Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Schwerer Frontalunfall zwischen Dorsten und Schermbeck

$
0
0

Schwerer Frontalunfall auf der Königsberger Allee in Dorsten! 2 Schwerverletzte!

Am Montagmorgen kam es in Dorsten gegen 09.30 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall. Nach ersten Meldungen sollten zwei Personen in den Fahrzeugen eingeklemmt sein. Für die Rettungsarbeiten musste die Königsberger Allee, eine Landstraße zwischen Dorsten und Schermbeck, für längere Zeit voll gesperrt werden. Nach bisherigen Erkenntnissen war eine 65 Jahre alte Mercedes-Fahrerin aus Dorsten zwischen der Autobahnmeisterei und der Auffahrt zur A31 in Fahrtrichtung Schermbeck aus noch nicht geklärter Ursache in den Gegenverkehr geraten. Ein entgegenkommender 50-jähriger Dorstener Fahrer eines Kleintransporters einer Schermbecker Firma versuchte noch auszuweichen, konnte die Kollision aber nicht verhindern.

Der Transporter wurde in die Böschung geschleudert, der Fahrer eingeklemmt. Polizei, Feuerwehr und Notärzte waren mit einem Großaufgebot an der Unfallstelle im Einsatz. Auch ein Rettungshubschrauber kam zum Einsatz. Die Unterstützung der Feuerwehr Schermbeck konnte nach wenigen Minuten wieder abrücken, da die Fahrerin in dem Mercedes ziemlich schnell befreit werden konnte. Der Fahrer des Kleintransporters hingegen musste mit schwerem hydraulischem Rettungsgerät aus der Führerkabine gerettet werden. Beide Fahrer kamen mit schweren Verletzungen in unterschiedliche Krankenhäuser.


Rosenmontagsumzüge im Kreis Wesel – Bilanz

$
0
0
Rosenmontagsumzüge 2017 – Bilanz

Wesel (ots) – Im Kreisgebiet Wesel fanden am heutigen Rosenmontag insgesamt sechs Karnevalsumzüge statt.

Trotz des wechselhaften Wetters, wurde der Umzug in Wesel von ca. 12.000 Zuschauern verfolgt. Der Karnevalsumzug verlief ohne nennenswerte Störungen, lediglich zwei Personen mussten in Gewahrsam genommen werden. Die beiden Umzüge in Wesel – Bislich, an dem ca. 800 Zuschauer, und Wesel – Ginderich, an dem ca. 500 Zuschauer teilnahmen, verliefen völlig störungsfrei.

Auch in Alpen – Veen, wo der Karnevalszug ca. 7.000 Zuschauer anlockte, verlief alles ohne besondere Vorkommnisse. Lediglich in zwei Fällen mussten Strafanzeigen gefertigt werden. Das Glasverbot, welches durch die Gemeinde Alpen verhängt worden war, wurde von den Zuschauern und Teilnehmern weitestgehend beachtet. Auch der Rettungsdienst musste lediglich in vier Fällen, auf Grund von leichten Verletzungen oder übermäßigem Alkoholgenuss, tätig werden.

Den Rheinberger Rosenmontagszug schauten sich ca. 12.000 Zuschauer an. Während des Zuges, der im Großen und Ganzen störungsfrei verlief, kam es lediglich zu zwei Körperverletzungsdelikten und einem Kennzeichendiebstahl.

Ca. 8.000 Zuschauer lockte der Rosenmontagszug in Neukirchen Vluyn an. Bei diesem Zug kam es zu keinerlei Zwischenfällen.

Die Menge des Trinkwassers muss sichergestellt bleiben

$
0
0

In Schermbeck werden jetzt 100 Hydranten von der RWW überprüft

Schermbeck Ein Autofahrer fährt im Schritttempo am Haus Zeppen im Gahlener Aap vorbei. „Warum fließt hier wohl so viel Wasser über die Straße?“, scheint er zu überlegen, als er einen etwa acht Meter langen Schlauch passiert, an dessen Ende eine immer größer werdende Wasserlache entsteht, die schließlich beiderseits der Straße in die Randstreifen abläuft.

Reinhard Haarmann und Frank Kamp, die auf der Straße Im Aap für neugierige Blicke sorgten, konnte man am selben Tag noch an etwa 15 weiteren Stellen im Gemeindegebiet von Schermbeck beobachten. Die beiden Rohrnetzinspektoren sind für die Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH (RWW) unterwegs. Das in Mülheim ansässige Unternehmen versorgt die Schermbecker Ortsteile Altschermbeck mit Uefte und Rüste, Teile von Dämmerwald und Bricht sowie Schermbeck und Gahlen über das Holsterhausener Wasserwerk mit Trinkwasser, das in zwei Brunnengalerien in der Uefter Mark und in Holsterhausen in insgesamt 64 Brunnen aus einer Tiefe zwischen 80 und 120 Metern gewonnen wird. Im Jahre 2015 wurden von der RWW nach Schermbeck 519 945 Kubikmeter Wasser geliefert. Die westlichen Ortsteile Damm, Weselerwald und Teil von Bricht und Dämmerwald erhalten ihr Trinkwasser von den Wasserwerken Wittenhorst (WWW).

Wie hier im Gahlener Aap werden an insgesamt 100 Schermbecker Hydranten von Frank Kamp und Reinhard Haarmann (v.l.) die durchfließenden Wassermengen gemessen. Zum Gespräch mit unserer Zeitung kam auch Stefan Fröhlich (r.), der Leiter der RWW-Rohrnetzinspektion. Foto: Helmut Scheffller

Die RWW erstellt für die Gemeinde Schermbeck einen Löschwasserbereitstellungsplan. „In diesem Plan geben wir an, wie viel Wasser von der Feuerwehr im jeweiligen Gemeindebereich vorhanden ist“, erläutert der Techniker Stefan Fröhlich, der für die RWW die Rohrnetzinspektionen leitet, einen wichtigen Grund für die jetzt erstmals durchgeführte Mengenmessungen des Schermbecker Trinkwasser-Rohrnetzes. Die Messungen würden zudem dazu beitragen, die bislang lediglich eingeschätzte Leistungsfähigkeit des gesamten Netzes wesentlich genauer zu bestimmen.

Von den insgesamt 607 Hydranten des 86,7999 Kilometer langen Schermbecker RWW-Netzes werden bis Ende des Monats 100 überprüft, vor allem die, welche an den Enden von Leitungen liegen oder bei denen Versorgungsengpässe vermutet werden. Den Auftrag zu den Messungen hat jene Abteilung der RWW erteilt, die sich mit Rohrnetzberechnungen befasst. „Die sind in der Lage“, so Stefan Fröhlich, „anhand der Leitungsdimensionen die durchfließende Wassermenge zu errechnen.“ „Wasser muss fließen, damit es frisch beim Kunden ankommt“, ergänzte RWW-Pressesprecher Ramon Steggink. Die Messungen wurden mit der Gemeinde Schermbeck, mit dem Gesundheitsamt des Kreises Wesel und mit der der Kreisleitstelle der Feuerwehr in Wesel abgestimmt.

Bei ihren Messungen setzen Reinhard Haarmann und Frank Kamp ein prismaförmiges Hydrantenprüfgerät ein. Durch dieses Gerät, das sich zwischen zwei B-Schläuchen befindet, fließt bei geöffnetem Hydranten das Wasser. Der Ruhedruck, der im Gemeindegebiet in der Regel zwischen 5 und 7,5 bar beträgt, war im Aap mit 8,3 bar deshalb so hoch, weil der Prüfpunkt näher am Holsterhausener Wasserwerk liegt. Wenn auf der Auslassseite des Prüfgerätes das Absperrventil geöffnet wurde, konnte mit Hilfe des Prüfgerätes die Durchflussmenge in Kubikmetern pro Stunde abgelesen werden.

Der maximale Durchflusswert wird der RWW-Abteilung Rohrnetzberechnung übermittelt, sodass die dort vorliegenden Werte aktualisiert werden können. Bei der Messung wird auch der Druck so weit heruntergeregelt, bis nur noch 1,5 Kubikmeter pro Stunde fließen. „Dieser Restdruck wird benötigt, um die Trinkwasserversorgung für die Kunden aufrechtzuerhalten“, erklärt Stefan Fröhlich.

Auch die Gemeinde Schermbeck erhält eine Mitteilung über die Messergebnisse, allerdings in einer eingeschränkten Form. „Die Gemeinde Schermbeck hat einen Ist-Plan über die Menge des Löschwassers, die dem Leitungsnetz entnommen werden kann“, teilte Marc Lindemann als Mitarbeiter des gemeindlichen Ordnungsamtes unserer Zeitung mit und ergänzte, „die RWW teilt nur mit, wenn Abweichungen zu diesem Plan auftreten.“ Wenn es Abweichungen gibt, dann wird seitens der Gemeinde zunächst geprüft, ob eine Erneuerung der Trinkwasserleitung erfolgen kann. „Ansonsten“, so Lindemann, „muss erreicht werden, dass die Löschwasserversorgung auf andere Art und Weise sichergestellt werden kann. Dazu gehören offene Brunnen ebenso wie Löschteiche oder Löschwasserbrunnen.

Während der Messungen können Verbraucher bei der Wasserentnahme Druckschwankungen und Verfärbungen des Wassers feststellen. „Vor dem Gebrauch sollte man es entsprechend ablaufen lassen“, empfiehlt Ramon Steggink. Weitere Informationen kann man im Service-Point Dorsten telefonisch unter 02362/94520 erhalten. H.Sch.

 
Mit diesem Hydrantenprüfgerät kann die Durchflussmenge bei unterschiedlichen Druckwerten ermittelt werden. Foto: Helmut Scheffler

 

 

Deckel muss zu – offene Abfallbehälter bleiben stehen

$
0
0

Laut § 13 Abs. (5) der Abfallentsorgungssatzung der Gemeinde Schermbeck dürfen Abfallbehälter nur soweit gefüllt werden, dass sich der Deckel schließen lässt. Daher werden die Restmüllbehälter, deren Deckel sich nicht schließen lassen, ab sofort nicht mehr geleert.

Es ist in der Vergangenheit vermehrt zu Beschwerden gekommen, dass übervolle Restmüllgefäße zur Leerung an die Straße gestellt werden und diese auch geleert wurden. Um den Bürgern, die ihr Restmüllvolumen entsprechend ihrem Bedarf angemeldet haben und hierfür auch bezahlen, gerecht zu werden, ist diese Maßnahme dringend erforderlich.

Der Entsorgungsunternehmer ist angehalten worden, dementsprechend zu verfahren.

Auftakt-Radtour mit dem Bürgermeister

$
0
0
Auftakt-Radtour mit dem Bürgermeister – Schermbeck.Rundum „er“fahren und „er“leben am 4. Mai 2017

Tragen Sie sich diesen Termin ein in Ihren Terminkalender und reservieren Sie sich Ihren Platz.
Maximal rund 30 Gäste nimmt Mike Rexforth mit auf eine unterhaltsam geführte ca. 30 km umfassende Genusstour rund um Schermbeck. Lassen Sie sich überraschen und sehen Sie einmal mehr Schermbeck aus einer anderen Perspektive.
Am Donnerstag, 4. Mai starten Sie gegen 13 Uhr gemeinsam am Schermbecker Rathaus mit Ihrem Fahrrad zu einer Rundtour, die erst in Richtung Gahlen führt und später dann rund um den Schermbecker Ortskern im Lichtenhagen bei den Angelteichen der Familie Schoel endet.

Foto (c) Angelparadies Schoel

Folgende Leistungen können Sie für 20 bzw. 17 Euro pro Person in der Tourist-Info buchen:
• Geführte Radtour mit dem Schermbecker Bürgermeister
• Stopp im Radwandercafé „An’ne Lehmkuhle mit einem Kaffeegedeck zur Stärkung – bedienen Sie sich selbst – wir haben für Sie vorbestellt (Tasse Kaffee und 1 Stück Kuchen)
• Führung in Gahlen durch die Olle Schuer – Anekdoten und Zeitzeugnisse früherer Tage erwarten Sie hier
• Betriebsbesichtigung Angelparadies Schoel
• Kostprobe: frisch geräucherte Forelle und hausgemachter Kartoffelsalat
• Alternative Kostprobe: frisch geräuchert Forelle und Schwarzbrot

Treffpunkt: 13.00 Uhr am Rathaus
Eine Anmeldung ist erforderlich, die Tour startet auch bei Regen. Sie erhalten Ihre Teilnehmerkarte für den Tag in der Schermbecker Tourist-Information im Rathaus. Sollten Sie selbst trotz Erwerb einer Karte nicht teilnehmen können, können Sie sie weiter geben, sie ist übertragbar. Beachten Sie bitte, dass jeder Teilnehmer selbst versichert sein sollte, eine Haftung durch den Fahrradführer oder die Tourist-Info ist ausdrücklich ausgeschlossen.

Achten Sie auf die Verkehrssicherheit Ihres Fahrrades und tragen Sie zur eigenen Sicherheit einen Helm. Gerne nennen wir Fahrradverleihstationen.
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen, maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
Wir freuen uns auf Sie!

Hünxe – Tödlicher Verkehrsunfall / Zeugen gesucht

$
0
0

Wesel (ots) – Am Dienstag gegen 12.20 Uhr befuhr ein 77-jähriger Mann aus Oberhausen mit einem PKW die Wilhelmstraße in Fahrtrichtung Bergerstraße. Zwischen den Straßen Hardtbergweg und Schwarzer Drecksweg kam der 77-Jährige aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Durch den Zusammenstoß verletzte sich der Oberhausener derart schwer, dass er noch an der Unfallstelle verstarb.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in Dinslaken, Tel.: 02064 / 622-0.

RVR Ruhr Grün plant Holzbau Workshop

$
0
0

Passend zum bevorstehenden Frühling und der Nistsaison für Vögel veranstaltet der RVR Ruhr Grün einen Holbauworkshop mit den Rangern Jürgen Grewer, Michael Zielkowski und der Försterin Manuela Ortenstein. Am Freitag, den 10. März, können auf dem Hof Punsmann – Im Höltken 9 in 46286 Dorsten Lembeck, im Zeitraum zwischen 15.00 Uhr und 17.00 Uhr unterschiedliche Holzsachen, wie zum Beispiel Nisthilfen gebaut werden. Hierfür muss eigenständig gesägt, gefeilt und auch geschraubt werden. „Das passende Holz hierfür stammt aus dem regionalen Wald direkt vor unserer Haustür. Der Kostenbeitrag diese Workshops richtet sich in erster Linie nach den Materialkosten und ist je nach gewünschten Modell unterschiedlich.”, berichtet Michael Zielkowski. Gebaut werden können Nisthilfen für Vögel (15 Euro), Holzschweine (15 Euro), Insektenhotel (8 Euro) oder auch eine Holzschlange (8 Euro). Eine verbindliche Anmeldung ist vorher unbedingt erforderlich. Telefon : 02369 984 965.

Kuddel-Muddel-Turnier „Nördlicher Niederrhein“

$
0
0

Trotz Grippewelle: BSVN-Badminton Kuddel-Muddel-Turnier „Nördlicher Niederrhein“
Trotz vieler krankheitsbedingter Absagen fand am Samstag, 18. Februar 2017, das 7. Kuddel-Muddel-Turnier „Nördlicher Niederrhein“ statt. 24 Teilnehmer/innen – die meisten sind bereits seit vielen Jahren dabei – fanden ihren Weg in die Sporthalle des Berufskollegs Wesel. Das Aufwärmen fand unter fachmännischer Anleitung von Gabriele Poste, Badminton-Landesverband NRW, statt.

Auch bei diesem Turnier wurde im beliebten Kuddel-Muddel-Modus gespielt. Hierbei werden die teilnehmenden Personen ohne Rücksicht auf Alter und Geschlecht zu Doppeln bzw. Mixed gelost. Jedes Team spielte eine Begegnung gegen ein anderes Team und nach jedem Spiel werden für die nächste Runde neue Doppel oder Mixed gelost.

In elf spannenden Spielen mit je zwei Gewinnsätzen haben sich die Betriebssportler/innen der Kreisverwaltung Wesel, der Sparkasse Duisburg, des SV Siemens Mülheim und der Rheinischen Kliniken Viersen miteinander messen können. Nach bis zu 27 gespielten Sätzen konnten sich Shimon Jakobs von der Sparkasse Duisburg bei den Herren und Martina Schmidt von den Rheinischen Kliniken Viersen bei den Damen erfolgreich auf den 1. Platz durchsetzen. Alle Teilnehmer/innen erhielten im Rahmen der Siegerehrung einen badmintonspezifischen Preis.

Mit Dank an den veranstaltenden Betriebssportverband Niederrhein e.V.  freut sich die Betriebssportgemeinschaft der Kreisverwaltung Wesel schon auf das Jahr 2018, wenn zum 8. Mal wieder zum Kuddel-Muddel-Turnier „Nördlicher Niederrhein“ eingeladen wird.  


Der Naturentfremdung soll entgegengewirkt werden

$
0
0

Schermbecker Hegering war Gastgeber für eine Schulungsmaßnahme

Schermbeck Der Deutsche Jagdverband und die Landesjagdverbände haben es sich zum Ziel gesetzt, Betreuer von rollenden Waldschule für den Einsatz in Kindergärten, Schulen und Gruppen zu schulen. Eine solche Schulung des Landesjagdverbandes fand in der Dammer Gaststätte „Zum Fuchsbau“ statt. Gastgeber war der Hegering Schermbeck.

Die Aufgabe, 28 nordrhein-westfälische Betreuer von rollenden Waldschulen ganztägig zu schulen, übernahm Hans Schild, ein Urgestein der nordrhein-westfälischen Waldpädagogik, der im Juni 2013 vom Regionalforstamt Oberes Sauerland in den Ruhestand versetzt wurde.

Mit einem theoretischen Teil begann die Schulung, an der auch mehrere Mitglieder des Schermbecker Hegerings teilnahmen. Dabei ging es um die Bedeutung von Wald in der kindlichen Entwicklung und um die Frage, wie Kinder heute lernen.

„Das Schnitzel kommt aus der Tiefkühltruhe oder das Reh ist die Frau vom Hirsch: Nicht nur Kinder, auch Erwachsene unterliegen häufig Irrtümern über die Natur“, begründet Hans Schild die Notwendigkeit, in einer digitalen Welt mit Fernseher, Spielekonsole und Handy einer Naturentfremdung entgegenzuwirken.

Den größten Teil der Weiterbildungsveranstaltung stellten praxisorientierte Unterrichtseinheiten dar, die sich für Kinder in besonderer Weise eignen. Dazu gehörten Spiele, die dazu beitragen können, dass Kinder verschiedene Baumarten besser erkennen und dass sie die Tierarten in Wald und Feld besser unterscheiden können.

28 nordrhein-westfälische Betreuer von rollenden Waldschulen wurden in der Dammer Gaststätte „Zum Fuchsbau“ geschult und lernten dabei auch die rollende Waldschule des Hegerings Schermbeck kennen. Foto: Helmut Scheffler

Vor dem gemeinsamen Mittagessen wurde den Besuchern die rollende Waldschule des Hegerings Schermbecks vom Hegeringleiter Karl Göderz und seinem Stellvertreter Peter van der Linde auf dem Gelände der Gaststätte „Zum Fuchsbau“ vorgestellt. Die im vergangenen Jahr völlig neu gestaltete rollende Waldschule gehört zu den attraktivsten Beispielen der Präsentation von Tieren in der heimischen Flur und im heimischen Wald. Ein Gemälde des berühmten niederländischen Natur- und Jagdmalers Rien Poortvliet ziert die Waldschule. Corry Poortvliet-Bowman, die Witwe des verstorbenen Jagdmalers, erteilte ihr Einverständnis.

Dank der Unterstützung zahlreicher Sponsoren konnte die ehemalige Waldschule, an der der Zahn der Zeit mächtig genagt hatte, restauriert werden und während des Hergeringfestes im vergangenen Jahr auf dem Hof Berger in Bricht der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Als Vorsitzender der Kreisjägerschaft bescheinigte Alfred Nimphius damals der „extrem agilen Hegeringleitung“, mit der Waldschule „eine goldene Brücke für ein verbessertes Naturverständnis“ geschlagen zu haben.

„Die rollende Waldschule kann nicht nur von Kindergärten, Schulen und Jugendgruppen angefordert werden, sondern auch von anderen Gruppen für die Einbindung in ihre Veranstaltungen“, ermuntert Karl Göderz zur Anforderung der rollenden Waldschule. Kontaktdaten zur Abstimmung eines Termins kann man der Homepage www.hegeringschermbeck.de entnehmen.

Die Vorstellung der Schermbecker rollenden Waldschule diente als Einstieg in den Nachmittagsteil der Schulung, in der es um die Handhabung einer rollenden Waldschule ging. Die Teilnehmer lernten, wie man Tiernamen zuordnen kann, wie Tiere erraten werden können und wie man mit Tiergeschichten arbeitet. Die Tagung endete mit Möglichkeiten, Kindern die Jagd zu erklären und mit Argumentationshilfen im Umgang mit Jagdgegnern. H.Scheffler

 

HandWerker aus einer Hand – Firma Hard in Raesfeld-Erle

$
0
0
HandWerker – alles aus einer Hand für ein schönes Zuhause

Hard GbR aus Raesfeld – Erle – Service rund ums Haus!

 

 

Bauschreinerei, Lieferung & Montage von Türen, Fenstern, Bodenbelägen, Insektenschutzrahmen + Renovierungsarbeiten usw. Schnell, flexible und zuverlässig!

PR-Artikel:


Hand!Werker – alles aus einer Hand für ein schönes Zuhause
Sie wollen ausbauen, anbauen, sanieren oder renovieren?

Hand!Werker – alles aus einer Hand. Das Team mit Geschäftsführer Ralf Hard (l.).

Die Firma Hard und ihr Team ist für Sie der richtige Ansprechpartner getreu dem Firmenmotto – freundlich und kompetent – flexibel – Alles aus einer Hand.

Wir beraten Sie kompetent und entwickeln mit Ihnen Ideen und organisieren Ihre Baustelle.

Wir stellen einen reibungslosen Ablauf der Sanierungsarbeiten sicher.

Das Erler Familienunternehmen Hard GbR und seine Mitarbeiter setzen auf langjährige Erfahrung, besonders in der Bauschreinerei und in die Zusammenarbeit mit vielen Betrieben im Bereich des Bauens und Renovieren.

Vom Dach bis zum Keller

Die Angebotspalette lässt keine Kundenwünsche offen, angefangen vom Keller bis zum Dach.
Als Einzelunternehmen ging die Firma Hard in Erle 2001 an den Start.
Mittlerweile hat die Firma Hard GbR zwei Gesellschafter und vier festangestellte Mitarbeiter. Nach der Umfirmierung 2007 in „Hard GbR“ sowie einer Firmenvergrößerung, präsentiert sich die Firma auf 400 qm Fläche (Lager und Vormontage) in der ehemaligen Halle von Rüb auf dem Suendarperweg 8 in Raesfeld-Erle.
Ein neuer 90 qm großer Showroom für Kunden wird gerade verwirklicht!

Mit Schwerpunkt Bauschreinerei bietet die Firma „alles aus einer Hand“

♦Fenster und Türen
♦Trockenbau
♦ Brand- und Schallschutz
♦ Innentüren
♦ Parkett/Laminat
♦ Holz- und Blechfassaden
♦ Terrassenbeläge
♦ Terrassenüberdachungen
♦ Carports
♦ Nachrüstung von Sicherheitsbeschlägen
♦ Insektenschutz

Sanierungsarbeiten – vorher …
… nachher!

Wohnungssanierung – vorher/nachher

Darüber hinaus übernimmt die Firma Hard die Komplettrenovierungen von Häusern und Wohnungen.
Dass freundliche und kompetente Personal geht ganz auf die Wünsche ihrer Kunden ein, sodass sich jeder Kunde richtig wohl in seinen vier Wänden fühlt.

Lassen Sie sich beraten und rufen Sie uns an!

Hard GbR
Suendarper Weg 8
46348 Raesfeld – Erle

Kontaktdaten
Telefon: 02865 / 60 33 53
Telefax: 02865 / 20 49 27
E-Mail: info@hard-gbr.de

Sanierungsarbeiten-Bodenleisten

 

EC-Karten-Dieb mit Hilfe einer Öffentlichkeitsfahndung gesucht

$
0
0

Dorsten: EC-Karten-Dieb mit Hilfe einer Öffentlichkeitsfahndung gesucht
Recklinghausen (ots) – Am 13.12.2016 wurde einer Frau in einem Supermarkt in Dorsten die Geldbörse gestohlen. Nur wenige Minuten später – gegen 13.50 Uhr – hat der gesuchte Täter mit der EC-Karte aus dem gestohlenen Portemonnaie Bargeld abgehoben.

Dazu ging der unbekannte Mann in eine benachbarte Bankfiliale in Dorsten-Wulfen. Dabei wurde er von Kameras aufgenommen. Bei der Fahndung hofft die Polizei jetzt auf Hinweise aus der Bevölkerung und fragt: Wer kennt diesen Mann oder weiß, wo er sich aufhält? Hinweise bitte über die Tel. 0800/2361 111 an das Regionalkommissariat in Marl.

Achtung – Betrüger gaben sich als Kripobeamte aus

$
0
0
Wesel – Betrüger gaben sich als Kripobeamte aus / Polizei lobt umsichtige Reaktionen der Betroffenen und gibt Tipps

Wesel (ots) – Im Laufe des Freitagvormittags erhielten mindestens fünf Bürgerinnen und Bürger, im Alter von 59 – 83 Jahren, Anrufe von Trickbetrügern, die unter einem Vorwand an deren Geld und Wertsachen kommen wollten. Dabei nutzten die Täter einen besonders perfiden Trick aus: Sie gaben vor, Polizisten oder Kriminalbeamte zu sein und erkundigten sich nach dem Vermögen.

In allen hier bekannt gewordenen Fällen fielen die Weselerinnen und Weseler nicht auf die Betrüger herein und meldeten die Vorkommnisse umgehend der “richtigen” Polizei.

Diese spricht allen für dieses Verhalten ein großes Lob aus, denn durch ihre Umsichtigkeit haben sich die Menschen vor großem Schaden bewahrt!

Gleichzeitig bittet die Polizei, mögliche weitere Angerufenen oder Geschädigte, sich mit der Polizei in Wesel unter der Telefonnummer 0281 / 107-0, in Verbindung zu setzen.

Darüber hinaus rät die Polizei:

Vertrauen Sie niemandem blind, auch nicht angeblichen Polizeibeamten! Wenn sie einen Anruf von der Polizei erhalten, dann bestehen Sie darauf, zurück zu rufen. Wählen Sie die Ihnen bekannte Nummer der örtlichen Polizeidienststellen und lassen sie sich dann zu dem Polizisten weiter verbinden. Geben Sie nur dann telefonisch Auskünfte. Seien Sie auch misstrauisch bei Anrufen von Personen, die sich als Vertreter anderer Behörden ausgeben! Prüfen Sie immer die Seriosität des Anrufers und geben Sie keine persönlichen Daten heraus! Seriöse Mitteilungen werden nie telefonisch, sondern immer schriftlich mitgeteilt. Ziehen Sie bei unbekannten Besuchern Nachbarn oder Personen ihres Vertrauens hinzu. Beim geringsten Zweifel sollten Sie keine Scheu haben, über Notruf 110 die Polizei zu verständigen! Foto: Polizei

Besuchen Sie Schermbeck – neue Broschüre

$
0
0

111:88 oder auch knapp 111 qkm auf 88 Seiten – besuchen Sie Schermbeck!
Schermbecker Geschichten lesen – wunderbare Natur (er)fahren –genießen Sie Schermbeck mitten im Naturpark Hohe Mark – Westmünsterland.


Schermbecker sind Grenzgänger, denn hier stoßen alle vier Himmelsrichtungen aneinander: Im Norden das Münsterland, im Süden das Ruhrgebiet, im Osten Westfalen und im Westen das Rheinland. Wir legen Ihnen unsere Heimat ans Herz.

Viele Informationen – Land und Leute

In dieser Imagebroschüre stellt Schermbeck sich ausführlich vor, Besucher aus nah und fern erleben lebendige Geschichte, sind aktiv, absolvieren den Schermbecker Quadrathlon, begehen offene Gärten, feiern Feste, lassen sich kulinarisch verwöhnen, spannen aus in der Natur oder in der Wellness-Oase, erleben Kunsthandwerk und besondere Einkaufsmöglichkeiten, Märkte, Mode aus Schermbeck und Gutes vom Land oder schauen bei einer Ballonfahrt über die Landschaft.

Ergänzend sind im neuen Layout ebenfalls Themenflyer für 2017 im Angebot: Veranstaltungen, Naturparkführungen und das Seminarangebot „Metallkunst für den Garten“.
Sie erhalten die Unterlagen in der Tourist-Information der Gemeinde Schermbeck.
Kontakt: Tourist-Information Gemeinde Schermbeck, Weseler Straße 2, 46514 Schermbeck, Telefon 02853 910-202 und Email: birgit.lensing@schermbeck.de

Die neue Broschüre ist  unter diesem Link abrufbar: 
http://schermbeck.de/de/inhalt/tourismus-freizeit/

 

Podiumsdiskussion zur Finanzausstattung der Städte und Gemeinden

$
0
0

Landtagskandidaten stellen sich am Donnerstag, 9. März, in Dorsten der Diskussion
Einer breiten Diskussion zur Finanzausstattung der Städte und Gemeinden stellen sich die Kandidaten für die Landtagswahl am Donnerstag, 9. März, um 19.30 Uhr im Forum der Volkshochschule Dorsten. Die Fraktionen im Rat hatten diese Podiumsdiskussion angeregt.

Ihre Finanzkraft können die Städte und Gemeinden durch Grund- und Gewerbesteuern nur begrenzt beeinflussen. In Städten, die wie Dorsten mit dem Stärkungspakt zu hohen Steuersätzen gezwungen sind, sind die Möglichkeiten zur Verbesserung der Einnahmen weitgehend ausgereizt. Auch die Sparanstrengungen kommen erkennbar an die Grenze dessen, was Bürgerschaft und Stadt verkraften können.

Gleichwohl steigen die Lasten, ohne dass die Städte dies beeinflussen können – etwa die Ausgaben für Soziales, zuletzt durch die deutliche Steigerung der Umlage für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe, durch Bundesteilhabe-, Pflege- und Inklusionsstärkungs- oder Unterhaltsvorschussgesetz. Die Belastungen dieser Bundesgesetze reichen einige Bundesländer wie zum Beispiel Nordrhein-Westfalen an die Städte weiter. Aber auch die Landesministerien und der Landtag NRW verursachen durch neue Standards und neue Förderprogramme („Goldene Zügel“) eine zunehmende Gängelung der kommunalen Selbstverwaltung.

Die Steigerungen dieser Kosten lassen befürchten, dass die Erfolge der erheblichen Anstrengungen durch die schmerzhaften Einschnitte in Leistungen und Standards aufgezehrt werden und in den nächsten Jahren neue Belastungen für die Bürger drohen, um die Haushalte auszugleichen.

Darum kommt der Finanzpolitik des Landes große Bedeutung zu, um die Handlungsfähigkeit der Städte und Gemeinden dauerhaft zu sichern. Fragen aus Bürgerschaft und Rat zur Finanzpolitik des Landes NRW werden daher Schwerpunktthema der Veranstaltung sein.

Zugesagt für diesen Diskussionsabend haben die Landtagskandidaten der beiden Dorstener Wahlkreise (Recklinghausen III und IV) MdL Josef Hovenjürgen, Dr. Martin Lange (CDU), MdL Michael Hübner, MdL Hans-Peter Müller (SPD), Elke Marita Stuckel-Lotz, Dariusch Rimkus (Grüne), Christian Leson, Christine Dohmann (FDP) und Ralf Michalowsky (Linke). Als Ansprechpartner für die kommunale Seite stehen außerdem Dorstens Bürgermeister Tobias Stockhoff und Kämmerer Hubert Große-Ruiken zur Verfügung. Moderiert wird die Diskussion von Klaus-Dieter Krause, dem ehemaligen Chefredakteur der Dorstener Zeitung. Foto: André Elschenbroich

Wer kann Angaben zum Aufenthaltsort des 27-Jährigen machen?

$
0
0
Polizei fahndet mit Foto nach Messerangreifer Wer kann Angaben zum Aufenthaltsort des 27-Jährigen machen?

Wesel (ots) – Auf Antrag der Staatsanwaltschaft hat die zuständige Richterin heute (1. März) Haftbefehl wegen versuchten Mordes gegen einen 27-jährigen Tatverdächtigen aus Dinslaken erlassen. Der Mann hatte am Abend des Vortages seinen Nachbarn (51) mit einem Messer verletzt und war dann geflüchtet.

Der 51-jährige kam mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus, wo er derzeit stationär behandelt wird. Die Polizei fahndet jetzt öffentlich nach Murat D. Der Mann ist 1,78 m groß und schlank. Er hat schwarze längere Haare (zum Zopf) gebunden, trägt einen Bart und hat braune Augen. Zur Tatzeit war er dunkel bekleidet. Hinweise nimmt jede Polizeidienststelle und die Polizei Duisburg unter der Telefonnummer 0203 280-0 entgegen.Foto: Polizei


Modenschau Bademode Vera Meyer Wäsche und & mehr

$
0
0
Haben Sie Lust auf Sommer und Sonne?

Im 10. Monat nach meiner wunderbaren Neueröffnung zum Bankgeflüster, veranstalten wir unsere erste Bademodenschau am 30.03.2017.

PR


Die Veranstaltung findet in meinem Lädchen statt.Einlass ist um 18:30 Uhr.
Beginn um 19:00 Uhr. Wir sorgen für prickelnde Getränke und gute Laune.

Laufen werden 2. Modelle. Eine Kleine und eine Große, damit jeder sehen kann, was es für Möglichkeiten gibt.

Da meine Plätze begrenzt sind, bitte ich um dringende Anmeldung.
Persönlich oder unter Schermbeck Tel.: 8 57 84 09. Bitte beachten, es sind nur noch 12 Plätze frei!

Vera Meyer Wäsche & Mehr
Mittelstr. 44, 46514 Schermbeck, wäsche@verameyer.de

Nur zwei Minuten Zeit – WSV Schwimmsport

$
0
0

Schwimmsport: neue Leinen für die Nachwuchs-Sportler – WSV war Ausrichter – 100 x 100 Schwimmen

Am Karnevalssonntag richtete der WSV Schermbeck zum zweiten Mal ein „100×100“ Schwimmen im Hallenbad aus.

Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr folgten auch diesmal zahlreiche Mitglieder dem Aufruf des sportlichen Leiters Thorsten Sonsmann, der die Veranstaltung gemeinsam mit Jörn Dieckmann organisierte.

Für 100 Meter hatten die Teilnehmer zwei Minuten Zeit, dann musste die nächste Bahn in Angriff genommen werden.

Angeboten wurden auch „80×100“ und „64×100“, hier hatten die Schwimmer etwas mehr Zeit für 100 Meter.

26 Starter beteiligten sich an der Veranstaltung, insgesamt kamen über 130 Kilometer zusammen. Thorsten Sonsmann, Jörn Dieckmann, Nicole Kruse und Lanett Mönig bewältigten als Einzelstarter die 10 Kilometer, besonders hervorzuheben sind außerdem die Leistung der Nachwuchsschwimmer Felix Schuhmacher, Lina Ebbing, Eric Woddow und Malte Miebach, die als Staffel „64×100“ schwammen. Der älteste Teilnehmer, Dietmar Damm (Jahrgang 1954), bewies Ausdauerqualitäten und legte alleine die „80×100“ zurück. Weitere Staffeln und Einzelstarter komplettierten das Teilnehmerfeld.

Bereits vor dem Start wurden in Anwesenheit des stellvertretenden Bürgermeisters Bikowski (CDU) die neuen Leinen für die Schwimmgruppen eingeweiht. Besonders die Kinder und Jugendlichen profitieren von dieser nötig gewordenen Anschaffung.
Schwimmsport: neue Leinen für die Nachwuchs-Sportler

Am Karnevalssonntag richtete der WSV Schermbeck zum zweiten Mal ein „100×100“ Schwimmen im Hallenbad aus. Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr folgten auch diesmal zahlreiche Mitglieder dem Aufruf des sportlichen Leiters Thorsten Sonsmann, der die Veranstaltung gemeinsam mit Jörn Dieckmann organisierte. Für 100 Meter hatten die Teilnehmer 2 Minuten Zeit, dann musste die nächste Bahn in Angriff genommen werden. Angeboten wurden auch „80×100“ und „64×100“, hier hatten die Schwimmer etwas mehr Zeit für 100 Meter.

Ausdauerqualitäten
26 Starter beteiligten sich an der Veranstaltung, insgesamt kamen über 130 Kilometer zusammen. Thorsten Sonsmann, Jörn Dieckmann, Nicole Kruse und Lanett Mönig bewältigten als Einzelstarter die 10 Kilometer, besonders hervorzuheben sind außerdem die Leistung der Nachwuchsschwimmer Felix Schuhmacher, Lina Ebbing, Eric Woddow und Malte Miebach, die als Staffel „64×100“ schwammen.

Der älteste Teilnehmer, Dietmar Damm (Jahrgang 1954), bewies Ausdauerqualitäten und legte alleine die „80×100“ zurück. Weitere Staffeln und Einzelstarter komplettierten das Teilnehmerfeld.
Bereits vor dem Start wurden in Anwesenheit des stellvertretenden Bürgermeisters Bikowski (CDU) die neuen Leinen für die Schwimmgruppen eingeweiht. Besonders die Kinder und Jugendlichen profitieren von dieser nötig gewordenen Anschaffung. Foto: WSV Schermbeck

Gemeinschaftsgrundschule und SV Schermbeck

$
0
0

Starke Kinder in der Kooperation Gemeinschaftsgrundschule und
dem SV Schermbeck 1912 eV.
Am Montag, dem 08. Mai 2017 veranstaltet die Jugendfußballabteilung des SV Schermbeck in Kooperation mit der Gemeinschaftsgrundschule einen Fußball-Workshop in Form eines Aktionstages, der u.a. unter dem Motto „Kinder stark machen“ steht. Ab 14:00 Uhr sind die Vertreter der lokalen Presse, des Fördervereins und der Schule, die Familien und Freunde der teilnehmenden Kinder sowie alle ballbegeisterten Beobachter herzlich dazu eingeladen.
    In der Seleçao-Soccerhalle können alle interessierten Besucher verfolgen, wie ehrenamtliche Vereinsarbeit in der Jugendfußballabteilung gelebt wird und können sich so von dem sportlichen Konzept des SV Schermbecks ein Bild machen.
An diesen Tag wird Ballschulleiter Klaus Otto Besten von der Jugendabteilung einen 3-stündigen (Fuß-)Ballschul-Workshop mit 12 Schüler und Schülerinnen durchführen, bei dem neben einem Demonstrationstraining, der Abnahme des DFB-Abzeichens weitere Highlights wie einem Torwandschiessen, Rebounder und Fußballtennis auf dem Programm stehen. Unter anderem wird auch die Fußball-Spielform “FUNiño” im Vordergrund stehen.
    Anmeldungen zur aktiven Teilnahme an dem Workshop erfolgen für Schüler und
Schülerinnen der Gemeinschaftsgrundschule über den Förderverein ! Mit dieser Veranstaltung beteiligt sich die Jugendfußballabteilung des SV Schermbeck als
Jugendschutz-Partner des Kreissportbundes Wesel an der bundesweiten Mitmach-Initiative „Kinder stark machen“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Sie richtet sich an Erwachsene, die Verantwortung für Kinder und Jugendliche tragen. Ziel ist eine frühe Suchtvorbeugung. Durch die Stärkung des Selbstvertrauens und die Förderung ihrer Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit sollen Kinder und Jugendliche lernen, auch gegen Gruppendruck „Nein” zu Suchtmitteln aller Art sagen zu können.
    Neben dem Elternhaus und der Schule können Sportvereine dabei einen wichtigen Beitrag leisten. Denn Trainerinnen und Lehrerinnen sowie Trainer und Lehrer sind häufig Vorbilder und Vertrauenspersonen. Im Sportverein und in der Schule lernen Kinder und Jugendliche, ihre Fähigkeiten und Grenzen auszuloten, mit Erfolg und Misserfolg umzugehen, anderen zu vertrauen und gemeinsam Konflikte zu lösen. All das trägt dazu bei, Kinder stark zu machen.
Weitere Informationen unter www.kinderstarkmachen.de.

Polizei sucht Besitzer von zwei Schmuckkoffern

$
0
0

(ots) – Am 16.01.2017 hat ein Ehepaar am Wanderparkplatz Ossenbergweg/Ecke Kirchhellen-Wesel-Weg in Hünxe-Gartrop zwei Schmuckkoffer gefunden.

Durch die Ermittlungen der Kriminalbeamten konnte der rechtmäßige Besitzer bislang nicht gefunden werden, deshalb hofft die Polizei auf Hinweise aus der Bevölkerung und sucht mit zwei Fotos nach den Besitzern. Es ist möglich, dass diese Koffer Beute aus einem Einbruchsdiebstahl sind. Möglicherweise stammen die Schmuckkoffer aus dem Kreis Recklinghausen, deshalb wird auch hier nach den Besitzern gesucht. Wer sachdienliche Angaben machen kann, wird gebeten, sich bei der Polizei in Dinslaken unter der 02064/622-0 zu melden.

Einiges los bei der KFD Schermbeck – Termine

$
0
0

Am Dienstag, den 07.03.2017 erfolgt ausschließlich die Heftausgabe von 14:30 – 15:30 Uhr in der kath. Bücherei St. Ludgerus, Erler Strasse, Schermbeck.

” Therapeutic Touch”

Schon jetzt möchten wir alle interessierten Frauen einladen, folgenden Termin schon einmal vorzumerken:
Am Donnerstag, 16.03.2017 um 19:30 Uhr, kath. Bücherei, Erler Strasse: ” Therapeutic Touch” … weg mit der Frühjahrsmüdigkeit, Energieschub für Körper und Seele … Frau Sabine Fest aus Wesel wird mit und für uns diesen Abend gestalten . Bitte mitbringen : Bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Getränk. Es wird pro Teilnehmer eine Umlage von 3 Euro erhoben. Es ist keine Anmeldung nötig !

Außerdem laden wir herzlich zu unserem KFD Gottesdienst am 09.03.2017 ein:

Im deutschen Sprachgut ist das Wort „Feuer“ ein starkes Symbol. Es steht für Macht und Kraft, für Zerstörung und Liebe. „Feuer und Flamme sein“, Wofür brenne ich?“ Welche Bedeutung das Feuer im christlichen Glauben hat, werden wir im Gottesdienst am Donnerstag, 09.03.2017 um 19.00 Uhr in der Ludgeruskirche erfahren.

Vorbereitet ist diese Heilige Messe wieder von Frauen aus der kfd. Herzliche Einladung.

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>