Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Behandlung nur gegen Bares?

$
0
0

LINKE-Aktion wirbt für solidarische Gesundheitsversicherung

Mit einer kreativen Aktion warb DIE LINKE im Bundestag am Montag, den 24.08.2015, in Dinslaken für ihr Konzept eines solidarischen Gesundheitswesens. Mitten auf dem Neutorplatz platzierte die LINKSFRAKTION sechs Krankenhausbetten, an deren Kopfenden Parkuhren die Betrachter zur Zahlung horrender Liegegebühren auforderten.

Viele erstaunte Passanten suchten das Gespräch mit den Politikerinnen, die mit der Aktion die Kommerzialisierung des Gesundheitssektors veranschaulichten. Ihre Fragen konnten die Menschen in der Innenstadt an Kathrin Vogler, Sprecherin für Arzneimittelpolitik und Patientenrechte der LINKEN im Bundestag, sowie den örtlichen Abgeordneten Niema Movassat (MdB) und die beiden Fraktionsvorsitzenden der LINKEN im Stadtrat und Kreistag, Baßfeld und Wagner richten. Auch Mitglieder der Dinslakener LINKEN suchten das Gespräch mit den Menschen.

Gesundheit-die Linke (444x640)
Bild MdB Movassat und Vogler, sowie Sascha H. Wagner als „Patient“

Gesundheit wird zur Ware

„Es geht heute leider nicht mehr um Menschen und ihre optimale Versorgung. Die Jagd nach Gewinnen und der gnadenlose Wettbewerb dominieren unseren Gesundheitsbereich mehr und mehr”, analysierte Vogler die Lage der Krankenversorgung. Aus Patientinnen und Patienten würden Kundinnen und Kunden, Gesundheit werde zur Ware, das Gesundheitssystem ein eigener Markt, kritisierte die Gesundheitsexpertin. Diese Entwicklung sei das Resultat von politischen Entscheidungen der Bundesregierungen der vergangenen Jahrzehnte, so die Abgeordnete weiter. „Doch unser Konzept beweist: Es geht auch anders. Die soziale und gerechte Alternative bietet eine solidarische Bürgerinnen- und Bürgerversicherung. Darin ist jeder hier lebende Mensch versichert. Eine umfassende Gesundheitsversorgung für alle und eine Pflege, die sich am Bedarf der Menschen orientiert, ist möglich und finanzierbar.”

„Es besteht akuter Handlungsbedarf”, sieht sich Gerd Baßfeld durch die Unterhaltungen vor Ort bestätigt. Viele Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner machten gegenüber der Abgeordneten deutlich, nach ihren Erfahrungen entscheidet zunehmend der Geldbeutel über Zugang zu Gesundheitsleistungen. Zuzahlungen für Behandlungen, Brillen, Zahnersatz oder Medikamente würden für immer mehr Menschen zur unüberwindbaren Hürde. “Auch wer wenig Geld hat, soll die Möglichkeit haben, seine Gesundheit gut zu erhalten. Alle medizinisch notwendigen Leistungen sind wieder von der Krankenkasse zu bezahlen – das muss drin sein!”, so Baßfeld weiter.

Krankenhäuser in profitorientierte Unternehmen umgewandelt

Auch Beschäftigte im Gesundheitswesen bekommen die Kommerzialisierung zu spüren. Personalmangel, Arbeitsverdichtung, lange Arbeitszeiten und eine untertarifliche Bezahlung sind in diesem Sektor an der Tagesordnung. „Krankenhäuser wurden in profitorientierte Unternehmen umgewandelt. Das geht zu Lasten der Belegschaften und wirkt sich unmittelbar auf die Versorgungsqualität aus”, sagt der Fraktionsvorsitzende der LINKEN im Kreistag, Wagner. „Darüber hinaus ist in den Krankenhäusern ein riesiger Investitionsstau aufgelaufen”, ergänzt Kathrin Vogler. „Jährlich fehlen den Kliniken 2 bis 3 Milliarden Euro für notwendige Bauten und technische Erneuerungen. Insgesamt sind das etwa 50 Milliarden Euro.” Dafür müsse politische Verantwortung übernommen werden. „Markt und Wettbewerb sind keine geeigneten Mechanismen, um die Krankenhausversorgung in diesem Land zu steuern.”


Mi in Motion 2015 – Bald geht es los

$
0
0

Bald ist es wieder soweit: Die Veranstaltung “Mo in Motion” steht vor der Tür und die Organisatoren haben sich auch diesmal wieder jede Menge einfallen gelassen, um die Besucher mit toller Musik am Samstag, 5. September 2015 in Schermbeck zu unterhalten!.Mi in Motion (450x640)

Hagener Trio Küppers, Beck´s & Brinkhoff´s. – Volksbank Schermbeck

Coverbands gibt es wie “Sand am Meer”. Unter ihnen befindet sich aber kaum eine Gruppe, die mit
ihrem Programm ein so breites musikalisches Spektrum abdeckt, wie das Hagener Trio Küppers,
Beck´s & Brinkhoff´s.
Seit 1989 stellen die drei versierten Musiker, Dirk Schmidt (Gitarre, Gesang),
Carsten Wroblewski (Bass) und Dirk Mankel (Schlagzeug), bei Auftritten
in ganz Deutschland ihr Können immer wieder unter Beweis.
Durch die Programmvielfalt und die große Liveerfahrung gelingt es der Band regelmäßig für gute
Stimmung bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen zu sorgen.
Küppers, Beck´s & Brinkhoff´s bietet bei ihren Konzerten sowie auf zwei produzierten CD´s einen
Querschnitt aus den Bereichen Pop, Rock, Hardrock, Beat, Schlager, Deutschrock, NDW und
vieles mehr.

Granufunk

Panda Pelodum – Thommy am Rathaus/Ännekens Tenne

Pelodum ist mit Sicherheit als Ausnahmeband in der deutschen Musikszene zu bezeichnen, die über eine außergewöhnliche
musikalische Bandbreite verfügt und dennoch im Herzen den lebhaften brasilianischen Rhythmen treu bleibt – ungekünstelt und voller
Emotionalität. Bandleader ist der erfahrene Musiker und Perkussionist Danilo da Silva. Mit seiner Band Pelodum
deckt er das komplette Spektrum afrobrasilianisch Perkussion zwischen groovigem Reggae bis hin zu Funk ab.

Mälka Band – Gaststätte Overkämping
Mälka stehen für mitreißende, handgemachte Musik. Egal ob Joe Cocker, Stevie Wonder, Jackie Wilson oder Ray Charles, die 12 Vollblut-Musiker von Mälka sind auch durch ihre gute Besetzung mit komplettem Bläsersatz und mehrstimmigen Gesang perfekt abgestimmt, das Feeling ihrer Musik zu transportieren.
Bekannt als Hausband des Kulturortes Alte Molkerei in Bocholt begeistern sie ihr Publikum mit fettem Bass, Schlagzeugund Congas.

Pressefoto_Daddy_Longleg (640x480)

Daddy Longleg – Gaststätte Nappenfeld
Daddy Longleg als Coverband zu bezeichnen, wäre wohl ein wenig abfällig.
Denn sie sind viel mehr als das, nämlich ein Trio der Extraklasse ohne selbst komponierte Stücke. Bekannte Songs in manchmal kaum zu erkennende Interpretationen verpackt, mit neuen und verblüffenden Arrangements versehen, in Tempo und Struktur verändert.
Daraus entsteht ein Programm aus vielen kleinen Überraschungen und dennoch vertrauten Melodien.

KBB-Bild (640x405)„Total Vocal Pop“ –
„Total Vocal Pop“ verspricht das A‐cappella‐Quintett den Besuchern. Mal verführerisch sanft und gefühlvoll,
dann wieder rhythmisch und hart. Mit Ihrer gefälligen Mixtur aus Liedern zwischen Klassik und Rock´n´Roll singen sich die Männerband im Nu in die Herzen ihres Publikums, wobei die witzigen Moderationen von Marcel Bönniger als Kataysator für die gute Stimmungunter den Zuhörern fungieren.

Chris Paus

Chris Paus Trio – Schermbecker Mitte

Chris Paus ist in Brasilien geboren. Die Leidenschaft zur Musik ist schon immer dagewesen. Er verwirklichte mit 18 Jahren seinen Traum zum Berufsmusiker in Enschede. Dort studierte er Musikproduktion & Klavier Musikalisch lebt er sich aus mit Auftritten, verschiedensten Bandkombinationen und die Flexibilität, mehrere Instrumente spielen zu können. Seine Wurzeln liegen in der deutschen Popmusiküber die Söhne Mannheims bis hin zu Reinhard May

Granufunk „Mr. Granufunk“ – Verbandsparkase Schermbeck/Kreis Wesel
Granufunk, die legendäre Party-Band um den Frontmann „Mr. Granufunk“ – bekannt als Sänger der Late-Night- Band der „Johannes B. Kerner Show“ im ZDF – ist in der Stadt. Live-Klassiker von Prince über James Brown und Kool and the Gang bis hin zu Simply Red und Chic bringen jede Tanzfläche zum Beben und treiben der Party-Crowd den Schweiß auf die Stirn. Dance, dance, dance … and watch out for da funk guerrilla, cos‘ they‘re on a funky mission.

Foto Five in Harmony (638x640)

Five Harmony – Kartoffel Ackerdemie
Total Vocal Pop“ verspricht das A‐cappella‐Quintett den Besuchern. Mal verführerisch sanft und gefühlvoll, dann wieder rhythmisch und hart. Mit Ihrer gefälligen Mixtur aus Liedern zwischen Klassik und Rock´n´Roll singen sich die Männerband im Nu in die Herzen ihres Publikums, wobei die witzigen Moderationen von Marcel Bönniger als Kataysator für die gute Stimmung unter den Zuhörern fungieren.

Tödlicher Autobahnunfall – Mann noch nicht identifiziert!

$
0
0

Wesel / Kleve – TÖDLICHER VERKEHRSUNFALL AUF DER AUTOBAHN / CA. 20-30 JAHRE ALTER MANN NOCH NICHT IDENTIFIZIERT / Zeugen gesucht

Am Freitag (21. August 2015) gegen 03.50 Uhr überquerte ein Fußgänger die Bundesautobahn 40 in Höhe des Rastplatzes Neufelder Heide. Der junge Mann wurde von einem Sattelzug erfasst, der die A 40 in Richtung Dortmund befuhr. Der Fußgänger erlag noch am Unfallort seinen Verletzungen.

Der Verstorbene ist ca. 20 bis 30 Jahre alt, ca. 170 bis 175 cm groß und von schlanker Statur. Er hat kurze dunkelblonde Haare, grau-blaue Augen und ein Gewicht von 64 kg.

Der Verstorbene ist auffällig tätowiert.

An der Innenseite des linken Handgelenks sind die Buchstaben “THC”, am linken Unterarm die Buchstaben “ZWZPPP” und im Bereich des linken Handgelenks ein verschlungenes “A” tätowiert.

An der Innenseite des rechten Unterarms befindet sich mit den Worten “Vide cul Fide” die auffälligste Tätowierung.

Weitere Tribal-Tattoos sind an der Innenseite des rechten sowie an der Außenseite des linken Unterschenkels zu sehen.

Bekleidet war der Mann mit einer hellblauen Trainingsjacke mit weißem Reißverschluss sowie weißen abgesetzten Streifen. Er trug ein weißes T-Shirt, eine kurze rote Puma-Turnhose und weiße Kunstlederschuhe mit je einem schmalen grauen und roten Seitenstreifen.

Eine Person mit gleicher Beschreibung sprach ca. zwei Stunden vor dem Unfall einen Lkw-Fahrer auf dem Rastplatz Neufelder Heide in polnischer Sprache an.

Wer kann Hinweise zur Identität des Verstorbenen geben?

Hinweise bitte an die Kripo Kalkar unter 02824/880.

Viermal jährlich lädt Bernd Platzköster zum Glücksrad ein

$
0
0

Alle Teilnehmer erhalten Preise
Schermbeck Seit der Eröffnung des Marienheims im Jahre 1987 hat es immer wieder Gruppen und Einzelpersonen gegeben, die in ihrer Freizeit ins Marienheim kommen, um sich in irgendeiner Form den Senioren zu widmen.
Bernd Platzköster kommt seit über zehn Jahren, um die Heimbewohner zum „Glücksrad“ einzuladen. Vierteljährlich wird das Glücksrad in der Aula gedreht. Inzwischen kommen regelmäßig so viele Bewohner, dass zwei Gruppen gebildet werden mussten: die Altbau- und die Neubaugruppe.
Meist werden vier bis sechs Runden gespielt. Ein Mitarbeiter des Sozialen Dienstes notiert die Ergebnisse des zweimaligen Drehens in jeder Runde. Zum Schluss werden die einzelnen Rundenergebnisse addiert.
Die Teilnehmer mit den drei höchsten Punktzahlen haben die freie Auswahl unter den Preisen. Die Auswahl ist groß, weil es von Schermbecker Geschäften großzügige Sachpreise gibt. Regelmäßig beteiligen sich die Verbands-Sparkasse und die Volksbank sowie REWE, die Geschenk-Boutique Stender, Blumen Stricker, Stadtparfümerie Pieper, „Buch und Kunst“, Stöckelwild, Burg-Apotheke, Kilian-Apotheke und die Goldschmiede Iser & Dietzel. Dank der Vielzahl der Sachspenden bekommt jeder Teilnehmer zum Abschied einen Preis. H.Sch.

Bernd Platzköster lädt die Bewohner des Marienheims viermal jährlich zum Drehen des Glücksrads ein. Foto: Helmut Scheffler
Bernd Platzköster lädt die Bewohner des Marienheims viermal jährlich zum Drehen des Glücksrads ein. Foto: Helmut Scheffler

Bernd Platzköster

Bernd Platzköster, Marienheim Schermbeck

Die i-Dötze der Gemeinschaftsgrundschule

$
0
0

Zu den 116 Jungen und Mädchen, die am 13. August an einer der beiden Schermbecker Grundschulen starteten, gehörten auch die 66 i-Dötze, die ihre schulische Laufbahn an der Gemeinschaftsgrundschule begannen. Nach einem Gottessdienst, der um 9 Uhr in der Georgskirche begann, wurden die i-Dötze und deren Angehörige von Schulleiterin Gunhild Lohuis und den höheren Klassen in der Turnhalle begrüßt. Während die Kinder anschließend eine Stunde lang in drei Klassen unterrichtet werden, lud der Förderverein die Eltern zum Kaffeetrinken ein. Das Foto zeigt die Klassen 1a bis 1c (v. l.) mit ihren Klassenlehrerinnen. Ein Großteil dieser Kinder nimmt im laufenden Schuljahr an der Offenen Ganztagsschule (OGS) teil. Es sind diesmal deutlich mehr Kinder als in den letzten Jahren. Die Schule hat dazu einen weiteren Raum an die OGS abgetreten. Foto: Helmut Scheffler

i-Dötze, Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck

Bauern fordern Unterstützung der Politik in der Preismisere

$
0
0

Die Probleme des Arbeitsmarktes,  die zahlreichen Berufsgruppen geringere Arbeitslöhne oder Entlassungen beschert, gehen auch an der Landwirtschaft nicht spurlos vorüber. Das macht die folgende Meldung des Rheinischen Landwirtschaftsverbandes deutlich, die wir im Wortlaut wiedergeben.

Bauern fordern Unterstützung der Politik in der Preismisere

Am 7. September demonstrieren die rheinischen Bauern vor dem EU-Agrarrat in Brüssel

Die wirtschaftliche Entwicklung in den landwirtschaftlichen Betrieben bereitet derzeit die allergrößten Sorgen. Wie der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) dazu mitteilt, litten die Landwirte in nahezu allen Produktbereichen unter den niederschmetternden Preisen. Um auf die dramatische Lage aufmerksam zu machen, wollen die rheinischen Bauern gemeinsam mit ihren Berufskollegen aus ganz Deutschland am 7. September zum Sondergipfel der EU-Agrarminister demonstrieren.

Besonders bei den Schweinehaltern ist die Situation nach RLV-Angaben angespannt, da die Preise bereits seit eineinhalb Jahren nicht kostendeckend sind. Auch die Milcherzeuger seien nicht in der Lage mit den aktuell unbefriedigenden Preisen ihre Kosten zu decken.

In Brüssel fordern die Landwirte konkrete Beschlüsse zur Unterstützung der europäischen Landwirte. Die rheinischen Landwirte erwarten, dass im Hinblick auf den EU-Interventionspreis bei Butter und Magermilchpulver eine Überprüfung mit Blick auf die gestiegenen Produktionskosten vorgenommen wird. Die Landwirte fordern auch eine Absatzförderung- und Marketingoffensive der EU für Agrargüter und Lebensmittel, die aus den von den Landwirten selbst aufgebrachten Mitteln der Milch-Superabgabe finanziert werden könne. Als flankierende nationale Hilfsmaßnahmen sollen Liquiditätshilfen in Form von Bürgschaftsprogramm des Bundes, Stundung von Steuerschulden und die Einführung der seit langem geforderten Risikoausgleichsrücklage vor. Zudem könne eine Aufstockung des Bundeszuschusses für die landwirtschaftliche Unfallversicherung zu einer Entlastung der Betriebe beitragen. Ebenso wichtig sei es aber, die Betriebe in dieser Situation nicht mit Bürokratie und zusätzlichen wettbewerbsverzerrenden Auflagen zu belasten.

Schermbecker “Haus Kilian”: Eine Heimat der Nächstenliebe

$
0
0

Das Schermbecker „Haus Kilian“ feierte sein 20-jähriges Bestehen
Schermbeck Im Rahmen eines Grillfestes, an dessen Ausrichtung auch der Elternkreis für behinderte und nicht behinderte Kinder beteiligt war, feierte das „Haus Kilian“ sein 20-jähriges Bestehen.
Höhepunkt des Tages war eine Planwagenfahrt durchs Gemeindegebiet. Regen trieb die Teilnehmer allerdings schnell wieder ins Heim zurück. Beim geselligen Zusammensein, an dem auch Markus Bothe als Geschäftsführer der Caritas Betriebsführungsgesellschaft Marl (CBT) teilnahm, wurde auch eine große Torte angeschnitten, die Schermbecks „Zuckerbäckerin“ mit einem Foto aus dem Gründungsjahr 1995 versehen hatte. Das Erinnerungsfoto wurde auch Anlass für eine Rückschau auf die bisherige Entwicklung des Wohnheimes für behinderte Menschen.
Am 14. Januar 1989 erkannte der Landschaftsverband Rheinland den Bedarf zur Betreuung von Behinderten für Schermbeck an. Der Landschaftsverband bescheinigte am 14. Januar 1991, dass das ehemalige Schwesternwohnheim vor allem wegen der Ortskernnähe einen geeigneten Platz für ein Behindertenwohnheim darstelle. Im Jahre 1992 entschied der Kirchenvorstand von St. Ludgerus, nicht nur Bauherr, sondern auch Träger der Einrichtung zu werden. Die CBT übernahm im Auftrag der Ludgerusgemeinde im Jahre 1994 die Betriebsführung.
Bereits während der Umbauphase wurde die 31-jährige Diplom-Sozialwissenschaftlerin Birgit Dyga aus Herne als erste Leiterin des geplanten Behindertenwohnheims tätig. Im November 1994 übernahm der 37-jährige Sozialwissenschaftler Martin Dittmer die Leitung der Einrichtung. Die „Aktion Sorgenkind“ gewährte im November 1994 einen Baukostenzuschuss in Höhe von 140 150 Mark, Geld, das dringend zur Finanzierung des vom Architekten Franz-Josef Wein geleiteten Umbaus verwendet werden konnte.
Im Januar 1995 bezogen die ersten dreizehn behinderten Menschen das für rund 1,6 Millionen Mark ausgebaute Behindertenwohnheim. In der Einzugsphase gaben Hausmeister Karl-Josef Grömping vom Marienheim und die dort eingesetzten Zivildienstleistenden Frank Seegler und Markus Niehues wertvolle Unterstützung.
Weihbischof Heinz Janssen kam am 12. März 1995 nach Schermbeck, um das Wohnheim einzusegnen. Das neue „Haus Kilian“ erhielt seinen Namen von einem der ersten Missionare, die im siebten nachchristlichen Jahrhundert im Gebiet der Sachsen mit der Christianisierung begannen. Der heilige Kilian schien den Schermbeckern in besonderer Weise als Namenspatron zu gefallen, ist er doch zugleich der Namengeber ihrer beiden Schützengilden, eines Mitte der 1980er-Jahre eröffneten „Kilianpättken“ und des Altschermbecker Festplatzes. Weihbischof Janssen nannte die Öffnung des Hauses mit 21 Wohnplätzen einen wichtigen Beweis für die drei Grundaufgaben der Kirche, Gottesdienste zu feiern, den Glauben zu verkünden und Nächstenliebe zu zeigen.
Das „Haus Kilian“ hat sich in den zurückliegenden 20 Jahren einen festen Ankerplatz im Kleinstädtchen Schermbeck geschaffen. Seine Anliegen werden von vielen Gruppen bei Festen und von zahlreichen Sponsoren unterstützt. Die Mobilität der Bewohner wurde gesteigert, als 1996 ein Kleintransporter dank der kräftigen Finanzspritze der „Aktion Sorgenkind“ gekauft werden konnte. Im Keller des Hauses stand 1995 die Wiege der Künstlergruppe „Nebelhorn“. Einen großen Anklang finden die Sommerfeste und seit 2003 die Adventsmärkte.

Die Bewohner und Mitarbeiter des „Haus Kilian“ im Jubiläumsjahr 2015 vor der Einrichtung an der Erler Straße. Foto: Helmut Scheffler
Die Bewohner und Mitarbeiter des „Haus Kilian“ im Jubiläumsjahr 2015 vor der Einrichtung an der Erler Straße. Foto: Helmut Scheffler

Auch unter Beatrix Steinrötter, die die Nachfolge von Martin Dittmer übernahm, und unter der Führung der jetzigen Heimleiterin Birgit Förster (seit 2001) hat das Betreuungsteam die Integrationsarbeit konsequent fortgesetzt.
„Wir bieten erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung und weiteren Beeinträchtigungen die Möglichkeit, in überschaubaren Wohneinheiten zu leben und ein Zuhause zu finden“, stellt Einrichtungsleiterin Birgit Förster als zentrale Zielsetzung heraus. Pädagogisch therapeutische Begleitung und Unterstützung sowie pflegerische Hilfe seien Bestandteile eines ganzheitlichen Betreuungskonzeptes.
Es gibt gute Kontakte zu zahlreichen Gruppen in der Gemeinde Schermbeck. Seit drei Jahren dürfen die Bewohner sogar als namentlich gekennzeichnete Gruppe im Festumzug der Altschermbecker Kilianer mitziehen; Leiterin Birgit Förster ist im Zug die einzige Frau. Als Mitglied des Wassersportvereins besuchen die Bewohner zweimal wöchentlich das Hallenbad. Dreimal unterstützten die 21 Bewohner die Aktion „Handicap bewegt“. Ein besonderes Engagement beweist das Haus Kilian bei künstlerischen Aktivitäten. Daran erinnert nicht nur eine Skulptur auf dem Gelände. Mehrfach haben die Bewohner ihre Werke in der Volksbank ausgestellt. Im hauseigenen Malkeller entstanden beeindruckende Exponate für den Kreuzweg, der 2014 in der Ludgeruskirche und im Mai dieses Jahres im Kölner Rheinpark gezeigt wurde. H.Sch.

„Danz op de Deel“ Sommerfest im Netzwerk

$
0
0

Das Netzwerk lädt am Mittwoch 2. September um 14:30 Uhr zum Sommerfest „Danz op de Deel“ in der Kempkesstege 2 ein.
Für das leibliche Wohl und manches mehr sorgt das Netzwerkteam.
Für Spannung sorgt ein Gewinnspiel und zum Tanz spielen Marie-Luise und Robert auf.


SV Schermbeck Leichtathletik lädt zum 25. Halbmarathon

$
0
0

Am 6. September geht es wieder von der „Mi“ durch den Dämmerwald
Schermbeck. Zum 25. Mal lädt der SV Schermbeck am Sonntag, den 6. September, zu seinem Halbmarathon ein.

Zu diesem Jubiläumslauf haben sich die Organisatoren eine besondere Überraschung für die ersten 333 Voranmelder, die dem Lastschriftverfahren zustimmen, einfallen lassen. Damit auch bei langen Läufen zumindest den technischen Geräten nicht die Energie ausgeht gibt es in diesem Jahr eine Power Bank, die Energienachschub für Smartphone & Co liefert, daher noch schnell anmelden, um sich dieses hochwertige Geschenk zu sichern.

Schermbecker Halbmarathon
Ansonsten greifen die Leichtathleten auf bewährtes zurück. Punkt 10 Uhr gehen die Läufer wieder auf der Mittelstrasse in Höhe der Volksbank auf die Strecke. Das Ziel liegt wie immer an der Gemeinschaftsgrundschule, Weseler Strasse 12.

Die schöne Strecke führt über gut befestigte Wald- und Forstwege durch den reizvollen Dämmerwald. Stimmungsvolle Siegerehrung, Tombola mit hochwertigen Preisen, Cafeteria mit selbstgebackenem Kuchen, Grill und Getränkestand runden das sportliche Event ab.

Voranmeldungen sind online noch bis zum 2. September unter www.svs-leichtathletik.de oder www.taf-timing.de möglich.
Nachmeldungen sind bis 30 Minuten vor dem Start möglich.

Power Bank (640x335)

Informationsabende zur Kommunionvorbereitung

$
0
0

Für Kinder im 3. Schuljahr beginnt im November die Vorbereitung auf die Erstkommunion. Alle Eltern sind zum Informationsabend eingeladen am:
Mittwoch, 02.09. 3a Gemeinschaftsgrundschule und 3b Maxi-Schule und am Donnerstag, 03.09. 3b Gemeinschaftsgrundschule und 3a Maxi-Schule.
Die Eltern der Kinder, die zu anderen Schulen gehen, können an einem der beiden Abende kommen. Beginn 20.00 Uhr im Pfarrheim, Erler Str. 9

Deckensanierung unter halbseitiger Sperrung

$
0
0

B473, Hamminkeln, Deckensanierung unter halbseitiger Sperrung der Fahrbahn mit Umleitungsverkehr

Wesel/ Hamminkeln (straßen.nrw). Der Landesbetrieb Straßenbau NRW, Regionalniederlassung Niederrhein wird am Montag (07.09.) mit den Decken- und Radwegsanierungsarbeiten (Länge 1,4 km) auf der B473- Isselburger Straße zwischen der L602-Ringenberger Straße/ Weststraße und dem Loikumer Rott beginnen. Hierfür wird die Fahrbahn halbseitig gesperrt und eine Einbahnstraße – Fahrtrichtung Wesel frei – eingerichtet.

Der LKW-Verkehr (≥ 10 t) in Richtung A3 Niederlande/ Bocholt wird bereits in Wesel an der Kreuzung B8/B473/L7(ehem. B8) über die L7( ehem. B8) bis zur Kreisstraße 19-Groiner Allee in Rees und dann über die B67 zur A3 Anschlussstelle Rees (4) und nach Bocholt umgeleitet.

Die Umleitung für den LKW-Verkehr (≥ 10t) von Hamminkeln über die B473 kommend in Richtung A3 Oberhausen erfolgt in Wesel über die L7, B70 und B58 zur A3 AS Wesel (6).

Der Pkw-Verkehr auf der B473 in Richtung Bocholt wird über die L480-Brüner Str./ Hamminkelner Straße, die K19-Van-de-Wall-Straße, die L896-Nordbrocker Str. und die L602-Bocholter Str., Dingdener Str. umgeleitet.

Das Gewerbegebiet Hamminkeln bleibt für den LKW-Verkehr frei.

Fußgänger/ Radfahrer werden vor Ort umgeleitet, entsprechende Hinweistafeln werden aufgestellt.

Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende November (28.11.) dauern.

Marlis Fengels stellt ihr Buch „Die Schönenbecker“ vor

$
0
0

Am Dienstag, 01.09.2015  die Schermbeckerin Marlis Fengels ihr Buch „Die Schönenbecker“ vor. DasTreffen findet in der Bücherei im Katholischen Pfarrheim an der Erler Straße 9 um 15.30 Uhr statt.

Es besteht die Möglichkeit eines Erfahrungsaustausches. Alle Interessierten sind herzlich von deer katholischen Frauengemeinschaft dazu eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Eintritt ist frei.

Darüber hinaus gibt katholische Frauengemeinschaft St. Ludgerus bekannt, dass noch einige wenige Plätze für „ Atempause“ – ein Nachmittag für Frauen, frei sind. Ein paar Stunden aussteigen aus dem Trubel des Alltages, Zeit für sich haben, zur Ruhe kommen mit Entspannung, kreativen Elementen, Stille, Kaffeetrinken und Austausch. Die Atempause ist am Samstag, 05.09.2015 in der Zeit von 14 bis 18 Uhr im Pfarrheim. Telef. Anmeldung bis Sonntag, 30.08.2015 bei Monika Schmidt, Tel.: 3782 oder Birgit Gerhards, Tel.: 4291 oder 8579467

Kinderbibelmorgen und Geistliches – Kulinarisches – Termine schon mal notieren

$
0
0

Kinderbibelmorgen
Am kommenden Samstag lädt die Evangelische Kirchengemeinde Schermbeck zum nächsten „Kinderbibelmorgen“ ein. Inhaltlich geht es um die Geschichte einer Hochzeitsfeier, die Jesus besucht. Dabei ging einiges schief, aber am Ende wurde alles gut. Das heimliche Thema dabei ist „Verwandlung“, und darum geht es auch in der Kreativphase beim Basteln und Spielen. Außerdem gibt ein gemeinsames zweites Frühstück. Der Kurzgottesdienst zu Anfang beginnt um 10.00 Uhr im Jugendheim an der Kempkesstege 2. Die Kinder können um 12.30 Uhr wieder abgeholt werden. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder zum Ende der Kita-Zeit und im Grundschulalter.

Geistliches und Kulinarisches
Zu den menschlichen Grunderfahrungen gehört es, Verluste zu erleiden und unverhofftes Glück zu erleben. Das gilt für das wirkliche Leben und das gilt für Sport und Spiel. Um all das geht es beim nächsten Gottesdienst aus der Reihe „Um 6 bei Schorsch“ am kommenden Sonntag um 18.00 Uhr in der Schermbecker Georgskirche. Mit dabei ist Werner Jabs, der auf dem Hintergrund seiner beruflichen Tätigkeit im sozialen Bereich und seiner ehrenamtlichen Leidenschaft, dem Fußball, einiges zu dem Thema beitragen kann. Außerdem gibt es einen Filmbeitrag, eine „Rollenpredigt“, gute Musik mit der Gemeindeband „Drachenschorsch“ und andere spannende Dinge mehr. Der Männerkochclub wird den Besuchern anschließend frisch Gegrilltes servieren. Der Gottesdienst mit der Überschrift „Verlieren – Finden –Gewinnen“ wird geleitet von Pfarrer Dieter Hofmann mit seinem Team.

Lavendel Frühstücksbuffet

$
0
0

Der Bürgertreff-Schermbeck e.V. lädt Seniorinnen und Senioren zu einem reichhaltigen “DIE-HEIDE-BLÜHT- LAVENDEL-FRÜHSTÜCKSBUFFET” am Donnerstag, 03.September 2015 um 9:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus-Schermbeck Freudenbergstrasse 1, ein.

Hierbei ist allen Gästen die Möglichkeit zu gemeinsamen Gesprächen gegeben, wobei man sich kennenlernen und bestehende Bekanntschaften vertiefen kann.

Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir dringend um Anmeldung.
Ein Aufzug ist vorhanden.

Immobilie des Monats – Außergewöhnliches Einfamilienhaus in Schermbeck

$
0
0

Volksbank Schermbeck –  Immobilie des Monats September 2015

Erliegen Sie dem Charme dieses außergewöhnlichen Hauses!

Dieses großzügige und wirklich außergewöhnliche freistehende Einfamilienhaus mit einem großen, aufwendig angelegten Garten mit Teich, einer geschmackvollen Ausstattung, einer großen Garage und vielen Extras bietet beste Voraussetzungen für anspruchsvolles Wohnen in Schermbeck!

Aufteilung:
Über die hellgeflieste Diele gelangen Sie in den großzügigen Wohn-/Essbereich mit Kamin und Zugang zur teilweise überdachten Terrasse und zum beeindruckenden und sehr gepflegten Garten mit Zierteich und Streuobstwiese.  Hier können Sie Ihre Freizeit genießen und sich vom stressigen Alltag lösen!

Die Küche mit anschließendem praktischen Hauswirtschaftsraum sowie das helle Gäste-WC und die Garage erreichen Sie ebenfalls bequem über die Diele und dem angrenzenden Treppenhaus.

Vom Treppenhaus mit der schönen Holztreppe aus gelangen Sie in sämtliche Räume im 1. Obergeschoss. Dort befinden sich drei großzügige Räume sowie ein Büro / Gästezimmer. Zwei Schlafzimmer sind über ein mittig liegendes Badezimmer mit hellen Einbauschränken und einer großen begehbaren Dusche miteinander verbunden. Beide Zimmer besitzen einen Zugang zum Balkon in Sonnenlage.

Das dritte Zimmer auf der anderen Seite des Hauses ist ein wenig abgetrennt durch das Treppenhaus und bietet mit einem kleinen eigenem Badezimmer mit Tageslicht und Badewanne ein eigenes Reich für Teenager. Auch dieses Zimmer hat einen Zugang zum raumeigenen Balkon.

Der große Keller mit Hobbyraum inklusive Dusche und WC sowie Sauna, ein weiterer Raum mit größerem Fenster, ein Vorratsraum, der Heizungsraum sowie der Waschkeller mit Zugang zum Garten unterstreichen das großzügige Raumangebot dieses Hauses.

Die Garage ist mit einem elektrischen Sektionaltor sowie einem angrenzendem Geräteraum ausgestattet.

Energieausweis:
Baujahr lt. Energieausweis:              1972
Art des Energieausweises:                Verbrauch
Endenergieverbrauchswert:              133,00 kWh(m²a)
wesentl. Energieträger der Heizung: Erdgas
Energieeffizienzklasse:                      E

Einfamilienhaus Schermbeck
Lage:
Das herrschaftliche Einfamilienhaus befindet sich in einem gewachsenen Wohngebiet von Schermbeck. Der schöne Ortskern mit allen Einrichtungen des täglichen Lebens ist in wenigen Gehminuten erreichbar.
Ideal für Familien befinden sich mehrere Kindergärten, zwei Grundschulen sowie eine Gesamtschule in fußläufiger Entfernung. Für eine aktive und abwechslungsreiche Freizeit sorgen verschiedene Sporteinrichtungen (Fußball, Tennis, Handball, Schwimmen, Reiten) sowie weitläufige Rad- und Wanderwege rund um Schermbeck.  Über die B58 besteht eine sehr gute Verkehrsanbindung an die Autobahnen A31 und A3.

Kaufpreis: EUR 400.000,00 zzgl. Käuferprovision 3,57% inkl. Mehrwertsteuer vom Kaufpreis!

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Volksbank Schermbeck eG
Immobilienabteilung
Tel. 02853 9848


Unfair – Schermbeck diesmal nicht dabei – Achtung Blitze!

$
0
0

Kreis Wesel – Polizei gibt Messstellen der geplanten Geschwindigkeitskontrollen vom 28.08.2015 bis

Kreis Wesel (ots) – In der Woche von Freitag, 28.08., bis Freitag, 04.09., führt die Polizei Geschwindigkeitskontrollen durch.

Zu schnelles Fahren gefährdet ALLE! Zu Ihrer Sicherheit sind folgende Kontrollen geplant:

Freitag, 28.08.: Neukirchen-Vluyn – Rayen, Wesel – Mitte, Hamminkeln – Dingden, Moers – Meerbeck

Samstag, 29.08.: Kamp-Lintfort – Saalhoff, Alpen – Bönninghardt

Sonntag, 30.08.: Hünxe – Drevenack

Montag, 31.08.: Hamminkeln – Ringenberg, Voerde – Möllen, Neukirchen-Vluyn – Niep, Wesel – Büderich

Dienstag, 01.09.: Alpen – Veen, Wesel – Feldmark, Wesel – Schepersfeld, Sonsbeck – Mitte

Mittwoch, 02.09.: Dinslaken – Mitte, Voerde – Friedrichsfeld, Hamminkeln – Mehrhoog, Moers – Mitte

Donnerstag, 03.09.: Dinslaken – Bruch, Rheinberg – Millingen, Wesel -Lackhausen, Xanten – Mitte

Freitag, 04.09.: Rheinberg – Borth, Hamminkeln – Brünen, Kamp-Lintfort – Niersenbruch, Hamminkeln – Loikum

Darüber hinaus müssen Sie im gesamten Kreis-/Stadtgebiet mit kurzfristigen Kontrollen rechnen.

Hamminkeln – Unbekannter Toter identifiziert

$
0
0

Hamminkeln – Unbekannter Toter identifiziert

Hamminkeln (ots) – Wie bereits berichtet, verletzte sich am Sonntag, 16.08.2015, ein bis dahin unbekannter Mann auf den Gleisen nach einer Kollision mit einem Regionalzug. Dieser Unbekannte konnte nunmehr identifiziert werden, es handelt sich um einen 72-jähriger Hamminkelner.

Auszeichnung für die Schermbecker Feuerwehr

$
0
0

Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Schermbeck leistet durch vielfältiges und ehrenamtliches Engagement einen unverzichtbaren Beitrag für die örtliche Gemeinschaft.

Anerkennung und Dank für diese persönlich erbrachten Leistungen gebührt auch den Selbstständigen, die durch regelmäßige Einsätze, Ausbildungen und Übungen die Feuerwehr unabhängig von betrieblichen Belangen unterstützen.

Aus diesem Grund soll die Firma Wilkskamp & Terhardt GmbH für die Bemühungen um die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Schermbeck ausgezeichnet werden.

Die Auszeichnungsurkunde wird Anfang September d.J. in den Geschäftsräumen (Im Heetwinkel 23, 46514 Schermbeck) durch den Bürgermeister, Herrn Mike Rexforth, überreicht.

Foto fürs Familienalbum? Polizei fahndet mit Fotos nach unbekanntem Mann

$
0
0

Handydiebstahl im Mai 2015 / Polizei fahndet mit Fotos nach unbekanntem Mann

Kamp-Lintfort (ots) – Am Samstag (23.05.15), gegen 12.00 Uhr, entwendete ein unbekannter Täter einem 53-jährigem Kamp-Lintforter an der Moerser Straße sein Handy. Der Tatverdächtige konnte hierbei fotografiert werden.

Nachdem die bisher durchgeführten Ermittlungen der Kriminalpolizei erfolglos verlaufen sind, veröffentlicht die Polizei nun Fotos des Unbekannten.

pol-wes-kamp-lintfort-handydiebstahl-im-mai-2015-polizei-fahndet-mit-fotos-nach-unbekanntem-mann pol-wes-kamp-lintfort-handydiebstahl-im-mai-2015-polizei-fahndet-mit-fotos-nach-unbekanntem-mann1

Wer kennt die abgebildete Person oder kann Angaben zu dessen Identität bzw. Aufenthaltsort machen?

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in Kamp-Lintfort, Tel.: 02842 / 934-0.

Anti-Raucher-Regelungen in Autos?

$
0
0

Partikelbelastung wie in Raucherkneipen / Kinder gefährdeter als Erwachsene / Ministerien schieben sich gegenseitig Verantwortung zu.

Wer ab dem 1. Oktober in Großbritannien im Auto raucht, macht sich strafbar und zahlt ein Bußgeld von umgerechnet ca. 70 Euro. Noch härter greift Griechenland durch: Bereits seit 2010 ist dort das Rauchen in Autos in Gegenwart von Kindern unter zwölf Jahren verboten. Wer es trotzdem macht, zahlt 1.500 Euro Strafe.

Auch Frankreich und Italien planen aktuell Anti-Raucher-Regelungen in Autos. Nur Deutschland nicht, wie die Zeitschrift AUTO BILD in ihrer neuen Ausgabe 35/2015 (EVT: 28.8.2015) berichtet. Laut des Fachmagazins schieben sich die Ministerien gegenseitig die Verantwortung zu.

NRW möchte sich nicht festlegen

Das Bundesverkehrs- verweist aufs Gesundheitsministerium und das wiederum auf die Drogenbeauftragte der Bundesregierung. Selbst im strengen Nichtraucherschutz-Land Nordrhein-Westfalen möchte sich Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) auf Nachfrage von AUTO BILD nicht festlegen.

Zigarettenkonsum im Auto: Partikelbelastung wie in einer Raucherkneipe. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/53065 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: "obs/AUTO BILD/Bildrechte: AUTO BILD"
Zigarettenkonsum im Auto: Partikelbelastung wie in einer Raucherkneipe.  Quelle: “obs/AUTO BILD/Bildrechte: AUTO BILD”

Argumentiert wird in Politikerkreisen mit Hinweisen auf Freiheitsbeschneidung im privaten Raum und mangelnde Kontrollmöglichkeiten.

 Mehrheit für Rauchverbot im Auto wenn Kinder an Bord sind

Dabei sprechen Studien eine deutliche Sprache: Selbst bei offenem Fenster entspricht die Konzentration der Tabakrauchpartikel im Fahrzeuginneren der einer Raucherkneipe, wie das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) feststellt. Weil Kinder schneller atmen als Erwachsene und dadurch mehr Schadstoffe aufnehmen, sind sie stärker gefährdet. “Tabakrauch kann im geschlossenen Innenraum des Autos massive gesundheitliche Auswirkungen haben”, sagt die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Marlene Mortler. Zur Frage, ob dafür strengere Gesetze nötig seien, schweigt auch sie.

Vernünftiger als Politiker sind die deutschen Autofahrer. Laut DKFZ stimmten in einer Umfrage 87 Prozent einem Rauchverbot im Auto zum Schutz von Kindern zu. Quelle: Hamburg (ots)

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live