Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Mit Strom auf Streife – Rasante Verfolgungsfahrt

$
0
0

Ursprünglich von der Polizei als reines Logistikfahrzeug angeschafft, zeigte eines der Fahrzeuge aus dem Fuhrpark der Polizei am Freitag innere Größe.

Dinslaken (ots). Unter dem Motto „Mit Strom auf Streife“ und mit dem deutlich sichtbaren Logo der Kreispolizei bedruckt, kann es der elektrobetriebene weiße VW up! zwar nicht ganz mit den regulären Streifenwagen aufnehmen, aber für Logistikfahrten hat sich der wendige City-Flitzer bewährt. Er zeigte nun in Dinslaken, dass er manchmal seinen großen „Brüdern“ in nichts nachsteht.

E-Up-Polizei
E-Up-Polizei

Rasante Fahrweise

Am Freitagnachmittag war ein Polizeibeamter in Dinslaken mit dem e-up! unterwegs, als ihm auf der Karl-Heinz-Klingen-Straße die rasante Fahrweise eines schwarzen Citroen C3 auffiel, der zügig und ohne gesetzten Blinker nach links in die Max-Eyth-Straße abbog. Im weiteren Verlauf überholte der Citroen, trotz durchgezogener Linie, ein Fahrschulauto auf der Otto-Lilienthalstraße.

Über eine rote Ampel

An der Kreuzung Hanielstraße/ Hünxer Straße zog der Fahrer vor einer roten Ampel auf die Linksabbiegerspur und bog dann trotz Rotlicht nach rechts auf die Hünxer Straße ab. Der Citroen erhöhte das Tempo, fuhr schließlich mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit durch eine 30er Zone (Krusenstraße) und überfuhr an der Kreuzung Ziegelstraße / Hanielstraße erneut eine rote Ampel.

E-Up-Polizei
Klein, aber oho .. Foto: Polizei

Der Kollege ließ sich aufgrund der risikoreichen Fahrt weiter zurückfallen und beobachtete die Fahrweise des schwarzen Kleinwagens nur noch aus der Ferne. Dabei sah er, dass der Kleinwagen an der Ziegelstraße nach einem Überholmanöver ins Schleudern kam und der Fahrer den Wagen erst im letzten Moment abfangen konnte.

Trotz des Beinah-Unfalls drosselte der Fahrer die Geschwindigkeit nicht, sondern fuhr über die Ziegelstraße weiter. An der Kreuzung Ziegelstraße /Oberhausener Straße/Karl-Heinz-Klingen-Straße fuhr er in der Mitte zwischen zwei Autos durch, die vor einer roten Ampel standen.

Mit Karacho durch die Straßen

Dabei beschädigte er den Außenspiegel einer 38-jährigen Dinslakenerin, die mit ihrem Auto vor der Ampel wartete. Der Fahrer des Citroen hingegen setzte seine Fahrt in gleichem Tempo fort, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Danach verlor sich die Spur des Citroen und seines Fahrers zunächst, bis Polizeibeamte den Kleinwagen, seine Halterin und ihren 16-jährigen Sohn an der Halteranschrift antrafen.

Von Mutter ausgeliehen

Als die Polizeibeamten die Halterin mit den Vorfällen konfrontierten, fiel diese aus allen Wolken. Ihr 16-jähriger Sohn gab anschließend zu, dass er sich das Auto seiner Mutter für einen „Ausflug“ ausgeliehen hatte. Die Tatsache, dass er noch keinen Führerschein besaß, sondern gerade erst damit begonnen hatte, ließ ihn offensichtlich nicht an seinen Fahrkünsten zweifeln.

Polizeibeamte fanden unterdessen heraus, dass Sohnemann sich das Auto bereits am vergangenen Dienstag für einen nächtlichen Abstecher nach Düsseldorf „ausgeliehen“ hatte. Natürlich auch ohne das Wissen seiner Mutter.

Dort waren seine „Fahrkünste“ ebenfalls einer Streifenwagenbesatzung auf der Arnheimer Straße aufgefallen, der Führerscheinkontrolle entzog sich der 16-jährige dann allerdings auch durch Flucht.

The post Mit Strom auf Streife – Rasante Verfolgungsfahrt appeared first on Schermbeck Online.


Erneut Antrag der BfB-Fraktion abgelehnt

$
0
0

Antrag für einen Fußgängerübergang an der Alten Dorstener Straße

Schermbeck. Wie die Gemeindeverwaltung Schermbeck mitteilt, habe der Kreis Wesel zum zweiten Mal, als zuständige Straßenverkehrsbehörde, einen Fraktionsantrag der BfB-Fraktion im Rat der Gemeinde Schermbeck abgelehnt.

Bereits im vergangenen Jahr scheiterte das Ansinnen auf der Alten Dorstener Straße einen Fußgängerübergang genehmigen zu lassen. Gemeinsam mit dem örtlichen Seniorenbeirat wurde jetzt vorgeschlagen, einen solchen Übergang auf dem Kapellenweg zu realisieren.
In beiden Fällen sei durch die zuständige Fachbehörde festgestellt worden, dass die Anträge unzulässig seien.

Die Begründung: Beide Straßenabschnitte befinden sich in der innerörtlichen Tempo 30-Zone im Schermbecker Ortskern. In diesen Bereichen ist ohne besonderen Ausnahmetatbestand regelmäßig keine Anordnung von Fußgängerüberwegen möglich. Zusätzlich ist die Unfalllage in den betreffenden Abschnitten unauffällig. Insgesamt lassen sich keine Tatbestände erkennen, die eine Ausnahme von der laut Gesetz beschriebenen Entbehrlichkeit eines Überweges zuließen.


The post Erneut Antrag der BfB-Fraktion abgelehnt appeared first on Schermbeck Online.

Filmabend – Das Programm von Landhelden Schermbeck

$
0
0

Schermbecker Landhelden – Herrlich kultig

Nach den erfolgreichen Filmabenden im letzten Jahr führt die Gemeinde Schermbeck erneut zwei Filmabende in der ehemaligen reformierten Kirche durch.

Filmabende am Mittwoch 4. 03. und 5.03. in der ehemaligen reformierten Kirche.

Susanne Kötter (Gleichstellungsbeauftragte) und Thomas Heer (Klimaschutzmanager) nutzten die Chance, um zwei unterhaltsame, aber auch gesellschaftskritische Filme zu präsentieren.

Im letzten Jahr erfreuten sich die Besucherinnen und Besucher nicht nur an den spannenden Filmen, sondern auch an der gemütlichen Kino-Atmosphäre mit Popcorn und Kaltgetränken in den ehrwürdigen Räumlichkeiten der reformierten Kirche (Burgstraße 5, 46514 Schermbeck).

Für eine entsprechende Kino-Optik ist ebenfalls gesorgt: Maximilian Messing vom Computer-Software-Unternehmen business unicorns GmbH aus Recklinghausen stellt die professionelle Veranstaltungstechnik zur Verfügung. Neben den beiden offenen Filmabenden wird die Kirche in dieser Woche für die Umweltfilmwoche für Schermbecker Schulgruppen reserviert.

Welche Filme gezeigt werden (aus lizenzrechtlichen Gründen dürfen die Filmtitel nicht namentlich erwähnt werden):

Mittwoch, 4.03 (Thema: Klima- und Umweltschutz):

Der Film zeigt die wahre Geschichte der Großstädter John und Molly, die ihr geregeltes Leben in Los Angeles aufgeben, um ihren Traum von der eigenen Farm zu leben. Weil ihr Hund Todd zu laut bellt, müssen Molly und John Chester ihr kleines Apartment in L.A. verlassen. Mit ihrem neuen Zuhause erfüllen sich die beiden zugleich einen Lebenstraum. Die 80 Hektar Land der „Apricot Lane Farms“ mit ihren Obstgärten, Wiesen und Weiden, werden nicht nur für die beiden eine neue Heimat, sondern auch für unzählige Haus- und Wildtiere. Darunter unter anderem das Schwein Emma und ihr bester Freund, der Hahn „Greasy“.

Der Film begleiten Molly und John über zehn Jahre auf ihrem mutigen, manchmal auch steinigen Weg und erleben wie ein ausgetrocknetes und brachliegendes Stück Land durch regenerative Landwirtschaft zu vielfältigem neuen Leben erwacht.

Zusatzprogramm:

Vor dem Film hält Hubert Schwan aus Schermbeck einen 20 bis 30-minütigen Vortrag zur Rolle von Mikroorganismen in gesunden Böden und stellt in diesem Zusammenhang das Bokashi-Kompostierungsverfahren vor, welches gut im eigenen Garten angewendet werden kann.

Im Anschluss an den Film haben Interessierte die Möglichkeiten weitergehende Informationen zu erhalten.
Einlass: 18:50 Uhr
Vortrag: 19:00 Uhr
Filmstart: 19:30 Uhr

Donnerstag, 5.03 (Thema: Gleichstellung):
Ein Filmdrama aus dem Jahr 2010: „Hör auf zu träumen!”, sagt die Mutter zu ihrer 25-jährigen Tochter Umay, als diese mit ihrem kleinen Sohn Cem vor der Berliner Wohnungstür ihrer Eltern steht.

Umay ist aus einem unglücklichen Eheleben in Istanbul ausgebrochen und will zurück in Berlin ein selbstbestimmtes Leben führen. Sie weiß, dass sie ihren Eltern und Geschwistern damit viel zumutet, hofft aber, dass die liebevolle Verbundenheit stärker ist als alle gesellschaftlichen Zwänge. Doch schon bald erkennt sie, dass ihre Familie die traditionellen Konventionen nicht einfach über Bord werfen kann und an der Herausforderung zu zerbrechen droht.
Einlass: 19:00 Uhr
Filmstart: 19:30 Uhr

Tickets:
Die Tickets sind ab sofort im Rathaus der Gemeinde Schermbeck erhältlich (limitiertes Platzangebot!). Reservierungen sind unter der Tel.: 02853 9100 oder klimaschutz@schermbeck.de möglich.

Eintrittspreise: 5,- Euro (Schüler, Azubis und Studenten: 3,- Euro). Im Preis enthalten ist eine leckere Portion Popcorn und ein Kaltgetränk nach Wahl.

Weiteres Programm

29. Februar 2020 (Samstag): „Was soll die Terz…?“
Musik-Comedy mit dem Duo BeckmannGriess. 20 Uhr (Einlass: 19 Uhr), Landhotel Voshövel, VVK: 20 Euro, AK: 24 Euro

20. März 2020 (Freitag): Folkkonzert mit „Sheevon“ zum St. Patrick´s Day.
20 Uhr (Einlass: 19 Uhr), Ramirez, VVK 15 Euro, AK: 18 Euro

23. April 2020 (Donnerstag): Konzert „Höhen und Tiefen“ mit dem Trio „Wildes Holz“.
20 Uhr (Einlass: 19 Uhr), Rathaus, VVK: 21 Euro, AK: 25 Euro

9. Mai 2020 (Samstag): „Rod Stewart Show“ mit Doug Varty.
20 Uhr (Einlass: 19 Uhr), Rathaus, VVK: 18 Euro, AK: 22 Euro

28. Mai 2020 (Donnerstag): Krimilesung mit Bestseller-Autor Klaus Peter Wolf, musikalische Begleitung: Bettina Göschl.
19.30 Uhr (Einlass: 18.30 Uhr), Rathaus, VVK: 15 Euro, AK: 20 Euro

Karten gibt es bei der Volksbank und Nispa, die beide die Kulturstiftung unterstützen, sowie online unter www.schermbecker-landhelden.de

The post Filmabend – Das Programm von Landhelden Schermbeck appeared first on Schermbeck Online.

Schermbecker Wintercup 2020 -Hallenturniere der E- und D-Jugend

$
0
0

Der Schermbecker Wintercup 2020 – Hallenturniere der E- und D-Jugend findet am Samstag, den 22.02. in der Sporthalle der Gesamtschule Schermbeck, Erler Strasse im Rahmen des Schermbecker Wintercups 2020 zwei Hallenturniere statt.

Ab 08.15 Uhr beginnen die E-Junioren. Hierbei richten die E1 und die E3 des SV Schermbeck den Budenzauber aus.
Zehn Teams ermitteln in zwei Gruppen den Turniersieger. Teilnehmende Mannschaften sind: SV Schermbeck (mit 2 Teams), BVH Dorsten (mit 2 Teams), SV Dorsten-Hardt, JSG Wesel, TSV Raesfeld, TuS Gahlen, TuS Drevenack und Eintracht Erle 69.

Unterstützt wird dieses Turnier durch die Volksbank Schermbeck eG.

Nachmittags ab 14 Uhr startet dann das D-Jugend-Turnier. In einem überregional besetzten hochkarätigen Teilnehmerfeld sind neben zwei Teams des SV Schermbeck dabei: SV Hochlar 28, DJK Eintracht Erle 1928, FSV Duisburg 1989, SC Croatia Mülheim, SpVgg BG Schwerin, FC Stoppenberg, SG Eintracht Gelsenkirchen 07/12 und SV Horst-Emscher 08.

Die Zuschauer dürfen sich auch hier auf spannende Spiele freuen.

Für das leibliche Wohl ist bei beiden Turnieren gesorgt.

Der Eintritt ist frei.

The post Schermbecker Wintercup 2020 -Hallenturniere der E- und D-Jugend appeared first on Schermbeck Online.

Graues Gold lädt ein zum Thema: Der Wolf kommt nach Dorsten

$
0
0

Die gemeinnützige Dorstener Tierschutzorganisation Graues Gold e.V., veranstaltet am 23.02.2020, in der Zeit von 15:30-19:00 Uhr, im Sozialkulturellen Zentrum “Das Leo“, Fürst-Leopold-Allee 70, eine kostenlose Veranstaltung zum Thema: Der Wolf kommt nach Dorsten!

Dorsten(pd). Eine 90 minütige Filmdokumentation mit dem Titel „Wolfskizzen“, der Kölner Filmemacherin Lydia Keck, gibt Einblicke in Biologie, Mythologie und Historie des Wolfes.

Im Anschluß daran steht Lydia Keck, zusammen mit dem Wolfsbotschafter Jos de Bruin von der Wolfauffangstation “wolves unlimited”, sowie die politische Sprecherin für Jagd der Tierschutzpartei NRW, Gabriele Etgeton, den Zuschauern für aufgekommene Fragen zur Verfügung.

Des Weiteren informieren mit dem Schafhalter Joachim Koop, Bioland Schäferei Koop aus Wesel, Stefanie Sakowitz, Wiki Wolves Sprecherin NRW und Wolfsbotschafter Karlheinz Pompe vom NABU Rhein Berg, weitere Experten rund um das Thema Wölfe in Deutschland und NRW, sowie den Aufbau von Wofszäunen.

Es stehen ca. 100 Sitzplätze für die Diskussion mit Film und Powerpoint- Präsentation zur Verfügung!
Um Anmeldung telefonisch unter der Telefonnummer: 02362-44442 oder persönlich, im Restaurant Cookies Veggies, Halternerstr. 93, 46282 Dorsten wird gebeten.
EINTRITT FREI | FSK 10
Veranstalter: Graues Gold e.V.

Mitveranstalter sind Landesarbeitsgruppe Wildtierschutz NRW vertreten durch Claudia Altenberger, Tierschutzpartei Borken und Klaus Seidler, Tierschutzpartei Recklinghausen.

The post Graues Gold lädt ein zum Thema: Der Wolf kommt nach Dorsten appeared first on Schermbeck Online.

RLV-Bauerntag: Zeit zu reden!

$
0
0

RLV-Präsident Bernhard Conzen machte die Forderungen der rheinischen Bauern deutlich.

Tausende Bauern zogen im vergangenen Jahr mit ihren Schleppern auf die Straßen, um ihre Unzufriedenheit zu demonstrieren.

Wesel(pd). Es ist also dringend „Zeit zu Reden“, meinte der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV), und lud seine Mitglieder zum RLV-Bauerntag nach Wesel ein.

Bauernverband Wesel
Foto: Martina Goyert

Im Fokus stand die Frage: Wie kann Agrarpolitik verantwortungsvoll gestaltet und die Zukunft der Bauernfamilien gerettet werden? Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, NRW-Agrarministerin Ursula Heinen-Esser und RLV-Präsident Bernhard Conzen standen den Landwirten Rede und Antwort.

Erhalt der jahrhundertealten Kulturlandschaft

NRW-Agrarministerin Ursula Heinen-Esser betonte: „Unsere heimische Landwirtschaft ist unverzichtbar für unsere Versorgung mit frischen, regionalen Lebensmitteln und den Erhalt unserer jahrhundertealten Kulturlandschaft. Ich setze mich für die Weiterentwicklung der Agrarpolitik mit angemessenen und europaweit geltenden Rahmenbedingungen ein. Wir wollen die Landwirtinnen und Landwirte in ihrem Engagement für mehr Umweltschutz, mehr Artenschutz und mehr Tierwohl unterstützen.“

Zukunftsperspektive und Bedingungen

Im Vorfeld machte DBV-Präsident Joachim Rukwied in einem Interview mit der Agrarfachzeitschrift LZ Rheinland deutlich: „Mehr Geld hilft nicht wirklich, wenn die politischen und gesetzgeberischen Rahmenbedingungen nicht stimmen. Wir brauchen Entscheidungen, die uns Bauern signalisieren: Wir geben Euch eine Zukunftsperspektive und Bedingungen, die es unseren Betrieben ermöglichen im Wettbewerb zu bestehen. Da sind Planungsunsicherheit, Verbote und massive Zielkonflikte Gift für unsere Branche. Derzeit planen nur etwa 30 Prozent der Landwirte in den nächsten Monaten zu investieren – ein sehr niedriger Wert, der zeigt, wie verunsichert die Berufskollegen sind.“

RLV-Präsident Bernhard Conzen machte die Forderungen der rheinischen Bauern deutlich. Was die Bauern auf die Straße gebracht habe und nach wie vor aufbringe, seien drohende Verschärfungen der Düngeverordnung. „Nach wie vor ist es für mich völlig unverständlich, dass sich die Kommission fachlichen Argumenten völlig verschließt. Warum etwa müssen Regionen, in denen seit Jahrzehnten das Wasser in Ordnung ist, nunmehr mit weiteren Auflagen überzogen werden? Für fatal halte ich, dass Brüssel die Düngung von Zwischenfrüchten einfach abgeschmettert hat. Wir fordern eine praktikable Umsetzung in NRW!“, so RLV-Präsident Bernard Conzen. Die Bauern bräuchten ein entsprechendes Agrarumweltprogramm, um ausreichend Finanzmittel zur Verbesserungen der Grundwasserqualität zur Verfügung zu haben.

„Wir wollen mitwirken an sachgerechten Lösungen – ob im Umwelt-, Natur- oder Tierschutz. Wir wollen uns einbringen in konstruktive und ideologiefreie Gespräche“, sagte Conzen auf dem Verbandstag.

The post RLV-Bauerntag: Zeit zu reden! appeared first on Schermbeck Online.

Spielplätze – Start der Landschaftsbauarbeiten

$
0
0

Spiel- und Bewegungsraumkonzept Schermbeck, 4. Bauabschnitt: Start der Landschaftsbauarbeiten

Schermbeck (pd). Die Umsetzung des Spiel- und Bewegungsraumkonzeptes Schermbeck geht mit dem 4. Bauabschnitt „Qualifizierung von Spielplätzen und Wegeverbindungen“ in die nächste Runde.

Schermbeck Spielplatz
Symbolbild

Ab der kommenden Woche (9. KW) beginnt die Arbeitsgemeinschaft Berger GmbH/BWR GmbH aus Schermbeck mit den Landschaftsbauarbeiten am Spielplatz Kastanienstraße. In den nächsten Wochen werden zudem sukzessive die Spielplätze Marellenkämpe, Kapellenweg, Schollkamp und Birkenstraße von den Baumaßnahmen betroffen sein.

Im Rahmen des Konzeptes erhält jeder Spielplatz ein eigenes Motto und entsprechende Spielgeräte, Bepflanzungen und Einbauten. Weiterhin werden Einfassungen sowie Sitzgelegenheiten erneuert, der Spielsand ausgetauscht und im Bereich des Spielplatzes Kapellenweg zusätzliche Beleuchtungsstandorte errichtet.

Die Wegeverbindungen zwischen den einzelnen Spielplätzen erhalten ergänzende Bodenmarkierungen und Stelen mit Informationen über den jeweiligen Spielplatz sowie zum Gesamtkonzept.

Die Gemeindeverwaltung bittet um Ihr Verständnis, dass ein Spielbetrieb während der Bauarbeiten nicht möglich sein wird. In Bezug auf die Lieferung der Spielgeräte werden die Spielplätze für einen möglichst kurzen Zeitraum nicht benutzbar sein. Die Arbeiten sollen an allen Spielplätzen Ende April abgeschlossen sein.

The post Spielplätze – Start der Landschaftsbauarbeiten appeared first on Schermbeck Online.

„Jetzt tauchen wir ab“

$
0
0

Kinderkarnevalsfeier im Kolpinghaus Schermbeck

Schermbeck (pd). Unter dem Motto „Jetzt tauchen wir ab“ feierte der Nachwuchs auch dieses Jahr ausgelassen in der Kolping-Begegnungsstätte in Schermbeck.

Am Nachmittag waren die jüngeren Jecken von sechs bis acht Jahren zu Gast. Am frühen Abend kamen die neun- bis zwölfjährigen Kinder zu der fast zwei-stündigen Karnevalsparty.

200 Kinder feierten im Kolpinghaus

Das rund 200 Kinder Karneval feiern konnten, war möglich, weil ein ehrenamtliches Mütter-Väter Team die Organisation übernommen hat. Unterstützt wurden diese von den inzwischen jugendlichen Karnevalisten, die in früheren Jahren schon fleißig Erfahrung sammeln durften und unter anderem die komplette Moderation übernahmen.

„Kolpinis“ gestalteten das Programm

Die Gäste genossen ein buntes Programm, das von 19 Kindern (die Kolpinis) gestaltet und mehrfach mit einer dreistufigen „Welle“ gefeiert wurde. Es gab eine Jungenband, viele Sketche, eine Schwarzlichtaufführung, eine Akrobatik- sowie eine Tanzgruppe. Spiele der Publikumsmannschaften „Tigerenten und Frösche“ durften natürlich auch nicht fehlen. Eine Polonaise aller Kinder führte zum Pizza-Buffet und zur Getränkestation.

Zum Schluss konnten alle Jecken in der närrischen Arena ausgelassen Tanzen und mit dem Lied „Aloha Heja He“ nach Hause rudern.

The post „Jetzt tauchen wir ab“ appeared first on Schermbeck Online.


Polizei im Kreis hat dolle Geschichten erlebt

$
0
0

Kreis Wesel – Drei ungewöhnliche Geschichten aus dem Polizeialltag in der närrischen Zeit

Vor uns liegen die tollen Tage. Die Polizei im Kreis Wesel erlebt nicht nur zwischen Weiberfastnacht und Aschermittwoch viele „dolle“ Geschichten, sondern auch das ganze Jahr über.

Närrische Tage bei der Polizei Wesel
Foto Polizei

Hier drei Beispiele:

Die Karnevalisten „vernichten“ gerade in dieser Tagen eine Menge Bier. In der Regel durch Trinken. Die Mitarbeiter einer Firma in Wesel haben Bier durch Hinausstellen vor die Tür vernichtet. Sie hatten Ende Januar gegen 18.00 Uhr im Veranstaltungsraum des Unternehmens eine Sitzung. Dafür hatten sie eine Kiste Bier auf die Terrasse, direkt vor die Tür der eeküche, gestellt.

Gegen 21.45 Uhr war die Kiste samt Flaschen verschwunden. Wer die Kiste mitgenommen hat, bleibt unklar. So konnte in diesem Fall weder der Durst noch der Wissensdurst gestillt werden.

Schuld war der Teufel auf der Schulter

Ein Autofahrer in Wesel hat beim Einparken einen anderen Wagen beschädigt und sich anschließend nicht um den Schaden gekümmert. Die Polizei ermittelte wegen Fahrerflucht. Zum Glück hatte ein Zeuge sich das Kennzeichen gemerkt. Der ermittelte 30-jährige Unfallverursacher hat die Unfallflucht anschließend gestanden und eine ungewöhnliche Antwort parat: „Der Teufel auf meiner Schulter war stärker, so dass ich nicht die Polizei gerufen oder zumindest meine Personalien hinterlassen habe. Ich habe aber schon den ganzen Tag ein schlechtes Gewissen. Mir tut es leid.“

Außergewöhnliche Kleidungsstücke geklaut

Karneval ist die Zeit der Verkleidung: Es ist nicht leicht, das passende Kostüm zu finden. Ein unbekannter Dieb hat es sich offenbar einfach gemacht. Das lässt zumindest eine Online-Anzeige vermuten, die bei der Polizei eingegangen ist. Aus dem Gemeinschaftskeller eines Hochhauses in Moers sind unter anderem folgende Kleidungsstücke „abhanden“ gekommen: Ein Damenpullover „Mickey Mouse“, eine Kinder-College-Jacke „Harry Potter“ und ein Kinder-Torwarttrikot „Erima“. Also wenn Sie während der „tolle Tage“ Mickey Mouse, Harry Potter oder einen Torwart sehen…

Wir wünschen eine schöne und sichere Karnevalszeit.

The post Polizei im Kreis hat dolle Geschichten erlebt appeared first on Schermbeck Online.

Heimatabend an Uschis Bude-Theatergruppe Frauensache

$
0
0

Unter dem Motto „Heimatabend“ lädt die Theatergruppe Frauensache in diesem Jahr in den Saal Ramirez ein.

Premiere am Donnerstagabend voll gelungen Viel Musik, Tanz und Sketche sorgen für reichlich Stimmung am Altweiber bei den jecken Besucherinnen.

Wie seit vielen Jahren begeisterten die Schermbecker Damen wieder mit ihrem Program aus Klamauk, Lokalkolorit, Tänzen, Musik und in ausgefallen Kostümen die Besucherinnen am Altweiber. Der Saal bebte, der Bär steppte und es boxte der Papst. Untermalt wurde die Show mit eingebunden Filmen von Sascha Lebbing.

Zum Programm: Da gibt es die Uschi (gespielt von Claudia Oberheim). Die hat zur Sicherung ihres Lebensunterhaltes, für den ihr bekloppter Mann Herbert nicht ausreichend sorgen kann, einen Kiosk eröffnet: „Uschis Bude“. Hier trifft sich alles und jeder, um das Neuste vom Neusten aus Schermbeck und der Welt zu besprechen.

An der Bude können sich alle den Film „Heimat ist für mich…“ anschauen, in dem die 10 Frauen der Theatergruppe Frauensache ihre Definition von Heimat zeigen. Das geht von „Wohnen mit Pferd“ bis zum Sonntagsbraten für die Familie, der natürlich in den heimischen Wäldern rund um Schermbeck geschossen wurde.

Karin Jasper-Kock erzählt über ihre Erfahrungen mit jungen Leuten beim Einkaufen und Vordrängeln in der Kassenschlange, was der kleine „Alete“ ihr sehr übel genommen hat.

Danach muss Uschi einen Überfall auf ihre Bude (Steffi Ridder und Anne Heuwing) abwehren.

Die Tanzgruppe „Die jungen Sterne“, Lara Kolz, Katharina Marsfeld, Lisa Hatkemper und Nina Schulte-Loh begeistern durch einen Street-dance.

Petra Becker und Ingrid Bienbeck besuchen zu Karneval ein Lokal, in dem ein Kellner, gespielt von Ulla Bienbeck, versucht, eine graue Maus zu umwerben.

Eine Gruppe Schalke-Fans (Anja Prinz, Petra Becker, Ingrid Bienbeck, Claudia Gertzmann) kommen mit dem Bus, gefahren von Ulla Bienbeck, zum Revierderby auf Schalke. Im Bus werden sie jedoch von der psychologischen Fanbeauftragten der Gemeinde Schermbeck; gespielt von Anette Speckamp, über richtiges Verhalten im Bus und im Stadion belehrt.

Emma, gespielt von Anja Prinz, erzählt von ihren Erlebnissen, als sie versucht, ihren Körper durch Rennradfahren in Form zu bringen, um mit jungen Mädchen mitzuhalten. Bei der Rasur verletzt sie nicht nur ihren Mann sondern auch sich selbst.

Die Frauen, Helen Becker, Christina Prost, Esther Schlamann, Manuela Gaffke und Daniela Hindricksen, bringen mit einer flotten Choreografie den Saal zum Kochen.

Anette Speckamp und Claudia Gertzmann stellen fest, dass die Figur sich im Laufe des Lebens verändert, sodass das Dirndl nicht mehr so richtig passt.

Mit einem einem großen Finale geht der „Heimatabend“ im Ramirez, vorbereitet von der gesamten Theatergruppe Frauensache, zu ende.

Zum Schluss bleibt nur noch zu sagen, und sind sich alle sicher:

„Ich liebe das Leben“.

Fotos: André Elschenbroich

The post Heimatabend an Uschis Bude-Theatergruppe Frauensache appeared first on Schermbeck Online.

Weiberfastnacht bei Nappenfeld´s

$
0
0

Schermbeck. Zum dritten Mal öffnete Nappenfeld´s seine Pforten zu Weiberfastnacht. Gute Stimmung war hier Programm. Phantasievolle Kostümierungen waren erwünscht.

Und die Schermbecker hatten Phantasie. Die Kostümierungen kannten keine Grenzen. Die gesamte Gaststätte war eine Nacht lang in Narrenhand.

Über vier Jahrzente war die Feier am Altweiberdonnerstag Tradition bei Nappenfeld´s für alle Schermbecker, erzählt Dennis Nappenfeld. Irgendwann sei es aber für seine Eltern zu stressig geworden. So wurde elf Jahre kein Weiberfasching mehr gefeiert.

Als Dennis Nappenfeld die Gaststätte von seinen Eltern übernahm sei es ihm wichtig gewesen, die alte Tradition wieder aufleben zu lassen. „Schermbeck hat einige schöne Feste über das Jahr verteilt. Karneval sollte da auch wieder eine größere Rolle spielen“, erklärt der freundliche Gastronom.

Dieses Jahr war es das dritte Mal für die närrischen Schermbecker und es wird bestimmt nicht das letzte Mal gewesen sein.

The post Weiberfastnacht bei Nappenfeld´s appeared first on Schermbeck Online.

Schermbecker Grundschüler feiern am Rathaus Karneval

$
0
0

Karneval statt Unterricht – Viel Stimmung und Helau am Altweiber unter den Grundschülern am Donnerstagmorgen am Schermbecker Rathaus.

Karneval Grundschule Schermbeck

Die kleinen Jecken wurden dort vom Bürgermeister und Cowboy Mike Rexforth empfangen, der gemeinsam mit seinen Verwaltungsangestellten vom Dach seiner Amtsstube Kamellen regnen ließ. Süßes und nicht saures …Sehr zur Freude der Kleinen, die fleißig am Ende ihrer Karnevalsfeier sich damit die Taschen und Tüten füllten. Schermbeck Helau!

Fotos: privat

Karneval Grundschule Schermbeck

The post Schermbecker Grundschüler feiern am Rathaus Karneval appeared first on Schermbeck Online.

Indianerinnen stürmten durchs Rathaus

$
0
0

Nach einem deftigen Frühstück, das von Ellen Großblotekamp und Theresia Meyer vorbereitet und durch Spenden der Männer finanziert wurde, stürmten gestern Morgen pünktlich um 11.11 Uhr einige Rathausbedienstete als Indianer-Squaws über den Flur der ersten Etage und durch das Vorzimmer des Bürgermeisters direkt in die Amtsstube des Rathaus-Chefs Maik Rexforth. Der diesjährige Sturm der närrischen Wiewer stand unter dem Motto „Indianer und Cowboys“. Mit „Feuerwasser“ verschmerzten die Cowboys den Verlust ihrer Krawatten leichter. Viel schlimmer war für sie das lautstarke Gelächter der Indianerinnen zu ertragen, wenn das Lassowerfen zum wiederholten Male nicht gelingen wollte. Fürs anschließende Bogenschießen hatte Ingrid Brinkmann eine gemalte Collage mit Köpfen der Amtsleiter und Amtsleiterinnen erstellt. Nach dem abschließenden Hufeisenwerfen zog die närrische Crew über die Flure, um den letzten Karnevalsmuffel hinterm Schreibtisch aufzutreiben und mit in den Partykeller zu locken, wo die Weiberfastnacht ihr feuchtfröhliches Ende fand. Fotos: Helmut Scheffler

The post Indianerinnen stürmten durchs Rathaus appeared first on Schermbeck Online.

Vierstündiger Angriff auf die Lachmuskeln

$
0
0

Theatergruppe „Frauensache“ sorgt seit zehn Jahren für pure Karnevalsstimmung

Zehn Jahre nach ihrer Premiere mit der „MS Frauensache“ am 11. Februar 2010 zog die Theatergruppe „Frauensache“ am Donnerstag und Freitag im Saal der Gaststätte Ramirez wieder alle närrischen Register.

Frauensache - Heimatliebe
In einem Bus, der zum Revier-Derby zwischen Schalke und Dortmund fuhr, versuchte eine psychologisch geschulte Fan-Beauftragte vergeblich, ausgeflippte Schalke-Fans zu beruhigen.

Am Donnerstagabend beweisen die Gründungsmitglieder Ulla Bienbeck, Petra Becker, Steffi Ridder, Ingrid Bienbeck, Anne Heuwing, Karin Jasper-Kok, Anette Speckamp, Claudia Oberheim, Anja Prinz und Claudia Gertzmann noch einmal, dass sie nach wie vor in der Lage sind, alljährlich ein Thema so aufzubereiten, dass insgesamt mehr als 500 Zuschauerinnen ein fernsehreifes närrisches Programm geboten werden kann.

Frauensache Schermbeck
Zur Sicherung ihres Lebensunterhaltes hatte Uschi in diesem Jahr einen Kiosk eröffnet.

Die folgenden Fotos vermiteln einen Eindruck von dem närrischen Treiben. Fotos: Helmut Scheffler

The post Vierstündiger Angriff auf die Lachmuskeln appeared first on Schermbeck Online.

Heimatverein Gahlen – Mitgliederversammlung 2020

$
0
0

Der Heimatverein Gahlen e.V. lädt seine Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag, den 13. März 2020 um 19:30 Uhr in den Saal des Cafe Holtkamp in der Kirchstrasse 37 in Gahlen ein.

Neben den üblichen Themen findet dieses Jahr turnusmäßig wieder die Wahl des Teilvorstandes statt. Außerdem wird über das geplante Projekt „Dorferneuerung 2020“ informiert und abgestimmt. Zu Beginn der Versammlung wird Marcell Oppenberg über die „Schermbecker Landhelden“ informieren.

Alle Mitglieder sowie diejenigen, die gerne Mitglied werden möchten sind recht herzlich eingeladen.

Einlass ist 18:15 Uhr und von 18:30 Uhr bis 18:45 Uhr gibt es wieder die Möglichkeit aus der kleinen Karte ein Schnitzelgericht zu bestellen.

Der Vorstand freut sich über eine rege Teilnahme an dieser Veranstaltung.

The post Heimatverein Gahlen – Mitgliederversammlung 2020 appeared first on Schermbeck Online.


DIE PARTEI Ortsverband Schermbeck – Bürgermeisterkandidat 2020

$
0
0
dieparteischermbeckvorschau

Am 29.02.2020 wird DIE PARTEI Ortsverband Schermbeck seinen Bürgermeisterkandidaten für die Kommunalwahl 2020 bekannt geben. Treffpunkt ist die Gaststätte Overkämping ab 11:00 Uhr. Weitere Informationen gibt es auf der Facebook Seite. In der offiziellen Veranstaltungsbeschreibung steht dazu folgendes:

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schermbeck,

Sie alle haben lange gewartet, doch nun ist es endlich soweit! Wir lassen die Katze aus dem Sack!

Die Zeit der politischen Eintönigkeit ist vorbei, denn wir stellen Ihnen unseren Bürgermeisterkandidaten für die Kommunalwahl 2020 vor.

Vier ganze Jahre mussten wir warten, um diesen besonderen Tag nutzen zu können. Am 29.02.2020 beginnt ein neues Zeitalter für die Schermbecker Politik. Werden Sie Teil der Zukunft von Schermbeck und besuchen Sie uns um 11 Uhr am Marktplatz vor der Fahrschule Overkämping.

Was genau erwartet Sie?

  • Die Vorstellung unseres Bürgermeisterkandidaten für die Kommunalwahl 2020
  • Livemusik
  • Getränke & Würstchen

Wir freuen uns auf zwei spannende Stunden und hoffen auf zahlreiches Erscheinen.

Hochachtungsvoll Ihre Partei – Ortsverband Schermbeck

Nachtrag:

Wir vermuten, dass die CDU bei der Vorstellung Ihres Bürgermeisterkandidaten etwas über die Stränge geschlagen hat, anders lässt sich das uns auferlegte Alkoholverbot durch die Polizei Wesel leider nicht erklären. Wir bitten Sie daher um Verständnis, dass wir vermutlich nicht standesgemäß mit Ihnen anstoßen können. Wir werden jedoch alles tun, um Ihnen doch noch Ihr und unser verdientes Freibier zu ermöglichen.

Rückblick

The post DIE PARTEI Ortsverband Schermbeck – Bürgermeisterkandidat 2020 appeared first on Schermbeck Online.

Sie trotzen Wind und Wetter – Schubkarrenrennen 2020

$
0
0

Erste Impressionen vom Schubkarrenrennen auf dem Schlopi-Ring in Schermbeck am Sonntag.

Trotz Regen, starken Windboen trotzten die Teilnehmer beim diesjährigen Schubkarrenrennen den widrigen Wetterbedingungen und bewiesen enorme Kreativität.

Schubkarrenrennen auf dem Schlopiring in Schermbeck 2020

Eins der Themen, wie sollte es auch anders sein, war die Wölfin Gloria von Wesel.

Die saß allerdings sicher und gut behütet hinter Strom in Einzelhaft und warf Tütchen mit Schlafschäfchen für die Kinder!

Schubkarrenrennen auf dem Schlopiring in Schermbeck 2020

Fotos: Sabine Wolters

The post Sie trotzen Wind und Wetter – Schubkarrenrennen 2020 appeared first on Schermbeck Online.

Film: Frauensache – Runde 2 an Uschis Bude

$
0
0

Frauensache ging am Freitag in die 2. Runde. Impressionen.

Ein fantastisches Programm präsentierte die Theatergruppe Frauensache. Wir waren am Freitag, wie bereits am Donnerstag auch ebenfals dabei und kamen aus dem Lachen nicht mehr heraus.

Selbst bei der Vielzahl von Shows, die sich die Frauen bereits ausgedacht haben, scheint die Kreativität unendlich zu sein. Mehr über die aktuelle Show im Video von Sascha Lebbing.

The post Film: Frauensache – Runde 2 an Uschis Bude appeared first on Schermbeck Online.

20 Teams waren beim Karrenbau sehr kreativ

$
0
0

Das 18. Schubkarrenrennen wurde trotz schlechten Wetters nicht abgesagt

Wenn man schon den Regen und den Sturm nicht beeinflussen kann, dann muss man wenigstens mutig eine Entscheidung treffen können. Nach diesem Motto handelte gestern Morgen der Vorstand der Kolpingsfamilie Schermbeck, als er die Entscheidung traf, das 18. Schubkarrenrennen der Nachkriegszeit auf dem Schermbecker „Schlopi-Ring“ nicht abzusagen, obwohl selbst in etlichen Karnevals-Hochburgen die närrischen Gruppen zu Hause blieben.

Mit „Schermbecker Eseleien“ befasste sich der „30.12.-Frühschoppen“ mit seinen Freunden.

Die Startzeit wurde um eine Stunde verschoben, und Petrus muss mitgehört haben, denn pünktlich zur geplanten Startzeit hörte der Regen für eine gute Stunde auf, sodass die Vorsitzende Christa Hülsdünker die 20 Schubkarren auf den Weg schicken konnte. Auf die traditionelle Schnelligkeitsrunde wurde ebenso verzichtet wie auf die Geschicklichkeitsrunde und auf die Publikumsrunde. Stattdessen wurde die Vorstellungsrunde von den begeisterten Karrenbauern gleich zweimal zurückgelegt. Für die musikalische Begleitung sorgte die Blaskapelle „Einklang“. Von der Startstelle ging es hinab zur Erler Straße. Hinter der scharfen Kurve an der Bäckerei folgte der Steilanstieg zur Gaststätte Nappenfeld`s. Durch die Brunnenstraße fanden die Schubkarrenrenner den Weg zur Schlossstraße zurück, die der Rennstrecke den Namen „Schlopi-Ring“ (Abkürzung für Schlossstraße und Pipi) eingetragen hat, wobei der zweite Teil des Namens auch noch sechseinhalb Jahrzehnte nach der Kanalisation in Schermbeck daran erinnert, dass die Jauche früher frei die Straße hinunterlaufen konnte.

Der Kegelclub „Kolonne Chaos“erinnerte mit seiner Karre an das ungeliebte Krematorium, das in Buschhausen entstehen soll.

Es waren zwar deutlich weniger Zuschauer als in früheren Jahren, aber denen wurde ein optisches Spektakel der allerfeinsten Art geboten. Der Kegelclub „Wickie und die starken Männer“ steuerte zum Regenwetter sein „Traumschiff“ bei. An den Film „Cool runnings“ erinnerte der Kegelclub 46=02. Der Schalke-Fan-Club „Königsblaue Schermbecker“ hatte die Arena auf Schalke nachgebaut und sogar sein Maskottchen Erwin geordert.

An den Mauerfall vor 30 Jahren erinnerte der erstmals teilnehmende Kegelclub „Nimm die Dicke“ mit einem Trabi und uniformierten Soldaten. „Gestern noch vom Heu genascht, heute wird es eingeascht“, hieß der Slogan des Kegelclubs „Kolonne Chaos“, mit dem er an das ungeliebte Krematorium erinnerte, das in Buschhausen entstehen soll. Wölfin „Gloria“ saß auf der Schubkarre des Doppelkopfclubs „Die Abgewixxten“ diesmal im umzäunten Bereich und wurde von den Schafen in Schach gehalten.

„Save water – drink wine!“, gaben die acht Altschermbecker „Partners in wine“ als Empfehlung aus, um die mitgebrachte prachtvolle Unterwasserwelt vor Plastikmüll zu schützen. Mit „Schermbecker Eseleien“ befasste sich der „30.12.-Frühschoppen“ mit seinen Freunden. Dabei ärgerten sie sich ganz besonders über die Steuerverschwendungen. Mit der Freiheit der Narren erlaubten sie es sich, Bürgermeister Rexforth karrenweise Golddukaten durch die Gegend werfen zu lassen. Die Karrenbauer hatten sich so sehr auf eine Schnelligkeitsrunde gefreut, weil sie die bei vergangenen Rennen schon dreimal gewonnen hatten und bis heute die Rekordzeit halten.

An die Schließung der letzten Kohlenzeche erinnerte der Kegelclub „Segelclub“ mit einem großen Förderturm-Nachbau. Ihrem Ärger über die ewige Baustele an der A 31 gaben die „Asphalt-Flicker“ freien Lauf. Der Kegelclub „Die Frischlinge“ forderte „Rettet die Bienen!“ und schob eine Blumenwiese über den Ring. Themenähnlich war die Karre des Kegelclubs „Good wood“, der Samen für Wildblumen an die Zuschauer verteilte.

„Wir sind süß und zum Anknabbern“, versicherten die Nachbarn der Kilianstraße-Süd als wandernde „M & M“. „Für Jogi zu schlecht, für`n Ballermann gerade recht“, waren sich einige ehemalige Nationalspieler einig, die ein Rüster Stammtisch kurzerhand auf die Reise in mediterrane Gefilde schickte.

Für einen Sambazug in Richtung Schermbeck setzte sich der Kegelclub „einer steht immer“ ein. Viel Ironie steckte in dem Wunsch „Noch mehr Friseure in Schermbeck“, den der Kegelclub „Pegelpuppen“ angesichts der bestehenden Überversorgung äußerte. Der „SV Busenfreundinnen“ warb mit seiner „Jumpstreet“ für das traditionsreiche Altschermbecker Kilianfest. „Ein Kiosk für Schermbeck“ war der per Karre transportierte Wunsch des Kegelclubs „Genau inne Mitte“. Disco-Fieber pur verbreiteten die Mitglieder des Kegelclubs „Gossengirls“. Einen Beitrag zum „Moritz Oberheim Racing“ leistete ein Altschermbecker Freundeskreis. In einem riesigen Rennwagen wurde der Schermbecker „Langstrecken-Weltmeister“ Moritz Oberheim präsentiert, der am Ende des Rennens Sekt versprühte.

Brechend voll war es nach dem Rennen im großen Zelt auf dem ehemaligen Marktplatz, wo DJ Roland Loges die zwischen den Theken stehenden Gäste mit fetzigen Rhythmen unterhielt. Wer`s ruhiger mochte, nahm in der Cafeteria in der Dreifachturnhalle Platz. H.Scheffler

The post 20 Teams waren beim Karrenbau sehr kreativ appeared first on Schermbeck Online.

Närrischer Nachmittag mit dem RCV im Marienheim

$
0
0

Für die Bewohner des Marienheim hieß es am Freitagnachmittag Schermbeck und Raesfeld helau.

SCHERMBECK. Schon seit vielen Jahren sorgen die Raesfelder Karnevalisten vom RCV für einen launigen und abwechslungsreichen närrischen Nachmittag für die Bewohner des Marienheim.

Karneval im Marienheim Schermbeck 2020 (
Orden für Pastor Xavier Muppala

Mit kecken Schleifen im Haar erwarteten die Senioren die Raesfelder Abordnung, die mit dem Kinderprinzenpaar Fin I. und Jonna I. sowie dem Prinzenpaar des RCV Konny II. und Stefan II. mit viel Tamtam und lauten helau die Bewohner begrüßten.

Der Festsaal des Marienheims wurde bereits im Vorfeld von den Mitarbeiterinnen des sozialen Dienstes bunt geschmückt. Diese waren als Baumeister verkleidet in der Erwartung, wie Heimleiter Klaus P. Optenhövel in seiner Begrüßung sagte, auf die bevorstehende Baumaßnahme, verkleidet. Einen orden, handgemacht wie der heimleiter versicherte, bekam Pastor Xavier Muppala an die Brust geheftet.

Karneval im Marienheim Schermbeck 2020 (

Trotz des straffen Programms der Raesfelder, ließen sie es sich auch in diesem Jahr nicht nehmen, das Marienheim zu besuchen. Die Frage, wie viel Jahre sie schon diesen Abstecher schon nach Schermbeck machen, konnte keiner so richtig beantworten. Klaus P. Optenhövel sprach von sechs Jahren, während am Sonntag der RCV-Vorstand von rund 20 Jahren sprach. Ein gerne geleisteter Beitrag und mittlerweile schon eine lieb gewordene Tradition sei das, sagte Sitzungspräsident André Schlüß, der die Prinzenhoheiten vorstellte.

Karneval im Marienheim Schermbeck 2020 (

Musikalisch dabei waren, ebenfalls auch schon seit vielen Jahren, Schermbecker Blaskapelle „Einklang“. Sie spielten während des gesamten Nachmittages Lieder, welchen von den Senioren ohne Textvorlagen mitgesungen werden konnten und wobei, altersentsprechend, mitgeschunkelt wurde. Die Nachwuchstalente der RCV-Tanzgarden sorgten mit ihrem Auftritt, wo die kleinen Beinchen hoch gegen die Decke gingen, für weitere launige Unterhaltung.

Petra Bosse

Karneval im Marienheim Schermbeck 2020 ( Karneval im Marienheim Schermbeck 2020 ( Karneval im Marienheim Schermbeck 2020 ( Karneval im Marienheim Schermbeck 2020 ( Karneval im Marienheim Schermbeck 2020 ( Karneval im Marienheim Schermbeck 2020 ( Karneval im Marienheim Schermbeck 2020 (

The post Närrischer Nachmittag mit dem RCV im Marienheim appeared first on Schermbeck Online.

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>