Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Gülleausbringung: Bauern setzen auf Technik

$
0
0

Wenn die Böden befahrbar sind, bringen die rheinischen Landwirte ab dem 1. Februar wieder Gülle, Wirtschaftsdünger, aus – zum Nachteil der Nasen der Bevölkerung.

(RLV). Gülle ist ein Thema, das viele Verbraucher beschäftigt und bei dem oft zu wenig Klarheit herrscht.

Sowohl Landwirte als auch Wissenschaft und Landmaschinenhersteller arbeiten ständig daran, die Gülleausbringung zu optimieren, so der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV).

Gülle-Grubber
Foto: Kirsten Engel

Gülle gehört in den Boden und nicht in die Luft, betont der RLV. Mit der modernen Gülle-Ausbringung sollen nicht nur störende Gerüche vermieden, sondern auch klimaschädliche Stickstoffverluste minimiert werden. Hierbei muss der Landwirt auf die richtige Technik, die Witterung und eine schnelle Einarbeitung in den Boden achten, so der RLV.

Verschiedene Optionen

Bezüglich der Technik hat man verschiedene Optionen. Ein Auslaufmodell ist die Ausbringung mit Breitverteiler. Hierbei wird die Gülle mit Hilfe von zum Beispiel Prallköpfen großflächig auf dem Boden verteilt und anschließend eingearbeitet.

Eine andere Technik bieten Schleppschlauch und Schleppschuh, die die Gülle nah an die Pflanzenwurzeln bringen. Etwas neuerer und teurer sind das Schlitzverfahren und die Injektionstechnik. Hierbei wird die Gülle direkt in den Boden gebracht. Davon haben nicht nur die Pflanzen etwas, auch die Ammoniakverluste sind geringer.

Beim ersteren Verfahren geschieht dies durch eine Scheibe, die den Boden vor der Gülleeinbringung „aufschneidet“ und beim zweiten durch eine direkte Einarbeitung in einem Arbeitsschritt.

The post Gülleausbringung: Bauern setzen auf Technik appeared first on Schermbeck Online.


Berufskolleg Wesel – Unterrichtsausfall wegen Sturmtief

$
0
0

Unterricht fällt am Montag, 10.2. 2020 aus

Nach Auskunft des Deutschen Wetterdienstes ist in ganz Nordrhein-Westfalen in der Nacht von Sonntag (09.02.2020) auf Montag (10.02.2020) mit schweren Sturm- und Orkanböen zu rechnen, die den ganzen Montag noch anhalten sollen.

Nach Rücksprache mit dem Schulträger hat sich die Schulleitung des Berufskollegs Wesel wegen der zu erwartenden massiven Beeinträchtigungen im ÖPNV entschieden, den kompletten Unterricht für kommenden Montag, 10.02.2020, abzusagen.

Dies gilt auch für die übrigen Berufskollegs des Kreises Wesel. Die Schülerinnen und Schüler werden neben den Lokalmedien auch über die schulinterne Vertretungsapp und die Homepage www.bkwesel.de über den Ausfall informiert.

Für eventuell dennoch ankommende Schülerinnen und Schüler wird die Schule geöffnet sein.

The post Berufskolleg Wesel – Unterrichtsausfall wegen Sturmtief appeared first on Schermbeck Online.

Grundstein ist für Feuerwehrgebäude in Gahlen gelegt

$
0
0

Der Grundstein der neuen Feuerwehr-Fahrzeughalle für vier Fahrzeuge in Gahlen ist gelegt.

Am Freitagnachmittag war es endlich soweit. Nach einigen Verzögerungen kann nun die neue, rund 300 qm große Halle gebaut werden.

Grundsteinlegung Feuerwehrhalle Gahlen
Zeitkapsel mit Tageszeitung und Centstücke versenkte Kirsten Klein-Bösing vom Planungsbüro Brilo

Platz finden dort vier Löschfahrzeuge des Löschzuges Gahlen. Für die Planung verantwortlich ist das Schermbecker Architektenbüro Brilo-Kleinbösing.

Nach den einführenden Worten des Bürgermeisters Mike Rexforth und Kämmerer Frank Hindricksen hieß es dann: Ran an die Schippe für Mike Rexforth, Gregor Sebastian, Leiter der Feuerwehr Schermbeck, seinem Stellvertreter Helge Dreßen und für Henry Albedyhl, Löschzugführer Gahlen.

Grundsteinlegung Feuerwehrhalle Gahlen

Und rein damit: Versenkt wurde in dem hohlen Grundstein, wie es die Tradition verlangt, eine Zeitkapsel mit einer aktuellen Tageszeitung sowie ein paar Notgroschen, oder besser gesagt einigen Centstücken. „Wir möchten uns bei der Gemeinde für die gute Zusammenarbeit bedanken. Es hat Spaß gemacht und alle unsere Wünsche wurden berücksichtigt“, so Albedyhl.

Grundsteinlegung Feuerwehrhalle Gahlen

Voraussichtlich fertiggestellt sein soll die Halle Ende März, Anfang April. Dann können die Fahrzeuge umziehen.

In dem alten Gebäudeteil werden die Räumlichkeiten zu modernen Umkleideräume umgebaut. Darüber hinaus weisen die Baupläne eine Verbindung zu der neuen Fahrzeughalle aus.

Petra Bosse

The post Grundstein ist für Feuerwehrgebäude in Gahlen gelegt appeared first on Schermbeck Online.

Life-Magazin für den Monat Februar 2020 ist erschienen

$
0
0

Am ersten Freitag im Monat erscheint das Schermbecker Magazin „Life“ in einer Auflage von 5000 Exemplaren. Seit gestern gibt es die Februar-Ausgabe, deren Titelbild (Gestaltung: Detlev Braun) hier vorab veröffentlicht wird.

Auf 57 Seiten findet der Leser eine ganze Menge Informationen zum niederrheinisch-westfälischen Grenzstädtchen Schermbeck und seinem näheren Umfeld. In diesem Umfang hat sich das Magazin „Life“ inzwischen zum bedeutendsten Schermbecker Werbeforum neben der Tagespresse entwickelt.

Der Redaktionsleiter Elmar Venohr und der Anzeigenberater Frank Radzik laden zur kostenlosen Mitnahme des Magazins ein, das an vielen öffentlichen Punkten des täglichen Lebens in und um Schermbeck ausgelegt wird.

Themen aus dem neuen Magazin werden unter dem Bild genannt.

  • Schermbeck in den Jahren 2010 bis 2019
  • Lange Nacht der Handballer
  • Sternsinger in Gahlen
  • Sternsinger in Schermbeck
  • Die spendablen Country Liners
  • Neu Teestube im Pfarrheim
  • VdK Gahlen
  • Klima-Tipps von Thomas Heer
  • 20 Jahre Konzert-Serie in St. Georg
  • Schermbecker Kinder spenden für ein Weseler Tierheim
  • Buchempfehlungen
  • Auto-Tipps
  • Zimmerpflanze des Monats: Goldfruchtpalme
  • Gesundheitstipp – Lavendel
  • Gesundheitstipp – Fußprobleme
  • Reise-Tipp der Reise-Oase
  • Allergien beim Hund
  • Schermbecker Steuertipps
  • Die organisatoren der Kinderferienlager
  • Vor 25 Jahren in Schermbeck
  • Termine

The post Life-Magazin für den Monat Februar 2020 ist erschienen appeared first on Schermbeck Online.

Presbyter gestalten einen Gottesdienst in Gahlen

$
0
0

Um „Geschenkte Zeit“ geht es am kommenden Sonntag (9.) ab 10.45 Uhr in der Dorfkirche Gahlen, Kirchstraße 80 in einem besonderen Gottesdienst. Das Presbyterium Gahlen hat den Pfarrern der Gemeinde zu Weihnachten Zeit geschenkt. Nun ist alles geplant, vorbereitet und wird der Gottesdienst mit den Beschenkten und allen, die zum Gottesdienst kommen, gefeiert, um jedem und jeder eine besondere Zeit zu schenken. Im Anschluss sind alle zum Kirchenkaffee ins Gemeindehaus eingeladen. In der Friedenskirche auf der Hardt wird an diesem Sonntag kein Gottesdienst gefeiert.Wer mitfeiern möchte, aber nicht weiß, wie er nach Gahlen kommt, kann mit einem Anruf im Gemeindebüro (Tel.: 02853 – 40 43) oder mit einer Mail (gahlen@ekir.de) eine Mitfahrgelegenheit von der Friedenskirche nach Gahlen und zurück buchen. H. Scheffler

The post Presbyter gestalten einen Gottesdienst in Gahlen appeared first on Schermbeck Online.

Fußballspiel fällt am Sonntag (9. Februar) aus

$
0
0

Spiel vom SV Schermbeck gegen Holzwickede fällt aus!

Die Gemeinde Schermbeck hat soeben mit Blick auf die für morgen angekündigten Witterungsverhältnisse (Orkan/Sturmböen) die gesamte Sportanlage gesperrt. Somit fällt das Oberliga Spiel des SV Schermbeck gegen den Holzwickeder SC aus!!!

Wir wünschen allen Fans und Schermbecker Bürgern, dass der morgige Tag ohne irgendwelche Schäden an allen vorbeiläuft!

Thorsten Schröder, SV Schermbeck 1912 e.V., 2. Vorsitzender Abteilung Fußball

The post Fußballspiel fällt am Sonntag (9. Februar) aus appeared first on Schermbeck Online.

Achtung Blitze im Kreis Wesel

$
0
0

Kreis Wesel – Polizei gibt Messstellen der geplanten Geschwindigkeitskontrollen vom 10.02. bis zum 16.02. bekannt

Wesel (ots) – In der Woche von Montag, dem 10.20., bis Sonntag, dem 16.02., führt die Polizei Geschwindigkeitskontrollen durch.

Wir wollen Sie und Ihre Familien vor schweren Unfällen schützen! Zu schnelles Fahren gefährdet Alle überall!

Zu Ihrer Sicherheit planen wir Geschwindigkeitskontrollen:

Montag, 10.02.: Xanten, Moers – Schwafheim

Dienstag, 11.02.: Hamminkeln – Dingden, Moers – Holderberg

Mittwoch, 12.02.: Kamp-Lintfort, Voerde

Donnerstag, 13.02.: Hamminkeln, Dinslaken

Freitag, 14.02.: Moers – Kapellen, Wesel – Flüren

Samstag, 15.02.: Rheinberg

Sonntag, 16.02.: Hünxe

Darüber hinaus müssen Sie im gesamten Kreisgebiet mit kurzfristigen Kontrollen rechnen.

The post Achtung Blitze im Kreis Wesel appeared first on Schermbeck Online.

Indische Klänge beim Priesterjubiläum von Xavier Muppala

$
0
0

Ungewohnte Düfte durch Räucherstäbchen und Klänge füllten am Sonntag während des Gottesdienstes die St. Ludgerus-Kirche.

Pastor Xavier Muppala feierte mit einer indischen Messe, nach lateinischem Ritus und mit indischen Symbolen sein 20-jähriges Priesterjubiläum.

20-jähriges priesterjubiläum Xavier Muppala

Es war schon ein sehr ausgefallener und symbolträchtiger Gottesdienst unter dem Titel „Sarve Jana Sukhino Bhavanthu“ – Segen aller Geschöpfe – den die Kirchenbesucher erleben durften.

Anna Grover aus Hamburg (Bharata NatyamTänzerin) eröffnete die Messe mit einem indischen traditionellen Blütentanz „Pushpanjale“.

20-jähriges priesterjubiläum Xavier Muppala

Mit einem klassischen südindischen Schlusstanz „Dhanashri Thillana“, eine Komposition aus bestimmten Klangsilben und Variationen, die Gottes glückbringendes Wohlwollen für das Publikum herabrufen soll, endete der Gottesdienst.

The post Indische Klänge beim Priesterjubiläum von Xavier Muppala appeared first on Schermbeck Online.


Alles wer schon laufen kann, nix wie hin zu den Kullerbällen

$
0
0

Die Kullerbälle vom SV Schermbeck starten! Neuer Verein – neue Mannschaft.

Am Freitag, 28.02.2020 starten die „Kullerbälle vom SV Schermbeck 2020“. Die Kullerbälle seien, so teilt der Verein mit, die Kleinsten der Ballzauberer des SV Schermbeck, sprich die Jahrgänge 2016 bis 2018.

Die Mädchen und Jungen sollen zwar noch nicht das Fußballspielen gelehrt bekommen, dafür aber dürfen sie rennen, laufen, krabbeln schießen, werfen, prellen und vor allem viel Spaß haben.

Bewegt wird sich alle zwei Wochen jeweils freitags von 15 bis 16 Uhr, und je nach Witterung entweder am „Abrahamhaus“ oder draußen auf dem grünen Rasen im Stadium.

Für ihr sportliches Vergnügen und Wohlergehen kümmern sich vier Übungsleiter. Damit die Kids auch zum „Schuss“ kommen, gibt es Bälle in verschiedene Größen und Formen, aber auch diverse Koordinations- (Tob- und Kletter) Möglichkeiten.  

Liebe Eltern! Ist das Interesse geweckt, dann lasst eure Kids Spaß am Sport haben. Der SV- Schermbeck freut sich auf alle Neuzugänge.

Vor der 1. Teilnahme bitte anmelden unter: kullerbaelle.svs2020@gmail.com

The post Alles wer schon laufen kann, nix wie hin zu den Kullerbällen appeared first on Schermbeck Online.

Sturmtief „Sabine“ – Rund 130 Einsätze im Kreis

$
0
0

Sturmtief „Sabine“: Kreis Wesel kommt glimpflich davon – Sieben Einsätze in Schermbeck

Durch das Sturmtief „Sabine“ gab es bisher seit Sonntag, 9. Februar, im gesamten Kreisgebiet rund 130 Einsätze.

Kreis Wesel(pd). Rund 950 Einsatzkräfte aus dem gesamten Kreis Wesel wurden alarmiert. Die meisten Einsätze konzentrierten sich auf umgestürzte Bäume.

Die Kreisverwaltung Wesel hatte am Sonntag vorsorglich die Koordinierungsgruppe zur allgemeinen Gefahrenabwehr einberufen, zu der neben Vertreter/innen der Kreisverwaltung auch Polizei, Feuerwehr und Hilfsorganisationen gehören. Von der Kreisleitstelle aus organisierte die Koordinierungsgruppe Hilfe für die Menschen im Kreisgebiet, die vom Sturmtief betroffen waren. Trotz einiger umgestürzter Bäume und umherfliegender Äste hatten die Einsatzkräfte die Lage auch dank guter Vorbereitung insgesamt unter Kontrolle.

Die 131 Einsätze teilen sich wie folgt auf:

Alpen – 5 Einsätze
Dinslaken – 13 Einsätze
Hamminkeln – 17 Einsätze
Hünxe – 6 Einsätze
Kamp-Lintfort – 6 Einsätze
Moers – 19 Einsätze
Neukirchen-Vluyn – 14 Einsätze
Rheinberg – 7 Einsätze
Sonsbeck – 4 Einsätze
Schermbeck – 7 Einsätze
Voerde – 10 Einsätze
Wesel – 21 Einsätze
Xanten – 2 Einsätze

Die Einsatzkräfte der Feuerwehren sind über Funk alarmiert worden und hielten sich in ihren Unterkünften auf, um sofort einsatzbereit zu sein. Das DRK übernahm die Verpflegung der Einsatzkräfte.

Nach aktuellen Auskünften des Deutschen Wetterdienstes ist noch bis Mittwoch mit weiteren Sturmböen begleitet von Gewittern und starken Regenschauern zu rechnen. Seit Freitag wurde im gesamten Kreisgebiet vor dem Sturmtief „Sabine“ gewarnt.

Einige Städte und Gemeinden haben vorsorglich den Schulbetrieb für den heutigen Montag eingestellt. Die Bevölkerung wird gebeten, den Notruf 112 nur in Notfällen zu wählen.

The post Sturmtief „Sabine“ – Rund 130 Einsätze im Kreis appeared first on Schermbeck Online.

Auftaktturnier Dorsten – Amianto startet in die neue Saison

$
0
0

Auftaktturnier am Samstag in Dorsten mit Spannung erwartet

Schermbeck. Am Samstag, 15. Februar startet die Jugendformation „Amianto“ des Tanzclubs Grün-Weiß Schermbeck in die Jazz und Modern/Contemporary-Saison 2020.

Das Turnier der Jugendlandesliga West 1 JMC beginnt um 14:30 Uhr in der Petrinum Sporthalle (Kurt-Schumacher-Straße 25)  in Dorsten. Die 9-13jährigen Mädchen von „Amianto“ vertanzen die Choreografie „The Warrior“ von Lina Maidhof.

TCGW Amianto
Foto: TC

Seit September trainieren Luisa Daunheimer, Luisa Dieckmann, Milla Jost, Zoe Marie Pieczkowski, Linda Temmler, Jill Turnbull,  Marielle Dahlke,  Helene Jansen, Lotta Overkämping, Emma Sophie Schwering, Thalia Timm, Lea-Sophie Kremp, Sophia Temmler und Maja Reckwardt gemeinsam. Sie sind hochmotiviert und freuen sich mit ihren Trainerinnen Lina Maidhof und Jessica Drygalla auf die vier Turniere der neuen Saison.

The post Auftaktturnier Dorsten – Amianto startet in die neue Saison appeared first on Schermbeck Online.

Verbesserte Bedingungen für 28 Gahlener Wehrleute

$
0
0

Der Grundstein für die neue Halle des Gahlener Löschzuges wurde gestern gelegt

Der strahlende Sonnenschein passte am Freitagnnachmittag so recht zu den Gesichtern der zwei Dutzend Feuerwehrleute, die zum Widemweg kamen, um an der Grundsteinlegung für die neue Halle des Löschzuges Gahlen teilzunehmen.

Architektin Kirsten Klein-Bösing und Bürgermeister Mike Rexforth begannen mit dem Einbau einer Kunststoffkartusche in den Grundstein der neuen Fahrzeughalle. Mehrere Wehrleute beteiligten sich an der Füllung des Grundstein-Platzes mit Beton. Foto: Helmut Scheffler

Im Beisein des gemeindlichen Wehrführers Gregor Sebastian und zahlreicher Wehrleute des 28-köpfigen Gahlener Löschzuges berichteten Bürgermeister Mike Rexforth, Kämmerer Frank Hindricksen und die Architektin Kirsten Klein-Bösing über die mehrjährigen Planungen.

„Die räumliche Situation im Gerätehaus Gahlen ist derzeit erheblich beengt“, beschrieb die am 17. Dezember 2017 vom Gemeinderat verabschiedete Neufassung des gemeindlichen Brandschutzbedarfsplans die Situation des Gerätehauses des Löschzuges Gahlen. Als nähere Begründung wurden „insbesondere die Stellplätze der Fahrzeuge, die Tordurchfahrten und die Ausfahrradien“ genannt. Diese seien nicht für moderne Großfahrzeuge geeignet und bereits für den aktuellen Stand zu klein. „Derzeit ist keine Absauganlage vorhanden“, hieß es in dem Plan. Vor dem Hintergrund der Verschmutzung durch Dieselmotoren-Emissionen gelte es Feuerwehrkräfte vor schädlichen Einwirkungen zu schützen. „Hierzu ist es notwendig“, stellte das Karster Planungsbüro Küsters fest, „die Abgase der Fahrzeuge direkt abzusaugen und eine Kontamination somit zu vermeiden.“ Zusätzliche Stolpergefahren in der Halle müssten beseitigt werden. Insgesamt müsse das Gerätehaus in Gahlen Platz für drei Großfahrzeuge bieten. Das sei aber nicht gegeben.

Das Glätten der Betonoberfläche übernahmen im Rahmen der Grundsteinlegung die Geschwister Theo und Emil Reuter (v.l.). An der Füllung des Grundstein-Platzes mit Beton beteiligten sich zuvor Architektin Kirsten Klein-Bösing (l.) , Bürgermeister Mike Rexforth, Wehrführer Gregor Sebastian (hinter dem linken Kind), sein Stellvertreter Helge Dreßen (hinter dem rechten Kind) und Löschzugführer Henry Albedyhl (3.v.l.). Foto: Helmut Scheffler

Auf der Basis dieser Beurteilung im Brandschutzbedarfsplan wurde unter Beteiligung von Angehörigen des Löschzuges Gahlen und des Dorstener Architektenbüros BKB (Brilo/Klein-Bösing) eine bauliche Lösung mit Umbau und Erweiterung des gegenwärtigen Gebäudebestandes erarbeitet. Ohne Gegenstimmen wurde im Bau- und Liegenschaftsausschuss am 18. September 2018 beschlossen, in den Haushalt für das Jahr 2019 rund 800 000 Euro einzustellen.

Der für den Sommer 2019 eingeplante Baubeginn verzögerte sich. Rexforth berichtet von „nahezu unüberwindbaren bürokratischen Hürden“, die sich besonders durch Untersuchungen des Artenschutzes und des landschaftspflegerischen Begleitplanes ergeben hätten. „Wir haben richtig gekämpft“, dankte Rexforth in der Rückschau für die gute Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Feuerwehr und dem Architektenbüro. Der im Juni 2019 eingereichte Bauantrag wurde am 14. Januar 2020 genehmigt.

„Gahlen bekommt eine moderne Halle“, stellte Rexforth fest, bevor er gemeinsam mit der Architektin Klein-Bösing eine Kunststoffkartusche im Boden versenkte, in die sie zuvor eine Tageszeitung und aktuell gültige Geldmünzen verstaut hatten. Beim Füllen des Boden-Hohlraumes halfen auch der Wehrführer Sebastian, sein Stellvertreter Helge Dreßen und der Gahlener Löschzugführer Henry Albedyl. Das Glätten der Oberfläche übernahmen die Geschwister Theo und Emil Reuter mit den Kellen. Der stellvertretende Gahlener Löschzugführer Joachim Huld kratzte das Datum des gestrigen Tages in den frischen Beton.

Im Rahmen des anschließenden geselligen Beisammenseins in der bisherigen Fahrzeughalle konnte man sich anhand ausgehängter Pläne und in Gesprächen mit den Planern und Wehrleuten den Neubau der Halle und den Umbau der jetzigen Fahrzeughalle erklären lassen. Im ersten Schritt wird die knapp 300 Quadratmeter große Fahrzeughalle errichtet. Vorgestern hatte die Marler Firma Schlehäuser bereits das Stahlbau-Gerüst erstellt. In dieser Halle entstehen vier Teilräume mit einem jeweiligen Tor zur Nordseite hin. Dort ist reichlich Platz für den momentanen Fahrzeugpark, zu dem ein LF 8/6, ein TLF 8/18, ein LF 16 TS und ein GWL 1 gehören. Derzeit läuft noch eine Ausschreibung für ein HLF 20. Außerdem soll der Löschzug noch ein TLF 4000 erhalten.

Wenn nach der Fertigstellung der neuen Halle die Fahrzeuge Einzug halten können, beginnt im nächsten Bauabschnitt der Umbau der jetzigen Fahrzeughalle. Dort sollen getrennte Umkleideräume für Männer und Frauen, Sanitärräume, eine Werkstatt, ein Lager für Schmier- und Betriebsmittel sowie ein Büro für den Löschzugführer entstehen. Der Eingang wird sich künftig auf der Südseite befinden, wo ebenfalls im Rahmen einer Erweiterung ein Verbindungsgang entstehen wird, der vom Eingang parallel zur jetzigen Südwand zur neuen Halle führen wird.

Für den ökologischen Ausgleich der Baumaßnahme wird in mehrfacher Weise gesorgt. Dazu gehören eine neue Bepflanzung auf dem Gelände der Feuerwehr und Ökopunkte beim Wasserwerk RWW.

Info:

Ursprünglich befand sich das Spritzenhaus der Gahlener Feuerwehr auf einem Teilstück des Jungmannschen Gartens neben der ehemaligen Gahlener Schule (heute Gemeindehaus der Kirchengemeinde). Durch Kriegseinwirkung wurde das Spritzenhaus 1945 zerstört. Die Gahlener Gemeindeverwaltung brachte die Feuerwehr im Jahre 1952 in ihren Räumen unter. H. Scheffler

The post Verbesserte Bedingungen für 28 Gahlener Wehrleute appeared first on Schermbeck Online.

Fußballspielen für die Kleinsten

Gahlener BürgerForum bleibt bei der Beschwerde

$
0
0

Dienst- und Fachaufsichtsbeschwerde gegen Dr. Ansgar Müller und den Kreis Wesel

Das Gahlener BürgerForum bittet die Regierungspräsidentin um Unterstützung

Schermbeck-Gahlen, 10. Februar 2020

Sehr geehrte Frau Regierungspräsidentin,

auf unsere ursprünglichen Beschwerden vom 30.08.2019 sowie die nachgereichten Ergänzungen haben wir leider bisher von Ihnen keine Antwort erhalten. Wie bereits mehrfach betont, haben die Beschwerdegegenstände nichts unmittelbar mit den noch anscheinend anhaltenden disziplinarischen Untersuchungen gegen einen Kreismitarbeiter wegen Korruptionsverdachts zu tun.

Im Folgenden möchten wir den Sachverhalt im Rahmen unserer Fachaufsichtsbeschwerde ergänzen:

Am 27.11.2019 haben wir den Kreis Wesel mit einem Auszug aus einem Besprechungsvermerk vom 20.05.2016 konfrontiert und um Stellungnahme bzw. Beantwortung gebeten, insbesondere wollten und wollen wir immer noch wissen, warum der Kreis Wesel einen mehrfach gemachten Vorschlag einer Fachbehörde, dem LANUV, einfach als nicht zielführend bewertet hatte:

Um die Frage von Wechselwirkungen und der zukünftigen Entwicklung des Schadstoffaustrages mit dem Sickerwasser und der Bodenluft zu klären, hatte das LANUV vorgeschlagen, das vorhandene Informationsmaterial systematisch aufzubereiten und auszuwerten.

Dieser Empfehlung kommt der Kreis nicht nach, weil eine weitere Auswertung aus seiner Sicht nicht zielführend ist. Aufgrund der ungeklärten Fragen zum Schadstoffinventar wird stattdessen der Parameterumfang der Sickerwasseranalytik erweitert und zusätzlich auf Mo und Se untersucht. Die Entscheidung, ob und welche weiteren zusätzlichen Parameter im Sickerwasser untersucht werden sollen, will der Kreis Wesel aufgrund der

Sachstandslage im Grundwassermonitoring treffen.“

Der Kreis Wesel antwortet uns am 16.01.2020 (ebenfalls anbei) nun darauf, dass die Empfehlung des LANUV, das vorhandene Informationsmaterial systematisch aufzubereiten und auszuwerten, zwar fachlich richtig ist, aber zu dem damaligen Zeitpunkt keine prioritäre Wichtigkeit hatte. Stattdessen war es vorrangiges Ziel die Oberflächenabdichtung herzustellen, das Sickerwasser zu überwachen und abzuführen sowie ein Grundwassermonitoring durchzuführen lassen.

Insofern rügen wir die Antwort des Kreises in folgenden Punkten:

  • In dem Vermerk wird von „nicht zielführend“ gesprochen und nicht von „nicht prioritär“. Das ist schon was Anderes!
  • Wenn andere Maßnahmen prioritär waren, warum wurde dann erst vor kurzem (2. Halbjahr 2019) mit der Umsetzung des neuen Grundwassermonitorings und dem Bohren von neuen Messstellen begonnen? Das gemeinsame Konzept wurde bereits auch am 28.11.2016 im Deponiebeirat der AGR vorgestellt.
  • Wenn andere Maßnahmen prioritär waren, warum wurde dann so lange mit dem Beginn der Oberflächenabdichtung gewartet? Selbst Herr Eckhardt als Geschäftsführer von Nottenkämper hatte sich diesbzgl. öffentlich beschwert und auf einen schnellen Baubeginn gedrängt.
  • Warum hat der Kreis Wesel dann in der Zeit von Mai 2016 bis Januar 2019 (Entscheidung der Umweltministerin für ein neues Gutachten im Sinne der LANUV-Empfehlungen) nicht von selber entsprechende Untersuchungen wie vom LANUV vorgeschlagen eingeleitet? Nach 2 ½ Jahren kann man unseres Erachtens nicht mehr davon sprechen, dass andere Aspekte prioritär waren.

Das Schreiben des Kreises Wesel ist zumindest keine Antwort auf unsere Frage.

Ihre Mitarbeiter haben auch an dieser Besprechung vom 20.05.2016 teilgenommen und haben der Einschätzung des Kreises Wesel („nicht zielführend“) scheinbar nicht widersprochen. Der Kreis schreibt in seiner Antwort selber, dass letztlich Einigkeit unter den beteiligten Aufsichts- und Fachbehörden zum weiteren Vorgehen herrschte.

Ist es überhaupt richtig, sich bei Ihnen in diesem Punkt als Aufsichtsbehörde des Kreises über ein Verhalten zu beschweren, welches Ihr Haus bereits damals abgesegnet hatte? Wenn nein, an wen sollen wir uns dann diesbzgl. wenden?

Mit freundlichen Grüßen

Hamlet Schöpgens Matthias Rittmann Dr. Stefan Steinkühler

The post Gahlener BürgerForum bleibt bei der Beschwerde appeared first on Schermbeck Online.

Schermbecker Badmintonspieler bewiesen ihr Können

$
0
0

SV Schermbeck Badminton weiterhin erfolgreich – Die Schermbecker Spieler bleiben weiterhin ungeschlagen

Schermbeck(pd). Nachdem die erste Mannschaft vom SV Schermbeck Badminton das letzte Spiel durch kurzfriste Absage der Gegner kampflos gewinnen konnten, zeigten sie am Sonntag gegen den Gladbecker FC 6 wieder einmal ihr Können.

Der Spieltag in der Zweifachsporthalle an der Schienebergstege startete mit den Doppeln und die Schermbecker Herren Torsten Schoch/Horst Reckwardt sowie Timo Stambor/Michael Wolff holten die ersten Punkte für die Heimmannschaft.

Das Damen-Doppel mit Sarah Föcker und Heike Kapteinat konnte sich dem nicht anschließen, sie mussten sich den Gladbecker Damen geschlagen geben.

Badminton Schermbeck Senioren
Foto: Verein

Marcus Schwarz spielte im dritten Herren-Einzel und verlor den ersten Satz mit 17:21. Anschließend bewies er Nervenstärke gegen seinen jungen Gegner und erspielte mit 21:19 im zweiten und 21:17 im dritten Satz den Sieg und damit den dritten Punkt fürden SVS. Das Damen-Einzel ging ebenfalls an die Heimmannschaft: Sarah Föcker entschied mit 21:8 und 21:18 souverän das Spiel für sich.

Im zweiten Herren-Einzel spielte Horst Reckwardt über drei umkämpfte Sätze, musste den Punkt schlussendlich doch an seinen Gegner abgeben. Nicht so gut lief es auch für Torsten Schoch im ersten Herren-Einzel: Nachdem er den ersten Satz für sich entscheiden konnte, musste er wegen Schmerzen aufgeben und der Punkt ging an die Gäste.

Im Mixed erspielten Timo Stambor und Heike Kapteinat mit einem 21:17 und 21:17 Sieg den fünften Punkt für die Heimmannschaft und damit den Sieg. Die Schermbecker Spieler bleiben damit weiterhin ungeschlagen und stehen aktuell auf dem zweiten Platz in der Kreisliga Nord 1.

Das nächste Spiel findet am 07. März beim DJK GW Essen-Werden/Heidhausen statt.

The post Schermbecker Badmintonspieler bewiesen ihr Können appeared first on Schermbeck Online.


Kandidaten der Hünxer SPD stehen fest

$
0
0

„Schlagkräftiges Team“: Mit diesen 13 Kandidatinnen und Kandidaten tritt die Hünxer SPD zur Kommunalwahl an

„Wir wollen gestalten; wir wollen anpacken für Hünxe. Gemeinsam mit den Menschen und Vereinen in unserer Gemeinde; mit der Verwaltung und unseren politischen Partnern.

Hünxe(pd). Dafür werben wir um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger“, gibt der 32-jährige Hünxer SPD-Chef Jan Scholte-Reh das Ziel für die Kommunalwahl am 13. September 2020 vor.

Auf ihrer Mitgliederversammlung nominierten die Genossen ihr Kandidaten-Team und zeigten sich selbstbewusst. „Wir gehen mit einem schlagkräftigen Team aus jüngeren wie erfahrenen Kandidaten für den Gemeinderat ins Rennen“, freut sich Scholte-Reh.

SPD Hünxe kommunalwahl
Foto: Partei

Doch zunächst zog er Bilanz: „In den vergangenen sechs Jahren hat unsere Fraktion gute Arbeit geleistet. Mit unseren Ideen sind wir Taktgeber in der öffentlichen Diskussion und haben unser Ohr bei den Menschen in unserer Gemeinde. Wir sind gut aufgestellt“, so Scholte-Reh. „Keine andere Partei in Hünxe setzt so viel auf Bürgerbeteiligung wie wir. Dafür sind unsere seit 2015 laufenden Marktplatzgespräche das beste Beispiel. Seitdem sind sie zu einer festen Größe und damit zu einem vollen Erfolg geworden.

Die Menschen kommen mit ihren Ideen und Sorgen zu uns.“ Doch nicht nur die Marktplatzgespräche, auch die monatlichen Bürgersprechstunden werden stets in Anspruch genommen. Über den „roten Draht“ könnten die Bürger ihre Anliegen und Hinweise sogar ganz bequem und unkompliziert per WhatsApp (à 02858.917704) einsenden.

„Mit Blick auf den 13. September gehen wir sogar noch einen Schritt weiter und beteiligen die Menschen an der Erstellung unseres Wahlprogrammes“, verweist er auf die vor kurzem gestartete „Große Hünxe-Umfrage“ (Noch bis zum 1. März unter: www.wir-in-huenxe.de), an der mittlerweile über 150 Personen teilgenommen haben. „Es ist unsere absolute Überzeugung, dass gute Politik nur im Schulterschluss mit den Menschen gelingen kann“, unterstreicht Scholte-Reh.

Man müsse die eigene politische Blase durchbrechen und den Kontakt mit den Menschen dort suchen, wo das Leben stattfindet. „Raus aus den Parteibüros und Ratssälen, hin zu den Vereinen, auf die Marktplätze, in die Nachbarschaften, Kneipen und mehr.“

Politik dürfe aber nicht beliebig und austauschbar werden. Scholte-Reh. „Und ob es die Diskussion um den Sportplatz Bruckhausen oder zuletzt um den sicheren Hafen ist: Wir Sozialdemokraten sind unserer Linie treu geblieben. Hartnäckigkeit zahlt sich aus“.

Als Kandidatinnen und Kandidaten für die 13 Wahlbezirke nominierten die Hünxer Sozialdemokraten:

  • Wahlbezirk 1, Bruckhausen: Horst Meyer (62 Jahre)
  • Wahlbezirk 2, Bruckhausen: Marcel Krause (29)
  • Wahlbezirk 3, Bruckhausen: Jan Scholte-Reh (32)
  • Wahlbezirk 4, Bruckhausen/Bucholtwelmen: Thorben Braune (36)
  • Wahlbezirk 5, Hünxe: Dominique Freitag (33)
  • Wahlbezirk 6, Hünxe: Marion Lukassen (64)
  • Wahlbezirk 7, Hünxe: Volker Marquard (63)
  • Wahlbezirk 8, Hünxe: Benedikt Lechtenberg (26)
  • Wahlbezirk 9, Hünxe: Werner Schulte (61)
  • Wahlbezirk 10, Gartrop-Bühl/Hünxerwald: Bernfried Kleinelsen (57)
  • Wahlbezirk 11, Drevenack: Waltraud Schilling (60)
  • Wahlbezirk 12, Drevenack: Mendina Scholte-Reh (31)
  • Wahlbezirk 13, Drevenack/Krudenburg: Andreas Katzer (52)

Außerdem wurden Waltraud Schilling als Kandidatin und Mendina Scholte-Reh als Ersatzbewerberin („Huckepack“) für die Wahl zum Kreistag des Kreises Wesel nominiert. Über die Kandidaturen zum Kreistag entscheidet die SPD-Kreispartei im März.

The post Kandidaten der Hünxer SPD stehen fest appeared first on Schermbeck Online.

„Andreas Gabalier“ gastiert in Schermbeck

$
0
0

Kiliangilde Schermbeck lädt zur vierten Après-Ski-Party ein

Zum vierten Male veranstaltet die Kiliangilde Schermbeck von 1602 e.V. am 15. Februar eine Après-Ski-Party. Präsident Ralf Daunheimer lädt die Bevölkerung zur Teilnahme ein.

Lagerfeuer, Glühwein, Hüttengaudi und mehr erwartet die Besucher an der „Talstation am Mühlenteich“. Für fünf Euro Eintritt kann in bekannt einmaliger Atmosphäre im Festzelt am Schermbecker Mühlenteich getanzt werden. Neben den Party-Beats von DJ Kurten erwartet die Besucher Dennis Heyen als ein perfektes Double von Andreas Gabalier.

Schon seit seinem zehnten Lebensjahr steht Dennis Heyen auf der Bühne und begeistert sein Publikum. Der später zum Sänger und Instrumentalisten ausgebildete Profimusiker beherrscht die Tasteninstrumente Akkordeon und Keyboard seit mittlerweile zwei Jahrzehnten und ist in den letzten Jahren als Begleitmusiker für viele Stars im In- und Ausland unterwegs gewesen.

Vor drei Jahren packte ihn das Fieber um Andreas Gabalier. Die Idee, als Andreas Gabalier Double aufzutreten, entstand bei einem Auftritt mit seiner Band auf einem Oktoberfest, als die Zuschauer sich zwei Songs von Andreas Gabalier wünschten: „I sing a Liad für di“ und „HulaPalu“. Das hat sämtliche Gäste und Gäste hellauf begeistert. Daraus entstand bei Dennis Heyen die Idee, das Projekt „Andreas Gabalier Double“ aufleben zu lassen. Den original steirischen Dialekt und die Intonation der Songs seines Vorbilds erlernte Dennis bei einem Vocalcoach aus Österreich, um auf der Bühne möglichst authentisch zu wirken.

Dennis Heyen begeistert inzwischen sein Publikum nicht nur mit entsprechenden Outfits und Accessoires, sondern auch mit einer verblüffenden Ähnlichkeit in Stimme und Aussehen zum österreichischen Kultstar – immer sehr nahe am Original.

Dennis Heyen präsentiert bei seinem Auftritt in Schermbeck die bekannten und aktuellen Hits von Andreas Gabalier in einer professionellen Show-Performance und bietet immer eine perfekte Illusion für die Zuhörer. „Seine Show überzeugt durch den 100-prozentigen Livegesang, sein zusätzliches Akkordeonspiel und die professionelle Bühnenperformance“, sind die Kilianer überzeugt. Neben der absoluten Nähe zum Publikum und seinem musikalischen Talent versetze er die Gäste in totale Partystimmung. Für den guten Sound verwende er entsprechend professionell produzierte Halbplaybacks. So schaffe er es, gleichzeitig als Stimmungsmacher und Publikumsmagnet zu performen. H.Scheffler

The post „Andreas Gabalier“ gastiert in Schermbeck appeared first on Schermbeck Online.

GRÜNE Orstverband Schermbeck: Vorstand einstimmig bestätigt

$
0
0

Sozialer Wohnungsbau bleibt weiterhin ein vordringliches Thema

Schermbeck(pd). Britta Wegner und Holger Schoel wurden am vergangenen Freitag auf der Jahreshauptversammlung des Schermbecker Ortsverbandes der GRÜNEN als Vorstandsduo wiedergewählt, ebenso der Kassierer Christian Winterberg. Als Kassenprüfer wurden Thomas Wegner und Jürgen Trick gewählt.

Vorstand die Grünen Schermbeck

In der Grundschuldiskussion bestätigte die Versammlung die Haltung der Fraktion. Auf der einen Seite sieht sie die schulischen Vorteile einer Zusammenziehung der Schulstandorte, auf der anderen Seite soll möglichst viel der Bausubstanz erhalten bleiben und ggf. anders genutzt werden. Daher befürworten die GRÜNEN einen Bürgerentscheid auf der Grundlage realistischer Planungen und Zahlen.

Sozialer Wohnungsbau

Sozialer Wohnungsbau bleibt weiterhin ein vordringliches Thema der GRÜNEN. Angesichts der Tatsache, dass in den nächsten Jahren einige Dutzend

Sozialwohnungen aus der Bindung fallen, müssen in neuen Baugebieten dringend Sozialwohnungen geschaffen werden, damit für Rentner, Witwen,

Alleinerziehende und Geringverdiener bezahlbarer Wohnraum vorhanden ist und diese nicht gezwungen werden, Schermbeck zu verlassen. Eine einseitige Ausrichtung der Wohnungsbaupolitik auf Einfamilienhäuser für Besserverdienende halten die GRÜNEN für unsozial.

Inhaltlich, organisatorisch und finanziell sieht sich die Partei der GRÜNEN für den kommenden Kommunalwahlkampf gut aufgestellt.

Die Kandidatinnen und Kandidaten werden in einer kommenden Mitgliederversammlung aufgestellt.

The post GRÜNE Orstverband Schermbeck: Vorstand einstimmig bestätigt appeared first on Schermbeck Online.

FW-Schermbeck: Abschlussmeldung „Sturmtief Sabine“

$
0
0

Elf Einsätze im Gemeindegebiet

Schermbeck (ots). Sturmtief Sabine bescherte der Feuerwehr Schermbeck in der Zeit vom 09.02.2020, 11:53 Uhr bis zum 10.02.2020, 07:30 Uhr insgesamt 11 Einsätze im gesamten Gemeindegebiet.

Mit dieser Anzahl ist die Feuerwehr Schermbeck nochmal glimpflich davon gekommen. Die meisten Einsätze waren als „Baum auf Fahrbahn“ eingegangen und/oder die Einsatzkräfte haben Hindernisse auf dem Rückweg zu ihren Standorten beseitigt.

Gelöste Solarplatte verursacht Wasserschaden

Weiterhin gab es noch einen Sturmschaden bei dem sich eine Solarplatte auf einem Wohnhausdach gelöst hatte. Diese drohte herunter zu fallen. Diese Platte hatte bereits Dachpfannen beschädigt, sodass Wasser ins Gebäude eindrang. Hier wurde die Solarplatte demontiert und das Dach mit zwei neuen Pfannen verschlossen.

Überschwemmung in Gahlen

Zudem gab es an der Unterführung der Umgehungsstraße vom Ortsteil Gahlen eine Überschwemmung. Hier säuberten die Kräfte die Sandfangkörbe der Straßeneinläufe, sodass das Wasser wieder abfließen konnte. In der Zeit von 18 Uhr bis 22 Uhr waren alle drei Löschzüge in Bereitschaft und wurden vom DRK mit einer warmen Mahlzeit versorgt.

The post FW-Schermbeck: Abschlussmeldung „Sturmtief Sabine“ appeared first on Schermbeck Online.

Sammlung geht auch nach dem Tode Pater Weins weiter

$
0
0

Zum 66. Male findet am 15. Februar eine Sammlung für Pater Wein statt.

Am 15. Februar werden an der Schermbecker Dreifachturnhalle Altkleider gesammelt. Mehr als 59 000 Euro konnten bislang aus der Altkleidersammlung für die Schulausbildung von Slum-Kindern nach Cebu City geschickt werden.

Zum 66. Male findet am 15. Februar eine Sammlung für Pater Wein statt. Die Sammelstelle vor der Dreifachturnhalle am ehemaligen Altschermbecker Marktplatz ist zwischen 9 und 12 Uhr geöffnet.

Für diejenigen, welche am Tag der Sammlung kein Fahrzeug zur Verfügung haben, besteht jedoch weiterhin die Möglichkeit, das Sammelgut zu Hause abholen zu lassen.

Dazu ist allerdings eine umgehende Anmeldung bei Klaus Weßel (Tel. 2749) erforderlich. Die Katholische Landjugend übernimmt mit Pkws die Abholung. Wer keine Lagerungsmöglichkeit hat, kann das ganze Jahr über das Sammelgut – gut verpackt – nach vorheriger telefonischer Anmeldung beim Organisator Klaus Weßel an der Erler Straße 113 abgeben.

Gesammelt werden Damen- und Herrenbekleidung, Bettwäsche, Baby- und Kinderbekleidung sowie Decken, Schuhe und Brillen. Die Sachen sollten gut verschnürt werden. Die Materialien kommen nicht in den Reißwolf; sie werden von Pater Beda vermarktet. Die Schermbecker erhalten entsprechend dem Gewicht der abgelieferten Altkleider einen Geldbetrag. Bei der letzten Sammlung im September konnten durch die Vermarktung der Altkleider 495 Euro erwirtschaftet werden.

Die Unterstützung für den auf den Philippinen lebenden Pater Clemens Wein war der Auslöser für die Gründung der Initiative im Jahre 1986. Für den vor zwei Jahren verstorbenen Pater Wein hat Pater Heinz Kulüke inzwischen die Projektbetreuung übernommen. Nach wie vor besteht vor Ort alljährlich die Herausforderung, je nach zur Verfügung stehenden Geldern, etwa 1500 bis 2000 Kindern und Jugendlichen den Schulbesuch bzw. die Berufsausbildung zu finanzieren.

Mehr als 59 000 Euro konnten bislang aus der Altkleidersammlung für die Schulausbildung von Slum-Kindern nach Cebu City geschickt werden.

Hinzu kommen auch immer wieder Spenden, die auf die Konten DE 62 3565 0000 1000 3021 49 (Niederrheinische Sparkasse Rhein-Lippe) oder DE 22 4006 9363 0110 6608 00 (Volksbank Schermbeck) überwiesen werden können. H.Scheffler

The post Sammlung geht auch nach dem Tode Pater Weins weiter appeared first on Schermbeck Online.

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>