausa mussten teure Stahllamellen eingebaut werden, um ein Zurückprallen von Kugeln im Bereich des Schießplatzes zu verhindern.

Die Vertreter von drei Königreichen beteiligten sich am Samstag an der Vorfeier der Altschermbecker Kilianer im Festzelt an der Freudenbergstraße. Foto: Helmut  Scheffler

Die Vertreter von drei Königreichen beteiligten sich am Samstag an der Vorfeier der Altschermbecker Kilianer im Festzelt an der Freudenbergstraße. Foto: Helmut Scheffler

Während der Vorfeier war eine Eintragung in die Schützenliste möglich. Der Schützenbeitrag bleibt auch in diesem Jahr unverändert. Wer die acht Euro Schützenbeitrag zahlte, erhielt bereits bei der Vorfeier Freibiermarken. Die Karten berechtigen außerdem zum freien Eintritt für den Schützen und seine Begleiterin von samstags bis montags in die Festzelte beider Kilianer-Königreiche. Außerdem gibt es Schützenschnaps nach den Festumzügen am Sonntag und Montag sowie Freibiermarken beim Zug zur Vogelstange am Montagmorgen und beim Schützenzug am Montagnachmittag.

Auf dem Heimweg nach der Vorfeier konnten sich die Schützen schon einmal den stolzen Vogel im Fenster der „Reise-Oase“ anschauen, dem es am 14. Juli auf Große-Ruikens Vogelrute ab 10.30 Uhr an den Kragen gehen soll. In diesem Jahr gibt es mit Elisabeth Schulte-Bocholt eine eiserne Königin. Sie regierte 1949 als erste Nachkriegskönigin an der Seite Ernst Grüters. H.Sch.

Ratssitzung: Jede Menge Personalien

$
0
0

Schermbecker Gemeinderat befasste sich am Dienstag vor allem mit Personalien

Schermbeck Im Mittelpunkt der zweiten Ratssitzung nach der Kommunalwahl standen am Dienstagnachmittag die personelle Besetzung von Ausschüssen und die Benennung von Mitgliedern bzw. deren Stellvertretern für eine Reihe von Institutionen. Alle Wahlvorgänge liefern ohne Diskussionen ab, weil es zuvor zwei interfraktionelle Gespräche gab, in denen man die Besetzungen vorberaten hatte.

Für die nächsten fünf Jahre möchte der Gemeinderat in sieben Ausschüssen kommunale Sachverhalte erörtern. Einen Wirtschaftsförderungsausschuss gibt es nicht mehr. Die Besetzung des Wahlausschusses soll zeitnah vor der nächsten Wahl festgelegt werden. Den Vorsitz im Haupt- und Finanzausschuss übernimmt laut gesetzlicher Vorgabe Bürgermeister Mike Rexforth. Der stellvertretende Vorsitzende soll vom zwölfköpfigen Haupt- und Finanzausschuss selber gewählt werden.

Den Vorsitz im elfköpfigen Rechnungsprüfungsausschuss übernimmt BfB-Mitglied Klaus Roth. Stellvertretender Vorsitzender ist Ulrich Stiemer (CDU).

Den Vorsitz im elfköpfigen Wahlprüfungsausschuss übernimmt Hildegard Neuenhoff (CDU). Jörg Juppien (SPD) ist stellvertretender Vorsitzender.

Hildegard Franke (CDU) behält den Vorsitz im Kultur-, Schul-, Sport- und Sozialausschuss, zu dem elf stimmberechtigte Mitglieder ebenso gehören wie Vertreter der Schulen, Kirchen, des Gemeindesportverbandes und des Seniorenbeirats. Stefan Franzke (SPD) ist stellvertretender Vorsitzender.

Den Planungs- und Umweltausschuss, dem elf Mitglieder angehören, leitet Rainer Gardemann (CDU), der von Stefan Franzke (SPD) vertreten wird.

SPD-Ratsmitglied Michael Fastring übernimmt den Vorsitz des elfköpfigen Bau- und Liegenschaftsausschusses. In diesem Ausschuss ist Hubert Große-Ruiken (CDU) stellvertretender Vorsitzender.

Vertreter (in Klammern Stellvertreter) für den „Runden Tisch Ältere Menschen im Kreis Wesel“ ist Klaus Roth (Doris Schiewer). Deponiebeirat für die Zentraldeponie Hünxe/Schermbeck: Gerd Abelt, Egon Stuhldreier, Wilhelm Hemmert-Pottmann, Hubert Große-Ruiken, Stefan Steinkühler, Stefan Franzke, Ulrike Trick, Klaus Roth (Marc Lindemann, Wilhelm schult, Heinrich Hemmert, Jürgen Höchst, Daniela Schwitt, Petra Felisiak, Holger Schoel, Martina Gelzeleuchter).

Beim ersten Foto des neuen Gemeinderates fehlten 5 der 26 Ratsmitglieder, drei mehr als in der ersten Sitzung am 25. Juni. Zum Gemeinderat gehört auch Bürgermeister Mike Rexforth. Dem Fußballer Rexforth entfuhr während der Sitzung der in Sportlerkreisen übliche Satz: „Wer dreimal fehlt, fliegt vom Platz.“ RP-Foto Scheffler

Beim ersten Foto des neuen Gemeinderates fehlten 4 der 26 Ratsmitglieder, zwei mehr als in der ersten Sitzung am 25. Juni. Zum Gemeinderat gehört auch Bürgermeister Mike Rexforth. Dem Fußballer Rexforth entfuhr während der Sitzung der in Sportlerkreisen übliche Satz: „Wer dreimal fehlt, fliegt vom Platz.“ Foto Scheffler

Beirat für den Nahverkehrs-Zweckverband „Niederrhein“: Wilhelm Hemmert-Pottmann (Jörg Juppien). Vertreter der „erweiterten“ Schulkonferenzen der Schermbecker Schulen: Hildegard Franke, Hildegard Neuenhoff, Jörg Juppien (Ulrich Stiemer, Egon Stuhldreier, Daniela Schwitt). Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes der Städte Wesel und Hamminkeln sowie der Gemeinde Schermbeck: Herbert Tekaat, Wilhelm Hemmert-Pottmann, Rainer Gardemann, Michael Fastring (Frank Hindricksen, Hildegard Neuenhoff, Ulrich Stiemer, Doris Schiewer). Vorschlag an die Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes für die von der Gemeinde Schermbeck in den Verwaltungsrat zu entsendenden Mitglieder: Uwe Karla, Stefan Franzke (Klaus Schetter, Michael Fastring).

Mitgliederversammlung des Nordrhein-Westfälischen Städte- und Gemeindebundes: Mike Rexforth, Engelbert Bikowski, Rainer Gardemann, Michael Fastring (Herbert Tekaat, Wilhelm Hemmert-Pottmann, Johannes Ebbert, Stefan Franzke). Verbands-Versammlung des Volkshochschul-Zweckverbandes Wesel/Hamminkeln/Schermbeck: Herbert Tekaat, Hildegard Franke, Daniela Schwitt (Frank Hindricksen, Hildegard Neuenhoff, Michael Fastring). Wasserversorgungsverband Wittenhorst, Vollversammlung: Winfried Thomann, Hildegard Neuenhoff (Frank Hindricksen, Klaus Roth), Betriebsausschuss: Hildegard Neuenhoff (Klaus Roth).

6. Juli: Benzingespräche am Lühlerheim

$
0
0

Oldtimerfreunde Schermbeck laden zum Oldtimertag ein

Schermbeck Die „Oldtimerfreunde Schermbeck e.V.“ laden zu ihrem fünften Schermbecker Oldtimertag ein, der am Sonntag (6.) zwischen 11 und 17 Uhr auf dem Gelände der Stiftung Lühlerheim im Schermbecker Ortsteil Weselerwald stattfindet.

Besitzer von Pkws, Motorrädern und landwirtschaftlichen Fahrzeugen bis Baujahr 1984 sind herzlich eingeladen, ihre Fahrzeuge vorzustellen. Die Besitzer können mit Gleichgesinnten und auch mit Besuchern über ihre mit viel Mühe gepflegten Fahrzeuge plaudern. Erinnerungen an jene Zeiten, als diese Oldtimer noch im Alltagsgebrauch standen, werden wachgerufen. Benzin, Vergaser, Lack und Polster bieten reichliche Anlässe zum Plaudern. Die Fahrzeugbesitzer sind gerne bereit, mit den Besuchern über ihr aufwändiges, schönes und immer beliebter werdendes Hobby zu plaudern.

Theo Lemken, der Geschäftsführer der Stiftung Lühlerheim, und seine Mitarbeiter sorgen für das leibliche Wohl der Gäste. Die Beschäftigten des Lühlerheims sind ebenfalls gerne bereit, mit den Besuchern über die 1886 gegründete Einrichtung zu reden.

„Die Oldtimerfreunde freuen sich auf viele Teilnehmer und Besucher“, lädt Vorsitzender Axel Wilke zum Besuch ein. H.Sch.

Kundalini Yoga beim TC GW

$
0
0

Schermbeck. Im Rahmen des Sommer-Ferien-Programms bietet der Tanzclub Grün-Weiß Schermbeck Kundalini Yoga nach Yogi Bhajan an. Am 9. und 16. Juli von 9.15 Uhr bis 10.45 Uhr können Interessierte in der Tanz-Akademie an der Maassenstraße 79 Übungen kennen lernen und ausprobieren, um die Aufgaben des Lebensalltags besser zu bewältigen und diesen mit mehr Energie und Gelassenheit zu begegnen.

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt zehn Personen. Mitglieder des TC GW zahlen 5 € je Einheit, Nichtmitglieder 7 €. Weitere Informationen und Voranmeldung bei Eva-Maria Zimprich unter 02853 390 155 bzw. per download unter www.tcgw.org/sommer-programm.

Mitgeteilt von Pressesprecherin Doris Hecheltjen-Niesen


GaGU-Zwergenhilfe: Hilfe ist dringend nötig

$
0
0

Die GaGu-Zwergenhilfe teilt der Presse mit:

Sehr geehrte Damen und Herren,

 viele von Ihnen begleiten uns schon lange Jahre. Sie kannten uns als Theatergruppe Ma- mi- La und unterstützen uns, die GAGU Zwergenhilfe, nun bei unserer Arbeit in Sierra Leone. Dass Sie einen ganz entschiedenen Anteil am Erfolg unserer Aufgaben haben, ist eindeutig der intensiven, positiv guten Berichterstattung zuzuschreiben.

 Und wieder einmal ersuchen wir Sie um Mithilfe.

 Als Medienmitarbeiter ist Ihnen sicherlich nicht unbekannt, dass in den Grenzgebieten Guinea, Sierra Leone und Liberia die Ebola ausgebrochen ist. Eine Seuche, der man schutzlos ausgeliefert ist, nahezu unheilbar und die fast immer zum Tode führt.

 Home of Hope auf der Halbinsel Lungi ist zunächst einmal weit entfernt vom Krisenherd. Aber der Weg zum einzigen Flughafen in SL führt immer am Home of Hope vorbei.

 Auch wir sind in großer Sorge. Zwei unserer Mitarbeiter sind sehr sehr schwer erkrankt. Eine weitere Person, dem Home of Hope sehr verbunden, ebenfalls.

 Die gute Nachricht, nein, es ist nicht die Ebola! Die schlechte, nein, wir wissen nicht, was es ist. Auch die Ärzte sind ohne Rat. Die Untersuchungen dauern derzeit noch an. Medizinische Tests, Bluttransfusionen, Medikamente, das alles verschlingt in Afrika Unsummen. Es gibt keine eigene Pharmaindustrie, die Krankenhäuser sind mehr als schlecht ausgestattet. Binnen 14 Tagen sind nahezu 2.000 Euro an Behandlungskosten zusammengekommen. Die nächste Rechnung steht noch aus und wird nicht die letzte sein.

 Das sprengt vollkommen unser Budget und ist uns zurzeit nur Dank der letzten großzügigen Spende von Herrn Rechtsanwalt Proff möglich.

 Der Projektmanager Mr. Kakay, eine der Patienten ist übrigens seine Gattin, steht im Moment mit der ganzen Verantwortung alleine da, d. h. wir müssen dringend eine Koch- und Kinderfrau einstellen und einen weiteren Mitarbeiter, damit der Betrieb des Home of Hope´s sichergestellt ist.

 Auch aus der Nachbarschaft kommen immer wieder Anfragen bei der medizinischen Versorgung zu unterstützen. Eine Abgrenzung ist schier unmöglich. Wie soll man dem kranken Kind erklären, dass es sterben muss, weil unsere Finanzen sich immer irgendwie am Limit bewegen? Könnten Sie das? Wie einem Familienvater erklären, dass er wohl blind werden wird, weil unsere Gelder gerade knapp sind? Würden Sie mit ihm tauschen wollen?

Anlass genug also, die medizinische Versorgung zu konkretisieren. Das lang angedachte Projekt im Projekt ist zwingend notwendig und kann nicht weiter aufgeschoben werden.

 GAGU QUICK MEDICAL HELP – GAGU schnelle medizinische Hilfe soll starten.

 Ziel ist es, ein Budget anzulegen, das es möglich macht ohne an die finanziellen Grenzen zu gelangen, die medizinische Versorgung sicherzustellen. Dieses Ziel können wir zwar mit den Patenschaften nur für die unmittelbaren Patenkinder sicherstellen, nicht aber für all die vielen anderen Notfälle. Gelder sollen in erster Linie für die direkte Patientenversorgung bereitstehen und wenn es sehr gut läuft auch die Ausstattung in den Krankenhäusern verbessern.

 Wie können Sie helfen? Wir bitten Sie herzlich und dringend über die Problematik zu berichten und aufzurufen monatlich zwei Euro zu spenden. Vielleicht nur einmalig, vielleicht für die Dauer eines halben Jahres, vielleicht sogar für ein Jahr oder länger. Wie schnell geben wir zwei Euro aus. Aber vielleicht retten gerade diese zwei Euro ein Menschenleben, wenn man bewusst einmal darauf verzichtet z.B. ein Eis, eine Zigarette, ein Bier. Keine Ahnung, was auch immer.

 Spenden auf die Spendenkonten GAGU-Zwergenhilfe e.V. Deutschland

 Volksbank Schermbeck, Bankleitzahl: 400 693 63, Kontonummer: 777 777 900

Verbandssparkasse, Kontonummer: 254 854, Bankleitzahl: 356 500 00, Stichwort: GAGU Quick

 

 

 

 

Neuer Fischereilehrgang in Schermbeck

$
0
0

Schermbeck Der Rheinische Fischereiverband von 1880 e.V. veranstaltet einen Vorbereitungslehrgang zur Erlangung der staatlichen Fischerprüfung. Eine intensive Schulung erfolgt nach den Richtlinien der für das Land NRW vorgegebenen Prüfungsverordnung. Es ist jetzt die letzte Möglichkeit, die Prüfung zu den alten Prüfungsbedingungen abzulegen. Ab 2015 wird die Prüfung schwieriger.

Anmeldungen für diesen Lehrgang in Schermbeck sind am Montag (3. November) im Jugendheim an der Kempkesstege 2 möglich. Dort gibt es ab 19 Uhr auch Informationen von Ralf Hendrich. Er ist Verbandsschulungsleiter und wird den Lehrgang auch leiten.

Am Informationsabend können Anträge auf Zulassung zur Fischerprüfung in Empfang genommen werden; außerdem werden bei dieser Gelegenheit die einzelnen Termine für den Schulungslehrgang bekannt gegeben.

RV Lippe Bruch Gahlen veranstaltet sein Geländeturnier

$
0
0

Vielseitigkeitsevent am Wochende auf dem Hardtberg in Dorsten-Östrich

 Am Samstag und Sonntag veranstaltet der RV Lippe Bruch Gahlen sein Geländeturnier an der Hardtstraße 114 im Geländepark.

Große Namen in der Buschreiterszene haben Ihre Teilnahme zugesagt so z.B. Dirk Schrade und Bettine Hoy, welche auf der Long List für die Weltreiterspiele in der Normadie stehen.

Außerdem sind mehrer Mitglieder des Bundeskaders und der Bundeswehrsportkompanie angemeldet. So z. B. Kai-Steffen Meier, Julia Krajewski, Stefanie Böhe, Pia Müncker, Ben Leuwer und der Lokalmatador Jens Hoffrogge.

Ab 7:30 beginnen die Vielseitigkeitsprüfungen Kl. A Reit TV Cup und Kl.L Geba und CDV Cup mit der Teilprüfung Dressur und anschließend erfolgt das Springen. Ab ca. 16:00 beginnt der Geländeteil der Kl. A mit über 100 Teilnehmer.

Am Sonntagvormittag zeigen die Nachwuchspferde im Alter von 4-6 Jahren was sie gelernt haben. Zunächst in der Geländepferdeprüfung Kl. A danach Kl. L. Diese Prüfungen gelten als Qualifikationsmöglichkeit für das Bundeschampionat im September in Warendorf.

In der Mittagszeit findet der Geländeritt der Kl. E mit Stilwertung statt. Einsteiger in den Vielseitigkeitssport können hier Erfahrung sammeln. Die schwierigsten Hindernisse müssen ab 16:00 im Geländeteil der Kl. L überwunden werden.

Außerdem freut sich der RV Gahlen Teilnehmer aus Schweden, Schweiz, Niederlanden und Belgien begrüßen zu dürfen. Der Eintritt ist wie immer frei. Für das leibliche Wohl ist reichlich gesorgt.

Wer die Zwischenstände im Internet verfolgen möchte, kann dies unter www.rechenstelle.de Turnier Gahlen sehen.

Alle Schermbecker Mannschaften erfolgreich

$
0
0

Zwischenbericht vom Partille-CUP in Göteborg

Nach Abschluss der heutigen Vorrunde im Partille Cup in Göteborg haben alle 3 Mannschaften der Handballabteilung des SV Schermbeck das 1/16 Finale erreicht!

Die weibliche C und B Jugend sind in den 1/16 B- Finale und die männliche B Jugend sogar im 1/16 A- Finale !!!

Dieses ist schon ein Erfolg und lässt hoffen.

Schermbeck

In den Vorrundenspielen wurden gute Leistungen erbracht, aber viel wichtiger ist der Kontakt zwischen den verschiedenen Ländern,

so hat man mit Gegnern aus Zimbabwe nach dem Spiel Fotos gemacht, Freundschaften geschlossen und sogar Handynummern ausgetauscht.

Die Eröffnungszeremonie war ein richtiges Highlight. In der Nacht von Samstag auf Sonntag werden alle wieder mit dem Bus zurück erwartet.

Jeder hat bestimmt tolle Erinnerungen an das Turnier in Göteborg.

Mitgeteilt von Heiko Wehland

Neues Fahrzeug für den Notarzt im Dienst

$
0
0

Ersatzbeschaffung für verunfalltes Einsatzmittel

Bereits am 10. Juni wurde ein neues Fahrzeug des Rettungsdienstes der Feuerwehr der Stadt Dorsten in Dienst genommen. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF), dass einen Notarzt im Bedarfsfall zu einem lebensbedrohlich verletzten oder erkrankten Patienten transportiert. Stationiert ist das NEF nach wie vor am St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten und wird durch einen Rettungsassistenten der Feuerwehr Dorsten und in Kooperation mit dem St. Elisabeth-Krankenhaus, von einem Notarzt an 365 Tagen rund um die Uhr im Jahr besetzt.

Das Einsatzgebiet erstreckt sich sekundär über das Dorstener Stadtgebiet, allerdings kommt im Bedarfsfall das NEF auch in den Nachbarstädten zum Einsatz. Im vergangenen Jahr musste der Rettungsdienst der Stadt Dorsten in über 8000 Fällen qualifizierte Hilfe in Notfällen leisten, in über 2200 Fällen kam dabei auch der Notarzt aus Dorsten zum Einsatz. Das NEF musste nach einem Unfallschaden des alten Fahrzeuges ersatzbeschafft werden.

2014-07-04NEFFwDorsten

Natalie Prison (Ärztin im St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten) und Hauptbrandmeister Thorsten Schadwinkel (Feuerwehr Dorsten) vor dem neuen Notarteinsatzfahrzeug (NEF) der Feuerwehr. Foto: M. Terwellen

Bei dem NEF handelt es sich um ein Fahrzeug der Modellreihe “Vito” von Mercedes-Benz. Die Größe des Fahrzeuges war notwendig geworden, um den gestiegen Ansprüchen an medizinischer Notfallausstattung, Zuladungsvermögen und Insassensicherheit – auch vor dem Hintergrund von neuen Vorschriften – Rechnung zu tragen. In dem Fahrzeug findet neben dem Fahrer und Beifahrer noch eine weitere Person einen Sitzplatz. Dieser zusätzliche Platz steht insbesondere Ärztinnen und Ärzten oder dem eigenen Rettungsdienstfachpersonal für Ausbildungszwecke zur Verfügung. Durch die bauliche Anordnung des hinteren Sitzes kann das NEF außerdem zu Kommunikations- und Dokumentationszwecken bei größeren Einsatzstellen genutzt werden.

Das NEF verfügt über eine umfangreiche medizinische Ausstattung (z.B. EKG, Beatmungsgerät und Materialien für internistische-, chirurgische- und Kindernotfälle).


 

Es geht los – Kilianvorfeier

$
0
0

Das „Königreich am Mühlenteich“ ist vorbereitet und freut sich auf das anstehende Kilian-Schützenfest im 412. Jahr.

Am Samstag den 05. Juli 2014 findet ab 20:00 Uhr auf dem Festplatz am Rathaus die Vorfeier mit Schützeneintragung statt. Alle Schermbecker sind herzlich eingeladen, sich in die Schützenliste einzutragen. Für einen Preis von 10,- € (7,50 € für Schüler/Studenten/Rentner) kann eine Schützenkarte erworben werden, die den Eintritt an allen Kilianstagen (Freitag exklusiv im Schermbecker Zelt) in beiden Festzelten inkl. Partner ermöglicht. Zusätzlich gibt es Freibiermarken und im Festablauf vom 11. bis 15. Juli weitere Freigetränke.

FestMusikalisch wird der Abend gestaltet von der Showband „raindrops“

Schon seit 1984 sorgt die vierköpfige Formation auf Veranstaltungen, wie zahlreichen Schützenfesten dafür, dass so mancher Schweißtropfen bei den Bandmitgliedern und insbesondere bei den tanzfreudigen Gästen vergossen wird.

Das musikalisches Programm reicht von aktuellen Pop- und Rocktiteln über deutsche und internationale Oldies bis zu instrumentalen Standards und ist somit ein Garant für das Gelingen jeder Veranstaltung.

Bleib zu hoffen, dass der Bandname keine Wetterprognose für den Abend ist. Natürlich ist bei jedem Wetter der Eintritt frei und das Bewirtungsteam vom Zeltverleih Grothoff startklar.

Die Vorfreude bei unserem Königspaar Marc Grothoff und Barbara Stender und den Silbermajestäten Klaus-Otto Besten und Claudia Wenzel auf ein unvergessliches Fest ist groß. Die Programmpunkte der Festtage vom 11. bis 15. Juli mit Großem Zapfenstreich, Hufeinsenwerfen, Thronball und vielen anderen Highlights können den Aushängen im Ort und den verteilten und bereitliegenden Flyern entnommen werden.

Sie sind alle herzlich eingeladen und willkommen. Wir freuen uns auf Sie!

Kilian-Schützengilde Schermbeck v. 1602 e.V.

 

9./10. August: Doppeljubiläum in Gahlen

$
0
0

Der Heimatvetrein Gahlen weist darauf hin, dass in den Sommerferien Kirmes und Schafsmarkt im Lippedorf Gahlen stattfinden.

Kirmes und Schafsmarkt haben eine lange Tradition in Gahlen – die Kirmes hat dieses Jahr 500-jähriges Jubiläum, der Schafsmarkt 45-jähriges Jubiläum.    Diesen Anlass entsprechend zu würdigen, haben die ausrichtenden Vereine die Veranstaltung neu organisiert.

 Am 09./10. August wird die Veranstaltung in Gahlen auf dem Parkplatz Törkentreck (Ecke Kirchstrasse/Widemweg) durchgeführt.

 Mitgeteilt vom Heimatvereinsvorsitzenden Jürgen Höchst

 

 

 


Markt für Kinderkleider und Spielzeug lockt

$
0
0

Im Ev. Gemeindehaus/Jugendheim (Kempkesstege 2) in Schermbeck findet am 6. September 2014 ein großer Kinderkleider- und Spielzeugmarkt statt.

33 Verkäufer bieten in der Zeit von 15 bis 17 Uhr Kinderkleidung bis Größe 164, Spielzeug, Bücher, Kinderwagen, Kinderräder, Bobbycars, Hochstühle und vieles mehr. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Selbstgebackener Kuchen (auch zum Mitnehmen), Kaffee und Getränke werden angeboten.

Ab 14:30 Uhr haben werdende Mütter die Möglichkeit, schon mal in Ruhe zu stöbern und zu kaufen. Ab 16:45 Uhr besteht die Möglichkeit, sich bereits einen Tisch für den nächsten Kleidermarkt zu reservieren.

Näher Informationen gibt es von der Kindertagessstätte mit Familienzentrum an der Kempkesstege unter Tel. 02853/2513. Ansprechpartnerin ist Lydia Heinze.

Sommerpause beim MGV Eintracht

$
0
0

Nach Karneval, Pfingstkonzert, dem Kreischorfestival in Bislich und Kilian setzt der MGV Eintracht Schermbeck für die Zeit vom Montag, dem 14. Juli, bis zum Mittwoch, dem 6. August 2014, alle chorischen und musikalischen Aktivitäten aus. Nach anstrengenden Ereignissen soll die Ruhephase bei den Sängern die Lust am gemeinsamen Singen und neuem Liedgut wieder steigern. Am Donnerstag, dem 7. August wird mit der ersten Probe nach der Sommerpause um 20:00 Uhr im Vereinsheim die Vorbereitung auf das 2. Halbjahr beginnen. Der Vorstand dankt auch auf diesem Wege allen Aktiven für Ihr bisheriges Engagement.

Mitgeteilt vo´m Pressesprecher  Dr. Wolfgang Kimpenhaus

Landrat Dr. Müller ehrt fahrradfreundliche Betriebe

$
0
0

25 Unterkunftsbetriebe im Kreis Wesel haben sich nach den Bett+Bike-Kriterien des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) zertifizieren lassen.

 Diese Gastgeber wurden aktuell zur Ehrung und Informationsveranstaltung ins Kreishaus geladen. Landrat Dr. Müller berichtete über gute Entwicklungen im Radtourismus und ehrte die Betriebe. „Ich danke den Unternehmerinnen und Unternehmern für ihr Engagement als fahrradfreundliche Gastgeber. Qualität ist auch im Radtourismus ein Erfolgsfaktor“, so der Landrat.

 Martina Baumgärtner, Berit Stinn und Peter Zelmer vom ADFC sowie die Niederrhein Tourismus GmbH schlossen sich den Gratulationen an.

 Das Bett+Bike-Zertifikat dürfen Betriebe tragen, die für die Fahrräder einen sicheren Abstellplatz, eine Trocknungsmöglichkeit für Kleidung sowie Werkzeug für kleine Reparaturen anbieten. Gäste sind auch für nur eine Übernachtung willkommen und erhalten ein vitamin- und kohlenhydratreiches Frühstück.

 Laut ADFC machen jedes Jahr fünf Millionen Menschen Radurlaub in Deutschland. Die Region Niederrhein ist weithin als Radlerparadies bekannt und wird bei Radtouristen immer beliebter. Kaum eine andere Region weist ein so dichtes Netz an touristischen Radrouten auf. Allein 12 ausgeschilderte Themenrouten gibt es im Kreis Wesel, z.B. die NiederRheinroute, den RheinRadWeg und die Römer-Lippe-Route.

 Der Kreis Wesel schildert derzeit das gesamte Radroutennetz nach der rot-weißen Beschilderung des Radverkehrsnetzes Nordrhein-Westfalens aus. Ferner wird geprüft, ob das Knotenpunktsystem, das aus den Niederlanden bekannt ist, installiert werden kann. Diese Maßnahmen würden zusätzlich einen deutlichen Qualitätsschub in der Ausschilderung bringen.

 Die Radwanderkarten des Kreises Wesel sind nahezu ausverkauft. Eine neue Auflage wird derzeit erstellt. Auch die 10 Radroutentipps des Kreises und der Freizeit-Katalog von Niederrhein Tourismus mit Informationen zu allen Radrouten am Niederrhein, sind begehrt.

 Bei dem bevorstehenden Niederrheinischen Radwandertag am 6. Juli werden bis zu 30.000 Teilnehmer erwartet. Die Region wird überregional beworben, so dass weitere Radtouristen an den Niederrhein gelockt werden. Diese suchen für ihre Übernachtung ein fahrradfreundliches Quartier.

 „Die Bett+Bike-Betriebe sind auf der Website des Kreis Wesel und bei Niederrhein Tourismus besonders gekennzeichnet, so dass radfahrende Gäste sofort Orientierung finden“, sagt die Tourismuskoordinatorin und Qualitätsbeauftragte Eva Klabecki-Wernicke bei der EntwicklungsAgentur Wirtschaft des Kreises Wesel.

 Weitere Informationen unter www.tourismus-kreiswesel.de und www.niederrhein-tourismus.de.

Japanerin kennt jetzt auch den Schneewalzer

$
0
0

18-jährige Luli Tsuda war Gast-Musikerin bei „Einklang“

Schermbeck Auch die schönste Zeit geht einmal zu Ende. Mit einem gehörigen Stück Wehmut beteiligte sich die japanische Austauschschülerin Luli Tsuda an der letzten Probe der Blaskapelle „Einklang“ im Dorfgemeinschaftshaus.

Als die damals 17-jährige japanische Schülerin im September letzten Jahres bei ihren Gasteltern Terlunen in Damm ihre Mitbringsel auspackte, befand sich im Gepäck auch ein Es-Saxofon, mit dem sie in ihrer Freizeit musizieren wollte. Das brachte Sabine und Heinrich Terlunen auf die Idee, ihrem Gast die Mitwirkung in einem heimischen Orchester zu ermöglichen.

Bei der Blaskapelle „Einklang“ fanden Sabine und Heinrich Terlunen sofort offene Ohren, und so nahm Luli Tsuda fortan regelmäßig freitags an den Übungsstunden des Jugendorchesters teil. Unter Leitung von August Krayenbrink lernte die Japanerin die gesamte Bandbreite jenes musikalischen Spektrums kennen, das Schermbecker Zuhörern bei Schützenfesten und Vereinskonzerten von der „Einklang“ vorgestellt wird.

Die japanische Austauschschülerin Luli Tsuda (vorne, Mitte) war seit September Gast-Musikerin im Jugendorchester der Blaskapelle „Einklang“. Foto Scheffler

Die japanische Austauschschülerin Luli Tsuda (vorne, Mitte) war seit September Gast-Musikerin im Jugendorchester der Blaskapelle „Einklang“. Foto Scheffler

An mehreren Auftritten des Jugendorchesters nahm Luli Tsuda teil. In Oberhausen trug sie dazu bei, die Nikolausfeier der Lebenshilfe musikalisch zu untermalen. Eine ebenso positive Resonanz erlebte sie beim „Advent im Marienheim“ mit. Gerne erinnert sich die Japanerin an das Probenwochenende in Haltern und an den großen Auftritt aller drei „Einklang“-Orchester während des Frühjahrskonzertes im Begegnungszentrum.

Luli Tsuda hat während ihres Deutschland-Aufenthaltes in Begleitung ihrer Gasteltern viele Sehenswürdigkeiten des Niederrheins, Westfalens und des Ruhrgebietes kennen gelernt. Zu einem besonderen Highlight wurde im Mai der Besuch des Japan-Tages in Düsseldorf, für den Luli Tsuda extra ihren Kimono anzog.

Tagsüber besuchte sie die Jahrgangsstufe elf der Schermbecker Gesamtschule. Einige Schülerinnen und Schüler ermöglichten ihr einen Einblick in die Freizeitgestaltung junger Leute in einem deutschen Kleinstädtchen.

Trommelnde Kilianer und Ausstellungen von Vögeln in Schaufenstern haben Luli Tsuda zwar zum Schluss noch deutlich gemacht, dass Kilian ein ganz besonders Fest in Schermbeck ist, aber die fünftägige Fete wird sie nicht mehr miterleben, weil die Rückreise vorher erfolgt. Im Reisegepäck wird sich unter anderem eine blaue „Einklang“-Weste befinden. Vorsitzender Winfried Striewe und die zweite Dirigentin Susanne Schlemmer überreichten Luli Tsuda außerdem eine Ton-Aufnahme vom Frühjahrskonzert und ein Erinnerungsblatt mit den Unterschriften der Musiker. H.Sch.

Rita und Gustav Ruloff feiern ihre goldene Hochzeit

$
0
0

Gahlen Mit einem Gottesdienst beginnt am heutigen Samstag um 11 Uhr für Gustav und Rita Ruloff in der Gahlener Dorfkirche die Feier ihrer goldenen Hochzeit. Männergesangverein Gahlen-Dorf und Posaunenchor Gahlen sorgen für die musikalische Untermalung. Anschließend nehmen etwa 180 Gäste an dem geselligen Teil der Feier in der Östricher Gaststätte Schult teil, darunter alle vier Trauzeugen und die Nachbarn, die bereits am Donnerstagabend nach dem Aufhängen des Kranzes auf die Zukunft des Jubelpaares angestoßen haben. Der Shanty-Chor Hiesfeld unterhält die Gäste.

Rita Horstkamp und Gustav Ruloff sind beide im Kreise von vier Geschwistern aufgewachsen. Er ging in die Gahlener Dorfschule, sie in die Bestener Schule. Beide wurden in derselben Dorfkirche konfirmiert, beide besuchten dieselben Dorffeste und beide waren Gäste bei der Hochzeit von Werner Becks und Marlis Horstkamp im Wonnemonat Mai 1962. Und da hat`s gefunkt.

Am 3. Juli 1964 vollzog der Gahlener Standesbeamte Emil Lehmbruck im „Bundeshaus“ die Trauung, für die am selben Tag Pfarrer Friedrich August Borgards den kirchlichen Segen erteilte. Fahrnachbar Günther Schult-Schürmann brachte das Brautpaar zum Hof Ruloff im Gahlener Bruch, wo zünftig gefeiert wurde.

Schermbeck

Während die Jubilarin den Haushalt führte und sich vor allem um die Erziehung der Kinder Gerald, Holger und Karsten kümmerte, war ihr Mann in der Landwirtschaft tätig. Von 1994 bis 2010 war Rita Ruloff im Schermbecker Marienheim beschäftigt.

Rita Ruloff hat einen Mann an der Seite, der auch das Lippedorf Gahlen liebt und zu den bedeutendsten ehrenamtlich tätigen Personen der Gemeinde Schermbeck gezählt werden kann. Im Allgemeinen Bürgerschützenverein Gahlen leistete er von 1967 bis 2003 Vorstandsarbeit, zuletzt als Oberst. Etwa 40 Jahre Vorstandsarbeit in der Gahlener Jagdgenossenschaft, sieben Jahre lang stellvertretender Vorsitzender des Reit-, Zucht- und Fahrvereins „Am Rehrbach“, von 1981 bis 2004 im Aufsichtsrat der landwirtschaftlichen Bezugs- und Absatzgenossenschaft, 39 Jahre lang Vorsitzender des Gahlener Heimatvereins, zehn Jahre lang CDU-Ratsmitglied. Fleißig und ein kantiges Gahlener Urgestein. Die Summe wurde 2000 mit der Überreichung des Bundesverdienstkreuzes honoriert.

Das Leben des Jubelpaares brachte auch schwere Stunden mit sich, den Tod des Sohnes Holger und das völlige Abbrennen des eigenen Hofes nach einem Blitzschlag.

Zur goldenen Hochzeit gratuliert neben den Kindern Gerald und Karsten und den beiden Enkelkindern Sarina und  Jan auch das Team von “schermbeck-online.de”. H.Scheffler

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>