Für alle Kinder der Stadt Hamminkeln, die ihre Ferienzeit zu Hause verbringen, bietet die Stadt ein unterhaltsames Programm. Auch zu Hause kann es aufregend und schön sein. Also weg vom Fernseher, runter von dem Sofa und auf in den Ferienspaß 2015!
Einzelnen Veranstaltern der Ferienspiele.
Brünen –
Brüner Ferieninitiative
Dingden –
Zucht-, Reit- und Fahrverein Dingden e.V.
Kinder- und Jugendtreff St. Pankratius Dingden
F.C. Grün-Weiß-Lankern 1975 e.V.
Flugmodell-Sportverein Dingden, e.V.
Kreativhof Lehmberg UG
20 ehrenamtliche Nachbarschaftsberater absolvieren erste Hilfe Kurs für Senioren
Wesel . Die ehrenamtlichen Nachbarschaftsberater aus Hamminkeln, Hünxe und Schermbeck begleiten Ältere, chronisch Kranke und Menschen mit Behinderungen. Durch chronische Erkrankungen, wie z.B. Diabetes oder Bluthochdruck, besteht eine besondere Gefahr, einen Notfall zu erleiden. Folgen können Schlaganfall, Herzinfarkt oder Sturzverletzungen sein.
Um in der Notfallsituation helfen zu können, absolvierten die Ehrenamtlichen am 16.06.2015 einen vierstündigen Kurs „Fit in erster Hilfe für Senioren“ beim DRK Kreisverband Niederrhein.
Neben der Auffrischung in erster Hilfe, standen insbesondere lebensbedrohliche Zustände von älteren Menschen im Fokus. Die Besonderheit des Kurses bestand auch darin, Anleitungen zu bekommen wie auch hochaltrige Menschen als Ersthelfer agieren können. Die Vermittlung bestand aus theoretischen und Praktischen Übungen.
Hintergrund ehrenamtliche Nachbarschaftsberatung
Die lokale Arbeitsgemeinschaft Lippe-Issel-Niederrhein ist Trägerin des interkommunalen Gemeinschaftsprojektes der Nachbarschaftsberatung in Hamminkeln, Hünxe und Schermbeck. Die Nachbarschaftsberatungen selbst sind als lokale Koordinations- und Beratungsstellen konzipiert und agieren jeweilig autonom. Synergieeffekte werden durch gemeinsame Schulungen und Veranstaltungen, sowie durch den gegenseitigen Austausch und die gemeinsame Netzwerkbildung auf Kreisebene geschaffen.
Ziel ist frühzeitiges Erkennen von individuellen Hilfebedarfen & Bereitstellung von ortsnahen, passgenauen Unterstützungsmaßnahmen, Informations- & Hilfeangeboten unter Zugriff auf lokale Akteure, Netzwerke, Dienste. Co-Finanziert wird das Projekt durch die Verbands-Sparkasse Wesel und der Sparkasse Hünxe
Interessierte oder ratsuchende Bürgerinnen und Bürger können sich an folgende Stelle wenden: Nachbarschaftsberatung Hamminkeln
Edith Guttmann
Tel.: 02852 – 90 90 815
nachbarschaftsberatung@hamminkeln.de
Nachbarschaftsberatung Hünxe
Martina Renz
Tel: 02858-62993
nachbarschaftsberatung@hünxe.de
Als eine neue Herausforderung sieht Willi Schmidt den Schulwechsel von der Schermbecker Maximilian-Kolbe-Schule nach Dinslaken an die “Hühnerschule” an. Dort tritt er im neuen Schuljahr die Stelle als Schulleiter an.
„Bei mir kam in den letzten Jahren immer wieder erneut die Frage auf, was kann ich in meinem Leben noch verändern“, resümiert der Erler Willi Schmidt, der im jungen Alter von 54 Jahren noch einmal eine neue Herausforderung suchte und sich nun für den Schulwechsel entschieden hat.
Die ausgeschriebene Stelle der Gesamtgrundschule „Hühnerheide“ im Ortsteil Hiesfeld hat dem Grundschullehrer und Schulleiter sofort gefallen. Die Grundschule hat 240 Kinder und arbeitet überwiegend mit Schülerinnen und Schülern mit einer körperlichen Einschränkung. “Ich stelle mir den Neufang an der Schule sehr interessant und spannend vor. Spannend auch deshalb, da die Schule eine Partnerschule in Tansania hat“, so Schmidt, der nun nach zehn Jahren die Schermbecker Grundschule mit einem weinenden und einem lachenden Auge verlässt.
Die GGS Hühnerheide wurde als zweizügige Schule geplant. Im Laufe der Jahre hat ist Schülerzahl unerwartet stark anstieg, dass im Schuljahr 2015/16 hier neun Klassen unterrichtet werden. Ab dem Schuljahr 2018/19 kann voraussichtlich von einer gesicherten Zweizügigkeit ausgegangen werden.
Mit einem ökumenischen Gottesdienst begann am Freitagnachmittag in der Ludgeruskirche die Verabschiedung von 71 Abiturienten der Schermbecker Gesamtschule. Der gesellige Teil der Abi-Fete startete am Abend in der Weseler Niederrheinhalle.
Nach dem Gottesdienst in der Ludgeruskirche ließen sich die Abiturienten auf der Kirchentreppe fotografieren. Foto: Helmut Scheffler
Hier die Namen der Abiturienten:
Nachname Vorname
Amos Tim
Ashurst Lea
aus der Wiesche Rebecca
Barut Deniz Mikail
Baumann Keanee
Beckmann Johanna
Berger Nico
Besten Emelie
Breuer Friederike
Brinkmann Christoph
Donsbach Kai
Drescher Eileen
Engeland Marius
Franken Lara
Frodermann Karl-Louis
Gang Jill-Christine
Gnutzmann Alina
Goeke Jonas
Groppe Lea Rahel
Groteschepers Jonas
Gruetzmann Marie
Harbecke Leslie
Heitzenröder Maurice
Helbing Anna
Holtmann Lauritz
Hoppius Mathias
Hutmacher Nils
Jackwerth Magdalena
Jackwerth Viktoria Isabelle
Kamp Annika Doris
Kobisch Theresa
Koryttko Marvin
Köthe Lisa-Marie
Kriebel David
Krüger Jasmin
Kuhlmann Matthias
Lendzian Jan
Lotte Robin-Keith
Marienbohm Jan-Christopher
Marson Marcel
Meschkat Dana
Müller Maximilian Fabian Joshua
Nickig Dana
Niedbal Jonas
Nuyken Eileen
Ostermann Maria
Ostrop Nina
Rath Johanna Lisa
Reck Charleen
Rexforth Nele
Ritter Kimberly Klara Ruth
Roth Christina
Schlüter Cäcilia
Schmidt Jennifer
Schneider Sophie
Schröder Justin
Schulze Robert Christian
Schüring Chantal
Schwandtke Marc-Philipp
Schwane Nadine
Stroetzel Timo
Turrek Maximilian
Tüshaus Marie
Vennemann Alina
Weilbächer Kim Anja
Werner Felicitas
Weßel Mareike
Wiertlewski Lara
Willing Katharina
Wilsing Markus
Winkler Lina
Der am 19. Juni eröffnete Shop Schermbeck lässt keine Wünsche offen. Ob preisgünstige Telefonie, schnelles Internet, mobile Datennutzung oder das passende Endgerät – die Beratung für Alt und Jung bietet Inhaber Marc-Andre Schürmann direkt in der Mittelstraße 31.
Schon lange wartet Schermbeck auf einen Telekom Spezialisten. Marc-Andre Schürmann hat mit dem „Shop Schermbeck“ eine Anlaufstelle eröffnet, die alle Fragen rund um Telefon, Handyverträge klärt und aktuelle Smartphones und das passende Zubehör zu spitzen Preisen bietet. Auf Wunsch erhalten Kunden ein kostenlose und unverbindliche Tarifoptimierung bestehender Verträge und das unabhängig vom bisherigen Anbieter.
Nico Bartnik ist Ansprechpartner im „Shop Schermbeck“. Foto: Helmut Scheffler
Vieltelefonierer, Ab- und An-Nutzer, Kinder, Senioren oder Geschäftskunden – alle sind im Shop Schermbeck gut aufgehoben. Der komplette Tarifcheck für den Privathaushalt mit den entsprechenden Optimierungsvorschlägen ist ebenso Teil des Geschäftskonzeptes wie die Betreuung von Geschäftskunden.
Für Alle, die sich für schnelles Internet interessieren, sind sowohl die umfangreiche Beratung als auch die genaue Verfügbarkeitsprüfung der möglichen Geschwindigkeiten direkt beim Shop Schermbeck kostenlos möglich. Termine für eine Beratung gibt es direkt im Shop in der Mittelstraße 31, 46514 Schermbeck, Mo-Fr 09:00 – 13:00 Uhr, 14:30- 18:30 Uhr, Sa 09:00 – 13:00 Uhr.
Nico Bartnik ist Ansprechpartner im „Shop Schermbeck“. Foto: Helmut Scheffler
Hamminkeln – Regionalbahn erfasst PKW auf unbeschranktem Bahnübergang
Eine 52-jährige Frau aus Wesel befuhr gegen 14:24 Uhr mit ihrem PKW die Strasse Lankernbrok in Hamminkeln-Dingden von der Bocholter Strasse kommend in Richtung Liederner Straße.
Beim Überqueren des unbeschrankten Bahnüberganges der DB-Linie Bocholt-Wesel achtete sie nicht auf einen Zug der Regionalbahn “Der Bocholter”, der mit 51 Fahrgästen von Wesel in Richtung Bocholt unterwegs war. Das Fahrzeug wurde trotz einer eingeleiteten Notbremsung von der Regionalbahn am Heck erfasst und ca. 50m weit mitgeschleift. Die Fahrzeugführerin wurde in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr geborgen werden. Sie erlitt schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Der 50-jährige Lokführer aus Wesel erlitt einen Schock. Die beiden Verletzten wurden einem Bocholter Krankenhaus zur weitern Untersuchung zugeführt.
Alle Fahrgäste des Zuges blieben unverletzt.
Am Fahrzeug der Frau entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Zur Schadenshöhe am Triebwagen liegen derzeit keine Angaben vor.
Für den Zeitraum der Unfallaufnahme wurde die Bahnstrecke Bocholt- Wesel für den Zugverkehr komplett gesperrt. Die Ermittlungen dauern an.
Liebe Radio Horeb Freunde, die Technik muss auf den neuesten Stand gebracht werden! Die angekündigten Termine am 21. + 26. Juni können wir nicht aus Schermbeck senden. Unsere ehrenamtliche Partner werden diese Termine übernehmen. Wir wünschen Euch einen guten Empfang und herzliche Grüße von Hildegard und Ludger Baumeister.
Gelungener Start am Sonntagmorgen vor dem Schermbecker Rathaus. Zahlreiche Teilnehmer für die erste Erlebnistour rund um Schermbeck trafen heute pünktlich um 10 Uhr am Rathaus ein.
Hamminkeln (ots) – Ein Anwohner beobachtete heute gegen 01.30 Uhr drei Unbekannte, die eine etwa 20 Meter lange Hecke an der Dohlenstraße anzündeten. Anschließend flüchteten die Täter in Richtung der Straße An der Windmühle. Die Feuerwehr konnte die Flammen löschen. Die Kriminalpolizei nahm die Brandermittlungen auf, die zurzeit noch andauern.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Hamminkeln, Tel.: 02852 / 966100.
Schermbeck (pd). Mit einigen Sorgen hatten sich die „Dancing Rebels“ des Tanzclub Grün-Weiß Schermbeck am Samstag auf den Weg zu den 26. Deutschen Meisterschaften im Jazz- und Modern Dance nach Essen gemacht. Doch am Samstagabend konnten sie sehr zufrieden sagen: „Die Arbeit hat sich gelohnt.“
Während der Saison hatte Trainerin Miriam Hötting bereits die Anzahl der Tänzerinnen von ursprünglich zehn auf acht umstellen und die Choreografie „Nimbus“ entsprechend ändern müssen. Am Freitagabend gab es dann krankheitsbedingt einen weiteren Ausfall. Kurzerhand wurde die Choreografie von acht auf sieben Tänzerinnen umgestellt und vom Team beschlossen, ein zusätzliches Training am Samstagmorgen einzulegen.
„Unsicherheit und Zurückhaltung war in der Vorrunde bei den Rebels zu sehen“, resümierte Miriam Hötting. „Als es dann hieß, dass wir eine Runde weiter sind, haben sie in der Zwischenrunde befreit und viel selbstsicherer getanzt. Der zweite Durchgang war stark und hat nach Aussagen der Mädels sehr viel Spaß gemacht.“ Den Einzug ins große Finale verpassten die „Dancing Rebels“ nur knapp. Mit Platz sechs waren alle sehr zufrieden und der gab Anlass, mit den anderen Formationen die Sporthalle „Am Hallo“ zu rocken.
Jetzt geht es in die verdiente Sommerpause und im August dann mit frischem Elan in die neue Saison in der ersten Bundesliga.
Der Vorstand um Eva-Maria Zimprich gratuliert den Schermbecker Tänzerinnen zu diesem großartigen Erfolg.
Ergebnisse der 26. DM JMD in Essen:
autres choses – TSC Blau-Gold Saarlouis 1111111
ARABESQUE – TSA d. Allgem. Sportverein Wuppertal 2232222
Dorsten: Waldsportplatz | Beim ursprünglich mit 12 Mannschaften angesetzten
Turnier des BVH Dorsten schlugen wir uns mit dem Jungjahrgang und dem erreichten 4. Platz respektabel.
Im Vorfeld des Holsterhausen-Cup sagten die Vereine von DJK Spvg. Herten und DJK Falkenhorst Herne die Teilnahme ab. Hierauf konnten die Organisatoren des Turnier noch mit einem neuen Spielplan reagierten. Die zusätzliche Absage von Westfalia Gemen konnte im neuen Plan nicht mehr berücksichtigt werden. Das dann noch die Vereine von VfB Bottrop und Vestia Disteln erst gar nicht absagten und einfach nicht antraten ist schon eine Unsportlichkeit dem ausführenden Verein gegenüber.
So wurde nach kurzer Rücksprache mit allen verantwortlichen Trainern der noch verbleibenden sieben Vereinen der Austragungsmodus auf “Jeder gegen Jeden” geändert. So mussten wir ohne lange Vorbereitung in unser erstes Spiel gegen die D1 des SW Lembeck. Der vorwiegend mit Altjahrgangsspielern angetretene Gegner war uns physisch klar überlegen, jedoch wussten wir uns spielerisch durchaus zu zeigen. Das 1:0 fiel durch einen vom eigenen Abwehrspieler abgefälschen Schuß ins untere linke Toreck.
Einen gut vorgetragenen Spielzug schlossen die Lembecker mit dem 0:2 ab. Dem Endergebnis von 0:3 ging ein individueller Fehler in der Abstimmung im Defensivbereich voraus. So mussten wir uns dem späteren Turniersieger zwar deutlich geschlagen geben, doch konnten wir mit der gezeigten Leistung zufrieden sein.
Im zweiten Spiel setzen wir uns gegen unseren “alten” Rivalen BVH Dorsten mit 1:0 durch. In den früheren Jahren waren die Spieler des BVH immer unser “Angstgegner”, doch mittlerweile sind wir spielerisch die reifere Mannschaft.
Einen langen Ball über die linke Aussenlinie erlief sich unser Kapitän und heutige Verteidiger Jonas Kanja vorbildlich, legt nach innen auf den wartenden Finn Schrader, der zum 1:0 traf. Die Hardter spielten, wie bereits auf der Stadtmeisterschaft, mit ihrem Jungjahrgang. Wir hatten in diesem Spiel mehr Spielanteile und gingen auch verdient mit 1:0 in Führung. Finn Schrader nutzte hellwach eine Unaufmerksamkeit der Hardter aus. Beim langen Abschlag unseres Torhüters Lucas Laub fehlte im Bereich des linken Mittelfeldes die Anspielstation. Der abgefangene Ball wurde aus der Distanz über unseren zu weit herausgerückten Torhüter gespielt. Endstand in diesem Spiel – 1:1. Nun folgte das vereinsinterne Duell gegen unsere U13. Auch in diesem Spiel fehlte uns die körperliche Robustheit und die Aufmerksamkeit. Gegen Mannschaften dieser Qualität werden wir auch in der nächsten Saison in der Kreisliga A nicht mehr so viel Zeit am Ball haben, wie in der zurückliegenden Serie. So entstand das erste Gegentor aus einer Situation,
in der wir im Ballbesitz sind und unter Druck gesetzt werden. Einen sehenswerten direkten Freistoß verwandelte Justin Kartschewski in lange Eck der U13 zum zwischenzeitlichen Ausgleich. Bei einem weiteren Angriff der D1 fehlte uns die Agressivität im Zweikampf. Den eher harmlosen Schuss musste Torwart Lucas Laub aus dem Netz holen. Wir gaben uns allerdings nicht auf und kamen durch einem zu kurzen Anspiel des D1-Torhüters René Fasselt wieder ins Spiel, Jo Harker ging hoch aufmerksam dazwischen und schloss zum
2:2 ab. Respekt Jungs.
Unser nächste hieß nun BVH Dorsten 1, die bisher nur ein Spiel gegen SW Lembeck verloren hatten. Wir lagen bereits mit zwei durch die Mitte gespielten Bälle mit 0:2 zurück, bevor wiederum Finn Schrader – voll im Spielgeschehen – zum 1:2 verkürzte. Jetzt folgten weitere Einschußmöglichkeiten, von denen wir mindestens eine verwerten mussten. Kurz vor dem Spielende machten wir weiter Druck, jedoch nutzten die Holsterhausener die Konterchance zum 1:3. Hier war mehr drin.
Im letzten Spiel gingen wir mit einer geänderten Aufstellung ins Spiel, um alle Spieler die Spielpraxis zu bieten. Gegen SV Alemannia Kamp verwandelte Justin Kartschewski zunächst einen für uns verhängten Foulelfmeter, bevor Jonas Kanja den Ball mit dem Oberschenkel über die Linie beförderte.
Fazit des Trainerteams Klaus Otto Besten und Hendrik Epping: “Mit den heute gezeigten Leistungen können wir sehr zufrieden sein. Wir bewiesen, dass wir spielerisch mit durchaus stärkere Mannschaft mithalten können.
Unseren letzten Einsatz in dieser Saison schlossen wir mit einem sehr guten Platz 4 ab. Klasse Leistung, Jungs.”
Mehr auf http://sv-schermbeck-2003.jimdo.com
Bei sommerlichen Temperaturen traten 13 Schwimmer/innen der Wettkampfmannschaft des WSV Schermbeck vom 13. und 14. Juni beim internationalen Sommermeeting des Reeser SC an. Nachdem das Zeltlager am Freitagabend aufgebaut war, begann der Wettkampf am Samstagvormittag mit den ersten Starts bei Regen. Das erstmalig aufgebaute Vereinszelt leistet hier gute Dienste, so dass alle Teilnehmer und Betreuer immer einen trockenen Platz hatten. Erfreulicherweise setzte sich nachmittags die Sonne durch und sorgte für angenehme Temperaturen.
Die insgesamt 26 Einzelstarts und 2 Staffelstarts gelangen trotz eines leichten Schlafdefizites am zweiten Wettkampftag reibungslos und die Stimmung in der noch jungen Wettkampfmannschaft war sowohl bei den Wettkämpfen als auch beim Zelten auf dem Freibadgelände super.
Trotz der ungewohnten 50m Bahn und den doch etwas anderen Bedingungen eines Freibadwettkampfes konnte der WSV schöne Erfolge verbuchen. Hervorzuheben sind hierbei einmal mehr die Leistungen von Ausnahmeschwimmerin Charlotte Herrschaft (Jahrgang 2005), der 2 Siege jeweils über 50m Brust und 50m Schmetterling gelangen. Über 50m Rücken und 50m Freistil wurde sie noch 2 mal Vierte in der Jahrgangswertung.
Als jüngste Teilnehmerin eiferte Ihre Schwester Marlene Herrschaft ihr nach und erreichten einen tollen 2. Platz über 50m Rücken im Jahrgang 2007.
Ann-Kathrin Miebach (Jahrgang 2002) gelang als ältester Teilnehmerin des WSV über 200m Rücken ein guter 4. Platz und über 200m Freistil ein 5. Platz. Über 100m Freistil und 100m Rücken belegte sie jeweils den 6. Platz und konnte somit noch Punkte zur Vereinswertung beisteuern.
Abgerundet wurden die Erfolge des WSV durch 2 weitere 6. Plätze von Malte Miebach (Jahrgang 2006) über 50m Freistil und 50m Brust sowie einen 6. Platz von Elisabeth Kramer (Jahrgang 2006) über 50m Brust.
Hervorzuheben ist auch der tolle 5. Platz in der 4 x 50m Freistil-Staffel mit Ronja Buddenkotte, Mia Heisterüber, Charlotte Herrschaft und Laura Krahl.
Müde aber bestens gelaunt konnte am Sonntagnachmittag das Zeltlager mit Hilfe mehrerer Eltern wieder abgebaut werden und das Betreuerteam aus Melanie und Sebastian Herrschaft, Susanne Heisterüber und Anja Miebach sowie Trainerin Lanett Mönig waren sich einig, dass einer Wiederholung in 2016 nichts im Wege steht.
Text u. Fotos: Melanie Herrschaft u. Anja Miebach
Jugendliche der Ludgerusgemeinde erlebten am Samstag einen Aktionstag
Schermbeck Zu den vielfältigem Veranstaltungen im Rahmen der ganzjährigen Feier des 100-jährigen Kirchbaujubiläums gehörte am Samstag in der Ludgerusgemeinde auch ein Aktionstag für Jugendliche.
An drei Plätzen herrschte bei sonnigem Wetter ein munteres Treiben für Jugendliche ab dreizehn Jahren. Für die Durchführung der zahlreichen Spiele konnte der für die Jugendarbeit zuständige Pastor Xavier Muppala etwa 70 freiwillige Helfer gewinnen.
Auf dem Gelände der Gesamtschule konnten Besucher am Menschen-Kickern teilnehmen. Foto: Helmut Scheffler
Zur Eröffnung des mehrstündigen Festes kam auch Bürgermeister Mike Rexforth, der an die Pfarrfeste in seiner Kinderzeit erinnerte, als noch Negerkusswurfmaschinen eingesetzt wurden, die Versteigerung eines Schweines anstand und Ringe geworfen wurden. Das alles habe, so Rexforth, „viele schöne Erinnerungen bei mir an meine Jugend, an meine Zeit mit der katholischen Kirche“ hervorgerufen, „Erinnerungen an Gemeinschaft, Zusammenhalt, Hoffnung und Vertrauen.“
Rexforths Dank an die vielen ehrenamtlichen Helfer schloss sich Pastor Klaus Honermann an, wobei er das gut funktionierende Netzwerk zwischen Kommune, Schule und Pfarrgemeinde in besonderer Weise würdigte,
Beim Bungee-Run schafften es nur wenige, einen Gegenstand am Ende der Laufbahn abzulegen. RN-Foto Scheffler
Mit den ersten sportlichen Aktivitäten konnten die Jugendlichen gleich auf dem Kirchplatz beginnen. Beim Überqueren einer Slackline war ebenso ein gutes Ausbalancieren gefragt wie beim Hochstapeln von Kisten, wo man allerdings noch schwindelfrei sein musste. Die dreizehn Kisten, welche Rebecca Elsing als Höchstleistung vorlegte, wurden im Verlauf des Nachmittags noch mehrfach erreicht.
Auf dem Gelände der Gesamtschule war das sportliche Angebot besonders groß. Ramona und Willi Kossack leiteten ein Bogenschießen auf zwei Luchs-Figuren und gaben den Jugendlichen dabei viele Tipps für einen erfolgreichen Schuss. Beim Bungee-Run schafften es nur wenige, einen Gegenstand am Ende der Laufbahn abzulegen. Nebenan auf dem Segway-Parcours musste eine Wippe passiert, eine Limbostange unterquert und eine Huckelpiste überquert werden. Das Geschrei der beiden Mannschaften beim Menschenkickern war schon von Weitem zu hören.
Auch das Pfarrheim und das Gelände hinter diesem Heim wurden für Angebote benötigt. Drinnen ging`s um Beauty und Mode sowie um künstlerischen Einfallsreichtum beim Ausmalen von kleinen quadratischen Feldern. In der Bücherei luden Günter Sprenger und Ruben Voß die jungen Besucher zu Computerspielen ein. Im Netzwerk konnten jeweils zwei Personen gegeneinander antreten.
Draußen bewiesen die Jugendlichen beim „Flunky-Ball“ die Fähigkeit, Unmassen an Wasser zu vertilgen. Zu einem Höhepunkt wurde der Wettbewerb „Schlag den Star“. Jugendliche traten gegen ein lokales Prominententeam an, zu dem Gesamtschulleiter Norbert Hohmann und die Majestäten der beiden Kiliangilden gehörten. Quizfragen mussten beantwortet werden. Hinzu kamen noch Spiele wie eine ostfriesische Schatzsuche, Memory, Flohhüpfen und Kickern. Zum Schluss mussten sich die Jugendlichen geschlagen geben.
Mit einer von den Pastoren Honermann und Muppala gemeinsam mit den Jugendlichen gestalteten Jugendmesse endete in der Ludgeruskirche der Aktionstag. Im Altarraum aufgestellte Sportgeräte wie ein Mountainbike, eine Slackline, eine Zielscheibe mit Pfeilen, ein Paddelboot und ein Kistenstapel dienten als Sprechanlässe über das Leben der Jugendlichen. So stand beispielsweise die Slackline für das Gleichgewicht zwischen Anspannung und Entspannung, zwischen Aufgaben und Freizeit, zwischen dem Dasein für Andere und dem Dasein für die eigene Person. Es gehöre zudem Mut dazu, sich auf schwankendem Grund zu bewegen.
Bei der abendlichen Party am Pfarrheim sorgten die beiden Bands „Empty Place“ und „Blue Ink“ sowie DJ Tobi Stag für fetzigen Sound.
„Das war ganz toll“, schwärmte Pastor von „seinen“ Jugendlichen. Solche gemeinsame Aktionen könne er sich durchaus für die Zukunft vorstellen. H.Sch.
Die Gesamtschule Schermbeck verabschiedete am Freitag 71 Abiturienten
Schermbeck Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Ludgeruskirche, der von den Lehrerinnen Christina Spellerberg und Sigrid Viße vorbereitet und von den Abiturienten Jan Lendzian, David Kriebel, Dana Nickig, Lauritz Holtmann und Alina Gnutzmann musikalisch untermalt wurde, begann für 71 Abiturienten der Schermbecker Gesamtschule am Freitag die zweiteilige Abiturfeier. Am Ende des Gottesdienstes mit dem Motto „Was wir allein nicht schaffen, das schaffen wir dann zusammen“, entließen die beiden Pfarrer Klaus Honermann (Ludgerusgemeinde) und Hans Herzog (Georgsgemeinde) sowie einige Lehrer die Abiturienten mit den besten Segenswünschen. Die Kollekte war für das Friedensdorf Oberhausen bestimmt.
Da es in Schermbeck keinen Festraum gibt, der mehr als 300 Personen Raum bieten kann für das gemütliche Zusammensitzen bei gleichzeitigem Programm, mussten die Abiturienten den geselligen Teil ihrer Abschiedsfeier von der Schermbecker Schule in die Niederrheinhalle nach Wesel verlegen.
In seiner Festansprache verband Schulleiter Norbert Hohmann seine Glückwünsche an die Abiturienten mit dem Hinwies, dass der Abi-Durchschnitt 2,54 (im Vorjahr 2,52) beträgt und zweimal die Note 1.0 vergeben wurde. Ausführlich befasste sich Hohmann mit dem Abi-Motto „AbiVegas – Um jeden Punkt gepokert“ und machte bei einem Streifzug durch den schulischen Fächerkanon deutlich, dass in den neun zurückliegenden Jahren in der Schule an der Schlossstraße Las Vegas häufig thematisiert wurde.
Schermbecks Bürgermeister Mike Rexforth, dessen Tochter Nele zu den Abiturienten gehörte, erweiterte seine Rückschau auf den Lernzuwachs der Schüler von Jahrgangsstufe zu Jahrgangsstufe um Reflexionen über den neuen Lebensabschnitt mit neuen Betätigungsfeldern, Wohnorten, Kontakten und Herausforderungen angesichts eines Zeitalters der Globalisierung und einer Wissensgesellschaft, die von jedem Einzelnen erwarte, dass er am Ball bleibe und den Spaß am lebenslangen Lernen behalte. Als Betätigungsfelder, in denen dringend nach Lösungen gesucht werde, nannte Rexforth die Gestaltung des künftigen Sozialstaates, den Klimawandel und die Energieversorgung der Zukunft.
Stufensprecherinnen Nele Rexforth und Cäcilia Schlüter. Foto: Helmut Scheffler
Recht kurzweilig wurde der Beitrag der beiden Stufensprecherinnen Nele Rexforth und Cäcilia Schlüter empfunden. Sie ließen die drei Jahre in der Oberstufe Revue passieren unter dem gewählten Abi-Motto. Da wurde die Schule zum Casino mit dem Spielleiter Hohmann, den Croupiers Ulrike Pöll, Sabina Wichmann, Rita Kersting und Matthias Trost aus den Reihen der Lehrer und die Schüler wurden zu unterschiedlichen Spielertypen. „Niemand hätte es für möglich gehalten, dass unsere Stufe es einmal so gut meistern würde“, stellten die beiden Sprecherinnen fest und erinnerten an die Chaostruppe zu Beginn. Ein herzliches Dankeschön galt Stufenleiterin Ulrike Pöll, die „mit viel Engagement und Herzblut“ dafür gesorgt habe, „dass wir nun alle hier stehen.“ Die so sehr Gelobte scheute sich nicht, in ihrer Rückschau offen die Bilanz „Sie waren kein bequemer Jahrgang“ näher und recht anschaulich zu beschreiben.
Für die Schulpflegschaft gratulierte Christiane Raupach den Abiturienten, dankte den Eltern für ihre Aufgaben als Seelentröster und Motivationstrainer und den Lehrern für die Vorbereitung der Schüler auf einen neuen Lebensabschnitt.
Zum geselligen Teil des Abends gehörten Spielszenen, verschiedene Formen des Dankes an die Oberstufenlehrer und ganze Serien von Fotos auf der Leinwand, die an die gemeinsame Schulzeit erinnerten. H.Sch.
Für 71 Schermbecker Gesamtschüler begann der gesellige Teil ihrer Abiturfeier am Freitagabend in der Weseler Niederrheinhalle. Foto: Helmut Scheffler
Hier die Namen der Abiturienten:
Amos Tim
Ashurst Lea
aus der Wiesche Rebecca
Barut Deniz Mikail
Baumann Keanee
Beckmann Johanna
Berger Nico
Besten Emelie
Breuer Friederike
Brinkmann Christoph
Donsbach Kai
Drescher Eileen
Engeland Marius
Franken Lara
Frodermann Karl-Louis
Gang Jill-Christine
Gnutzmann Alina
Goeke Jonas
Groppe Lea Rahel
Groteschepers Jonas
Gruetzmann Marie
Harbecke Leslie
Heitzenröder Maurice
Helbing Anna
Holtmann Lauritz
Hoppius Mathias
Hutmacher Nils
Jackwerth Magdalena
Jackwerth Viktoria Isabelle
Kamp Annika Doris
Kobisch Theresa
Koryttko Marvin
Köthe Lisa-Marie
Kriebel David
Krüger Jasmin
Kuhlmann Matthias
Lendzian Jan
Lotte Robin-Keith
Marienbohm Jan-Christopher
Marson Marcel
Meschkat Dana
Müller Maximilian Fabian Joshua
Nickig Dana
Niedbal Jonas
Nuyken Eileen
Ostermann Maria
Ostrop Nina
Rath Johanna Lisa
Reck Charleen
Rexforth Nele
Ritter Kimberly Klara Ruth
Roth Christina
Schlüter Cäcilia
Schmidt Jennifer
Schneider Sophie
Schröder Justin
Schulze Robert Christian
Schüring Chantal
Schwandtke Marc-Philipp
Schwane Nadine
Stroetzel Timo
Turrek Maximilian
Tüshaus Marie
Vennemann Alina
Weilbächer Kim Anja
Werner Felicitas
Weßel Mareike
Wiertlewski Lara
Willing Katharina
Wilsing Markus
Winkler Lina
Ein Kurs des Entlassjahrgangs der Schermbecker Gesamtschule zeichnete sich im Verlauf des Jahres durch eine besondere Fähigkeit aus. Wann immer von den Kursteilnehmern ein Standbild eingefordert wurde, dann schafften die Abiturienten das in Windeseile. Während der Entlassungsfeier in der Weseler Niederrheinhalle sollte ein solches Standbild wiederholt werden. Es funktionierte prompt und wurde mit einem Riesenapplaus bedacht. Foto: Helmut Scheffler
Aufgrund von Regen, verbunden mit schlechten Sichtverhältnissen im Raume Schlüsselfeld (345 KM), wurde der 8. Saisonflug am vergangenen Sonntag (21.6.) von der Flugleitung auf Aschaffenburg (240KM)
zurückverlegt. Um 13:15 Uhr erfolgte hier dann der Start der von 58 Züchtern eingesetzten 1304 Tauben. Mit der Ankunftszeit 16:01 Uhr ging der 1.Preis an Eckhard Bastek in Marl, wobei innerhalb von 25 Minuten sämtliche 435 Preise vergeben waren.
Begünstigt durch Westwinde gingen dieses mal die ersten 20 davon ausschließlich an Züchter, die im östlichen bzw. südöstlichen Teil des RV- Gebietes beheimatet sind.
Im einzelnen:
1. bis 5., 13. und 15. Eckhard Bastek (Marl)
6. und 10. Schlaggemeinschaft Witthüser / Hülsmann (Hervest)
7. Schlaggemeinschaft Wolfgang u. Annegret Große-Ophoff
(Wulfen)
8. Josef Wilkes (Holsterhausen)
9. und 17. Bernhard Albers (Holsterhausen)
11. und 20. Franz Wolfrath (Holsterhausen)
12. Schlaggemeinschaft Alois u. Martin Gladen (Lembeck)
14. Helmut Schneider (Wulfen)
16. Schlaggemeinschaft Franz Schulte / Thomas Korte (Rhade)
18. und 19. Franz Kamps (Deuten)
Erringer der von Alexander Klein gestifteten Einsatzstellen-Serie ist die SG. Witthüser / Hülsmann.
Am kommenden Sonntag (28.6.) geht es weiter mit dem 2. Ruhrgebietsflug ab Osterhofen (550KM), auf dem die Silbermedaillen des Verbandes ausgeflogen werden. Das Einsetzen ist für alle Züchter in Schermbeck am Samstag (27.6.) von 11:15 Uhr bis 12 Uhr.
„Es war das erste Mal, dass ich in einem Hörspiel mitgewirkt habe, aber es hat mir riesigen Spaß gemacht“, erzählt TV-Profi Miriam Höller. Das aus Schermbeck stammende Action-Model hatte schon beim ersten Lesen des neuen Pommes-Soko-Hörspiel-Manuskripts ein ganz heimeliges Gefühl: „Die Geschichte spielt im Movie-Park in Kirchhellen, also dort, wo ich damals meine berufliche Karriere als Stuntfrau begonnen habe.“
Ab sofort ist die einstündige sechste Folge unter dem Titel „Schmutzige Hände und ein Arztbesuch“ im Handel erhältlich – für sechs Euro, auch in der Buchhandlung Hansen auf der Schermbecker Mittelstraße. Spannend-lustige Geschichten, an realen Orten rund um Schermbeck und Dorsten angesiedelt, mit allerlei schrägen Charakteren: Das zeichnet die Hörspielreihe „Pommes-Soko“ aus. „Es war eine besondere Produktion für mich“, sagt Autor Fritz Schaefer (Foto).
Denn der 18-Jährige Schermbecker war voll im Abi-Stress, als die neue Folge im Studio von „6000Media“ hoch über den Dächern Dorstens eingespielt wurde. Aber die Aufnahmen für die ehrenamtlich produzierte CD war kein Stress für den Schermbecker. „Es wird im Studio immer familiärer“, sagt Fritz Schaefer, „das gilt selbst für die Gastsprecher, die neu dazu gekommen sind.“.
Die Hauptrollen spielen zehn Jugendliche aus Dorsten und Schermbeck, Mädchen wie Jungen, als immer auch ein bisschen aufeinander eifersüchtig agierende Detektivgruppen. Und dazu kommen immer ein paar prominente Gastsprecher, die ohne Honorar mitmachen. Neben Miriam Höller ist zum Beispiel auch der bekannte Schauspieler Norbert Heisterkamp dabei.
Warum wird ausgerechnet ein Anschlag auf eine unschuldige Horde Dachse verübt? Wer sind die Feinde der possierlichen Tiere, die in dem Freizeitpark in Feldhausen als Müllschlucker eingesetzt werden, um dort den Abfall der Besucher aufzufuttern? Das sind nur zwei der vielen spannenden Fragen, die die beiden jugendlichen Detektivgruppen in ihrem neuen Hörspielabenteuer klären müssen.
Die Mädchen alias „Die Birlies“ lernen bei ihren Ermittlungen nicht nur „Dachsfrau“ Imke kennen, die dort die Grimbarte betreut. Sie stalken auch eine Boy-Group namens „Toyboyz“, die ein Konzert im Moviepark geben und deren Mitglieder sich als ziemliche Schnösel entpuppen. Währenddessen kommen die Jungs von der Pommes-Soko bei einem Arztbesuch in der mysteriösen Gemeinschaftspraxis zufällig einem Betrug auf die Schliche.
Nette Anekdote am Rande: Neben Action-Model Miriam Höller, die die Rolle der Dachsfrau Imke übernommen hat, hat auch Schauspieler Norbert Heisterkamp im Movie-Park im Stuntteam seine ersten Meriten erworben. „Als 14-Jährige stand ich vor seiner Haustür und habe ihn ausgefragt, wie man in dem Job erfolgreich wird“, erinnert sich die Schermbeckerin.
Natürlich darf auch diesmal ein Song nicht fehlen, den Fritz Schaefer gemeinsam mit Pommes-Soko-Sprecher Alex Bach erschaffen hat. „Tour the Ruhr“, heißt der Ohrwurm der „Toyboyz“, die Lead-Vocals hat der jüngst auf Platz 1 der iTunes-Charts gelandete Rhader Sänger Nils Mechlinski beigesteuert.
In diesem Jahr stehen übrigens noch zwei wichtige Pommes-Soko-Projekte auf der Agenda: Im November ein Live-Hörspiel der neuen Folge in der St. Ursula-Realschule, zu Weihnachten wird die längst vergriffene erste Folge erscheinen – komplett überarbeitet und mit neuen Handlungssträngen versehen
Die CDs sind im Dorstener, Schermbecker und Kirchhellener Buchhandel erhältlich, dazu bei Stadtinfo Dorsten (Recklinghäuser Straße), der Dorstener Zeitung (Südwall), Post Krewerth Dülmener Straße Wulfen und in den Volksbanken Rhade und Lembeck. Ab Montag kann Folge 6 im Online-Shop der Volksbank Dorsten bestellt werden. http://shop.vb-dorsten.de www.pommes-soko.de
Ein Besuch in der Insolvenshalle Bocholt verlockt zum Kaufen. Ein breites und vielfältiges Sortiment erwartet die Besucher auf drei Etagen.
Robert Soppe freut sich auf Ihren Besuch
Nicht nur hochwertige Sitzgarnituren, Couchtische, Schränke und Dekoartikel, sondern darüber hinaus gibt besonders jetzt für die Sommerzeit in allen Filialen…massive Tische aus recyceltem Teak-Holz.
Die Insolvenzhallen in Bocholt, Dinstlaken, Recklinghausen und Schermbeck bieten hochwertige Möbel aus Produktionsüberhang zu Schnäppchenpreisen an. Hier finden Sie Teak-Holz Tische, Landhausmöbel oder Leder-Sofas.
Insolvenzhalle Bocholt
Ein regelmäßiger Besuch lohnt sich, denn oft sind auch Einzelstücke zum Schnäppchenpreis im Angebot.
Hamminkeln (ots) – Unbekannte stahlen gestern, in der Zeit von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr, ein silberfarbenes Motorrad der Marke Harley Davidson, Typ FL 3, das auf einem Schotterparkplatz an der Güterstraße parkte. Das Fahrzeug ist auf das amtliche Kennzeichen WES-TB 29 zugelassen.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Hamminkeln, Tel.: 02852 / 96610-0.