Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Fahrplanänderung beim Bürgerbus Brünen

$
0
0

Neue Haltestellen und Anschlussmöglichkeiten

Nachdem die Fahrzeiten des Brüner Bürgerbusses bereit zum 28.08.geringfügig angepasst wurden, kann der neue Fahrplan ab kommendenMontag, den 16.09.2019 vollständig umgesetzt werden. WichtigsteNeuerung: Es wird künftig siebenmal pro Tag eine direkte, umstiegsfreieVerbindung zwischen Brünen und dem Seniorenheim „Christopherushaus“in Hamminkeln hergestellt. Am Rathaus in Hamminkeln ist künftig für ausWesel mit der Buslinie 64 ankommende Fahrgäste die Weiterfahrt nachBrünen möglich. Auch die Verbindung nach Mehrhoog mit Umstieg amRathaus ist dann wieder möglich. Neue Haltepunkte werden auchHamminkeln „Weststraße“ und Brünen „Am Pastorsberg“. Insgesamthaben sich die bekannten Fahrzeiten in der Regel nur um wenige Minutennach Hinten verschoben.Neue Fahrpläne werden an den bekannten Stellen ausgelegt oder sindbeim Bürgerbusfahrer erhältlich. Außerdem sind unter www.buergebus-bruenen.de ebenfalls der Fahrplan und weitere Informationen zu finden.

The post Fahrplanänderung beim Bürgerbus Brünen appeared first on Schermbeck Online.


Handball – Durchwachsene Saisonvorbereitung

$
0
0

Der Trainer der 1. Herrenmannschaft Stephan Schmücker, spricht von einer durchwachsenen Saisonvorbereitung.

Schermbeck(pd). Die Sommerferien haben dieses Jahr spät geendet, so dass einzelne Spieler urlaubsbedingt fehlten und immer ein anderes Team bei den Testspielen zur Verfügung stand.

Mit Mert Cetin und Colin Noack kehren alte Bekannte nach Schermbeck zurück. Henry Nagel und Lukas Dahlhaus aus der A-Jugend stehen -mit einem Doppelspielrecht ausgestattet – ebenso im neuen Kader der 1. Herren. Dennoch ist die 1. Herrenmannschaft nicht so weit wie in der letzten Saison. Die Mannschaft wird wohl erst in den Herbstferien richtig zusammen finden.

Das Saisonziel ist ein Platz im Mittelfeld, wobei neben der Platzierung die Integration der neuen Spieler das Hauptziel sein wird.

Der Trainer der 2. Herrenmannschaft Lars Cox, kann auch in diesem Jahr wieder auf eine erfahrene und eingespielte Truppe zurückgreifen. Kein Spieler hat die Mannschaft verlassen.

Guter Zusammenhalt

Mit Heiko Kreilkamp, der wieder regelmäßig angreifen möchte und Moritz Schmäing, der auf eigenen Wunsch aus der ersten Mannschaft wechselte, stehen nun zwei weitere Akteure zur Verfügung, die aufgrund ihrer Erfahrung und ihrer spielerischen Klasse die Mannschaft verstärken werden. Wie auch im letzten Jahr zeichnet die Mannschaft um Kapitän Marcel Vengels ein guter Zusammenhalt aus, der in der letzten Saison trotz oft personeller Engpässe zu erfolgreichen Ergebnissen geführt hat.

Nach dem guten siebten Platz der letzten Saison geht man auch in diesem Jahr optimistisch in die Saison. Ein festes Ziel möchte Trainer Cox nicht ausgeben. Dennoch geht er davon aus, dass seine Mannschaft mit einer konstant guten personellen Besetzung auch in diesem Jahr wieder eine gute Rolle in der Bezirksliga spielen wird.

Damen sollen 3. Platz des Vorjahres viederholen

Andreas Maile möchte mit seinen Damen gerne den guten 3. Platz des Vorjahres wiederholen, wobei auch gegen einen Aufstieg nichts einzuwenden wäre. Unrealistisch erscheint es nicht angesichts der Verstärkung u.a. durch Katja Langehegemann im Rückraum.

Die Langzeitverletzte Franziska Grömping ist auch wieder ins Training eingestiegen. Die Zusammenarbeit mit der A-Jugend zeigt ebenso sehr gute Ansätze. Da bleibt zu hoffen, dass das Team in dieser Saison von schlimmeren Verletzungen verschont bleibt, damit aus den Wünschen auch Realität wird.

The post Handball – Durchwachsene Saisonvorbereitung appeared first on Schermbeck Online.

Kreis Wesel beteiligt sich an der „Woche der Wiederbelebung“

$
0
0

In der Woche vom 16. bis zum 20. September geht es kreis- und bundesweit um das Thema „Wiederbelebung und Reanimation“. Die Kreisverwaltung Wesel beteiligt sich an der „Woche der Wiederbelebung“ und lädt Interessierte ein, am Montag, 16. September, in das Foyer des Kreishauses zu kommen.

Kreishaus-Wesel-Dr. Ralf Dittmer und Dr. Frank Höpken (ärztlichen Leitung Rettungsdienst) informieren von 12 bis 14 Uhr über die Grundlagen der Wiederbelebung und erläutern Besucherinnen und Besuchern, wie sie im Ernstfall agieren sollten.

Die neu erworbenen oder aufgefrischten Kenntnisse können auch direkt an einer Puppe ausprobiert werden. Landrat Dr. Ansgar Müller wird die Aktion um 12 Uhr eröffnen und an einer Kurzschulung mitsamt praktischer Demonstration teilnehmen.

„Wiederbelebung ist ganz einfach. Bei unserer Veranstaltung haben die Menschen die Möglichkeit, sich in Ruhe und mit fachlicher Unterstützung zu informieren, selber aktiv zu werden und die Scheu vor der Reanimation zu verlieren“, sagt der Landrat.

Ziel der „Woche der Wiederbelebung“ ist es, Bürgerinnen und Bürger aufzuklären und zu motivieren, sich mit lebensrettenden Maßnahmen auseinanderzusetzen. Jedes Jahr erleiden mindestens 50.000 Menschen in Deutschland einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses. Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand beginnen die Gehirnzellen bereits nach nur 3 bis 5 Minuten ohne Blutfluss unwiederbringlich abzusterben. In diesem Zeitfenster kann mit einer sofortigen Herzdruckmassage ein Leben gerettet werden.

Weitere Informationen zum Thema Reanimation gibt es unter www.einlebenretten.de.

The post Kreis Wesel beteiligt sich an der „Woche der Wiederbelebung“ appeared first on Schermbeck Online.

Ponys aus Gahlener Besitz beim Bundeschampionat

$
0
0

In jeder Sportart gib es sie, die Deutsche Meisterschaft.

Den Reitsport aber zeichnet ein ganz besonderer deutscher Vergleichswettkampf aus, denn neben der „normalen“ Deutschen Meisterschaft, bei der sich die Sportler in den jeweiligen Disziplinen messen, gibt es noch einen „Bundeswettkampf“ der Pferde.

Beim sogenannten Bundeschampionat treten die besten Ponys und Pferde in vielen Disziplinen und Altersklassen gegeneinander an und ermitteln so die besten in Deutschland gezüchteten vierbeinigen Athleten.

v.l. Chicke Deern mit Ana Lena Schaaf. Der Züchter Bernhard Bergkeller, Besitzerin Noemi Sunshine Thurn, sowie die offiziellen des Veranstalters. Foto: privat

Traditionell findet das Bundeschampionat Anfang September in Warendorf statt. Zu diesem Ereignis reiste die für den Reiterverein Lippe-Bruch Gahlen e.V. startende Noemi Sunshine Thurn gleich mit zwei Ponys und natürlich der ganzen Familie an.

Während Sunshines Nala schon seit dem zweiten Lebensjahr im Besitz von Noemi Thurn steht, ergab sich der Kauf von Chicke Deern im April recht kurzfristig, nachdem sich die ganze Familie in dieses zwar noch unerfahrene, aber sehr lernwillige Pony „verliebt“ hatte.

Mit Sunshines Nala absolviert die achtjährige Noemi Thurn bereits seit einiger Zeit selbst aktiv Springturniere. So gehörte sie beim Kreisturnier des Kreis-Pferdesportverband Wesel e.V. zur siegreichen Springmannschaft des Reiterverein Lippe-Bruch Gahlen e.V.. Außerdem siegte Sie noch in der Einzelwertung der E-Stilspring-Konkurrenz. Damit sicherte sich das Gahlener Paar das Ticket für die rheinischen Mannschaftschampionate in Düren. Hier holten Sie als Teil der Kreis-Weseler Springmannschaft die Silbermedaille im Team-Springen.

Beim Bundeschampionat stieg Anna Lena Schaaf vom RuFV Hünxe in den Sattel der beiden Springponys. Die erfahrene und schon mit Gold bei der Europameisterschaft dekorierte Vielseitigkeitsreiterin stellte dort bereits im vergangenen Jahr Sunshines Nala vor, mit der sie nur knapp am Podium vorbeirutschte und den vierten Rang bei den fünfjährigen Springponys belegte.

In diesem Jahr qualifizierte sich Sunshines Nala gleich bei zwei Sichtungsprüfungen (Dinslaken Hiesfeld und Münster Handorf) für das Bundeschampionat der sechsjährigen Springponys.

Die Fuchsstute Chicke Deern schaffte die Qualifikation bereits kurz nach dem Kauf im April mit einer Wertnote von 8,4 beim Sichtungsturnier in Olfen-Vinnum.

Beim „Abenteuer Bundeschampionat“ sicherten sich beiden Ponys unter der Hünxerin Anna Lena Schaaf nach mehreren Qualifikationsrunden den Einzug ins Finale der besten fünf deutschen Springponys am Final-Sonntag. Hier erreichte Chicke Deern mit den Wertnoten 8,1 im ersten Umlauf und 8,5 im zweiten Umlauf souverän die Spitze des Feldes und konnte am Ende als bestes deutsches sechsjähriges Springpony mit Gold dekoriert werden und sicherte sich so den Titel der Bundeschampionesse 2019.

Ihre Stallkollegin Sunshines Nala rückte bei ihrer zweiten Teilnahme einen Platz nach vorn und rundete das Podium ab. Sie belegte am Ende einer anstrengenden Saison Rang drei und wurde mit der Bronzemedaille geehrt, bevor die Ponys ihre Reise ins heimische Gahlen antreten konnten.

Auch die Gahlenerin Hannah Stratmann verzeichnete in den vergangenen Wochen einen tollen Erfolg. Nach zweijähriger, verletzungsbedingter Turnierpause konnte Sie endlich wieder mit ihrem Großpferd an den Start gehen.

Nach einem sechsten und siebten Platz in A-Dressuren in Voerde und im heimischen Gahlen, erzielte Hannah Stratmann in Gelsenkirchen Scholven in einem stark besetzen Starterfeld noch einen elften Rang.

The post Ponys aus Gahlener Besitz beim Bundeschampionat appeared first on Schermbeck Online.

Gartenmonat Oktober – was im Garten im Oktober zu tun ist

$
0
0

Anzeige

Im September werden die Tage langsam spürbar kälter und ab Oktober können vor allem die Nächte schon richtig eisig werden. Nun ist es an der Zeit, den Garten für den Winter und das kommende Jahr vorzubereiten. Dazu gehören viele Aufgaben. Lesen Sie hier, was im Oktober im Garten alles zu tun ist.

Die Blumenwiese wird für das nächste Jahr ausgesät und mehrjährige Gartenpflanzen müssen für die Überwinterung fit gemacht werden.

Blumenwiese für das nächste Jahr aussäen

Wenn der Herbst Einzug hält, sollten Sie schon an die kommende Saison denken: Spätestens im März suchen die Insekten wieder nach Nahrung.

Daher ist es sehr sinnvoll, bis Ende Oktober noch eine Blumenwiese für das nächste Jahr anzulegen. Für viele Pflanzen ist der Herbst der optimale Monat. Sie können beispielsweise winterharte Stauden oder Rosen noch pflanzen.

Das Gleiche gilt für Osterglocken, die im Frühling des kommenden Jahres blühen werden. Zwiebelblumen wie Krokusse, Tulpen und Narzissen sollten Sie vor dem ersten Frost setzen.

Wildblumenkeimlinge benötigen, damit sie gut quellen, mindestens drei Wochen lang durchgehende Feuchtigkeit. Wenn die Keimung begonnen hat und es regnet nicht, sollten Sie den Boden alle zwei Tage gründlich wässern.

Gartenrodung

Das Roden, also Entfernen der Pflanzen mitsamt den Wurzeln, kann für Hobbygärtner eine echte Herausforderung sein. Zunächst einmal muss die Rodung gegebenenfalls bei der Kommune beantragt werden. Danach geht es darum, die richtigen Werkzeuge auszuwählen. Dies ist insbesondere beim Roden von Bäumen sehr wichtig.

Chemische Mittel sind meistens gesundheits- und umweltschädlich. Abzuraten ist ebenso von Methoden wie Sprengen, Ausbrennen oder Kompostbeschleunigern. Dauerhaft und schnell entfernen lassen sich tief verwurzelte Bäume lediglich mit schwerem Gerät wie einem kleinen Bagger. Alternativ ist eine Seilwinde möglich.

Schnittarbeiten

Schneiden Sie im Herbst zu lange Triebe etwas zurück und Pflanzen kürzer, die zu hoch gewachsen sind. Sträucher und Bäume sollten nie bei Frost geschnitten werden. Daher ist der Oktober in der Regel noch ideal für diese Arbeiten.

Schneiden Sie altes, krankes und totes Holz. Gehölzschnitt ist anstrengend und auch gefährlich. Bevor ein Risiko eingegangen wird, sollte lieber ein Fachmann beauftragt werden.

Mulchen

Ein vitaler, nährstoffreicher Boden ist sehr wichtig. Düngen allein reicht nicht aus, um die Fruchtbarkeit zu erhalten. Die nackte Erde ist im Winter dem Wetter schutzlos ausgeliefert. In der Natur bietet eine Decke aus Laub den Boden.

Dementsprechend ist im Herbst das Mulchen wichtig. Dies bedeutet, den Boden, nachdem er von Unkraut befreit wurde, mit organischen Materialien abzudecken, um die Unkrautentwicklung zu unterdrücken, eine Bodenverkrustung zu verhindern und die biologische Bodenaktivität zu fördern. Geben Sie Laub oder Stroh auf die Beete.

Für Igel ist ihr Winterschlaf überlebenswichtig. Wer den putzigen Tierchen etwas Gutes tun möchte, bietet ihnen einen sicheren Unterschlupf. Dafür eignet sich beispielsweise ein dichter Laubhaufen oder ein Holzstapel in einer Gartenecke. Auf jeden Fall sollte es ein ruhiger abgelegener Ort sein.

Pflanzen auf den Winter vorbereiten

Zu den notwendigen Arbeiten im Oktober gehört es auch, mehrjährige Gartenpflanzen für die Überwinterung fit zu machen, sie zurück zu schneiden und mit einem schützenden Vlies zu bedecken.

Frostempfindliche Pflanzen müssen Sie an einen wärmeren Ort bringen, beispielsweise in den Keller oder die Garage. Wässern Sie immergrüne Gehölze wie Bambus durchdringend und gießen Sie auch in frostfreien Perioden.

Wenn Sie im nächsten Jahr in Ihrem Garten alles schön blühen und wachsen sehen möchten, haben Sie im Oktober noch einmal sehr viel zu tun. Wenn Sie nicht fachkundig genug sind, können Sie Gartenservice Huhn damit beauftragen, die Arbeiten zu übernehmen.

Gartenservice Huhn in Schermbeck-Damm – Gartenpflege vom Profi

Kontakt

Gartenservice Huhn

Weselerstr. 67
46514 Schermbeck-Damm

Telefon: 0152 036 331 65
E-Mail: info@garten-huhn.de

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8:00 – 16:00 Uhr

The post Gartenmonat Oktober – was im Garten im Oktober zu tun ist appeared first on Schermbeck Online.

Die meisten Politiker haben noch einen Beratungsbedarf

$
0
0

Schermbecker Parteien/Fraktionen äußern sich zur Gestaltung des Grundschulverbundes

Am Mittwoch (18.) wird die Machbarkeitsstudie zum künftigen Standort des Grundschulverbundes im Schulausschuss beraten (wir berichteten). Im darauffolgenden Tagesordnungspunkt stellt Schulleiterin Jessica Steigerwald ein mögliches pädagogisches Konzept vor.

Der Hauptstandort des Grundschulverbundes grenzt (unten) unmittelbar an jenes Gelände an, das in der Machbarkeitsstudie als favorisierter Standort für einen Schulneubau bewertet wird. Ob einer oder beide bestehenden Standorte des Grundschulverbundes bestehen bleiben soll oder einer von zwei weiteren Standorten einen Schulneubau erhalten wird, soll bis zur Ratssitzung am 9. Oktober feststehen. Luftbild: Helmut Scheffler

Ausführliche Stellungnahme der SPD

Die SPD hat als erste Partei kurz nach der Vorlage der Machbarkeitsstudie eine ausführliche Stellungnahme abgegeben.

„Die SPD hat in den letzten Jahren immer wieder über die Frage einer neuen Schullandschaft für Schermbeck diskutiert“, teilt die SPD-Vorsitzende und stellvertretende Fraktionsvorsitzende Petra Felisiak mit und fügt hinzu, „in den letzten Wochen wurde uns zusätzliches Informationsmaterial zur Verfügung gestellt und wir konnten uns sogar eine kürzlich renovierte und erweiterte Schule anschauen. Aus unserer Sicht ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, Farbe zu bekennen. Jeder sollte nun in der Lage sein, sich für eine Variante zu entscheiden. Jede weitere Information bekräftigt nur die jeweilige Meinung zur Schullandschaft. Die SPD positioniert sich klar und deutlich! Die SPD ist für eine Zusammenlegung beider Schulen und darüber hinaus für einen Neubau auf dem noch zu erwerbenden Grundstück an der Weseler Straße. Nur ein Neubau kann die heute bekannten pädagogischen Erfordernisse berücksichtigen, während eine Renovierung und Umbau der bestehenden Gebäude immer nur eine Kompromisslösung für die pädagogische Arbeit bedeuten kann; und das dann für Jahrzehnte!“

Einer der vier Standorte für die Errichtung der künftigen Grundschule ist die mit A gekennzeichnete langgestreckte, helle Fläche zwischen den Dachziegelwerken Nelskamp (l.), dem jetzigen Hauptstandort des Grundschulverbundes (am oberen Rand der hellen Fläche) und dem Friedhof der Georgsgemeinde (r.). Luftbild: Helmut Scheffler

Für die eindeutige Position der SPD gibt Felisiak einige Begründungen an: „Wir alle wissen, dass in einem optimal gestalteten und eingerichteten Schulraum nicht nur die Motivation, sondern auch die Leistung der Schüler zunimmt. In einer schönen Umgebung lebt und lernt es sich besser. Weiterhin wurden aus unserer Sicht in den letzten Wochen die Bedürfnisse des Lehrerkollegiums zu wenig berücksichtigt. Wenn die Pädagogen immer nur Kompromisse eingehen müssen, weil die Räumlichkeiten unzureichend sind, sie sich mehr auf die Organisation konzentrieren als auf die Schulung unserer Kinder, kommt im Laufe der Zeit Frust auf. Der Neubau würde den Standort Schermbeck für Lehrer*Innen attraktiver machen. Darüber hinaus könnte sich Schermbeck als Vorbild für die Attraktivität des Lehrerberufes entwickeln, die der Beruf so dringend nötig hat.“

Petra Felisiak
Petra Felisiak SPD

Auch zu den Kosten äußert sich Felisiak: „Bei der Frage der entstehenden Kosten sei daran erinnert, dass die alten Grundstücke veräußert werden können, Zuschüsse von Land und Bund zur Verfügung stehen und Darlehen so günstig wie nie zu haben sind. Wir investieren in die Zukunft unserer Kinder!“

Die Stellungnahme der SPD endet mit dem Satz: „Vor diesen noch nicht einmal vollzählig aufgelisteten Argumenten sagt die SPD Schermbeck ja zu einem Grundschul-Neubau.“

CDU hat noch keine Mehrheitsmeinung

Für eine solch eindeutige Position konnte sich keine der weiteren Parteien/Fraktionen entscheiden. Die CDU hat noch keine Mehrheitsmeinung für eine der vier Varianten ermittelt. „Es gibt in unserer Fraktion durchaus unterschiedliche Meinungen“, teilte der Fraktionsvorsitzende Klaus Schetter mit.

Klaus Schetter CDU Schermbeck
Klaus Schetter CDU Schermbeck

In einem ersten Schritt werde man in der Fraktionssitzung am kommenden Montag darüber beraten, ob der Grundschulverbund auf dem Gelände einer der beiden bisherigen Grundschulen platziert werden soll oder ob man einen Neubau auf einer der beiden bislang unbebauten Standorte bevorzugen möchte. In der darauffolgenden Woche wolle man dann einen konkreten Standort festlegen. Von der Behandlung der Machbarkeitsstudie in der Sitzung des Schulausschusses am kommenden Mittwoch verspricht sich die CDU noch etwas mehr Klarheit. „In der Studie gibt es Ansätze- besonders im Zahlenwerk, die nicht ganz folgerichtig sind“, bemängelt Schetter.

Erhebliche Zweifel

Ulrike Trick Bündnis90-Die Grünen Schermbeck
Ulrike Trick Bündnis 90/Die Grünen

Für Ulrike Trick, die Vorsitzende der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen, müssen noch Aussagen in der Machbarkeitsstudie überprüft und beraten werden. Dazu zählt“, so Trick, „ zum Beispiel die Differenz zwischen den angegebenen Kosten für Renovierung und Umbau der Schulen in Schermbeck und den tatsächlichen Kosten der besichtigten Bruchschule in Dinslaken. Wir haben erhebliche Zweifel, dass die SPD-Fraktion bereits am Montagabend die zur Verfügung stehenden Unterlagen geprüft hatte und auf dieser Basis zu ihrer Entscheidung gekommen ist.Vielmehr drängt sich der Eindruck auf, dass es sich hier wieder einmal, ähnlich wie bei dem Antrag auf Ausrufung des Klimanotstands, um eine Verzweiflungstat handelt, in dem Bestreben, auf irgendeinem Feld der Schermbecker Politik mal ´Erster` zu sein. Den Wunsch des Lehrerkollegiums nach einem Standort können wir nachvollziehen und werden auch entsprechend votieren. Die Frage, ob es einen Neubau geben muss oder kann, ist letztendlich eine Abwägung zwischen den pädagogischen Ansprüchen und Erfordernissen und der finanziellen Leistungsfähigkeit der Gemeinde. Ein Neubau ist sicherlich eine Investition in die Bildung der nachfolgenden Generationen, bedeutet aber auch eine Erhöhung der Schuldenlast für dieselben. Von daher behalten wir uns vor, erst nach gründlicher Prüfung aller Fakten eine abschließende Entscheidung zu treffen.“

Genaue Investitionskosten

Klaus Roth von Bürger für Bürger Schermbeck
Klaus Roth Bürger für Bürger

Ähnlich zurückhaltend fällt die Stellungnahme des BfB-Fraktionsvorsitzenden Klaus Roth aus: „Es gibt sicherlich eine Tendenz. Ohne eine Besichtigung der beiden bestehenden Grundschulen – siehe unser Antrag vom 01.09.19 -, ohne genaue Investitionskosten zu kennen – bisher liegen nur widersprüchliche Angaben vor -, ohne intensiv die endgültige Machbarkeitsstudie intern beraten zu haben, ohne die mittelfristige Haushaltssituation der Gemeinde Schermbeck zu kennen, werden wir derzeit keine öffentliche Stellungnahme abgeben. Sich nur auf die Wünsche von Frau Steigerwald und Herrn Rexforth zu verlassen, wie es die SPD-Fraktion macht, wäre oberflächlich und fahrlässig.“

Zur Frage, ob man die Anbindung eines kommunalen Bildungszentrums anstreben sollte, hatte sich Roth bereits in einer früheren Ausschusssitzung ablehnend geäußert. Er verwies auf das Dorfgemeinschaftshaus, auf Räumlichkeiten in den kirchlichen Einrichtungen, in der Gesamtschule und im Abrahamhaus. H. Scheffler

Am Mittwochabend fand – unter Ausschluss der Öffentlichkeit – für die politischen Vertreter der Gemeinde eine Besichtigung beider Grundschulen statt. Schulleiterin Jessica Steigerwald führte die Teilnehmer durch die Räume. Seit dem Eindruck von den baulichen Zuständen steht für den CDU-Gemeindeverbandsvorsitzenden Ulrich Stiemer persönlich fest, dass er für einen Neubau votieren wird.

The post Die meisten Politiker haben noch einen Beratungsbedarf appeared first on Schermbeck Online.

Die schnellste Taube flog zu Jüttermann nach Lembeck

$
0
0

Der sechste und damit letzte Preisflug der diesjährigen Jungtierreise
wurde am vergangenen Wochenende um 8 Uhr im 340KM entfernten Bamberg gestartet.

Beteiligt waren noch 32 Züchter mit 940 Tieren, wovon die schnellste um 12:08 Uhr ihren Heimatschag bei Bernhard Jüttermann in Lembeck erreichte.

Erringer der ersten 20 von insgesamt 314 Preisen sind:

1.,3. und 4. Bernhard Jüttermann (Lembeck)

2.,6. und 18. Eckhard Bastek (Marl)

5.,7.,11. und 17. Wilhelm Bomm (Hardt)

8. und 10. Frank Schwarz (Hervest)

9. Erwin Körber (Uefte-Overbeck)

12.,13. und 16. Josef Wilkes (Holsterhausen)

14.  Matthias Bomm (Hardt)

15. und 20. Friedel Jadzewski (Drevenack)

19. SG. Annegret u. Wolfgang Große-Ophoff (Wulfen)

Meister mit den fünf besten Tauben auf allen Flügen sind bis Platz 10
folgende Züchter:

1. Wilhelm Bomm (28 Pr.) 2. Friedel Jadzewski (28) 3. Eckhard Bastek
(28) 4. Frank Schwarz (27)  5. Bernhard Jüttermann (27) 6. SG. Annegret u. Wolfgang Große-Ophoff (26) 7. Erwin Körber (23) 8. SG. Karl-Heinz u. Dirk Nötzelmann (23) 9. Siegfried Krause (23) und 10. Matthias Bomm (22)

Antonius Rittmann

The post Die schnellste Taube flog zu Jüttermann nach Lembeck appeared first on Schermbeck Online.

Baustellentag in Borken

$
0
0

Anzeige

Zu einem Tag der offenen Baustelle lädt am Sonntag den 29. September 2019, die LB Holzbau GmbH aus Borken ein.

Bauen mit Holz

Bei einem der laufenden Projekte des Unternehmens, am Orakelweg/Böltingsweg, in 46325 Borken, können sich alle Interessierte einen Einblick in das Bauen mit Holz verschaffen.

Die Mitarbeiter vor Ort liefern gerne weitere Informationen über die Schlüsselfertige Bauweise, sowie die Bauweise als Ausbauhaus.

Anfahrt

Bitte beachten Sie die genaue Wegführung und orientieren Sie sich vor Ort an einem großen Bauzaunschild.

Kontakt

LB Holzbau GmbH

Jakob-Böhme-Str. 5
46325 Borken

Tel: 02861 / 3415
Fax: 02861 / 604674

E-Mail: info@lb-holzbau.de

The post Baustellentag in Borken appeared first on Schermbeck Online.


Ein Ausflug aufs Land, der sich lohnt

$
0
0

Siebter Bestener Bauernmarkt startet am 15. September auf dem Sonnenhof

Nach der großartigen Resonanz auf die ersten sechs Bauernmärkte veranstaltet der Bestener Sonnenhof am 15. September zwischen 11 und 18 Uhr zum siebten Male einen Bauernmarkt auf dem betriebszugehörigen Gelände. Der Eintritt ist frei.

Der Bauernmarkt findet jeweils am dritten Sonntag im September in Besten auf dem Gelände des Sonnenhofes, der von Thorsten und Bettina Scholten bewirtschaftet wird, statt.

Die heimischen Unternehmer haben unter dem Motto „Klein, aber fein – Klasse statt Masse“ eine ganze Menge attraktiver Marktobjekte vorzuweisen.

Dabei passt alles zum ländlichen Charakter in einem bäuerlich geprägten Umfeld. Selbstgemachtes steht im Vordergrund.

Maya Wisselink, Britt Scholten (vorne v.l.), Thomas Grebe, Andree Lehmbruck, Torben Scholten, Thorsten Scholten, Sandra Grebe und Bettina Scholten (hinten v.l.) laden zum siebten Bauernmarkt nach Besten ein. Foto: Helmut Scheffler

Für das leibliche Wohl sorgt der Sonnenhof; er möchte die Besucher mit selbst gebackenem Kuchen, Waffeln, Panhas und Erbsensuppe verwöhnen. Außerdem bietet die Familie Scholten Erdbeer-Secco an. Ein zusätzlicher Bierstand erwartet die Gäste.

Die Gahlener Bürgerschützen betreiben den Grillstand und locken mit Zwiebelfleisch, Nackensteaks und Bratwürsten. Pfannkuchen und Reibeplätzchen werden ebenso angeboten wie vegetarische Leckereien.

An etwa 55 Ständen – das sind mehr als im vergangenen Jahr – bieten Unternehmer aus dem niederrheinisch-westfälischen Grenzbereich regionale Produkte an. Dazu gehören die Schnapsbrennerei Dirk Böckenhoff (Erle und Dorsten), Gerd Graaf aus Bricht (regionale landwirtschaftliche Produkte), der Dammer Andreas Steinkopf (Käse und Schinken). Ein Stand mit Gewürzen erwartet die Besucher. Ein Stückchen weiter wird Fisch zum Verzehr und zum Verkauf angeboten.

Ein Spielplatz steht für die jüngsten Besucher zur Verfügung. Foto (A): Helmut Scheffler

„Von der kleinen Azalee und dem Zwergrhododendron über bunte Heide bis hin zum kleinkronigen Hausbaum reicht unser Angebot“, berichtet Friedrich Großblotekamp vom Stand der Baumschulen Großblotekamp.

Am Stand des Bestener Pflanzen-Centers Grebe werden Saisonpflanzen wie Heiden, Chrysanthemen, Hornveilchen und Stiefmütterchen angeboten. Floristik-Fachkräfte übernehmen die fachliche Beratung.

Die Obstplantage Schelhorn bietet an ihrem Stand Äpfel an. Der in Besten ansässige Betrieb hat während der inzwischen begonnenen Apfelsaison bis Ende Oktober auch an mehreren Wochentagen seine Verkaufsstelle am Kuhweg 39 geöffnet. Die Öffnungszeiten findet man auf der Homepage www.obstplantagen-schelhorn.de.

Die Brichter Familie Lorei wird auch in diesem Alpakas aus der eigenen Zucht vorstellen. Foto (A): Helmut Scheffler

Wer sich für ein E-Bike oder für extraleichte Woom-Kinderräder interessiert, sollte den Stand der Dorstener Firma Radsport Bomm aufsuchen. „Probefahrten mit Rädern sind möglich“, lädt Andree Lehmbruck als Filialleiter des Meisterbetriebes ein.

An einigen Ständen beweisen die Betreiber künstlerisches oder kunsthandwerkliches Geschick. Die Bestener Imkerin Heike Holzum verkauft eigenen Honig und selbst hergestellte Bienenwachskerzen. Norbert Thelen aus Grafenwald schneidet aus Holzblöcken mit der Motorsäge Wichtel, Herzen und Hasen heraus. Das kunsthandwerkliche Spektrum reicht von Stickereien und Kreationen aus Holz und Filz bis hin zu Stricksachen und Taschen.

Auch an die Kinder haben die Organisatoren gedacht. Ein Spielplatz mit Rutsche, Wippe und riesiger Sandlandschaft wird den jüngsten Bauernmarkt-Besuchern sicherlich gut gefallen. Ziegen und Kühe können gestreichelt werden. Reitlehrerin Melanie Schürmann bietet zwischen 14.30 und 16.30 Uhr Ponyreiten an. Talina Lorei aus Schermbeck bringt ihre Alpakas mit.

Karl-Heinz Peschen von der Weseler Greifvogelstation bringt ein Dutzend Greifvögel mit nach Besten. Eine Schleiereule lässt sich von den Kindern geduldig streicheln.

Im Rahmen des Bauernmarktes haben die Besucher Gelegenheit, Schermbecks erstes Hühnermobil kennen zu lernen, das dem Junglandwirt Torben Scholten gehört. Ihre Eier legen die Hühner in einem mobilen Hühnerstall, der etwa 14 Tage lang an einer Stelle bleibt und dann, wenn das gewachsene Grünfutter zur Neige geht, ein Stück weiter gezogen wird, wo die Hühner wieder frisches Grünfutter finden. Einen Steinwurf weit vom Hühnermobil entfernt werden die Eier in einem kleinen roten Gartenhaus der Familie Scholten am Bestener Brackenberg verkauft, das 24 Stunden am Tag geöffnet ist.

Die Oldtimerfreunde Lembeck fahren nicht nur mit einigen Oldtimer-Traktoren vor, die überwiegend aus den 1960er-Jahren stammen. „Die Kinder können auch in unserer Seilerei selbst Seile drehen oder Leinen für Haustiere“, lädt der Vorsitzende Thomas Weßeling ein. Mit Hilfe eines künstlichen Euters kann auch die von den Lembeckern mitgebrachte hölzerne Kuh Berta gemolken werden.

Auch die Gemeinde Schermbeck nutzt den Bauernmarkt, um den vielen auswärtigen Besuchern die touristischen Besonderheiten der niederrheinisch-westfälischen Grenzgemeinde vorzustellen. An ihrem Stand werden Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung Infomaterial zu den touristischen Angeboten zur Mitnahme auslegen oder zum Verkauf anbieten.

Wer von Schermbeck, Dorsten, Hünxe oder Kirchhellen nach Gahlen fährt, wird jeweils rechtzeitig durch Schilder auf den Standort des Bauernmarktes in Gahlen-Besten verwiesen. Die beiden Strohkühe auf der Kirchhellener Straße wird man kaum übersehen können. Parkplätze sind reichlich vorhanden. Ein Parkplatzdienst sorgt für Ordnung beim Einparken. Eine Einbahnstraßenregelung hilft die An- und Abfahrten zu erleichtern.

Mit dem Bauernmarkt beendet der Sonnenhof seine Saison. Die Familie Scholten bedankt sich für die erfolgreiche Saison und freut sich, nach der Winterpause ab dem 1. Mai 2020 wieder für ihre Kunden da zu sein. H.Scheffler

The post Ein Ausflug aufs Land, der sich lohnt appeared first on Schermbeck Online.

Johanniter sollen Einsätze in Schermbeck abdecken

$
0
0

Der Kreis Wesel möchte den Rettungsdienstbedarfsplan ändern – Plan wird ständig nachgebessert

Ein Wechsel – Schermbecker RTW zieht nach Wesel, die Johanniter sollen dafür die Rettungswache Schermbeck besetzen, ist derzeit im Kreis in Planung (wir berichteten).

In der kreiseigenen Rettungswache Schermbeck wird, so ist die Planung, der Rettungstransportwagen der Feuer- und Rettungswache Wesel von Schermbeck nach Wesel verlagert und der durch den Kreis Wesel eingebundene Rettungstransportwagen der Johanniter Unfallhilfe aus Wesel nach Schermbeck kommen.

Davon könnte auch der Raesfelder Ortsteil Erle betroffen sein, denn die Rettungswache in Schermbeck deckt diesen Bereich mit ab, wenn die Retter aus Borken einen Einsatz haben oder nicht so schnell vor Ort sein können.

Sorgen unbegründet

An der geplanten Änderung gibt es Kritik. So wurde im jüngsten Verkehrsausschuss des Kreises Wesel die Sorge darüber geäußert, dass nach dem beabsichtigten Betreiberwechsel Ortskenntnis fehlen und bestehende Kontakte verloren gehen. Auch, dass die Rettungstransportwagen nicht zu der vorgeschriebenen Zeit von maximal einer Viertelstunde vor Ort sein könnten.

Laut Kreis Wesel seien die Sorgen unbegründet. Die Zahl der Einsätze in Schermbeck decke die Kapazität, welche die Johanniter bereitstellen können ab, heißt es.

Unfall Ulmenweg

So kam auch Kritik, was die Dauer der Anreise des RTW nach einem Unfall mit Todesfolge im August am Ulmenweg anbelangt, auf. Bemängelt wurde von Beobachtern, dass der RTW länger als 20 Minuten gebraucht hätte.

Das konnte auf Anfrage vom Kreis Wesel nicht bestätigt werden. „Der Rettungstransportwagen (RTW) der Rettungswache Schermbeck war zu dem Zeitpunkt des Unfalls in einem Notfalleinsatz in Schermbeck gebunden. Aus diesem Grund wurde ein RTW der nächstgelegenen Rettungswache (Wesel) zum Einsatzort entsandt. Dieser RTW ist in unter 20 Minuten am Einsatzort eingetroffen“.

Elf statt acht Stunden in Schermbeck

Für Wesel wird einer der drei vorhandenen Rettungstransportwagen im Rahmen des Betriebs der Rettungswache Hamminkeln dauerhaft und „Rund-um-die-Uhr“ nach Hamminkeln verlegt.

Das zweite Notarzteinsatzfahrzeug wird künftig elf Stunden täglich, statt bisher acht Stunden von montags bis freitags, vorgehalten. Damit erweitern sich die Notarzt-Kapazitäten. Zudem werde der Plan ständig nachgebessert, heißt es.

Eine Schermbecker Besonderheit soll jedoch bestehen bleiben: Speziell ausgebildete Hausärzte sind als Notärzte in Erle im Einsatz.

Keine vorgeschriebene Zeit für Notärzte

Im Gegensatz zu der vorgeschriebenen Anfahrtszeit von bis maximal 15 Minuten für den Rettungsdienst, gebe es für Notärzte, wie der Kreis Wesel mitteilt, keine vorgeschriebene Zeit, wann diese vor Ort sein müssen.

Fakt ist, dass aufgrund der personellen Situation häufig Dienstzeitlücken durch die bestehenden Notarztsysteme Wesel, Borken und Dorsten ausgeglichen werden müssen.

So hatte im Jahr 2018 Dorsten insgesamt 74 Einsätze in Schermbeck, zwei Krankentransporte, 51 Rettungswagenfahrten und 21 Notarztfahrten. Abgerufen werden bei Bedarf dann auch Notärzte aus den umliegenden Krankenhäusern.

Petra Bosse

The post Johanniter sollen Einsätze in Schermbeck abdecken appeared first on Schermbeck Online.

Ölpellets-Skandal -WDR Stadtgespräch aus Gahlen –

$
0
0

Giftmüll in NRW – Sind unsere Behörden mit der Kontrolle überfordert?

Diese Frage stellte Moderator Verena Lutz am Donnerstagabend in der Sendung WDR-5 Stadtgespräch in Gahlen im Cafè Holtkamp.

Der WDR 5 beschreibt die Situation in Gahlen wie folgt: Er sieht idyllisch aus, der grüne Hügel zwischen den Gemeinden Schermbeck und Hünxe. Doch der Eindruck täuscht. Unter dem Grün der leergebaggerten und wieder verfüllten Tongrube liegt Giftmüll, der dort seit 2010 illegal abgekippt wurde. Dass dort 30.000 Tonnen giftige Ölpellets lagern, sei verbrieft, sagte einleitend die Moderation.

Auf dem Podium saßen Dr. Stefan Steinkühler, Jurist und vom Gahlener Bürgerforum, Ingo Brohl, CDU und Landratskandidat Wesel und Dr. Joern-Helge Bolle, Facharzt für Arbeitsmedizin und Spezialist für Gefahrenstoffe.

Besorgte Anwohner

Viele Anwohner, die neben der Deponie leben, machen sich Sorgen. Wie Christiane Rittmann. Sie betreibt eine kleine Milchschafzucht und eine große Weidefläche direkt an der Deponie für die Fütterung der Tiere. Ihre Gedanken: Ist es richtig, dass wir das Heu noch nutzen, die Tiere dort noch halten können? Wie sieht es mit der Gesundheit der Tiere in einigen Jahren aus.

Besorgt auch Anne Tönes aus Gartop, wo es sehr auffallend sei, dass sämliche Familien in ihrem Umkreis mindestens einen Krebsfall in den eigenen Reihen haben. Der Vater verarbeite Wild, und auch hier sei es sehr auffällig, dass alle Tiere Tumore auf der Leber haben.

Stefan Steinkühler: Es sind in der Tat 30.000 Ölpellets, vielleicht sind es auch mehr, die hier gelandet sind. Das seien mehr als 15.000 LKW`s, die irgendwo nicht aufgefallen sind. Das sei schon ein erschreckendes Ergebnis. Steinkühler geht davon aus, dass dort auch noch andere Stoffe drin liegen.

Ingo Brohl: Die kriminelle Energie, die dahinter stecke, erschüttere ihn. „Da müssen sich schon Institutionen die Frage stellen, wie wir uns dieser kriminellen Energie künftig stellen können und wie wir besser mit dieser Tongrube umgehen und den Müllskandal aufarbeiten“.

Frage an Bürgermeister Mike Rexforth

Ist es so, dass in Schermbeck oder Hünxe eine erhöhte Krebsrate festgestellt wurde?

Mike Rexforth: Das Problem ist, dass es keine verlässlichen Dokumentationen darüber gibt. Es gibt auch keine Anzeigepflicht, deshalb ist diese Frage derzeit gar nicht zu beantworten. Man müsse sich in diesem Zusammenhang zukünftig Gedanken machen und sich mit diesem Thema auseinandersetzen, um nachhaltige Aussagen treffen zu können. Die Zahlen sollte man sich in den nächsten Jahren näher anschauen.

Das ganze Stadtgespräch ist online unter dem nachfolgenden Link abrufbar! www.WDR.de/mediathek.de

The post Ölpellets-Skandal -WDR Stadtgespräch aus Gahlen – appeared first on Schermbeck Online.

Film: Heimatshoppen Schermbeck 2019

$
0
0

Wer weiter denkt kauft näher ein! So lautet der Leitspruch von Frank Herbrechter vom Schermbecker Reisebüro und Geschäftsführer der Werbegemeinschaft Schermbeck zum zehnten HeimatShoppen 2019. Eingeladen hatte die Schermbecker Werbegemeinschaft.

Heimatschoppen in Schermbeck 2019

„Für die Schermbecker Geschäftsleute ist es immer wichtig, dass Menschen im Ort und nicht im Internet einkaufen“.

Sabrine Greiwe von der Wirtschaftsförderung meint: Heimatshoppen in Schermbeck. Kauf da ein, wo du lebst.

Heimatschoppen Schermbeck 2019

Wie sah es aber wirklich am Freitagabend auf der Mittelstraße aus? Sicherlich waren einige Geschäftsleute zufrieden.

Während vor der Volksbank Schermbeck die zahlreichen Besucher Spaß an der Fotoaktion hatten, klaffte jedoch zwischen oben und unten eine große Lücke, denn einige Bereiche auf der Mittelstraße waren schwach besetzt. Dort allerdings, wo die Geschäftsleute etwas Leckeres präsentierten, wie beim Schermbecker Reisebüro, hier gab es deftigen und selbstgebackenen Zwiebelkuchen, knackige Angebote und ein schlüssiges Konzept, versammelten sich die Besucher in gemütlicher Runde.

Was sagen die Schermbecker Geschäftsleute? Warum vor Ort und nicht im Internet einkaufen? Antworten darauf gibt es im Film von Sascha Lebbing. Er war mit der Kamera vor Ort und fragte nach.

The post Film: Heimatshoppen Schermbeck 2019 appeared first on Schermbeck Online.

Neues Berufsbild im Bereich Rettungswesen

$
0
0

Ausrückzeiten werden durch eine umgestellte Alarmierungstechnik verbessert

Neues Berufsbild im Bereich Rettungswesen. In Zukunft wird ein Notfallsanitäter den RTW besetzen. Rainer Gardemann (CDU) lobt Notfallseelsorge und Einsatznachsorge im Kreis Wesel.

Kreis Wesel(pd). In der Sitzung des Ausschusses für Verkehr, Rettungswesen und Ordnungsangelegenheiten am Donnerstag informierte Dr. Lars Rentmeister, Vorstandsmitglied für den Bereich Rettungswesen, die Ausschussmitglieder über den aktuellen Sachstand des Rettungsdienstbedarfsplans.

Die Ärztliche Leitung Rettungsdienst, Dr. Frank Höpken und Dr. Ralf Dittmer, erklärten in einem Vortrag das System der Notfallrettung.

So kommt in 80 Prozent der Fälle der Rettungstransportwagen (RTW) zum Einsatz, besetzt mit mindestens einem Rettungsassistenten und einem Rettungssanitäter. Nur in 20 Prozent der Einsätze wird zusätzlich ein Notarzt angefordert, etwa bei Schwerverletzten und Wiederbelebungsmaßnahmen.

In Zukunft wird außerdem ein Notfallsanitäter den RTW besetzen, ein neues Berufsbild im Bereich Rettungswesen.

Bestehendes System in Schermbeck

Die Ausschussmitglieder fragten nach dem bestehenden System in Schermbeck, nach dem dort niedergelassene Ärzte mit entsprechender Qualifizierung notärztliche Tätigkeiten versehen. Dr. Rentmeister bestätigte, dass dieses System auch im neuen Rettungsdienstbedarfsplan festgeschrieben werden wird: „Es hat inzwischen Gespräche mit den Ärzten, den Kostenträgern und der Kommune gegeben. Das System in Schermbeck wird bestehen bleiben.“

Auch die Ausrückzeiten werden durch eine umgestellte Alarmierungstechnik verbessert, berichtete der zuständige Fachdienstleiter Frank Brändel.

Dr. Rentmeister weiter: „Sobald die Stellungnahmen der Städte und Kommunen sowie der Hilfsorganisationen und Krankenhäuser zum Entwurf des Rettungsdienstbedarfsplans eingegangen sind, werden sie erörtert. Gegebenenfalls werden Änderungen eingearbeitet, damit zur Kreistagssitzung im Dezember ein beschlussfähiger Entwurf vorliegt.“

Notfallseelsorge und der Einsatznachsorge

Die Kreisverwaltung berichtete außerdem über die Arbeit der Notfallseelsorge und der Einsatznachsorge im Kreis Wesel.

Das kostenlose Angebot richtet sich an alle, die mit belastenden und extremen Situationen zu tun haben: Als Opfer, als Angehörige/r oder auch als Helfer/in. „Die Arbeit, die dort geleistet wird, kann man nicht beziffern“, lobte unter anderem Rainer Gardemann (CDU). Lukas Aster (Bündnis 90/Grünen) dankte allen Notfallseelsorgern für ihr „sehr wertvolles und zeitintensives Ehrenamt“.

Nichthauptliche Einsatzkräfte für Einsatz freistellen

Parteiübergreifend herrschte Einigkeit darüber, dass die nicht-hauptamtlichen Kräfte für ihren Einsatz freigestellt werden sollten. Die Verwaltung griff den Vorschlag auf und wird für die kommende Sitzung einen Vorschlag unterbreiten, um das Ehrenamt zu stützen.

Im Haushalt 2019 sind für die Arbeit der Notfallseelsorge und Einsatznachsorge 78.000 Euro veranschlagt.

The post Neues Berufsbild im Bereich Rettungswesen appeared first on Schermbeck Online.

Arne und Anne Marie sind neues Gahlener Kinderkönigspaar

$
0
0

Die Gahlener Nachwuchsschützen haben in einem spannenden Wettbewerb am Samstag ein neues Kinderkönigspaar ermittelt.

Gahlen: Anne Marie und Arne sind das neue Kinderschützenpaar in Gahlen 2019.

Das Kinderschützenfest 2019 in Gahlen lockte mit acht Spielstationen und einem spannendem Schießwettbewerb die kleinen Nachwuchsschützen zu einem unterhaltsamen Nachmittag an.

Königspaare Gahlen 2019

Damit der dörfliche Nachwuchs an das Brauchtum des Allgemeinen Bürgerschützenfestvereins gewöhnt wird, ähnelt der Ablauf des Kinderschützenfestes dem der Erwachsenen. Allerdings feiern die Kinder nur einem Tag.

Königspaare Gahlen 2019

Eingebunden während des Schießens war ein buntes Spielprogramm, woran die Kinder auf dem nahen Parkplatz Törkentreck teilnehmen konnten.

Königspaare Gahlen 2019

Mehr zum Kinderschützenfest Gahlen 2019 im Film von Sascha Lebbing.

The post Arne und Anne Marie sind neues Gahlener Kinderkönigspaar appeared first on Schermbeck Online.

Rauchmelder piepste ohne Grund

$
0
0

Vermeindlicher Zimmerbrand ließ Feuerwehr in Schermbeck ausrücken

Aufmerksame Nachbarn hörten am Donnerstag in der Nachbarswohnung ein „Piepen“. Daraufhin wählten sie sofort den Notruf der Feuerwehr.

Die Leitstelle Wesel alarmierte um 13:59 Uhr mit dem Stichwort „Zimmerbrand“ die Schermbecker Feuerwehr.

Beim Eintreffen vor Ort vernahmen die Einsatzkräfte ebenfalls ein „Piepen“. Von einer Rauchentwicklung war allerdings nichts zu sehen.

Gewaltfrei wurde die Wohnungstür geöffnet und ein Rauchmelder demontiert und die Batterie entnommen. Der Bewohner der Wohnung wurde telefonisch informiert.

Im Anschluss wurde die Wohnungstür im Beisein der Polizei verschlossen.

The post Rauchmelder piepste ohne Grund appeared first on Schermbeck Online.


REWE – Angebot der Woche ab Montag

$
0
0

Anzeige:

Kein Papierkram mehr …. Hier gibt es jede Woche neu das aktuelle Wochenangebot REWE – Markt Schermbeck online!!!

Angebot der Woche ab Mo 16.09.2019 bis Sa 21.09.2019
bei REWE Conrad in 46514 Schermbeck
Weseler Straße 5
Telefon: 02853 – 95882

Hier das komplette Wochenangebot als PDF-Datei links den Pfeil anklicken wenn man auf dem Link geklickt hat.
REWE KW 38

The post REWE – Angebot der Woche ab Montag appeared first on Schermbeck Online.

Achtung Blitze – Auch in Schermbeck

$
0
0

Wesel (ots) – In der Woche von Montag, dem 16.09., bis Sonntag, dem 22.09., führt die Polizei Geschwindigkeitskontrollen durch. Wir wollen Sie und Ihre Familien vor schweren Unfällen schützen! Zu schnelles Fahren gefährdet Alle überall!

Zu Ihrer Sicherheit planen wir Geschwindigkeitskontrollen:

Montag, 16.09.: Wesel, Moers – Kapellen

Dienstag, 17.09.: Dinslaken, Sonsbeck

Mittwoch, 18.09.: Voerde – Friedrichsfeld, Hamminkeln

Donnerstag, 19.09.: Schermbeck, Xanten

Freitag, 20.09.: Kamp-Lintfort, Wesel – Feldmark

Samstag, 21.09.: Hünxe

Sonntag, 22.09.: Alpen

Darüber hinaus müssen Sie im gesamten Kreisgebiet mit kurzfristigen Kontrollen rechnen.

The post Achtung Blitze – Auch in Schermbeck appeared first on Schermbeck Online.

Film vom 7. Bestener Bauernmarkt

$
0
0

Klasse statt Masse. Der 7. Bestener Markt zog am Sonntag zahlreiche Besucher aus nah und fern an.

Bei bestem Septemberwetter kamen und große kleine Besucher hier voll auf ihre Kosten.

Was es alles auf dem Bauernmarkt zu sehen und erleben gab, zeigt der Film von Sascha Lebbing.

Bauernmarkt in Besten

The post Film vom 7. Bestener Bauernmarkt appeared first on Schermbeck Online.

Arne Bräuer war der beste Schütze

$
0
0

Gahlener Nachwuchsschützen haben seit Samstag ein neues Königspaar

Gahlen. Arne Bräuer ist seit Samstag neuer Kinderschützenkönig im Lippedorf Gahlen. Annemarie Konert begleitet ihn als Königin während der einjährigen Regentschaft.

Um den dörflichen Nachwuchs an das Brauchtum des Allgemeinen Bürgerschützenvereins zu gewöhnen, ähnelt – konzentriert auf einen Tag – der Ablauf des Kinderschützenfestes dem der erwachsenen Schützen.

Dazu gehörte bis zum Jahre 2015 das Schießen mit der original Schweizer Armbrust im Schützenkeller auf dem Parkplatz Törkentreck. Im Jahre 2016 wurde mit einer Spielkonsole Nintendo-Wii geschossen, die der Schützenverein Bricht den Gahlenern ausgeliehen hatte, damit auch Kinder unter zwölf Jahren schießen konnten. In diesem Jahr stellten die Brichter ihre RedDot-Anlage zur Verfügung, die von Dominik Schledorn bedient wurde.

Arne Bräuer (4.v.l.) und Annemarie Konert (3.v.l.) sind das neue Kinder-Königspaar im Lippedorf Gahlen. Das Königspaar wird von den beiden Hofpaaren Mika Rademacher/Greta Haltermann (l.) und Jonah Beckmann/Ida Vengels (r.) unterstützt. Königsadjutant Heinz-Wilhelm Pannebäcker (3.v.r.) steht seinem Herrn zur Seite. Foto: Helmut Scheffler

Während des Schießens hatten die Kinder Gelegenheit, auf dem nahen Parkplatz Törkentreck an einem bunten Spieleprogramm teilzunehmen, das von den Festorganisatoren Björn Schürmann, Holger Orf, Torben Scholten, Ove Dreßen und Jens Wischerhoff zusammengestellt wurde.

Die Spiele wurden für alle Altersgruppen angeboten. Dabei ging es um Geschicklichkeit und Schnelligkeit ebenso wie um Konzentration. Auf der Hüpfburg konnten die Kinder nach Herzenslust herumtoben. Außerdem war auch für die kleinen Schützen etwas zum Buddeln dabei mit Überraschungen.

Ein F1-Simulator, Kistenstapeln sowie Hau-den-Lukas wurden ebenfalls für den Schützennachwuchs zum Spielen angeboten. Für das leibliche Wohl sorgten die Frauen der Vorstandsmitglieder.

Von den 72 Kindern, die sich wie die zweijährige Johanna Basten als jüngste Teilnehmerin am Spiele-Wettbewerb beteiligten, wurden vom Schriftführer Jörg Rademacher fürs Königsschießen nur die Ergebnisse der 25 Jungen ab sechs Jahren gewertet.

Jeder Schütze durfte zwei Schüsse auf eine Zehner-Ringscheibe abgeben.

Erstes Stechen

Ins erste Stechen gelangten Mika Rademacher, Leon Beckmann, Luan Wolters, Jonah Beckmann, Arne Bräuer, Nils Mahnke, Levin Manske und Joos Knüfken.

Im zweiten Stechen erzielten Arne Brämer und Joos Knüfken jeweils zehn Ringe.

Erst im dritten Stechen setzte sich Arne Bräuer durch. Der siebenjährige Schüler der Wilhelm-Lehmbruck-Grundschule in Östrich nahm zum ersten Mal an einem Schießwettbewerb in Gahlen teil.

Zur Königin erwählte er sich die sechsjährige Annemarie Konert, die ebenfalls die Östricher Grundschule besucht. Hofpaare sind Mika Rademacher/Greta Haltermann und Jonah Beckmann/Ida Vengels.

Zu den ersten Gratulanten gehörten das „große“ Gahlener Königspaar Philip Uhlenbruck und Lena Großblotekamp sowie deren Hofpaare Dennis Feldkamp/Linda Kleinespel und Steffen Großblotekamp/Gina Kleinespel.

Der Gahlener Spielmannszug begleitete die neuen Majestäten beim Umzug über die Haus-Gahlen-Straße, Passstraße und Kirchstraße.

Auf dem Parkplatz Törkentreck wurden auch die Sieger des Spielewettbewerbs geehrt. In der Gruppe der Jungen unter zehn Jahren siegte Henry Vengels vor Phil Orf und Jonah Beckmann. Bei den gleichaltrigen Mädchen siegte Zoe Füser vor Leonie Denzau und Königin Annemarie Konert.

Vorjahreskönig Hendrik Wischerhoff gewann in der Gruppe der zehn- bis dreizehnjährigen Jungen vor Luan Wolters und Levin Manske. Sophie Winter erreichte bei den gleichaltrigen Mädchen die höchste Punktzahl vor Leni Schult und Noelia Fries. Die jeweiligen Sieger erhielten einen Gutschein oder Eintrittskarten. H.Scheffler

The post Arne Bräuer war der beste Schütze appeared first on Schermbeck Online.

Die 14. Landrat-Tour – Radeln nach Zahlen rundum Schermbeck

$
0
0

Landrat Dr. Ansgar Müller lud zu einer Fahrradtour rundum Schermbeck ein. 70 Fahrradbegeisterte schlossen sich der Tour an

Eröffnung Radtour Mit Ansgar Müller

SCHERMBECK. Die 14. Landrat-Tour unter dem Motto „Radeln nach Zahlen“ führte bei bestem Fahrradwetter am Sonntag durch die landschaftlich reizvolle Umgebung von Schermbeck und Hamminkeln. Eingeladen hatte Landrat Dr. Ansgar Müller.

Er freute sich besonders über das hervorragende Wetter und die große Teilnehmerzahl, die ihn auf seiner traditionellen Radtour begleiteten. „Bis jetzt hatte ich immer Glück und wurde, bis auf einige kleine Tropfen, vom Regen verschont“.

Eröffnung Radtour Mit Ansgar Müller

Start und Ziel der Rundfahrt war der Parkplatz vom Landhotel Voshövel. Insgesamt sechs Sehenswürdigkeiten, die laut Müller, nicht so bekannt wie die sonstigen Highlights seien, lagen auf der rund 46 Kilometer langen Route. ADFC Kreissprecher Peter Zelmer und sein Team übernahmen die Tourenbegleitung.

Schermbeck hat wunderschöne Radwege

Bürgermeister Mike Rexforth begrüßte am Morgen pünktlich um zehn Uhr die startklare Fahrradgruppe und machte Werbung in eigener Sache. „Wir haben hier in Schermbeck wunderschöne Radwege. Ein Weg lohnt sich immer. Es wird bestimmt für alle Teilnehmer eine einmalige Tour werden“, so Rexforth, der allerdings persönlich nicht in die Pedale trat.

Mike Rexforth Schermbeck
Werbung für Schermbeck machen Bürgermeister Mike Rexforth, Werner und Christoher Klump vom Landhotel Voshövel (v. l.).

Erstes Ziel war das Karmeliterkloster in Marienthal. Von dort ging es weiter nach Dingden zum Gasthof Küpper, wo die Gruppe gegen Mittag eine Pause einlegte. Halt machte die Gruppe auch an der niederrhein-westfälischen Braumanufaktur sowie am Flürener Wald.

Radeln nach Zahlen

Nach einem kleinen Vortrag über den Fund der römischen Übungslager von Peter Bruns, ehrenamtlicher Bodenarchäologe, führte die Zahlenroute weiter zu Bärenschleuse mit einem Rundgang mit dem Stadtführer Bernd vom Blomberg.

Landrat Tour Müller Tour rundum Schermbeck

Das Radwegenetz sei, so Müller, im Kreis Wesel sehr gut. „Klar, es gibt zwar noch einige Stellen die ausgebessert werden müssen, aber wir haben mit dem neuen Nummern-System – zum Radeln nach Zahlen – einen großen Fortschritt gemacht. Es gibt aber auch hier noch einige Stellen, die verbessert werden müssen“.

132 Hinweistafeln im Kreis Wesel

Radeln nach Zahlen bedeutet, dass eine Tafel mit Nummern die Fahrradfahrer zu den unterschiedlichsten Sehenswürdigkeiten leitet und woran sich jeder orientieren kann. Hinter jeder Nummer steht ein attraktiver Ort mit jeweiligen Hinweisschildern und Erklärungen. Insgesamt 570 Kilometer Radwegstrecke seien, so Müller, mittlerweile mit markanten Punkten ausgezeichnet. Im Kreis Wesel alleine gibt 132 Hinweistafeln mit Informationen.

Radtour Weselerwald mit Landrat Müller

Sportliche Herausvorderung

Unter den rund 70 aktiven Mitradlern waren neben Landrat Ansgar Müller auch der stellvertretende Bürgermeister von Hamminkeln Bernd Störmer. Er stellte sich der sportlichen Herausforderung und reiste bereits elf Kilometer mit seinem Rad nach Voshövel an. „Wenn alles klappt, dann habe ich am Ende 80 Kilometer geschafft. Ich versuche, bis zum Ende durchzuhalten“, so Störmer lachend.

Landrat Tour Müller Tour rundum Schermbeck

Am Nachmittag kehrten die Fahrradbegeisterten zum Ausgangspunkt ins Landhotel Voshövel zurück. Landrat Müller lud alle Beteiligte zu einem gemeinsamen Kaffeetrinken ein. „Es gibt Apfelkuchen mit Sahne. Es wird zwar kein wirklicher Donnerschlag sein, aber alles was der Etat hergibt, wird aufgetischt“, versprach augenzwinkernd Juniorchef Christopher Klump.

Petra Bosse

The post Die 14. Landrat-Tour – Radeln nach Zahlen rundum Schermbeck appeared first on Schermbeck Online.

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>