Unter Leitung des Vorsitzenden Steffen Großblotekamp machten sich sieben Junggesellen auf den Weg, um im Gahlener Heisterkamp Wurst und Eier zu sammeln. Ein Akkordeonspieler begleitete diesmal nicht die Gruppe, sodass sie ihre Stimmungslieder unterwegs ohne musikalische Begleitung singen musste. Das obere Foto zeigt die Wurstjäger auf dem Weg zu Udo, Sandra und Linda Kleinespel, wo der Frühstückstisch reichlich gedeckt war. Mittags gab´s Essen in der „Schwarzdrossel“. Das Wurstjagen endete im Pfarrhaus. Beim abendlichen Wurstessen in der Gaststätte Mölder, an dem auch viele Dorfbewohner teilnahmen, sah man den meisten Junggesellen an, dass sie einen anstrengenden Tag hinter sich hatten. DJ Jannik Steffe hielt die Gäste bei guter Laune. Wer Glück hatte, gewann bei der Tombola einen Preis. H.Sch./Fotos: Helmut Scheffler
Die Wurstjäger im Gahlener Heisterkamp
Die Wurstjäger am Bestener Brackenberg
Eine Gruppe des Bestener Junggesellenvereins zog von Fengels aus zunächst zum Brackenberg, um Wurst und Eier zu sammeln. Der 16-jährige Dominik Lehmbruck war erstmals als Wurstjäger dabei, als die Wanderer bei Herbert und Anke Isselhorst Wurst sammelten und sich freuten, die 18-jährige Davina begrüßen zu können. Über den Bühnenberg zogen die vom Akkordeonspieler Luca Wiellem begleiteten Junggesellen weiter zum Hof Stuhldreier im Venn, wo Elisabeth und Egon Stuhldreier schon mit dem Frühstück warteten. Eine deftige Mittagsmahlzeit gab es von Margit und Friedhelm Engelmann. Die Würste und Eier sammelte Heinz-Wilhelm Pannebäcker in diesem Jahr zum 40. Male unterwegs ein und brachte sie zum Saal Schult, wo abends das traditionelle Wurstessen stattfand. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler
Jugendliche Erwerber des Sportabzeichens
Vor dem Beginn der Jahreshauptversammlung der Leichtathletikabteilung des SV Schermbeck ehrten der Abteilungsleiter Thomas Wegner und Bürgermeister Mike Rexforth zahlreiche Kinder und Jugendliche, die in diesem Jahr erneut das Deutsche Sportabzeichen erworben hatten. Geehrt wurden (in Klammern die Anzahl der bereits erworbenen Abzeichen): Bronze: Lara Uste (21), Thalia Timm (1), Leon Strenger (1), Natalia Thiel (1), Lotta Overkämping (1), Franka Kossack (1), Karla Jansen (1),Tom Finke (1), Chayenne Bekebrock (1), Simon Döing (2), Ashlay Shaposhinikova (2), Emilia Katarina Krummeich (2), Lilly Schumann (4), Maike Thiemann (4), Tim Kirchmann (5), Lutzy Schumann (5). Silber: Mike Wolf-Kott (1), Maja Reckwardt (1) Livana Kott-Mertens (1), Tjark Hoffman (1), Till David-Spickermann (2), Klara Stratenwerth (2), Jonas Ridder (2), Fabian Ribbekamp (2), Leonie Johanna Krummeich (2) Jannis Aldenhoff (3), Kristin Scholthoff (3), Nick Kirchmann (3), Jule-Marie Sporkmann (5). Gold: Sara Maria van Haliu (1), Linus Lensing (1), Jan Holtwick (1), Therese Hemmert (3), Johanna Tönnes (3), Emily Lapstich (3), Sophie Conrad (3), Hannah Röken (3), Marco Ribbekamp (4), Florian Döing (5), Sophie Gromann (5). H.Sch./Foto: Helmut Scheffler
Verdiente Kilianer wurden verabschiedet
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Kiliangilde Schermbeck wurden in der Gaststätte Overkämping die langjährigen Vorstandsmitglieder Ulli Halbsguth, Volker Wirkus und Kalle Herms (v.l.) verabschiedet. Ulli Halbsguth leistete seit 1996 Vorstandsarbeit und war besonders für die Kirmes zuständig. Im Jahre 2000 war er König der Kilianer. 2012 wurde er Kaiser. Volker Wirkus gehörte dem Vorstand der Gilde seit 2011 an. Er unterstützte Ulli Halbsguth bei den Planungen für die Kirmes und beteiligte sich federführend an der Gestaltung von Workshops zur Veränderung von Aktivitäten der Gilde. 1990 wurde Kalle Herms Offizier der Gilde. Später wurde er Vorstandsmitglied und übernahm die Aufgaben des Kassierers. Die offizielle Ehrung findet im Rahmen des Kilianfestes statt. Dann werden auch die bisherigen Vorstandsmitglieder Achim Wittwer, Sven Nuyken und Michael Beltermann geehrt. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler
REWE – Angebot der Woche ab Montag
Kein Papierkram mehr …. Hier gibt es jede Woche neu das aktuelle Wochenangebot REWE – Markt Schermbeck online!!!
Angebot der Woche ab Mo 27.02.2017 bis Sa 04.03.2017
bei REWE Conrad in 46514 Schermbeck
Weseler Straße 5
Telefon: 02853 – 95882
Das komplette Angebot als PDF hier zum download- Angebot der Woche
REWE Conrad Handzettel KW 09
FILM Drei ausverkaufte Vorstellungen – das Finale vom Frauenkarneval
Film. Ein fast vierstündiges Programm und drei ausverkaufte Vorstellungen der Extraklasse bot die Theatergruppe Frauensache 2017. Es blieb so gut wie kein Auge trocken und Jecken im Saal applaudierten begeistert.
Sehen Sie mehr im Videobeitrag von Sascha Lebbing.
Dammer Hühner ohne Stallpflicht
Die Dammer Hühner sind außer Rand und Band. Die Stallpflicht ist beendet und sie können wieder ausgelassen durchs Dorf laufen. Diesmal ist die Freude besonders groß, denn der lästige Hahn hat die Schnapsrunden beim Dammer Karnevalszug nicht überstanden und liegt irgendwo zwischen Althoff und Beckmann im Graben. Helau! Foto: H. Scheffler
Beratungen über Bücherei – BfB stellt Dringlichkeitsantrag
Grundsatzentscheidung zur Weiterführung der öffentlichen Bücherei
Der Ausschuss Kultur-, Schul-, Sport- und Sozialausschuss der Gemeinde Schermbeck wird am 2. März über die Zukunft der Bücherei beraten.
Die Bücherei sei, so heißt es in der Sachdarstellung der Gemeinde, in den vergangenen Jahren sowohl personell (Anzahl der Stunden) als auch materiell auf einem sehr niedrigen Niveau geführt worden.
Bereits am 27.10. 2010 hat der Rat bedingt durch das Haushaltssicherungskonzept eine grundsätzliche Wiederbesetzungssperre aller frei werdenden Stellen in der Bücherei beschlossen. Der Entwurf des Haushaltsplanes 2017 sieht hierzu keine Veränderungen vor.
Personelle Besetzung
Die Bücherei wird von drei Mitarbeiterinnen (insgesamt eine Vollzeitstelle mit 39 Wochenarbeitsstunden) und sieben ehrenamtlichen Kräften betrieben. Bedingt durch das Ausscheiden einer Mitarbeiterin (Regelaltersgrenze) sowie das Ausscheiden einer weiteren Kraft 2018, muss nun neu darüber entschieden werden, ob und wie die Stellenanteile neu besetzt werden. Sollte hier keine Neubesetzung erfolgen, kann der Betrieb der Bücherei nicht mehr sichergestellt werden.
Bestand
Der aktuelle Bestand der Bücherei belief sich für das Jahr 2016 auf 17.515 Medien, aufgeteilt in 16.44 Printmedien sowie 1 075 Nichtbuchmaterial. Besonders im Bereich von Sachbüchern sei das Interesse an Ausleihe laut der Mitarbeiter nur noch sehr begrenzt. Vieles habe sich in Sachen Recherche auf das Internet verlagert. Nachgefragt sind überwiegen Bestseller. Bei jungen Familie sei das Interesse an Hör- und Bilderbücher bis zum ersten Lesealter groß.
Außerdem verfügt die Bücherei nicht die Nutzung von eBooks. Um die Nutzung einer eAusleihe zukünftig anbieten zu können, müsste dafür ein neues Internetportal eingerichtet und das Personal neu aufgestockt werden.
Drastischer Rückgang von Besuchern
2016 fanden nur noch 498 Kunden mit Ausweis den Weg in die Bücherei und es gab 67 Neuanmeldungen. (Im Vergleich: 2000 waren es 1548 und 530 Besucher im Jahr 2015). Drastisch gesunken ist ebenfalls die gesamte Besucherzahl. Kamen 2000 noch 40.823 Besucher, so waren es 2016 nur noch 6.681. Mehr als halbiert hat sich ebenfalls die Zahl der Buchausleihungen von 40.823 im Jahr 2000 auf 20.338 (2016).
Dringlichkeitsantrag der BfB
Die BfB Fraktion hat dazu einen Dringlichkeitsantrag gestellt. Die BfB-Fraktion schlägt vor, ab dem 01.01.2019 die Bücherei in eine private Rechtsform zu überführen.
Derzeit ist die Bücherei über die Gemeinde öffentlich rechtlich organisiert.
Klaus Roth bittet die Verwaltung folgende drei Rechtsformen zu prüfen:
· Anstalt des öffentlichen Rechts
· eingetragener Verein
· eine Art von Stiftung (gemeinnützige Stiftung oder Stiftungs- GmbH).
Das versoffene Gefolge des Dammer Prinzen
Prinz Sven Groß-Fengels hatte heute Nachmittag Glück. Er saß nicht im Prinzenwagen, als dieser auf dem Weg zum “Fuchsbau” von der Straße abkam und auf dem nahen Feld landete. Die Insassen machten ihrem Wagen-Motto alle Ehre. Nur die ganz Nüchternen legten Hand an, um den Prinzenwagen mit dem besoffenen Gefolge wieder auf den Asphalt zu kriegen. Na, denn Prost! Foto: H. Scheffler
Dorsten-Holsterhausen – Feuer in Realschule gelegt
Randalierer wüten auf Realschulgelände! Feuer gelegt und Scheiben eingeworfen!
Erheblichen Sachschaden richteten am Samstagnachmittag bislang unbekannte Täter auf dem Schulgelände einer ehemaligen Realschule in Dorsten Holsterhausen an. An Gebäuden, der Gerhart-Hauptmann-Realschule, die aktuell zum größten Teil saniert und umgebaut werden, wurde eine Vielzahl von Scheiben eingeworfen.
Hinzu kam noch, dass auf der Rückseite ein Feuer an einer Außenfassade gelegt wurde. Die Flammen entdeckte zufällig ein Augenzeuge, der den Notruf wählte und beobachte, wie Kinder weg rannten, als er diese erblickte. Nur durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnten größere Sachschäden durch das Feuer am Gebäude verhindert werden.
Umgehend wurden die Flammen von den Feuerwehrmännern mit einem C Rohr abgelöscht und anschließend die Brandstelle mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Es brannten mehrere Dämmplatten aus Styropor und Holzplatten.
Von den Einsatzkräften wurde auch das Ordnungsamt der Stadt Dorsten verständigt, damit das Gebäude wieder gesichert wird. G. Bludau
„Calidez“ im großen Finale
Schermbeck. Nach einer tollen und gelungenen Präsentation aller Tanzformationen des Tanzclubs Grün-Weiß Schermbeck am Samstag,18. Februar in der Dreifachsporthalle ging die Kinderliga-Formation „Calidez“ nach einem super Feedback voller Euphorie und positiver Energie einen Tag später in ihren Saisonauftakt in die Dorstener Petrinum-Sporthalle.
Mit dem Startplatz neun tanzten die Mädchen ihre Choreographie “Tanzroboter” vor vollen Rängen und zogen absolut verdient mit sechs weiteren Formationen ins große Finale ein.
Nach einer weiteren souveränen Leistung im großen Finale belegten sie mit einer Wertung von 7-7-6-7-3 den siebten Platz. Den ersten Platz sicherte sich die Paderborner Tanzformation „TAKTvoll“ mit der Wertung 2-2-1-1-1.
Nun hoffen die jungen Tänzerinnen auf eine Platzverbesserung beim zweiten Turnier am 5. März in Ibbenbüren.
Zum Abschluss des Turniertages sang die komplette Halle für das Schermbecker Geburtstagskind Linda Temmler “Happy Birthday” zum zehnten Geburtstag.
Großes Finale:
- TAKTvoll TSZ Paderborn 22111
- Peppermint Spiel-und Sportverein Rhade 14325
- Bounty TSG move & dance Ibbenbüren 36532
- Joy TSZ Royal Wulfen 45254
- Just in Joy JMD Club Just Jazzin 1987 Eitorf 51746
- Feetback TSA d. SC Halle 1919 63467
- Calidez TC Grün-Weiß Schermbeck 77673
Kleines Finale:
- pasión TSA d. Spvg Versmold 89888
- Petits Pieds TSC Warendorf 98999
- peanuts Spiel- und Sportverein Rhade 1010101010
- InTakt TSZ Royal Wulfen nicht angetreten 1313131313
Text: Nadine Jost
Foto: Ulrike Pollmann
Großer Karneval im kleinen Dorf Damm
Es muss nicht immer Köln, Mainz oder Düsseldorf sein. Auch in einem kleinen Dorf kann man prächtig Karneval feiern. Das bewiesen die Dammer Jecken heute, wie die 218 Fotos der Fotostrecke vom achten Dammer Karnevalszug beweisen. H.Sch./Fotos: Helmut Scheffler









Vier Dammer Karnevalsprinzen auf einem Foto
Eigentlich sollte es heute ein Foto mit allen acht Dammer Karnevalsprinzen werden und es fehlte eigentlich auch nur ein einziger Prinz (Dietmar Sadlo). Doch vielleicht wäre es sinnvoller gewesen, das Foto um 11.11 Uhr im Dammer Plattbruck zu schießen, anstatt zu warten, bis der Zug gegen Abend bei Lieschen Adam endete. Es ist leichter, einen Sack Flöhe zu hüten als sieben Karnevalsprinzen an einem Treffpunkt festzuhalten.
**********
Die bisherigen Dammer Prinzen waren Bernd Krebbing (2010), Tim Althoff (2011), Jens Ostermann-Schelleckes (2012), Willi Hessing (2013), Dietmar Sadlo (2014), Klaus Kohlenbrenner (2015), Marco Schult (2016) und Sven Groß-Fengels (2017).

Blaskapelle “Einklang” lädt zur Alpauffahrt ein
Die Blaskapelle “Einklang” teilt mit:
Lange Wimpern, sahnefarbene Mäuler, große Glocken um den Hals – so stellt sich jeder die vierbeinigen Hauptdarsteller beim alljährlichen Almauftrieb vor.
Am 23. April eröffnen wir mit der Alpauffahrt die diesjährige Festzeltsaison. Das Publikum kann sich bei Kaffee und Kuchen, Brezel und Bier auf ein buntes Programm mit Gesang, Showeinlagen und auf die urtümliche Stimmung alpenländischer Volksmusik freuen.
Einen Gastauftritt hat auch in diesem Jahr der Männergesangverein MGV “Eintracht” Schermbeck.
Konzertbeginn ist 15:00 Uhr am Sonntag, 23. April 2017. Der Eintritt zum Konzert ist frei.
Kinder-Karneval in Dorsten-Holsterhausen
Ein großer Andrang herrschte heute Nachmittag beim Kinderkarneval in Dorsten-Holsterhausen. Das belegen die Fotos unserer Fotostrecke. H.Sch./RN-Foto Scheffler
Anklicken umSven Groß-Fengels ist neuer Dammer Karnevalsprinz
Sven Groß-Fengels (hockend, 2.v.r.) genoss die steile Karriere vom Landmaschinenmechaniker zum Dammer Karnevalsprinz sehr. Begleitet von der Jungfrau Florian Schleicher (hockend r.), dem Dammer Schützenkönig der Saison 2015/2016, und vom Bauern Christoph Pannebäcker (hockend, 3.v.r.), führte der 28-Jährige den achten Dammer Karnevalszug an, der sich am Tulpen-Sonntag um 11.11 Uhr bei Ostermann-Schelleckes im Dammer Plattbruck in Bewegung setzte. Den „Prinzen-Bräu“-Wagen hatten die Begleiter des Throngestirns in den letzten drei Wochen in Weselerwald gebaut. Die Aufschrift „das versoffene Gefolge des Prinzen“ passte zum Outfit der Begleiter. Die Männer zogen als Flaschen im Zug mit, die Frauen als gefüllte Gläser. Text und Foto: Helmut Scheffler
Die Gahlen-Gartroper Landfrauen
Ihre Jahreshauptversammlung verbanden 31 Mitglieder der Landfrauenvereinigung Gahlen-Gartrop im Gartroper Schützenhaus mit einem Kaffeetrinken. Vorsitzende Kornelia Benninghoven hielt Rückschau auf die Veranstaltungen, die den 88 Mitgliedern während des vergangenen Jahres angeboten wurden. Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken berichtete der Rhader Eduard Friesen (r.) unter dem Thema „Einmal Kasachstan und zurück“ über seine Motorradfahrt durch 17 Länder. In Kasachstan lebte seine Familie bis 1988. 15 000 Kilometer hat er gemeinsam mit seinem Bruder Waldemar während der siebenwöchigen Fahrt zurückgelegt. Eduard Friesen zeigte viele Fotos, berichtete von den Begegnungen mit freundlichen Menschen. Die Reise führte durch ganz unterschiedliche Landschaften. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler
Bürger fragen die Gemeindeverwaltung
In gemeindlichen Rats- und Ausschusssitzungen dürfen Gäste den öffentlichen Teil der jeweiligen Sitzungen verfolgen, aber sie dürfen sich am Entscheidungsprozess nicht aktiv beteiligen. Sie müssen warten, bis der Ausschussvorsitzende den Tagesordnungspunkt „Fragestunde für Einwohner“ aufruft. Dann dürfen die Gäste Fragen stellen. Eine der eifrigsten Fragestellerinnen ist Elke Kliemt (stehend). „Es interessiert mich einfach, was in der Gemeinde los ist“, begründet sie ihre regelmäßigen Besuche der Sitzungen. Besonders gerne kommt sie ins Rathaus, wenn der Gemeinderat, der Haupt- und Finanzausschuss oder der Planungs- und Umweltausschuss tagen. H.Sch./RN-Foto Scheffler
Turmverein erinnert an Martin Luther
Martin Luther hat nur allzu gerne dem Volk aufs Maul geschaut. Wäre er heute in Damm unterwegs gewesen, dann hätte er sehen können, dass seiner sogar beim achten Dammer Karnevalszug gedacht wurde. Der Turmverein Damm hatte seinen Festwagen mit elf Thesen versehen in Erinnerung an den Anschlag der Thesen Martin Luthers im Jahre 1517 an der Schlosskirche zu Wittenberg. So sahen die Dammer Thesen aus:
Der Vorstand des Reitvereins Wodan Damm
Im Vorstand des Zucht-, Reit- und Fahrvereins Wodan Damm hat es Veränderungen gegeben. Kassenwartin Kerstin Billerbeck kandidierte nicht mehr. Zum Vorstand gehören Kassiererin Annemarie Brilo, Pressesprecherin Vera Dislich, die Mitgliederbeauftragte Alexa Belkot (vorne v.l.), der Vorsitzende Rouven Belkot, der stellvertretende Vorsitzende Tim Cleve, Turnierleiter René Gronau und Geschäftsführer Peter Wolf (hinten v.l.). Der Verein plant eine Probemitgliedschaft einzuführen. Das erleichtert dem Verein ebenso wie dem Mitglied die Auflösung einer Mitgliedschaft. Dazu muss aber die Satzung geändert werden. In diesem Zusammenhang soll die gesamte Satzung modernisiert werden. Ein paar bauliche Maßnahmen stehen in der nächsten Zeit an. Die Bande in der großen Reithalle muss erneuert werden. Durch die Überflutung ist viel Sand ausgespült worden. Deshalb soll Sand ergänzt werden. Dem Verein wurde die Genehmigung für einen Offen-Stall erteilt. Fürs Aufstellen des Offen-Stalls werden freiwillige Helfer gesucht. Im Rahmen des LPO-Turniers, das am 11. und 12. März veranstaltet wird, wird nicht nur das 70-jährige Bestehens des Vereins gefeiert, sondern auch der Standartengeburtstag. Im Herbst wird der Verein ein WBO-Turnier veranstalten. Der Verein legt großen Wert auf die Jugendarbeit. 195 Mitglieder gehören dem Verein, davon sind 85 aktiv im Reitsport. Etwa 60 dieser 85 Aktiven sind Jugendliche. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler