Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Schermbeck – Polizei bittet um Zeugenhinweise nach Unfallflucht

$
0
0

Gesucht wird eine ältere Dame mit grauem Haar und Brille

Schermbeck. Am Freitag gegen 07.35 Uhr überquerte ein 11-jähriger Schüler hinter einem wartenden PKW einer unbekannten Autofahrerin die Straße Landwehr.

Im gleichen Moment setzte die Autofahrerin ihren Wagen etwas zurück, um einem Radfahrer die Vorfahrt gewähren zu können.

Hierbei kam es dann zu einem Zusammenstoß zwischen dem PKW und dem Jungen, wodurch dieser sich leicht am Bein verletzte.

Die Autofahrerin bemerkte den Unfall nicht und setzte ihre Fahrt unvermittelt in Richtung katholischer Kirche fort.

Es soll sich bei ihr um eine ältere Dame mit grauem Haar und Brille gehandelt haben. Bei dem PKW soll es sich um ein braunes, mittelgroßes Auto mit Städekennung aus RE (Recklinghausen) gehandelt haben.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in Hünxe, Tel.: 02858 / 91810-0.

The post Schermbeck – Polizei bittet um Zeugenhinweise nach Unfallflucht appeared first on Schermbeck Online.


Scharfe Messer fürs Kartoffelschälen

$
0
0

Der CDU Ortsverband Gahlen stattet die Junggesellenvereine für das traditionelle Wurstjagen aus

Seit über einhundert Jahren ziehen die Junggesellen in Gahlen kurz vor Karneval durch die Bauernschaft: Dann ist das Wurstjagen angesagt.

Eine Gahlener Heimattradition, die sich bis heute gehalten hat. Auf den Höfen sammeln die Junggesellen Wurst für ein gemeinsames Essen. Der Brauch startet am jeweiligen Freitag mit dem Kartoffelschälen der jungen Damen, die vorher persönlich eingeladen werden. Der Samstag endet dann mit einer großen Party.

Wilhelm Hemmert-Pottmann, Egon Stuhldreier und André Rademacher vom CDU Ortsverband Gahlen überreichten den Präsentkorb in der Gaststätte zur Mühle an Vertreter der drei Junggesellenvereine. Foto: Elmar Venohr, CDU-Pressesprecher

Der CDU Ortsverband Gahlen hat nun die drei Gahlener Junggesellenvereine „Besten“, „Gahlen-Dorf“ und „Bruch“ mit einem prall gefüllten Korb an Messern ausgestattet, die zum Kartoffelschälen genutzt werden können. Dazu gab es stilecht noch jeweils eine Flasche Korn.

Kurz vor Beginn der Wurstjagd-Saison wurden die Präsente in geselliger Atmosphäre an die Vertreter der Junggesellenvereine in der Gaststätte „Zur Mühle“ vom Vorsitzenden Wilhelm Hemmert-Pottmann, dem stv. Vorsitzenden Egon Stuhldreier und Vorstandsmitglied André Rademacher überreicht. „Wir freuen uns, mit dem Geschenk diese tolle Tradition in Gahlen unterstützen zu können“, erklärten die drei Vertreter des CDU Ortsverbandes Gahlen.

The post Scharfe Messer fürs Kartoffelschälen appeared first on Schermbeck Online.

Valentinstags-Special im Ramirez

$
0
0

Because The Night Belongs To Lovers

Schermbeck (pd). Der MoreThanBlues-Blueser Akra Boa wärmt Euch gemeinsam mit Poetry-Slammer John Bryan Zoranski die Herzen am Valentinstag – und zwar im Ramirez in Schermbeck beim Special „Because The Night Belongs To Lovers“.

The post Valentinstags-Special im Ramirez appeared first on Schermbeck Online.

Landhelden präsentieren: Kabarettkonzert mit Beckmann-Gries

$
0
0

Schermbecker Landhelden präsentieren: BECKMANN-GRIESS – Was soll die Terz …? Kabarettkonzert

„Nach einem tollen Start ins neue Jahr 2020 mit zwei tollen Veranstaltung, gehen die Landhelden nun „Auf Tour““, so Marcell Oppenberg.

Er freue sich darauf, nun im Landhotel Voshövel zwei ganz besondere Musiker: Beckmann-Griess – Das Kabarettisten-Duo Timm Beckmann und Markus Griess begrüßen zu können und die dafür bekannt seien, mit bestem Musikkabarett für Lacher, Empörung und Staunen zu sorgen.

29.02.2020 im Landhotel Voshövel, Am Voshövel 1, 46514 Schermbeck ab 20:00 Uhr (Einlass 19:00 Uhr) zu hören.

Vorverkauf 20,00 € Tageskasse 24,00 €

Karten gibt es bei:

  • Landhotel Voshövel
  • Rathaus Schermbeck
  • Volksbank Schermbeck
  • Niederrheinische Sparkasse Schermbeck
Schermbecker Landhelden Marcell oppenberg

Timm Beckmann (Gewinner dt. Kleinkunstpreis) und Markus Griess („Der Familie Popolski“) bringen sie alle auf die Bühne: den Paten und Rocky, Tschaikowski und Led Zeppelin, Leo und Kate, Mozart und die Foo Fighters – und wenn man Pech hat, dann sind die beiden auch noch so richtig in Schlagerlaune.

Mit Klavier, E-Gitarre, Soundmaschine und irgendetwas, das vermutlich wie Gesang klingen soll, preschen die zwei Musikkabarettisten einmal durch die komplette Musikgeschichte. Der geneigte Zuhörer erfährt dabei so einiges über das Who-is-Who der musikalischen Vergangenheit, während die beiden den Staub von der Klassik swiffern und beim Rock mit voller Absicht den Roll fallen lassen. Einfach, weil es geht.

Auf die Frage „Was soll das denn sein? Ein klassisches Konzert von Kabarettisten? Ein Rockkonzert der Comedy-Riege?“ gibt es nur eine Antwort: Ja!

Denn ohne einen Funken Zurückhaltung reißen die beide alle Grenzen von Musikstilen ein und erfinden etwas absolut Neues – ein Kabarettkonzert.

Mit dabei: das Publikum. Denn Mitmachen geht auch.

Mit Witz und Wortakrobatik wird das interaktive Kabarettkonzert vom Stapel gelassen, das aus Zuschauern Mitspieler macht, während Timm Beckmann und Markus Griess versuchen, sich gegenseitig zu über-beat-en.

Egal ob Musikliebhaber oder Schiefsinger, Dichter oder Denker, begeisterter Teilnehmer oder In-der-letzten-Reihe-Sitzer – wer sich einfindet zu „Was soll die Terz …?“, den erwartet großartige Unterhaltung!

The post Landhelden präsentieren: Kabarettkonzert mit Beckmann-Gries appeared first on Schermbeck Online.

Volksbank Schermbeck knackt die Milliarden-Grenze

$
0
0

1 Milliarde Euro betreuter Kundengelder übersprungen – „Wir haben die Kraft, das zu schaffen!“

Jahresabschluss 2019 mit  sehr gutem Ergebnis / Auszeichnung als Top-Arbeitgeber Mittelstand erhalten / Niedrigzinsphase wird weiter anhalten

Schermbeck. 2019 war für die Volksbank Schermbeck eines der besten Geschäftsjahre überhaupt. Für die nächsten Jahre stelle man sich auf schwierige Zeiten ein, berichteten die Bankvorstände Rainer Schwarz und Norbert Scholtholt in der Jahrespressekonferenz. „Wir haben zum ersten Mal die Marke von 1 Mrd. Euro betreuter Kundengelder übersprungen“, freut sich Scholtholt, betont aber auch, dass gleichzeitig die absoluten Gewinne der Bank weiter zurückgehen. Deshalb setzt die Bank auf ein differenziertes Maßnahmenbündel: „Die Qualität da erhalten und ausbauen, wo es wichtig ist, aber nicht sparen um jeden Preis.“

Volksbank Schermbeck Rainer Schwarz und Norbert Scholtholt

Nullzinsen für Sparer?

Sparer müssten sich die nächsten Jahre weiter auf Nullzinsen einstellen, hier helfe aber eine passgenaue Vermögensstruktur, die auch auf Aktieninvestments setze. Negativzinsen wollen die Bank nicht als Vorreiter einführen, allerdings beobachte man das Bankumfeld in der Region genau: „Da müssen wir einen Schutzschirm über unsere Mitglieder und Kunden spannen, damit wir nicht ausgenutzt werden. Und: Einen Großteil unserer Mitglieder wird es gar nicht betreffen“, so Schwarz.

Kredite auf Höchststand

Die Entwicklung im Kreditgeschäft sei mit 100 Mio. Euro neuer Kredite auf einem Höchststand. Dabei würde die Bank besonders von Empfehlungen eigener Kunden profitieren, individuelle Lösungen seien gefragt, nicht das eine digitale Produkt. „Beratungsintensives Kreditgeschäft kann halt nicht jeder“, betont Schwarz.

Die Zinspolitik des lockeren Geldes der EZB bedrohe das Geschäftsmodell aller Volks- und Raiffeisenbanen. Kombiniert mit immer höheren Anforderungen der Bankenaufsicht an das Eigenkapital setzte dies Banken immer weiter unter Druck, die Sorge, „dass hier die Wirtschaft abgewürgt werde“, sei vorhanden.

Volksbank Schermbeck Rainer Schwarz und Norbert Scholtholt
Gut Lachen trotz anstehender schwieriger Zeiten hatten die Vorstände Rainer Schwarz (l.) und Norbert Scholtholt bei der Präsentation der Jahresbilanz 2019. Foto: Petra Bosse

Top-Arbeitgeber Mittelstand 2020

Die Genossenschaftsbank hat die Auszeichnung „Top-Arbeitgeber Mittelstand 2020“ erhalten. Diese beruht auf unabhängigen Bewertungen durch eigene Mitarbeiter und wird jährlich vergeben. Die Frage „Studium oder Ausbildung?“ stelle sich bei der Volksbank Schermbeck gar nicht, berichtete Scholtholt und verwies auf den hohen Anteil von Mitarbeitern, die nebenberuflich studieren und dabei von der Bank unterstützt werden. „Hier kannst Du schon Geld verdienen, Berufserfahrung sammeln und dabei deinen Bachelor machen, ganz ohne Studienkredite“, wirbt Scholtholt.

Die Bank plant einen Erweiterungsumbau an der Mittelstraße in Schermbeck, um dort Abteilungen zusammenzulegen. „Hier profitieren unsere Kunden von noch kürzeren Wegen und noch schnelleren Entscheidungen. Wir investieren hier gemeinsam in Zukunft und sind sicher, dass wir die Kraft haben, das zu schaffen“, so Schwarz.

Volksbank Schermbeck eG in Zahlen

  • Betreutes Kundenvolumen 1.081 Mrd. Euro, + 9,6% (Steigerung im Geschäftsjahr 2019)
  • Bilanzsumme 535 Mio. Euro +7%
  • Kundenkredite 458 Mio. Euro + 10,2%
  • Gesamtsumme neuer Kundenkredite im Jahr 2019 mehr als 100 Mio. Euro
  • Kundeneinlagen 323,5 Mio. Euro + 8,2%
  • Kundenbestand in Wertpapieren 153 Mio. Euro +27,5%
  • Steuern voraussichtlich 1 Mio. Euro Gewerbesteuer
  • Spenden und Unterstützungen 130.000 Euro für 60 Vereine und Gruppen

The post Volksbank Schermbeck knackt die Milliarden-Grenze appeared first on Schermbeck Online.

Lanuv bestätigt – Es war Wölfin Gloria

$
0
0

Es war Gloria von Wesel. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) bestätigt zwei Wolfsnachweise im Wolfsgebiet Schermbeck.

Wie das Landesamt für Umwelt LANUV am Dienstag bestätigte, wurden die Schafe von Kurt Opriel von der ortstreuen Wölfin Gloria von Wesel mit der Kennung „GW954f“ gerissen. Die Risse erfolgten binnen weniger Tage hintereinander mit je einem Schaf am 19. und 24. Dezember in Hünxe.

Eine politische Entscheidung, wie es mit Gloria von Wesel nach dem neusten Nachweis auf Gloria weiter geht, steht noch aus. Kurt Opriel hatte nach seinem Vorfall einen Antrag darauf gestellt, dass Gloria der „Natur entnommen“ werden soll.

The post Lanuv bestätigt – Es war Wölfin Gloria appeared first on Schermbeck Online.

Informationen zu den Grundschulstandorten

$
0
0

Bürgermeister Mike Reforth gibt einen Sachstandsbericht in Bezug auf die Diskussion um die Grundschulstandorte in Schermbeck:

Der Rat der Gemeinde Schermbeck hat in seiner Sitzung am 09.10.2019 die Zentralisierung der Schullandschaft an einem Standort und damit die Aufgabe des Standortes an der Schienebergstege (ehemals Maximilian-Kolbe-Grundschule) mit einer sehr großen Mehrheit beschlossen.

Hiergegen richtete sich ein von einer Bürgerinitiative „Zwei Grundschulen für Schermbeck“ (BI) gerichteter Antrag zur Einleitung eines Bürgerbegehrens. Der von der BI eingereichte Antragsentwurf wurde durch die Verwaltung geprüft, rechtliche Mängel aufgezeigt und Empfehlungen ausgesprochen, wie die BI den Antrag rechtssicher formulieren könnte.

Die BI ist diesen Empfehlungen nicht vollumfänglich nachgekommen und hat ihrerseits neben dem Antrag auf Vorprüfung auch Unterschriftlisten mit einer abgewandelten Begründung nebst unvollständig übernommener Kostenschätzung der Verwaltung eingereicht.

Die Verwaltung hat die rechtliche Zulässigkeit des Antrages sowohl durch die Fachaufsicht der Gemeinde Schermbeck, dem Kreis Wesel, als auch durch den Kommunalen Spitzenverband, dem Städte- und Gemeindebund NRW, prüfen lassen.

Beide Institutionen sind zu dem Ergebnis gekommen, dass das von der BI eingereichte Bürgerbegehren formell rechtlich zu beanstanden und damit nicht zulässig sei.

Über die rechtliche Zulässigkeit des Antrages musste der Rat der Gemeinde Schermbeck am 30.01.2020 final entscheiden. Er hat folgerichtig, den Antrag aus v.g. Gründen ablehnen müssen.

Ein weiterer Antrag auf Einleitung eines Bürgerbegehrens ist rechtlich nicht mehr möglich. Die Antragsfrist, 3 Monate nach dem Grundsatzratsbeschluss, ist abgelaufen.  D.h einen Antrag auf ein neues Bürgerbegehren kann nicht mehr gestellt werden (§ 26 Abs. 3 S. 2 GO NRW).
Der Bi steht der Klageweg in Bezug auf die ablehnende Ratsentscheidung frei.
Dies gilt nicht für die Beantragung eines Ratsbürgerentscheids.

Die BfB Fraktion im Rat der Gemeinde Schermbeck beantragt diesen nun gemäß § 26 Abs. 1 der Gemeindeordnung NRW.

Grundsätzlich kann der Rat mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der gesetzlichen Zahl der Mitglieder beschließen, dass über eine Angelegenheit der Gemeinde ein Bürgerentscheid stattfindet (Ratsbürgerentscheid).

Hier sind auch vom Gesetzgeber her klare Rechtsvorschriften einzuhalten. So muss – wie bei dem Bürgerbegehren durch die BI – der Antrag neben der eindeutig klar formulierten Fragestellung auch eine Begründung erhalten.

In Bezug auf den vorliegenden Antrag wird sich die Verwaltung zur Beratung mit der BfB Fraktion in Verbindung setzen.

The post Informationen zu den Grundschulstandorten appeared first on Schermbeck Online.

Zeugin meldete sich nach Unfallflucht

$
0
0

Schermbeck – 81- jährige Unfallfahrerin aus Schermbeck dank Medienberichterstattung ermittelt

Wie bereits berichtet, kam es am Freitag gegen 07.35 Uhr zu einem Verkehrsunfall. Ein 11-jähriger Schüler überquerte hinter einem wartenden PKW einer unbekannten Autofahrerin die Straße Landwehr.

Im gleichen Moment setzte laut Polizeibericht die Autofahrerin ihren Wagen etwas zurück, um einem Radfahrer die Vorfahrt gewähren zu können.

Hierbei sei es dann zu einem Zusammenstoß zwischen dem PKW und dem Jungen, wodurch dieser sich leicht am Bein verletzte, gekommen.

Aufgrund der Medienberichterstattung habe sich gestern (Dienstag) eine Zeugin beim Verkehrskommissariat in Dinslaken gemeldet.

Die Zeugin befand sich zusammen mit ihren beiden neun und zwölf Jahre alten Söhnen in dem Pkw hinter dem Auto der unbekannten Frau.

Eine Berührung hat die Zeugen zwischen dem Jungen und dem Auto zwar nicht gesehen, sich aber trotzdem gemeldet, da sie hörte, wie der Junge laut rief und gegen die Seitenscheibe des Pkw schlug, wohl um auf sich aufmerksam zu machen.

Der zwölfjährige Sohn hatte sich das Kennzeichen des Autos gemerkt und zu Hause aufgeschrieben. Tatverdächtig ist eine 82-jährige Frau aus Schermbeck, die nun ein Strafverfahren erwartet.

The post Zeugin meldete sich nach Unfallflucht appeared first on Schermbeck Online.


Reichhaltiges Angebot auf der Touristikmesse 2020

$
0
0

Zuckerbäckerin aus Schermbeck verwöhnte die Messebesucherinnen

Auf der Touristikmesse Niederrhein, die vom 1. und 2. Februar 2020 in Kalkar stattfand, präsentierte der Kreis Wesel ein reichhaltiges Angebot an Freizeiterlebnissen.

Kreis Wesel(pd). Die Städte und Gemeinden freuten sich über einen großen Publikumsandrang am Gemeinschaftsstand des Kreises.

Das Angebot reichte von Erlebnissen in Natur über Kultur bis hin zur Kulinarik. Die neue Faltkarte zum Knotenpunktnetz beispielsweise hilft Radtouristen, sich auch ohne Ortskenntnisse im Kreis Wesel zu orientieren. Ein Einkaufsführer für Hofläden in den Kreisen Wesel und Kleve lag für Messebesucher aus, die sich für regionale Produkte interessierten.

Touristikmesse Niederrhein 2020
Foto:Kreis Wesel


Die Stadt Hamminkeln bewarb den Niederrheinischen Radwanderweg am 5. Juli sowie die Tour de Flur am 21. Juni dieses Jahres, bei der Radfahrerinnen und Radfahrer landwirtschaftliche Betriebe rund um Hamminkeln-Loikum besuchen können.

Diese zwei beliebten Veranstaltungen seien wichtige Aushängeschilder für die Region, wie Thomas Michaelis, Zuständiger für die Tourismusförderung in Hamminkeln, betont. Zudem informierte die Stadt Hamminkeln mit kleinen Blumensamentütchen über Projekte, in denen sie Blumenwiesen und einzelne Blühstreifen anlegt und so neue Lebensräume für heimische Insekten schafft.

Ein besonderes touristisches Highlight präsentierte die Stadt Kamp-Lintfort: Die Landesgartenschau. Im Zechenpark und im Kampener Gartenreich können die Besucher von April bis Oktober dieses Jahres einen bunten Mix an gärtnerischer Vielfalt bestaunen. Die Stadt Moers weckte die Neugier auf eine Nachtwächterführung durch ihre Tore und Gassen zu alten Gemäuern. Während der Messe verwöhnte eine Zuckerbäckerin aus Schermbeck die Messebesucherinnen und -besucher mit leckerem Gebäck.

„Die Messe hat uns darin bestärkt, dass der angebotene Mix aus Naturerlebnissen, kulturellen Highlights und kulinarischen Genussmomenten den Reiz des Niederrheins ausmachen. Zahlreiche Gespräche mit Standbesuchern signalisierten einen überaus positiven Trend für den Tourismus in unserer Region“, betont Michael Düchting, Leiter der EntwicklungsAgentur Wirtschaft des Kreises Wesel. Auch aus den Niederlanden kamen zahlreiche Besuchende. Das liege daran, dass die Messeleitung in unserem Nachbarland ordentlich die Werbetrommel gerührt haben, so Han Groot Obbink, Geschäftsführer des Wunderlands Kalkar.


The post Reichhaltiges Angebot auf der Touristikmesse 2020 appeared first on Schermbeck Online.

Bücherei KÖB bestens aufgestellt – Lia ist 500. Mitglied

$
0
0

Die fünfjährige Lia Markwart ist die 500. Leserin in der KÖB.

Ehrenamtliche sorgen für weitere Erfolge und mehr Leser in der Katholischen öffentlichen Bücherei KÖB.

SCHERMBECK. Am Montag konnten die Ehrenamtlichen der katholischen öffentlichen Bücherei KÖB ihre 500. Leserin, die fünfjährige Lia Markwart aus Marl, begrüßen.

Sie kam mit ihrem Vater Christian und Oma Theresia angereist und freute sich über das kleine Geschenk, was sie überreicht bekam. Das Mädchen besucht immer dann die Bücherei, wenn sie ihren Papa Christian in Schermbeck besucht. Hauptsächlich leihe sie sich, neben Kinderbücher, auch Toni-Figuren aus.

Katholische öffentliche Bücherei Schermbeck
Vater Christian und Großmutter Theresia brachten Lia Markwart (vorne, v.r.) mit zur Preisverleihung. Die ehemalige Leiterin Monika Schlebusch (vorne l.) gratulierte, ebenso wie die Ehrenamtler Heidi Wirtz, Steffen Sondermann, Monika Ulrich, Ursula Lüttge, Susanne Berghaus und Bärbel Baumeister (hinten, v.l.). Foto: Scheffler

500 Mitglied sei schon, gerade mal zwei Jahre nach der Neueröffnung, eine wirklich gute Sache und zeige, dass sowohl das Angebot, als auch die KÖB vonseiten der Bevölkerung gut angenommen werde, so Susanne Berghaus.

Dass sich diese Bücherei, nach der Schließung im Rathaus zum Jahresende 2017, so schnell zu einem Publikumsmagneten entwickeln würde, damit habe, so erzählt die ehemalige Leiterin Monika Schlebusch, nicht gerechnet.

„Wir sehen uns nicht, wie von den Grünen behauptet wurde, als rudimentären Rest, sondern wir sind stolz auf das, was wir geschaffen haben. Die Zahlen sprechen für sich“, fügt die ehemalige Büchereileiterin Monika Schlebusch hinzu.

5700 Medien

Insgesamt führt die KÖB derzeit ein breit gefächertes Angebot von 5700 Medien und hat einen jährlichen Gesamtetat für die Beschaffung neuer Medien von rund 8000 Euro. Der Betrag setzt sich zusammen durch finanzielle Zuschüsse der Kommunalgemeinde und der Kirchengemeinde sowie der Einnahmen durch den Jahresbeitrag der Leser.

Der größte Teil davon seien Belletristik sowie Hörbücher, CDs und Kinderbücher. Großer Beliebtheit erfreuen sich bei den Kleinsten die Tonie-Box-Figuren, wovon die KÖB mittlerweile 50 unterschiedliche Figuren im Angebot hat.

Bücherei Schermbeck
Susanne Berghaus (l.) und Heidi Wirtz freuen sich darüber, dass die Bücherei so gut vonseiten der Bevölkerung angenommen wird. Foto: Petra Bosse

„Den Sachbücherbereich halten wir immer noch klein, da der Bedarf hier nicht gegeben ist“, so Berghaus. Im Blick habe das Büchereiteam für die Anschaffung, alle sechs bis acht Wochen, neue Titel und Bücher, für die es auch eine entsprechende Nachfrage gebe.

Dankbare Kunden

17 Ehrenamtliche sorgen derzeit für einen reibungslosen Ablauf. Sie alle tragen dazu bei, so Susanne Berghaus, dass sich die Besucher wohlfühlen. „Viele kommen regelmäßig und als Dank bringen einige sogar Plätzchen und Kuchen mit“.

Bücherei Schermbeck
Gemütliche Schmökerecke für kleine und große leseratten.

Deshalb sei auch die Äußerung von Ulrike Trick für alle „wie ein Schlag ins Gesicht“ gewesen, so Steffen Sondermann. „Frau Trick war noch nie bei uns und es ist leicht, von außen etwas schlecht zu reden. Wir würden uns aber wünschen, dass sie sich selber umschaut und vielleicht sogar einen Mitgliedsausweis beantragt“.

Bücherei ist für alle Bürger offen

Sondermann verweist darauf, dass die Bücherei zwar eine Einrichtung der katholischen Kirchengemeinde sei, aber, „jeder Bürger kann sich Bücher ausleihen. Die Betonung liegt auf öffentlich und es wird niemand gefragt, welcher Konfession er angehört“.

Katholische öffentliche Bücherei Schermbeck

Blick in die Zukunft

Mit Blick in die Zukunft wünscht sich das Team ein zusätzliches Angebot für Leser mit einem interaktiven Bibliotheks-Katalog, wo der Medienbestand der KÖB durchsucht, das eigene Leserkonto einsehen und die Leihfrist ausgeliehener Titel verlängert oder Medien zur Ausleihe vorgemerkt werden können.

Gesucht werden auch weitere Ehrenamtliche, besonders für Samstag von 9.30 Uhr und 12.30 Uhr und Sonntag von 11.30 bis 12.30 Uhr für die Rückgabe und Ausleihe. „Besondere Kenntnisse sind erforderlich. Lerning bei doing. Man entwickelt schnell eine Routine“, so Heidi Wirtz.

Veranstaltungen

Am 19. 3. gibt es wieder eine Buchvorstellung mit Frau Schwan um 19 Uhr. Die Bibfit für Kindergartenkinder finden am 30. 3., 6. 4., 20.4. und 27.4. statt. Am 23. 4. Findet der „Tag des Buches“ statt.

„Gleichzeitig werden wir, um Platz zu schaffen, einen Bücherbasar anbieten, wo wir unsere ausrangierten Bücher für kleines Geld anbieten“, so Berghaus.

Für die Entleihe von Medien werden keine Gebühren erhoben. Die Ausleihe ist aber nur mit einem gültigen Leseausweis zulässig. Der Leseausweis kostet für Erwachsene jährlich 10 Euro. Jugendliche unter 18 Jahre sind frei.

Öfnnungszeiten:

Montag von 9.30 bis 12.30 Uhr und 14.30 bis 18 Uhr
Donnerstag von 9.30 bis 12 Uhr und 14.30 bis 18 Uhr
Samstag von 9.30 bis 12.30 Uhr sowie Sonntag von 11.30 bis 12.30 Uhr.

In den Ferien bleibt die Bücherei „sonntags“ gschlossen.

The post Bücherei KÖB bestens aufgestellt – Lia ist 500. Mitglied appeared first on Schermbeck Online.

Hubert Dahlhaus ist 70 Jahre bei Einklang aktiv

$
0
0

Bericht von der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Blaskapelle Einklang Schermbeck e.V.  

Hubert Dahlhaus ist 70 Jahre bei Einklang aktiv

Am Freitag, den 31.01.2020, fand die Jahreshauptversammlung der Blaskapelle Einklang Schermbeck e. V. unter Beteiligung einer großen Zahl von Mitgliedern im Dorfgemeinschaftshaus statt.

Die Musiker gedachten zu Beginn der Sitzung dem Vereinsmitglied Ernst-Christoph Grüter, der im August letzten Jahres von uns gegangen ist. Ernst-Christoph Grüter war aktiver Musiker der Einklang-Gruppe „Let`s Play“.

Ehrung Blaskapelle Einklnag Schermbeck
Vorsitzende Esther Schlamann im Kreis der Jubilare und geehrten Mitglieder.

Der Verein konnte auf ein bewegtes Jahr 2019 blicken. Zusammen schauten die Musiker des Hauptorchesters auf 46 gemeinsame Proben, ein Probewochenende und 22 gemeinsame Auftritte zurück. Darunter sowohl kirchliche Auftritte zu den Prozessionen und Messen, als auch verschiedene Auftritte bei Schützenfesten, wie dem Trachtenschützenfest in Üfte und dem alljährlichen Heimspiel beim Kilianschützenfest in Altschermbeck.

Insgesamt zehn Auftritte

Das Aufbau- und das Jugendorchester der Kapelle absolvierte insgesamt zehn Auftritte. Die Jungend musizierte beispielsweise am Markt der Hilfe oder dem weihnachtlichen Singen am 23.12. und unterstützte den St. Martinszug der Grundschule. Ein Höhepunkt in 2019 war sicherlich der Ausflug zum Phantasialand Brühl.

Seit 2017 tritt auch die Einklang-Gruppe „Let’s Play“ das Erwachsenenorchester für Wieder-, Spät- und Neueinsteiger, die Freude an der Musik haben und dies gerne mit anderen teilen, bei einigen öffentlichen Auftritten auf.

Besonderes Highlight war für alle Musiker das Frühjahrskonzert, welches unter Mitwirkung sämtlicher Orchester am 17.03.2019 im Begegnungszentrum des Rathauses stattfand.

Ehrungen

Im Verlaufe der Jahreshauptversammlung wurden die Ehrungen vorgenommen. Für langjährige Vereinszugehörigkeit und damit verbundene aktive Mitgliedschaft wurden geehrt:

Für 10-jährige Mitgliedschaft
Charlotte Hemeyer und Lea Triptrap

Für 15-jährige Mitgliedschaft
Felix Dahlhaus, Katharina Diekhoff, Leonie Hater, Jannik Linnemann, Laura Rexforth, Moritz Schulze, Robert Schulze, Indra van Teulingen, Janik Vortmann

Für 20-jährige Mitgliedschaft
Anne Becker, Johannes Breuer, Miriam Thimm

Für 25-jährige Mitglieschaft
Lars Dahlhaus, Simon Dahlhaus, Johannes Leßmann, Patrick Striewe

Für 70-jährige Mitgliedschaft
Hubert Dahlhaus

Zu Hubert Dahlhaus (Auszug aus Laudatio):

Als die Kapelle nach dem Krieg 1950 wieder neugegründet wurde, war Hubert Dahlhaus jüngstes Mitglied und neben der Trompetenstimme auch für das Feuerholz zuständig, damit es im Proberaum nicht zu kalt wurde.

Es war auch damals schon schwierig Nachwuchs zu finden und neue Mitglieder zu werben. So bestand die Kapelle auch mal nur aus einem eisernen Schä-Bau-Da-Da-Quartett (Hubert Schäfer, Helmut Baumeister, Johannes Dahlhaus und Hubert).

1960 übernahm Hubert die musikalische Leitung der Kapelle und brachte neuen Schwung rein und trieb die Mitglieder-Akquise voran. Er war dabei äußerst kreativ: Es heißt er habe 1965 einen Deal mit den Kilianern und König Richard Hater geschlossen: Richard durfte Huberts Frau Walburga zur Königin nehmen, wenn er Kapellen-Mitglied wird. Auf den Deal wurde nur allzu gern eingegangen.

Hubert war auch maßgeblich an der Gründung der Erler Jäger beteiligt und sicherlich auch an der Namensänderung 1972 zu Blaskapelle „Einklang Schermbeck“.

1973 stand wohl ganz Schermbeck 2 Tage Kopf und feierte 50-jähiges Bestehen unserer Kapelle. Und Hubert war immer mitten drin.

Nach 35 Jahren musikalischer Leitung des Hauptorchesters hat Hubert 1995 den Dirigentenstab weitergereicht und sich fortan auf den Nachwuchs konzentriert.

Irgendwann hat Hubert auch die Leitung des Jugendorchesters anderen überlassen und 2015 das Aufbauorchester in die Hände von Ingrid Brinkmann gelegt. Huberts neuer Fokus war die Erwachsenenbildung und 2015 entstand Let`s Play. Nach 5 sehr erfolgreichen, engagierten und spannenden Jahren hat Hubert auch seinen letzten Einklang-Dirigentenstab an Ingrid Brinkmann weitergereicht und darf nun den Ruhestand als „ganz normaler“ Musiker genießen.

Die Kapelle sagt DANKE

Der Pastor Honermann Wanderpokal für besondere Verdienste in der Kapelle ging in diesem Jahr an den Dirigenten August Kreyenbrink.

Konzertankündigung

Frühjahrskonzert der Blaskapelle Einklang am Sonntag, 29. März 2020, um 16:00 Uhr im Begegnungszentrum im Rathaus. Es spielen neben dem Hauptorchester die Jugendgruppen und Let`s Play. Der Eintritt zum Konzert ist frei.

Das beigefügte Bild zeigt die erste Vorsitzende Esther Schlamann im Kreis der Jubilare und geehrten Mitglieder.

Herzliche Grüße

Ihre Blaskapelle „Einklang Schermbeck“ e.V. gez. U. Schmeing (Schriftführer)

The post Hubert Dahlhaus ist 70 Jahre bei Einklang aktiv appeared first on Schermbeck Online.

Der Ball rollt wieder beim SV Schermbeck

$
0
0

Am kommenden Sonntag, 9.2.2020, Anstoß 15 Uhr, startet der SV Schermbeck die Fortsetzung der im Dezember in Herne erfolgreich begonnenen Rückrunde in der Fußball Oberliga Westfalen gegen den Holzwickeder Sport Club.
Es wird gleich ein prickelnder Vergleich, wenn die Schermbecker als aktueller Tabellen 6. (27 Punkte) auf den punktgleichen Tabellen 5. (allerdings 1 Spiel weniger) vom östlichen Rande des Ruhrgebiets in der Volksbank Arena antreten. Anfang der letzten Saison waren beide Teams gemeinsam aus den Westfalenligen 1 und 2 in die Oberliga Westfalen aufgestiegen. Der SVS beendete die letzte Oberliga Saison auf Platz 6, Holzwickede 6 Punkte dahinter auf Platz 11. Am Sonntag folgt nun der 4. Vergleich beider Teams seit dem Aufstieg. 3 x hieß der Sieger mit jeweils einem Tor Vorsprung SV Schermbeck! Lieblingsgegner…..? Abwarten!

Schermbecks Sportlicher Leiter Cem Kara (rechts) präsentiert Winterneuzugang Michael Smykacz (links)



Thomas Falkowski hat sich mit seinem Team in der Wintervorbereitung hochkarätige Gegner zum testen ausgesucht. Hauptsächlich Gegner aus der Oberliga Niederrhein (1 Sieg in Kleve/1 Remis in Kray/1 Niederlage gegen ETB SW Essen). Für Aufsehen hat der 0:1 Erfolg bei der in der Regionalliga kickenden Zweitvertretung vom FC Schalke 04 gesorgt! „Falke“ sieht sein Team auch mit Blick auf die in der Hinrunde noch Verletzten Maik Habitz und Bilal-Can Özkara, die nun endlich wieder an Bord sind, gut gerüstet, sowohl für Sonntag, wie auch für die Rückrunde.

Maik Habitz – nach Kreuzbandriss in der Hinrunde endlich wieder für den SVS am Ball


Zumal mit Michael Smykacz in der Winterpause noch ein echter Goalgetter vom Ligakonkurrenten Westfalia Herne für ein Engagement in Herne überzeugt werden konnte. In seinen beiden Oberliga Westfalen Spielzeiten 15/16 und 16/17 hat der Stürmer sage und schreibe 43 Mal (23/20) geknipst!

Da sich der Rasenplatz noch im „Winterschlaf“ befindet, findet das Spiel auf dem Kunstrasenplatz in der Volksbank Arena statt.

Da alle anderen Amateurligen sich noch in der Winterpause befinden, freut sich der SV Schermbeck auf zahlreiche Zuschauerresonanz zum Auftakt der Oberliga.

Thorsten Schröder, SV Schermbeck 1912 e.V., 2. Vorsitzender Abteilung Fußball

The post Der Ball rollt wieder beim SV Schermbeck appeared first on Schermbeck Online.

Wolfgang Kimpenhaus bleibt Chef der „Eintracht“-Sänger

$
0
0

Schermbecks ältester Männergesangverein zog in der Gaststätte Overkämping Bilanz

Dr. Wolfgang Kimpenhaus bleibt Vorsitzender des Männergesangvereins „Eintracht“. Während der Jahreshauptversammlung, an welcher 20 Besucher in der Gaststätte Overkämping teilnahmen, wurde er am Freitagabend im Amt bestätigt, das er im Jahre 2018 – gemeinsam mit Wolfgang Herkel – von Michael Göbel übernommen hatte.

Schriftführer Reinhard Gardemann hielt Rückschau auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres, das vom Tod des aktiven Mitglieds Ernst-Christoph Grüter und der passiven Mitglieder Kurt Caspari, Josef Hörning, Kurt Spahn, Irmgard Hüttemann, Wilhelm Vennhoff und Klaus Schetter überschattet war. Höhepunkte waren das Pfingstkonzert, an dem sich mehrere Musikgruppen beteiligten, die Auftritte bei den Kilianern, bei der 25-Jahr-Feier der Schüppenschützen und der 20-Jahr-Feier des Frauenchors „bella musica“ sowie das Weihnachtskonzert in der Ludgeruskirche. Gesellige Highlights waren das Sommerfest bei Inge und Klaus Busch, das Dicke-Bohnen-Essen und die Weihnachtsfeier.

Zum neuen Vorstand gehören Wolfgang Paul, Wolfgang Herkel, Dr. Wolfgang Kimpenhaus, Bernd Ewald (sitzend v.l.), Hans Stuhldreier und Reinhard Gardemann (stehend v.l.). Foto: Helmut Scheffler

Chorleiter Jörg Remmers ließ die musikalischen Auftritte Revue passieren. „Es war erstaunlich viel, was wir gemacht haben“, bewertete Remmers die musikalischen Aktivitäten. Als vorteilhaft habe sich die Zusammenarbeit mit dem Männergesangverein Gahlen erwiesen, der ebenfalls von Remmers geleitet wird. In beiden Chören hat die Zahl der aktiven Mitglieder abgenommen. Umso mehr freut sich der Chorleiter, dass inzwischen bei den meisten Auftritten beider Chöre Sänger des jeweils anderen Chores die einzelnen Stimmen verstärken. Remmers hat damit begonnen, das Liedgut beider Chöre anzupassen. „Wir sollten die gute Zusammenarbeit auch in den nächsten Jahren fortsetzen“, empfahl Remmers.

Zu den Liedern, die mit der Eintracht neu einstudiert oder vertieft werden sollen, gehören „Heute geht es an Bord“ und „Schwer mit den Schätzen des Orients beladen“ ebenso wie „Von guten Mächten“, „Näher mein Gott zu dir“ und „Heimat deine Sterne“.

Remmers hofft, dass von den 21 Aktiven künftig mehr als die durchschnittlich erschienenen elf bis dreizehn zu den Proben kommen. Einen Zuwachs erhofft sich der Chorleiter von der begonnenen Zusammenarbeit mit den Schüppenschützen der Kilianer. Der Vorstand plant zudem eine Werbeaktion für die Bildung eines Projektchores.

Nach dem Bericht des Kassierers Bernd Ewald über ein leichtes Plus in der Jahresbilanz leitete Erich Zydeck die Vorstandswahlen. Der 73-jährige Vorsitzende Wolfgang Kimpenhaus wird vom neuen zweiten Vorsitzenden Wolfgang Paul unterstützt, der Wolfgang Herkel ablöste. Herkel wurde zum Nachfolger des Schriftführers Reinhard Gardemann gewählt, der künftig zweiter Schriftführer ist. Im Amt bestätigt wurde Kassierer Bernd Ewald. Für das Amt des zweiten Kassierers gab es keinen Kandidaten. Notenwarte sind Reinhard Gardemann und Hans Stuhldreier. Pressesprecher bleibt Wolfgang Kimpenhaus. Der komplette Vorstand übernimmt künftig die Aufgaben des bisherigen Festausschusses.

Zu den nächsten Terminen gehören die Beteiligung am Konzert „Auf den Flügeln bunter Träume“, das am 22. März um 17 Uhr im Pfarrheim von St. Antonius in Holsterhausen beginnt, die Mitwirkung an den Maifeiern in Gahlen (24. April) und Schermbeck (30. April) sowie das eigene „Pfingstfest“ am 31. Mai auf dem Rathaus-Vorplatz. H.Scheffler

The post Wolfgang Kimpenhaus bleibt Chef der „Eintracht“-Sänger appeared first on Schermbeck Online.

Negativzinsen rücken langsam näher

$
0
0

Volksbank Schermbeck blickte gestern zurück und in die Zukunft

„Trotz der Großwetterlage von Niedrigzins, Regulatorik, Digitalisierung, Fachkräftemangel und Alterung der Gesellschaft hat unsere Volksbank im Jahr 2019 eines der besten Ergebnisse überhaupt eingefahren“, fasste Norbert Scholtholt als Vorstandsmitglied gestern die Entwicklung der Volksbank Schermbeck im vergangenen Geschäftsjahr zusammen. Mit seinem Vorstandskollegen Rainer Schwarz hielt er Rückschau auf „eines der besten Geschäftsjahre“, bevor im zweiten Teil beim Blick auf die Planzahlen der nächsten Jahre beide „schon nachdenklich“ wurden.

Die Vorstandsmitglieder Rainer Schwarz (l.) und Norbert Scholtholt (r.) stellten gestern die Entwicklung der Volksbank Schermbeck vor. Die Flipchart im Hintergrund zeigt die Entwicklung der Marge zwischen Kreditzinsen und Kapitalzinsen. Foto: Helmut Scheffler

Die Entwicklung der Kreditgenossenschaft aus betriebswirtschaftlicher Sicht schilderte Norbert Scholtholt. Es sei ein „hervorragendes Jahr“ gewesen, „für das wir bestimmt sechs Prozent Dividende in unserer Vertreterversammlung vorschlagen werden.“ Von den etwa 18000 Kunden sind 11200 Mitglieder der Genossenschaft; sie bestimmen in der Vertreterversammlung direkt mit. Nach 29 Jahren sei Friedrich-Wilhelm Raiffeisens genossenschaftliche Idee aktueller als je zuvor.

Die Bilanzsumme ist um sechs Prozent gewachsen. Mit 535 Mio. Euro Bilanzsumme bewegt sich die Volksbank im Mittelfeld der rund 900 selbstständigen Volksbanken in Deutschland. Das betreute Gesamtvolumen, also die Summe aller Einlagen und Kredite, lag mit 1,081 Mrd. Euro erstmals über der Milliardengrenze.

Im Kreditgeschäft hat die Volksbank ein Rekordjahr erlebt. Mehr als 100 Mio. Euro wurden als langfristige Kredite vergeben. Abzüglich von rund 58 Mio. Euro Tilgungen ergibt sich eine Netto-Steigerung von rund 42,3 Mio. Euro. Dahinter stecken Investitionen in Maschinen, Infrastruktur der Unternehmen und 112 Familien, die ihren Traum vom eigenen Haus verwirklichen konnten.

Die Kundeneinlagen sind um 8,2 Prozent auf 323,5 Mio. Euro gestiegen. Das Geschäft mit Wertpapieren, Aktien und Einlagen ist gleich um 28 Prozent gewachsen. Dazu trug der Anstieg des DAX ebenso bei wie das intensive Neugeschäft mit Wertpapieren. Das bilanzierte Eigenkapital stieg auch im letzten Jahr an. Dieses „Sparschwein“, das der Stabilität, der Sicherheit und der Widerstandskraft der Bank dient, erhielt einen achtprozentigen Zuschlag und umfasst jetzt 46 Mio. Euro.

Der „entspannten Rückschau“ Norbert Scholtholts fügte Rainer Schwarz „einen Blick mit gemischten Gefühlen in die Zukunft“ hinzu. Die gute Konjunktur schwäche sich zwar leicht ab, aber das Wachstum gehe weiter, die Auftragsbücher der Firmen seien gut. Die Volksbank Schermbeck ergänze diese positiven Rahmenbedingungen durch betriebsinterne kundenfreundliche Arbeitsweisen. „Die Kunden schätzen uns als verlässlichen Partner“, stellte Schwarz fest und fügte hinzu, „bei uns kriegt man klare Antworten. Ein beratungsintensives Kreditgeschäft kann halt nicht jeder.“

„Andererseits blicken wir mit Sorge auf die Zinsentwicklung der letzten Jahre und die Auswirkungen auf die Zukunft“, kritisierte Schwarz die Zinspolitik des lockeren Geldes der Europäischen Zentralbank, die das Geschäftsmodell aller Volks- und Raiffeisenbanken bedrohe. Kombiniert mit immer höheren Anforderungen der Bankenaufsicht an das Eigenkapital, setze dies die Banken immer weiter unter Druck. „Alle Banken haben zwar ein Modell in der Schublade liegen, aber keiner will der erste sein bei der Einführung von Negativzinsen“, deutete Schwarz auch Überlegungen im eigenen Hause an. „Wir werden nicht die ersten sein, aber bestimmt auch nicht die Letzten“, antwortete Schwarz auf entsprechende Fragen. Ausführlich erläuterte er die schwindende Marge zwischen Kreditzinsen und Kapitalzinsen, zwischen denen in früheren Jahrzehnten immer etwa drei Prozent lagen. Da bislang keine Negativzinsen erhoben werden, ist die Marge auf etwa ein Prozent geschrumpft. Sollte die Bank irgendwann Negativzinsen erheben, sollen Privatkunden mit kleineren Einlagen geschont werden, wobei Schwarz offen ließ, was man seitens der Bank unter „kleinen Einlagen“ versteht. Langjährige Kunden sollen weniger von Negativzinsen betroffen werden als neue Kunden.

Einsparungen wird es nicht durch Betriebsschließungen geben. Die Hauptstelle bleibt ebenso bestehen wie die Zweigstelle in Gahlen und die Volksbank-Direkt gegenüber dem Rathaus. Die Mitarbeiter der Volksbank-Direkt werden aber umziehen, sobald die Volksbank ihren Erweiterungsbau an der Hauptstelle fertiggestellt hat. Im Bereich der Sach- und Personalkosten schloss Schwarz „unpopuläre Entscheidungen“ nicht aus. Derzeit bietet die Volksbank Schermbeck 75 Arbeits- und Ausbildungsplätze. Bei der künftigen Entwicklung setzt die Bank stark auf ihre Mitarbeiter und Kunden. „Unser wesentlicher Schlüssel: starke Mitglieder, Top-Mitarbeiter, dann schaffen wir das“, ist Schwarz überzeugt. Er verwies auf die im „Focus“ veröffentlichte Suche nach den „Top-Arbeitgebern des Mittelstands 2020“. Zu den beiden Banken gleicher Größenordnung in NRW gehörte die Schermbecker Volksbank.

Den Oberstufenschülern empfahl Schwarz, eine Ausbildung zum Banker in Betracht zu ziehen. Auch Schulabgänger nach der Klasse 12 hätten alle Chancen, nach ihrer Ausbildung sogar zu studieren. H. Scheffler

Info:

„Wir bedauern das“, bewertete das Vorstandsmitglied Rainer Schwarz den fehlenden Einbezug in die bauliche Entwicklung innerhalb der Gemeinde Schermbeck. Seit dem Jahre 2005 hatte die Volksbank – gemeinsam mit der Verbands-Sparkasse (heute Nispa) – mehrere Baugebiete erschlossen und vermarktet. Schwarz verwies auf die Baugebiete am Heggenkamp und am Mühlenbach. „Wir haben es geschafft“, so Schwarz, „die Grundstückspreise auf einem relativ festen Niveau zu halten.“ Inzwischen setzt die Gemeinde auf eine Eigenvermarktung neuer Baugebiete.

The post Negativzinsen rücken langsam näher appeared first on Schermbeck Online.

Hauptversammlung SV Havelich von 1919

$
0
0

Am 05. Februar trafen sich die Schützen des SV Havelich zur JHV. Nach dem der Schriftführer Sönke ten Freyhaus das vergangen Jahr in kurzer Protokollform verlesen hatte, berichteten Kassenwart Dirk Isselhorst, Jungschützenzugführer Jan Freihoff und Präsident Jörg ten Freyhaus über das Geschäftsjahr 2019. Der Vorstand wurde für seine geleistete Arbeit und den positiven Geschäftsbericht Entlastung erteilt. Die Vorstandswahlen wurden wie folgt protokolliert: Vizepräsident Marc Krebbing, Bataillonsführer Rüdiger Neuenhoff, Schriftführer Sönke ten Freyhaus, 1. Fahnenoffizier Marius Lakermann, Revieroffizier für Revier 4 Florian Paus und der Jungschützenzugführer Jan Freihoff wurden in ihren Ämtern durch die Versammlung bestätigt. Als neuer Pressewart wurde Danny Moritz gewählt, Peter Mochow beendet seine aktive Vorstandsarbeit und wurde aufgrund seiner Verdienste für den Verein in den Ehrenvorstand gewählt. In den Pausen und nach Veranstaltung wurden Videos und Bilder aus dem vergangenen Jubiläumsjahr gezeigt. Das neue Schützenjahr hat begonnen.

Peter Mochow

The post Hauptversammlung SV Havelich von 1919 appeared first on Schermbeck Online.


Kaminbrand auf der Straße „An der Windmühle“

$
0
0

Hochleistungslüfter zur Entrauchung eingesetzt

Schermbeck (ots) Zu einem Kaminbrand auf der Straße „An der Windmühle“ rückte die Feuerwehr Schermbeck und die Feuerwehr Hünxe am Mittwoch morgen gegen 9:17 Uhr aus.

Vor Ort wurde stellten die Feuerwehrleute fest, dass das Wohnhaus im Inneren leicht verraucht war. Vermutlich zog der Kamin nicht richtig und aufgrund der Wetterlage wurde der Rauch in das Wohnhaus gedrückt. Die Einsatzkräfte setzten zur Entrauchung einen Hochleistungslüfter ein.

Im Anschluss der Maßnahmen wurde die Einsatzstelle dem hinzugerufenen Bezirksschornsteinfeger übergeben. Für die Feuerwehr endete der Einsatz gegen 10.40 Uhr.

The post Kaminbrand auf der Straße „An der Windmühle“ appeared first on Schermbeck Online.

Minister Reul: Grenzen sind kein Einfallstor für Kriminelle

$
0
0

Polizisten und Polizistinnen von Land und Bund gehen gemeinsam auf Streife und kontrollieren Fahrzeuge und Personen.

Innenministerium NRW: Gemeinsame Kontrollen von Landes- und Bundespolizei an der Grenze Reul: „Grenzen sind kein Einfallstor für Kriminelle. Deshalb zeigen wir hier zusammen Stärke und erhöhen den Druck.“

kontrollen grenze Herbert Reul
Foto: IM NRW

Bundes- und Landespolizei kontrollieren heute (6. Februar) gemeinsam in Nordrhein-Westfalen im Grenzraum zu den Niederlanden und Belgien. Seit den frühen Morgenstunden arbeiten die Polizistinnen und Polizisten aus beiden Behörden erneut Hand in Hand, um grenzüberschreitende Kriminalität besser zu bekämpfen.

An der Autobahn 44 am Rastplatz Lichtenbusch-Süd informierten sich Minister Herbert Reul und der Präsident der für Nordrhein-Westfalen zuständigen Bundespolizeidirektion Sankt Augustin, Andreas Jung, über die Zusammenarbeit.

„Grenzen sind kein Einfallstor für Kriminelle. Deshalb zeigen wir hier zusammen Stärke und erhöhen den Druck. Das geht gegen Schleuser, Wohnungseinbrecher, Schmuggler und alle, die in unserem Land Straftaten begehen wollen. Dabei ist es wichtig, dass alle Behörden gut und eng zusammenarbeiten, wie die Finger einer Hand“, so Reul.

„Kriminalität macht nicht an Zuständigkeitsgrenzen halt. Gemeinsame Einsätze wie der heutige ermöglichen 360-Grad-Kontrollen. Gemeinsam mit unseren Partnern – der Landespolizei, des Zolls, der belgischen und niederländischen Sicherheitsbehörden – Jeder in seiner Zuständigkeit, aber alle mit demselben Ziel: Sicherheit für unsere Bürgerinnen und Bürger“, sagte Andreas Jung.

Polizeibehörden aus NRW arbeiten zusammen

Erstmalig sind in NRW alle Polizeibehörden mit Grenzbezug an der Aktion beteiligt, darunter Polizistinnen und Polizisten aus Aachen, Borken, von der Wasserschutzpolizei aus Duisburg, aus Düren, Düsseldorf (Autobahnpolizei), Euskirchen, Heinsberg, Kleve, Krefeld, Köln (Autobahnpolizei), Mönchengladbach, Münster, Steinfurt, Viersen und Wesel. Polizisten und Polizistinnen von Land und Bund gehen gemeinsam auf Streife und kontrollieren Fahrzeuge und Personen.

„Es geht bei dieser Aktion auch darum, Präsenz zu zeigen. Die Bürgerinnen und Bürger fühlen sich auch einfach sicherer, wenn sie wissen, die Polizei passt auf. Denn so wunderbar offene Grenzen in Europa auch sind, die Menschen wissen um die Risiken, deshalb haben die Sicherheitsbehörden auch die Verpflichtung hier genau hinzusehen“, sagte Reul, der zudem der Bundespolizei für die gute Zusammenarbeit dankte. (ots)

The post Minister Reul: Grenzen sind kein Einfallstor für Kriminelle appeared first on Schermbeck Online.

Individuelle Beratungsgespräche – Berufskolleg Wesel

$
0
0

Bis zum 14. Februar steht das Beratungsteam des Berufskollegs Wesel montags bis freitags täglich von 14 bis 17 Uhr für individuelle Beratungsgespräche mit der Möglichkeit einer direkt anschließenden Anmeldung zur Verfügung.

Wesel(pd). Das Angebot richtet sich an alle im Kreisgebiet wohnenden Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 und deren Eltern.

In zahlreichen vollzeitschulischen Bildungsgängen der vier Abteilungen Agrarwirtschaft, Gesundheit, Erziehung und Soziales, Technik sowie Wirtschaft und Verwaltung können unterschiedliche Schulabschlüsse bis hin zur Allgemeinen Hochschulreife mit berufsspezifischen Schwerpunkten erlangt werden. Sie decken nahezu das gesamte berufliche Spektrum ab.

Die Schule ist aus dem gesamten Kreisgebiet aufgrund des fußläufig erreichbaren Bahnhofs Wesel-Feldmark und vieler das Berufskolleg anfahrenden Buslinien mit dem ÖPNV sehr gut zu erreichen.

Weitere Informationen, inbesondere über die für eine Anmeldung benötigten Unterlagen, finden sich auf der Homepage des Weseler Berufskollegs: www.bkwesel.de.

The post Individuelle Beratungsgespräche – Berufskolleg Wesel appeared first on Schermbeck Online.

Amianto startet in die neue Saison in Dorsten

$
0
0

Auftaktturnier am Samstag in Dorsten mit Spannung erwartet

Schermbeck. Am Samstag, 15. Februar startet die Jugendformation „Amianto“ des Tanzclubs Grün-Weiß Schermbeck in die Jazz und Modern/Contemporary-Saison 2020.

Das Turnier der Jugendlandesliga West 1 JMC beginnt um 14:30 Uhr in der Petrinum Sporthalle (Kurt-Schumacher-Straße 25) in Dorsten. Die 9-13jährigen Mädchen von „Amianto“ vertanzen die Choreografie „The Warrior“ von Lina Maidhof.

TCGW Amianto

Seit September trainieren Luisa Daunheimer, Luisa Dieckmann, Milla Jost, Zoe Marie Pieczkowski, Linda Temmler, Jill Turnbull,  Marielle Dahlke,  Helene Jansen, Lotta Overkämping, Emma Sophie Schwering, Thalia Timm, Lea-Sophie Kremp, Sophia Temmler und Maja Reckwardt gemeinsam. Sie sind hochmotiviert und freuen sich mit ihren Trainerinnen Lina Maidhof und Jessica Drygalla auf die vier Turniere der neuen Saison.

The post Amianto startet in die neue Saison in Dorsten appeared first on Schermbeck Online.

Hermann Hansen neuer Vorsitzender der Ton-Stiftung-Nottenkämper

$
0
0


Hünxe(pd). Der langjährige Bürgermeister der Gemeinde Hünxe Hermann Hansen ist der neue Vorstandsvorsitzende der Ton-Stiftung-Nottenkämper.

Hansen wurde auf den jüngsten Sitzungen von Vorstand und Kuratori-um der Stiftung einstimmig in dieses Amt gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Dr. Bruno Ketteler an, der das Amt des Vorsitzenden seit der Gründung der Stiftung im Jahr 2014 innehatte.

Neuer Vorsitzender Ton-Stiftung-Nottenkämper
Wechsel an der Spitze der Ton-Stiftung-Nottenkämper: Der neue Vorsitzende Hermann Hansen (3.v.l.) mit seinem Vorgänger Dr. Bruno Ketteler (5.v.l.), und Heinrich Rühl, Dr. Horst Griese, Andre Rühl, Bernhard Krass, Brigitte Straus und Bürgermeister Dirk Buschmann.

Kettelers Kanzlei hatte zuvor auch das Verfahren zur Errichtung der Stiftung juristisch begleitet. „Durch meine berufliche Inanspruchnahme und die schwere Erkrankung meiner Mutter bin ich leider nicht mehr imstande, die Vorstandsaufgabe mit der erforderlichen Intensität wahrzunehmen,“ erläuterte Ketteler. „Dabei hat mir die Zusammenarbeit mit den Stiftern, mit den Vorstandskollegen und mit dem Kuratorium in den zurückliegenden Jahren sehr viel Freude bereitet.“

Arbeit durch gezielte Projektförderung

Beeindruckt zeigte sich Ketteler auch von dem vielfältigen ehrenamtlichen Engagement in den unterschiedlichsten Vereinigungen in Hünxe und Schermbeck. „Vor den vielen Ehrenamtlern ziehe ich meinen Hut“, stellte Ketteler anerkennend fest. „Es war schön, deren ehrenamtliche Arbeit durch gezielte Projektförderung unterstützen zu können. „Möglich gemacht haben dies die Vettern Bernhard Nottenkämper und Hans Günter Nottenkämper,“ vergas Ketteler auch nicht die Finanziers der Stiftung.

Der Vorsitzende des Kuratoriums, Dr. Horst Griese, und der stellvertretende Vorsitzende Heinrich Rühl dankten Bruno Ketteler für dessen kompetente und engagierte Arbeit in den zurückliegenden Jahren. Mit Bürgermeister a.D. Hermann Hansen habe man einen Nachfolger für diese Aufgabe gewinnen können, der mit den örtlichen Gegebenheiten in den Gemeinden Schermbeck und Hünxe ebenfalls sehr gut vertraut sei und über langjährige Erfahrung in den Gremien unterschiedlicher Stiftungen verfüge.
Bildunterschrift:

The post Hermann Hansen neuer Vorsitzender der Ton-Stiftung-Nottenkämper appeared first on Schermbeck Online.

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>