Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Anliegerkosten beim Straßenausbau werden reduziert

$
0
0

CDU-Landtagsabgeordnete Charlotte Quik: „Anliegerkosten beim Straßenausbau werden erheblich reduziert. Das Land stellt dafür 65 Millionen Euro zur Verfügung“

(pd). Hinsichtlich der viel diskutierten Straßenausbaubeiträge für Anlieger hat die NRW-Koalition heute einen konstruktiven Lösungsansatz präsentiert. Dazu erklärt die CDU-Landtagsabgeordnete Charlotte Quik:

„Die NRW-Koalition wird die Straßenausbaubeiträge für Anlieger deutlich reduzieren. Das Land stellt jährlich 65 Millionen Euro bereit, um die für die Kommunen ausfallenden Beiträge zu ersetzen. Das ist ein gelungener Kompromiss zwischen der vielfach geforderten Abschaffung und dem Wunsch – unter anderem der kommunalen Spitzenverbände – nach grundsätzlicher Beibehaltung. Im Sinne der Bürger übernimmt das Land finanzielle Verantwortung. Die NRW-Koalition ist damit ein Thema angegangen, dem sich die rot-grüne Vorgängerregierung komplett verweigert hat. Zusammen mit einer geplanten wesentlich vereinfachten Berechnung wird die drastische Verringerung der bisherigen Höchstsätzezu einer erheblichen finanziellen Entlastung der Anliegerführen. Insbesondere in finanzschwachen Kommunen, die durch die Haushaltssicherung gezwungen wurden, die Höchstsätze von Anliegern zu verlangen, wird sich die finanzielle Belastung der Beitragszahler damit erheblich zu ihren Gunsten verändern. Die Achtung vor der kommunalen Selbstverwaltung gebietet es, die Teilnahme am Förderprogramm des Landes für jede Kommune freizustellen. “

Verfahrensweise:

Beantragt eine Kommune für ausfallende Anliegerbeiträge Fördermittel, ist sie gehalten, nicht mehr die bisher angewendete Mustersatzung für die Berechnung der Anlieger heranzuziehen (Anliegerstraßen: 50-80% bei Fahrbahn und Radweg, 60-80% bei Parkstreifen und Gehweg.

Neue Staffelung

Haupterschließungsstraßen: 30-60% bei Fahrbahn und Radweg, 50-80% bei Parkstreifen und Gehweg, Hauptverkehrsstraßen: 10-40% bei Fahrbahn und Radweg, 50-80%, bei Parkstreifen und Gehweg, Hauptgeschäftsstraße: 40-70% bei Fahrbahn und Radweg, 60- 80%, bei Parkstreifen und Gehweg), sondern eine neue Staffelung der Anliegerbeiträge, die auch der unterschiedlichen Bemessung im Land wirksam entgegen wirkt:

Diese neue Staffelung der Anliegerbeiträgeunterscheidet bei Anlieger- und Haupterschließungsstraßen nicht mehr nach Maßnahmen für den fließenden oder den ruhenden Verkehr. Sie richtet sich ausschließlich nach den Kosten der Gesamtmaßnahme:

  • Anliegerstraßen: 40% Haupterschließungsstraße: 30%, Hauptverkehrsstraße: Fahrbahn und Radwege: 10%, Parkstreifen und Gehweg: 40%, Hauptgeschäftsstraße: Fahrbahn und Radwege: 35%, Parkstreifen und Gehweg: 40%.

Eine Kommune kann die Förderung für beitragspflichtige Straßenbaumaßnahmen beantragen, die nach dem 1.1.2018 begonnen wurden. Als Beginn der Maßnahmen gilt der Beschluss des zuständigen Rates.

Die weiteren Verbesserungen und Neuregelungen für Anlieger auf einen Blick:

Einführung einer verpflichtenden, zeitlich vorgelagerten Bürgerbeteiligung der von der Straßenbaumaßnahme betroffenen Grundstückeigentümer. Betroffene Anlieger können so zukünftig im Vorgriff des Beschlusses der Maßnahme Einfluss auf die konkrete Ausgestaltung und die damit zusammenhängenden Kosten nehmen.

Rechtsanspruchs auf Ratenzahlungen

Veröffentlichung eines „Bürgerleitfaden Anliegerbeiträge“, der die rechtlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen erläutert.


Vereinfachung der Zahlungsmodalitäten durch Einführung eines Rechtsanspruchs auf 
Ratenzahlungen, verbunden mit der Verpflichtung, dass der für Zwecke von Straßenausbaubeiträgen anzusetzende Zinssatz sich dynamisch am von der Deutschen Bundesbank veröffentlichten Basiszinssatz orientiert.

Konkretisierung und Festschreibung einer Härtefallregelung.

Prüfung, inwiefern die Kommunen dazu angehalten werden könnten, Maßnahmen, die das KAG betreffen, für die (z.B.) kommenden fünf Jahre in Form einer Prioritätenliste zu veröffentlichen.

Nach Ablauf von drei Jahren wird die Neuregelung einer Evaluation unterzogen.

The post Anliegerkosten beim Straßenausbau werden reduziert appeared first on Schermbeck Online.


Gemeinde Schermbeck sammelt Althandys für den Recycling-Kreislauf

$
0
0

Schatzkiste statt Elektroschrott

(pd). Endlich wieder Platz in der Schublade: Ab sofort können Althandys samt Ladegerät an vier verschiedenen Orten in Schermbeck abgegeben werden:

Im Eingangsbereich des Rathauses, im Sekretariat der Gesamtschule, in den Filialen der Niederrheinischen Sparkasse sowie der Volksbank Schermbeck.

Dort hat Ihre Gemeinde jeweils eine Sammelbox für ausgediente Mobiltelefone aufgestellt. Damit beteiligt sie sich an der Handy-Aktion NRW. Denn Handys sind wahre Schatzkisten!

Sie enthalten wertvolle Metalle wie Gold, Silber oder Platin, deren Abbau in anderen Regionen der Erde oft mit großen Problemen für Menschen und Umwelt verbunden ist: Große Flächen werden für ihre Gewinnung zerstört und Menschen werden vertrieben. Die Arbeit in den Minen ist häufig gefährlich, der Lohn gering und Kinderarbeit keine Seltenheit.

Umso wichtiger ist es, dass Mobiltelefone lange genutzt werden und anschließend nicht in der Schublade verschwinden, sondern recycelt werden. So können Rohstoffe zurückgewonnen werden und auch der illegale Export von Elektroschrott in Länder des Südens wird vermieden.

Alle gesammelten Handys werden fachgerecht recycelt oder, wenn sie noch verwendbar sind, nach einer professionellen Datenlöschung weiterverwendet. Auf Nummer sicher geht man beim Datenschutz, indem vor Abgabe des Handys möglichst alle persönlichen Daten gelöscht und die SIM- und andere Speicherkarten entfernt werden.

Noch bis zum 17. September kann, wer möchte, sein Handy bei der Sammelbox abgeben. Der Erlös aus der von der Gemeinde Schermbeck durchgeführten Recycling-Aktion kommt Menschenrechtsprojekten von Brot für die Welt und der Vereinten Evangelischen Mission zugute.

Informationen rund um Rohstoffabbau, Produktion und Entsorgung von Mobiltelefonen und zur Handy-Sammelaktion gibt es auf @www.handyaktion-nrw.de.

The post Gemeinde Schermbeck sammelt Althandys für den Recycling-Kreislauf appeared first on Schermbeck Online.

Auswärtssieg bei Hitzeschlacht

$
0
0

ATC Damen 50 Breitensport

Schermbeck. (pd) Ihren ersten Auswärtssieg feierten die Damen 50 Breitensport des ATC am Donnerstag beim SV Westfalia Leer. Bei hochsommerlichen Temperaturen hieß es nach den vier Doppeln 3:1 für den ATC!

Agathe Hoppius und Ruth Spell setzten sich im ersten Doppel mit 6:4 und 6:1 durch. Doris Multhaup und Sylvia Westholt-Krieger taten es ihnen gleich und gewannen ihr Match ungefährdet mit 6:2 und 6:3. Das dritte Doppel war hart umkämpft. Doch Agathe Hoppius und Erika Middendorf trotzten Hitze und Gegnerinnen und gewannen nach 3:6 und 6:3 den Match-Tiebreak mit 10:7. Somit stand es nach Matches 3:0.

Doppel verloren

Und da konnte die Mannschaft es dann auch verkraften, dass das vierte Doppel verloren ging. Nachdem Doris Multhaup und Ruth Spell nach knapp verlorenem ersten Satz (6:7) den zweiten Satz mit 6:3 für sich entscheiden konnten, mussten sie sich im anschließenden Match-Tiebreak mit 6:10 geschlagen geben.

Hitze

Von der Hitze geschafft konnten die Damen dann zufrieden ihren 3:1 Auswärtssieg feiern.Vor ihrem letzten Spiel am 3.7. auswärts beim DJK SF Dülmen belegen die Damen den zweiten Platz. in ihrer 7er-Gruppe und können diesen Tabellenplatz durch einen Sieg sichern.

Der Tabellenführer SV DJK Vorwärts Lette ist leider nicht mehr einzuholen.

The post Auswärtssieg bei Hitzeschlacht appeared first on Schermbeck Online.

Auswärtssieg gegen TV Feldmark

$
0
0

Bild: Hanna, Frieda, Martha (v.l.n.r.)

ATC Juniorinnen U15 feiern Auswärtssieg

Schermbeck. (pd) Ihren ersten Auswärtssieg feierten die Juniorinnen U15 des ATC am Freitag beim TV Feldmark Dorsten.

Setzte sich Frieda von Estorff noch kaum gefährdet mit 6:2 und 6:3 durch, machte es Martha Werner spannend: nach 6:7 im ersten und 6:3 im zweiten Satz ging das Spiel in den Match-Tiebreak, den Martha hart umkämpft mit 10:7 für sich entscheiden konnte.

Doppelt gewertet

So ging es mit 2:0 in das abschließende Doppel, was bei den Jugendmannschaften doppelt gewertet wird und somit nach einer Niederlage noch zu einem 2:2 Unentschieden hätte führen können. Doch Frieda und Hanna Fasselt ließen „nichts anbrennen“ und gewannen deutlich mit 6:1 und 6:0.

Heimspiel

So stehen nach fünf absolvierten Partien in ihrer Premierensaison zwei Siege und ein Unentschieden für die Juniorinnen U15 des ATC zu Buche. Ihr letzte Spiel spielen die drei am Freitag, 5.7., ab 16:30 Uhr auf heimischer Anlagen gegen den TV Blau-Weiß Südlohn.

The post Auswärtssieg gegen TV Feldmark appeared first on Schermbeck Online.

Grundschüler lösen Preis vom Stadtradeln 2019 ein

$
0
0

Die Schulkinder der Maximilian-Kolbe-Grundschule erlebten einen aktionsreichen Tag im Atlantis Dorsten

Schermbeck/Dorsten. Die Mädchen und Jungen der Klasse 4a der Maxi-Schule und ihre Klassenlehrerin Nadine Ständler sind die Gewinner der Aktion Stadtradeln 2019.

Gewinner Stadtradeln Schermbeck 2019
Insgesamt 5378 Kilometer radelten die Grundschulkinder der Klasse 4a der Maxi-Schule innerhalb von vier Wochen. Damit sind sie die Gewinner der Stadtradel-Aktion 2019. Am Mittwoch wurde der Geldpreis im Atlantis Dorsten gemeinsam mit Schulleiterin Jessica Steigerwald und Klassenlehrerin Nadine Ständler in die Tat umgesetzt.

Insgesamt radelten die Schulkinder 5378 Kilometer. Damit sind sie die fahrradaktivsten Schermbecker Stadtradel-Teilnehmer in der Gruppe „Schule und Kita“ in Schermbeck.

Insgesamt nahmen an der Aktion Stadtradeln 2019 rund 500 Schermbecker teil.

Neben einer Goldmedaille gab es noch einen Geldpreis für die Klassenkasse. Damit durften sich die Viertkläßler einen Wunsch erfüllen, der am Mittwoch in einem Schwimmbadbesuch im Atlantis Dorsten plus ein Eis umgesetzt wurde.

Petra Bosse

The post Grundschüler lösen Preis vom Stadtradeln 2019 ein appeared first on Schermbeck Online.

Kilian – Mittendrin statt nur dabei

$
0
0

Teil 4 des Berichtes aus dem Königsjahr

Nach Kilian ist vor Kilian. Doch was geschieht denn zwischen den Festen? Was machen eigentlich der König, die Königin der Kiliangilde Schermbeck und deren Thronpaare nach dem Fest? Diese Frage wollen wir gerne beantworten und allen interessierten Mitmenschen in Schermbeck und Umgebung mit kleinen Berichten über unser Königsjahr einen Einblick geben.

Kilian lag zwar noch in weiter Ferne, aber dennoch fanden wir, dass es an der Zeit ist dem Vorstand und den Offizieren Danke zu sagen. Denn beide Gruppen – Vorstand wie Offiziere – ackern über das Jahr hinweg ohne Ende für unser Kilian und sorgen auch dafür, dass wir als Königspaar unsere Aufgaben wahrnehmen können. Darum haben wir alle am 27.04. zu einer Planwagenfahrt von der Brennerei Böckenhoff in Dorsten zur Brennerei Böckenhoff in Erle eingeladen. Unterschied: In Dorsten wird Obst gebrannt und in Erle Korn. Beides aber eine tolle Kombination, wie wir feststellen durften. Im Anschluss ging es dann in den Garten von Königin Ane um den Tag bei einem gemeinsamen Grillen ausklingen zu lassen.

Einen Tag später, am 28.04., fand das Traditionspokalschießen aller Schützenvereine aus dem alten Amt Schermbeck statt. Erste Befürchtungen, dass die am Tage vorher stattfindende Planwagentour negative Auswirkungen auf das Geschick und die Treffsicherheit der teilnehmenden Schützen haben kann, erwiesen sich als unbegründet. Souverän verteidigten die Schermbecker Kilianer den vorletzten Platz gegen die hartnäckig kämpfenden Krudenburger. Am Ende belegte Krudenburg den letzten Platz. Komplettiert wurde das Glück nur durch die guten Ergebnisse der Majestäten (König Christian 4. Platz und Königin Ane 5. Platz). An dieser Stelle unseren herzlichen Dank an den ausrichtenden Schützenverein Weselerwald und den Schützenverein Drevenack für die ausgezeichnete Bewirtung und die Zurverfügungstellung ihres Schießstandes. Im nächsten Jahr richtet Schermbeck den Traditionspokal aus.

Viel Geflüstert wurde am Wochenende vom 11.-12.05. Beim Bankgeflüster der Werbegemeinschaft konnte man uns zeitweise an der Kilians-Bank vor der Gaststätte „Schermbecker Mitte“ treffen. Bei einem guten Tropfen selbstgemachten Eierlikörs oder Wacholder konnte man schnell und gut ins Gespräch kommen. Kerstin Hoppe hatte sich eine wahnsinnige Arbeit mit der Nachbildung der Schermbecker Burg gemacht, welche in diesem Jahr 700 Jahre alt wird und unser diesjähriges Schützenabzeichen ziert. Ein echter Hingucker! Eine Postkarte mit den wichtigsten Kilian-Terminen wurde von uns verteilt. Insgesamt glauben wir schon, dass unsere Aktion gut angekommen ist. Am Abend konnten wir beim Seegeflüster der Gilde ein wenig das Tanzbein schwingen und am Ende wurde dann auch nicht mehr viel geflüstert, sondern aus voller Kehle mitgesungen.

Wer sät, der wird auch ernten. Am 31.05. fand die Übergabe des Traditionspokals und der Einzelpreise, sowie der Ehrenscheiben im Rahmen des Weselerwalder Schützenfestes statt. Zu Gast unter der Schirmherrschaft des neuen Weselerwalder Königspaares Uwe und Nadja Stenk konnten wir zwar aufgrund der nicht ganz ausreichenden Ergebnisse beim Traditionspokalschießen keine Preise mit nach Hause bringen. Die Vitrine bleibt also leer… Allerdings hatten wir herrliche Möglichkeiten, um sich mit den anderen Schützenvereinen auszutauschen und sich Glück für die noch währende oder bald auslaufende Regentschaft zu wünschen. Danke für den schönen Abend!

Am nächsten Tag, oder besser gesagt am nächsten Abend waren wir mit Thron, Offizieren und Vorstand zu Gast beim Schützenverein Bricht. Zum ersten Mal wurde die Bewirtung des Festes durch Stefan Mühlenbrock und seinem Team vom „Haus Mühlenbrock“ übernommen. Mit André Anschütz wurde ein alter Kilianer in Bricht Rhabarber-König. Es wurde mit den neuen Majestäten Bastian Reßing und Marita Paffen ein langer und sehr lustiger Abend. Ein herzliches Dankeschön an Oberst Carsten Unverzagt und seiner Brichter Truppe, die wieder einmal eine tolle Arbeit geleistet hat. Wir kommen nächstes Jahr wieder!

Nach einer kurzen, von Pfingsten unterbrochenen Pause stand am 16.06. ein besonderer Termin an. Wie schon seit vielen, vielen Jahren starten vier Wochen vor Kilian die Vortrommler der Gilde um mittels musikalischer Untermalung den Schermbeckerinnen und Schermbeckern zu signalisieren: Leute, es geht auf Kilian zu. Legt schon mal etwas Geld für Kirmes und Bierzelt zurück! Bei ihren Streifzügen durch die Gemeinde kehren die Vortrommler hier und da ein und stärken sich. Die erste Station des Abends war der Hof von unserem ehemaligen Oberst Wolfgang Lensing.

Einen Tag später ging es ins Königreich Damm. Auf dem Weg dorthin kamen uns bereits einige Schützen entgegen, welche sich „mal schnell“ noch frisch machen wollten, bevor es mit dem Thronball losgehen würde. Verabredungen auf ein späteres Bier wurden geschlossen und überwiegend auch eingehalten. Gemeinsam mit dem Brichter Königspaar besuchten wir die neuen Dammer Majestäten Ingo Wengel und Anke Rohe. Die Chemie zwischen den drei Königspaaren stimmte direkt. Ein herzliches Dankeschön für die schöne Zeit in Damm!

Nicht alltäglich und darum immer wieder ein besonderer Höhepunkt in einem Schützenjahr sind die Jubiläen der einzelnen Schützenvereine. In diesem Jahr kann der Schützenverein Havelich auf sein hundertjähriges Bestehen zurückblicken. Gefeiert wurde dies am 22.06. u.a. mit einem Sternenmarsch zur Festwiese, wo Präsident Jörg ten Freyhorst eine kurzweilige und anekdotenreiche Festrede hielt. Die Bürgermeister der Gemeinde Schermbeck, Mike Rexforth und der Stadt Hamminkeln Bernd Romanski grüßten die anwesenden neun Schützenvereine des alten Amtes Schermbeck, welche in beeindruckender Weise angetreten waren. Als Königspaar durften wir auf einer eigens errichteten Tribüne sitzen, während unsere Schützen den feierlichen Rahmen stehend genießen durften. Am Ende zogen dann alle Schützenvereine zu den feierlichen Klängen von „Preußens Gloria“ an den versammelten Königspaaren vorbei. Ganz ehrlich: Das war für uns ein absolut tolles Erlebnis! Danach klang der Abend in der Festscheune aus, wo wir dem neuen Königspaar von Havelich herzlich gratulierten. Unser Fazit: Havelich hat eine absolut tolle Jubiläumsfeier abgeliefert vor der wir nur den Hut ziehen können. Darum: Jubiläen sind immer ganz besondere Höhepunkte.

Eine gute Tradition ist der Besuch der Vorfeier unserer Schwesterngilde Altschermbeck zwei Wochen vor dem Beginn des gemeinsamen Schützenfestes. Aufgrund der tropischen Hitze flossen die Getränke schneller als sonst. Gemeinsam mit dem Altschermbecker Königspaar René Kemper und Miriam Dräger und dem Üfter Königspaar Martin Wieschus und Marlies Weßel absolvierten wir zu den Klängen der Pils`n Buam unseren Throntanz. Auf ihrer Vorfeier stellte unsere Schwesterngilde ihr Buch über die Altschermbecker Majestäten der Jahre 1939 bis heute vor. Eine beeindruckende Fleißarbeit, zu der man nur gratulieren kann. Ein herzliches Dankeschön an den Altschermbecker Präsidenten Gregor Zens und seinem Vorstand, Offizieren und Aktiven für eine wiedermal sehr schöne Vorfeier!

Wie man merkt: Die Schlagzahl an Aktivitäten nimmt zu und Kilian ist nicht mehr fern. Einen Schüppenwurf weit weg ist noch das Schüppenwerfen der Schermbecker Schüppenschützen und das Königschießen der Jungschützen am 06.07. Wer wird Nachfolger von Schüppenkönig Peter Francesconi und Jungschützenkönig Silvan Lippach? Freiwillige vor!

Danach ist es wieder so weit: Kilian!

Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr uns und unser nächstes Königspaar möglichst zahlreich über das Kiliansfest begleitet und dafür sorgt, dass dieses Fest ist und bleibt, was es immer war: Ein Volksfest für Alle!

Euer König Christian (Hötting) und Eure Königin Ane (Paus)

The post Kilian – Mittendrin statt nur dabei appeared first on Schermbeck Online.

Klimaschutzaktionen auf dem Sommerstraßenfest

$
0
0

Energieberatung für Schermbecker

Schermbeck. (pd) Das eigene Haus ist in die Jahre gekommen. Die Fenster sind alt, die Heizungsanlage entspricht schon lange nicht mehr den heute üblichen Standards und die Energiekosten schnellen weiter in die Höhe. Zeit für eine Energieberatung!

Denn wer in diesem Bereich sein Geld anlegt, kann anschließend eine Menge sparen. Davon ist Akke Wilmes, diplomierter Architekt und Energieberater der Verbraucherzentrale im Kreis Wesel, überzeugt. Seit Juni ist er nun auch in Schermbeck unterwegs, wo er von Klimaschutzmanager Thomas Heer unterstützt wird.

Informationsstand

Am Samstag, den 6. Juli (11 bis 18 Uhr), wird das Energieberatungsangebot offiziell mit einem Informationsstand auf dem Sommerstraßenfest auf der Mittelstraße eröffnet. Interessierte können sich dort über das neue, lokale Beratungsangebot informieren.

Energiesprechstunde

Ab sofort wird auch eine kostenlose Energiesprechstunde im Schermbecker-Rathaus angeboten. Diese findet einmal monatlich statt: an jedem dritten Donnerstag im Monat von 13 bis 16 Uhr (Wichtig: vorher anmelden!).

„Mit der kostenlosen Energiesprechstunde erhalten die Bürgerinnen und Bürgern nun eine tolle Chance, sich über die Möglichkeiten einer energetischen Aufwertung des Eigenheims zu informieren. Auf diese Weise können wir die Schermbecker Haushalte dabei unterstützen, weniger CO2 zu emittieren.“, so Thomas Heer.

Energieberatung für Schermbecker

„Sonne im Tank“

Bei komplexeren Fragen folgen 90 Minuten Beratung für 60 Euro zu Hause (Eine Photovoltaik-Beratung im Rahmen der Kampagne „Sonne im Tank“ kostet aktuell lediglich 30 Euro. Das Angebot gilt nur noch für Anmeldungen bis zum 31. Juli).

Dazu gibt es zu verschiedenen Themen (Solarstrom, Feuchte und Schimmel, Heizungseffizienz und Wohnungsnutzung) auch ganz individuelle Beratungsangebote. Wilmes und Heer sind sich einig, dass auch schon kleine Maßnahmen die Energiekosten senken und eine wichtige Rolle für den lokalen Klimaschutz einnehmen.

Umfangreiche Beratung

Für das individuelle Vor-Ort-Beratungsangebot der Verbraucherzentrale ist eine Anmeldung unter 0281/ 47368415 oder 0211/33996555 oder per E-Mail an wesel.energie@verbraucherzentrale.nrw nötig.

Das Endergebnis einer solchen umfangreichen Beratung, ist dann ein Protokoll, auf dem sich für einzelne Maßnahmen auch in Frage kommende Förderprogramme finden lassen. „Es gibt derzeit mehr als 60 Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene“, erläutert Wilmes.

Pflanzentipps

Am Samstag und Sonntag (6. und 7. Juli) wird das Gemeinschaftsprojekt „Wandernde Gärten“ des Klimabündnisses der Kommunen im Kreis Wesel in Schermbeck im Rahmen des Sommerstraßenfestes ausgestellt. Sonntag, in der Zeit von 11 bis 13 Uhr gibt es an den Beeten wertvolle Pflanzentipps von der staatlich zertifizierten Kräuterpädagogin Frau Becker-Ufermann vom Hof Appelbongert.

Hochbeete werden auf der Mittelstraße aufgebaut

Hochbeete

Die Hochbeete wurden eigens für das Gemeinschaftsprojekt „Wandernde Gärten“ von der FACHWERK Kreis Wesel GmbH gebaut und mit Rollen ausgestattet. Die insgesamt vier mobilen Beete wurden anschließend mit Hilfe der Regionalgruppe Rhein-Ruhr des Naturgarten e.V. am Tag der offenen Naturarena in Wesel-Bislich mit heimischen, insektenfreundlichen Wiesenblumen und Stauden bepflanzt.

Als Blickfang sollen die mobilen Hochbeete bei Stadtfesten, auf Märkten und bei anderen Veranstaltungen in den Kommunen auf das Insektensterben aufmerksam machen und als positives Beispiel für insektenfreundliche Bepflanzung dienen – Hintergrundinformationen und Tipps für die Auswahl insektenfreundlicher Pflanzen für Balkon und Garten inklusive.

Insektensterben bekämpfen

Artenvielfalt erhalten

„Die Aktion soll auch darauf aufmerksam machen, dass alle Bürgerinnen und Bürger beim Erhalt der Artenvielfalt mithelfen können. Egal ob kleiner Balkon oder Mini-Vorgarten, alle können mit kleinen Maßnahmen in der Summe viel Gutes tun.“

Die Gemeinde Schermbeck geht bereits mit gutem Beispiel voran und sät auf immer mehr Grünflächen insektenfreundliche Samenmischungen aus.

The post Klimaschutzaktionen auf dem Sommerstraßenfest appeared first on Schermbeck Online.

Tierische Patienten werden ganzheitlich betrachtet

$
0
0

Schermbecker Tierarztpraxis Margret Dorr besteht seit 25 Jahren

Ein mit Blumen geschmückter Korb auf dem Gepäckträger eines Fahrrads wird derzeit zum Blickfang in der unteren Kilianstraße.

In Höhe des Hauses Nummer 36 verweist am Blumenkorb ein Schild mit der Aufschrift „25 Jahre Kleintierpraxis M. Dorr“ auf ein Jubiläum, das die Tierärztin Margret Dorr in diesen Tagen feiern kann: Vor einem Vierteljahrhundert hat sie in einer eigenen Praxis damit begonnen, sich um die Gesundheit von Kleintieren zu kümmern.

Als Dankeschön für die langjährige Treue ihrer Kunden bietet Margret Dorr eine kostenlose Blutuntersuchung für einen Hund an. Außerdem übernimmt sie auf Wunsch die Kennzeichnung eines kleinen Haustieres mit einem Mikrochip in der Art, wie sie bei großen Hunden schon Pflicht ist.

Tierärztin Margret Dorr (l.) und ihre Mitarbeiterin Christel Werner (r.) haben Grund zur Freude: Die Tierarztpraxis Dorr besteht seit 25 Jahren. Foto: Helmut Scheffler

Vor ihrer beruflichen Selbstständigkeit hatte die gebürtige Bocholterin nach dem Abitur und dem Studium an der Tiermedizinischen Hochschule in Hannover in verschiedenen Kleintierpraxen und in einer Klinik gearbeitet.

Die allmähliche Spezialisierung auf Hunde, Katzen, Kaninchen und Meerschweinchen hat sie auch nach ihrem Schritt in die berufliche Selbstständigkeit beibehalten. Seit 2014 darf Margret Dorr nach einer entsprechenden Fortbildung darauf hinweisen, dass in ihrer Praxis ein katzenfreundlicher Umgang praktiziert wird.

„Ich versuche, den Patienten ganzheitlich zu betrachten“, beschreibt Margret Dorr ihre Behandlungs-Philosophie. Es gehe bei einer ganzheitlichen Heilbehandlung darum, den jeweiligen Patienten so zu behandeln, dass sein ganzes Lebensumfeld mit in Betracht gezogen wird und dementsprechend nach sinnvollen Therapiemöglichkeiten Ausschau gehalten wird. Wichtig sei es, Behandlungsformen zu praktizieren, welche die Selbstheilungskräfte eines Patienten stimulieren.

Schermbecker Tierarztpraxis Margret Dorr

Zahlreiche Untersuchungen können in der eigenen Praxis durchgeführt werden. Dazu gehören Kotuntersuchungen zur Feststellung von Würmern, Flöhen und Milben ebenso wie Blutuntersuchungen, um Viren oder Bakterien zu erkennen. Wo Margret Dorr und ihre Mitarbeiterin Christel Werner an die Grenzen stoßen, wird zwecks spezieller Diagnosen an Kliniken verwiesen, die über das erforderliche Untersuchungs-Equipment verfügen.

Im Rahmen eines langjährig praktizierten Umgangs mit homöopathischen und pflanzlichen Arzneimitteln hat Margret Dorr Erfahrungen sammeln können, wie und in welchen Fällen eine homöopathische Medikation ausreichend ist oder unterstützend angeboten werden kann. „Tiere haben auch eine Sprache“, ist Margret Dorr überzeugt. Sie seien in der Lage, den Menschen zu zeigen, wo sie Schmerzen verspüren. Auf die Signale der Tier zu achten, hat sich die Tierärztin zum besonderen Ziel ihrer Behandlungsmethode gesetzt.

Tierärzte ohne Grenzen

Auch im Jubiläumsjahr unterstützt Margret Dorr die Hilfsorganisation „Tierärzte ohne Grenzen“. Diese Organisation ist seit 1998 in Afrika in der Tiermedizin tätig und hilft dadurch Menschen, die ihren Lebensunterhalt mit der Tierhaltung oder der Herstellung tierischer Produkte verdienen. Die Spendengelder, die sich im Verlauf des Jahres in der Kaffeekasse der Praxis ansammeln, werden an die Hilfsorganisation überwiesen.

Für die Behandlung von Tieren vergibt Margret Dorr unter Tel. 02853/91616 Termine, um den Stress der Patienten weitestgehend zu reduzieren. Die Praxis ist montags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 13 Uhr geöffnet, außerdem dienstags und freitags von 15 bis 18 Uhr. Helmut Scheffler

The post Tierische Patienten werden ganzheitlich betrachtet appeared first on Schermbeck Online.


Neubau des Radweges in Gahlen startet im September

$
0
0

Wie die Verwaltung am Mittwoch in der Ausschusssitzung mitteilte, wird Straßen:NRW mit dem Neubau des Radweges an der L104 (Bestener Straße/Kirchhellener Straße) am 9. September beginnen.

Erfolgen soll der Neubau in mehreren Abschnitten bis hin zur Gemeindegrenze Kirchhellen.

Radweg Planung Gahlen Kirchhellen

Damit bekommt Schermbeck eine weitere interessante Route für alle begeisterten Radwanderfreunde. Mittlerweile gibt es rund 20 Top Fahrradtouren für alle Fitnisslevel, Familien oder Einzelfahrer rund um Schermbeck.

Viele weiteren Information und Streckenvorschläge rund um Schermbeck, Hünxe, Wesel und dem Niederrhein mit genauer Beschreibung über die jeweiligen Schwiergkeitstufen und Kilometer gibt es auf der Seite www.komoot.de.

The post Neubau des Radweges in Gahlen startet im September appeared first on Schermbeck Online.

Baustellentag in Erle

$
0
0

Anzeige

Zu einem Tag der offenen Baustelle lädt am Sonntag den 14. Juli 2019, die LB Holzbau GmbH aus Borken ein.

baustellentag

Bauen mit Holz

Bei einem der laufenden Projekte des Unternehmens im Baugebiet Erle, an der Wehler Straße 1, in 46348 Raesfeld, können sich alle Interessierte einen Einblick in das Bauen mit Holz verschaffen.

Von 10 bis 15 Uhr haben Sie die Möglichkeit, sich dort das gerade entstehende Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise anzuschauen und sich über das Thema Bauen mit Holz zu informieren.

Die Mitarbeiter vor Ort liefern gerne weitere Informationen über die Schlüsselfertige Bauweise, sowie die Bauweise als Ausbauhaus.

Die Bauherren des laufenden Projektes in Erle haben sich für eine Massive Holzdecke, die Außenhaut als Klinkerfassade, ein offen gestaltetes Treppenhaus, sowie viele weitere Details entschieden, die dort in Gänze betrachtet werden können.

Anfahrt

Kontakt

LB Holzbau GmbH
Ludwig Böggering

Jakob-Böhme-Str. 5
46325 Borken

Tel: 02861 / 3415
Fax: 02861 / 604674

E-Mail: info@lb-holzbau.de

The post Baustellentag in Erle appeared first on Schermbeck Online.

Neuer Bildband der Altschermbecker Schützen

$
0
0


Der neue Bildband der Altschermbecker Schützen ist rechtzeitig zum Kilian-Schützenfest fertig geworden.

Max Bienbeck und Jörk Teske
Hendrik Bienbeck (l.) und Hans-Jörg Teske erstellten den Bildband

Sehr zur Freude von Präsident Gregor Zens, der das Buch bei der Kilian-Vorfeier am vergangenen Samstag im Festzelt vorstellte.

Kilian Ernst-Christoph Grüter und Petra Becker

 „Aus vielen Bildern haben Hendrik Bienbeck und Hans-Jörg Teske ein tolles Werk werden lassen“, so Gregor Zens.

In dem Bildband sind alle ehemaligen Majestäten seit dem Zweiten Weltkrieg abgebildet.

Der Bildband kostet 25 Euro und ist ab sofort in der Gaststätte Nappenfeld sowie im Ratzefummel auf der Mittelstraße 90 in Schermbeck erhältlich.

Petra Bosse

Kilian Bildband Altschermbeck

Bildband Altschermbeck Kilian



The post Neuer Bildband der Altschermbecker Schützen appeared first on Schermbeck Online.

Geschwindigkeitskontrollen im Kreis Wesel

$
0
0

Polizei gibt Messstellen vom 08.07. bis zum 14.07.2019 bekannt

Wesel. (ots)Wir wollen Sie und Ihre Familien vor schweren Unfällen schützen. Zu schnelles Fahren ist Unfallursache Nr. 1

Zu Ihrer Sicherheit planen wir Geschwindigkeitskontrollen:

  • Montag, 08.07.: Hünxe – Drevenack, Kamp-Lintfor
  • Dienstag, 09.07.: Moers – Meerbeck, Alpen – Bönninghardt, Wesel
  • Mittwoch, 10.07.: Moers – Holderberg, Xanten – Hochbruch, Hamminkeln
  • Donnerstag, 11.07.: Voerde – Friedrichsfeld, Kamp – Lintfort, Schermbeck
  • Freitag, 12.07.: Wesel – Obrighoven, Dinslaken, Moers – Repelen
  • Samstag, 13.07.: Wesel
  • Sonntag, 14.07.: Kamp-Lintfort

Darüber hinaus müssen Sie im gesamten Kreisgebiet mit kurzfristigen Kontrollen rechnen.

The post Geschwindigkeitskontrollen im Kreis Wesel appeared first on Schermbeck Online.

Diskussion mit Bürgermeister Rexforth

$
0
0

Bürgermeister Rexforth empfängt Junge Union Schermbeck zum Gespräch

Schermbeck. (pd) Wie zuvor besprochen, gab Bürgermeister Rexforth der Jungen Union die Möglichkeit, alle auf der Zunge brennenden Fragen zu beantworten.

Am Dienstag, den 02.07.2019 ist die Junge Union abends zu Gast im Büro von Bürgermeister Rexforth gewesen, um sich in einem informativen Gespräch für die Schermbecker Bürger zu informieren.

Kommunalwahl 2020

Eines der Themen war insbesondere der bevorstehende Kommunalwahlkampf 2020. Die Junge Union Schermbeck sicherte dabei Herrn Bürgermeister Rexforth die vollste Unterstützung zu und informierte sich hier in Bezug auf den bevorstehenden Kommunalwahlkampf. „Wie stellst Du Dir die Zusammenarbeit im Hinblick auf den Kommunalwahlkampf vor und wie unterstützen wir Dich am effektivsten?“ fragte der stellvertretende Vorsitzende, Mehmet Özekinci.

Präsenz zeigen

„Ich würde mir wünschen, dass Ihr weiterhin Themen angeht, die die Jungend Schermbecks weiterbringt. Eventuell durch neue Treffpunkte oder durch die Förderung der Mobilität in Schermbeck.Zeigt Präsenz, sodass Eure Gesichter gleich mit der Jungen Union, der Jugendorganisation der CDU assoziiert werden. Zeigt, dass Ihr da seit!“, so Bürgermeister Rexforth.

Polizeipräsenz

Selbstverständlich thematisierte die Junge Union Schermbeck auch die Sicherheit und die für das Sicherheitsgefühl der Schermbecker Bürger erforderliche Präsenz der Polizei im Gemeindegebiet.

Nach wie vor steht den Schermbecker Bürgern der vom Landrat zugeteilte Bezirksbeamte im Rahmen seiner Sprechstunden zur Verfügung. Wobei die Junge Union kritisch hinterfragte, ob nur ein Bezirksbeamter für eine Gemeinde mit 14.000 Einwohnern genüge.

Jedoch sei die Gemeinde Schermbeck im Hinblick auf die Präsenz durch Streifenwagen inzwischen besser aufgestellt. Dies ist jedoch nicht dem Landrat, sondern unseren Schermbecker Polizeibeamten zu verdanken. An dieser Stelle spricht die Junge Union Schermbeck ein großes Dankeschön an die Schermbecker Polizeibeamten aus, die möglichst viel Präsenz im Ort zeigen. Dank Euch fühlen wir uns sicher!

Feuerwehrgerätehaus in Gahlen

Des Weiteren wurde der anstehende Bau des Feuerwehrgerätehauses in Gahlen thematisiert.

Bürgermeister Rexforth gab die erfreuliche Nachricht, dass mehr Fördermittel zum Bau des Feuerwehrgerätehauses bereitgestellt werden, als der Brandschutzbedarfsplan ursprünglich vorgesehen hatte. Zudem seien die Pläne erstellt und bereits bei der zuständigen Baugenehmigungsbehörde zum weiteren Verfahren vorgelegt worden.

Grundschulstandorte

Ein weiteres großes Thema war die Entwicklung der Grundschulstandorte in Schermbeck. Nach der Vorstellung der Machbarkeitsstudie im Ramirez am 26.06.2019 waren in der Jungen Union noch einige Fragen aufgekommen.

Eine dieser Fragen war die künftige Vorgehensweise durch die Gemeinde Schermbeck.

Offene Diskussionsrunde

Bürgermeister Rexforth sprach sich für eine weitere öffentliche Diskussionsrunde mit Beteiligung der Bürger aus, doch man müsse vorerst abwarten, bis die noch offen stehenden Fragen in den Reihen der Politik geklärt seien.

Aufgrund dessen findet eine weitere öffentliche Veranstaltung bezüglich dieses Themas vorerst nicht statt, bis die politischen Vertreter eine Entscheidung getroffen haben.

Die Junge Union Schermbeck bedankte sich bei Herrn Bürgermeister Rexforth für diesen informativen Abend und freut sich auf die weitere gute Zusammenarbeit.

The post Diskussion mit Bürgermeister Rexforth appeared first on Schermbeck Online.

Burger für die Bürger – Grillhouse Freudenberg

$
0
0

Anzeige

Grillhouse Freudenberg

Bereits zum zweiten Mal ist das Grillhouse Freudenberg auf der Gourmetmeile „Schermbeck Genießen“ vertreten. Mit einer Auswahl aus den beliebtesten Speisen möchte Inhaber Igor Petric überzeugen.

Beef Burger

  • Leckeres Sesambun
  • Tomate
  • Salat
  • Sauce
  • Schmackhaftes Prime Beef Patty
  • 9,50 €

Roastbeef

  • Zartes Black Ranch Roastbeef
  • Ofenkartoffel mit Sour Creme
  • 14,50 €

News York Cheesecake

Cheesecake Gillhouse Freudenberg
  • Klassischer New York Cheesecake nach Originalrezept
  • Himbeersauce
  • 4,50 €

Kontakt

Grillhouse Freudenberg
Freudenbergstrasse 385
46514 Schermbeck

The post Burger für die Bürger – Grillhouse Freudenberg appeared first on Schermbeck Online.

DieLinke – Straßenbaubeiträge abgelehnt

$
0
0

Straßenbaubeiträge: Chance auf Besserung leider nicht genutzt

Zum gestrigen Kreisausschuss hatte DIE LINKE. im Kreistag Wesel die Resolution „Straßenbaubeiträge abschaffen und durch Landesmittel kompensieren“ eingereicht. Zum Bedauern der Linksfraktion wurde die Resolution mit dem Verweis auf die nicht gegebene Zuständigkeit des Kreises Wesel zur weiteren Abstimmung abgelehnt.

Der Fraktionsvorsitzende Sascha H. Wagner dazu: „Nachdem sich nahezu alle Parteien für eine Abschaffung der Beiträge ausgesprochen haben ist es schon höchst verwunderlich, wenn sich nun alle gegen die von uns eingebrachte Resolution aussprechen.“

Die Resolution sah vor, dass der Kreistag Wesel die Landesregierung auffordert, die Neuregelungen für die Anliegergebühren bei Straßensanierungsmaßnahmen erneut zu überarbeiten und einen Gesetzesentwurf vorzulegen, der einerseits die Anlieger gänzlich von den sogenannten Straßenbaubeiträgen befreit und andererseits die damit verbundenen Einnahmeausfälle komplett aus Landesmitteln kompensiert.

Wagner hierzu weiter: „Auch wenn die erhobenen Straßenbaubeiträge der kreiseigenen Straßen nicht in der Kasse des Kreises, sondern in denen der Kommunen landen, sollte die Thematik nicht ohne Weiteres unter den Teppich gekehrt werden. Für die Betroffenen spielt es keine Rolle in welchem Topf die Gelder fließen. Mittels unserer Resolution hätte der Kreistag Druck auf die Landesregierung ausüben können. Leider wurde diese Chance nicht genutzt und die betroffenen Anwohner*innen sehen sich weiterhin mit zum Teil überdimensionalen finanziellen Zusatzbelastungen konfrontiert.“

Für Rückfragen erreichen Sie den Fraktionsvorsitzenden Sascha H. Wagner unter der 0163/2875347.

The post DieLinke – Straßenbaubeiträge abgelehnt appeared first on Schermbeck Online.


Ermittlungen gegen Kreisverwalter im Ölpelett-Skandal eingestellt

$
0
0

Staatsanwaltschaft Duisburg sieht keinen Anfangsverdacht gegen Kreismitarbeiter wegen Bestechlichkeit

30.000 Tonnen Raffinerierückstände, sprich Ölpellets, wurden illegal auf der Nottenkämper-Deponie in Schermbeck entsorgt. Anfangsverdacht wegen Bestechling gegen einen Kreismitarbeiter wurde nun eingestellt.

Kreis Wesel(pd). Der Rechtsausschuss des Landtags NRW beschäftigte sich in seiner Sitzung am Mittwoch, 3. Juli, mit dem „Verdacht der Ablagerung giftiger Stoffe in Tongrube in Hünxe“.

Vorermittlungsverfahren wegen Bestechung

Hierzu hatte der Leitende Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Duisburg einen umfassenden Bericht vorgelegt. In diesem ging es unter anderem um ein Vorermittlungsverfahren wegen Bestechung und Bestechlichkeit im Amt gegen den persönlich haftenden Gesellschafter einer ausführenden Firma und einen Mitarbeiter der Kreisverwaltung Wesel. Dies war bereits in den vergangenen Wochen Thema von Presseberichten.

Die Vorermittlungen der Staatsanwaltschaft sollten feststellen, ob ein Anfangsverdacht gegen einen Kreismitarbeiter besteht. Dies ist laut dem Bericht nicht der Fall.

Mangel an tatsächlichen Anhaltspunkten

Abschließend kommt der Bericht zu dem Schluss, dass, „mit Verfügung vom 24. Juni 2019 die Aufnahme von Ermittlungen gegen (…) den Mitarbeiter des Kreises Wesel (…) mangels zureichender tatsächlicher Anhaltspunkte für strafbare Handlungen (…) abgelehnt wurden“.

Der Leitende Oberstaatsanwalt weist in seinem Bericht zwar darauf hin, dass alle Tatvorwürfe bereits seit Dezember 2018 verjährt seien, macht aber im Anschluss deutlich, dass es den Angaben des Urhebers der Vorwürfe „an Details“ „mangelt“. Auch die zeitlichen Angaben für die Taten seien nicht weiter konkretisiert. Außerdem haben laut Bericht, die wenig konkreten und eher vagen Angaben des Zeugen keinen Anfangsverdacht begründet.

Akteneinsicht beantragen

Dem Kreis Wesel liegen nach wie vor keine Unterlagen der Staatsanwaltschaft zu diesem Themenkomplex vor. Daher wird er nun Akteneinsicht beantragen und, wenn er diese bekommt, die Akten einer gründlichen Prüfung unterziehen. Sollte sich hieraus ergeben, dass dienstrechtliche Maßnahmen gegen einen Mitarbeiter der Kreisverwaltung erforderlich sind, wird die Kreisverwaltung diese einleiten.

Zum Hintergrund: Ein Zeuge hatte in einem Verfahren der Staatsanwaltschaft Bochum in einer Vernehmung im Februar 2019 schwere Bestechungsvorwürfe gegen einen Mitarbeiter der Weseler Kreisverwaltung erhoben. Auch unabhängig von der Verjährung hat die Staatsanwaltschaft keinen Anfangsverdacht wegen Bestechlichkeit festgestellt.  

The post Ermittlungen gegen Kreisverwalter im Ölpelett-Skandal eingestellt appeared first on Schermbeck Online.

Ein Bummel über die Mittelstraße lohnt sich

$
0
0

Schermbecker Kaufleute präsentieren eine breite Angebotspalette

Schermbeck. Damit die Besucher des Festes „Schermbeck genießen“ auch beim Bummel über die nahe Mittelstraße einen guten Eindruck von der breiten Angebotspalette der Geschäfte bekommen können, haben viele Geschäfte ihre aktive Beteiligung am Sommerstraßenfest der Werbegemeinschaft an beiden Tagen angekündigt.

Es lohnt sich ein Bummel bis zur „Kartoffel-Ackerdemie“ am oberen Ende der Mittelstraße. Dort werden preisgünstige Gerichte angeboten. Es ist die Zeit der Pfifferlinge. Außerdem hat die Matjes-Saison begonnen, sodass die Sonderkarte mit Matjes-Tartar und Matjes-Doppelfilets sicherlich sehr nachgefragt wird.

Einen Steinwurf weit entfernt beteiligt sich Beate Schnieder in ihrem Geschäft „HERZglück“ in der Mittelstraße 90 an beiden Tagen am Sommerstraßenfest. Kleider für Damen und T-Shirts hat sie neu in ihr Sortiment ausgenommen. Auf alle Waren werden zehn Prozent Rabatt gewährt.

Das Jeans-Lädchen an der oberen Mittelstraße (Nr. 86) besteht seit 15 Jahren. Das nimmt Karin Aupers zum Anlass, von Freitag (5.) bis Sonntag (7.) einen Rabatt in Höhe von 15 Prozent beim Kauf von Produkten der Frühjahrs- und Sommerkollektion zu gewähren. Seit diesem Jahr hat Karin Aupers nach einer zweijährigen Pause nun wieder Herrenbekleidung in ihr Sortiment aufgenommen.

Beim weiteren Bummel entlang der Mittelstraße lohnt sich ein Besuch im kunsthandwerklichen Atelier „Twinkle Art“ (Mittelstraße 82). In ihrer Kreativwerkstatt hat Goldschmiedin Kerstin Hoffjann wieder zahlreiche Dekorationsstücke und handgefertigte Schmuck-Unikate kreiert. Auf einzelne Stücke gibt es Rabatte und dazu noch ein Getränk.

Im „Vodafone-Shop Schermbeck“ in der Mittelstraße 66-70 wird an beiden Tagen auf das gesamte Mobilfunkzubehör ein 20-prozentiger Preisnachlass gewährt.

Wer eine neue Bosch-Waschmaschine mit sieben Kilogramm Fassungsvermögen zum Sonderpreis von 499 Euro erwerben möchte, sollte das Elektrohaus Cremerius in der Mittelstraße 59 aufsuchen.

Die Mitarbeiter des Einrichtungshauses „berger wohnen“ rollen für ihre Besucher einen roten Teppich aus. Sofas der Marke BRETZ werden gezeigt, ideal für Familien oder Fans von Luke Skywalker oder Kleopatra. „Ausschließlich im Samtbezug begeistern diese Sitzmöbel in Uni oder mit aufregenden Mustern“, empfiehlt Diplom-Ingenieur Kai Berger den Besuch im Einrichtungshaus.

Auch Goldschmiedemeisterin Anja Mettler rollt vor ihrem Geschäft „EDEL UND METALL“ (Mittelstraße 58) einen roten Teppich aus. Die Sitzplätze vor dem Geschäft laden zum Verweilen ein, zumal es üblicherweise von Anja Mettler Sekt und Erdbeeren für die Kunden gibt. In den aufgestellten Vitrinen werden Schmuckstücke gezeigt, unter anderem Silberschmuckstücke der Firma Triangel mit Farbsteinen und Perlen.

Zu den unermüdlichen Unterstützern der Werbegemeinschaft gehört seit Jahren Christiane Fröhlich. In ihrem Geschäft „Geschenkboutique Stender“ (Mittelstraße 58) gewährt sie auf Einzelteile einen Preisnachlass. Neu im Sortiment sind Korbtaschen aus Recycling-Materialien von der Firma „Handed By“, die es in verschiedenen Größen gibt. Schmucke Steintiere für den Garten bietet Christiane Fröhlich in verschiedenen Ausführungen an.

„Wir machen auf jeden Fall mit“, kündigte Filialleiterin Bärbel Schrader einen Beitrag der Parfümerie Pieper (Mittelstraße 51) an, der allerdings bis zum Redaktionsschluss noch nicht feststand.

Ein Abstecher in Höhe der Volksbank in die Bachstraße lohnt sich. Dort stellt Augenenoptikermeister Peter Verwiebe in seinem Geschäft „Verwiebe Optik“ (Bachstraße 4) die neueste Sonnenbrillen-Kollektion an.

„Micmac Moden“ lockt mit attraktiven Sommerschnäppchen, aber auch mit tollen Party-Outfits, zum Beispiel fürs kommende Kilian-Wochenende. „Lassen Sie sich außerdem bei uns von den ersten Herbst-Trends in schönen neuen Tönen wie Cognac und Maisgelb inspirieren“, lädt Eileen Heckmann zum Besuch des Geschäftes in der Mittelstraße 41 ein.

Gebrauchte HP-Buisiness-Notebooks bietet der Computer-Spezialist Marco Cudia zum Verkauf an. Für einen Betrag ab 149 Euro kann man in seinem Geschäft „MC Technology“ in der Mittelstraße preiswert ein Notebook erwerben.

Neue Mode kann man im Geschäft „Marion M.“ (Mittelstraße 45) bewundern. Marion Malessa zeigt in der Herbstkollektion die Farben Zimt, Kupfer, Sand, Tinte und Petrol. Beim Kauf erhalten die Kunden kleine Präsente. Vor dem Laden steht wieder eine Lounch, die zur Pause beim Bummel über die Mi einlädt. Sonnenschirme schützen vor zu starker Sonneneinstrahlung.

Kostenlose Seh- und Hörtests gewähren die Mitarbeiter des Geschäftes „Tinnefeld hören und sehen“ vor dem Geschäft in der Mittelstraße 40-42. Außerdem gibt es auf alle Sonnenbrillen einen 15-prozentigen Preisnachlass.

Auch in diesem Jahr nimmt die Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft (RWW) mit ihrer Wasserwelt am Schermbecker Sommerstraßenfest teil. Am Sonntag (7.) gibt es ab 11 Uhr am Stand des Wasserversorgers auf der Mittelstraße Höhe Hausnummer 34 Informationen rund ums Trinkwasser.

In der Goldschmiede Iser & Dietzel werden fürs Sommerstraßenfest die Schaufenster mit besonderen Schmuck-Angeboten dekoriert. Neuerdings werden in dem Geschäft in der Mittelstraße 30 auch Trauringe aus Gold angeboten, das im Fairtrade-Handel erworben wurde. Stammgäste des Sommerstraßenfestes wissen außerdem, dass in der Goldschmiede an beiden Tagen die Sektbar geöffnet ist.

Am Stand vor dem Schuhhaus Draeger (Mitelstraße24) bietet die Familie Draeger Restposten und einige Einzelpaare zum halben Preis an.

Das Autohaus Böwing stellt an allen drei Tagen sechs Autos am Mühlenteich und an der ehemaligen Bücherei aus. Dazu gehören die neuesten Fahrzeuge ebenso wie ein gebrauchter Mustang. Sara Böwing, Inhaberin der Generalvertretung der „Mecklenburgischen Versicherung“, informiert an allen Tagen an ihrem Stand vor der ehemaligen Bücherei über die vielfältigen Möglichkeiten der Absicherung gegen Risiken des Lebens und über Geldanlagen für einen Lebensabend ohne finanzielle Sorgen.

Sara Böwing bietet ein Gewinnspiel mit tollen Preisen für Klein und Groß an. Außerdem gibt es für die Kunden nützliche Giveaways von der Mecklenburgischen Versicherung.

Das Autohaus Fasselt gehört zu den wenigen Betrieben, die fast von Beginn an mitgeholfen haben, das Sommerstraßenfest der Werbegemeinschaft zu beleben. Auch in diesem Jahr stellt das am Kapellenweg 42 im Gewerbegebiet Heetwinkel ansässige Autohaus sechs Autos im Bereich zwischen Mühlenbachbrücke und Schienebergstege aus. Fünf Volkswagen – die ganze SUV-Serie vom T-Cross bis zum Tiguan – und ein Skoda können in Augenschein genommen werden.

Im Einmündungsbereich der Schienebergstege in die Mittelstraße laden zwei Gastronomiebetriebe zum Verweilen ein. Vor der Gaststätte „Am Rathaus“ warten ein Grillwagen und ein Bierwagen auf den üblichen großen Andrang. Auf der anderen Straßenseite freut sich Anne Thoenes über Besucher ihres Café und Bistro „Änneeken`s Tenne“.

Vom Morgen bis zum Abend verlassen handgemachte Leckerbissen die winzig kleine Küche und können in den gemütlichen Räumlichkeiten oder auf der großen Sonnenterrasse unter der Linde genossen werden. Die facettenreiche Speisekarte reicht dabei vom Sektfrühstück, Waffeln mit heißen Pflaumen, Folienkartoffeln bis zu Wildsülze und Rinderfilet. Dazu kommen regionale und saisonale Spezialitäten. Für jeden Hunger ist etwas dabei. H.Scheffler

The post Ein Bummel über die Mittelstraße lohnt sich appeared first on Schermbeck Online.

Neue Brücke wird sicher und komfortabel

$
0
0

Schermbeck. Der Bau- und Liegenschaftsausschuss der Gemeinde Schermbeck hat sich in seiner Sitzung einstimmig für die komfortabelste Lösung beim Bau einer neuen Brücke über den Mühlenbach an der Straße „Am Rathaus“ ausgesprochen.

Brücke am Rathaus Schermbeck

Die 2,50 Meter breite Brücke stelle einerseits nicht nur die sicherste Variante dar, sondern damit könne auch, so Jörg Juppin (SPD), der Radverkehr in der Gemeinde weiter forciert werden. „Die Breite von 2,50 Meter ist schon relativ knapp. Besonders bei Gegenverkehr mit Fahrradfahrern, wenn Mütter mit Kinderwagen die Brücke überqueren“, so Juppin. Holger Schoel (Grüne) schloss sich dieser Meinung an. „Mit Blick auf den Begegnungsverkehr und auf die ältere Bevölkerung, die auch mit Rollatoren unterwegs ist, ist die breitere Variante alleine deshalb schon die sinnvollere“.

Brücke am Rathaus Schermbeck

Die Kosten für die neue geplante Brücke mit 25 Grad zur Wasserachse liegen bei 333.730 Euro.

Die Mehrkosten zu den Varianten I. und II belaufen sind auf rund 30. 000 Euro. Dazu Thomas Pieniak (BfB): „Wenn was gemacht wird, dann richtig. Der Brückenneubau ist keine Maßnahme nur für drei Jahre, sondern etwas auf Dauer. Hier sollte nicht das Geld an der falschen Stelle eingespart werden“.

Petra Bosse

The post Neue Brücke wird sicher und komfortabel appeared first on Schermbeck Online.

Vögel sollen für Abhilfe sorgen

$
0
0

Dennis Wischerhoff lädt zum Kampf gegen Eichenprozessionsspinner ein


Das Thema ist allgegenwärtig. Eichenprozessionsspinner (EPS) machen den Menschen das Leben schwer. Gute Erfahrungen wurden in anderen Ländern mit der Anbringung von Nistkästen gemacht. „Die sich hier ansiedelnden Vögel ernähren sich von den Larven bzw. Faltern der Eichenprozessionsspinner“, stellt Dennis Wischerhoff fest und fügt hinzu, „darum lasst uns Nistkästen bauen!“
Interessenten treffen sich am 20. Juli ab 9 Uhr auf dem Gelände des Dachdeckerbetriebes Wischerhoff an der Landwehr 65 im Schermbecker Baugebiet Heetwinkel. Wer auf der Mittelstraße bei berger-wohnen in die Landwehr einbiegt, braucht dieser Straße nur zu folgen, bis er unter einer Brücke hindurchfährt. Wenige Meter weiter befindet sich links die Zufahrt zum Dachdeckerbetrieb Wischerhoff.

„Wir haben Werkzeuge, Material und das Knowhow“, lädt Dennis Wischerhoff ein und empfiehlt, „genießt einen schönen Tag und baut gemeinsam Nistkästen mit uns, um der weiteren Verbreitung der EPS entgegenzuwirken.“ Die erbauten Häuser können im Anschluss bemalt und mitgenommen werden. „Gerne würden wir aber auch Nistkästen an Schulen, Sportplätzen, Kindergärten usw. anbringen“, hofft Wischerhoff auf eine möglichst große Produktion.
Für das leibliche Wohl in Form von Waffeln, Wurst, Kaffee usw. ist gesorgt. Sämtliche Erlöse gehen an einen guten Zweck. Es soll sogar noch weitere Überraschungen geben.

Die Aktion findet in Abstimmung mit der Gemeinde statt. Die Gemeinde ist an Nistkästen interessiert, die an Schulen und Kindergärten aufgehängt werden können. H.Scheffler

The post Vögel sollen für Abhilfe sorgen appeared first on Schermbeck Online.

Schermbecker Fotoalbum (2019)

$
0
0

Die i-Dötze des GGS-Hauptstandorts

Wenn die 56 Jungen und Mädchen Ende August mit den Schulranzen am Hauptstandort der Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck erscheinen, dann betreten sie kein Neuland. Sie besuchten bereits vor den Ferien mit ihren Eltern und/oder Großeltern den Ort an der Weseler Straße, an dem sie ihre schulische Laufbahn beginnen. Nach der gemeinsamen Begrüßung durch die Konrektorin Gunhild Lohuis scharten die Klassenlehrerinnen Marie-Luise Vehlken (1a) und Maja Kamp (1b) jeweils 28 Kinder hinter sich, um anschließend die vorgesehenen Klassenräume aufzusuchen. Die 1a lernte die Maus als ihr Klassentier kennen, die 1b den Hund. Diese Klasse kriegt sogar einen einen richtigen Hund namens „Momo“, nachdem der Schulhund „Mico“ sich als tolle Bereicherung des Schulalltags erwiesen hat und sicherlich froh sein wird, mal zwischendurch einen Artgenossen beschnuppern zu können. Foto: Helmut Scheffler

The post Schermbecker Fotoalbum (2019) appeared first on Schermbeck Online.

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>