Wesel (ots) – In der Woche von Montag, dem 24.02., bis Sonntag, dem 01.03., führt die Polizei Geschwindigkeitskontrollen durch. Wir wollen Sie und Ihre Familien vor schweren Unfällen schützen! Zu schnelles Fahren gefährdet Alle überall!
Zu Ihrer Sicherheit planen wir Geschwindigkeitskontrollen:
Montag, 24.02.: Kreisweit
Dienstag, 25.02.: Kamp-Lintfort, Sonsbeck
Mittwoch, 26.02.: Hamminkeln, Wesel
Donnerstag, 27.02.: Dinslaken, Rheinberg
Freitag, 28.02.: Moers, Schermbeck
Samstag, 29.02.: Voerde
Sonntag, 01.03.: Xanten
Darüber hinaus müssen Sie im gesamten Kreisgebiet mit kurzfristigen Kontrollen rechnen.
Dorstener Straße unter Wasser. Graben konnte Wassermassen nicht mehr ableiten. Landwirt unterstützte die Einsatzkräfte mit einem Güllefass
Schermbeck. Nach dem kräftigen Regen wurde die Dorstener Straße am Sonntagvormittag zwischen Lippeweg und Rüster Weg auf rund 300 Meter überflutet. Der Graben konnte die Wassermassen nicht mehr ableiten.
Auch ein Bagger vom Bauhof musste engesetzt werden. Foto: Fotowehr
Das gestaute Wasser an einem Durchlass und drohte in einem gegenüberliegendes Haus in den Keller zu laufen. Die Einsatzkräfte setzten mehrere Fahrzeugpumpen und Tragkraftspritzen ein, um das Wasser abzupumpen.
Die Einsatzleitung musste dafür von einer Entsorgungsfachfirma ein Saug-/Spülfahrzeug anfordern. Da sich dieses Fahrzeug aber noch in einem anderen Einsatz im Kreis Coesfeld befand, wurde ein Landwirt gefragt, ob er mit einem Güllefass unterstützen konnte. Dieser zeigte sich sofort bereitswillig zu sagte seine Hilfe zu.
Mit dem später eingetroffenen Saugwagen konnte dann mit Hochdruck der Straßendurchlass gespült und somit sie Stauung innerhalb des Durchlasses aufgelöst werden, so dass das Wasser natürlich abfließen konnte.
Ebenfalls im Einsatz war auch ein Bagger vom Bauhof, der das Treibholz aus dem Graben entfernte.
Während der Arbeiten war die Dorstener Str. zwischen dem Lippeweg und Rüster Weg voll gesperrt. Polizeibeamte Kreispolizeibehörde Wesel leiteten den Verkehr um. Für die Feuerwehr endete der Einsatz gegen 14:55 Uhr.
Auch auf der Marellenkämpe kam es in einer Baustelle gegen 13:32 Uhr zu massiver Wasseransammlung. Hier lief Wasser in den Keller eines Anwohners. Nachdem der Bewohner seine private Pumpe eingesetzt hatte, diese aber die Wassermassen nicht bewältigen konnte, alarmierte er die Feuerwehr. Da der Löschzug Gahlen aus dem Einsatz Dorstener Str. ausgelöst werden konnte, wurde der Einsatz Marellenkämpe von diesen übernommen. Die Kräfte setzten eine Tauchpumpe ein und pumpten die Baugrube aus.
81
Mitglieder begrüßte Kai Telinde auf der Jahreshauptversammlung des
SV Brünen am vergangenen Freitag im Landgasthof Majert.
Ulrike
Kalinowski, 1. Geschäftsführerin des Vereins, berichtete von den
durchgeführten und begonnenen Bauarbeiten im vergangenen
Kalenderjahr. Hauptaktion war die Umgestaltung des Rasenplatzes.
Dabei wurde unter anderem ein 100 m langer Pflasterweg mit einem
neuen Stankett gebaut, das Volleyballfeld mit neuem Sand angefüllt,
sowie auf ausgekofferter Aschefläche neuer Spielrasen eingesät.
Insgesamt 600 Stunden Eigenleistung wurden dabei von
Vereinsmitgliedern erbracht. Unterstützt wurde die Baumaßnahmen von
den Fachfirmen Gartengestaltung Metzger, Zaunteam Brünen, Gemüsehof
Eimers sowie dem Lohnunternehmen Schweckhorst.
Turnwartin
Anna-Lena Rathofer ließ das Jahr 2019 aus Sicht der Turner Revue
passieren. Sie berichtete über insgesamt 29 Turngruppen im
Jugend-und Erwachsenenbereich, in denen über 400 Sportler im
Eltern-Kind-Turnen, Gesundheits-, Fitness- und Spielsport aktiv sind.
Gesa
Hecheltjen, Jugendleiterin für den Bereich Breitensport, berichtete
über die Aktionen der Jugendabteilung mit der Skifreizeit, den
Ferienspielen und der Kinofahrt.
Der
Abteilungsleiter der Fußballjugend, Michael Stenk, stellte die
Erfolge der Fußballjugendmannschaften dar. Insbesondere hob er dabei
die A-Jugend hervor, die eine sehr gute Saison in der Leistungsklasse
absolviert. Leider ist es laut Stenk nach wie vor schwierig,
ausreichend Jugendtrainer für die insgesamt elf Jugendmannschaften
zu finden.
Fußballobmann
Matthias Michels berichtete über die Fußballseniorenabteilung. Die
erste Herrenmannschaft kämpft in der Kreisliga A unter Trainer Aycin
Özbek um den Klassenerhalt. Der Rückrundenstart konnte mit zwei
Siegen und einem Unentschieden aus drei Spielen sehr erfolgreich
gestaltet werden. Die zweite Herrenmannschaft unter den Trainern
Philipp Schmid und Marian Heitkamp hat sich im oberen Tabellendrittel
der Kreisliga C festgesetzt. Die dritte Herrenmannschaft spielt unter
den Trainern Michael Stenk, Jan-Philipp Adler und Steffen Romanski
ebenfalls in der Kreisliga C. Die zweite Damenmannschaft wird in der
Kreisliga von Dirk van Rheinberg und Matthias Michels trainiert. Die
erste Damenmannschaft mit Trainer Andre Dirks hat nach wie vor gute
Chancen im Kampf um den Klassenerhalt in der Landesliga.
Kassenprüfer
Markus Hoppmann bescheinigte Schatzmeister Veit Coenen eine
einwandfreie und übersichtliche Kassenführung und schlug daher die
Entlastung des Kassierers und Vorstandes vor, die von der Versammlung
auch einstimmig erteilt wurde.
Nach
den Berichten standen Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Der
zweite Vorsitzende Jann Hermann Hecheltjen wurde ebenso wiedergewählt
wie Veit Coenen (1. Schatzmeister), Markus Veelmann (2.
Geschäftsführer), Anna-Lena Sondermann (Turnwartin), Gesa
Hecheltjen (Jugendleiterin Breitensport), Rolf Schanzmann
(Sozialwart) sowie die Beisitzer Frank Schulte-Marxloh
(Mitgliederbetreuung), Malte van Marwik (Fußballabteilung) und
Rüdiger Weidemann (Baumaßnahmen). Neuer Kassenprüfer wurde Henning
Buchmann aus der Tischtennisabteilung.
Mit
großer Zustimmung verabschiedete die Versammlung die neu
aufgestellte Beitragsordnung.
Über
den Wilhelm-Elmer-Wanderpokal als beste Jugendbreitensportgruppe
konnte sich das Kleinkinderturnen von Übungsleiterin Jaqueline Born
freuen, die in diesem Jahr auch vom Kreissportbund den Preis „Junges
Ehrenamt“ erhalten wird. Den Wilhelm-Elmer-Pokal für die
erfolgreichste Jugendfußballmannschaft erhielt die A-Jugend von
Trainer Michael Stenk. Den Pokal für die meisten Sportabzeichen im
vergangenen Jahr sicherte sich wie bereits häufig in den Vorjahren
die Gruppe „FitaMo“ von Sandra Hoppmann und Heide Eimers.
Kai
Telinde bedanke sich außerdem bei Elisabeth Schlümer, die seit 25
Jahren als Übungsleiterin für den SV Brünen aktiv ist sowie Frank
Lenkeit, der 40 Jahre als Schiedsrichter auf den Fußballplätzen im
gesamten Kreisgebiet für den SV Brünen unterwegs war.
Die Feuerwehr musste am Sonntag einen umgestürzten Baum im Bereich Witte Berge/Brannenweg mit einer Kettensäge beseitigen. Dieser blockierte die Fahrbahn und beschädigte eine Telefonleitung der Telekom.
Die Wiederholung des Seminars „Mein Kind ist krank, was kann ich tun“ ist in der Burgapotheke Schermbeck gut angekommen. Schon im letzten Jahr zur kalten Jahreszeit war das Thema vor allem für Eltern interessant. Erkältungsviren treiben ihr Unwesen, zudem herrscht auch Ungewissheit wegen des Coronavirus aus China.
Was also tun, wenn das eigene Kind Fieber bekommt, Husten oder Schnupfen? Dr. Uta Schettler, Apothekerin der Burg Apotheke und Heilpraktikerin in Haltern gab den interessierten Eltern gestern einen Überblick über den Einsatz natürlicher Heilmittel und äußere Anwendungen wie Wadenwickel oder Zwiebelsäckchen.
Dr. Uta Schettler ist eine Verfechterin der natürlichen Hausmittel und Anwendungen und bezog sich in ihrem Vortrag auf den ganzheitlichen, anthroposophischen Ansatz von Rudolf Steiner. So versteht sich die anthroposophische Medizin als Ergänzung der Schulmedizin in ganzheitlicher Sicht.
Heißt: Sie nimmt die körperliche, geistige und seelische Beschaffenheit des Menschen in den Blick. Eine gezielte Therapie werde daher nicht nur durch die Diagnose bestimmt, sondern auch durch den Krankheitsverlauf, das Leben und das soziale Umfeld der Kinder. Folglich wird auf die Persönlichkeit des Erkrankten geschaut.
Äußere Anwendungen
Dabei werden äußere und innere Anwendungen gerne kombiniert. Mit äußeren Anwendungen sind hier beispielsweise richtig eingesetzte Wadenwickel gemeint. Die innere Anwendung meint dagegen die Einnahme von Arzneimitteln, die durch unterstützende Hilfsmittel äußerer Anwendungen ergänzt wird.
Viel Trinken
Anhand von Zitronen, frischem Wasser und Wickeln als Anschauungsmaterial demonstrierte Dr. Uta Schettler was wirklich hilft. „Bei einer Erhöhung der Temperatur fühlen sich Viren und Bakterien selbst nicht wohl“, sagte sie. Dadurch ist Fieber ein Werkzeug des Körpers für das eigene Immunsystem. Entscheidend sind die klassischen Faktoren: Wärme, Ruhe und „viel“ Trinken.
Unter anderem erklärte Schettler auch, warum die Wickel erst dann angewendet werden sollten, wenn das Fieber wieder sinkt. So ist es wichtig, die Wickel und Umschläge nur da aufzulegen, wo die Haut des Kindes wirklich warm ist. Es sollte nicht unangenehm werden. Sollte das Kind beispielsweise kalte Beine und Füße haben, dürfen die Wadenwickel keinesfalls angewendet werden.
Wadenwickel
Das gilt generell, wenn das Kind auch Schüttelfrost hat, meist in der Phase des Fieberanstiegs. Auch dann seien fiebersenkende Wickel eher schädlich. Experten und Kinderärzte empfehlen hier, die Wadenwickel bei Kindern grundlegend erst ab sehr hohem Fieber anzuwenden. Wadenwickel bei kleinen Kindern sollten nicht länger als zehn Minuten angewendet werden.
Der Grund: Es besteht die Gefahr der Auskühlung. So erläuterte die Apothekerin und Heilpraktikerin viele hilfreiche Tipps, die am Ende nicht nur für die Kinder gut sind. Sondern auch für die Erwachsenen selbst.
Zur Person:
Dr. Uta Schettler ist 55 Jahre alt, hat zwei erwachsene Kinder und lebt in Haltern. Sie arbeitet in der Burg Apotheke in Schermbeck als Apothekerin und besucht regelmäßig Fortbildungen.
Sie betont: „Es gibt nicht nur einen Weg“ – und so entdeckt sie als Heilpraktikerin und Fachapothekerin nach wie vor praktische Indikatoren, die bei Krankheit schnell Abhilfe schaffen. Seit knapp elf Jahren beschäftigt sie sich mit dem Thema der Naturheilkunde und hat nur gute Erfahrung, auch mit Hinblick auf die anthroposophische Medizin, gemacht.
Da die Nachfrage wieder sehr hoch war und es mehr Anmeldungen als Plätze gab, möchte die Burg-Apotheke weitere, ähnliche Vorträge folgen lassen.
(pd). Die Zuschauer auf den Rängen erlebten spannenden Hallenfußball auf hohem Niveau, in dem sich die JSG Wesel 2 in einem packenden Finale mit 2:0 gegen den SV Dorsten-Hardt 1 durchsetzte.
Die Kinder auf dem Parkett und die Zuschauer auf den Rängen erlebten einen tollen Vormittag, wobei das Erlebnis und nicht das Ergebnis im Vordergrund stand, ganz nach dem Motto „Fair Play“.
Die U11 belegte den 9. Platz, die E3 den 6 Platz.
Im Anschluss an die Siegerehrung durfte sich ein Spieler des Turniers über einen Sonderpreis freuen, nämlich die kostenlose Teilnahme an einem 3-Tages-Camp der FC Schalke 04 Fußballschule in unserer heimischen Volksbank Arena Schermbeck.
Am Samstag, den 22. Februar 2020, veranstaltete der TC Altschermbeck 1970 e.V. sein 2. Kinderkarnevalsturnier. Wie auch schon im Vorjahr, wurde das Turnier von der Tennisschule Peter Seemann organisiert und betreut. Der ATC sorgte für das leibliche Wohl und richtete die Siegerehrung aus.
Um 10:00 Uhr trafen sich insgesamt 8 Kinder der U8 und U10 Mannschaften in der Tennishalle gegenüber dem ATC. Alle hatten sich originell kostümiert: Vom Spiderman über Robin-Hood bis zur Fledermaus war alles dabei. Auch die Trainerinnen Teresa Janshen und Muriel Seemann, waren verkleidet.
Neben einem Tennisturnier im Kleinfeld gab es verschiedene Stationen mit Geschicklichkeits- & und Schnelligkeitsspielen auf Zeit. So konnte jeder sein Können unter Beweis stellen und das taten alle Kinder mit viel Feuereifer und Begeisterung. Daher zeigte sich nach Abschluss aller Wettbewerbe, dass die Kinder in den Punkten ganz dicht zusammen lagen und die Verteilung der Plätze ziemlich eng war.
Bei den U8 holte sich Simon Schrooten den 1. Platz und in der Gruppe der Älteren Jule Kleinsteinberg. Aber es musste keiner enttäuscht sein, denn alle konnten am Ende eine Medaille, eine Urkunde und eine Tüte Süßigkeiten mit nach Hause nehmen – ganz egal welchen Platz man erreicht hatte, denn es ging hier vorrangig um den Spaß und den hatten alle Teilnehmer.
Der elfte Dammer Karnevalszug war am Sonntag völlig verregnet
Vom Dauerregen und vom angekündigten Sturm ließen sich die Dammer Jecken am Tulpensonntag nicht abhalten.
Pünktlich um 11.11 Uhr kamen mehrere Gruppen zum Hof von Jens und Christiane Ostermann-Schelleckes im Dammer Plattbruck, um dort dem Karnevalsprinzen Michael Pankratz, dem Bauern Elmar Venohr und der Jungfrau Ernst-Hermann Göbel zuzujubeln.
Prinz Michael Pankratz (Mite), Bauer Elmar Venohr (l.) und Jungfrau Ernst-Hermann Göbel (r.) sind das neue Dammer Dreigestirn. Foto: Helmut Scheffler
Vor dem um eine Stunde verzögerten Start überreichte der Prinz dem Ehepaar Ostermann-Schelleckes einen Orden als Dankeschön für die Bereitschaft, seit dem zweiten Zug im Jahre 2011 das Hofgelände als Sammelplatz zur Verfügung zu stellen. Diesmal wurde wegen des Regens sogar kurzfristig ein Scheunenraum geleert.
Als fleißige Bienchen beteiligten sich die Dammer und Brichter Landfrauen am elften Dammer Karnevalszug. Foto: Helmut Scheffler
Auf der von Feldern gesäumten Straße „Zur Alten Lippe“ führte Ralf Ulland mit seinem Claas-Schlerper die Narrenschar an. Nicht nur beim Bau der Wagen bewiesen die Dammer Jecken sehr viel Einfallsreichtum, sondern auch als Fußgruppen. „Gut, dass viele trotz des Regens gekommen sind“, freute sich Armin Schult vom 18-köpfigen Organisationsteam über die enge dörfliche Gemeinschaft. Nicht mal einen Sponsor benötigten die Jecken, weil sie die Kosten für ihre Karrenbauten ebenso übernahmen wie die Versicherung und das süße Wurfmaterial, das unterwegs vor allem die Kinder am Wegrand erfreute. Armin Schult erinnerte an den ersten Dammer Karnevalszug, an dem nur 25 Jecken sich beteiligten mit einem Wagen und einer Karre.
„Der Berg ruft“, hieß das diesjährige Motto des Karnevalszuges, an dem sich auch das amtierende Dammer Königspaar Ingo Wengel und Anke Rohe beteiligte, das auf dem Wagen des Turmvereins mitfuhr. Der Kegelclub „Die unwuchtige Kugel“ fuhr mit einem geschmückten Waldstück im Zug mit. Dammer Mädels liefen als „Jelly Bellys“ mit. Eine Plattbrucker Nachbarschaft nahm den Film „Ghost Busters“ als Anregung für ihren Wagen „Plattbruck 1“. Etwa 20 Brüner Fußballerinnen wurden als „Brüner Beasts“ zu Blickfängen.
Der Dammer „Beach-Freundeskreis“ hatte ein paar ganz mutige Strandbesucher in seinen Reihen, die halb nackt dem Regen trotzten. Als ihr Mitglied Sven Groß-Fengels 2017 die Narrenschar als Prinz anführte, war die Witterung wesentlich besser. Die „Wachtenbrinker Zwerge“ konnten unterwegs auf ihre beiden ehemaligen Prinzen Dietmar Sadlo und Bernd Krebbing verweisen. Als fleißige Bienchen waren die Landfrauen unterwegs. Viel Arbeit hatten sich Karnevalsjecken eines Damm-Drevenack-Obrighovener Freundeskreises beim Bau ihres Feuerwehrwagens gemacht.
Der Regen konnte die Stimmung der Dammer Jecken nicht trüben. Foto: Helmut Scheffler
Nach einem Boxenstopp am Hause Neu in der Siedlung Dammerfeld zog die Narren-Karawane weiter durch die offene Landschaft und über die Beckenbreiter Stege in Richtung Damm-City, wo der Zug von einer Zuschauergruppe erwartet wurde. Noch zweimal wurde unterwegs ein Boxenstopp eingelegt, bevor der Zug in Richtung „Fuchsbau“ weiterzog, wo ein dörfliches Vergnügen der allerfeinsten Art seinen geselligen Ausklang fand. Helmut Scheffler
Karnevalszug Damm 2020
1 of 50
Prinz Michael Pankratz (Mite), Bauer Elmar Venohr (l.) und Jungfrau Ernst-Hermann Göbel (r.) sind das neue Dammer Dreigestirn. RN-Foto Scheffler
Allgemeiner Bürgerschützenverein Gahlen tagte im Café Holtkamp
Dominik Schneider ist neuer Oberst der Gahlener Schützen. Während der Jahreshauptversammlung des Allgemeinen Bürgerschützenvereins Gahlen wurde der 36-jährige Logistik-Manager am Freitagabend im Café Holtkamp für vier Jahre in jenes Amt gewählt. Er übernahm das er Klaus Schürmann als siebter Nachkriegsoberst der Gahlener Schützen.
Der bisherige Oberst Klaus Schürmann (r.) gratulierte seinem Nachfolger Dominik Schneider (l.), der jetzt als siebter Nachkriegs-Oberst den Allgemeinen Bürgerschützenverein Gahlen leitet. Foto Scheffler
Schriftführer Jörg Rademacher ließ die vergangene Schützensaison Revue passieren, die vom Tod der Schützen Helmut Pannebäcker, Willi Schumacher, Kurt Friedrich, Günter Dröse, Dieter Kühntoph, Friedhelm Nuyken, Bernfried Overbeck, Friedrich Köpper und Ludwig Wolthaus überschattet war.
Daniel Mettler gewann das Skatturnier, Ralph Dawidowski das Doppelkopfturnier, Hermann Hülsemann das Herren-Preisschießen, Eva Sankul das Damen-Preisschießen und Jasmin Lehmbruck das Jugendpreisschießen. Höhepunkt war das dreitägige Schützenfest, in dessen Verlauf die Majestäten Heinz-Bernd Rumswinkel und Melanie Schürmann die Regentschaft an Phillip Uhlenbruck und Lena Großblotekamp übergaben.
Etwa 80 ältere Gahlener Bürger beteiligten sich an dem vom Schützenverein organisierten Seniorennachmittag im Gemeindehaus an der Kirchstraße.
Finanzen und Wahlen
Schatzmeister René Heidermann berichtete über die Finanzen des Vereins. Wegen der Umstellung zur Selbstbewirtschaftung wurde – wie vorausberechnet – eine größere Steuernachzahlung fällig. Kassenprüfer sind Ulf Schneider und Lothar Schürmann.
Ehrenmitglied Friedhelm Schwenzfeier leitete den ersten Teil der Vorstandswahlen. Der bisherige Königsadjutant Dominik Schneider wurde neuer Oberst. Er stammt aus einer schützenfestfreudigen Familie und gehört dem Schützenverein seit 20 Jahren an. In den Jahren 2003 bis 2013 war er Feldwebel und seit 2013 Oberstadjutant.
René Heidermann bleibt Zahlmeister. Der bisherige Hauptmann der ersten Kompanie, Burkhard Wischerhoff, wurde neuer Königsadjutant. Feldwebel der ersten Kompanie (Gahlen-Dorf) ist erneut Manuel Lindner. Jörg Rademacher ist neuer Oberstadjutant. Der bisherige Majorsadjutant Thorsten Scholten ist jetzt Major.
Das Amt des Majorsadjutanten übernahm der bisherige Hauptmann der zweiten Kompanie (Östrich) Marc Vengels. Jens Engelmann ist neuer Hauptmann der ersten Kompanie. Hauptmann der zweiten Kompanie ist Peter Terboven. Michael Blumenthal übernahm das Amt des Feldwebels der zweiten Kompanie. Robert Rademacher ist der neue Pressesprecher.
Planung 2020
Die Planungen für das Schützenfest 2020 sind weitgehend abgeschlossen. Das Fest wird in der Zeit vom 19. bis 21. Juni gefeiert. Erstmals wurden drei Tanzkapellen verpflichtet. Am Freitagabend spielt die Kapelle „Musica é“ zum Tanz auf. An den anderen Tagen gastieren „6th Avenue“ und „Casa Novas“. Für Marschmusik bei den Umzügen sorgen das Tambourkorps Möllen und erstmals die „Niederrheiner Gipfelstürmer“.
Ehrenmitglieder.
Heinzfried Schürmann und Heinz-Wilhelm Pannebäcker sind neue Ehrenmitglieder. Schürmann war von 1983 bis 1996 Feldwebel der zweiten Kompanie, von 1996 bis 2007 Hauptmann, von 2007 bis 2009 Majorsadjutant und seit 2009 Major. Pannebäcker, der König des Jahres 1974, war von 1975 bis 1979 Feldwebel der dritten Kompanie (Besten), von 1979 bis 1998 Hauptmann und danach bis jetzt Königsadjutant.
Für seine Verdienste um den Schützenverein wurde der scheidende Oberst zum Generaloberst ernannt. Nach dem Ehrenpräsidenten Heinrich Nuyken-Hedgen und den Generalobristen Gustav Kühn und Gustav Ruloff ist der 63-jährige Klaus Schürmann der vierte Gahlener Schütze mit der höchsten Auszeichnung des Vereins.
Schürmann wurde 1972 Schütze, 1976 Feldwebel der zweiten Kompanie, 1980 Hauptmann, 1996 Major, 2003 Oberstadjutant und 2007 der sechste Nachkriegs-Oberst als Nachfolger von Heinrich Nuyken-Hedgen (1949-1962), Gustav Kühn (1962-1974), Reinhard Großblotekamp (1974-1979), Gustav Ruloff (1979-2003) und Gerd Becks (2003-2007). H. Scheffler
Hervorragender 2. Platz beim (Halb-)marathon 500 Meter unter Tage für den Schermbecker Gerrit Schönwald.
Merkers (Thüringen). Für den Schermbecker Gerrit Schönwald sollte endlich der Saisonstart erfolgen und das gleich mit einem richtigen Highlight.
Schermbecker Marathonläufer Gerrit Schönwald läuft fünf Stunden Untertage Fotos: privat
Im letzten Jahr hatte er Glück bei der Registrierung und konnte einen der begehrten 750 Startplätze für einen Halbmarathon, der mit Helm und Stirnlampe 500m unter Tage absolviert wird, ergattern.
750 Teilnehmer
Der Weg zum Start war schon
außergewöhnlich: Im Erlebnisbergwerk Merkers (Thüringen) wurden die Startnummern
und Transponder noch über Tage an die 750 Teilnehmer ausgehändigt bevor es dann
in einem mehrstöckigen Förderturm in 90 Sekunden rasant in die Tiefe ging.
Untertage angekommen, wurden alle Sportler auf offene LKWs verladen und in ruckelnder, halsbrecherischer Fahrt durch die Stollen zum sogenannten Großbunker (dem Start – und Zielbereich) gebracht. Dabei waren manchmal nicht mehr als 10 cm Platz zwischen dem LKW und der Decke. Vor dem Start gab es noch eine beeindruckende Lasershow und ein Interview mit Johannes B. Kerner, der den 10 km Lauf bestritt.
Drei Distanzen
Insgesamt standen drei Distanzen zur Auswahl, die Aufgrund der Rundenlänge von 3,25 Kilometer nicht ganz den offiziellen Längen entsprechen: Marathon (42,25 km), Halbmarathon (22,75 km) und 10 km-Lauf (9,75 km).
Neben der Enge und der ungewohnten Umgebung machten auch ca. 55 Höhenmeter auf dem 3,25 Kilometer langen Rundkurs das Laufen schwer. Für den Halbmarathon bedeutete es, dass fast 400 HM zu überwinden waren.
Gestein und Kalisalz
Die Strecke war beleuchtet, trotzdem waren Helm und Stirnlampe laut der Ausschreibung des Veranstalters Pflicht. Der gut zu laufende Untergrund bestand aus Gestein und Kalisalz und bei konstanten 21 °C konnte endlich mal wieder in T-Shirt und kurzer Hose gelaufen werden, was sehr angenehm war.
Am Start machten sich 245 Läuferinnen und Läufer bereit für den Halbmarathon, unter Ihnen auch der Schermbecker Leichtathlet. Die ersten Meter nach dem Startschuss wurden viel zu schnell angegangen, was auch an der fehlenden GPS-gestützten Geschwindigkeitsmessung am Handgelenk lag, unter Tage fehlt der Satellitenkontakt.
Bis zur 6. Runde an der Spitze
Dank des sehr schnellen Starts entzerrte sich das Läuferfeld relativ zügig, und Gerrit Schönwald hatte nie das Gefühl einer überfüllten Strecke. Bis zur Mitte der 6. Runde lag Gerrit Schönwald an der Spitze des Gesamtfeldes, dann wurde er leider doch noch vom späteren Sieger überholt. In der letzten Runde gab Gerrit aber nochmal alles und konnte so nach 1:32 den 2. Platz im Gesamtfeld und den Sieg in seiner Altersklasse sichern. Auch die tolle Siegerehrung unter Tage wird Gerrit in Erinnerung bleiben.
Fünf Stunden Untertage
Nach fünf Stunden Untertage ging es für die Athleten wieder nach oben, endlich wieder frische Luft, Sonnenschein und Himmel.
Der
Kristallmarathon tief unter der Erde ist eine einzigartige und beeindruckende Veranstaltung!
Dank der perfekten Organisation des Triathlonverein Barchfeld und den
Bergleuten des Bergwerk Merkers gehört dieser Lauf für Gerrit Schönwald zu den
Besten seines Lebens. Jeder, der mal die Möglichkeit hat, daran teilzunehmen,
sollte die Chance ergreifen.
Zu einer ordentlichen Mitgliederversammlung lädt der Heimat- und Geschichtsvereins Schermbeck e.V. am Mittwoch, 04. März 2020 um 20:00 Uhr in der Gaststätte „Haus Mühlenbrock“ in Schermbeck, Weseler Straße 24 ein.
Im Anschluss an die Veranstaltung wird das Vereinsmitglied Finn Jungenkrüger über seine Tätigkeit im Rahmen seines sozialen Jahres in Afrika berichten.
Der Vorstand bittet um zahlreiches Erscheinen der
Vereinsmitglieder. Gäste sind sehr herzlich willkommen.
Rheuma-Osteoporose-Arthrose. Was hat das mit Ernährung zu tun?
Schermbeck. Diese Frage soll am Mittwoch, 4. März 2020 geklärt werden.
Zu einem Vortrag dazu lädt der „NetzwerkThemenTreff“ (neuer Name) alle Interessierten ein.
Unsere Gelenke und Knochen tragen täglich an unsere Körperlast. Doch wie können wir die Knochen- und Gelenkgesundheit durch Ernährung beeinflussen?
Mit hilfreichen Tipps und Tricks referiert Gisela Schürmann an diesem Nachmittag und die Besucher werden lernen, wie sie mit einfachen Lebensmittel ihrem Körpererüst etwas Gutes tun können.
Diese Veranstaltung findet Mittwoch, 4. März 2020 um 15 Uhr im evangelischen Gemeindehaus an der Kempkesstege 2 statt.
In der Gemeinde Schermbeck werden die Behälter für Rest- und Bioabfall mit Chip ausgestattet
Schermbeck(pd). Die Leistungen der Abfallentsorgung, d.h. das Sammeln von Restmüll, Papier, Pappe und Kartonage in der Gemeinde Schermbeck wurde zum 01.01.2020 neu ausgeschrieben.
Der Zuschlag wurde erneut an das Unternehmen DREKOPF Recyclingzentrum Rhein-Lippe GmbH, Voerde (DREKOPF) erteilt.
Die Ausschreibung sieht vor, dass zum 01.05.2020 ein Identifikationssystem für die Erfassung von Restmüll/hausmüllähnlicher Abfall und Bioabfall und eine entsprechend neue Behälterverwaltung im EDV-System der Gemeinde Schermbeck eingeführt wird.
Zur Umsetzung des Identifikationssystems ist es erforderlich, dass die zur Verfügung gestellten Abfallgefäße mit einem Transponder bzw. Chip und einem dazugehörigen Etikett ausgestattet werden. Der Chip mit der Chipnummer und einem aufgeklebten Etikett verknüpft den jeweiligen Behälter mit dem entsprechenden Grundstück.
Diese Ausstattung erfolgt für Restmüll und Bioabfall in der KW 11/2020 (Montag, den 09.03.2020 – Freitag, den 13.03.2020) und KW 13/2020 (Montag, den 23.03.2020 – Freitag, den 27.03.2020).
Gesondertes Informationsschreiben geht raus
Die Eigentümer eines Grundstückes, welche an der gemeindlichen Entsorgung angeschlossen sind, erhalten vorab ein gesondertes Informationsschreiben. Es enthält wichtige Informationen über die Ausstattung der Behälter mit diesen Chips und das seitens der Gemeinde Schermbeck hinterlegte Behältervolumen je Abfallart. Diese sollten entsprechend kontrolliert werden.
In der jeweiligen Woche der Ausstattung der Behälter mit den Chips werden an den Behältern Anhänger angebracht. Diese weisen den Bürger darauf hin, das Gefäß nach der Abfuhr nicht herein zu holen, sondern frei zugänglich für die Mitarbeiter von DREKOPF stehen zu lassen.
Der mit einem Chip ausgestattete Behälter ist an dem aufgeklebten Etikett zu erkennen und kann dann auf das Grundstück zurückgeholt werden.
Fragen hinsichtlich der Verteilung der neuen Gefäße bzw. Änderungen des Behältervolumens oder der Behälteranzahl steht den Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schermbeck eine Hotline von DREKOPF unter 0281 / 473692-26 zur Verfügung.
Beide Teams des SV Schermbeck belegten mit engagierten Leistungen Mittelfeldplätze beim Schermbecker Wintercup 2020
Schermbeck(pd). Am Samstag richtete die Jugendabteilung des SV Schermbeck mit dem Schermbecker Wintercup 2020 ein Fussball-Hallenturnier für D-Junioren-Mannschaften aus.
Foto: Verein
In einem überregional besetzten Teilnehmerfeld boten die teilnehmenden Teams sehr guten und attraktiven Jugendfussball. Die zahlreichen Zuschauer konnten bei guter Verpflegung interessante Spiele verfolgen – mit meist sehr knappem Ausgang.
In einem umkämpften Finale setzte sich der SC Croatia Mülheim knapp gegen DJK Eintracht Erle 1928 durch. Das Spiel um Platz drei entschied der SV Horst- Emscher 08 gegen die SpVgg BG Schwerin für sich. Die beiden Teams des SV Schermbeck belegten mit engagierten Leistungen Mittelfeldplätze.
Ausgezeichnet wurden nicht nur die Teams mit Pokalen bzw. Urkunden. Es gab darüber hinaus individuelle Auszeichnungen für den besten Torwart und die beiden besten Feldspieler.
Einer davon erhielt als Sonderpreis einen Gutschein für eine kostenlose Teilnahme an einem 3-Tages-Camp der Fussballschule des FC Schalke 04 vom 16.-18.10.2020 in der Volksbank-Arena in Schermbeck.
Kabarettist Rolf Raatz trat ohne Gage beim Schermbecker Seniorenkreis auf
Der Auftritt des Moerser Kabarettisten Rolf Ratz beim Seniorenkreis der Ludgerusgemeinde passte zur Karnevalszeit.
In der Bücherei an der Erler Straße wurde eine Stunde lang herzhaft geschmunzelt oder gelacht, als der 81-Jährige ehemalige Bankdirektor mit heiteren Texten, Satiren, Anekdoten und Couplets zu einem Bummel durch Alt-Berlin einlud.
Als Botschafter Alt-Berlins gastierte der Moerser Rolf Raatz beim Seniorenkreis der Schermbecker Ludgerusgemeinde. Foto: Helmut Scheffler
Zusammen mit seinem Zwillingsbruder Roland trat Rolf Raatz bereits in UFA-Zeiten als Kinderdarsteller in mehreren Filmen vor die Kamera. In dem im Jahre 1944 erschienenen Film „Neigungsehe“ traten beide Brüder als Zwillingspaar an der Seite von Elisabeth Flickenschildt, Grethe Weiser und Gustav Fröhlich auf. Zwischen 1960 und 1995 tourten Rolf und Roland Raatz als „Die Spree-Zwillinge“ mit kabarettistischen Berlin-Shows durch die Bundesrepublik Deutschland, die Niederlande und die Schweiz.
Nach Rolands Rückzug von der Bühne im Jahre 1996 setzte Rolf die Raatz`sche Kleinkunsttradition als literarisch-kabarettistischer Froh-Botschafter Alt-Berlins allein fort. Zahlreiche Fernsehauftritte gab`s mit Brigitte Mira, Michael Schanze, den Kessler-Zwillingen, Dieter Thomas Heck, Carmen Nebel und weiteren Medien-Stars.
Jahrzehntelang führte Rolf Raatz ein Doppelleben als Bankdirektor und Kabarettist. „Ich bin von Gott familiär, beruflich und gesundheitlich reich beschenkt und nun glücklich, diesen Reichtum mit gutgelaunten Menschen in Kirchengemeinden und Sozialverbänden teilen zu können“, begründete er seine Auftritte zum absoluten Nulltarif.
„Ich bin als Narr zur Welt gekommen, zu einem Banker dann verkommen, noch tiefer sinken kann man nicht“, beschrieb Raatz sein Doppelleben als Banker und Kabarettist. Den größten Motivationsschub in Richtung Kabarett verdankte er seinem Großvater. „Der hatte den Schabernack im Kopf“, erinnerte Rolf Raatz an eine gemeinsamen Spaziergang. Damals kippte an einer Kreuzung ein Lieferwagen mit Fässern voller Heringe um. Mit den Worten „Jetzt müsste noch ein Wagen mit Pellkartoffeln umkippen“ hat der Großvater damals reagiert.
Mit seinen Liedern, Anekdoten und Satiren erinnerte Rolf Raatz – mit gelbem Jackett und roter Fliege in Schermbeck auftretend – an die literarisch-kabarettistisch begabten Größen der 1920er- und 1930er-Jahre. Von den über 1000 Couplets Otto Reutters wählte Raatz die 16 Strophen umfassende Erkenntnis aus: „In 50 Jahren ist alles vorbei.“, ein Paradebeispiel für die gelungene Verbindung witziger Ausdrucksweisen mit hintergründiger Lebensphilosophie.
An Robert T. Odemann, mit dem die Familie Raatz eng befreundet war, erinnerte Rolf Raatz mit dem Vortrag des Gedichtes „Der Nachttopf sprach zur Blumenvase.“, in dem eine Verwechslung geschildert wurde, über die sich die Vase sehr grämte.
Zum heiteren Programm gehörten in Schermbeck Günter Neumanns Lied „Sehn`se, det is Berlin“ aus der Zeit des Kalten Krieges und die von Joachim Ringelnatz beschriebene Liebe zwischen einem Häkchen und einer alten Schraube. Mit Erinnerungen an Werner Finck und Erich Kästner und mit seinem selbst verfassten Gedicht „Berlin, ich liebe dir“ rundete Raatz seinen kuzweiligen Berlin-Bummel ab.
Am Ende seines Auftritts überreichte Rolf Raatz allen Besuchern eine vierseitige illustrierte Ankündigung des Films „Neigungsehe“, die auch die Zwillinge Raatz zeigte.
Rolf Raatz bietet seine kostenlosen Auftritte auch weiterhin allen gemeinnützigen Initiativen an. Anfragen sind per Telefon (02841/76574) oder per Handy (0160 94629362) möglich. Bis Juli ist er allerdings schon restlos ausgebucht. Helmut Scheffler
Weltgebetstag der Frauen am 06.03.2020 um 15:00 Uhr ! Die
kfd lädt herzlich alle Frauen dazu ein.
Wir beginnen um 15:00 Uhr mit einem Gottesdienst in der St. Ludgerus Kirche, Schermbeck. Der Gottesdienst ist in diesem Jahr von Frauen aus Simbabwe vorbereitet worden und steht unter dem Thema “ Steh auf und geh!“
Die Frauen schildern uns in Briefen die Situation in ihrem Land und speziell ihre als Frauen in diesem Land. Anschließend versammeln sich katholische und evangelische Frauen gemeinsam zum Kaffee trinken im Pfarrheim/ Bücherei, Erler Strasse.
Metallkunst im Garten – Noch fünf freie Plätze im Mai
In den vergangenen Jahren gab es jährlich mehrere Termine „Metallkunst für den Garten“ in der Schermbecker Werkstatt von Martin Stern.
Die Workshops laufen jeweils zusammenhängend an einem Wochenende (Sa + So) inkl. Verpflegung.
Für die aktuellen Termine 2020 gibt es im Mai noch fünf freie Plätze, der Juni ist fast ausgebucht und der August-Termin ist noch frei verfügbar:
Samstag und Sonntag, 9. und 10. Mai 2020, 20. und 21. Juni 2020 sowie 29. und 30. August 2020. Die Vorbesprechung zum Seminar findet immer an einem Montag-Abend vor dem Termin statt. Informationsflyer kann gerne angefordert werden.
Bei dem Workshop entstehen sehr individuelle Objekte – alles an einem Wochenende in Schermbeck. Es sind Ihrer Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Dieses Angebot bietet die Schermbecker Tourist-Information in Kooperation mit dem Marketingverein „Wir sind Schermbeck“ und der Gartenakademie Münsterland an.
Fotos: Birgit Lensing
Eine Abwicklung ist übrigens auch über den „Schermbeck-Gutschein“ möglich. Nach Absprache kann auch für diese Veranstaltung ein individuelle Geschenkgutschein für ein Metallkunstseminar ausgestellt werden.
Für Fragen und zur Buchung melden Sie sich gerne unter Tel. 02853
910-201 (Tourist-Information).
Erstmals wurden nun auch Infektionen mit dem Coronavirus in Baden-Württemberg und in Nordrhein-Westfalen bestätigt.
Das Bundesministerium für Gesundheit teilt mit:
Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium hat darüber hinaus eine Coronavirus-Hotline unter der Nummer (0211) 855 47 74 geschaltet.
Beide Länder haben einen Krisenstab eingerichtet, der durch das Robert Koch-Institut sowie das Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Zum Gesundheitszustand der Patienten unterrichten die jeweiligen regionalen Behörden. Ziel sei es, so Jens Spahn, die Infektionsketten so schnell wie möglich zu unterbrechen.
Kontaktpersonen der Infizierten müssten dafür
identifiziert und untersucht werden und anschließend für die
Inkubationszeit von zwei Wochen in häuslicher Quarantäne betreut werden.
Das deutsche Gesundheitswesen sei für diese Situation gut vorbereitet,
so der Gesundheitsminister. Es sei allerdings auch wichtig, dass sowohl
medizinisches Personal als auch die Bevölkerung den Empfehlungen des
Robert Koch-Instituts und der regionalen Behörden folgen.
Ärzte sind demnach angehalten, Verdachtsfälle auch
nach möglichen Kontakten zu Infizierten oder Reisen in Infektionsgebiete
zu fragen.
Bürgerinnen und Bürger sollten im Verdachtsfall den
Arzt anrufen und das weitere Vorgehen gemeinsam besprechen. „Wir
empfehlen der Bevölkerung, nicht hinter jedem Husten eine
Corona-Infektion zu vermuten. Dass sie aber ihren Hausarzt anrufen und
die Behandlung abklären, wenn sie innerhalb von 14 Tagen nach Reisen in
Gebiete, in denen Infektionen vorgekommen sind, Fieber, Husten oder
Atemnot entwickeln“, so Spahn.
Spahn ordnete zudem an, dass Piloten auf noch mehr Flügen als bislang vor der Landung in Deutschland dem Tower über den Gesundheitszustand ihrer Passagiere zu berichten haben. Das gilt künftig auch für Flüge aus Iran, Südkorea, Japan und auch aus Italien. Bislang galt das nur für Direktflüge aus China.
Außerdem hat Deutschland Kontakt zu Bus-, Bahn- und Fluggesellschaften aufgenommen, um Reisende über aktuelle Entwicklungen zu informieren und Handlungshinweise zu geben, für den Fall, dass sie Symptome bemerken.
Foto: panthermedia.net / ktsdesign
Auf europäischer Ebene ist geplant, Schutzausrüstung für medizinisches Personal zu beschaffen.
Die Gesundheitsminister Italiens, Österreichs, Kroatiens, der Schweiz, Sloweniens, Frankreichs und Deutschlands haben sich darauf geeinigt, Reisende von und nach Italien nach dem gleichen Muster über das Virus zu informieren. Außerdem wollen die Länder epidemiologische Daten sowie Informationen zum klinischen Management der Epidemie zwischen den Ländern austauschen.
Generelle Grenzschließungen lehnten die Gesundheitsminister ab. Ob Großveranstaltungen abgesagt werden müssen, solle von Fall zu Fall geprüft werden.
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW) hat unter 0211 855-4774 eine Hotline für Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen geschaltet. Diese ist erreichbar von montags bis freitags zwischen 08:00 und 18:00 Uhr.
Was können die Bürgerinnen und Bürger tun, um sich zu schützen?
Aufgrund der aktuellen Grippesaison sollten ohnehin folgende Hygienemaßnahmen beachtet und eingehalten werden:
– Hustenhygiene (in die Armbeuge husten) – Nieshygiene – Regelmäßig gründlich Hände waschen
Was soll man bei einem Verdachtsfall auf das Corona-Virus tun?
Der erste Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger ist der eigene Hausarzt/die eigene Hausärztin. Hierbei sollte man diesen zunächst telefonisch kontaktieren und die weiteren Schritte abklären.
Aktuelle Lage (26.02.2020)
Insgesamt sind in Deutschland 18 laborbestätigte Fälle von Covid-19 bekannt. Die meisten Personen sind bereits wieder gesund und aus der Klinik entlassen.
Weltweit wurden 81.245 Fälle gemeldet, davon sind 2.770 Menschen verstorben.
Die kath. Pfarrgemeinde „St. Ludgerus“ in Schermbeck sucht per sofort eine(n)Kirchenmusiker(in) (m/w/d) mit B-Examen oder vergleichbarer musikalischer Ausbildung.
Die Stelle ist eine unbefristete Vollzeitstelle (39 Wochenstunden) mit ca. 10% Küstertätigkeiten. (Eine Anstellung in Teilzeit mit flexibler Vertragsgestaltung ist ebenfalls möglich.)
Foto: Helmut Scheffler
Am Rande des Ruhrgebiets
Schermbeck ist eine Gemeinde mit ca. 14.000 Einwohnern im Grenzgebiet vom Niederrhein und dem westlichen Münsterland. Durch seine verkehrsgünstige Lage am Rande des Ruhrgebiets sind die benachbarten Großstädte Gelsenkirchen, Essen, Bochum, Dortmund, Düsseldorf … schnell zu erreichen.
Die kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus ist die einzige katholische Pfarrei im Umkreis mit nur einer Pfarrkirche, sie gehört keinem Pfarrverbund an.
Ihre Aufgaben:
musikalische Begleitung/Gestaltung der 4 Werktags- und 3 Wochenendgottesdienste, Schulgottesdienste und der Sondergottesdienste an kirchlichen Feiertagen sowie Taufen, Hochzeiten, Beerdigungen etc.
engagierte und kreative Weiterführung der Chöre in Liturgie und Konzert
musikalische Früherziehung (Vorschulkinder) und Singstunden in 2 KiTas
ca. 10% Küstertätigkeit bzw. Koordination eines ehrenamtlichen Küsterteams
musikalisch-liturgisch-pastorale Ideen, Initiativen und Projekte/Konzerte entwickeln und umsetzen
konstruktive Zusammenarbeit mit dem pastoralen Team
Wir wünschen uns von Ihnen:
B-Examen oder vergleichbare musikalische Ausbildung
Offenheit für die Vielfalt der Kirchenmusik
Begeisterung für die Chorarbeit
Flexibilität
Befähigung zur musikalisch-pädagogischen Arbeit mit Menschen unterschiedlicher Altersgruppen / Sensibilität im Umgang mit Menschen
Eigeninitiative zur Schaffung neuer Formate der Kirchenmusik
hohe Bereitschaft zu kollegialer Zusammenarbeit im pastoralen Team sowie Begeisterungsfähigkeit und Kreativität
Engagement und pädagogische Kompetenz im Umgang mit den Kinderchören und Kindergartenkindern
Kommunikations-, Team- und Organisationsfähigkeit im gesamten Tätigkeitsfeld mit Haupt- und Ehrenamtlichen
Zugehörigkeit zur katholischen Kirche und Identifikation mit deren Zielen und Werten
Wir bieten Ihnen:
einen Arbeitsplatz mit unbefristetem Arbeitsverhältnis und durchschnittlich 39 Wochenstunden (wahlweise ist eine flexible Vertragsgestaltung in Teilzeit möglich)
Vergütung nach KAVO einschließlich der gängigen sozialen Leistungen sowie einer betrieblichen Altersvorsorge (Eingruppierung nach Qualifikation)
Pfarrei mit nur einer einzigen katholischen Kirche (kein Pfarrverbund!)
Orgel der Firma Breil mit 27 Registern (Baujahr 1978, 2011 Restauration durch die Orgelbaufirma Seifert, Kevelaer), Orgelpositiv, Klavier und E-Piano
Pastoralteam bestehend aus 2 Pfarrern, Pastoralreferentin, Diakon im Nebenamt
Kirchenchor (ca. 40 Mitglieder)
dacapo-Chor (ca. 45 Mitglieder)
Kinder-/Schulchor (ca. 80 Kinder – 1.+2., 3.+4. Schuljahr)
Arbeit in einem engagierten Team mit einer Vielzahl an Ehrenamtlichen
eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre
ein selbständiges Arbeitsfeld mit freien Gestaltungsmöglichkeiten für musikalischpastorale
Ideen und Konzepte
Freiraum zum Aufbau weiterer musikalischer Gruppen
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
ein großzügiges Jahresetat für die Kirchenmusik
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Personen sind ausdrücklich erwünscht.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen sowie Referenzhinweisen bis zum 30. April 2020 an die
Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus, Pfarrer Klaus HonermannPastoratsweg 10