Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Eine Fundgrube für Schnäppchenjäger

$
0
0

Dammer und Brichter Landfrauen veranstalteten zum zweiten Mal einen Trödelmarkt

Schermbeck. Ein Gemälde von Picasso gab´s zwar nicht und auch kein Höschen der Kanzlerin, aber trotzdem lohnte sich am Sonntag ein Gang zum Festplatz der Dammer Schützen.

Dammer und Brichter Landfrauen Trödelmarkt

Dort hatten die Landfrauen Damm-Bricht an zwölf Ständen allerhand Schätze präsentiert, die zu Schnäppchenpreisen an Raritätenjäger abgegeben wurden.

Die Auswahl an den zwölf Ständen des zweiten Trödelmarktes der Damm-Brichter Landfrauen war riesig und bot eine reichliche Auswahl für Schnäppchenjäger. Foto: Helmut Scheffler

Zum zweiten Male veranstalteten die Landfrauen einen Trödelmarkt, auf dem all das angeboten wurde, was sich im Laufe von Jahrzehnten in den Wohnungen der Landbevölkerung angehäuft hatte und nun ein anderes Zuhause suchte.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 04.08.2019-IMG_8614-11.jpg

Das reichte von Einrichtungsgegenständen über Geschirr bis hin zu Büchern, Devotionalien und Tonträgern verschiedener Jahrzehnte. Und wer sich entschieden hatte, einen lange ersehnten Gegenstand kaufen zu wollen, ließ sich gern auf einen basartypischen Handel mit den Anbietern ein. Auch einige Kinder waren froh, für einen Teil ihrer nicht mehr benötigten Spielsachen Käufer gefunden zu haben.

Für Kaufmuffel gab es andere Beschäftigungen. An den Tischen unter den schattenspendenden Bäumen konnte man sich vom Grillmeister Jörg Kleinoeder verwöhnen lassen. Nebenan sorgten Männer für flüssige Kost. Im Schützenhaus brauchten die Landfrauen mit ihren 50 selbstgebackenen Kuchen und Torten nicht lange auf Käufer zu warten.

Dammer und Brichter Landfrauen Trödelmarkt

Auch an die Kinder hatten die Landfrauen gedacht. Sie konnten sich am künstlichen Euter an einem Melken beteiligen oder in Ludger Hutmachers Ponykutsche steigen, um zu einer kleinen Rundtour zu starten. Der Hegering Schermbeck lud zum Streicheln seiner präparierten Tiere in der rollenden Waldschule ein.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 04.08.2019-IMG_8614-56.jpg

Großen und kleinen Besuchern erklärten Klaus Kohlenbrenner und Peter van der Linde die Lebensweise unterschiedlicher heimischer Feld- und Waldtiere.

Eine Traktorenschau boten die „Dammer Kolbenfresser“ an. Der seit 2010 bestehende Freundeskreis um Werner Pannebäcker hatte 21 Traktoren auf dem Festplatz abgestellt.

Ährensträußchen geschmückter „Deutz“

Dazu gehörten als älteste Traktoren Werner Pannebäckers mit einem Ährensträußchen geschmückter „Deutz“ aus dem Jahre 1950, der mit einer Riemenscheibe für den Antrieb von Zusatzmaschinen versehen war, und Emil Althoffs zweizylindrischer „Fahr“ aus dem Jahre 1951.

Dammer und Brichter Landfrauen Trödelmarkt

Nebenan entdeckte man Traktoren der Produzenten Allgaier, Fendt, Kramer, Krause, Deutz, Bautz und Massey Ferguson. Einige landwirtschaftliche Geräte hatten die „Dammer Kolbenfresser“ ebenfalls mitgebracht. So stellten sie eine Mähmaschine und einen Heuwender ebenso vor wie eine Harkmaschine. H.Scheffler

The post Eine Fundgrube für Schnäppchenjäger appeared first on Schermbeck Online.


Erntefest im Weselerwald

$
0
0

Am Sonntag, 11. August von 11 bis 18 Uhr findet wieder das Erntefest wie zu „Großmutters Zeiten“ im Weselerwald statt.

Ab 11 Uhr wird auf dem Getreidefeld der Familie Gernemann an der Ecke Marienthaler Straße/Im Schwarzen Grund der gesamte Ablauf der Ernte vorgeführt.

Dazu lädt die Erntegruppe des Heimatvereins Weselerwald und Umgebung ein.

Erntefest Weselerwald
Die Erntegruppe Weselerwald stellt am Sonntag wieder alte Landmaschinen vor. Foto: Archiv Bosse

 Die Erntegruppe hofft in diesem Jahr auf die Mithilfe von Treckerfreunde, die gerne selber ein großes Feld beackern möchten. „Hier kann jeder mit seinem Trecker seine Furchen ziehen“ so Maike Beckmann“.  

Seit 1992 lässt die Erntegruppe des Heimatvereins Weselerwald Geschichte wieder lebendig werden. Klein und beschaulich mit dem Ziel, ein Fest für den Ortteil Weselerwald zu gestalten.

Dazu sind alle herzlich eingeladen. Eintritt frei.

The post Erntefest im Weselerwald appeared first on Schermbeck Online.

Nibelungen Hof erhält drei-Sterne-Auszeichnung

$
0
0

Die Hotelklassifizierungsgesellschaft NRW hat den Nibelungen Hof in Xanten erneut mit drei Sternen ausgezeichnet.

Kreis Wesel (pd). Die Klassifizierung ist freiwillig und muss alle drei Jahre erneut geprüft werden.

Eva Klabecki-Wernicke, Tourismusförderin und Qualitätsbeauftragte bei der EntwicklungsAgentur Wirtschaft (EAW) des Kreises Wesel, hat die Prüfung von Gudrun Rehbein (HOGA GmbH) und Dieter Wolf (Wirtschaftssenioren NRW) unterstützt.

Nibelungen Hof Xanten
Foto: v.l. Dieter Wolf (Wirtschaftssenioren NRW), Eva Klabecki-Wernicke (EAW), Gudrun Rehbein (HOGA GmbH), Miriam Woudstra-Bröcheler (Nibelungen Hof) mit 3-Sterne-Urkunde Foto: Kreis Wesel

Das größte Tourismus- und Tagungshotel in Xanten befindet sich im Herzen des Luftkurortes. „Unser Haus ist eine ideale Unterkunft für den Urlaub, den Kurztrip und die Geschäfts- oder Gruppenreise aber auch für Tagungen. In unserem modernen, familiär geführten Haus steht der Service und Komfort an erster Stelle, deshalb freuen wir uns über die 3 Sterne Auszeichnung“, erklärte Geschäftsführerin Miriam Woudstra-Bröcheler.




The post Nibelungen Hof erhält drei-Sterne-Auszeichnung appeared first on Schermbeck Online.

Netzwerker on Tour nach Ibbenbüren

$
0
0

Netzwerk-Ausflug nach Natura Gart in Ibbenbüren

Am Mittwoch war es wieder so weit. Zu einem Tagesausflug nach Ibbenbüren lud das Netzwerk Schermbeck ein.

Netzwerk Schermbeck Ausflug nach Ibbenbüren 2019

Pünktlich um 9.30 Uhr fuhr der Bus vom Rathausplatz Schermbeck ab.

Netzwerk Schermbeck Ausflug nach Ibbenbüren 2019

Die erste Haltestation war am “ Nassen Dreieck“ in Bevergern. Dort wurden alle Reisende von Regina Vengels mit wissenswerten Daten versorgt.

Netzwerk Schermbeck Ausflug nach Ibbenbüren 2019

Als „Nasse Dreieck“ wird der Mittellandkanal, der an dieser Stelle mit dem Dortmund-Ems Kanal zusammen fließt, bezeichnet.

Nach einer kurzen Rast ging es von dort aus mit dem Bus weiter. Das nächste Ziel war der Unterwasserpark Natura Gart in Ibbenbüren.

Der NaturaGart-Unterwasserpark in Ibbenbüren ist der weltweit größte neu angelegte Tauchsee auf einer Foliendichtung. Die Besucher konnten hier neben einem über 300 m langen Höhlensystem unter anderem einen versunkenen Tempel, ein Schiffswrack und viele riffähnliche Felswände bewundern.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Netzwerk-Schermbeck-Ausflug-nach-Ibbenbüren-2019-84.jpg

In dem Palmenbistro wartete auf die Netzwerker ein reichhaltiges Buffet.

Eine kompetente, aber auch sehr unterhaltsame Führung durch die Anlagen war für alle Teilnehmer der Höhepunkt des Tages.

Abgerundet wurde der Tag mit Kaffee und Kuchen sowie einem gemütlichen Beisammensein.

Mit vielen wunderschönen Eindrücken, Fotos und guter Laune traten die Netzwerker nach diesem ereignisreichen wieder die Heimfahrt an.

Fazit: Ein Netzwerkausflug es ist immer wieder wert, dabei zu sein und mitzumachen!

Mitgeteil von Manuela Giel. Fotos: Michael Giel

The post Netzwerker on Tour nach Ibbenbüren appeared first on Schermbeck Online.

„Der Ball rollt wieder“ in der Volksbank-Arena

$
0
0

Endlich….. Eine Aussage, die sowohl die Spieler wie auch die Fans von sich geben.

Am kommenden Sonntag , 11. August, Anstoß 15 Uhr Volksbank Arena Schermbeck, startet die 1. Seniorenmannschaft vom SV Schermbeck in das 2. Jahr in der Oberliga Westfalen.

Wird es das schwerere….? Wir werden sehen. Zum Auftakt kommt es gleich zu einem Kracher.

Zu Gast ist kein geringerer als Westfalia Herne mit ihrem Trainer Christian Knappmann, der manchmal mit seinem Verhalten an der Linie alleine schon sein Eintrittsgeld wert ist…… Vielleicht das vermeintlich attraktivste Heimspiel der Saison.

Team von Thomas Falkowski

Daher hoffen Mannschaft und Vorstand auf eine entsprechende Unterstützung der Fans.
Das Team von Thomas Falkowski hat eine sehr ansprechende Vorbereitung absolviert. Man hat souverän die Dorstener Feldstadtmeisterschaft nach Schermbeck geholt, zuletzt im Testspiel gegen den Niederrhein Oberligisten FC Kleve eine blitzsaubere Leistung an den Tag gelegt und überzeugend 5:2 gewonnen und am letzten Samstag mit dem SC Reken im Kreispokal mit einem 3:1 Erfolg einen durchaus schweren Brocken aus dem Weg geräumt.

Wermutstropfen der Vorbereitung ist die Kreuzbandverletzung von Innenverteidiger Mike Habitz, zugezogen im Testspiel gegen die U23 vom FC Schalke 04.

Neuzugang

Einen starken Eindruck hat bisher der Neuzugang aus der Bundesliga A-Jugend vom MSV Duisburg, Bilal-Can Özkara, hinterlassen. Bei den Stadtmeisterschaften wurde er zum Spieler des Turniers gewählt.

Aber es lohnt sich bereits früher den Weg in die Volksbank Arena anzutreten. Bereits um 13 Uhr trifft die U23 vom SV Schermbeck, bekanntlich frisch gebackener Aufsteiger in die Kreisliga A, auf den Aufstiegsaspiranten TSV Raesfeld.

Auch Sleimans Salha Mannschaft hat starke Vorbereitungsspiele abgeliefert. Man darf auf das Auftreten des jungen Schermbecker Teams gespannt sein.

Also, es ist angerichtet, nun hoffen wir auf Euch, die Fans !!!

Thorsten Schröder, SV Schermbeck e.V. 1912, 2. Vorsitzender Abteilung Fußball

The post „Der Ball rollt wieder“ in der Volksbank-Arena appeared first on Schermbeck Online.

Die „Pils’n Buam“ in Raesfeld bei live und lecker

$
0
0

Der Sommer in Raesfeld wird „Live und Lecker“

Raesfeld(pd). Und genau so heißt auch die Veranstaltungsreihe, die im Rahmen des „Raesfelder Kultur – Sommers“ von der „Confusion Event Company“ und in enger Zusammenarbeit mit dem Ortsmarketing Raesfeld e.V. und der Gemeinde Raesfeld kreiert wurde.

Am Freitagabend, den 09. August 2019 von 18 bis 22 Uhr geht es weiter mit „Pils’n Buam“.

Wohnzimmer soul Live und lecker Raesfeld

Dann wird der Rathausplatz im Herzen von Raesfeldfür eine „musikalische Reise“ hergerichtet. Für das leibliche Wohl sorgen am Freitag der Hof Süthold und Catering Wachtmeister aus Raesfeld, eine Cocktailbar mit 30 verschiedenen klassischen und exotischen Cocktails und die obligatorische Biertheke mit erweitertem Longdrink Angebot.

Als Bühne dienen die Rathaustreppen unter den Arkaden. Von hier aus bieten an den „Ferienfreitagen“ sechs verschiedene Bands jeweils vier Stunden lang ausgewählte und erstklassige Livemusik.

Crazy Pilsn Buam

„Pils’n Buam“ zünftige junge Blasmusik

Pils’n Buam ist eine dynamische Gruppe junger Musiker aus Schermbeck, die das Publikum mit zünftiger, geselliger Blasmusik versorgen wird. Denn, zünftige Blasmusik muss nicht unbedingt aus Bayern kommen.

„Wir hätten auch eine Rock- oder Punkband werden können, jedoch haben wir uns für traditionelle böhmisch-mährische und bayerische Blasmusik entschieden. Aber warum gerade Blasmusik? So genau weiß das keiner von uns.“, so die Band. Fest steht nur, dass bei so einem Fest die live gespielte Blasmusik einfach nicht fehlen darf!

Das Catering ist, wie auch bei den letzten Veranstaltungen, auf das Thema des Abends abgestimmt.

Und das bei freiem Eintritt!

Möglich geworden ist das Event nur durch die Unterstützung verschiedener Raesfelder Unternehmen – ein herzliches Dankeschön an:

The post Die „Pils’n Buam“ in Raesfeld bei live und lecker appeared first on Schermbeck Online.

RVR-Ranger wachen über Naturschutzgebiete

$
0
0

Kreis Wesel/Metropole Ruhr(pd). Seit Mitte Juli dieses Jahres wachen erstmals zwei ausgebildete und erfahrene Ranger des Regionalverbandes Ruhr (RVR) im Auftrag des Kreises über Weseler Naturschutzgebiete wie den Orsoyer Rheinbogen.

Besonders an sonnigen Wochenenden sind hier oft viele Besucher unterwegs, die immer häufiger naturschutzrechtliche Vorschriften nicht beachten und damit die Rückzugsorte von Tieren und Pflanzen gefährden. Die Ranger klären Erholungssuchende vor Ort über die sensiblen Bereiche auf. Heute (26. Juli) präsentieren RVR-Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel und Landrat Dr. Ansgar Müller sowie Betriebsleiter Thomas Kämmerling von RVR Ruhr Grün die Vereinbarung.

Ranger wachen über Naturschutzgebiet Kreis Wesel
Ab sofort im Kreis Wesel unterwegs-die Ranger des Regionalbandes Ruhr (RVR) zusammen mit RVR Direktorin Karola Geiß-Netthöfel, Landrat Ansgar Müller (r.) und Thomas Kämmerling, RVR-Betriebsleiter Ruhr Grün. Foto: de Leuw

Natur- und Landschaftspfleger

Die Kooperation zwischen RVR und Kreis Wesel ist eine Premiere: Erstmals stellt der RVR-Eigenbetrieb Ruhr Grün zwei Forstwirte mit der Zusatzausbildung Natur- und Landschaftspfleger für zwei Jahre auf den Flächen eines Mitgliedskreises zur Verfügung. Danach wird der Erfolg des neuen Services analysiert und gegebenenfalls auch anderen Interessenten angeboten.

Botschafter der grünen Infrastruktur

RVR-Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel freut sich über das Pilotprojekt mit dem Kreis Wesel: „Als Umweltverband sichern wir seit bald 100 Jahren Freiflächen für die Menschen in der Metropole Ruhr. Wald- und Naturschutzgebiete sind in einem Ballungsraum wie dem Ruhrgebiet ein wertvolles Gut, das dem Klimaschutz aber auch der Freizeit und Erholung sowie der Umweltbildung dient. Unsere Ranger sind , die die Besucher für ein gutes Zusammenspiel von Mensch und Natur sensibilisieren wollen.“

Der Rhein bei Bisslich
Der Rhein bei Bißlich

Führungen und Projekttage

Die Ranger fungieren nicht nur als Moderatoren zwischen den unterschiedlichen Interessengruppen im Wald, sie informieren auch mit Führungen, Projekttagen oder naturkundlichen Schul- und Bildungsprogrammen über den Schutz von  Flora und Fauna.

Sie stehen Landwirten und Tierhaltern in Fragen des Vertragsnaturschutzes zur Seite. Wiesenpflege, Hecken- und Baumschnitt, Artenschutzmaßnahmen, Gefahrensicherung und Abfallbeseitigung fallen in ihren Aufgabenbereich. Nicht zuletzt kontrollieren sie die Einhaltung von Schutzbestimmungen und unterstützen Polizei, Feuerwehr und Behörden.

Radwandern Bisslich Rhein
Bißlich am Rhein. Foto: Petra Bosse

Mit 18.000 Hektar Freiflächen ist der RVR einer der größten kommunalen Waldbesitzer in Deutschland. Dazu zählt auch ein erheblicher Teil der Bislicher Insel.

Gemeinsam mit dem Kreis Wesel wurde hierfür ein Pflege- und Entwicklungsplan erarbeitet und Maßnahmen zur Biotopentwicklung durchgeführt.

The post RVR-Ranger wachen über Naturschutzgebiete appeared first on Schermbeck Online.

Rettungsdienstbedarfsplan beschäftig Xantener Bürger

$
0
0

Betroffen von der neuen Bedarfsplanung ist neben der Rettungswache Schermbeck auch Xanten.

Kreis Wesel (pd/bos). Der RTW der Feuer- und Rettungswache Wesel soll von Schermbeck nach Wesel verlagert werden und durch die Johanniter Unfall Hilfe ersetzt werden (wir berichteten).

In Xanten soll laut Bedarfsplan der 2. RTW auf zwölf Stunden täglich, statt bisher zehn Stunden montags bis freitags ausgeweitet und die Rettungswache nach Nordwesten verlagert werden.

Dazu fand ein reger Austausch zur Rettungsdienstbedarfsplanung in Rahmen des Marktgesprächs in Xanten am Montag statt.

Viele Bürger beteiligten sich an einem lebendigen Gespräch mit Landrat Dr. Ansgar Müller zur Rettungsdienstbedarfsplanung für den Kreis Wesel.

Mehrere Xantener äußerten ihre Sorge über die mögliche Zusammenlegung der nächtlichen Notarztstandorte von Xanten/Rheinberg/Alpen in Alpen.

Rettungsdienstbedarfsplan Schermbeck
Foto: Kreis Wesel

 Landrat Dr. Ansgar Müller erklärte: „Ich schlage dem Kreistag vor, zunächst alles so zu belassen, wie es aktuell ist. Folgt der Kreistag meinem Vorschlag, wird der Notarztstandort auch nachts in Xanten bleiben.“

Die Inanspruchnahme der Notärzte/der Notärztinnen der Standorte Rheinberg und Xanten wird unter Beteiligung der ärztlichen Leitung des Rettungsdienstes evaluiert und die Notarzt-Vorhaltung nach einem Jahr neu bewertet und ggf. angepasst. „Hierbei wird insbesondere auf Doppelalarmierungen geachtet“, ergänzte der Landrat.

Alle Rettungsassistenten werden künftig durch Zusatzqualifikation Notfallsanitäter sein

Er führte weiter aus: „Das wichtigste Rettungsmittel ist der Rettungstransportwagen (RTW) mit den Rettungsassistentinnen und -assistenten – nicht der Notarzt. Nur bei etwa einem Drittel der Notfälle wird der Notarzt zusätzlich alarmiert. Bei zwei Dritteln wird allein der RTW tätig. Überdies werden alle Rettungsassistentinnen/ -assistenten künftig durch eine Zusatzqualifikation Notfallsanitäter sein, sodass die Rettungswagen demnächst ausschließlich mit Notfallsanitäterinnen und -sanitätern besetzt sein werden.“

Verbesserung der rettungsdienstlichen Versorgung

Er erklärte den Bürgerinnen und Bürgern außerdem, dass die Vorhaltestunden der RTW durch den neuen Rettungsdienstbedarfsplan im gesamten Kreisgebiet jährlich um 29.515 auf 154.135 Stunden und die der Notärzte um 1.270 auf 55.830 Stunden ausgeweitet werden. „Damit verbessern wir die rettungsdienstliche Versorgung für alle Menschen im Kreis Wesel deutlich.“

Sicherheit von Menschen

„Die Marktgespräche dienen auch dazu, kritische Themen anzusprechen“, betonte der Landrat. „Ich freue mich, dass die Menschen die Gelegenheit nutzen, um mir ihre Sorgen, die ich gut nachvollziehen kann, mitzuteilen. Eine Bedarfsplanung erscheint immer sehr theoretisch, man darf dabei nicht vergessen, dass es um die Sicherheit von Menschen geht.“

Gemeinsam mit Polizeihauptkommissar Bernd Holtermann, Kristin Heuken von der Pressestelle der Kreispolizeibehörde sowie Jeanette Romich vom Ideen- und Beschwerdemanagement der Kreisverwaltung Wesel stand der Landrat für Fragen und Anregungen der Xantener Bürger zur Verfügung.

The post Rettungsdienstbedarfsplan beschäftig Xantener Bürger appeared first on Schermbeck Online.


Insekten-Exkursionen für Kinder – Bislicher Insel

$
0
0

Xanten (idr). Zwei Angebote für Kinder stehen auf dem Programm des NaturForums Bislicher Insel in Xanten.

Zu einer „Entdeckungsreise in die geheimen Welten der Ameisen, Käfer und anderer Insekten“ lädt der Regionalverband Ruhr (RVR) am Sonntag, 18. August, 14 bis 17 Uhr, ein.

Jungen und Mädchen zwischen sieben und 16 Jahren werden dabei in die Arbeits- und Beobachtungsmethoden der Insektenforschung eingeführt. Sie arbeiten mit umgebauten Ferngläsern, Mini-Staubsaugern sowie mit Film- und Fototechnik. Die Arbeitsgeräte werden den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Veranstalter ist der Entomologische Verein Krefeld.

An Kinder im Grundschulalter wendet sich die Exkursion „Was kribbelt und krabbelt…!“ unter Leitung von Caroline Weber. Sie führt die Teilnehmer am Mittwoch, 21. August, 15 Uhr, in die Welt der Insekten ein. Die Jungen und Mädchen erfahren, was eine Streuobstwiese ist und welche Tiere dort leben. Wer möchte, kann Fernglas, Becherlupe und Bestimmungsbuch mitbringen.

Die Exkursionen kosten jeweils fünf Euro. Sie starten am RVR-NaturForum Bislicher Insel, Bislicher Insel 11, in Xanten. Eine verbindliche Anmeldung unter 02801/988230 ist notwendig.

Das Veranstaltungsprogramm des RVR-NaturForums Bislicher Insel ist unter www.bislicher-insel.rvr.ruhr abrufbar (Online-Kalender und PDF-Download). Noch mehr Termine zum Thema Umwelt im gesamten Ruhrgebiet stehen unter www.umweltportal.metropoleruhr.de.

The post Insekten-Exkursionen für Kinder – Bislicher Insel appeared first on Schermbeck Online.

Magazin „Life“ für August ist erschienen

$
0
0

Am ersten Freitag im Monat erscheint das Schermbecker Magazin „Life“ in einer Auflage von 5000 Exemplaren.

Seit heute gibt es die Augsut-Ausgabe, deren Titelbild (Gestaltung: Detlev Braun) hier veröffentlicht wird.

Auf 57 Seiten findet der Leser eine ganze Menge Informationen zum niederrheinisch-westfälischen Grenzstädtchen Schermbeck und seinem näheren Umfeld. In diesem Umfang hat sich das Magazin „Life“ inzwischen zum bedeutendsten Schermbecker Werbeforum neben der Tagespresse entwickelt.

Der Redaktionsleiter Elmar Venohr und der Anzeigenberater Frank Radzik laden zur kostenlosen Mitnahme des Magazins ein, das an vielen öffentlichen Punkten des täglichen Lebens in und um Schermbeck ausgelegt wird.

Themen aus dem neuen Magazin werden unter dem Bild genannt.

  • Dreijährige Hündin ist Mantrailerin und Schweißhündin
  • Seltene Mützenschnecke
  • Schreinerei Grewing
  • Sean Schidelko ist Jungschützenkönig in Schermbeck
  • Uefte-Overbecker Trachtenschützen
  • Schüppenschützen
  • Schermbecker Kilianer
  • Altschermbecker Kilianer
  • Gahlener Schützen
  • Hünxer Schützen
  • Brüner Schützen
  • Havelicher Kinderschützen
  • Kaiserpaar in Havelich
  • Jubiläums-Königspaar in Havelich
  • Dämmerwalder Schützen
  • Raesfelder Schützen
  • Schermbecker Abiturienten
  • Jahrgang 10 der Schermbecker Gesamtschule
  • Konfirmanden der Georgsgemeinde
  • Junge Frauen aus Namibia besuchen Drevenack
  • Klassentreffen: Hauptschule, Entlassung 1969
  • Brüner Dorf-Weinfest
  • Gahlener Kindergarten
  • CDU Schermbeck lädt zum Bade-Spaß ein
  • Biologische Station sucht Bundesfreiwillige
  • Modetipps
  • Buchtipps
  • Reisetipps
  • Autocheck vor einer Reise
  • Zimmerpflanze des Monats: Fleischfressende Pflanzen
  • Gesundheitstipps
  • Tierratgeber
  • Schermbecker Steuertipps
  • Ehrenamtskarte für Mitglieder der Georgsgemeinde
  • Beobachter Kilian Becker
  • Vor 25 Jahren in Schermbeck; August 1994
  • Termine

The post Magazin „Life“ für August ist erschienen appeared first on Schermbeck Online.

Vom ehemaligen Schweinestall nach Berlin

$
0
0

Schermbecker Künstlergruppe „Nebelhorn“ beteiligt sich an einer Kunstaktion in Berlin

Schermbeck Der kurzzeitige Wechsel vom eigenen Atelier im ehemaligen Schweinestall der Stiftung Lühlerheim in die schmucken Atelierräume des Kunstquartiers Bethanien ist für die Mitglieder der Schermbecker Künstlergruppe „Nebelhorn“ schon eine recht aufregende Angelegenheit. Am Sonntagmorgen fährt die Gruppe mit ihrem Leiter Raúl Avellaneda per LKW nach Berlin, um sich im Kunstquartier Bethanien mit Berliner Interessenten aller Altersgruppen mit und ohne Behinderung künstlerisch mit dem Thema „Grenzüberschreitungen“ zu befassen.

Die Künstlergruppe „Nebelhorn“ fährt am Sonntag mit einem LKW nach Berlin, um dort in der Zeit vom 13. bis 22. August im Kunstquartier Bethanien ein künstlerisches Projekt zum Thema „Grenzüberschreitungen“ zu gestalten. Foto: Helmut Scheffler

Die Idee zu einem Auftritt der Schermbecker Gruppe in Berlin entstand im Jahre 2018. Mitglieder von „Nebelhorn“ beteiligten sich im September 2018 in Berlin am Kongress „MitSprache“, dem weltweit größten Kongress von und für Betroffene von sexuellem Kindesmissbrauch aller Kontexte in Berlin. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung von dem Betroffenenrat, einem Fachgremium beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauch (UBSKM). Über 250 Teilnehmer tauschten in Workshops und Panels Wissen und Erfahrungen aus.

In Gesprächen mit den Veranstaltern und Teilnehmern verwies Raúl Avellaneda auf die von der Gruppe „Nebelhorn“ durchgeführte Ausstellung „Macht-Missbrauch“, die im Herbst 2015 in der Duisburger „cubus kunsthalle“ stattfand und in deren Rahmenprogramm mehrere Referenten sich mit sexuellem Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in Institutionen und von Erwachsenen befassten.

„Die Qualität unserer künstlerischen Arbeit, die man auch von unserer Internet-Seite kannte, war so überzeugend, dass man Interesse an einem Projekt mit uns in Berlin zeigte“, erinnert Avellaneda an die Begegnungen in Berlin. Mit dem Angebot, im Kunstquartier Bethanien arbeiten zu dürfen, kehrten die Schermbecker in ihr Weselerwalder Atelier zurück. Man war sich einig, ein Projekt zum Thema „Grenzüberschreitung“ zu erarbeiten. Die „Lebenshilfe Berlin“ signalisierte eine Förderung des Projektes durch Werbemaßnahmen und durch die Vermittlung von Partnern, die das Projekt unterstützen sollen.

Dazu musste erst einmal die Finanzierung gesichert werden. Bei der „Aktion Mensch“, die die Arbeit von „Nebelhorn“ seit vielen Jahren schätzt, fanden die Schermbecker Künstler offene Ohren für ihr Anliegen und die Empfehlung, beim Paritätischen Wohlfahrtsverband einen Finanzierungsantrag zu stellen. Das bedeutete ein gehöriges Stück Arbeit für Raúl Avellaneda, um ein förderungsfähiges Konzept für ein 18 Monate währendes Projekt zum Thema „Grenzüberschreitungen“ vorlegen zu können.

Die Bewerbung fiel positiv aus. Wenn sich „Nebelhorn“ an die Vorgaben des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes hält, dann übernimmt die „Aktion Mensch“ die Finanzierung und schrittweise Auszahlung des Förderbetrages. Für die Projektsumme in Höhe von 140 000 Euro muss „Nebelhorn“ einen zehnprozentigen Eigenanteil tragen, der bereits gesichert ist.

Am 1. August begann die Laufzeit des auf 18 Monate angelegten Projektes, das neben den künstlerischen Präsentationen in Berlin auch eine abschließende Ausstellung mit Katalog und Rahmenprogramm in NRW umfasst. Derzeit bemüht sich Avellaneda in Gesprächen mit mehreren NRW-Kommunen, Ausstellungsplätze zu finden. Zum Projekt gehört auch eine wissenschaftliche Begleitung. Die wird von der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der Technischen Universität Dortmund übernommen, deren Mitarbeiterin Dr. Monika Schröttle bereits im Jahre 2015 als Referentin bei der Ausstellung „Macht-Missbrauch“ mitwirkte.

In den letzten Monaten haben die Künstler von „Nebelhorn“ sich Gedanken gemacht, wie sie ihre Projektarbeit in Berlin gestalten wollen. In der Zeit vom 11. bis 23. August wohnt die zwölfköpfige Gruppe im „Metropol Hostel Berlin GmbH“. Tagsüber treffen sich die „Nebelhorn“-Künstler im Kunstquartier Bethanien. Dort stehen ihnen mehrere Räume zur Verfügung, um sich als 24 Jahre alte Künstlergruppe zu präsentieren und mit Menschen künstlerisch am Thema „Grenzüberschreitungen“ zu arbeiten. Dazu können unterschiedliche Ausdrucksweisen genutzt werden. „Die Besucher“, so Avellaneda, „werden Gelegenheit haben, anhand von Zeichnungen, Bildern, Collagen, Rauminstallationen, Texten, theatralischen Darstellungen, Tonaufnahmen, Fotografien und Filmen, ihre persönlichen Erfahrungen und Meinungen zu der Problematik der Grenzüberschreitungen zu äußern. Vorkenntnisse sind nicht nötig.“ Ziel der Aktionen sei es, für das Thema zu sensibilisieren und Lösungen oder Anregungen zu finden. H.Scheffler

Drei Jahre nach der Schließung des Krankenhauses Bethanien wurde im Jahre 1973 das Haus als Zentrum für Kultur und Soziales mit dem Atelier- und Ausstellungsprogramm der Künstlerhaus Bethanien GmbH eröffnet.

Das Kunstquartier Bethanien befindet sich am Mariannenplatz 2 im Berliner Stadtteil Kreuzberg. Das Atelier der Gruppe „Nebelhorn“ ist in der Zeit vom 13. bis 22. August täglich zwischen 13 und 21 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

The post Vom ehemaligen Schweinestall nach Berlin appeared first on Schermbeck Online.

Pilsn Buam Fans reisten mit Bus nach Raesfeld

$
0
0

RAESFELD. Die Pils`n Buam aus Schermbeck sorgten am Freitagabend bei „live und lecker“ für bayrische Stimmung vor dem Rathaus.

Haus Kilian bei Pilsn Buam

Es war die dritte Veranstaltung in der Ferienzeit. Glück im Unglück hatten die Besucher, was das Wetter anbelangte. Kaum erklangen die ersten Töne, fing es an zu regnen.

Haus Kilian bei Pilsn Buam

Jedoch hatten die meisten der Gäste entweder einen Regenschirm dabei oder sie zogen kurzerhand einen Regenmantel aus der Tasche. Darüber hinaus hatte der Veranstalter weitsichtig etliche Sonnenschirme aufgestellt, sodass die erste halbe Stunde so „trockenen Fußes“ überbrückt werden konnte.

Haus Kilian bei Pilsn Buam

Bis zum Ende hin blieb es dann, bis auf einige kleine Regentropfen, trocken. In den ersten Reihen schunkelten einige Gäste zu der bayrischen Blasmusik kräftig mit.

Unter den Besuchern waren etliche Schermbecker. Wie die Bewohner aus dem „Haus Kilian“. Sie reisten eigens mit einem Bus zu „live und lecker“ an.

Haus Kilian bei Pilsn Buam

Das wegen Unwetter ausgefallene Konzert am 2. August mit der Band „Opa kommt“ wird am 30. August nachgeholt.

The post Pilsn Buam Fans reisten mit Bus nach Raesfeld appeared first on Schermbeck Online.

Koexistenz mit Wölfin Gloria in Schermbeck ist möglich

$
0
0

Das eine Koexistenz auch weiterin mit der Wölfin in Schermbeck möglich sei, davon sind die Initiatorinnen der Petitition „Schermbecks Wolf soll leben“ Wolf Tanja Brodel und Heike Brietsche-Ilsemann überzeugt.

In ihrem Antwortschreiben an Landrat Dr. Ansgar Müller schreiben sie:

Es ist uns eine Herzensangelegenheit und wir sehen uns auch ethisch dazu verpflichtet aus unserer Komfortzone mit „ das geht nicht Argumenten“ auszusteigen und nach alternativen Lösungsmöglichkeiten zu suchen und diese zu finden.

Die nun fast 2000 Unterstützer der Petition bekräftigen diesen Glauben mit ihrer Unterschrift.

Vermutlich sind auch Sie der Auffassung, dass der Klimawandel, das Aussterben von Tierarten und die Entwicklung neuer Ansiedlungsgebiete für Tierarten ein Umdenken zwingend erforderlich macht. Dafür ist ein Verlassen unserer Komfortzonen für jeden Einzelnen von uns nicht zu vermeiden (was auch für uns immer wieder eine Aufgabe darstellt). Exemplarisch sehen wir dafür die hochbrisante Thematik mit der Neuansiedlung der Wölfin.

Wir wünschen uns neben einer schnellen, unbürokratischen Unterstützung für die Weidetierhalter auch weitere Aufklärungsarbeit zum Thema Wolf. Vorhandene Hilfsangebote für die Weidetierhalter, z.B. Freiwilligeneinsätze im Herdenschutz / Zaunaufbau / Zaunkontrolle und Pflege sollten mehr öffentliche Transparenz erfahren.

Auch unsere kleine Gemeinde ist in der Lage, durch solche enormen Anforderungen die das Thema Wolfsansiedlung mit sich bringt, zu lernen uns auf zukünftig ähnlich gelagerte Problematiken vorzubereiten. Es geht darum präventiv wirksam zu werden, Leben zu achten und Existenzen zu schützen.

Das ist unser Ziel.

The post Koexistenz mit Wölfin Gloria in Schermbeck ist möglich appeared first on Schermbeck Online.

REWE – Angebot der Woche ab Montag

$
0
0

Kein Papierkram mehr …. Hier gibt es jede Woche neu das aktuelle Wochenangebot REWE – Markt Schermbeck online!!!

Angebot der Woche ab Mo 12.08.2019 bis Sa 17.08.2019
bei REWE Conrad in 46514 Schermbeck
Weseler Straße 5
Telefon: 02853 – 95882

Hier das komplette Wochenangebot als PDF-Datei
REWE KW 33

The post REWE – Angebot der Woche ab Montag appeared first on Schermbeck Online.

Havelicher Schießwettbewerbe

$
0
0

Am 10. August fand der jährliche Schießwettbewerb um die Schießschnur, den Pokal und die Preise des SV Havelich 1919 statt. Bei angenehmer Wetterlage und guter Verpflegung fanden sich viele Schützen am Schießstand in Havelich ein. In den einzelnen Wettbewerben gewinnt im 8. Stechen Bernd Sippekamp als Pokalsieger der Schützen, im 3. Stechen gewinnt Helmut Krebbing den Pokal der Altersklasse. Die Schießschnur der Schützen gewinnt nach 2 Stechen Sebastian Burhans und die Schnur der Altersklasse gewinnt Wilhelm Hans. Den Platz 1 der Preise in der Schützenklasse erzielt Marc Krebbing (Schützenklasse), Platz 2 erkämpfte sich im 14. Stechen Sebastian Burhans vor Bernd Sippekamp. Den Platz 1 der Preise in der Altersklasse erzielt Ernst-Dieter Lakermann, Platz 2 und 3 erreichen nach 2 Stechen Peter Mochow und Helmut Krebbing.

Beim gleichzeitig stattfindenden Training für das Jedermannschießen bereitete sich auch so mancher Nichtschütze durch intensive Schießübung auf den Termin zum Jedermannschießen, am 08. September vor. Der Wettkampfstart am 08.09.2019 ist um 11:00 Uhr am Schießstand in Havelich, startberechtigt sind Gruppen mit 5-7 Teilnehmer ab 18 Jahren oder unter Aufsicht eines Erwachsenen. Die Startgebühr beträgt 20 Euro und die Erstplatzierten erhalten natürlich auch einen Preis.

Pressewart Peter Mochow

The post Havelicher Schießwettbewerbe appeared first on Schermbeck Online.


Sommerfest der Hundeschule Loewenzahn

$
0
0

Ein Tag rund um den Hund

Schermbeck. Heute durften alle Hundeliebhaber alles rund um den Hund in der Hundeschule Loewenzahn erleben. Natürlich waren viele Vierbeiner mit zu Besuch.

Das Programm

Wir konnten viele gute Tipps und neue Ideen von den anwesenden Fachleuten und von dem Team der Hundeschule mitnehmen. Das Thema Ernährung für den Hund und auch für die Besitzer stand für uns im Fokus. Hier haben wir ein tolles Rezept von einer Beraterin erfahren. Das verraten wir euch natürlich.

Rezept: Forellen Leckerlis

Zutaten:

  • 1 Forelle oder alternativ Lachs
  • 1 Möhre
  • 200 Gramm Kokosmehl
  • 2 Eier- eine halbe Dose Petersilie

Zubereitung

  1. Alle Zutaten miteinander vermengen
  2. Dann könnt ihr den Teig nach Belieben ausstechen
  3. Bei 180 Grad ca. 20 Minuten backen lassen
  4. Danach lasst ihr die Leckerlis für 1 1/2 std trocknen

Die Leckerchen halten ca. 3 Wochen. Aber bis jetzt haben die Leckerchen noch nie so lange überlebt.

Geschenkartikel

Ebenfalls interessant war ein Stand mit Geschenkartikeln und T-Shirts. Hier konnte man verschiedene Dekoaritkel, natürlich ganz im Zeichen des lieben Vierbeiners ergattern. Zum Beispiel Lampen, Bilderrahmen, Leckerchenbeutel, Mäntel und T-Shirts. Alles selbst gestaltet und erstellt. Am besten haben uns die T-Shirts gefallen. Schlicht, schön und immer passend. Ein schönes Foto von eurem Vierbeiner kann die Firma EigenArt zu einem tollen Kleidungsstück verwandeln.

Praktische Allround Leine

Noch ein Highlight war für uns die Anschaffung einer neuen Leine. Dennis Leiting, Mitarbeiter der Hundeschule Loewenzahn, verkauft tolle Lederleinen, die sehr praktisch in der Handhabung sind.

Das Leder ist sehr weich, robust und ist in vielen Farben erhältlich. Das praktische an dieser Leine ist, man kann sich die Leine um den Körper legen und das Halsband ist direkt in dieser Leine integriert. Man selbst hat die Hände frei. Der Hund hat noch genug Platz um sich an der Leine zu bewegen. Wenn der Hund frei läuft, gibt es eine kleine Schlaufe. Dort kann man das Halsband einhaken und schon zieht man die Leine nicht hinter sich her.

Der Clou ist, wenn man zwei Hunde besitzt. Hier kann man mit einem kleinen Handgriff noch ein Halsband herzaubern und schon hat man seine Liebsten an einer Leine. Eine tolle Leine, die praktisch ist und gut aussieht. Auch Armbänder mit eigener Gravur konnte man dort ergattern.

Weitere Programmpunkte

Des Weiteren gab es noch eine Station für Jäger. Hier konnten Mäntel und Tracking Halsbänder erworben werden. Und einen Stand mit Wildtieren aus unseren Wäldern. Groß und klein konnten die Spuren der verschiedenen Tiere lesen, verschiedenen Felle fühlen und sich viele Informationen dazu einholen.

Für die Kinder gab es noch den bekannten Kartoffeldruck. Zusammen mit einer Mitarbeiterin der Hundeschule konnte man Taschen mit verschiedenen Kartoffelstempeln bedrucken.

Natürlich wurde auch für den kleinen Hunger gesorgt. Es gab leckere Wildbratwürstchen, Kaffee, Kuchen und sogar ein Eiswagen zum Naschen.

Insgesamt ein rundum gelungenes Fest. Alle Hundeliebhaber, die dort waren hatten die Zeit sich zu informieren, mit den Mitarbeitern der Hundeschule Loewenzahn zu sprechen und sich in der gemütlichen Sitzecke einen Kaffee zu trinken.

Wer dieses Fest verpasst hat, kann am 25.08 ab 10:00 Uhr die Hundeschule Loewenzahn in Rheine besuchen. Hier geht es zum Programm.

The post Sommerfest der Hundeschule Loewenzahn appeared first on Schermbeck Online.

Feldbahnfreunde laden ein

$
0
0

Großer Fahrtag der „Feldbahnfreunde Schermbeck-Gahlen e.V.“

Einzige in Betrieb befindliche historische Feldbahn am Niederrhein! DER Ausflugstip zum Ferienende !

Schermbeck(pd). Auf dem Vereinsgelände der Feldbahnfreunde finden wieder die beliebten Familienfahrtage statt. Die Züge pendeln zwischen dem Sportplatz des TUS Gahlen und dem Hofcafe Haferkamp hin und her.

Feldbahnfreunde Gahlen

Neu:

An diesem Wochenende geht auch das Informationszentrum in den „Probelauf“! Jeweils zur halben Stunde werden Filme zur Tonindustrie sowie der Verarbeitung und des Transportes vorgeführt. Auch Kinder haben die Möglichkeit einen kindgerechten Film zur Tonverarbeitung zu sehen.

Besucher haben die Möglichkeit, die historischen Loks und Loren, die zum Teil noch aus den alten Tongruben der IDUNAHALL stammen, zu besichtigen oder auch eine Runde mitzufahren.

Eine Fahrt mit dem Zug kostet für Erwachsene 2,–€, für Kinder ab 3 Jahren 1,–€ ! Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Am Grillstand gibt es leckere Bratwurst oder im Hofcafe lässt man sich den Kuchen schmecken.

Da die Parkmöglichkeiten am Hofcafe sehr begrenzt sind, werden Besucher gebeten, bereits im Bereich des Kneipp-Tret-Beckens oder am TUS Gahlen zu parken. Fahrradfahrer finden allerdings am Hofcafe ausreichende Abstellmöglichkeiten!

Datum:

  • Sa., 24.08.2019 14:00h bis 18:00h
  • So., 25.08.2019 11:00h bis 17:00h
  • Ort: Hof Haferkamp, Im Aap 25, 46514 Schermbeck-Gahlen Schermbeck

The post Feldbahnfreunde laden ein appeared first on Schermbeck Online.

Brand in Voshövel

$
0
0

Schermbecker Feuerwehr löscht Brand

Schermbeck. ots) Am Sonntagmorgen wurde die Feuerwehr Schermbeck gegen 10.08 Uhr mit dem Stichwort Garage-/Schuppenbrand zu einem Hotelbetrieb an der Straße „Am Voshövel“ alarmiert.

Laut erster Meldung sollte hier die „Ernst-August-Hütte“ brennen. Dies bestätigte sich jedoch nicht.

Grünschnitt brannte

Stattdessen brannten ca. 100 m hinter der Hütte ein ca. 5 m³ großer Grünschnitthaufen. Unter Vornahme von 2 C-Rohren unter Atemschutz wurde der Haufen gelöscht. Mit Hilfe eines Teleskopladers wurde der Haufen auseinandergezogen und weiter abgelöscht.

Die Einsatzstelle konnte im Anschluss an den Eigentümer übergeben werden. Der Einsatz endete um 11:45 Uhr.

The post Brand in Voshövel appeared first on Schermbeck Online.

SV Schermbeck – Spektakulärer Saisonauftakt

$
0
0

SV Schermbeck – Westfalia Herne 3:3, was für ein Auftakt zum Start in die Oberliga Saison 2019/2020.


Der neutrale Zuschauer wird sagen Klasse! Wer es mit dem SV Schermbeck hält, hätte sich mit einem Tor weniger auf Herner Seite auch zufrieden gegeben. So sprachen denn auch beide Trainer nach dem Spiel unisono von einer Werbung für den Amateurfussball.

Saisonauftakt SV Schermbeck 2019
Vorstandsmitglied Michael Benninghoff (Mitte) moderierte die PK mit Christian Knappmann (l.) und Thomas Falkowski (r.). Foto: SV-Schermbeck

Hallo wach

Aber zunächst zur Chronologie des Spiels. Der SVS kam gut ins Spiel und hatte in der 1. Halbzeit das Spielgeschehen weitestgehend im Griff. Herne blieb ohne erwähnenswerte Torchance. Schermbeck hingegen, in der Startaufstellung mit 3 Neuzugängen (Dominik Hanemann, Lucas Steinrötter und Bilal-Can Özkara) zeigte wer Herr im Hause ist.

Und in der 26. Spielminute war es dann so weit. Der quirlige Neuzugang aus der A-Jugend des MSV Duisburg, Bilal-Can Özkara, setzte wieder eines seiner unwiderstehlichen Tempodribblings im Strafraum an und ließ seinem Gegenspieler nur die Möglichkeit, sich mit einem Foulspiel zu retten, was im Strafraum unweigerlich zum Elfmeter führte. Der Torjäger vom Dienst, Dominik Milaszewski, legte sich die Kugel am Elfmeterpunkt zurecht und ließ sich die Chance zur Schermbecker 1:0 Führung (26. Minute) nicht entgehen.

Dominik Milaszewski traf für den SVS zur 1:0 Halbzeitführung

Und Milaszewski hatte wenige Minuten später die 2:0 Führung auf dem Kopf, aus kürzester Distanz rettete Hernes Keeper Seifried aber spektakulär.

Leider kam die Truppe von Thomas Falkowski – wie so oft – etwas „schläfrig“ aus der Kabine und kassierte nach einem Eckball durch Hernes Torjäger Michael Smykacz den Ausgleich.

Neuzugänge unter sich

Das „Hallo wach“ wirkte und die Heimmannschaft übernahm wieder das Kommando. Und nach dem Motto „Neuzugänge unter sich“ flankte Özkara in der 73. Minute punktgenau auf den Kopf von Dominik Hanemann, der die erneute Führung zum 2:1 erzielte. Lohn für eine ebenfalls sehr ansprechende Leistung des Neuzugangs aus Holzwickede.

Dominik Hanemann

Dominik Hanemann sorgte für die 2:1 Führung

Die Herner Antwort ließ nicht lange auf sich warten. Erneut Smykacz erzielte in der 81. etwas zu einfach aus der Distanz den 2:2 Ausgleichstreffer. Sollte es noch ein Showdown geben??? Und ob!!!

Der eingewechselte Gökhan Turan kam über die linke Außenseite, sah das Hernes Keeper zu sehr auf eine Flanke spekulierte und nagelte in der 87. die Kugel ins linke untere Eck. 3:2!

Gökhan Turan

Gökhan Turan erzielte kurz vor Schluss das 3:2

Thomas Falkowski und sein Team sehnten den Schlusspfiff herbei. 93. Minute, letzte Aktion, Eckball für Herne und Trainer Knappmann orderte seinen Keeper Seifried nach vorne. Und es kam, wie es -leider- kommen musste, keiner fühlte sich für den zusätzlichen Gegenspieler verantwortlich und die Herner Ecke kam -wie einst bei Jens Lehmann im Bundesligaderby Dortmund gegen Schalke- auf Seifrieds Kopf und der Torwart erzielte den 3:3 Ausgleich. Ende!

Anschließend gab es die erste Pressekonferenz im neuen Abrahamhaus. Gäste Trainer Knappmann war natürlich ob des glücklichen Remis etwas zufriedener, aber SVS Coach Falkowski konnte ebenfalls mit der Leistung seiner Truppe zufrieden sein.

Und viele Fans aus Schermbeck und Herne lauschten den Worten der Trainer.

Für die 2. Mannschaft vom SVS hieß es als Aufsteiger in der Kreisliga A beim 1:4 gegen den TSV Raesfeld Lehrgeld zahlen. Zu schnell lag man bereits nach 8 Minuten 0:2 hinten, konnte durch Claudius Mertes bis zur Pause auf 1:2 verkürzen und war auch in Halbzeit 1 die bessere Mannschaft. Aber in Halbzeit 2 war dann spätestens nach dem 1:3 der Widerstand gebrochen. Zudem bemängelte Schermbecks Trainer Sleiman Salha, dass einige Leistungsträger einen gebrauchten Tag erwischt hatten.

Am kommenden Wochenende spielt SVS I in der Oberliga Westfalen beim Holwickeder SC. 18.8.2019/15 Uhr.

Unter der Woche geht es am Mittwoch, 14.8.2019/19 Uhr bei YEG Hassel um den Einzug in die 2. Runde des Westfalenpokals.

SVS II tritt am 18.8.2019/15 Uhr bei SV Altendorf-Ulfkotte an.

Thorsten Schröder, 2. Vorsitzender Abteilung Fußball

The post SV Schermbeck – Spektakulärer Saisonauftakt appeared first on Schermbeck Online.

Chicken Jambalaya – Würziges Reisgericht

$
0
0

Chicken Jambalaya: Würziges Reisgericht aus der US – Südstaaten – Küche

Jambalayas gibt es in verschiedensten Varianten

Für dieses Rezept geht es mal wieder ab über den großen Teich nach Nordamerika. Und dort in südliche Gefilde. Und zwar in den Bundesstaat Louisiana. Sehr berühmt für die Cajun Küche, die von französischstämmigen Siedlern eingeführt wurde.

Wer nun denkt, dass das Jambalaya mit Hühnchenfleisch das einzig Wahre ist: Der liegt falsch. Es gibt unzählige Varianten von Jambalayas. Sehr leckere übrigens auch mit Meeresfrüchten.

Schaut euch hierfür gerne auch mal in Kochbüchern oder dem Internet um. Oder werdet nach diesem Rezept einfach selbst kreativ.

Chicken Jambalaya
Foto: Matthias Würfl

Der Reis und das Küchengerät
Hier empfiehlt sich ein Langkornreis. Denn dieser ist körnig und locker. Wie wir ihn zum Beispiel auch vom Djuvec Reis her kennen. Bezüglich dem Küchengerät: Eine tiefe Pfanne eignet sich, aber das Gericht lässt sich auch in einem WOK zubereiten.
Die Veggie- Variante
Auch kein Problem! Einfach das Hühnchenfleisch mit ein wenig „Mehr“ an Gemüse ersetzen und anstelle der Hühnerbrühe eine Gemüsebrühe verwenden. Und schon gibt’s auch für Vegetarier ein leckeres Jambalaya.

Allgemeine Informationen:

Portionen: 8
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Zubereitungszeit: 30 Minuten

Zutaten:

1 EL Schweineschmalz (Alternativ Pflanzenöl)
800 ml Hühnerbrühe
750 g Hühnerbrust
300 g geräucherten Speck
1 Zwiebel
3 Knoblauchzehen
300 g geräucherten Speck
150 g Chorizo (oder eine andere geräucherte Schweinswurst)
1 Frühlingszwiebel
1 Paprika
1 Lorbeerblatt
1 Stange Staudensellerie
300 Reis (Langkorn)
100 g stückige Tomaten
1 TL Geräuchertes Paprikapulver
0,5 TL Cayennepfeffer
1 TL Thymian
1 EL Tabascosauce (oder Chilisauce)
1 TL Oregano
Meersalz nach Geschmack

Zubereitung:

Zuerst wird die Hühnerbrust in Würfel geschnitten, circa Gulasch-Größe. Sodann die Wurst der Länge nach halbieren und ebenfalls in Scheiben schneiden.

Nun den Speck, die Zwiebeln, den Knoblauch als auch das restliche Gemüse in Würfel bzw. in Ringe schneiden.

Schweineschmalz erhitzen und Speck darin auslassen. Dann den Knoblauch und die Zwiebeln zugeben und anbraten. Ebenso die klein geschnittene Wurst. Danach das restliche Gemüse beigeben und auch kurz anbraten.

Den Langkornreis untermischen und ebenfalls etwas rösten. Dann die Hühnerbrust dazu geben und leicht garen lassen.

Letztlich die gestückelten Tomaten, die Tabascosoße sowie die Gewürze in die Pfanne geben. Mit Hühnerbrühe aufgießen.

Die Hitze jetzt zurückschalten und das Chicken Jambalaya (bei geschlossenem Deckel) circa 15 Minuten köcheln lassen. Sobald der Reis weichgekocht ist und die Flüssigkeit sich reduziert hat, ist das Gericht fertig.

Hinweis:

Anja Auer ist Chefredakteurin des BBQ & Food-Magazins „Die Frau am Grill“. Nebenbei betreibt sie den größten YouTube-Kanal zum Thema „Grillen“ der im deutschsprachigen Raum von einer Frau produziert wird. Die meisten der Rezepte gelingen aber nicht nur auf dem Grill sondern auch auf dem Herd und im Ofen.

Weitere Rezepte finden Sie auf www.diefrau-am-grill.de und dem YouTube-Kanal www.youtube.com/diefrauamgrill

The post Chicken Jambalaya – Würziges Reisgericht appeared first on Schermbeck Online.

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>