Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

SVS: Jahreshauptversammlung Abteilung Fußball

$
0
0

Zur Jahreshauptversammlung des SV Schermbeck e.V. 1912 Abteilung Fußball laden wir herzlich ein.

Wahlberechtigt sind alle Mitglieder mit Vollendung des 16. Lebensjahres

Die Versammlung findet statt am Freitag, 7. April 2017 um 20.00 Uhr SELECAO Soccerhalle, Raiffeisenweg 34, 46514 Schermbeck

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit

3. Berichte – Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung (Papier) – Berichte des Vorstandes, Senioren, Jugend – Bericht des Kassierers – Bericht der Kassenprüfer

4. Entlastung des Kassierers und des Vorstandes (Wahl Versammlungsleiter)

5. Neuwahlen

6. Verschiedenes
Wir bitten um rege Teilnahme.

Mit sportlichem Gruß

Stefan Zens Schermbeck, 10.03.2017


Kreiswahlleiter zur Landtagswahl am 14. Mai

$
0
0

Dr. Lars Rentmeister, Kreiswahlleiter, gibt bekannt, dass der Kreiswahlausschuss am Mittwoch, 29. März 2017, um 16 Uhr in Raum 002 der Kreisverwaltung Wesel (Reeser Landstr. 31, 46483 Wesel) über die Zulassung der Wahlvorschläge für die Wahlkreise entscheiden wird.

Diese sind

57 Wesel II: Alpen, Kamp-Lintfort, Sonsbeck, Xanten, Neukirchen (Wahlbezirke 11.0 – 19.2 der Stadt Neukirchen-Vluyn), Rheinberg (Stadtbezirke Rheinberg und Borth)

58 Wesel III: Hamminkeln, Hünxe, Schermbeck, Voerde, Wesel

59 Wesel IV: Moers, Vluyn (Wahlbezirke 1.0 bis 10.0 der Stadt Neukirchen- Vluyn).

Es wir darauf hingewiesen, dass jedermann Zutritt zu den Sitzungen des Kreiswahlausschusses hat.

Schermbeck – Pkw entwendet / Zeugen gesucht

$
0
0

Schermbeck (ots) – In der Zeit von Freitag, 00.00 Uhr bis 06.00 Uhr, stahlen Unbekannte einen weißen BMW M 5 (amtliches Kennzeichen BOT-PB 666), der auf einer Garagenzufahrt am Hohen Weg parkte.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in Hünxe, Tel.: 02858 / 91810-0.

Kniffelige Knobelaufgaben beim Känguru-Wettbewerb

$
0
0

Klarer Menschenverstand und mathematisches Know-How waren gefordert

Mit einer neuen Rekordbeteiligung von 279 Schülerinnen und Schülern aus allen Jahrgangsstufen nahm die Gesamtschule Schermbeck am 16.03.2017 am internationalen Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil, der seit 2004 jährlich an der Gesamtschule stattfindet. „Wir sind sehr erfreut, dass sich in diesem Jahr die Teilnehmerzahl nochmals deutlich gesteigert hat und sich ein Viertel unserer Schülerschaft freiwillig dazu meldete, zwei zusätzliche Stunden Mathematik zu haben“, so Hendrik Meyer, der Fachkonferenz-Vorsitzende Mathematik, der zusammen mit der Abteilungsleiterin Heike Ahr den Känguru-Wettbewerb an der Gesamtschule organisiert.

Gruppenbild Jahrgang 5-7

Mathematische Problemstellung

75 Minuten tüftelten die Schüler an den mathematischen Problemstellungen. Eine Aufgabe beschäftigte sich beispielsweise mit dem Thema Taschengeld:
„Als Vanessa Taschengeld bekommt, ist zufällig ihr Onkel dabei. ,Aufgepasst!‘, ruft er. ,Ich werde folgende drei Aktionen mit deinem Geld ausführen: 1. Ich lege einen Euro dazu. 2. Ich nehme einen Euro weg. 3. Ich verdopple dein Geld.‘ Welche Reihenfolge sollte Vanessa wählen, damit sie das meiste Geld erhält?“

Darauf angesprochen, warum sie am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teilgenommen haben, antworteten die Siebtklässlerinnen Ronja Buddenkotte, Marie Huf und Mariella Kruse, dass ihnen das Knobeln an diesen Aufgaben besonders viel Spaß mache und sie die Herausforderung reizen würde. Aber auch der Wettbewerbsgedanke steht bei manchen Schülern im Vordergrund.

Viel Spaß und Freude

Für den 13-jährigen Jan Scholthoff gibt es hingegen noch einen weiteren Motivationsgrund: „Ich freue mich jedes Jahr auf den Wettbewerb, weil er einfach viel Spaß macht – und es zudem auch tolle Preise zu gewinnen gibt.“
Der jeweils Beste einer Jahrgangsstufe wird am Ende des Schuljahres in einer Feierstunde vor der gesamten Schülerschaft noch einmal besonders geehrt und erhält einen vom Förderverein der Gesamtschule gesponserten Preis.

Zudem erhalten die Schülerinnen und Schüler, die deutschlandweit zu den besten mathematischen Tüftlern gehören, vom Känguru-Wettbewerb zur Verfügung gestellte Sonderpreise. Außerdem winkt diesen Siegern eventuell der Sprung auf die nächste, internationale Wettbewerbsebene.

Mini-Tennis-Cup 2017 beim ATC Schermbeck

$
0
0

Der ATC lädt gleich zu Beginn der Saison 2017 Kinder und Jugendliche zwischen sechs und sechzehn Jahren samt Eltern und Begleitern zu einem mit Spiel und Spaß gelingenden Einstieg in den Tennissport ein. Am Sonntag, 30. April, um 11 Uhr, ist der Startschuss zur 4. Auflage dieses erfolgreichen Events auf der Tennissportanlage des ATC.Schläger und Bälle stellt der Club, an Sportkleidung und vor allem Sportschuhe mit ziemlich glatter Sohle müssen die Teilnehmer selber denken. Auf dem Programm steht zunächst eine kurze Aufwärmphase, damit alle schön locker sind. Dann heißt es ‚Mut zur Tat‘: Tennisschläger und -ball zur Hand und auf geht’s. Trainer Felix Thies und seine Co-Trainer zeigen wie’s geht. Dann folgt schon ein echtes Turnier, natürlich in passenden Altersgruppen. Für dieses gilt: Wettkampf und Ehrgeiz, gut und schön, wichtiger sind Spiel und jede Menge Spaß.

Die Erfahrung aus den vergangenen Jahren führt zu dem Tipp, dass Eltern und Begleiter sich – für alle Fälle! – zumindest mal mit entsprechendem Schuhwerk ausrüsten sollten. Den immer wieder überkam den einen oder anderen Zuschauer die Lust, auch selbst – wieder – einmal den Tennisschläger zu schwingen.

Weitere Informationen und Download-Anmeldeformular auf www.tc-altschermbeck.de

 

U9 vom SV Schermbeck überzeugt schon wieder

$
0
0

„U9 vom SV Schermbeck überzeugt auch im 2. Meisterschaftsspiel „

Nach dem deutlichen Erfolg im 1. Meisterschaftsspiel gelang der U9 auch im 2. Spiel ein klarer 5:0 Erfolg bei der starken F2 vom VfB Hüls. Doch so klar wie das Ergebnis war der Spielverlauf nicht. In den ersten 10 Spielminuten war es eine ausgeglichene Angelegenheit. Nach der Phase des Abtastens war es dann Kai Klawuhn, der den Bann brach und mit einer dynamischen Aktion den Treffer zum 1:0 erzielte. Im Anschluss war es der glänzend aufgelegte Luis Underberg, der mit 2 Toren und 2 Assists dafür sorgte, dass bis zur Pause eine deutliche Pausenführung herausgespielt wurde. Die Zwillinge Enno und Lennard Krohn waren es, die die weiteren Treffer beisteuerten.

Nach der Pause wurden auf Seiten des SVS einige Positionsveränderungen vorgenommen und dadurch der Spielfluss unterbrochen. VfB Hüls machte mächtig Druck und hätte sich mindestens den Ehrentreffer verdient gehabt. Aber Mark Wegjan im Tor des SVS hatte etwas dagegen und ließ nichts zu. Er zeigte u.a. eine sensationelle Parade, als er einen Hülser Schuss aus dem Winkel fischte. Im 3. Saisonspiel empfängt die U9 am kommenden Samstag, 25.3., um 11 Uhr zum Derby in die Volksbank Arena die U9 vom SV Dorsten-Hardt. Am Sonntag, 26.3. bestreitet die U9 um 13.30 Uhr im Rahmen eines Freundschaftsspiels gegen die U9 vom SC Essen-Frintrop das Vorspiel vor dem Meisterschaftsspiel der 1. Mannschaft in der Westfalenliga 1 um 15 Uhr gegen den 1. FC Gievenbeck.

Die F2 holt am Freitag, 25.3., das vom letzten Samstag verlegte Meisterschaftsspiel gegen den Sickingmühler SV um 17 Uhr in der Volksbank Arena nach.

Bericht: Thorsten Schröder

26. März: Heimspiel der 1. Mannschaft des SVS

$
0
0

Die 1. Fußball Senioren-Mannschaft des SV Schermbeck bestreitet am Sonntag, 26.3.2017, Anstoß: 15 Uhr, ihr Meisterschaftsspiel in der Westfalenliga 1 in der heimischen Volksbank Arena gegen den 1. FC Gievenbeck. Nach zuletzt 3 Spielen zu 0 mit 5 Punkten ist das Team wieder in die Spur gekommen. Am letzten Sonntag konnte überraschend beim Tabellenführer Dellbrücker SC ein Punkt entführt werden. Die Mannschaft erkämpfte sich ein 0:0. Um weiter Abstand zu den Abstiegsrängen zu gewinnen (der SVS liegt 2 Punkte vor dem BSV Roxel auf dem ersten Abstiegsplatz), wäre ein Sieg dringend notwendig. Aber! Vorsicht ist geboten, die Gäste kommen mit der Empfehlung eines 5:1 Heimerfolges vom letzten Wochenende gegen den SC Herford.

Bereits um 13.30 Uhr bestreitet die U9 des SV Schermbeck, frisch gebackener Hallenstadtmeister, das Vorspiel gegen die U9 des SC Essen-Frintrop, dem alten Heimatclub des U9 Trainers, Thorsten Schröder.

Nachstehend die aktuelle Tabellensituation im „Keller“ der Westfalenliga 1:

                                               Spiele   g. u. v.       Tore  Differenz          Punkte

12
SuS Bad Westernkotten (N)      20      7  4  9         29:49 -20                  25      

13
SV Schermbeck (A)                  21       6 5 10         29:40 -11                  23      

14
BSV Roxel (N)                          21       6 3 12         25:43 -18                  21
 
15
Viktoria Heiden                         21        4 1 16        32:57 -25                 13
 
16
SV Zweckel (A)                        20        1 7 12        23:49 -26                 10 

Bericht: Thorsten Schröder

Immobilie Schermbeck – Freistehendes Einfamilienhaus mit Garten

$
0
0
Freistehendes Einfamilienhaus mit Garten in Schermbeck

Volksbank Schermbeck – Immobilienabteilung

Dieses freistehende Einfamilienhaus mit Doppelgarage direkt am Haus in einem gewachsenen Wohngebiet wird Sie durch einen gelungenen Zuschnitt, viel Platz auf zwei Geschossen, Vollkeller mit Kelleraußentreppe und einem großen Garten begeistern.

Durch die Diele können Sie sowohl die einladende Wohndiele mit gemauerten Kamin und kleiner Bar als auch die Küche betreten. Die Küche bietet genügend Platz für einen Essbereich.
Über die Wohndiele erreichen Sie durch eine Flügeltür den großzügigen und durch die breite Fensterfront lichtdurchfluteten Wohn-/Essbereich mit Parkettboden. Die an dem Wohn-/Essbereich angrenzende Terrasse lädt zu entspannenden Momenten ein. Der Garten erstreckt sich um das ganze Haus und bietet ausreichend Platz für die ganze Familie!

Die Küche und der Wohn-/Essbereich sind zur Zeit durch einen wandhohen Schrank getrennt, können aber leicht wieder miteinander verbunden werden. So haben Sie die Möglichkeit, alle Räume im Erdgeschoss leicht und bequem zu erreichen. Ein Gäste-WC rundet das gute Raumangebot im Erdgeschoss ab.

Im 1. Obergeschoss befindet sich ein Schlafzimmer mit integrierter Ankleide und separatem Bad. Das innenliegende Bad mit Wanne und Dusche erhält aufgrund eines integrierten Glasbausteinbereiches indirekt natürliches Licht!
Zudem sind mit drei weiteren Zimmern viele Möglichkeiten zur individuellen Nutzung möglich.
Zwei Zimmer haben einen Zugang auf die gemütliche Loggia mit Blick auf den Garten.
Ein Tageslichtbad mit Dusche und Wanne liegt zentral, sodass es von allen drei Räumen gut zu erreichen ist.

Im Vollkeller befindet sich die Gasheizung.
Zusätzlich findet sich neben Wasch- und Trockenkeller ( mit Kelleraußentreppe und Zugang zum Garten ) auch ein Hauswirtschaftsraum und ein großer Kellerraum, der zur Zeit als Hobbykeller genutzt wird.
Ein Öltankraum – bestehend aufgrund der alten nicht mehr existenten Ölheizung – hinter einer Luke enthält noch die alten Öltanks, diese sind allerdings nicht mehr im Betrieb.

Das Haus befindet sich in einem gewachsenen Wohngebiet von Schermbeck.
Der Ortskern mit allen Einrichtungen des täglichen Lebens ist in wenigen Minuten erreichbar. Ideal für Familien mit Kind befinden sich insgesamt fünf Kindergärten, zwei Grundschulen sowie eine Gesamtschule in geringer Entfernung und verschiedene Sporteinrichtungen (Fußball, Tennis, Badminton, Schwimmen, Reiten) sorgen für eine aktive Freizeit. Des Weiteren ist die Gemeinde Schermbeck ein Paradies für Naturliebhaber und lädt mit weitläufigen Wander- und Fahrradwegen durch die traumhafte Umgebung zu erholsamen Spaziergängen und Radtouren ein. Trotz der ländlichen Lage besteht über die B58 eine sehr gute Verkehrsanbindung an die Autobahnen A31 und A3.

Energieausweis: bedarfsorientiert
Datum: 01.03.2017
Baujahr lt. EA: 1969
Endenergiebedarf: 297,00 kWh(m²a)
Energieträger: Erdgas
Baujahr der Heizung: 1985
Energieeffizienzklasse: H

Kaufpreis: 385.000,00 € zzgl. Käuferprovision 3,57% inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer

Susanne Vogel
Volksbank Schermbeck
Immobilienabteilung

Tel: +49(2853)98-48
Fax: +49(2853)98-62
http://www.vb-schermbeck.de


Harte Strafe für Jugendlichen aus Schermbeck

$
0
0

Heute wurde das Urteil in Essen gefällt: Mehrjährige Haftstrafen zwischen sechs und sieben Jahre erwartet die drei Jugendlichen, die im vergangenen Jahr einen Bombenanschlag auf einen Sikh-Tempel in Essen verübten.  

Unter den drei Jugendlichen war auch ein Jugendlicher aus Schermbeck-Gahlen. Ihn verurteilte der Richter wegen Verabredung zum Mord zu sechs Jahre. Grund für diese harte Strafe war die Begründung, dass er an der Planung und der Vorbereitung im April, bei der drei Menschen verletzt wurden, beteiligt war. Eine Verbindung zur Terrormiliz IS konnte das Gericht in Essen nicht erkennen.

 

Norbert Meesters zum Weltwassertag

$
0
0

Nitratbelastung im Wasser senken – Niederrhein zur Modellregion machen
Am 22. März ist Weltwassertag. Während bei uns in Mitteleuropa alles andere als Wasserknappheit herrscht, ist dies in vielen anderen Regionen ein Problem. „Es reicht dabei schon, den Blick nach Südeuropa zu lenken. Unsere bevorzugten Urlaubsregionen wie Spanien, Griechenland oder Süditalien haben immer wieder mit Wasserknappheit zu kämpfen. Daher ist es umso wichtiger, dass auch wir uns mit der Bedeutung des Wassers auseinander setzen“, erläutert der heimische Landtagsabgeordnete und umweltpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Nobert Meesters.
„Wasser ist unser Lebensmittel Nr. 1! Daher müssen gerade wir als Politik dieses kostbare Gut schützen – auch in unserer Region“, so der Umweltexperte und Landtagsabgeordnete. Zuletzt hatte der Nitratbericht des Bundesumweltministeriums auf die Belastung der Gewässer hingewiesen. „Düngemittel aus der Landwirtschaft beeinflussen nach wie vor die Gewässerqualität in Deutschland und gerade auch bei uns am Niederrhein.“
Daher begrüßt Meesters die Idee, eine Modellregion Kreis Wesel zur Reduzierung des Nitrateintrags zu schaffen. „Das ist ein richtiger Ansatz. Gemeinsam mit den Landwirten sollte man hier nach Lösungen suchen. Die neue Düngeverordnung auf Bundesebene gibt den Ländern die Möglichkeit, eigene, spezifische Lösungen zu finden. Ich werde deshalb in diesem gesetzlichen Rahmen eine solche Modellregion auf Landesebene unterstützen“, so Norbert Meesters.

Vorsicht vor reisender Dachdeckerkolonne – auch in Schermbeck

$
0
0

Vorsicht vor reisender Dachdeckerkolonne, die nicht nur im Kreis Borken, sondern wir mir heute eine Leserin mitteilte, in Schermbeck unterwegs sind!!!

Bocholt/Kreis Borken (ots) – (fr) Bereits am vergangenen Mittwoch schellte ein noch unbekannter Mann bei einem 92-jährigen Bewohner der Kurfürstenstraße und sprach diesen auf eine angeblich defekte Dachpfanne an.

Der Mann, der sich als Dachdecker ausgab, zeigte auf einen von der Straße nicht ohne weiteres einsehbare Stelle und hatte damit den erhofften Erfolg. Der 92-Jährige ließ ihn ins Haus und gemeinsam begab man sich auf den Dachboden. Kurz darauf standen auch zwei weitere Personen auf dem Dachboden, von denen einer aus dem Dachfenster kletterte, um den angeblichen Schaden zu inspizieren. Kurz darauf kam der Mann zurück und berichtete von einem größeren Schaden im Bereich des Daches und einer notwendigen größeren Reparatur.

Als in diesem Moment die Tochter hinzu kam und deutlich machte, sich zunächst ein Vergleichsangebot einholen zu wollen, verließen die Männer schnell das Haus.

Am darauffolgenden Tag ließen die Hausbewohner das Dach durch eine lokal ansässige Fachfirma begutachten. Ergebnis – das Dach war vollkommen in Ordnung und nicht reparaturbedürftig.

Der angebliche Dachdecker hatte es mit seinen Komplizen also nur darauf abgesehen, betrügerisch einen Auftrag zu erlangen. Es handelt sich nach dem derzeitigen Ermittlungsstand um eine reisende Dachdeckerkolonne. Mit weiteren ähnlichen Betrugsversuchen ist zu rechnen.

Der Fall wurde erst am Montag bei der Polizei angezeigt.

Mehr Anreiz für den Königsschuss in Damm

$
0
0

Weselerwalder Tambouristen musizieren am Schützenfest-Sonntag in Damm

Schermbeck  37 Mitglieder des Schützenvereins Damm beteiligten sich an der Frühjahrsversammlung im Schützenhaus auf dem Küpperskamp.

Im Beisein des Königs Rüdiger Terstegen berichtete Schriftführer Richard Jöhren über die Vereinsaktivitäten seit der Generalversammlung im November. Der Zeitraum war überschattet vom Tod des Schützen Heinz Terstegen. Kassierer Bernd Krebbing konnte erstmals seit langer Zeit wieder einen positiven Kassenbestand verbuchen. Als Gründe nannte er vor allem das gut besuchte Winterfest, einen leicht gestiegenen Umsatz beim Schützenfest und die Siegerprämie in Höhe von 500 Euro bei der Vereins-Olympiade.

Der Vorstand um Präsident Heinz-Wilhelm Schult ist für die Organisation des Dammer Schützenbrauchtums verantwortlich. Foto: Helmut Scheffler

Sportwart Friedhelm Heyne berichtete über die sportlichen Erfolge der zum Schützenverein gehörenden Schießsportgruppe. In den Liga-Wettkämpfen waren einige Mannschaften erfolgreich. In der Disziplin Luftgewehr aufgelegt schaffte die Mannschaft in der Kreisklasse 8 den ersten Platz mit 837 Ringen. Ernst Steinkamp war mit 284,75 Ringen der zweitbeste Einzelschütze in dieser Disziplin. Ebenfalls den ersten Platz belegte die zweite Mannschaft mit 402 Ringen in der Disziplin KK aufgelegt. Bester Einzelschütze in der Kreisklasse 3 war der KK-Schütze Ernst Steinkamp mit 139 Ringen.

Bester Dammer Schütze beim Vereinspokalschießen der Sportschützen Admiral van Lans Hamminkeln war in der Schützenklasse A Karsten Ufermann. Er belegt mit 270 Ringen den zweiten Platz.

Der Schützenverein Damm ist in diesem Jahr Ausrichter des Traditionspokalschießens, das seit 1959 für die Schützenvereine des ehemaligen Amtes Schermbeck veranstaltet wird. Das Schießen beginnt am 23. April um 9 Uhr im KK-Schießstand auf dem Dammer Küpperskamp. Die Dammer Schützen haben schon mit dem Training begonnen in der Hoffnung, dass sie nach 26-jähriger Pause diesmal wieder als Mannschaftssieger geehrt werden. Die Siegerehrung findet am Schützenfestsonntag (11. Juni) im Dammer Festzelt statt. Deshalb treten die Dammer Schützen an diesem Tag bereits um 13 Uhr an.

Ihr diesjähriges Schützenfest feiern die Dammer Schützen in der Zeit vom 10. bis 12. Juni. Da es in den letzten Jahren immer schwieriger wurde, mehrere Bewerber für einen Königsschuss zu motivieren, hat der Vorstand Rahmenbedingungen für das Königsschießen erstellt und in der Versammlung bekannt gegeben. Das Königsgeld wird von 300 auf 500 Euro erhöht. Jeder Schütze, der am Königs – oder Preisschießen teilnimmt, zahlt fünf Euro in eine „Königskasse“. Somit kommen zusätzlich zirka 500 Euro zusammen, die dem neuen König zur Verfügung stehen. Als Thronumlage für die Gäste am Samstag wird eine Umlage von 20 Euro pro Person empfohlen. Der Vorstand bestellt für die Bewirtung beim Abholen des Königs am Montag Kuchen, Brot, Aufschnitt, Getränke und Schinken. Damit soll dem König der innere Druck genommen werden, besser als sein Vorgänger zu bewirten. In Schützenkreisen wurde als Grund für die Zurückhaltung beim Königsschießen angegeben, dass ihnen ein Platz für den Empfang am Montag fehlt. Künftig wird der Vorstand bei der Suche eines geeigneten Platzes behilflich sein, sofern es hierfür Bedarf gibt. Die Plakette für die Königskette wird vom Verein zur Verfügung gestellt; es stehen verschiedene Modelle zur Auswahl. Als Throngeschenke dürfen nicht nur Wein, sondern alle an der Theke käuflich zu erwerbenden Getränke genommen werden. Der Aufenthalt der Gastvereine soll auf 30 Minuten begrenzt werden.

Da das Tambourkorps Bricht nicht mehr für die musikalische Begleitung zur Verfügung steht, ist der Verein froh, dass die Weselerwalder Tambouristen zumindest am Sonntag in Damm musizieren. Am Umzug und am Marsch zum König beteiligen sich auch die Borbrügger Musikanten. Der König darf auch weiterhin weder seine Frau noch seien Schwester zur Königin wählen.

Einstimmig beschlossen die Schützen, auch im Jahre 2018 ein Schützenfest zu feiern. Das nächste Winterschützenfest wird am 27. Januar 2018 im Dammer Schützenhaus gefeiert. Ein Osterfeuer wird es in diesem Jahr nicht geben. Die erforderliche Genehmigung wurde von der Gemeinde Schermbeck nicht erteilt.

Als Termine für das diesjährige Listenschießen wurden der 28. April, der 7. Juli und der 30. September festgelegt. H. Scheffler

 

 

Gustav Sack-Buch im Antiquariat erhältlich

$
0
0

Wiederholt wurde ich gefragt, ob der von mir im Jahre 1985 herausgegebene 1. Band über den Schermbecker Dichter Gustav Sack noch im Buchhandel erhältlich sei. Der Band ist seit vielen Jahren vergriffen. In einem Antiquariat habe ich jetzt ein Exemplar entdeckt.

Das Buch über Gustav Sack finden Sie <<<hier>>>. H. Sch.

Eine generationsübergreifende Gemeindeentwicklung

$
0
0

Klaus Wasmuth beantragt eine Überarbeitung von Bebauungsplänen

Schermbeck „Ein Blick auf die aktuellen wirtschaftlichen, sozialen und demografischen Rahmenbedingungen macht klar, dass eine ausgewogene generationsübergreifende Gemeindeentwicklung ein wesentlicher Faktor für die Attraktivität einer Gemeinde und deren zukunftssichere Entwicklung ist“, begründet der Schermbecker Diplom-Ingenieur Klaus Wasmuth (Foto) seinen Bürgerantrag, den er der Gemeindeverwaltung eingereicht hat. Klaus Wasmuth war bis zu seiner Pensionierung Mitarbeit der Kreisverwaltung in Borken und lange Jahre Schermbecker FDP-Ratsmitglied.

 

Demografische Entwicklung

Mit seinem Antrag möchte Wasmuth eine Anpassung der Schermbecker Bebauungspläne an die demografische Entwicklung erreichen. „Die Gemeinde Schermbeck“, so Wasmuth, „hat sich meines Erachtens in der Fortschreibung der bestehenden Bebauungspläne noch nicht hinreichend darauf eingestellt und dies nur teilweise in ihre Konzepte integriert.“

Klaus Wasmuth ist überzeugt, dass an vielen Stellen in Schermbeck der Bedarf besteht, Art und Maß der baulichen Nutzung in den Bebauungsplänen zu ändern. „Ein großes Hindernis in den Bebauungsplänen sind auch die Gestaltungssatzungen“, ist Wasmuth überzeugt.

Gaubenlängen seien nicht mehr zeitgemäß

Klaus Wasmuth belässt es nicht bei allgemeinen Betrachtungen zur Notwendigkeit der Anpassung von Bebauungsplänen an den wachsenden Anteil älterer Menschen. Er stellt auch einen konkreten Antrag: Die Gestaltungssatzung für den Bebauungsplan Nr. 15 Erler Straße-West soll geändert werden. Die in dieser Satzung festgeschriebenen Gaubenlängen seien nicht mehr zeitgemäß. Bislang darf die Gaubenlänge maximal ein Drittel der Länge der Traufenseite betragen. „Damit in den Dachwohnungen ein effizienter Grundriss gestaltet werden kann, sind die Gaubenlängen auf die Hälfte der Traufenlängen zuzulassen“, empfiehlt Wasmuth. Der Wohnraum könne dann besser gestaltet werden und auch ein Treppenlift lasse sich besser einbringen. Unter dem Strich könnte ein größerer Wohnraum geschaffen werden, der es den älter werdenden Menschen eher erlaube, im selben Haus wie ihre Kinder wohnen zu bleiben.

Die Veränderung der Gaubenlänge lasse sich mit geringem Aufwand seitens der gemeinde umsetzen. „Die Planungsgrundsätze der Gemeinde werden nicht beeinträchtigt“, stellt Wasmuth fest. Die Grundflächen würden nicht verändert, die Geschossigkeit werde eingehalten. Neue Flächen für die Bebauung seien nicht notwendig. Außerdem sei die Stellplatzverordnung ausreichend.

Förderung des Mietwohnungsbaus für Einsteigerhaushalte

Klaus Wasmuth empfiehlt noch einige weitere Maßnahmen, um den Wohnstandort weiter zu entwickeln. Dazu zählt er vor allem die Ermittlung des konkreten Wohnbedarfs für die ortsansässige Bevölkerung und potenzielle Zuzügler, die Förderung des Mietwohnungsbaus für Einsteigerhaushalte und Senioren, um die Wohnbevölkerung zu halten, die Unterstützung neuer Wohnformen wie generationsübergreifende Wohnmodelle und die Förderung von Service- und Dienstleistungsangeboten für ein selbstbestimmtes Wohnen im Alter.

Klaus Wasmuths Antrag wird vom Haupt- und Finanzausschuss beraten, der am 22. März um 16 Uhr im Rathaus tagt. H.Sch.

 

Nur für Mädchen – Jungs bleiben draußen

$
0
0

“ Mädelsabend“ für alle Frauen die Lust auf Cocktails, Musik & Tanz und auf einen schönen Abend mit netten Menschen haben.

Das Team der KFD Schermbeck lädt herzlich dazu ein !
Am Freitag, 21.04.2017 um 19:30 Uhr im Pfarrsaal, Erler Strasse, Schermbeck.
Anmeldungen sind ab dem 27.03.2017 in der Geschenkboutique Stender, Inh.: Frau Christiane Fröhlich möglich.


Tagespflegepersonen gesucht!

$
0
0

Immer mehr Eltern benötigen eine zuverlässige Betreuung für ihr Kind, um Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren.

Die Nachfrage, insbesondere nach Kindertagespflege für Säuglinge und Kleinkinder im Rahmen einer Großtagespflegestelle, in der zwei bis drei selbständige Kindertagespflegepersonen zusammen bis zu neun Kinder betreuen, steigt ständig. Deshalb sucht das Jugendamt Wesel neue qualifizierte Personen für die erlaubnispflichtige Kindertagespflege.

Für den Aufbau einer Großtagespflege werden finanzielle Fördermöglichkeiten aus Landesmitteln zur Verfügung gestellt. Die Stadt Wesel fördert notwendige Qualifizierungsmaßnahmen. Als Kindertagespflegepersonen erhalten Sie ein Betreuungsgeld pro Kind und Stunde und haben Anspruch auf Übernahme von anteiligen Kosten zur Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung sowie der Kosten für die gesetzliche Unfallversicherung.

Kindertagespflege – eine Aufgabe für Sie?

Wenn Sie:

Kommunikations- und Organisationstalent besitzen und als selbstständige Kindertagespflegeperson Ihre pädagogischen Ideen in einem kleinen Team verwirklichen wollen,
bereits über Erfahrung in der Kinderbetreuung verfügen, idealerweise eine pädagogische Ausbildung haben,
die Bereitschaft zu einer ganztägigen flexiblen Tätigkeit, sowie gute Deutschkenntnissein Wort und Schrift mitbringen,
könnte die Tätigkeit in einer Großtagespflege für Sie eine neue berufliche Perspektive bieten.

Nähere Informationen erhalten sie bei den Mitarbeiterinnen der Servicestelle Kinderbetreuung.

„Minikirche“ in Schermbeck

$
0
0

„Minikirche“ in Schermbeck
Für kleine Menschen bis zum Ende des Kindergartenalters und ihre Familien ist die „Minikirche“ der Evangelischen Kirchengemeinde in Schermbeck bestimmt.

Der nächste Kurzgottesdienst aus dieser Reihe startet am kommenden Samstag, also dem 25. März um 15.00 Uhr im Gemeindehaus, Kempkesstege 2.
Die gegenwärtige Passionszeit, also die Wochen, in denen wir an das Leiden von Jesus Christus denken, bestimmt das Thema.

Es lautet: „Das Abendmahl – ein Essen, das stark macht“. Es geht um das letzte gemeinsame Mahl von Jesus mit seinen Freunden. Mit kleinen Puppen wird die Geschichte nacherzählt. Jedes Kind gestaltet selbst ein Geschenk, das an den Gottesdienst erinnern soll. Im Anschluss ist Zeit, bei Getränken und Gebäck einander zu begegnen. Die Leitung hat das Minikirchen-Team.

Bürgermeister Rexforth kommt in den Bürgertreff

$
0
0
Der Demografische Wandel in der Gemeinde – Fragen und Antworten im Bürgertreff

Bürgertreff-Schermbeck e.V. lädt am Donnerstag, 23. März 2017 um 15:00 Uhr, zu einer Gesprächs-, Frage- und Antwortstunde in das Dorfgemeinschaftshaus, Freudenbergstraße 1, ein.

Bürgermeister Mike Rexforth gibt Antworten auf Fragen „Demografischer Wandel in unserer Gemeinde“

Der demografische Wandel macht auch in Schermbeck nicht halt. Wie uns allen bekannt ist, wird sich im Gemeindeleben sowie im Vereinsleben durch den Geburtenrückgang in den nächsten Jahren vieles verändern.

Wo stehen wir immer älter werdenden Senioren in den nächsten Jahren in unserer Gemeinde Schermbeck?

Bürgermeister Mike Rexforth gibt Ihnen einen Einblick in bevorstehende Projekte und steht anschließend für Fragen aus den Reihen der Besucher zur Verfügung.

Ein Aufzug ist vorhanden.
An der Schlossstraße steht ein kostenloser Parkplatz zur Verfügung.

Info: Elke Volkmann, Telefon: 02853-912540
E-Mail: info@bürgertreff-schermbeck.de

Regionale Schulberatungsstelle stellt Arbeitsbericht vor

$
0
0

Alexandra Schirm, Leiterin der Regionalen Schulberatungsstelle (RSB) des Kreises Wesel, stellte den Mitgliedern des Schul-, Kultur- und Sportausschusses in ihrer Sitzung am Dienstag, 21. März, den Arbeitsbericht der Regionalen Schulberatungsstelle für das Schuljahr 2015/16 vor.

„Es gibt verschiedenste Gründe, warum unsere Beratungsstelle aufgesucht wird. Hierzu zählen zum Beispiel Verhaltensauffälligkeiten wie sozialer Rückzug, Aggressivität und Angst oder auch Lern- und Leistungsproblematiken wie Prüfungsangst oder Lernbehinderungen“, so Schirm. „Nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Lehrerinnen und Lehrer nehmen unser Beratungsangebot an.“

Im Vergleich zum Schuljahr 2014/15 zeigt sich, dass die Anzahl der insgesamt beratenen Einzelfälle von 510 auf 546 im Schuljahr 2015/16 leicht gestiegen ist. Auch die Anzahl der übernommenen Fälle ist mit absolut 354 Fällen gegenüber dem Vorjahr mit 293 Einzelfällen deutlich angestiegen. Wie bereits in den vorherigen Jahren führt der zeitintensivere Beratungsbedarf aufgrund von vielschichtigen Problemlagen bei den Einzelfällen zu einer „Mitnahme“ vieler Fälle über das Anmeldeschuljahr hinaus. Der Trend der Vorjahre zu komplexen Fragestellungen, die längere und intensivere Beratung nötig machen, hält unverändert an.

Die Anzahl der Neuanmeldungen ist von 217 auf 192 Einzelfällen gesunken. In 58 Prozent der Einzelfälle (absolut 317 Fälle) wurde Unterstützung bei Verhaltensauffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern angefragt, die den an sie gestellten Erwartungen nicht entsprechen und die durch ihre herausfordernden Verhaltensweisen für sich selbst und andere im schulischen Umfeld sehr belastend sein können. Der zweithäufigste Grund für eine Anmeldung in der Schulberatung sind Lernschwierigkeiten. In 29 Prozent (absolut 158 Fälle) der Einzelfälle wurde wegen Problemen von Schülerinnen und Schülern mit den schulischen Anforderungen beraten.

Der größte Anteil der Einzelfallberatungen mit absolut 319 Fällen (58 Prozent) entfiel auf die Klassenstufen 1 bis 3. Insgesamt betragen die Anfragen zu Schülerinnen und Schülern aus den Klassestufen 1 bis 6 zusammen 79 Prozent aller bearbeiteten Einzelfälle. Beratungsanfragen höherer Klassenstufen ab Klasse 7 ergeben 21 Prozent (absolut 112 Einzelfälle).

Der Schulstandort mit den meisten Beratungsanfragen ist unverändert Wesel mit 175 Fällen (32 Prozent) – hier wirkt sich die räumliche Nähe der Weseler Schulen zu der Beratungsstelle aus. Nachfolgend Dinslaken (57 Fälle, 10 Prozent) und Hamminkeln (52 Fälle, 10 Prozent), Kamp-Lintfort (44 Fälle, 8 Prozent), Rheinberg (35 Fälle, 6 Prozent) und Moers (32 Fälle, 6 Prozent).

Neben der Einzelfallberatung ist die Systemberatung von Schulen in Form von Supervision und Unterstützung in akuten schulischen Krisensituationen ein weiteres Tätigkeitsfeld der Schulpsychologie und richtet sich an das pädagogische Personal der Schulen. Beratung in Form von Coaching oder Supervision wurden in 41 Fällen von Lehrkräften oder dem pädagogischen Fachpersonal angemeldet. Bei plötzlichen Vorfällen an und im Umfeld von Schule, die für die gesamte Schulgemeinschaft eine außerordentliche Belastung darstellen, ist es Aufgabe der Schulberatung, bei der Bewältigung und Aufarbeitung von Notfällen und in Krisen psychologisch zu unterstützen. In insgesamt 31 Fällen wurde während des Schuljahres 2015/16 ein sofortiger Unterstützungsbedarf von den Schulen im Kreis angemeldet.

Schulpsychologie bietet Beratung bei allen psychosozialen Themen und Problemen, die Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte und natürlich Lehrkräfte sowie das pädagogische Personal an Schulen beschäftigen. Neben der Beratung geht es um zeitlich befristete Unterstützung und häufig um die Vermittlung von weiterführenden Hilfen. Die Kooperation und Vernetzung mit anderen Einrichtungen ist für den Erfolg einer Beratung immens wichtig.

Die Regionale Schulberatungsstelle für den Kreis Wesel versorgte im Schuljahr 2015/16 insgesamt 149 Schulen im gesamten Kreisgebiet. Diese Schulen wurden von 62.417 Schülerinnen und Schüler besucht und 4.592 Lehrkräfte waren dort tätig. Die vier Vollzeitstellen der Regionalen Schulberatungsstelle des Kreises Wesel verteilten sich auf ein sechsköpfiges Beratungsteam. Durchschnittlich war eine Beraterin bzw. ein Berater für 15.604 Schülerinnen bzw. Schüler und für 1.148 Lehrkräfte zuständig. Hierin ist nicht enthalten, dass auch andere im System Schule tätige Personengruppen – aus der Schulsozialarbeit oder im Offenen Ganztag – bei entsprechender Anfrage beraten werden.

300 Kilometer lange Leitung soll den Kreis Wesel queren

$
0
0

Wichtige Nord-Süd-Stromtrasse A-Nord wurde in Damm vorgestellt

Eine der wichtigsten Stromtrassen, die den Strom der Offshore-Windkraftanlagen vor der Küste und der Onshore-Windkraftanlagen an Land von Emden aus in Richtung Süddeutschland transportieren soll, wird den Kreis Wesel mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit durchqueren. Über dieses Projekt informierte der Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH am Montagnachmittag im Dammer „Landhaus Wortelkamp“.

Im zweistündigen nicht-öffentlichen Teil der Veranstaltung informierten der Projektleiter Klaus Wewering und vier Referenten der Firma Amprion die 45 Vertreter der Kommunen Dorsten, Raesfeld, Schermbeck, Hünxe und Wesel sowie der Naturschutzverbände, des Waldbauernverbandes und des Landwirtschaftsverbandes über das Projekt „A-Nord“, eine 300 Kilometer lange Gleichstromverbindung zwischen Emden und dem Raum Osterrath am Nordrand des Kreises Neuss. Rund zwei Gigawatt elektrische Leistung soll A-Nord übertragen. Das ist weit mehr als der Bedarf einer Stadt wie Köln. In Osterrath soll A-Nord mit Ultranet verbunden werden, das von dort die Energie weiter bis nach Baden-Württemberg transportieren kann. Durch die Abschaltung der Kernkraftwerke entsteht im Süden ein großes Energiedefizit. Der Windstrom aus dem Norden soll zukünftig dabei helfen, diese Versorgungslücke zu decken.

„Bei A-Nord setzen wir eine Gleichstrom-Technologie ein“, berichtete Klaus Wewering und fügte hinzu, „die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung ermöglicht die Übertragung großer Energiemengen über weite Distanzen und zusätzlich einen verlustarmen und flexiblen Betrieb der Leitung. Durch den Bau einer Erdkabeltrasse hoffen wir in der Bevölkerung mehr Akzeptanz für die Gleichstromverbindung zu erhalten.“

An einer Karte des Kreises Wesel ließ sich Rainer Kremer (l.) als Sprecher der Schermbecker Landwirte im Landhaus Wortelkamp vom Projektleiter Klaus Wewering (r.) besondere Landschaftsschutzräume zeigen. Foto: Helmut Scheffler

Das Projekt A-Nord ist ein bundesländerübergreifendes Vorhaben. Deshalb ist die Bundesnetzagentur für das Genehmigungsverfahren zuständig. Unter Einbeziehung der Öffentlichkeit und von Trägern öffentlicher Belange sollen für A-Nord der bestmögliche Leitungsverlauf und die optimale technische Umsetzung bestimmt werden.

Die Veranstaltung im Landhaus Wortelkamp diente der Vorabinformation zu Beginn eines Planungsverfahrens, das den Baubeginn im Jahre 2021 ermöglichen soll. Die Inbetriebnahme soll im Jahre 2025 erfolgen. Im März 2018 stellt Amprion einen Antrag auf Bundesfachplanung. Der Antrag beinhaltet einen Vorschlag zum Vorzugskorridor der Leitung, stellt aber auch die in Frage kommenden Alternativen vor. „Auch Anregungen und Hinweise, die wir in den Informations- und Gesprächsrunden erhalten haben, finden sich dann in den Unterlagen wieder“, beschreibt Klaus Wewering den Planungsprozess.

Momentan gibt es noch keinen Vorzugskorridor. Auf großformatigen Karten an den Stellwänden wurde lediglich der Untersuchungsraum ausgewiesen. Im rheinisch-westfälischen Grenzbereich sind der Kreis Borken, ein kleiner Bereich am Westrand des Kreises Recklinghausen und der gesamte Kreis Wesel betroffen.

Die Karte zeigt einen Ausschnitt aus dem Suchraum zwischen Emden und Osterath. Die roten Flächen kennzeichnen Bereiche, in denmen es kaum möglich sein wird, eine Stromtrasse anzulegen. Im gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es noch keine Trassenführung, aber am Kreis wsesel wird die Stromleitung wohl nicht vorbeiführen können. Auch Schermbeck wird mit hoher Wahrscheinlichkeit von der Vorzugstrasse berührt werden. Foto: Helmut Scheffler

Wenn man die Karte des Untersuchungsraumes mit jener Karte vergleicht, auf der die Schutzzonen des Kreises Wesel markiert sind, dann bleiben nur relativ enge Korridore übrig. An der 110 Quadratkilometer großen Flächengemeinde Schermbeck scheint die Trasse für A-Nord nicht vorbeiführen zu können. Für umso wichtiger hielt es Rainer Kremer als Sprecher der Schermbecker Landwirte, die Bedenken der Landwirtschaft vorzutragen. Diese Bedenken decken sich weitgehend mit den Sorgen, die Kremer vor wenigen Wochen äußerte, als es um die Gasleitung ZEELINK ging. Kremer verwies auf die tonhaltigen Böden des Schermbecker Raumes, auf denkbare Schäden an Dränagen und auf die Möglichkeit, die Stromleitung durch den Staatsforst Dämmerwald zu verlegen. Bauleiter Ludger Jungnitz wies die Bedenken bezüglich der Bodenverhältnisse zurück. Die Firma habe inzwischen Erfahrungen mit sandigen Böden ebenso sammeln können wie mit tonhaltigen Böden.

Eine zirka 35 Meter breite Baubedarfsfläche wird benötigt. Nach Beendigung der Baumaßnahme wird ein etwa 24 Meter breiter Schutzstreifen verbleiben.

Im Rahmen des weiteren Planungsverfahrens wird die Bundesnetzagentur bis zum Jahre 2019 einen etwa ein Kilometer breiten Trassenkorridor festlegen. Erst danach werden die Antragsunterlagen für das Planfeststellungsverfahren erstellt. Im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens wird der präzise Trassenverlauf bestimmt. In dieser Phase können die Träger öffentlicher Belange ebenso ihre Anregungen und Bedenken äußern wie Bürgerinnen und Bürger. H.Sch.

 

 

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>