Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Andreas Kock hat den Landtag Schwerin erreicht

$
0
0

Immer weiter und unermüdlich geht es für Andreas Kock mit dem Fahrrad durch Deutschland. 

In sechs Wochen alle 16 Bundesländer mit dem Tourenrad abfahren, das ist das Ziel von Andreas Kock aus Schermbeck. Am Samstag, 2. Juni ist der begeisterte Fahrradfahrer in Schermbeck gestartet.

Mittlerweile hat der Schermbecker in knapp zehn Tagen den fünfte Landtag längs seiner Deutschlandtour in Schwerin erreicht. Aktuell gibt es nur Fotos mit tollen Landschaftsbilder, die der Schermbecker Tourenfahrer uns zugesendet hat.

Der Landtag in Schwerin
Der Landtag in Schwerin

Dennoch scheint Kock gesund und munter zu sein. Die nächste Etappe Richtung Berlin steht nun an.

Lübbek
Hallo Lübbek…. ich bin da.
Am Plöner See vorbei
Am Plöner See vorbei
Schwerin
Schwerin
Über die alte innerdeutsche Grenze (
Über die alte innerdeutsche Grenze

Foto: Andreas Kock

The post Andreas Kock hat den Landtag Schwerin erreicht appeared first on Schermbeck Online.


50 Jahre Üfter Jagdhornbläser

$
0
0

Die Üfter Jagdhornbläser laden laden zu ihren 50-jährigen Jubiläum ein

Ihr 50-jähriges Jubiläum feiern die Üfter Jagdhornbläser am Samstag, 16.6. und 17.6.2018 in der Festscheune auf dem Hof von Christoph Möllmann, Lofkampweg 20 in Schermbeck-Üfte.
Hierzu sind alle Freunde der Jagdhornmusik herzlich eingeladen.

Das Fest startet am Samstag, 16.6.18 um 18.00 Uhr mit einem Festgottesdienst, den die Üfter Jagdhornbläser musikalisch gestalten werden.

Im Anschluss daran werden die Üfter noch einige Stücke aus ihrem vielfältigen Repertoire vortragen, bevor die Rhader Schützenkapelle mit einem Ständchen die Gäste unterhalten wird. Ab 21 Uhr darf getanzt werden.

50 Jahre Üfter Jagdhornbläser
Die Üfter Jagdhornbläser. Foto: privat

Ein DJ wird den Gästen bis spät in die Nacht einheizen.
Am Sonntag, 17.6.18 wird ab 11.00 Uhr bei einem Frühschoppen weitergefeiert. Nach Vorträgen der Bläser und Gastgruppen werden die Weidenländer Musikanten die Gäste mit Blasmusik unterhalten.
Für das leibliche Wohl sorgt an beiden Tagen der Festwirt Wenzel Schwering sowie die Üfter Jagdhornbläser.

50 Jahre Üfter Jagdhornbläser
Unter Leitung von Berthold Westhoff präsentierten die Uefter Jagdhornbläser mit ihren Parforce- und Fürst-Pleß-Hörnern Märsche, Jagdmusik, Jagdsignale und Fanfaren.Foto: Archiv

Rückblick

50 Jahre ist es her, als Karl Müller, Ewald Triptrap, Paul Triptrap, Josef Zettel und Hubert Deiters beschlossen in Üfte eine eigene Jagdhornbläsergruppe zu gründen. Innerhalb kürzester Zeit wuchs die Gruppe der Interessenten auf ca. 15 Mann an. Es wurden Fürst Pless Hörner bestellt und die Grundtöne geübt. So lautet es in der Gründungsurkunde, die noch in Sütterlin, einer alten deutschen Schreibschrift, verfasst wurde.

Geprobt wurde in der Üfter Schule

Zunächst wurde im Forsthaus Müller in der Erler Heide geprobt, bevor die Gruppe zur Gaststätte Triptap wechselte. In den 80iger Jahren war der Zulauf bei den Üfter Bläsern so groß, dass neue Räumlichkeiten hermussten und die Gruppe fortan in der Üfter Schule probte. Als die alte Schule in Üfte zur Flüchtlingsunterkunft umfunktioniert wurde, wurden die Proben in die Schermbecker Hauptschule verlegt.

Mit dem Wechsel des Proberaums in den ehemaligen Rübenkeller auf dem Hof Marien boomte der Mitgliederzulauf, so dass schon nach wenigen Jahren dort die Räumlichkeiten zu klein waren und die Üfter Jagdhornbläser in einen Übungsraum auf dem Hof Temmler umzogen. Dort waren die Bläser mehr als 20 Jahre zu Hause. Erst kürzlich haben sie nochmals ihr Probedomizil gewechselt. Eine Änderung des Probeablaufs machte dies nötig. Seit April üben die Üfter Bläser immer montags in der Kolpingbegegnungsstätte in der Widau in Schermbeck-Üfte.

Internationale Auftritte

Laut Gründungssatzung sollte zu freudigen und traurigen Anlässen geblasen werden, d.h. zu runden Geburtstagen von aktiven und passiven Mitgliedern sowie zur Beerdigung von verstorbenen Jägern. Der erste Auftritt der neuformatierten Gruppe fand anlässlich des 50. Geburtstages des ersten Vorsitzenden und musikalischen Leiters, Karl Müller, statt.

Ein Jahr später traten die Bläser erstmals beim Üfter Trachtenschützenfest auf, an dem sie seitdem regelmäßig teilnehmen. Neben Auftritten bei Geburtstagen und Hochzeitsmessen folgten auch Teilnahmen an Landeswettbewerben, im Jahr 2005 sogar die Teilnahme am Bundeswettbewerb in Kranichstein (Hessen) und 2009 die Teilnahme an der Grünen Woche in Berlin. Die Gruppe bestritt mehrere Auftritte auf der Internationalen Messe Jagd & Hund in Dortmund, Hubertusmessen in Schermbeck, Erle und Umgebung, Marl, Duisburg und Xanten sowie viele andere Auftritte zu verschiedensten Anlässen.

Vielfältiges Repertoire

Im Laufe der Jahre hat sich die Gruppe immer weiterentwickelt. Zwei Jahre nach der Gründung wurden die ersten Ventilhörner angeschafft. Später kamen noch Waldhörner hinzu, so dass das Repertoire der Üfter Jagdhornbläser weit über das Blasen von Jagdsignalen hinausgeht. Die konzertante Jagdmusik mit Märschen, Fanfaren und Polkas aus ganz Deutschland, Österreich und Tschechien etc. wurde ein Steckenpferd von Hubert Harde, der über 30 Jahre der musikalische Leiter der Bläsergruppe war.

Geselligkeit ist wichtig

Das wichtigste war und ist den Üfter Jagdhornbläser neben der Freude an der Musik und dem jagdlichen Brauchtum, aber die Geselligkeit. Schon in den Anfangsjahren wurde schriftlich festgelegt, dass es jedes Jahr ein Waldfest mit den Familien geben sollte. „Waldfeste können wir leider nicht mehr feiern“, erklärt Mechthild Deiters, Schriftführerin der Üfter Jagdhornbläser: „dafür sind die Auflagen heute zu streng. Dennoch unternehmen wir mit unseren Mitgliedern und Familien jedes Jahr mindestens eine Aktivität. Mal ist es eine Radtour z.B. zur Kartbahn nach Bocholt wie im vergangenen Jahr, mal eine Kanufahrt oder auch ein Ausflug nach Willingen zur Alphornmesse. Auch die jährliche Weihnachtsfeier mit Besuch des Nikolauses ist den Bläsern immer sehr wichtig und ein internes Highlight.“

Starke Nachwuchsgruppe

Zur heutigen Gruppe gehören derzeit 38 aktive Bläser zwischen 12 und 68 Jahren. Besonders stolz sind die Üfter Jagdhornbläser gerade auf ihre starke Nachswuchsgruppe. 12. Jugendliche haben in den vergangenen 24 Monaten das Jagdhornblasen erlernt und werden nun beim Jubiläum zusammen mit der Hauptgruppe auftreten.

The post 50 Jahre Üfter Jagdhornbläser appeared first on Schermbeck Online.

Maßnahmenkatalog gegen Insektensterben

$
0
0

Bündnis90/Die Grünen: Antrag für einen Maßnahmenkatalog gegen Insektensterben

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Rexforth.

In allen Medien ist der Rückgang der Insektenpopulation derzeit Thema. Jeder kann in seinem Umfeld feststellen, dass die Zahl der Insekten erheblich vermindert ist.

So ist die Windschutzscheibe des Autos auch nach längerer Fahrt noch sauber. Das bei Kindern früher so beliebte Sammeln von Marienkäfern bleibt weitgehend erfolglos u.ä.

Insektensterben

Die Folgen dieses Insektensterbens sind u.a. weniger Vögel, da die Altvögel aufgrund des verminderten Nahrungsangebots selten ihre gesamte Brut großziehen können. Die Bienen sind deutlich vermindert und damit findet auch weniger Bestäubung statt. Neben dem ökologischen also auch ein wirtschaftlicher Faktor.

Die Ursachen für dieses Insektensterben sind vielfach. In erster Linie sind hier die in der Landwirtschaft eingesetzten Insektizide und Herbizide zu nennen. Schuldzuweisungen werden aber an dem Problem nichts ändern, es sind Maßnahmen erforderlich, die diese Entwicklung stoppen bzw. rückgängig machen. Hier sind nicht nur die Landwirte, sondern auch die Kommunen mit ihren Bürgern in der Pflicht. Die Fraktion von B90/Die Grünen schlägt deshalb folgenden Maßnahmenkatalog vor, der gerne von anderen Fraktionen ergänzt werden kann:

1. Die Gemeinde Schermbeck fügt in die Pachtverträge für gemeindeeigene landwirtschaftliche Flächen ein Verbot für den Einsatz von Glyphosat und Neonicotinoiden (die Hauptverursacher für das Bienensterben) ein.

2. Die Gemeinde Schermbeck erlässt für zukünftige Baugebiete eine Gestaltungssatzung, die die Anlage von Schotter- und Kiesbeeten untersagt.

3. Die Gemeinde Schermbeck legt auf geeigneten eigenen Flächen Blühstreifen an und legt bei Neuanpflanzungen von Gehölzen ein vermehrtes Augenmerk auf Insektenfreundlichkeit. (Der Bürgermeister hat es mit der Pflanzung des Weißdorns vor dem Feuerwehrgerätehaus schon vorgemacht).

Viele Kommunen im Kreis Wesel haben diese Maßnahmen bereits beschlossen oder befinden sich in der Beschlussfassung. Für die einzelne Kommune ein kleiner Ansatz, für den gesamten Kreis ein erster Schritt zum Wiedererstarken der Biodiversität.

 

Ulrike Trick
(Fraktionssprecherin B`90/DieGrünen)

The post Maßnahmenkatalog gegen Insektensterben appeared first on Schermbeck Online.

Entdecken Sie das praktische Komplettbrillen-System „360°-Brille“!

$
0
0

Anzeige

AufmacherMit dem Komplettbrillensystem „360°-Brille“ bietet „tinnefeld hören + sehen“ modische Bril-len inklusive Gläsern zum günstigen Vorteilspreis: Einstärkenbrillen für 149,– € und Gleitsichtbrillen für 398,– €.

Vielfältige Brillenfassungen mit Einstärken- und Gleitsichtgläsern.

Entdecken Sie verschiedene Brillenmodelle und Farben, passend für jeden Typ. Denn eine Brille ist neben ihrer Funktion als Sehhilfe auch immer ein Accessoire, das den individuellen Stil der Trägerin bzw. des Trägers unterstreicht. Deshalb bietet „360°-Brille“ topaktuelle und abwechslungsreiche Brillen in Ihrer individuellen Sehstärke.

Qualität vom Optik-Experten.

Auch beim Kauf einer 360°-Brille berät Sie das Team von „tinnefeld hören + sehen“ selbstverständlich ausführlich und gewohnt kompetent bei der Auswahl des für Sie passenden Modells. Verzichten Sie nicht auf die Qualität eines Brillenkaufs beim Experten.

Simulation: Standardgleitsichtglas im Vergleich zum Gleitsichtglas einer 360°-Brille von tinnefeld

Besuchen Sie „tinnefeld hören + sehen“ und erleben Sie das praktische Komplett-brillensystem „360°-Brille“ von tinnefeld!

Raesfeld

tinnefeld hören + sehen GmbH & Co. KG
Filiale Raesfeld

Weseler Straße 9
46348 Raesfeld

Telefon: 02865 – 1 00 10
Telefax: 02865 – 9 52 09
E-Mail: info@tinnefeld-raesfeld.de

Öffnungszeiten der Filiale Raesfeld

Mo. – Fr.: 9:00 – 13:00 Uhr und 14:30 – 18:30 Uhr
Sa.: 9:00 – 13:00 Uhr

Schermbeck

tinnefeld hören + sehen GmbH & Co. KG
Filiale Schermbeck

Mittelstrasse 40
46514 Schermbeck

Telefon: 02853 – 4 48 79 69
Telefax: 02853 – 4 48 90 33
E-Mail: info@tinnefeld-schermbeck.de

Öffnungszeiten der Filiale Schermbeck

Mo. | Di. | Do. | Fr.: 9:00 – 13:00 Uhr und 14:30 – 18:30 Uhr
Mi. | Sa.: 9:00 – 13:00 Uhr

www.tinnefeld-hoeren-sehen.de

The post Entdecken Sie das praktische Komplettbrillen-System „360°-Brille“! appeared first on Schermbeck Online.

Dancing Rebels fahren zur DM

$
0
0

Schermbeck. Am kommenden Samstag, 16. Juni werden ab 18 Uhr in der CU-Arena in Hamburg die 29. Deutschen Meisterschaften im Jazz- und Modern Dance ausgetragen.

Mit dabei sind die „Dancing Rebels“ des Tanzclubs Grün-Weiß Schermbeck. Sie sicherten sich in der ersten Bundesliga mit ihrer Choreographie „The Standoff“ von Sebastian Spahn Platz vier in der Saisontabelle und damit auch den Klassenerhalt sowie die Teilnahme an der DM.

TC GW Dancing Rebels Dinslaken
TC GW Dancing Rebels Dinslaken. Foto: privat

Vierzehn Formationen aus ganz Deutschland gehen an den Start, darunter die acht besten Teams der ersten Bundesliga, u.a. Titelverteidiger „autres choses“ (Saarlouis), „Arabesque“ (Wuppertal) und „LaNouvelleExpérience“ (Hamburg).

Außerdem tanzen die Erst- bis Drittplazierten der beiden zweiten Bundesligen um Plätze und einen möglichen Aufstieg.
Die Tänzerinnen Jessica Drygalla, Antonia Endemann, Maike Fitzner, Mascha und Valeria Hatkevitch, Antonia Hüsken, Hanna Kamp, Luzie Liesenklas, Leonie Niehoff, Hannah Ollesch, Carolin Potthast, Laura Rademacher und Nele Saathoff haben am letzten Wochenende noch einmal intensiv trainiert und freuen sich mit ihrer Trainerin Lina Maidhof und ihren Fans auf ein tolles Turnier zum Saisonabschluss in der Hansestadt.

The post Dancing Rebels fahren zur DM appeared first on Schermbeck Online.

Wer regiert nach König Björn in Bruckhausen?

$
0
0

Schützenfest Bruckhausen vom 23.-25. Juni 2018 – Wer regiert nach König Björn im Dorf am Möllebeck?

Am Samstag, den 23. Juni 2018, endet die Amtszeit von König Björn Winkler und seiner Königin Stefanie Friebe, die gemeinsam ein Jahr lang den Bürgerschützenverein Bruckhausen 1730 e.V. regierten.

Der noch amtierende König ist schon gespannt, wem er die traditionelle Königskette überreichen darf. Ausgeschossen wird der neue König am ersten Tag des dreitägigen Schützenfestes.

2017 Königspaar Björn u Stefanie
2017 Königspaar Björn u Stefanie. Fotos: privat
Programm

Mit dem Antreten der Schützenkompanien am Samstag um 10:30 Uhr am Vereinslokal Rühl beginnt der offizielle Teil des Schützenfestes. Nach dem Abholen des amtierenden Königs wird ein Kranz zum Gedenken an die Gefallenen der beiden Weltkriege niedergelegt. Anschließend marschiert der Schützenzug, begleitet vom Musikzug Rindern und dem Tambourkorps Oberlohberg, zum Scheibenstand an der Dinslakener Straße 119.

Königsschießen

Das Königsschießen beginnt gegen 14:00 Uhr und das Stechen um 16:00 Uhr. Gegen 18:30 Uhr erfolgt schließlich die Inthronisation des neuen Königspaares. Nach dem großen Zapfenstreich bewegt sich der Schützenzug in Richtung Festzelt am Danziger Platz. Dort spielt die Partyband „Soundtrack“ auf und wird für gute Unterhaltung sorgen. Alle Bürger des Dorfes und Gäste sind bei freiem Eintritt herzlich Willkommen.

Schützenzug

Am Sonntagnachmittag zieht der Schützenzug zum neuen König, wo die von ihm errungene Schützenscheibe aufgehängt wird. Nach gebührender Bewirtung startet am späten Nachmittag der Festumzug durch Bruckhausen zum Zelt.

Hier werden sodann abends die befreundeten Nachbarschützenvereine aus der Gemeinde Hünxe sowie aus Oberlohberg empfangen; musikalisch erneut begleitet von „Soundtrack“. Eintritt ist frei.

Modenschau im großen Festzelt

Am Montag werden der neue Thron und Vorstand vom Bürgermeister der Gemeinde Hünxe im Rathaus empfangen. Wie bereits im letzten Jahr findet ab 16:30 Uhr (Einlass 15:30 Uhr) die beliebte Modenschau im großen Festzelt statt.

Sie wird in Zusammenarbeit mit den Geschäften „Crisba boutique“ und „Uli Schott – The unknown brand“ sowie mit dem Bruckhausener Friseur Geßner organisiert. Auf dem Laufsteg werden dabei bekannte Gesichter aus dem Dorf die Kollektionen der beiden Boutiquen präsentieren.

Für eine Karte je 7,00 Euro Eintrittspreis gibt es reichlich Kaffee und Kuchen. Darüber hinaus gilt die Karte als Rabattgutschein für die teilnehmenden Modehäuser. Zusätzlich findet eine Tombola statt.

Die Preise wurden von hiesigen Sponsoren beigesteuert. Der Vorverkauf läuft bereits. Bei Interesse sind Karten über den Vorsitzenden Hans-Ulrich Walbrodt (Telefon: 02064.7757417), per Mail (bsv@bsv-bruckhausen.de) sowie bei allen Vorstandsmitgliedern des Vereins erhältlich. Vorverkaufsstellen sind außerdem die Gaststätte Rühl und Friseur Geßner.

Am Montagabend spielt „Soundtrack“ ein letztes Mal zum Tanz auf und gegen 23:00 Uhr wird das Schützenfest mit dem traditionellen „Lagerfeuer“ für das neue Königspaar ausklingen. Auch hier ist der Eintritt frei.

„Wir danken bereits jetzt allen Anwohnerinnen und Anwohnern in Bruckhausen für ihr Verständnis, die in den kommenden Tagen von den Einschränkungen am Danziger Platz betroffen sind, sowie der ganzen Dorfgemeinschaft, die gemeinsam mit uns unser Schützenfest feiert“, erklärt Oberst und 1. Vorsitzender Hans-Ulrich Walbrodt.

Mehr Infos wie immer im Internet unter www.bsv-bruckhausen.de.

The post Wer regiert nach König Björn in Bruckhausen? appeared first on Schermbeck Online.

Weseler JuLis verzeichnen Rekord-Wachstum

$
0
0

Die Weseler JuLis verzeichnen ein Rekord-Wachstum – FDP-Jugend verdoppelt Mitgliederzahl

Kreis Wesel. Auch nach dem Superwahljahr 2017 können sich die Jungen Liberalen Kreis Wesel weiter über stetiges Mitgliederwachstum freuen.

Gab es vor einem Jahr noch 50 JuLis, so sind es jetzt über 100. „Die Wahlen waren auf jeden Fall ausschlaggebend für den rasanten Anstieg“, so der Weseler Kreisvorsitzende Constantin Borges.

Constantin Borges

Das Mitgliederwachstum in Wesel sei zwar überproportional, doch auch auf Landesebene könne man einen enormen Anstieg von über 1000 jungen Menschen verzeichnen, berichtet der zugleich stellvertretende Vorsitzende im Landesvorstand. „Anhand der aktuellen Zahlen sehen wir, dass die aktive politische Arbeit, vor allem in den lokalen Ortsverbänden, Früchte trägt“, vervollständigt Pressesprecher Elias Sentob.

Jene Zahl der Ortsverbände habe sich ebenfalls vergrößert. Seit letztem Jahr sind die Jungen Liberalen neben Moers, Xanten und Sonsbeck nun auch in Dinslaken, Voerde, Hünxe, Wesel, Schermbeck, Alpen und Rheinberg präsent.

The post Weseler JuLis verzeichnen Rekord-Wachstum appeared first on Schermbeck Online.

17-jährige Mädchen handelten vorbildlich

$
0
0

17-jährige Mädchen handelten vorbildlich – 52-Jährige vorläufig festgenommen

Wesel (ots) – Wir sagen es gerne noch einmal und immer, immer wieder: Wählen Sie bei verdächtigen Beobachtungen die 110!

Zwei 17-jährige Mädchen nahmen unseren Rat prompt an, was direkt zum Erfolg führte.

Die beiden gingen am Montag gegen 17.00 Uhr von einer Feier nach Hause zur Straße Am Feldtor zurück. Sie schlossen die Haustür auf und betraten anschließend die Küche, von der aus ein gepflasterter Weg zum Haus zu sehen ist.

Die Haustür ließen die beiden offen stehen, die davor befindlichen Fliegengittertür zogen sie zu. Etwa drei Minuten später beobachteten die beiden wie eine unbekannte Frau den Weg entlang zur Haustür ging und dabei auffällig nach rechts und links schaute. Als die 17-Jährigen den Eingangsflur wieder betraten, war die Fliegengittertür bereits geöffnet und die Unbekannte gerade im Begriff, das Haus zu betreten.

Eines der Mädchen sprach die Frau an, die sich daraufhin wortlos umdrehte und sich zu Fuß entfernte.

Kurzerhand entschlossen sich die beiden, der Unbekannten zu folgen. Als die Frau am Nachbarhaus ein dort stehendes Fahrrad nahm und wegging, rief eine der 17-Jährige die Polizei. Die Unbekannte, die das Telefonat offenbar mitbekam, stieg umgehend auf das Rad und fuhr damit in Richtung Lippestadion.

Pech jedoch für die Flüchtige, dass ihr die Mutter eines der Mädchen entgegenkam. Die 55-Jährige war bereits ebenfalls informiert und nahm zu Fuß sofort die Verfolgung auf. Hierbei telefonierte sie mit der Polizei, bis die Beamten bei ihr eintrafen. Diesen gelang es, die 52-jährige Weselerin an einem Fußweg, der parallel zur Oberndorfstraße in Richtung Voerde verläuft, vorläufig festzunehmen.

Bei der Durchsuchung der Frau fanden die Polizisten neben ihrem eigenen auch ein weiteres Portemonnaie mit Bargeld, das sie sicherstellten. Es besteht der Verdacht, dass dieses aus einem weiteren Diebstahl stammen könnte. Bei dem Fahrrad handelte es sich hingegen um das Eigentum der Tatverdächtigen.

Die Kriminalpolizei übernahm die weiteren Ermittlungen, die bislang noch andauern.

Die 52-Jährige erwartet jetzt ein Strafverfahren. Die beiden Mädchen sowie die Mutter eines der 17-Jährigen dürfen sich über ein Lob der Polizei freuen.

The post 17-jährige Mädchen handelten vorbildlich appeared first on Schermbeck Online.


Erlebnis Dämmerwald – Eröffnung des Pfades

$
0
0

Erlebnis Dämmerwald – Eröffnung des Pfades in die neue Wildnis

Am Freitag, den 22. Juni 2018 um 15 Uhr wird der neue Naturerlebnispfad im Dämmerwald mit einem kleinen Waldfest offiziell eingeweiht.

Der Staatssekretär des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums Dr. Heinrich Bottermann wird zusammen mit den Kooperationspartnern den 2,6 km langen Rundweg im Wildnisentwicklungsgebiet für die Besucherinnen und Besucher eröffnen.

Waldpfad Dämmerwald

 

Wildnis von morgen

Seit 2009 wurden in Nordrhein-Westfalen im landeseigenen Wald rund 100 ausgewählte Waldbestände als „Wildnisentwickungsgebiete“ ausgewiesen, in denen keine Holznutzung mehr stattfindet.

Diese Waldflächen sollen sich künftig ohne menschliche Eingriffe zur „Wildnis von morgen“ entwickeln. Auch im Dämmerwald wurde ein 128 ha großes Gebiet ausgewiesen, das der natürlichen Entwicklung überlassen wird.

Nebelschwaden im Dämmerwald

LEADER-Programm

Die Menschen sollen diese neue Wildnis kennenlernen und ihre Entwicklung mitverfolgen können. Durch die Kooperation zwischen der Gemeinde Schermbeck und Wald und Holz NRW wurde das Pilotprojekt „Neue Wildnis Dämmerwald“ im Rahmen des Projektes WALDband der Regionale 2016 entwickelt. Gefördert wird das 380.000-Euro-Projekt zu 60 Prozent durch das europäische LEADER-Programm.

Wildnistor

Ausgangspunkt des Rundweges im Dämmerwald ist das „Wildnistor“ am Wanderparkplatz „Teufelstein“. Im weiteren Verlauf des barrierearmen Pfades geben sechs Wildnisfenster Einblicke und Ausblicke in den in Gang gesetzten Prozess.

Dabei legen sie den Fokus auf Entwicklungsphasen, Wildnisstrukturen und Tierspuren. Die Wildnisstation greift zum Schluss das Erlebte auf. Sie präsentiert die werdende Wildnis als Ort der Vielfalt.

Dämmerwald

Ein Blick auf die Internetseite www.wildnisgebietenrw.de/daemmerwald macht Lust auf das spätere Erleben im Wald. Dort sind auch ein Flyer, Projektmaterial für Schulklassen und ein pädagogischer Leitfaden für Führungen zum Download verfügbar.

Die ebenfalls entwickelte Wildnis-App, die auch „offline“ Filme und zusätzliche Informationen während des Weges ermöglicht, wird zum Tag der Eröffnung freigeschaltet.

Erfahrungsaustausch und gemütlichem Beisammensein

Besucherinnen und Besucher sind zur Einweihung des Pfades durch den Staatssekretär Dr. Bottermann herzlich eingeladen. Im Anschluss an den offiziellen Veranstaltungsteil werden Führungen zu ausgewählten Standorten des Projektes angeboten. An der Wildnisstation gibt es die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und gemütlichem Beisammensein.

Eine Wiese am Wanderparkplatz „Teufelstein“ (Navi: Malberger Straße 105 in 46514 Schermbeck) ist als zusätzlicher Parkraum vorbereitet. Wer die Möglichkeit hat, sollte jedoch auf das Auto zum Veranstaltungsbesuch verzichten.

Bildunterschrift Bild: cognitio „Die Planungs- und Umsetzungsphasen des Naturerlebnispfades im Dämmerwald sind erfolgreich abgeschlossen und die offizielle Eröffnung kann stattfinden.“

 

The post Erlebnis Dämmerwald – Eröffnung des Pfades appeared first on Schermbeck Online.

Steuer wird für einige Hunde reduziert

$
0
0

Die Hundesteuersatzung der Gemeinde Schermbeck in der Fassung vom 27. Oktober 210 soll überarbeitet werden und in der nächsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vorgelegt werden. Diesen einstimmigen Beschluss fasste der Haupt- und Finanzausschuss am Mittwoch.

Anlass waren Anträge der BFB-Ratsfraktion und der Bürgerin Elke Kliemt. Beide beantragten Steuerermäßigungen für einen Personenkreis mit einem sehr niedrigem Einkommen.

Der Ausschuss beschloss in die überarbeitete Satzung eine Ermäßigung für den ersten Hund in Höhe von 50 Prozent einzuarbeiten. Die Ermäßigung soll allerdings nur Personen über 65 Jahren gewährt werden, wenn sie Grundsicherungsleistungen empfangen. Bislang beträgt die Hundesteuer 72 Euro pro Jahr. Durch die Reduzierung auf 50 Prozent für einen kleinen Kreis von Hundebesitzern steigt der Jahresbeitrag für alle anderen Hundebesitzer auf 72,20 Euro.

Diese geplante Satzungsänderung wird allerdings nicht für gefährliche Hunde gelten. H. Scheffler

The post Steuer wird für einige Hunde reduziert appeared first on Schermbeck Online.

Drogen und Schlagwerkzeug sichergestellt

$
0
0

 Die Polizeikontrolle am Mühlenteich war erfolgreich. Jugendliche und Heranwachsende aus Schermbeck, Dorsten und Wesel wurden kontrolliert. Einiges an Drogen, sowie Messer und Schlagwerkzeug konnten sichergestellt werden.

Schermbeck (ots) – Es waren die Früchte eigener intensiver Ermittlungen, aber auch die Hinweise von besorgten Schermbeckern an ihren Bezirksdienstbeamten, die mehrere Dinslakener Kriminalbeamte und Zivilfahnder am frühen gestrigen Abend ernteten.

Nachdem sie sich an unterschiedlichen Abenden auf die Lauer gelegt hatten, griffen sie direkt an zwei Orten zu.

Medikamente und Pfefferspray

An einer Schule an der Schienebergstege kontrollierten sie zehn Personen. Bei den Jugendlichen und Heranwachsenden im Alter von 17 bis 23 Jahren aus Schermbeck, Wesel und Dorsten stellten die Beamten verschiedene Arten von Drogen, verschreibungspflichtige Medikamente und Pfefferspray sicher.

Strafverfahren in elf Fällen

Auch bei der Kontrolle einer siebenköpfigen Personengruppe am Mühlenteich, im Alter von 16 bis 21 Jahren, fanden die Ermittler ebenfalls Drogen und verschreibungspflichtige Medikamente. Die Besonderheit: Die Heranwachsenden hatten nicht nur Drogen dabei, sondern auch zwei Messer und ein Schlagwerkzeug.

Insgesamt leitete die Kripo in elf Fällen Strafverfahren wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittel- und das Waffengesetz ein.

The post Drogen und Schlagwerkzeug sichergestellt appeared first on Schermbeck Online.

Presseerklärung – Besser spät als nie

$
0
0

 Presseerklärung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen – Besser spät als nie: Nottenkämper Gutachten wird endlich freigegeben

Nach einer monatelangen Hängepartie hat die Kreisverwaltung sich endlich entschieden, das Gutachten im Fall Nottenkämper der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

Dem vorausgegangen ist ein wochenlanger Streit zwischen Schermbecker Aktivist*innen und der Kreisverwaltung, die sich standhaft auf den Punkt stellte, mit der Veröffentlichung gleich mehrere Gerichtsverfahren zu gefährden.

Nun stellt sich raus: Die Kreisverwaltung hat sich auf ein gar nicht mit der Strafsache zusammenhängendes Verfahren zu Urkundenbetrug bezogen. Weiterhin hat sie verpasst, dass die Aussage des Sachverständigen, die die Kreisverwaltung eigentlich abwarten wollte, längst vor Gericht gemacht wurde.

Dazu erklärt Ulrike Trick, stellvertretende Vorsitzende der GRÜNEN Kreistagsfraktion: „Um sich weitere Peinlichkeiten zu ersparen, hat die Kreisverwaltung endlich nachgegeben. Die Öffentlichkeit kann sich nun selbst informieren, wie gefährlich das Material ist, der illegal in Schermbeck vergraben wurde. Wir bedanken uns ausdrücklich beim Gahlener BürgerForum für das Engagement und das unerbittliche Nachhaken, durch das die Kreisverwaltung endlich zum Einlenken gebracht wurde.

Die Freigabe des Gutachtens ist aber nur ein erster Schritt. Wir bleiben weiter dran, unser Ziel heißt: Volle Transparenz – hundertprozentige Aufklärung! Mit den neuen Informationen können wir unsere Arbeit jetzt mit neuem Schwung weiter machen.“

The post Presseerklärung – Besser spät als nie appeared first on Schermbeck Online.

Kunst im Keller – Pilotveranstaltung im YOU

$
0
0

Der Poetry-Slam wird zum Poetry-Jam

Nach vier erfolgreichen Poetryslams, bei denen SchülerInnen der Schermbecker Gesamtschule unter Anleitung selbst geschriebene Texte vortrugen, will eine Gruppe von sechs Oberstufenschulern/ -innen und dem freischaffenden Künstler Julian Gauda etwas Neues versuchen.

Gauda: „ Eine Veranstaltungsreihe starten und am Laufen halten.“

„ Pilotveranstaltung“ nennt Gauda den Start der Reihe „Kunst im Keller“, die am Freitag, 22. Juni um 19.00 Uhr im „YOU“ an der Kempkesstege 2 über die Jugendheimbühne geht. Weitere Veranstaltungen sollen nächstes Jahr folgen.

Interesse und Potential

Gauda arbeitet seit Jahren mit Schermbecker Gesamtschülern/ -innen und sagt, dass das Interesse und Potential groß sei. Deshalb will er mit der Gruppe, die derzeit aus sechs Schülern/ -innen besteht, den nächsten Schritt gehen und als Arbeitsgemeinschaft eine regelmäßige offene Bühne anbieten.

Das etwas Andere

Etwas anders als bei den Poetry-Slams sollen diese Abende ablaufen. „Der Poetry-Slam wird zum Poetry-Jam“, so Schülerin Marisa Brüninghoff.

Eine Bewertung der Texte durch die Jury, wie bei den Poetry-Slams noch üblich, werde es nicht geben. Die sechs SchülerInnen wollen laut Gauda weiterhin Texte schreiben und auch vortragen, sich eigentlich aber auf die Organisation der Veranstaltung konzentrieren. „Zwei kümmern sich etwa um die Öffentlichkeitsarbeit, zwei werden die Veranstaltung moderieren …“, beschreibt Gauda unterschiedlichen Rollen, in die die Schülerinnen schlüpfen.

Gauda wünscht sich , dass möglichst viele Kreative aus Schermbeck und Umgebung die Chance nutzen, ihr Können unter Beweis zu stellen. Marisa Brüninghoff: „Von poetischen bis zu musikalischen Texten- alles ist erlaubt.“
Wer Interesse hat, kann sich bei den Organisatoren melden, die auf Facebook die Seite „Kunst im Keller“ eingerichtet haben oder in eine Liste eintragen, die im „YOU“ aushängt.

The post Kunst im Keller – Pilotveranstaltung im YOU appeared first on Schermbeck Online.

Gutachten werden nun nach und nach veröffentlicht

$
0
0

Der Kreis Wesel hat jetzt das Gutachten der ahu AG Wasser Boden Geomatik sowie das Gutachten der Asmus+Prabucki Ingenieure Beratungsgesellschaft mbH auf der Internetseite des Kreises Wesel (www.kreis-wesel.de) veröffentlicht.

Die Gutachten finden Sie hier <<<hier>>>. Auf der Seite nach unten scrollen.

Die umfangreichen Anlagen des ahu-Gutachtens werden aktuell hinsichtlich des Datenschutzes geprüft und anschließend ebenfalls an dieser Stelle veröffentlicht. Dasselbe gilt für das Borchardt-Gutachten.

Mitteilung des Kreises Wesel vom 14. Juni um 16.13 Uhr

The post Gutachten werden nun nach und nach veröffentlicht appeared first on Schermbeck Online.

Andreas Kock – Von Schwerin nach Dömitz

$
0
0

  Von Schwerin bis nach Dömitz an der Elbe entlang, ging die Etappe von Andreas Kock.

Damit nicht genug, denn nach Wittenberg ging es weiter bis zur Hansestadt nach Havelberg. Längs der Strecke, wie die fotos von Andreas belegen, gibt es viel Natur und schöne Landschaften.

Am Landtag

Dort hat sich der Tourenfahrer entschieden,  zunächst erst nach Magdeburg, über Tangermünde, zu fahren.  Eine Übernachtung wurde in Rögitz eingelegt, bevor es dann bis nach Magdeburg weiterging.

Hansestadt Havelberg
Hansestadt Havelberg

„Bislang läuft es sehr gut, das Wetter spielt mit und die Radwege sind gut. Morgen starte ich Richtung Havel“, so Andreas Kock und grüßt aus dem östlichen Teil Deutschlands alle Schermbecker

In Tangermünde
In Tangermünde
Übersetzen mit der nach Rögitz
Übersetzen mit der nach Rögitz

The post Andreas Kock – Von Schwerin nach Dömitz appeared first on Schermbeck Online.


Burgapotheke Schermbeck – Aromatherapie

$
0
0

Ideen für Körper, Geist und Seele

Seit Menschengedenken ist uns der Gebrauch von schönen Düften bekannt. Zur Einbalsamierung der Pharaonen wurde Zedernholz, Zimt und Myrrhe verwendet. Maria Magdalena hat Jesus mit Nardenöl gesalbt.

Hans / Pixabay

Aktionswoche vom 9.07 – 14.07.2018

In dieser Zeit präsentiert die Burgapotheke Schermbeck Aromaöle der Firma Taoasis. Besucher haben die Gelegenheit, die Öle in diversen Getränken zu probieren. 

In der Tradition des Hinduismus und Buddhismus haben Sandelholz, Weihrauch, Myrrhe und Jasmin große Bedeutung. Im Mittelalter wurde Wacholder zur Bekämpfung der Pest verbrannt. Während der Renaissance rückte der Einsatz der Pflanzenessenzen zu Heilzwecken in den Hintergrund, es entwickelte sich der lukrativere Handel mit Parfüm. Aus der handwerklichen Destillierkunst entwickelte sich die Parfümindustrie.

Aromatherapie ist ein Bestandteil der Pflanzenheilkunde. Die aus verschiedenen Pflanzenteilen gewonnenen ätherischen Öle werden als Essenz der Pflanze bezeichnet, in ihr befinden sich alle wichtigen Informationen und die gebündelte Lebenskraft.
Überwiegend werden ätherische Öle durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Durch Extraktion mit Lösemitteln werden Öle aus empfindlichen Blüten heraus gelöst. Zitrusschalenöle erhalten wir durch Kaltpressung.

Das Prinzip der Dreiheit, Körper- Geist- Seele

Activedia / Pixabay

Körper bedeutet Festigkeit, Form und Materie, der Stamm, die Rinde oder Wurzel sind zugehörige Pflanzenteile. Die Düfte sind harzig, warm und schwer. Hier ordnen wir Zirbe, Zeder, Sandelholz und Weihrauch ein. Diese Öle wirken stabilisierend auf die Psyche und stärken im seelischen Bereich. Häufig wirken sie kräftigend auf die Atmung.

Seele steht für Wesen, Klang, Farbe und dynamische Energie. Die Blüte ist die Seele der Pflanze. Blütendüfte sind von besonderer Intensität, die starke Emotionen erzeugen. Rose, Lavendel und Jasmin sind die bekanntesten Beispiele. Blütenöle haben hervorragende hautpflegende Eigenschaften und wirken entspannend auf die Psyche.

Geist, das übergeordnete verbindende Prinzip, wird der Frucht zugeordnet. Sie ist das Ergebnis des Reifeprozesses im Sonnenlicht. Die klaren und sehr flüchtigen Zitrusöle wir Zitrone, Limette und Grapefruit wirken erfrischend, konzentrationsfördernd und stimmungsaufhellend.

The post Burgapotheke Schermbeck – Aromatherapie appeared first on Schermbeck Online.

Schermbecker Fotoalbum (2018)

$
0
0

Die Dämmerwalder Schützen-FansIhre 50-Jahrfeier verband die Schützengemeinschaft Dämmerwald mit der Einladung der Bevölkerung zu einem großen Gemeinschaftsfoto. Von den etwa 240 Dorfbewohnern kamen tatsächlich etwa 120 zum vereinten Platz für die große Aufnahme. Um sicherzustellen, dass jeder Teilnehmer auch von der Kamera erfasst werden konnte, hatten die Schützen für eine ausreichende Zahl stufenförmig angeordneter Plätze gesorgt. Nach dem Gruppenfoto zogen alle weiter zur Festscheune auf dem Hof Mümken, wo wenig später die Inthronisation des neuen Kaiserpaares Werner Suckrau und Birgit Kremer stattfand. Foto: Helmut Scheffler

The post Schermbecker Fotoalbum (2018) appeared first on Schermbeck Online.

Schermbecker Fotoalbum (2018)

$
0
0

Die einfallsreichen „Rüster Flaschengeister“

Es lohnt sich schon allein deshalb, ein „Rüster Flaschengeist“ zu werden, weil man dann mit Sicherheit zum runden Geburtstag ein originelles Geschenk bekommt. Diese Erfahrung machte jetzt der Rüster Herbert Aldenhoff. Anlässlich seines 50. Geburtstages hatten die Flaschengeister dem Kfz-Mechaniker des Wulfener Opel-Händlers Borgmann das Opel-Modell Kadett B Coupé seines Geburtsjahres 1968 nachgebaut. An etwa zehn Abenden arbeiteten bis zu zehn fleißige Helfer in Bernhard und Anja Schäfers Garage an dem Bau des Opels, dessen Besonderheit die Liegesitze für Fahrer und Beifahrer sind. Während Martin Tasse im Namen der Flaschengeister die Glückwünsche für den Jubilar aussprach, genossen Herbert und Melanie Aldenhoff die bequeme Fahrposition mit der trennenden Mittelkonsole und ihrem ausreichenden Getränkevorrat. Foto: Helmut Scheffler

The post Schermbecker Fotoalbum (2018) appeared first on Schermbeck Online.

Schermbecker Fotoalbum (2018)

$
0
0

Die ehemaligen Schermbecker Volksschüler28 Jahre nach ihrem letzten Klassentreffen feierten 16 ehemalige Schüler der Schermbecker Volksschule (heute Gemeinschaftsgrundschule) im Hotel-Restaurant „Haus Mühlenbrock“ ein fröhliches Wiedersehen, zu dem Doris Hecheltjen-Niesen eingeladen hatte. Mit weiteren sieben Schülern hatten sie von 1960 bis 1964 gemeinsam die Schule besucht. In geselliger Runde wurden Erinnerungen wach gerufen an die Schulzeit ohne Schulbus und Smartphone, aber mit Tafel, Griffel und Schwämmchen und rustikalen Bänken in der Anfangszeit. Jeweils zwei Jahrgänge wurden in einem einzigen Klassenraum unterrichtet. Gemeinsames Singen mit Lehrerin Jördens zu Beginn des Unterrichtes war ebenso nicht in Vergessenheit geraten wie das Ecken-rechnen, Fleißkärtchen für gute Leistungen, die im Zehnerpack gegen ein Kalenderblatt eingetauscht werden konnten, und die Impfung in den Oberschenkel. Samstags fand noch Unterricht statt. Ohrfeigen, Schläge mit dem Stock und das Nachdenken übers schulische Fehlverhalten in einer Ecke des Klassenzimmers waren gängige Erziehungsmethoden. Nicht selten fungierte ein Stock als Erziehungshelfer. In der Rückschau wurde über manche Streiche herzhaft gelacht. Am Treffen beteiligten sich Anni Loewenau (-Krause), Renate Paß-Pukies (Ringel), Edeltraud Schlicht (Fritz), Ellen Reuter (Stutzbecher), Winfried Hardt, Inge Heidrich (Hansen), Uwe Adlunger (vorne v.l.), Werner Klosterköther, Petra Tillmann (Vengels), Ella Paternoga, Doris Hecheltjen-Niesen, Helga Dreckmann (Körber), Brigitte Post (Napierski), Hilde Graaf (Brücker), Horst Friedrich und Ingar Heyne (hinten v.l.). Foto: Helmut Scheffler

The post Schermbecker Fotoalbum (2018) appeared first on Schermbeck Online.

Schermbecker Fotoalbum (2018)

$
0
0

Die Frischvermählten

Als die Gahlenerin Kristin Beckmann und der Schermbecker Benjamin Schneider das Schermbecker Standesamt im ehemaligen Rathaus verließen, mussten sie viele Hände schütteln. Nicht nur die „Marienkäfer“-Kinder und Erzieherinnen der Evangelischen Kindertageseinrichtung an der Kempkesstege standen mit bunten Blumenkränzen vor der Tür und sangen das Lied „Ich schenk dir einen Regenbogen“, sondern auch Mitglieder des Löschzuges Gahlen, denen Kristin Beckmann aus Hauptfeuerwehrfrau angehört. Auf dem nahen Rathausvorplatz gab es einen kleinen Sektempfang für alle Gäste, bevor das Brautpaar in einen Mercedes W 111 einstieg, mit dem Jarek Pajor als Arbeitskollege des Kfz-Meisters Benjamin Schneider die Gaststätte „Zur Schwarzdrossel“ im Gahlener Heisterkamp ansteuerte, wo die Hochzeitsfeier stattfand. Foto: Helmut Scheffler

The post Schermbecker Fotoalbum (2018) appeared first on Schermbeck Online.

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>