Der Tanzclub Grün-Weiß Schermbeck bietet ein besonderes Special – „BodyWave“. Am Freitagabend, 22. November von 20 – 21 Uhr zeigt Sahéla den Teilnehmerinnen die Grundbegriffe des Bauchtanzens. Sie lernen einfache Schritte zu kombinieren und schon kommt das fröhliche Bauchtanzfeeling beim Workshop in der Tanzakademie im Heetwinkel 5. Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon: 02853 390 155.
Tannenbaum schmücken am 29. November um 17 Uhr am Schermbecker Rathaus
Der Marketingverein „Wir sind Schermbeck e.V.“ lädt am Freitag, 29. November 2019 um 17 Uhr erstmalig zu einem ganz besonderen Event auf den Rathausvorplatz ein.
Schermbeck (pd). In Anlehnung an die Kritik des Vorjahres, der Baum sei nicht schön, haben sich die Organisatoren etwas ganz besonderes überlegt: den Schermbecker Weihnachtsbaum.
Foto: Gemeinde Schermbeck
Die Idee: Damit der Baum eine ganz besondere und persönliche Note bekommt, ist jede/r BürgerIn dazu eingeladen, ein Teil Baumschmuck (kein Glas) von Zuhause mitzubringen und an „unseren“ Baum zu hängen.
Grundschüler schnitzen Baumschmuck aus Holz
Ergänzend hierzu hatte die Schulleiterin der Schermbecker Grundschule, Jessica Steigerwald, die Idee von den 3. und 4. Klassen Baumschmuck aus Holz zu schnitzen. Diese handgefertigten Exemplare werden dann zusätzlich den Baum zieren. Dankenswerter Weise haben die Schreinerei Grewing, die Tischlerei Temmler und der Baumarkt Fasselt sich kurzerhand bereiterklärt, sämtliche Materialen für dieses Projekt zu spenden.
Leckere Waffeln von der neuen Kita der Caritas
Zu einem gemütlichen Beisammensein zählt allerdings auch eine gute
Bewirtung. Hier konnten wir die Jugendfeuerwehr begeistern, den Verkauf von
Glühwein, weiteren Getränken und Bratwürstchen zu übernehmen. Der neue Kindergarten
der Caritas im Alten Rathaus wird zusätzlich noch leckere Waffeln anbieten.
Die Einnahmen kommen selbstverständlich den jeweiligen Gruppierungen zugute und auch hier geht ein Dank an den Schermbecker Rewe Markt Conrad, der uns ebenso bei der Bewirtung unterstützt, wie das Haus Mühlenbrock.
Für Stimmung sorgt die Blaskapelle Einklang
Für die perfekte Stimmung sorgt die Blaskapelle Einklang,
die die Veranstaltung musikalisch unterstützt und uns damit in
Weihnachtsstimmung bringen wird.
Auch der Bürgermeister, Mike Rexforth, ist begeistert und hatte die schöne Idee, die von der Nistkästenaktion der Firma D. Wischerhoff Bedachungen übriggebliebenen Nistkästen während der Veranstaltung bei unserem Klimamanager, Thomas Heer, gegen die Entrichtung einer Spende anzubieten.
Erlös für Bienenhotel am Rathaus
Der Erlös hieraus kommt dem Bau eines sogenannten „Insektenhotels“ am Rathaus zugute. Hermann Göbel vom Turmverein Damm stellt hierzu auch seine Wildblumenwiesen-Mischungen vor, die speziell für die Fütterung von Wildvögeln entwickelt wurde.
Wir danken schon heute allen UnterstützernInnen der
Veranstaltung und freuen uns auf einen geselligen Abend mit vielen Gästen, um
uns gemeinsam in die Vorweihnachtszeit zu begeben.
Für Rückfragen steht Ihnen gerne Sabrina Greiwe von der
Wirtschaftsförderung und dem Gemeindemarketing der Gemeinde Schermbeck unter
02853/910-201 oder per Mail unter sabrina.greiwe@schermbeck.de
zur Verfügung.
Mittwoch, 20. und 27. November jeweils von 19.30 bis 20.30 Uhr
Weitere Benefiz-Aktionen des Tanzclubs Grün-Weiß Schermbeck starten am Mittwoch, 20. und 27. November jeweils von 19.30 bis 20.30 Uhr in der Tanzakademie im Heetwinkel 5. Die Zumbatrainerin Dajana Behnert sorgt beim Tanzworkout wieder für gute Laune.
Am 20. November wird für das „Haus Kilian“ getanzt, am 27. November für die Kindertageseinrichtung „St. Kilian“. Der Erlös geht an die jeweilige Einrichtung.
Wer beim Zumba Kalorien verbrennen, sich fit machen und auch noch Spaß haben möchte, melde sich unter Telefon: 02853 390 155 an.
19 Vertreter aus Schermbeck waren auf den drei von vier angebotenen Strecken vertreten.
(pd). Der Bottroper Herbstwaldlauf ist seit Jahren beliebt, doch mit so einem Andrang wie in diesem Jahr haben die Veranstalter bei ihrer 47. Auflage wohl kaum gerechnet.
Die Läufe waren frühzeitig mehr als ausgebucht. Die Besonderheiten an diesem schönen Lauf sind einerseits die Atmosphäre auf dem Zechengelände Prosper-Haniel, mit den Umkleidemöglichkeiten in den Kauen der Bergleute und andererseits die abwechslungsreiche Strecke, die von einem industriellen Bergwerk in wenigen Metern in eine der schönsten Erholungsgebiete der Umgebung führt.
Fotos: Presse
Im Feld der über 2.300 gemeldeten Läuferinnen und Läufern waren auch 19 Vertreter aus Schermbeck auf den drei von vier angebotenen Strecken vertreten. Der erste Start um 9:00 Uhr für den 50km- Lauf war noch ohne Schermbecker Beteiligung, doch mit abnehmender Streckenlänge stieg die Anzahl Schermbecker Starter.
Schon beim 2. Start über 25 Kilometer waren mit Alesja Höse und Stefan Lankes zwei Schermbecker Leichtathleten am Start der insgesamt 722 Läuferinnen und Läufer.
Mit 2:06:19 Laufzeit erreichte Alesja am Ende den dritten Platz ihrer Altersklasse.
Siegerehrung Hans-Jürgen Rohkämper. Fotos: privat
20 Minuten nach dem 25er Start wurde auch der 662 teilnehmerstarke 10 Kilometerlauf gestartet. Hier waren die Schermbecker mit acht Teilnehmern schon sehr gut vertreten und mit einem Altersklassensieg von Hans-Jürgen Rohkämper konnte auch hier ein Podestplatz errungen werden.
Der letzte Start war mit 245 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 6,8 Kilometer lange Grubenwehrlauf. Hier waren neun Schermbecker Läuferinnen am Start. Beim kürzesten Lauf der Veranstaltung wurde auf eine Altersklassenwertung verzichtet.
102 Mountainbiker starteten zur elften
Saisonabschlussfahrt
Der Pulk der Mountainbiker, der auf dem Gelände der Schlosserei Zens im Gewerbegebiet Heetwinkel auf den Start wartete, wollte kein Ende nehmen.
Die Radler beteiligten sich an dem größten deutschen Mountainbike-Treffen, das von einem Einzelhändler organisiert wird.
102 Radler beteiligten sich an der Saisonabschlussfahrt der mit Ludger Zens befreundeten Mountainbiker aus dem weiten Umkreis Schermbecks. Manche Teilnehmer reisten mehr als 100 Kilometer an. Einige hatten mit den Mountainbikes schon 50 Kilometer zurückgelegt, bevor der eigentliche Start in Schermbeck erfolgte.
102 Radler, die zum elften Mountainbike-Treffen auf dem Gelände der Firma Zens im Gewerbegebiet kamen, testeten auf Christian Werners Wiese an der Landwehr den neu angelegten Trailparcours. Foto: Helmut Scheffler
Es war die elfte Tour dieser Art. Am frühen Nachmittag fuhren die Radler in fünf verschiedenen Leistungsgruppen von Race bis Cappuccino zur „Wald- und Wiesentour rund um Schermbeck“ los. Zahlreiche Jugendliche beteiligten sich in diesem Jahr an der Saisonabschlussfahrt. Bei der Organisation des Treffens wurde Ludger Zens von seiner Frau Gina und von den beiden Kindern Marie und Max tatkräftig unterstützt.
Mountainbiker testen ihre Geschicklichkeit
Bevor sich die Radler in verschiedenen Gruppen auf den Weg machten, fuhren sie gemeinsam zur Landwehr. Dort wurde in unmittelbarer Nähe der Unterführung zur Bundesstraße 58 auf einer Wiese der neu angelegte Trailparcours getestet.
Christian Werner von der Uefter Garten- und Landschaftsbaufirma „BWR“ hat die Wiese zur Verfügung gestellt. In Serpentinen wurde ein schmaler Trail angelegt. Auf diesem schmalen Weg mit seinen vielen Kurven können die Mountainbiker ihre Geschicklichkeit testen. Der Trailparcours darf von der Bevölkerung genutzt werden, allerdings nur auf eigene Gefahr.
Nach zweistündiger Fahrt über Single Trails durch die Uefter Mark trafen sich alle Mountainbiker zum geselligen Beisammensein auf dem Firmengelände der Familie Zens. Dort gab´s Kaffee und Glühwein, Kuchen, Waffeln und herzhafte Teilchen. Ein Grillmeister verwöhnte die Gäste. In geselliger Runde wurden die Highlights der Saison in Erinnerung gerufen, anstehende Termine besprochen oder Neuigkeiten im Fahrradsektor ausgetauscht.
Neueste Trends
Manche Besucher nutzten auch die Gelegenheit, sich von Ludger Zens, dem Mitbegründer des Teams „Zens & Friends“, neueste Trends im Fahrrad-Sektor zeigen zu lassen. Die Auswahl war reichlich. Ob Cruiser, Mountainbikes, Rennräder, Fatbike, Hollandräder, Fitness-Bikes, City- oder Treckingräder und neueste E-Bikes: Bei Ludger Zens fand jeder das passende Fahrrad.
Das zeigte ein Rundgang durch die Werkshalle, in der die neusten Fahrradmodelle verschiedener Firmen ausgestellt wurden. Auch das brandneue neue Treck-Supercaliber konnte getestet werden. Das Supercaliber ist ein bahnbrechendes Cross Country-Mountainbike, das schnell und leicht ist und auch in grobem Terrain geschmeidig bleibt. Hardtails sind effizient, vollgefederte Bikes geben die volle Kontrolle.
Ein Teil der Biker interessierte sich auch für die Angebote im MALOJA-Shop. In seinem Shop präsentierte Ludger Zens alles rund ums Fahrrad und rund um den Sport. Das reichte von Regenjacken mit Leuchtaufdrucken und Trachtenjacken über Jeanshosen, T-Shirts und Mützen bis hin zur Fahrrad-Unterwäsche und Handschuhen.
Claudia Fasselt und Nicole Wiersch-Korten beantworten alle Fragen rund um die Kfz-Versicherung. Foto: André Elschenbroich
Die Leistung im Schadenfall ist wichtig
Schermbeck. Bis zum 30. November können Autofahrer ihre Kraftfahrzeugversicherung kündigen. Doch worauf sollte man achten, wenn ein neuer Partner in Sachen Kraftfahrtversicherung gesucht wird?
Claudia Fasselt, Geschäftsführerin von der Westfälischen Provinzial Versicherung in Schermbeck rät, sich verschiedene Angebote einzuholen und diese genau zu vergleichen. „Nicht immer ist das günstigste Angebot auch das Beste. Wichtig ist, keine Deckungslücken zuzulassen und dass der Service im Schadenfall stimmt. Was nützt mir sonst eine Versicherung?“
Unfallversicherung schließt Lücke
Die Absicherung des Fahrers sollte immer im Fokus stehen. Bei Nichtabsicherung geht der Fahrer bei einem selbstverschuldeten Unfall leer aus. Eine Fahrerschutzversicherung schließt diese Lücke.
Claudia Fasselt ist die kompetente Ansprechpartnerin vor Ort. Foto: André Elschenbroich
„Sie ersetzt Personenschäden, die dem Fahrer beim Lenken des versicherten Autos durch einen Unfall zustoßen“, erläutert Fasselt. So gleicht sie beispielsweise Verdienstausfälle bei Berufsunfähigkeit nach einem Unfall, Verdienstminderung sowie Renteneinbußen aus.
Auf Rabattschutz achten!
Beim Wechsel der Kfz-Versicherung empfiehlt Claudia Fasselt auch auf einen Rabattschutz zu achten. Dieser schützt bei einem selbstverschuldetem Unfall vor dem Verlust der Schadensfreiheitsklasse und sichert die niedrigen Beiträge.
Darüber hinaus ist ein optional abschließbarer Autoschutzbrief auch sinnvoll. Er bietet für einen geringen, zusätzlichen Beitrag sowohl im In- als auch im Ausland zuverlässigen Schutz bei Panne, Unfall, Diebstahl und Totalschaden.
Autoschutzbrief deckt umfangreich ab
Auch sind im Autoschutzbrief viele Fahrzeug unabhängige, personengebundene Leistungen mit versichert: Diese decken beispielsweise Schäden auf Urlaubsreisen auch dann ab, wenn sie ohne das Fahrzeug unternommen werden.
Dazu gehört zum Beispiel der ärztlich angeordnete Rücktransport bei einer Verletzung oder Erkrankung am Urlaubsort. Auch wird die Verbindung zwischen dem Hausarzt und dem behandelnden Arzt oder Krankenhaus hergestellt.
Bei Ungewissheiten immer den Experten vor Ort kontaktieren
„Wer Fragen zu seiner Kraftfahrzeugversicherung hat, sollte sich an seinen Versicherungsexperten um die Ecke wenden, um die Details zu klären“, rät Fasselt.
Für Fragen steht Ihnen Claudia Fasselt unter der Rufnummer 02853 5766 zur Verfügung.
Bürgermeister Tobias Stockhoff hat die jungen Regenten Connor Wittenborn und Joyce Kruse am 11. 11. im Dorstener Rathaus inthronisiert.
Einen ersten Vorgeschmack auf die kommende Karnevalssession gab´s für das neue Kinderprinzenpaar Connor Wittenborn und Joyce Kruse auf dem Lichterfest in der Altstadt am vergangenen Wochenende. Dort stellte sich das Kinderstadtprinzenpaar den Dorstenern vor.
Foto: Andrè Elschenbroich
Dies war der
erste von 120 Terminen in der kommenden Session, in der die beiden
Karnevalsregenten in ihrem Amt die Stadt Dorsten karnevalistisch vertreten.
HCC Präsident
Robert Keiner freute sich, Connor Wittenborn und Joyce Kruse als neues
Stadtprinzenpaar vorstellen zu dürfen. Der 12-jährige Connor geht in die siebte
Klasse der Dietrich-Bonhoeffer-Schule. Zu seinen Hobbys zählen Tischtennis,
Trampolinspringen und Ice-Freestylen.
Prinzessin Joyce zählt zarte sieben Jahre und besucht die Bonifatiusschule in Holsterhausen. Am liebsten verbringt sie ihre Freizeit mit ihren Freundinnen.
Foto: Stadt Dorsten
Zum Start der Session hat Bürgermeister Tobias Stockhoff am 11.11. um 11.11. Uhr im Rathaus Dorsten die jungen Karnevalsregenten inthronisiert.
Erstmalig wieder nach 20 Jahren
Bis Aschermittwoch werden Connor und Joyce dann sowieso die Stadt Dorsten und die Karnevalisten regieren.
Es ist schon rund 20 Jahre her, dass ein Kinderprinzenpaar in der Stadt das Regiment führte.
Tobias Stockhoff
findet die Idee klasse und gratulierte den jungen Mitgliedern des
Holsterhausener Carnevals-Clubs (HCC) am Montagabend herzlich: „Ich freue mich
auf eine tolle Karnevalszeit mit zwei tollen jungen Menschen. Ich bin sicher,
dass sie unsere Stadt hervorragend repräsentieren werden. Ich wünsche Connor
und Joyce unvergesslich schöne Tage und danke dem HCC herzlich, dass er dieses
sympathische junge Prinzenpaar begleitet.“
Ein wegweisendes Spiel steht am Sonntag, 17. November 2019, Anstoß um 14:30 in der Volksbank Arena, für die 1. Mannschaft des SV Schermbeck in der Oberliga Westfalen auf dem Programm.
Der SVS empfängt den Tabellenletzten, Hammer SpVgg.
Gerade einmal 4 Pünktchen haben die Hammer auf ihrem Punktekonto. Optisch liegt die Truppe von Trainer Thomas Falkowski mit 19 Punkten zwar „nur“ auf Platz 12, wenn man aber beachtet, dass der Tabellenvierte – Westfalia Rhynern-, 21 Punkte auf dem Konto hat, weiß man, wie eng auch in dieser Saison das Mittelfeld wieder beieinander ist. Somit könnte Falkowskis Truppe bei einem Sieg das Punkteziel der Hinrunde (20 Punkte) bereits nach dem 15. Spieltag überschreiten und hat noch 2 weitere Begegnungen auf dem Programm.
Für zusätzliche Motivation hat der Hammer Trainer, Rene Lewejohann, gesorgt, als er unlängst in einem Interview zum Besten gab, dass er es als nicht attraktiv erachtet, in der Oberliga in Schermbeck antreten zu müssen. Somit kann das Team zeigen, dass er Recht hat, wenn man ihn und sein Team mit 0 Punkten zurück in die Heimat schickt.
Thomas Falkowski hat zwar immer noch Ausfälle zu beklagen, aber er klagt nicht und gibt den Spielern, die fit sind, sein Vertrauen und damit liegt er auch richtig. Die letzten beiden Heimspiele konnten die Schermbecker gegen Sprockhövel (3:0) und Erndtebrück (2:1) für sich entscheiden. Für die Tabelle wäre es gut, diese Serie am Sonntag auszubauen.
Etwas enttäuscht sind Mannschaft, Trainerteam und Vorstand, dass das Zuschauerinteresse nicht die guten spielerischen Leistungen des Teams widerspiegelt. Hier wäre auch für Sonntag wieder zu wünschen, dass das Schermbecker Publikum die Leistungen honoriert und die Mannschaft unterstützt und zum wichtigen Dreier gegen Hamm anfeuert.
Die 2. Mannschaft vom SV Schermbeck hat am Sonntag in der Kreisliga A spielfrei. Das Team hat zuletzt einige Spieler an die 1. Mannschaft abgestellt, dennoch zeigte die junge Mannschaft gute Leistungen, wurde aber nicht belohnt und kassierte leider 2 unnötige und unverdiente Niederlagen. Trotzdem steht der SVS II als Aufsteiger mit 30 Punkten auf einem sehr guten 4. Platz.
AfD Schermbeck löst sich auf. Es war ein kurzes Gastspiel des Ortsverbandes AfD Schermbeck. Nach gerade mal einem Jahr löst sich der AFD Ortsverband auf.
Wir möchten der Partei nicht schaden. Das ist das einzige Statement zur Auflösung des Ortsverbandes der AfD Schermbeck.
Warum und weshalb, dazu möchte derzeit Andre Rautenberg vom AfD Ortsverband Schermbeck am Freitagabend auf Nachfrage der Redaktion „Schermbeck-Online“ keine Aussage machen. „Lassen wir es so stehen“, so Rautenberg und unterstreicht damit eindeutig die Aussagen und den Beschluss seiner Parteigenossen des AfD Ortsverbandes.
Die Sprecher der AfD-Ortsgruppe Schermbeck v. l.i.: André Rautenberg (1. Sprecher), Daminan Skiba (3. Sprecher) und Dirk Neumann (2. Sprecher).
Die Gründe, die zur Auflösung führten, möchte Rautenberg auf Nachfrage nicht nennen. „Wir haben einstimmig beschlossen, dass wir den Ortsverband Schermbeck auflösen und dazu keine weiteren Pressemitteilungen und kein Statement abzugeben möchten. Wir möchten der Partei AfD nicht schaden“.
Ob es mit dem neugewählten Kreisvorstands der AfD Kreis Wesel am 12. Oktober mit Dr. Renatus Rieger aus Moers, Sebastian Nehnes, Daniel Friesz, Benjamin Erwig, Olaf Wilhelm und Frank Bruder zu tun hat, auch darüber gibt es keine weiteren Informationen des ehemaligen Ortsverbandes.
Andre Rautenberg (r.) am Stand der AfD im September 2018 auf der Mittelstraße in Schermbeck
Die AFD hatte es seit dem ersten Tag der Neugründung im Jahr
2018 nicht leicht in Schermbeck.
Erst vor anderthalb Jahren hatte sich der Ortsverein, der
mittlerweile rund zwölf Mitglieder hatte, gegründet. Auf großen Widerstand stieß der Ortsverband am
22. September 2018 mit seinem Stand an der Mittelstraße. Zur Folge hatte es
mehrere hunderte von Demonstranten sowie „Schermbeck ist bunt“. Dann wurden
auch noch die Wahlplakate zur EU-Wahl gestohlen.
Andre Rautenberg selber hatte zu diesem Zeitpunkt auf seiner Agenda lokale Themen in und rund seiner Gemeinde stehen. Lokale Themen seien ihm, wie er damals betonte, sehr wichtig. Jetzt wird er, wie er heute sagt, erstmal eine politische Auszeit nehmen.
Förderverein der Grundschule Deuten war sehr aktiv
Auch in diesem Jahr beim Lichterfest ion Dorsten vertreten war der Förderverein der Grundschule Deuten – Dorstens kleinster Grundschule und gleichzeitig die einzige öffentliche Grundschule mit jahrgangsübergreifendem Lernen. Die Besucher des Lichterfestes durften sich über leckere Kartoffelsuppe und heißen Kakao ebenso freuen wie über selbstgebastelte Glückslichter von den Kindern der Übermittagsbetreuung – ebenfalls ein besonderes Konzept in Deuten und ins Leben gerufen vom Förderverein der Schule.
Freuen durften sich am Montag auch die Kinder aus Deuten – über den Besuch vom heiligen Martin. Nach einem Gottesdienst in der Kirche ging es für alle lauffreudigen Kinder und Erwachsenen los, dem St. Martin durch den Ort zu folgen. Die Blasmusik Wulfen e. V. sorgte für eine stimmungsvolle Atmosphäre. In alter Tradition verteilte der St. Martin im Anschluss an den Umzug wieder Stutenkerle an alle Kinder. Der Förderverein der Grundschule Deuten versorgte an diesem Abend alle Anwesenden mit Bratwurst, heißem Kakao und Glühwein – natürlich zugunsten der Grundschulkinder.
Die CDU Schermbeck hat den Haushaltsentwurf 2019 beraten
„Das ist ein grundsolider Haushalt ohne Extravaganzen“ bescheinigte der CDU-Fraktionsvorsitzende Klaus Schetter dem gemeindlichen Kämmerer Frank Hindricksen, als er zusammen mit dem stellvertretenden Vorsitzenden Rainer Gardemann, dem CDU-Vorsitzenden Ullrich Stiemer und dem CDU-Pressesprecher Elmar Venohr am Donnerstag die Ergebnisse der Haushaltsberatungen der CDU vorstellte.
Ullrich Stiemer, Elmar Venohr, Klaus Schetter und Rainer Gardemann (v.l.) stellten am Donnerstag die Ergebnisse der CDU-Haushaltsberatungen vor. Foto:Helmut Scheffler
Die CDU wird dem Haushaltsentwurf in der letzten Ratssitzung zustimmen. Das stand am Ende der zweitägigen Klausurtagung im Hotel-Restaurant „Haus Mühlenbrock“ fest.
Auch in diesem Jahr nahmen außer den Ratsmitgliedern und sachkundigen Bürgern auch interessierte Vorstandsmitglieder aus dem CDU-Gemeindeverband und den drei Ortsverbänden teil. Beratung seitens der Gemeindeverwaltung gab es durch Bürgermeister Mike Rexforth und durch den Kämmerer Frank Hindricksen.
Genehmigungsfähiges Haushaltssicherungskonzept
„Es ist sehr erfreulich, dass Schermbeck auch in diesem Jahr ein genehmigungsfähiges Haushaltssicherungskonzept vorlegen wird und damit den Weg für eine zielorientierte Entwicklung verfestigen kann“, lobte Schetter den vorgelegten Entwurf.
Die CDU fühle sich darin bestätigt, „den eigenen Kurs der Haushaltskonsolidierung und den der Verwaltung in den vergangenen Jahren mitgetragen zu haben, auch wenn dies zur Folge hatte, nicht immer angenehme Entscheidungen zu treffen.“
Alte Projekte abarbeiten und voranbringen
Streichungen von Ansätzen im Entwurf strebt die CDU nicht an. Im Gegenzug hält sich die Fraktion mit zusätzlichen Ausgaben zurück. „Darum“, so Schetter, „beschränkt sich die CDU-Fraktion mit Ausnahme von wenigen Punkten vorrangig darauf, alte Projekte abzuarbeiten und voranzubringen.
Die Aufnahme von Kassenkrediten lehnt die CDU ab. Es müsse entschieden daran gearbeitet werden, die Liquidität in Höhe von 3,8 Mio. Euro zu erhalten. Als erfreulich bewertet die CDU auch, dass die Hebesätze für die Kommnalsteuern unverändert bleiben.
Die CDU begrüßt die sehr frühe Vorlage des Haushaltsentwurfes. Zwar entstünden gewisse Risiken dadurch, dass noch nicht alle Prognosezahlen vorliegen, andererseits erlaube eine Entscheidung über den Haushalt noch vor der Jahreswende, dass rechtzeitig Aufträge für geplante Maßnahmen erteilt werden könnten.
Fördermittel des Landes
Die meisten investiven Projekte wurden schon im Vorfeld in der Presse vorgestellt. Bei den gestrigen Beratungen gab es auch einige Aktualisierungen. „Es scheint einen Weg zu geben, Fördermittel des Landes zu bekommen“, berichtete Schetter von den Bemühungen der Gemeinde, mit dem Eigentümer der Gewerbefläche Idunahall Verhandlungen zu führen, „um hier die Möglichkeit eines Engagements durch die Gemeinde auszuloten.“
Zwei Interessenten für EDEKA-Markt
Durch die Schließung des Edeka-Marktes ist am Ostrand der Mittelstraße ein Einkaufs-Defizit entstanden. „Aufgrund der aktuellen Zwischenergebnisse kann man jedoch davon ausgehen“, so Schetter, „dass eine zukunftsträchtige Lösung in Reichweite ist.“ Zwei Einzelhandelsunternehmen zeigen ein Interesse.
Die CDU geht davon aus, dass eine Entscheidung noch in diesem Jahr getroffen wird. Pläne für die Neugestaltung des Gebäudes gibt es schon. Sie müssen aber noch mit den Unternehmen abgestimmt werden.
Um die Sicherheit in der Gemeinde zu erhöhen, bringt die CDU eine Ordnungspartnerschaft zwischen der Polizei und einem kommunalen Ordnungsdienst nach dem Vorbild der Stadt Dinslaken ins Gespräch. Neu ist auch der Vorschlag, einen Haushaltsansatz zu bilden, um eine geeignete Institution zu beauftragen, den tatsächlichen Hundebestand im Gemeindegebiet festzustellen, um die Steuereinnahmen dem Ist-Zustand anzupassen. H.Sch.
Info:
Der Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2020 umfasst in den Erträgen 35,7 Mio. Euro und in den Aufwendungen 37,5 Mio. Euro.
In den kommenden Wochen werden Einzelansätze des 910-seitigen Entwurfes in den einzelnen Fachhausschüssen beraten, soweit sie den jeweiligen Ausschuss betreffen.
Die abschließende Abstimmung über den gesamten Haushaltsentwurf erfolgt in der letzten Ratssitzung dieses Jahres am 18. Dezember. Helmut Scheffler
GRÜNE Kreistagsfraktion: Herr Hovest sollte seine eigenen Genossen anspitzen
Im Juli 2017 wurde die Fortschreibung des Nahverkehrsplans mehrheitlich auch gegen die Stimmen der GRÜNEN Kreistagmitglieder beschlossen.
Kreis Wesel (pd). Neben der überhasteten Verabschiedung gab es für die GRÜNEN eine Reihe von inhaltlichen Kritikpunkten: die Überalterung der im Kreisgebiet eingesetzten Busflotte, die mangelnde Vernetzung mit der Bahn, vor allem aber die Fixierung auf die Eigenwirtschaftlichkeit.
Hubert Kück, Vorsitzender der GRÜNEN Kreistagsfraktion dazu: „Diese rigide betriebswirtschaftliche Vorgabe lässt dann natürlich keinen Spielraum für den Einsatz zusätzlicher Busse, wie es jetzt z.B. in Wesel gewünscht wird. Der Tenor des Nahverkehrsplans lautete damals: Wenn Kommunen mehr bediente Linien und mehr Busse wollen, sollen sie dies selbst bezahlen.
Der Weseler SPD-Fraktionsvorsitzende Ludger Hovest liegt also völlig falsch, wenn er die Verantwortung für Lücken im Nahverkehr einer GRÜNEN Kreistagsfraktion in die Schuhe schieben will, die gegen den Nahverkehrsplan gestimmt hat. Vielmehr war es auch die SPD als stärkste Fraktion im Kreistag, die – mit einer Ausnahme – einen minimalistischen Nahverkehrsplan mit massiven Einschränkungen für die Menschen im Kreis Wesel mitbeschlossen hat. Damit ist sie mitverantwortlich für die Mangel-verwaltung im ÖPNV. Wenn Herr Hovest also meint, Schuldzuweisungen für einen ungenügenden Nahverkehr vornehmen zu müssen, sollte er sich an die richtige Adresse wenden. Herr Hovest, bitte immer korrekt bleiben!“
Die heimische Landtagsabgeordnete Charlotte Quik besuchte die neu eingerichtete Kita-Gruppe der Caritas im alten Schermbecker Rathaus
Schermbeck (pd). Charlotte Quik engagiert sich für das Lesen: Die Landtagsabgeordnete war im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages zu Gast in der neu eingerichteten Schermbecker Kita-Gruppe der Caritas im alten Rathaus.
Charlotte Quik MdL zu Besuch bei der neuen Kita-Gruppe der Caritas in den frisch renovierten Räumen des alten Schermbecker Rathauses mit Bürgermeister Mike Rexforth, den Erziehern Ann-Christin Rexforth, Sebastian Püthe und Maren Römer sowie Justin Woeste, der gerade ein Freiwilliges Soziales Jahr absolviert. (Foto: Elmar Venohr, Wahlkreisbüro Charlotte Quik)
Der Bundesweite Vorlesetag ist seit 2004 Deutschlands größtes Vorlesefest und eine gemeinsame Initiative von Die Zeit, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Jedes Jahr am dritten Freitag im November setzt der Aktionstag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und begeistert Kinder und Erwachsene für Geschichten.
Der kleine Pirat und die kleine Prinzessin
Die heimische Landtagsabgeordnete Charlotte Quik besuchte die neu eingerichtete Kita-Gruppe der Caritas im alten Schermbecker Rathaus und las aus dem Buch „Der kleine Pirat und die kleine Prinzessin“ von Kirsten Boie vor. Darin hilft ein kleiner Pirat, der die Seeräuberei aufgegeben hat, einer kleinen Prinzessin, glücklich zu werden.
Im Kreis der Kinder fühlt sich die Politikerin und Mutter von zwei Kinder Charlotte Quik sichtlich wohl.
„Lesen bildet und macht Spaß! Ich bin sehr froh, dass ich die Kita-Gruppe besuchen durfte! Ich lese privat sehr gern und mir hat es sehr viel Freude gemacht, mich am Vorlesetag zu beteiligen. Ich habe hier in Schermbeck eine muntere und aufmerksame Gruppe in sehr schönen Räumen erlebt“, betont Charlotte Quik.
Über drei Jahre ausgebucht
Die kurzfristig eingerichtete, neue Schermbecker Kita-Gruppe der Caritas unter Leitung von Ann-Christin Rexforth wurde am 1. August ins Leben gerufen und ist mit 25 Kindern über drei Jahre ausgebucht. Ann-Christin Rexforth, Sebastian Püthe, Maren Römer und Justin Woeste sorgen für eine kompetente und liebevolle Betreuung von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr.
Im vergangenen Jahr haben sich mehr als eine halbe Million Vorleserinnen und Vorleser sowie Zuhörer am Vorlesetag beteiligt, darunter viele Prominente aus Politik, Kultur und Medien. Die Initiatoren haben den Bundesweiten Vorlesetag vor 16 Jahren erstmals ausgerichtet, damit vor allem Kindern noch mehr vorgelesen wird und möglichst jede und jeder in Deutschland Spaß am Lesen hat.
„Wahlrecht mit 16 ist eine Mogelpackung“ – JuLis fordern mehr Mitbestimmung für junge Menschen
Kreis Wesel (pd). Dass man bei der Kommunalwahl mit 16 wählen darf, ist kein Geheimnis. Für die Jungen Liberalen (JuLis) im Kreis Wesel ist das jedoch lange nicht ausreichend.
Auf ihrer Landesmitgliederversammlung in Borken im Oktober brachten sie das Thema „passives Wahlrecht ab 16“ auf die Agenda – was dort vom Nachwuchs der Landes-FDP beschlossen wurde. Damit könnte man in Zukunft als 16-jähriger nicht nur selber wählen, sondern sich auch für den Stadtrat oder den Kreistag zur Wahl aufstellen lassen oder als sachkundiger Bürger in Ausschüssen mitarbeiten.
Elias Sentob, Geschäftsführer der Jungen Liberalen Kreis Wesel. Foto: pd
„Wenn wir jungen Menschen zutrauen eine Ausbildung
anzutreten, zu studieren, alleine zu wohnen und sogar Politiker zu wählen, dann
sollten wir ihnen auch zutrauen selbst als solche zu kandidieren“,
argumentiert Elias Sentob (18) aus Rheinberg, welcher genau das vorhat. Er
möchte auf der Reserveliste der Freien Demokraten für den Stadtrat kandidieren
und sich dort für junge Themen wie die Digitalisierung an Schulen und in der
Stadtverwaltung, einen modernen ÖPNV, effizienten Naturschutz aber auch für
einen soliden Haushalt stark machen.
Unterstützt wird er dabei vom JuLi-Kreisvorsitzenden Timo
Schmitz. „Eine politische Vertretung macht immer nur dann Sinn, wenn sich
auch alle Bevölkerungsgruppen repräsentiert fühlen“, meint der 22-jährige,
der vom Engagement seiner Generation beeindruckt ist. „Im ganzen Land
merkt man, dass die Jugend wieder politisch wird. Verwehren wir denen jetzt
selber anzupacken, werden sie feststellen, dass das Wahlrecht mit 16 eine
Mogelpackung und mehr Schein als Sein ist, womit uns so viele, kluge Ideen
entgehen würden.“
Bei den über 100 jungliberalen Mitgliedern im Kreis Wesel
wird das Thema schon länger diskutiert. Ein Grund dafür sind die vielen
Mitglieder, die bei der Kommunalwahl als Kandidatinnen und Kandidaten für die
FDP antreten. An der Spitze sind das Constantin Borges (24), Timo Schmitz
und Helena Dünte (19), die auf den Listenplätzen drei, fünf und neun für den
Kreistag kandidieren.
Im August beschlossen die Julis ihr Wahlprogramm, was sie nun in die Partei einbringen wollen. Daneben steht die Kampagnenplanung für den Wahlkampf an. „Wir haben noch eine Menge Arbeit vor uns, aber ich bin mir sicher: mit der Truppe erreichen wir unser Ziel, nämlich junge Menschen für Politik zu begeistern und mitbestimmen zu lassen“, so Schmitz.
Zweiter „Weselerwalder Winterzauber“ startet am 17. November
Der Heimatverein Weselerwald und Umgebung lädt zum zweiten „Weselerwalder Winterzauber“ ein, der am Sonntag (17.) von 11 bis 17 Uhr im Privatmuseum „Das Alte erhalte“ der Familie Sondermann an der Marienthaler Straße 20 veranstaltet wird. Die Besucher können auf dem Hofgelände parken. Der Eintritt ist frei.
Zwölf Gruppen gestalten den „Winterzauber“. Die Drevenacker Frauenhilfe beteiligt sich mit Selbstgebasteltem, -gesticktem und -gestricktem. Daneben dürfen sich die Besucher auf Blaudruckarbeiten, Weihnachtssterne, Holzgegenstände, Aquarelle, Schmuck aus Kaffeekapseln usw. freuen.
Im November 2017 fand der erste „Werselerwalder Winterzauber“ statt. Foto: Helmut Scheffler
Während des Festes haben die Besucher Gelegenheit, im Rahmen eines Rundgangs durch die Museumsräume auch die Lebens- und Arbeitsweise der Menschen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kennen zu lernen. Seit 2007 haben Elke und Klaus Sondermann eine Vielzahl von Exponaten aus Haushaltsauflösungen und privaten Überlassungen zusammengetragen. Inzwischen sind auf einer Fläche von etwa 100 Quadratmetern fünf Themenräume entstanden: eine Küche, eine Waschküche, ein Wohnzimmer, ein Schlafzimmer und ein Klassenzimmer. Helmut Scheffler
Aktueller Nutztierriss in Hünxe/Genproben werden im Senckenberg-Labor untersucht
Lanuv bestätigt, dass die Wölfin Gloria von Wesel am 11. Oktober 2019 in Bottrop-Kirchhellen ein Schaf getötet und ein weiteres verletzt hat.
Schermbeck (pd). Aufgrund eines erneuten Nutzierverlustes im Wolfsgebiet Schermbeck intensiviert die Landesregierung das Wolfsmonitoring in der Region. In der Nacht vom 10. auf den 11. November hat es einen weiteren Schafriss auf einer Weide in Hünxe gegeben.
Die vom LANUV beauftragten Wolfsberater Niels Ribbrock und Nikolai Eversmann (v.l.) untersuchten gestern Morgen das getötete Schaf des Hünxer Züchters Kurt Opriel. Foto: Helmut Scheffler
Mit empfohlenen Herdenschutz gesichert
Nach erster Einschätzung war die Weide mit einem empfohlenen Herdenschutz gesichert. Aktuell prüft das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) den Vorfall, zur Frage der Beteiligung eines Wolfs werden Proben im Senckenberg Forschungslabor Gelnhausen untersucht. Ergebnisse werden in den nächsten Wochen erwartet.
Beobachtungen sollen intensiviert werden
Das Umweltministerium und das LANUV nehmen diesen Vorfall zum Anlass, die Beobachtungen in der Region zu intensivieren. Relevant für das Wolfsmonitoring und einen optimalen Herdenschutz ist unter anderem die Frage nach dem Bewegungsmuster und dem Nahrungsspektrum des Wolfes.
Das LANUV appelliert dazu, bislang noch nicht bekannt gewordene Beobachtungen des Wolfes zu melden, zum Beispiel aus Wildkameras der örtlichen Jagdausübungsberechtigten. Sichtungen des Wolfes können über das Wolfsportal des Landes Nordrhein-Westfalen https://wolf.nrw an das LANUV gemeldet werden.
In einem zurückliegenden Fall eines Nutztierrisses hat derweil die genetische Untersuchung und Individualisierung den Nachweis erbracht, dass die im Wolfsgebiet Schermbeck lebende Wölfin GW954f am 11. Oktober 2019 in Bottrop-Kirchhellen ein Schaf getötet und ein weiteres verletzt hat. In diesem Fall war die Weide nach Prüfung des LANUV nicht mit einem empfohlenen Herdenschutz gesichert.
Förderung zu 100 Prozent
In Nordrhein-Westfalen werden auf der gesamten Landesfläche Haus- und Nutztierrisse entschädigt, bei denen der Wolf als Verursacher nachgewiesen wurde. Haltern von Schafen, Ziegen und Gehegewild im Wolfsgebiet Schermbeck und in der umgebenden Pufferzone wird empfohlen, ihre Tiere mit geeigneten Zäunen wolfsabweisend zu sichern.
In den Wolfsgebieten und in den Pufferzonen werden Präventionsmaßnahmen wie die Anschaffung wolfsabweisender Elektrozäune zu 100 Prozent gefördert. Informationen zu den möglichen Förderungen geben die jeweiligen Bezirksregierungen.
Die U15 Minis konnten am Wochenende punkten. Foto: SVS
Drei spannende Spiele in der Zweifach-Sporthalle
Schermbeck (pd). Bei guter Stimmung und mit vielen Zuschauern empfingen alle drei Mannschaften der Badminton Abteilung ihre Gegner.
Um 15 Uhr startete die U17 Mini-Mannschaft mit ihren Spielen gegen den SV Spellen. Da die Mini-Mannschaften als gemischte Mannschaften antreten, hatten die Schermbecker Doppel starke männliche Gegner auf dem Platz stehen.
Marie Nowakowski und Mayra Nissing waren den schnellen Angriffen der Spellener Jungs nicht gewachsen und gingen mit 10:21 und 7:21 vom Platz.
Auch Leonie Schwanewilm und Hannah Nissing erging es nicht besser, auch sie mussten sich mit 6:21 und 10:21 geschlagen geben, blickten allerdings auch stolz auf einige Ballwechsel zurück.
U17 am Tabellenende
In den anschließenden Einzel-Spielen lief es für die Schermbecker Jugendlichen nicht besser: Marie Nowakowski, Nina Schimkat, Leon Haid und Hannah Nissing kämpften tapfer, konnten schlussendlich aber leider keinen Punkt für die Heimmannschaft gewinnen.
Damit steht die U17 auch weiterhin am Ende der Tabelle und wartet auf den ersten Punkt. Die Möglichkeit dazu besteht am nächsten Spieltag (07.12.2019) gegen den ebenfalls noch punktlosen TV Geldern.
Am Tabellenende, und doch zuversichtlich. Die U17. Foto: SVS
Ebenfalls um 15 Uhr empfing die U15 Mini-Mannschaft ihre Gegner des TSV Raesfeld. Gerrit Kamp und Tjark Hoffmann waren ihren erfahrenen Gegnern nicht gewachsen und verloren mit 12:21 und 18:21.
Im Doppel erfolgreich
Jannis Aldenhoff und Nick Kirchmann waren im zweiten Doppel erfolgreicher. Nachdem sie den ersten Satz mit 21:16 gewonnen hatten, wurde es zum Ende des zweiten Satzes noch einmal sehr spannend: Die Spieler schenken sich keine Punkte, sodass Jannis und Nick erst bei 26:24 mit dem Sieg vom Feld gingen.
Gerrit Kamp holte mit seinem 21:19 und 21:13 Sieg im ersten Einzel den zweiten Punkt für die jungen Schermbecker. Leider konnten die anderen Einzel-Spieler nicht an Gerrits Erfolg anknüpfen und mussten sich den Raesfelder Spielern geschlagen geben. Mit einem 2 zu 4 Sieg für die Gäste endete der dritte Spieltag für die jüngste Mannschaft des SV Schermbeck Badminton. Die nächste Möglichkeit zum Punktgewinn bietet sich am 07. Dezember beim BV RW Wesel.
Kampfloser Doppelgewinn
Um 18 Uhr begann das Spiel der Senioren-Mannschaft gegen den BC 89 Bottrop. Die Schermbecker waren mit voller Mannschaftsstärke dabei, während die Bottroper mit nur einer Dame angereist waren. Das Damen-Doppel ging damit kampflos an die Heimmannschaft.
Torsten Schoch und Timo Stambor gingen nach dem ersten Herren Doppel nicht ganz zufrieden, aber dennoch mit einem Sieg vom Platz und sicherten den zweiten Punkt in der Tageswertung.
Auch Sebastian Becker und Oliver Marsfeld konnten sich dem Erfolg anschließen und siegten souverän mit 21:16 und 21:11.
Die Einzel starteten anschließend: Marcus Schwarz, der noch kein Doppel gespielt hatte, siegte sicher mit 21:9 und 21:13.
Wadenkrampf zwingt zur Aufgabe
Für Oliver Marsfeld lief es im zweiten Herren-Einzeln nicht so gut. Nachdem er den ersten Satz an den Bottroper Spieler abgeben musste, wollte er sich im zweiten Satz ins Spiel zurück kämpfen. Leider zwang ihn dann ein starker Wadenkrampf zur Aufgabe und der Punkt ging an die Gäste.
Sebastian Becker gewann im ersten Herren-Einzel den ersten Satz mit 21:16, der zweite Satz ging dann leider knapp (19:21) an den Gegner, sodass es zum entscheidenden dritten Satz kam. Hier hatte Becker klar die Oberhand und konnte mit seinem 21:11 Sieg den nächsten Punkt gewinnen und den Sieg für die Schermbecker Mannschaft sichern.
Im Mix gewinnt der SV
Viktoria Marsfeld kämpfte im Damen-Einzel gegen eine starke Bottroperin und musste sich ihr am Ende geschlagen geben. Das abschließende Mixed mit Michael Wolff und Heike Kapteinat brachte mit dem 21:19 und 21:13 Sieg den letzten Punkt für die Heimmannschaft, die damit mit 6 zu 2 siegte.
Die Mannschaft steht aktuell auf dem zweiten Tabellenplatz, den es beim nächsten Spiel am dritten Advent (15.12.2019) gegen die Spvgg. Sterkrade-Nord 5 zu verteidigen gilt.
Informationsvorträge zum Übergang zur Gesamtschule Schermbeck ab der 5. Klasse und zum Übergang in die gymnasialen Oberstufe
Schermbeck (pd). Für viele Schülerinnen und Schüler aus dem 4. und 10. Jahrgang unserer Region stellt sich nun die Frage, an welcher Schule und in welcher Schulform es im kommenden Schuljahr weitergehen soll.
Die Gesamtschule Schermbeck lädt alle Schülerinnen und Schüler der 4. und 10. Klassen gemeinsam mit ihren Erziehungsberechtigten herzlich dazu ein, sich eingehend über das pädagogische Profil und die individuellen Bildungsmöglichkeiten zu informieren.
In drei verschiedenen Veranstaltungen stellt sich die Schule vor:
Informationsvortrag zur gymnasialen Oberstufe
Am Montag, 25.11. 2019 um 19.30 Uhr, in der Aula der Schule, können Eltern und Schüler aller Schulen das Bildungsangebot der gymnasialen Oberstufe kennen lernen.
Besonderes Ziel der Schule ist es, den Oberstufenschülerinnen und -schülern vor allem durch eine individuelle und persönliche Betreuung eine gute Grundlage für Wege in das Studium und die berufliche Bildung zu geben.
Themen des Abends sind:
Zusammenführung der Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassen und Schulen
in Brückenkursen
Ablauf des Schulalltags
Hinführung zum Abitur
Möglichkeit von Auslandsaufenthalten
Noch offene Fragen können gern im Einzelgespräch mit dem Beratungslehrerteam geklärt werden.
2. Tag der offenen Tür
Am Samstag, den 30.11.2019 findet von 10 Uhr bis 13 Uhr an der Gesamtschule Schermbeck der diesjährige Tag der offenen Tür statt. Schüler und Eltern können das Zusammenwirken aller an der Schule Beteiligten erleben.
Folgende Angebote sind u.a. vorgesehen:
●Informationen zum Unterricht in allen Fächern ●Vorführung naturwissenschaftlicher Versuche ●Mitmach-Angebote ●Proben der Bläserklassen
Zentraler Anlaufpunkt ist die Aula: Von der Aula aus finden Führungen durch die Schule statt. Zusätzlich steht die Schulleitung in der Aula gern für individuelle Fragen zu Aufnahme und Schullaufbahn zur Verfügung. Als Kostprobe für alle Besucher bietet die Schulmensa ein leckeres Mittagessen für jeweils 3 Euro an.
3. Informationsvortrag Sekundarstufe I
Am Montag, 02.12.2019 um 19.30 Uhr in der Aula der Schule sind die Eltern der Viertklässler ganz herzlich zu einem Informationsvortrag zum Übergang zur Gesamtschule Schermbeck eingeladen.
An diesem Abend werden die individuell möglichen Bildungswege bis zum Abitur sowie die besonderen Profile unserer Schule vorgestellt.
Anmeldetermine:
Schülerinnen und Schüler können für das kommende Schuljahr 2020/2021 vom 01.02.2020 bis zum 05.02.2020 an der Gesamtschule Schermbeck angemeldet werden:
Schermbecker Bürger beteiligten sich gestern an den Gedenkfeiern zum Volkstrauertag
Obwohl die Zahl der Bürger, die sich an den Gedenkfeiern anlässlich des Volkstrauertages beteiligen, in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen hat, legen die Vereine der einzelnen Ortsteile weiterhin großen Wert darauf, statt einer zentralen Gedenkfeier die Ehrenmale ihrer Ortsteile aufzusuchen, um der Opfer von Kriegen und Gewalt zu gedenken.
In Altschermbeck gedachte Bürgermeister Mike Rexforth am gestrigen Volkstrauertag der Opfer von Kriegen und Gewalt. Foto: Helmut Scheffler
Am Altschermbecker Ehrenmal beteiligte sich Bürgermeister Mike Rexforth an der Gedenkfeier, die vom Kirchenchor „Cäcilia“ mit den Liedern „Wo Liebe wohnt, blüht das Leben auf“ und „Jesus Christus, Davids Sohn“ untermalt wurde. Vier Feuerwehrleute standen mit Fackeln am Ehrenmal. Im Halbrund vor dem Ehrenmal versammelten sich Abordnungen der Uefte-Overbecker Trachtenschützengilde und der Altschermbecker Kilianer.
In seiner Ansprache erinnerte Rexforth an über 55 Millionen Menschen, die allein im Zweiten Weltkrieg starben. Millionen Menschen hätten in Bombennächten oder auf der Flucht ihr Leben gelassen. Millionen seien an den Kriegsfolgen in den Konzentrationslagern oder als Zwangsarbeiter gestorben.
Viele von ihnen hätten auf den Kriegsgräberstätten des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge ihre letzte Ruhestätte gefunden und seien nun eine Mahnung zum Frieden. Beim Blick auf die Gegenwart stellte Rexforth fest, dass auch auf dem europäischen Kontinent Krieg, Gewalt, Terror, Verletzung der Menschenrechte, Vorurteile, Intoleranz immer noch aktuell seien. Trompeter Bastian Striewe spielte das Lied „Ich hatt` einen Kameraden“, als der Bürgermeister zu Ehren der Opfer einen Kranz am Ehrenmal niederlegte.
In Schermbeck gedachte Bürgermeister Mike Rexforth am gestrigen Volkstrauertag der Opfer von Kriegen und Gewalt. Foto: Helmut Scheffler
Nach dem Gottesdienst in der Gahlener Dorfkirche gingen die Gahlener zum Ehrenmal. Mitglieder der Feuerwehr, des Schützenvereins, des Männergesangvereins Gahlen-Dorf, des Posaunenchors, des Reitervereins, des TuS Gahlen und des Heimatvereins standen im weiten Rund, als der stellvertretende Bürgermeister Michael Fastring seine Gedenkrede hielt. Nach der Kranzniederlegung am Ehrenmal gingen die Teilnehmer über die Kirchstraße und den Widemweg zum Dorffriedhof, um an den Soldatengräbern die Gedenkfeier fortzusetzen.
An den beiden Ehrenmalen im Ortskern und in Bricht wiederholte der Bürgermeister seine Ansprache. Die Kilianer beteiligten sich am Schermbecker Ehrenmal ebenso an der Gedenkstunde wie der MGV „Eintracht“ und die Blaskapelle „Einklang“. Feuerwehr und MGV „Eintracht“ standen ein halbe Stunde später gemeinsam mit dem Schützenverein Bricht am Ehrenmal in Bricht.
In Gahlen gedachte der stellvertretende Bürgermeister Michael Fastring am gestrigen Volkstrauertag der Opfer von Kriegen und Gewalt. Foto: Helmut Scheffler
Auch im Ortsteil Damm beteiligten sich Vereine am Gedenken. Der Posaunenchor Drevenack, die Dammer Schützen sowie Vertreter des Reitervereins „Wodan Damm“ begleiteten den stellvertretenden Bürgermeister Engelbert Bikowski zum Ehrenmal am Schützenplatz.
Bikowski richtete sich in seiner Gedenkrede auch an die jüngere Generation: „Ich finde, dass sich gerade unsere jüngere Generation mit den Themen unserer eigenen Geschichte, wie zum, Beispiel Krieg, Gewalt und ihre Auswirkungen, Schicksale von Soldaten und Zivilopfern beschäftigen sollte. Es wäre sinnvoll. Denn diese Thematik ist eng verbunden mit gegenwärtigen und zukunftsweisenden Themen wie Vorurteile, Verständigung, Versöhnung, Toleranz, Menschenwürde und Frieden, um daraus für die Gegenwart und die Zukunft zu lernen.“ An alle gerichtet, ergänzte Bikowski: „ Der Volkstrauertag ist aus meiner Sicht absolut notwendig, gibt er den Menschen die Gelegenheit, sich wieder einmal die Folgen von Krieg und Gewalt zu vergegenwärtigen, die eigene Haltung zu überdenken und an die Verantwortlichen, die Politiker und jeden Einzelnen zu appellieren, andere Wege einer Konfliktlösung zu finden.“
Im Ortsteil Weselerwald übernahm der Schützenpräsident Andreas Appenzeller die Erinnerung an die Gräueltaten der Geschichte. Überall wurden im Namen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Kränze niedergelegt. Helmut Scheffler