Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Schermbecker organisieren ein Fest in Lüdinghausen

$
0
0

In Schermbeck haben Oliver und Winfried Wirtz in Zusammenarbeit mit dem „Flora-Park“ jahrelang das Fest „Stil & Art“ veranstaltet.

Es gab mehrere Gründe dafür, warum es seit 2013 in Schermbeck dieses Fest nicht mehr gab. Der Platz für die Aussteller wurde zu klein. Parkplätze standen nicht ausreichend zur Verfügung. Die Gemeinde vergraulte mit einer Knöllchen-Flut Aussteller und Besucher. Zudem gab es Gegenwind aus den Reihen der Politiker. Die Grünen warfen den Veranstaltern vor, keine Wirtschaftsförderung zu betreiben und forderten eine Umsatzbeteiligung ein.

Die Veranstalter zogen die Konsequenzen und verhelfen – mit großer positiver Resonanz – jetzt Lüdinghausener Geschäftsleuten zum Erlös und den Besuchern der dortigen Region zu einem Highlight im jährlichen Terminkalender. Hier die Ankündigung des Festes.

HEIM, GARTEN und GENUSS „Stil & Art“, DIE KUNST ZU GENIESSEN
25. – 28.5.2017 Burg Lüdinghausen und Parc de Taverny
Wir alle können es kaum noch erwarten, dass es wieder wärmer wird. Die Frühjahrsblüher haben uns schon einen Vorgeschmack auf die blütenreiche Sommerzeit und die Gartensaison gegeben. Zur Zeit verwöhnen die Obstbäume mit ihrem üppigem Blütenkleid unsere Augen und zeigen an, dass wir uns auf ihre Früchte freuen dürfen.

Die Veranstalter der 6. Haus- und Gartenmesse „Stil & Art“ 2017. Thomas Busch, Winfried Wirtz, Oliver Wirtz, Tobias Hellerberg (v.l.).

Bei den Organisatoren der Haus- und Gartenmesse „Stil & Art“, die in diesem Jahr zum 6. Mal in der Burg und im Park Lüdinghausen stattfindet, macht sich schon seit geraumer Zeit Aufbruchstimmung für die Gartensaison breit. Seit August des vergangenen Jahres wird schon wieder geplant, denn alles will langfristig vorbereitet werden um gute Aussteller für die Messe zu gewinnen.
      Mehr als 80 Aussteller aus dem ganzen Bundesgebiet und den Niederlanden haben sich bisher angemeldet. Einige werden noch in den kommenden Wochen dazu kommen. Mehr als 100 wollen wir aber nicht zulassen, um auch die wunderschöne Kulisse mit altem Baumbestand wirken zu lassen. Mit mehr als 2.000 blühenden Pflanzen in extra angelegten Beeten wird die gepflegte Außenanlage des Burgparks hervorgehoben.
     Auch in diesem Jahr haben die Veranstalter auf einen interessanten Branchenmix geachtet und Überschneidungen von gleichen Produkten vermieden um möglichst viele Bereiche präsentieren zu können. Neben Ausstellern mit Pflanzen, Blumen und Kräutern, können sich die Besucher über allerlei Gartenthemen informieren.
     Während sich die Dame des Hauses die neueste Schmuckkollektion, Taschen, Kleidung und Wohnaccessoires zeigen lässt, kann der Herr des Hauses sich bei Jaguar und Range Rover aus dem Autohaus Wolf aus Marl beraten lassen. Überall sind kleine Stationen aufgebaut, die zum Verweilen einladen. Für eine längere Pause empfehlen wir den Genießer-Garten auf dem Burghof, der mit vielen Blumenbeeten, rotem Teppich und eingedeckten Tischen zum Verweilen einlädt. Der BIO-Partyservice Scharun aus Kirchhellen wird hier mit frischen Salaten, BIO-Fleisch, Spargel-Spezialitäten und Desserts auch die verwöhntesten Gaumen begeistern.
      Ein weiterer Anziehungspunkt wird der Café-Garten der Konditorei Terjung aus Lüdinghausen sein. Neben Kuchen und Kaffee wird Herr Terjung Brot-Spezialitäten aus dem Holzofen anbieten, die im letzten Jahr reißenden Absatz fanden. Direkt vor Ort können die Gäste sehen, wie aus vorbereitetem Teig die heißbegehrten Brote werden.
     Für Unterhaltung wird Skotty der radfahrende Eismann aus Kirchhellen sorgen. Er fährt mit seinem Rad durch den Park und verteilt leckeres Eis an die Gäste. Weiterhin wirbt ein Gaukler und Jonleurs um die Gunst des Publikums. Es freut uns sehr, mit den „Burgfreunden“ einen kooperativen Partner gefunden zu haben, der mit seinen Mitgliedern auch in diesem Jahr wieder die kostenlose Besichtigung der Burg ermöglicht.
      Die historischen Räume und der wunderschöne Burgplatz mit dem Zugang über die mittelalterliche Brücke, bilden eine märchenhafte Kulisse für diese exklusive Veranstaltung. Wer sich nicht beim schlendern über die Messe mit den erworbenen Dingen belasten möchte, kann den kostenlosen Depot-Service in Anspruch nehmen. Die erworbenen Waren werden vom Stand abgeholt und in das Depotzelt gebracht. Bevor dann die Heimreise angetreten wird, legen fleißige Helfer alles Gekaufte in den Kofferraum. Kostenlose Parkplätze stehen zur Verfügung. Die Messe ist barrierefrei.
      Auch wer keinen Garten hat, sollte die Messe besuchen. Hier kann sich der Besucher inspirieren lassen und Ideen für seinen Balkon oder seine Terrasse mit nach Hause nehmen.
      Die Tageskarte kostet 9,00 Euro. Kinder im Alter bis zu 14 Jahren genießen freien Eintritt. Rentner und Schwerbehinderte erhalten eine Ermäßigung von einem Euro. Die Messe ist im gesamten Bereich barrierefrei.
Öffnungszeiten: Donnerstag – Sonntag 10.00 – 18.00 Uhr. 

Veranstalter: Stil & Art Eventmanagement GbR, Schillerstraße 3, 46514 Schermbeck. Tel.: 02853-604217, Fax: 02853-6042727 oder 02362-6061-0, www.stilart-event.de, info@stilart-event.de

 

 

 

 


3. Mai: Offenes Singen des MGV Gahlen-Dorf

$
0
0

Der Männergesangverein Gahlen – Dorf geht mit dem beliebten „offenen Singen“ in die 13. Saison.

Am Mittwoch dem 03.05. laden die Sänger  um 19 Uhr zum Mitsingen in die evangelische Dorfkirche Gahlen herzlich ein. Das Motto des Abends lautet: „Ob Mann, ob Frau, ob Groß, ob Klein, wir laden alle herzlich ein“. Liederzettel mit zum  Frühling passenden Liedern werden verteilt. Die „Gahlener Jagdhornbläser“ runden den musikalischen Abend durch Stücke aus ihrem Repertoire ab.  2 weitere „offene Singen“ am 07. 06. und 05.07. draußen auf der Wiese am Mühlenteich sind geplant.

„Singen macht Spass und gute Laune“  – singen Sie mit.

Mitgeteilt von Jürgen Drexler

1. Mai: Boxenstopp am Havelicher Bierwagen

$
0
0

Der Schützenverein Havelich lädt ein:

 

14. Mai: Konzert in der Georgskirche

$
0
0

Zum Konzert „Misa Luterana Colombiana“ lädt Pfarrer Wolfgang Bornebusch ein. Das Konzert für Chor und Instrumentalisten, dessen Aufführung durch das Schermbecker Einrichtungshaus „berger wohnen“ gefördert wird, beginnt am 14. Mai um 17 Uhr in der Georgskirche.

       Mitwirkende sind der Kirchenchor, der Kinderchor und Instrumentalisten der deutschsprachigen Evangelischen Kirchengemeinde San Mateo im kolumbianischen Bogotá. Die Leitung des Konzertes übernimmt Aldubar Salazar.

     Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende gebeten, die dem Chorprojekt der Evangelischen Kirchengemeinde San Mateo/Bogotá zugute kommt.

Zum Konzert teilt Pfarrer Bornebusch außerdem mit:

Liebe Freunde der Schermbecker St. Georgskonzerte,

ich lade ein zu ganz außergewöhnichen Konzert. Noch kein Ensemble musste
einen solch weiten Weg zurücklegen, um bei uns in Schermbeck
aufzutreten: Es sind Chor, Kinderchor und Instrumentalisten der
Deutschsprachigen Evangelischen Kirchengemeinde San Mateo aus Bogotá /
Kolumbien. Ich kenne diesen Chor durch meine Vakanzvertretung in der
Gemeinde von Ende November 2012 bis in den Januar 2013. Nun ist der Chor
vom Berliner Kirchentag eingeladen als einer der wenigen Chöre aus der
weltweiten Ökumene. Und sie haben eine besondere musikalische
Überraschung im Gepäck: Eine „Misa Luterana Colombiana“, die von der
Kirchengemeinde in Auftrag gegeben wurde an einen kolumbianischen
Komponisten.

Ich würde mich freuen, viele von Euch / Ihnen bei diesem Konzert
begrüßen zu können, und bitte dringend darum, musikalisch interessierte
Freunde und Bekannte auf dieses Konzert aufmerksam zu machen. Das wäre
eine große Hilfe!!

In Vorfreude auf dieses besondere musikalische Ereignis

Euer / Ihr Wolfgang Bornebusch

 

 

 

 

 

Viel Frohsinn und dazu Cocktails im Pfarrsaal

$
0
0

Frauengemeinschaft von St. Ludgerus veranstaltete den ersten „Mädels-Abend“

Schermbeck Die Premiere ist gelungen. Mehr als 100 Frauen kamen am Freitagabend zum ersten „Mädels-Abend“, den die Katholische Frauengemeinschaft der Kirchengemeinde St. Ludgerus anbot.

„Wir wollten einmal Frauen jeden Alters zusammenbringen“, beschrieb Petra Becker vom kfd-Team die Zielsetzung der Veranstaltung. Mit ihrer Idee begeisterte sie die übrigen Vorstandsmitglieder der kfd, die auch beherzt zupackten, als am Donnerstag der Pfarrsaal zu einer schmucken Cocktailbar umgestaltet wurde, weil das Motto des ersten „Mädels-Abend“ „Cocktail-Party für Frauen“ hieß. Bergeweise wurde Obst geschält und anschließend der richtige Geschmack der Cocktails kritisch und intensiv getestet.

Die Zielsetzung des kfd-Teams, Frauen verschiedener Generationen zu einem Gesprächsabend einzuladen, erfüllte dieses Trio im Wortlaut. Mit Ludgera Kraß (l.), Marita Kraß-Sühling (r.) und Marina Sühling (Mitte) waren drei Generationen einer einzigen Familie zum ersten „Mädels-Abend“ der kfd gekommen. Foto: Helmut Scheffler

Entsprechend groß war am Freitag das Angebot an Cocktails mit und ohne Alkohol. Ob Pina Colada, Miss Fit, Caipirinhabowle, Virgin Colada, KiBa aus dem Saft von Kirschen und Bananen oder Freche Früchte Bowle: Für jeden Geschmack wusste die junge Bedienungsmannschaft den passenden Cocktail zu mixen. Im Laufe des Abends entwickelte sich der „kfd-Cocktail“ mit seiner Mixtur aus Wodka, Pfirsichlikör, O-Saft und Cranberrysaft zu einem Renner, der die ohnedies munteren Gespräche an den Stehtischen noch zusätzlich belebte.

Christen sind fröhliche Menschen. Das musste auch Pastoralreferentin Birgit Gerhards feststellen. „Gut, dass das Team alternative Programminhalte sucht, um alle Altersgruppen zusammenzubringen, das ist einfach klasse!“, freute sie sich über die ungewohnte Nutzung des Pfarrsaals. Und ähnlich sahen es auch die Gäste. „Das ist schon gelungen“, lobte Sandra Möller, die als gebürtige Schermbeckerin gerne von Rhade nach Schermbeck kam und gleich einige Freundinnen im Schlepptau hatte. „Das könnte eine Anregung für unsere Landfrauen sein“, stellte sich die Kirchhellenerin Marion Enbergs eine Übertragung vor.

Auch die Gruppe der Ü-75-Cocktail-Fans genoss den Cocktail-Abend. Die meisten haben in den 1980er-Jahren in der kfd-Karnevalstruppe aktiv mitgewirkt und im Saal Overkämping für Lachsalven am laufen Band gesorgt. „Wir mussten ja auf unsere Kinder aufpassen“, antwortete Cilly Rademacher schlagfertig auf die Frage, warum man nicht damals schon auf die Idee gekommen sei, eine Party anzubieten. Ludgera Kraß strahlte am Freitag, weil sie als einzige Besucherin die Zielsetzung des kfd-Teams im Wortlaut erfüllen konnte. Mit ihr, mit Tochter Marita Kraß-Sühling und mit Enkelin Marina Sühling waren gleich drei Generationen einer Familie vertreten. Und alle drei waren oder sind für die kfd aktiv. Ludgera Kraß war von 1975 bis 1991 Vorsitzende. Tochter Marita gehört dem jetzigen kfd-Führungsteam für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit an. Enkelin Marina ließ sich mit ihrem Freundeskreis am Freitag für den Thekenbetrieb in die Pflicht nehmen.

Um die Unterhaltungen nicht durch eine zu laute Musik zu stören, sorgten die Diskjockeys Jonas Ridder, Max Bienbeck und Florian Strock für gedämpfte Hintergrundmusik aus dem Repertoire der TOP 100.

Petra Becker und ihre Teamkollegin Monika Schmidt hoffen, dass es ein wenig gelungen ist, die Hemmschwelle zu überwinden, der kfd beizutreten und den Kreis der mehr als 300 Frauen aufzustocken. Eins steht schon jetzt fest. „So ein Mädels-Abend wird wiederholt“, kündigte Petra Becker an. Allerdings werde man dann wieder ein neues Motto wählen. H.Sch.

 

 

 

 

Thomas Falkowski wird Trainer der SVS-Fußballer

$
0
0

Als stellvertretender Vorsitzender der Fußballabteilung des SV Schermbeck teilt Thorsten Schröder mit:

Sehr geehrte Damen und Herren, 

hiermit teilen wir Ihnen mit, dass Thomas Falkowski (vorher SC Hassel/Oberliga) ab dem 1.7.2017 (Saison 2017/2018) als Trainer unserer 1. Fußball-Senioren- Mannschaft fungieren wird und somit auf Christoph Schlebach folgt.

Der Verein dankt Christoph Schlebach und seinem Trainerteam (Frank Plewka/Dirk Cholewinski) für die geleistete Arbeit in den letzten 4 Jahren, in denen man gemeinsam gute und schwierige Zeiten (u.a. Auf- und Abstieg in die / aus der Oberliga) erlebt hat. Wir wünschen allen Genannten für ihre Zukunft alles Gute!

Thomas Falkowski

Der SV Schermbeck schätzt sich sehr glücklich, dass sich Thomas Falkowski, der beim SC Hassel sehr erfolgreiche Arbeit geleistet hat, für unseren Verein entschieden hat. „Thomas Falkowski hat uns im persönlichen Gespräch mit seiner engagierten Art, seinen Vorstellungen zur Mannschaftsführung und seiner Fußballphilosophie voll überzeugt und begeistert „, äußert sich der 1. Vorsitzende der Fußball Abteilung, Michael Steinrötter. „Da im Sommer ein Umbruch in der Mannschaft stattfindet -einige Spieler verlassen den Verein, 7 A-Jugend Spieler wechseln in die 1. Mannschaft, neue Spieler stoßen dazu- ergab sich auch die Überlegung, auf der Trainerbank eine Veränderung herbeizuführen und neue Ideen in unseren Verein und in die 1. Mannschaft einfließen zu lassen“, so Steinrötter weiter. 

Thomas Falkowski (34) hat in seiner aktiven Zeit u.a. mit den Amateuren des VfL Bochum in der Regionalliga gespielt, war bei der SpVgg. Erkenschwick aktiv und wechselte im Sommer 2014 als Spieler des SC Hassel direkt auf die Trainerbank. Er belegte dort im 1. Jahr den 3. Platz in der Westfalenliga. Im 2. Jahr, im Sommer 2016, gelang dem B-Lizenzinhaber mit dem SC Hassel der Aufstieg in die Oberliga, in der er aktuell mit dem SC Hassel Platz 7 belegt. Ferner errang er in der Zeit als Trainer 2 Kreispokalsiege und 2 Hallenstadtmeistertitel.

Nun schauen wir aber erst einmal gemeinsam auf die letzten 5 Spieltage in der Meisterschaft, in denen Christoph Schlebach und die Mannschaft noch alles geben werden, um die letzten notwendigen Punkte für den sicheren Klassenerhalt einzufahren. 

Pastor Muppala: Predigt zur Osternacht

$
0
0

Asato Ma Sat Gamaya: Tamaso Ma Jyotir Gamaya: Mrityor Ma Amritam Gamaya. 3 Gedankengänge aus der indischen Meditation, deren Bedeutung wir jetzt erschließen wollen.
Asato Ma Sat Gamaya: Führe uns vom Unwirklichen zur Wahrheit
Pontius Pilatus fragt Jesus: Was ist Wahrheit? Schade, dass Jesus nicht geantwortet und uns gesagt hat, was Wahrheit ist. All die Jahrhunderte lang haben Menschen, Gruppen, Religionen und Nationen die Wahrheit so definiert, wie sie in ihr Denken passt. Die Ereignisse in Syrien und im Irak wurden von der IS als heiliger Krieg bezeichnet. Die Russen sagen, sie würden so die ordnungsgemäße Regierung unterstützen. Der Westen glaubt, den Kampf um die Freiheit zu unterstützen. Was also ist die Wahrheit? Jesu Tod war das Ergebnis eines von den Mächtigen geschürten Populismus, eine Aufwiegelung der Menschenmenge. Wir würden das heute einen Flashmob nennen. Auch Pilatus hatte nicht den Mut, sich diesem Flashmob entgegenzustellen. Der gleiche Populismus, der gleiche Flashmob beherrscht heute das Szenario.

Pastor Xavier Muppala

Extremismus beeinflusst den Alltag der Menschen, sei es in Großbritannien, in den USA, in der Arabischen Welt und leider auch hier in Deutschland. Populismus, der oft von den Mächtigen manipuliert wird. Und unglücklicherweise bleiben wir still, wie damals der Pilatus. Der neue Bundespräsident, Frank-Walter Steinmeier sagte: „Wir brauchen den Mut, zu sagen, was ist… und was nicht ist! Wir brauchen den Anspruch, Fakt und Lüge zu unterscheiden, wir brauchen das Vertrauen in die eigene Urteilskraft.“ Die Auferstehung Jesu fordert, dass wir uns frei machen von unseren Vorurteilen, vom Schwimmen mit der Masse, vom Orientieren an der Mehrheit, vom Populismus.
Tamaso Ma Jyotir Gamaya: Führe uns von der Dunkelheit ins Licht
Obwohl die Dunkelheit uns hilft, gut zu schlafen (und das ist gut!), erzeugt sie auch Furcht in uns und erleichtert das Dunkle in uns selbst. Früher wurden Verbrechen im Normalfall im Dunklen begangen – heute gibt es in dieser Beziehung keinen Unterschied zwischen Dunkelheit und Licht. Die meisten Verbrechen werden bei Tag begangen. Wir leben heutzutage in einer Höhle, die man „Ich“ nennen kann. Wir sehen nur noch uns: unsere Interessen, unsere Pläne, unsere Wünsche, unseren Spaß. Den Anderen haben wir weniger im Blick. Die Auferstehung mahnt uns, aus dem Dunkel heraus zu kommen ins Licht, den Anderen zu sehen und zu erkennen, die Mitmenschen wahrzunehmen.
Mrityor Ma Amritam Gamaya: Führe uns von der Sterblichkeit zum Leben.
Als wir über meine Pilgerfahrt unter anderem nach Fatima sprachen, sagte ich zu Pastor Honermann: Wenn ich lebend zurückkomme, feiern wir mein Come-Back; wenn nicht, feiert ihr meine Beerdigung. Man weiß heutzutage nicht, was im nächsten Augenblick passieren wird. Und es ist gut, dass wir das nicht wissen.
Nur eines ist sicher: dass wir eines Tages sterben werden. Aber Sterblichkeit ist mehr als der individuelle Tod, mehr als Ihr und mein Tod. Sterblichkeit wird verursacht durch Unterdrückungs-Strukturen wie Sklaverei, Ausbeutung und Ungleichheit. Sterblichkeit hat zu tun mit Strukturen, die Unrecht legalisieren und Unheiliges verherrlichen: zum Beispiel, wenn ich andere Menschen töte oder mit mir in den Tod reiße, um einen Platz im Himmel zu bekommen. In seinem dreijährigen öffentlichen Wirken stand Jesus fest gegen solche Strukturen, wie Unterdrückung der Frauen, wirtschaftliche Ausbeutung, unfaire Handelspraktiken, profitorientiertes Wirtschaften wie Waffenindustrie und Ähnliches. Die Auferstehung Jesu fordert uns auf, solche Strukturen zu verändern und in Frage zu stellen. Und wenn wir noch so viel spenden und Gutes tun, wir werden unsere Probleme nicht ändern können, ohne die dafür verantwortlichen Strukturen zu beseitigen.
Die Osterkerze brennt. Jesus ist das Licht der Welt. Derselbe Jesus sagt uns: “Lasst euer Licht scheinen”. Liebe Freunde, achten Sie auf die Worte Jesu. Er sagt nicht: „Tragt mein Licht in die Welt“, sondern „Lasst euer Licht scheinen“. Wir sind aufgefordert, uns selbst und andere aus der Unwahrheit zur Wahrheit, aus der Dunkelheit zum Licht, aus dem Tod zum Leben zu führen.
Ich las, dass die Wahlbeteiligung bei der letzten Bundestagswahl nur 71,5 % betrug, trotz der guten Infrastruktur hier, obwohl fast 100 % der Menschen hier lesen und schreiben können. Ein noch düsteres Bild ergibt sich bei den Pfarreirats-Wahlen. Jeder möchte, dass sich die Kirche ändert. Aber ich frage mich: Wer oder was ist denn „die Kirche“? Wer kann denn etwas ändern, wenn nicht wir? Die NRW-Wahl im Mai, die Pfarreirats-Wahl im November sind Gelegenheiten, uns an den Änderungen, die wir haben möchten, wenigstens zu beteiligen. Demokratie ist nicht für alle Zeiten garantiert! Demokratie wurde und wird missbraucht, zum Beispiel durch Populismus. Die Auferstehung Jesu fordert uns auf, unsere Augen zu öffnen, mutig unsre Stimmen gegen Unwahrheit, Dunkel und Tod zu erheben.
Ihnen allen wünsche ich ein gesegnetes, frohes Osterfest.
Pastor Xavier Muppala

Bürgergespräch mit NRW-Finanzminister Borjans

$
0
0

Das Büro des SPD-Landtagsabgeordneten Norbert Meesters lädt ein:

Sehr geehrte Damen und Herren,

im NRW-Landeshaushalt gibt es in 2017 ein historisches Plus. Erstmals seit dem Jahr 1973 kommt ein Etat des Landes ohne neue Kredite aus. Dank Steuermehreinnahmen und geringeren Ausgaben konnte das Land einen Überschuss von 217 Millionen Euro erwirtschaften. Die günstige Haushaltslage will die Landesregierung für Investitionen insbesondere in den Bereichen Bildung, Sicherheit, Kommunen und Infrastruktur nutzen.

NRW-Finanzminister Dr. Norbert Walter-Borjans ist für seinen durchgreifenden Einsatz gegen Steuerhinterziehung und für mehr Steuergerechtigkeit weit über die Grenzen Nordrhein-Westfalens bekannt.

Wer ist der Mann, der so erfolgreich die Finanzen unseres Landes lenkt? Was ist sein Rezept für diese solide Haushaltssituation?

Wir laden Sie herzlich ein zu einem Bürgergespräch mit dem Finanzminister des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Norbert Walter-Borjans.

Die Veranstaltung findet statt am Montag, dem 08.05.2017

ab 18.00 Uhr in der Niederrheinhalle Wesel, An de Tent 1, 46485 Wesel,

Den Abend moderiert der Landtagsabgeordnete Norbert Meesters MdL.

~~


Charlotte Quik mit neuer Themenwoche

$
0
0

Die CDU-Landtagskandidatin Charlotte Quik lädt ein:

Sehr geehrte Damen und Herren,

zur Eröffnungsveranstaltung der Themenwoche Sicherheit lade ich Sie herzlich am kommenden Dienstag, 2. Mai, um 19.45 Uhr in die Gaststätte Schepers in Wesel, Schermbecker Landstraße 120, ein. Wir werden die uns alle derzeit bewegende Sicherheitslage politisch wie praktisch beleuchten.

Als Gast begrüßen wir Dr. Günter Krings, den Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister des Innern. Unser Gast gehört seit 2002 dem Bundestag an, war vier Jahre stv. Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und ist seit 2013 Parlamentarischer Staatssekretär. Herr Andreas Henkel, Geschäftsführer der Firma Sicherheitstechnik Rust aus Wesel, die unter anderem Experte für Einbruchschutz ist, wird darüber hinaus praktische Tipps geben.

Die Veranstaltung ist öffentlich.

Mit den besten Grüßen

Charlotte Quik

 

Bündnis80/Die Grünen – Benutzungs- und Gebührenordnung für die Benutzung der öffentlichen Gemeindebücherei

$
0
0

Betreff: Benutzungs- und Gebührenordnung für die Benutzung der öffentlichen Gemeindebücherei Schermbeck
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
die Benutzungs- und Gebührenordnung für die Benutzung der öffentlichen Gemeindebücherei Schermbeck vom 20.08.1996 ( Fassung vom 21.07.2011)
hat in §1 Abs.2 folgenden Wortlaut:
Jedermann ist berechtigt, die Bücherei im Rahmen dieser Benutzungsordnung auf öffentlich-rechtlicher Grundlage zu benutzen.
Ihre Anweisung an die Mitarbeiterinnen der Gemeindebücherei, keine Leseausweise mehr auszustellen, verwehrt potentiellen Nutzern den Zugang zur Bücherei und verstößt somit gegen die Satzung.
Wir fordern Sie daher auf, diese Anweisung zurückzunehmen und allen Bürgern dieser Gemeinde wieder den Zugang zur Bücherei zu ermöglichen.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrike Trick
(Fraktionssprecherin)

Volker Kauder CDU/CSU Bundesfraktion kommt nach Wesel

$
0
0

Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder, am Dienstag, 9. Mai 2017, um 15:00 Uhr in die Schützenhalle des BSV Friedrichsfeld, Ullrichstraße 42 in 46485 Wesel.

Bitte melden Sie sich unter den in der Einladung angegebenen Kontaktdaten direkt in der CDU-Kreisgeschäftsstelle in Wesel an.

Als PDF-Datei: Einladung Volker Kauder

Führungen mit Mareike Hölscher durch die Üfter Mark

$
0
0

Die Schermbecker Naturparkführerin  Mareike Hölscher bietet im Mai und Juni mehrere Naturerlebniswanderungen durch die Üfter Mark an.  

Am Samstag, 6. Mai und 10. Juni geht es um 11:00 Uhr auf eine Zeitreise von der Gegenwart bis zur letzten Eiszeit für die ganze Familie. Wandern Sie auf den „Spuren der Vergangenheit“.                                 

Am Samstag, 20. Mai und 24. Juni erwartet sie um 14:00 Uhr eine abwechslungsreiche Pflanzenexkursion mit Wissenswertem über alte Heilpflanzen und Mythischem über unsere Bäume. Erleben Sie den Wald mit allen Sinnen! 

Weitere Informationen unter www.hohemarkerleben.de
Anmeldungen unter Handy: 01573 1832008       

                                                         

Unterstützung für die Europäische Impfwoche 2017

$
0
0
Kreisdirektor Ralf Berensmeier unterstützt die Europäische Impfwoche 2017

„Impfungen wirken“ – Unter diesem Motto steht die 12. Europäische Impfwoche von Montag, 24. April, bis Sonntag, 30. April 2017. Die europäischen Mitgliedsstaaten sind dazu aufgerufen, während der Impfwoche auf die Bedeutung von Impfungen in jeder Lebensphase – vom Säuglingsalter bis ins hohe Erwachsenenalter – hinzuweisen.

Vor diesem Hintergrund ruft auch Kreisdirektor Ralf Berensmeier als für den Gesundheitsbereich zuständiges Vorstandsmitglied bei der Kreisverwaltung Wesel dazu auf, den eigenen Impfstatus zu kontrollieren. „Die Masern sind ein gutes Beispiel für die Sinnhaftigkeit und die positive Wirkung von Impfungen: Auch wenn Masern häufig ohne Folgen bleiben, sind schwere Krankheitsverläufe und selten leider auch Todesfälle möglich. Mit der Impfung schützt man nicht nur sich selbst und seine Kinder, sondern verhindert auch die Ansteckung von Mitmenschen.“   

Während die Impfquoten in Deutschland im Allgemeinen gut sind, gibt es dennoch immer wieder Teile der Bevölkerung, bei denen der Impfschutz nur unzureichend ist. Die Folge sind Krankheitsausbrüche, wie beispielsweise die aktuell auftretenden Masern-Ausbrüche in Nordrhein-Westfalen.

Weitere Informationen zu Impfungen findet man unter:

www.bundesgesundheitsministerium.de/impfen

www.rki.de/impfen

www.impfen-info.de

Hamminkeln, Hünxe und Schermbeck beschließen gemeinsame Breitbandstrategie

$
0
0
Hamminkeln, Hünxe und Schermbeck beschließen gemeinsame Breitbandstrategie

Hamminkeln, 27.04.2017. Die Stadt Hamminkeln sowie die Gemeinden Hünxe und Schermbeck haben sich zusammengeschlossen, um den Breitbandausbau in den drei Kommunen mit vereinten Kräften voranzutreiben. Damit hierzu eine fundierte Grundlage geschaffen werden kann, wurde die Erstellung einer Breitbandstudie in Auftrag gegeben. In Zusammenarbeit mit der MICUS Strategieberatung GmbH aus Düsseldorf wird in den kommenden vier Monaten eine Strategie zum geförderten Glasfaser-Ausbau unterversorgter Bereiche erarbeitet.

Mit Erfolg haben die Stadt Hamminkeln sowie die Gemeinden Hünxe und Schermbeck einen gemeinsamen Antrag auf Förderung von Beratungsleistungen zum Breitbandausbau beim Bund gestellt. Mit Übergabe des Förderbescheids wurde sogleich eine Ausschreibung gestartet, um ein geeignetes Beratungsunternehmen zu finden, das die Kommunen bei der Entwicklung einer Breitbandstrategie zur Erschließung der schlecht versorgten Bereiche in den drei Kommunen unterstützt. Die Auswahl ist auf das Breitband-Beratungsunternehmen MICUS mit Sitz in Düsseldorf gefallen.

Versorgungsanalyse für die drei Kommunen

In den kommenden Monaten wird nun eine Versorgungsanalyse für die drei Kommunen erstellt, um die unterversorgten Bereiche eindeutig zu identifizieren. Zu diesen unterversorgten Gebieten zählen diejenigen, die über weniger als 30 Megabit pro Sekunde im Downstream verfügen und in den nächsten drei Jahren nicht marktgetrieben ausgebaut werden.

Hauptbestandteil der Strategie ist dabei eine auf die Glasfasertechnologie zugeschnittene Netzplanung sowie eine Kalkulation möglicher Investitionskosten und die Einbindung möglicher Alternativen.

Fördertöpfen von Bund und/oder Land NRW für den Breitbandausbau  akquirieren

Ziel ist es, auf Basis der Breitbandstrategie Gelder aus den Fördertöpfen von Bund und/oder Land NRW für den Breitbandausbau zu akquirieren, um den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Gewerbetreibenden breitbandige Internetzugänge zu ermöglichen. Die Wirtschaftsförderer der drei Kommunen, Herr Hapke (Stadt Hamminkeln), Herr Häsel (Gemeinde Hünxe) und Herr Koch (Gemeinde Schermbeck) haben den Aufbau einer hochwertigen Breitbandinfrastruktur als eine der wesentlichen infrastrukturpolitischen Herausforderungen erkannt und treiben die zukunftssichere Breitband-Versorgung mit der Erstellung der gemeinsamen Breitbandstrategie nachhaltig voran.

 

Hinweis zur Wahlstatistik

$
0
0

Landtagswahl NRW 2017: Hinweis zur repräsentativen Wahlstatistik
Auch bei der Landtagswahl 2017 in Nordrhein-Westfalen am Sonntag, 14. Mai, wird durch den Landesbetrieb Information und Technik NRW (IT.NRW) wieder eine sogenannte repräsentative Wahlstatistik durchgeführt. Das bedeutet, dass in einigen ausgewählten Stimmbezirken mit nach Geburtsjahresgruppen und Geschlecht gekennzeichneten Stimmzetteln gewählt wird.

In der linken oberen Ecke des Stimmzettels ist dann beispielhaft der Aufdruck „C. Mann, geboren 1973 – 1982“ zu lesen. Das Wahlgeheimnis wird hierdurch nicht verletzt, weil die Stimmbezirke ausreichend groß gefasst und die Geburtsjahrgänge als große Gruppen dargestellt werden.
 


Dancing Rebels tanzen in Großostheim

$
0
0

Dancing Rebels tanzen in Großostheim
Zweites Turnier der ersten Bundesliga JMD wird wieder spannend
Schermbeck. Am kommenden Samstag, 29. April gehen die „Dancing Rebels“ des Tanzclubs Grün-Weiß Schermbeck in Großostheim an den Start.
Dort trifft sich die erste Bundesliga im Jazz- und Modern Dance um 17 Uhr in der Welzbachhalle zum zweiten Saisonturnier. Die „Dancing Rebels“ möchten mit ihrer Choreografie „Stabat Mater“ von Choreograf Sebastian Spahn an den Erfolg vom Saisonauftakt in Schermbeck anknüpfen. Dort erreichten Linda Deppe, Anna Dmitrieva, Franziska Gutknecht, Lisa Hatkemper, Mascha und Valeria Hatkevitch, Antonia Hüsken, Hanna Kamp, Luzie Liesenklas, Carolin Potthast, Laura Rademacher und Nele Saathoff den sechsten Platz.
„ Alle sind startklar und haben am vergangenen Wochenende noch einmal ordentlich trainiert. Das Team ist gesund und fit und freut sich auf das Turnier“, so Spahn.

Wesel – Girls‘ Day – Boys‘ Day bei der Kreispolizeibehörde

$
0
0

Wesel (ots) – Am Donnerstag, 27.04.17, nahmen 14 Schülerinnen und 9 Schüler im Alter von 13 bis 18 Jahren, wie schon in den letzten Jahren, am diesjährigen Aktionstag teil. Sie hatten heute die Möglichkeit, sich über den Polizeiberuf ausgiebig zu informieren und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Die Einstellungsberaterinnen POK’in Braun und POK’in Müntjes nahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gegen 09.00 Uhr in Empfang.

Nach der Begrüßung und einer Kurzvorstellung des Berufes „Polizeibeamter“ besichtigten die Besucher zunächst die Leitstelle und die Räumlichkeiten des Wachdienstes. Hier werden die eingehenden Anrufe und alle Einsätze der Polizei bearbeitet und koordiniert. Zu den Räumlichkeiten des Wachdienstes gehört auch das Polizeigewahrsam, das die Besucher interessiert und aufmerksam begutachteten. Im Anschluß erfolgte die Vorstellung von zivilen Fahrzeugen zur Geschwindigkeitsmessung. Danach erfolgte eine Begehung der Räumlichkeiten des Erkennungsdienstes und der Schießanlage. Die Vorstellung des Diensthundes Eddi, der das Aufspüren von Drogen und das Stellen eines Ganoven demonstrierte, gehörte sicherlich zu dem Höhepunkt des Tages.

Ein Vortrag über Drogen und Alkoholproblematiken durch Beamte der Kriminalpolizei rundeten den Tag ab.

Die Mädchen und Jungen waren von dem kurzweiligen Ablauf des Tages begeistert und stellten unzählige Fragen zum Beruf und einer möglichen Bewerbung bei der Polizei.

CDU – Landtagskandidatin Charlotte Quik on Tour in Schermbeck

$
0
0
CDU-Landtagskandidatin Charlotte Quik besuchte die Fahrzeuglackierei Triptrap in Schermbeck

Im Rahmen der Themenwoche „Wirtschaft“ unter dem Motto „Gegen das Bürokratie-Monster und den drohenden Infrastruktur-Infarkt können wir etwas unternehmen!“ machte sich die CDU-Landtagskandidatin Charlotte Quik am Donnerstagnachmittag erneut auf den Weg nach Schermbeck.

Auch in der Trockenkammer machte die CDU-Landtagskandidatin Charlotte Quik eine gute Figur. (v. l.) Engelbert Bikowski, Charlotte Quik, Ulrich Stiemer, Pascal Scheidt und Peter Triptrap.

Sie besuchte im Rahmen ihrer Themenwoche gemeinsam mit Ulrich Stiemer (Gemeindeverbandsvorsitzender), Engelbert Bikowski (stellv. Bürgermeister), Klaus Schetter (Fraktionsvorsitzender) und Pascal Scheidt (Pressesprecher) die Fahrzeuglackiererei Triptrap an der Erler Straße.
Geleitet wird der Meisterbetrieb, mittlerweile in der 3. Generation, von Peter Triptrap. Das hochmoderne ausgestattete Unternehmen mit rund 30 Mitarbeitern und an drei Standorten (Schermbeck, Wulfen und Wesel), ist mit der neusten Technik ausgestattet und setzt noch in vielen Teilbereichen und Arbeitsschritten auf „Handarbeit“.

„Wir legen ein besonderes Augenmerk auf Qualität“, so Peter Triptrap,  der seinen Besuchern an diesem Tag die Türen der gesamten Produktionsstätte und Bereiche öffnete, sodass den Mitarbeitern bei der Arbeit über die Schulter geschaut werden konnte. 

 

Vorschriften des Jugendschutzgesetzes – Tanz in den Mai

$
0
0

Am Sonntag, den 30.04.2017, führt die Kilian-Schützengilde Schermbeck ab 20.00 Uhr auf dem Schützenplatz am Rathaus in Schermbeck die Veranstaltung „Tanz in den Mai“ durch. Einlass wird auch in diesem Jahr nur Personen ab 18 Jahren gewährt.
Zum reibungslosen Ablauf im Festzelt und auf dem Gelände setzt der Veranstalter einen Sicherheitsdienst ein.
Die Betreiber der im Umkreis der Veranstaltung befindlichen Gaststätten, Getränkemärkte, Trinkhallen und Tankstellen werden aufgefordert, die Vorschriften des Jugendschutzgesetzes zur Abgabe alkoholischer Getränke uneingeschränkt einzuhalten. Damit wird die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen geschützt.

Wasserball – Schermbeck schlägt Gronau

$
0
0

Schermbeck schlägt Gronau – Wasserball: Heimsieg in der Verbandsliga

Im Heimspiel gegen den Tabellenletzten aus Gronau konnte die 1. Mannschaft des WSV Schermbeck einen deutlichen Sieg einfahren, der Gegner aus dem Münsterland wurde mit 19:9 auf die Heimreise geschickt.

Bereits im 1. Viertel wurden die Weichen auf Sieg gestellt, der WSV setzte den Gegner unter Druck und führte 6:2. Zur Halbzeit war die Begegnung praktisch entschieden, Schermbeck führte bereits mit 12:4. Nachdem auch das 3. Viertel deutlich an die Gastgeber ging (6:3) wurden im Schlussviertel die jüngeren Spieler eingewechselt und Gronau konnte diesen Abschnitt für sich entscheiden (1:2).

WSV: Ralf Gerecke, Lauritz Holtmann, Patrick Lange, Niels Meyer (2), Malte Kleinsteinberg (3), Carsten Schledorn (2), Derk Verwaayen (1), Stefan Feuerherdt (3), Christoph Becker (2), Gabriel Dostlebe (1), Thomas Wittwer (2), Lars Niesen (1), Julius Gerecke (2)

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>