Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Denkmal “Berliner Mauer” dient Schülern zur politischen Bildung

$
0
0

Heute wurde ein Stück der ehemaligen „Berliner Mauer“ an der Schermbecker Gesamtschule enthüllt
Schermbeck Fast genau 25 Jahre nach jenem 13. Juni 1990, an dem man in Berlin an der Bernauer Straße offiziell mit dem Abriss der „Berliner Mauer“ begann, wurde heute Mittag ein 3,5 Tonnen schweres Reststück dieser Mauer auf einer kleinen Wiese zwischen Gesamtschule und Dreifachturnhalle enthüllt.
Die Enthüllung wurde als erster Teil eingebettet in den jährlich stattfindenden schulischen Projekttag „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, der von den Lehrerinnen Sabina Wichmann, Sandra Rosarius, Katja Brandsor und Ulrike Mautsch in Zusammenarbeit mit den 94 Schülern der Q 1-Stufe gestaltet wurde.
Bürgermeister Mike Rexforth dankte in seiner Festansprache dem gebürtigen Schermbecker Elmar Prost. Als der heute 56-jährige ehemalige Direktor der Deutschen Bank und jetzige Geschäftsführer der Baustofffirma „Lagerhaus KW“ in Königswusterhausen im Jahre 1989 nach Berlin zog, wurde in Schermbeck die Gesamtschule eröffnet und die Mauer zwischen West- und Ost-Berlin stand noch.

Schulleiter Norbert Hohmann dankte allen, die dazu beigetragen haben, dass ein stück der BBerliner Mauer" an der Gesamttschule aufgestellt werden konnte. Foto: Helmut Scheffler
Schulleiter Norbert Hohmann dankte allen, die dazu beigetragen haben, dass ein stück der “Berliner Mauer” an der Gesamtschule aufgestellt werden konnte. Foto: Helmut Scheffler

Ein Stück dieser Mauer schenkte Elmar Prost der Gemeinde Schermbeck. Das L-förmige Mauerstück soll zwischen Reichstag und Brandenburger Tor gestanden haben. Per Spray-Technik versah der spanische Künstler Victor Landeta im Jahre 2014 das Mauerstück mit dem Gesicht des südafrikanischen Apartheits-Gegners Nelson Mandela.
Auf der Suche nach einem geeigneten Standort fand Bürgermeister Rexforth bei der Gesamtschule sogleich offene Ohren. „An der Gesamtschule Schermbeck“, so Schulleiter Norbert Hohmann, „steht dieses Original-Objekt der deutschen Geschichte sowohl der Öffentlichkeit zur Verfügung und ist in der Schule immer möglicher Anlass zu Reflexion und politischen Bildung.“
Genau diese Chance zur permanenten Erinnerung an ein Kapitel der jüngeren deutschen Geschichte liegt Bürgermeister Rexforth besonders am Herzen. Die Mauer sei ein Symbol für Schmerz, Trennung und Tod, aber auch zugleich ein Zeichen der Hoffnung, des Glaubens und ein Zeichen der Macht. Das Mauerstück sei künftig nicht nur Gedenkstätte, sondern auch ein Mahnmal für alle freiheitsliebenden Menschen. Es möge jeden Tag daran erinnern, „jeden Menschen so zu nehmen, wie er ist.“

Nach der Enthüllung des Mauerstückes mit dem Bildnis Nelson Mandelas ließen die Schüler gestern farbige Luftballons aufsteigen. Foto: Helmut Scheffler
Nach der Enthüllung des Mauerstückes mit dem Bildnis Nelson Mandelas ließen die Schüler heute Mittag farbige Luftballons aufsteigen. Foto: Helmut Scheffler

Die beiden Schülersprecher Nele Vennemann und Bastian Reßing sahen in dem Mauerstück die Chance, „uns immer wieder vor Augen zu führen, dass die Freiheit, die wir jetzt so genießen, früher nicht selbstverständlich war und heute leider auch oft noch nicht selbstverständlich ist.“ Sie übertrugen das Bild der Mauer als einer Grenze auf die Mauern in den Köpfen der Menschen. Im Kunstunterricht hatten sich die Schüler zuvor mit dem Thema „Zuwanderer“ befasst und waren am Ende des Prozesses, die Mauern in den Köpfen zu beseitigen, zu der Auffassung gelangt, „dass wir eine Welt sind und dass Zuwanderer, die unsere Hilfe brauchen, auch unsere Hilfe bekommen sollten.“
Gemeinsam mit Elmar Prosts Schermbecker Geschwistern Kurt Prost und Annemarie Unterberg, den Projektleitern und einigen Schüler entfernte der Bürgermeister das weiße Tuch, mit dem das Mauerstück seit dem Aufstellen am Montagnachmittag durch die Firmen „W.O.L.F. Autokrane“ und „Gala-Bau Frank Braun“ verhüllt war. Als Symbole der Freiheit und der Möglichkeit, Grenzen problemlos zu überwinden, ließen die Schüler farbige Luftballons aufsteigen. H. Sch./ Fotos: Helmut Scheffler

Anklicken um

 


Vor 25 Jahren in Schermbeck Juni 1990

$
0
0

Vor 25 Jahren in Schermbeck – Juni 1990

• Mit dem Bau des Radweges an der Erler Straße wird begonnen. Gleichzeitig wird die Druckrohrleitung für die Kanalisation verlegt.
• CDU und SPD wollen weiterhin ein neues Rathaus auf der Festwiese bauen, obwohl sich die Aktionsgruppe „Rettet die Festwiese“ mächtig wehrt.
• Der Male Voice Chor aus Worcester besucht den MGV „Eintracht“ lässlich von dessen 125-Jahrfeier.

Juni 1990, Schießgr Asb (640x378)
• Die Jugend der Altschermbecker Schießgruppe, die von Herbert Seehafer (4.v.l.) und Reinhold Schlebusch (2.v.r.) trainiert wird, belegt einen der zehn besten Plätze bei der Landesmeisterschaft. Gute Ergebnisse erzielen auch die Einzelschützen Marita Kreienkamp und Hans-Jörg Teske.
• Brichterin Emma Brüggemann wird 100 Jahre alt.
• Gahlener Ponyreiter belegen den vierten Platz beim Kampf um den Deutschlandpreis für Ponyreiter.
• Die Planungen für den Bau der Turnhalle an der Maximilian-Kolbe-Schule werden im Bauausschuss vorgestellt.

Ju ni 1990 Skateboardanlage (640x457)
• Der Bauausschuss beschließt den Bau einer Skateboardanlage. Im Vorfeld hatten Marc Wasmuth und Christian Rose (v.l.) im Namen von 60 Jugendlichen gegen die lange Verschleppung des Baus der Skateboardanlage protestiert.
• Uwe Basten gewinnt mit dem TSZ Velbert die Goldmedaille im Formationstanz.
• In der Widau findet das dritte Mini-Treffen der Camper statt.
• Der verkehrsberuhigte Ausbau der Georgstraße wird abgeschlossen.
• Die SPD setzt sich für eine Mittelstraße ohne Autos ein.
• Handballer des SV Schermbeck steigen aus der Landesliga in die Bezirksliga ab.
• Auf dem Festplatz der Schermbecker Kilianer (geplanter Platz fürs neue Rathaus) wird nach angeblich vergrabenen Giftfässern gesucht.
• Schermbeck hat jetzt 12968 Einwohner.
• Gelsenkirchener Grundschüler und ihre Eltern statten den Schülern der Maximilian-Kolbe-Schule einen Besuch ab.
• Gahlener besuchen die DDR-Gemeinde Gahlens im Kreis Flöha (Bezirk Karl-Marx-Stadt).
• Dammer Landwirt Heinz Schult wird mit dem Umweltpreis ausgezeichnet. Anlass für die Ehrung ist das große Engagement um die Abwasserentsorgung in Damm.

Juni 1990, Ausstellung Museum (640x434)
• Ute Stricker (r.) gestaltet die Ausstellung „Kinderzeit zwischen den beiden Weltkriegen“ im Schermbecker Heimatmuseum.
• Die von Wolfgang Artmann geleitete SPD plant die Einführung eines Kunstpreises.
• Der Grundstein für die 9-Loch-Anlage des Golfclubs Weselerwald wird gelegt.
• Renate Minzenmays Bilder werden in der 16. Kunstausstellung der Verbands-Sparkasse gezeigt.
• Willi Legenbauer ist verärgert: Noch immer werden die Keller am Scherenbach bei starken Regenfällen überflutet.
• Gegner des Rathausneubaus haben 1044 Unterschriften gesammelt.
• Theo Krul und Hermine Schroer regieren die Dammer Schützenschar.

Juni 1990, Kanuclub Wiking (640x424)
• Der Kanuclub Wiking tauft acht Kanuten-Neulinge.
• Die Klasse 3b der Gemeinschaftsgrundschule unterstützt rumänische Kinder.
• Der Ludgerus-Kindergarten lädt in den Zirkus „Makkarani“ ein.
• Bernd Willich bleibt Abteilungsleiter der Tischtennis-Abteilung des SV Schermbeck.
• Für den zweiten Abschnitt des Marienheim-Ausbaus stellt die Gemeinde einen Zuschuss in Höhe von 132 000 Mark zur Verfügung.
• Gustav Ruloff (mit Pokal) gewinnt das Preisschießen der Gahlener Schützen.

Juni 1990, Preisschießen in Gahlen (640x463)
• Das zweite Sommerstraßenfest der Werbegemeinschaft lockt Tausende auf die Mittelstraße.
• Yvonne Möllmann ist die jüngste Siegerin bei den Gemeindemeisterschaften im Schwimmen.
• Dennis Hüttche und Karin Lenzen sind neues Königspaar der Altschermbecker Schießgruppe.
• Kostenlose Fahrten mit dem Bus zum Hallenbad bietet die Gemeinde für Kinder und Jugendliche der Außenbereiche an.
• Bei Scholthoff am Rüster Weg veranstalten die Anlieger zum dritten Mal ein nachbarschaftsübergreifendes Sommerfest.
• Gute Umweltschutzidee: Die Dammer JU-Mitglieder Jörn Berger, Andreas Kamps, Jörg Terstegen, Axel Terstegen, Klaus Kohlenbrenner, Norbert Lodder und Degenhard Terstegen sammeln auf den Bauernhöfen alte Siloplanen. Bislang werden die Planen in der Regel verbrannt.
• 25 Traktoren-Veteranen kommen zum zweiten Weselerwalder Altschleppertreffen auf den Hof Holloh.
• Die Restaurierungsarbeiten auf dem Hof Wieschus in Uefte sind im vollen Gange.
• Wilfried Grefer und Gisela Vornbrock sind das neue Gahlener Königspaar.
• Bei den Deutschen Meisterschaften der Gehörlosen in Berlin gewinnt Uwe Zelle eine Goldmedaille im Hochsprung.
• Die Volksbank Schermbeck zeigt die Ausstellung „Kriminalität im Alltag“.
• Adolf Körner wird Ehrenvorsitzender der VdK-Ortsgruppe Gahlen.

Schermbeckerin Nele Schröder belegte den zweiten Platz

$
0
0

Inga Hemsteg von der OGS Hermann-Landwehr Grundschule Brünen hat sich in einem spannenden Finale gegen die Mitbewerber/innen durchsetzen können und den plattdeutschen Lesewettbewerb an Grundschulen im Kreis Wesel gewonnen.

Die vier teilnehmenden Schulen (Städtische Katholische Grundschule St. Peter Rheinberg, Hermann-Landwehr Grundschule Brünen, Grundschule Mehrhoog Teilstandort Loikum-Wertherbruch, Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck) traten am Dienstag, 16. Juni, im Weseler Kreishaus gegeneinander an.

Eine fachkundige Jury mit der Vorsitzenden der Landfrauen Kreis Wesel, Antonia Bruns, Kreistagsmitglied Karin Wietheger und Wilhelm Wefelnberg, Mitglied des Heimatvereins Spöllkes Hönx machte sich die Entscheidung nicht leicht, denn alle Teilnehmer überzeugten mit ihren Beiträgen.

Inga Hemsteg las den Text „Kiek es innen Spiegel“ und gewann damit neben dem Pokal, einer Urkunde und einer Geschenktüte auch eine Spende für die Schulkasse in Höhe von 150 Euro.

Den 2. Platz belegte Nele Schröder von der GGS Schermbeck mit dem Text „Kleine Gäste“.

Dritter wurde Karl Leonard Westerhoff von der GS Mehrhoog, Teilstandort Loikum-Wertherbruch, mit dem Text „Noch bönn eck wall…“

Den vierten Platz belegte Meike Nothers von der Städt. Kath. Grundschule St. Peter Rheinberg mit dem Text „ Bös do van Berk“.

Für alle Teilnehmende gab es Urkunden, Geschenktüten und Geld für die Schulkassen.

Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm gestalteten die Schulklassen mit Sketchen, Liedern und anderen Vorträgen. Schulamtsdirektorin Petra Klisch führte routiniert durch das Programm. Landrat Dr. Ansgar Müller nahm gemeinsam mit den Jurymitgliedern die Siegerehrung vor.

Mit dem Plattdeutschen Lesewettbewerb an Grundschulen möchte der Kreis Wesel gemeinsam mit dem Schulamt für den Kreis Wesel einen Beitrag für den Erhalt der plattdeutschen Sprache leisten und die ganz junge Generation anregen, sich mit der Mundart in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld aktiv auseinanderzusetzen.

Denn die plattdeutsche Sprache ist am Niederrhein nach wie vor sehr lebendig und ein wertvolles Kulturgut, das bewahrt werden muss. So ist es eine wichtige Aufgabe, die Sprache der Großeltern sowie der Väter und Mütter auch im Bewusstsein der Jugend zu verankern.

Mitgeteilt vom Kreis Wesel

Maximilian-Kolbe-Schule bald ohne Führung

$
0
0

Wie die Rheinische Post in ihrer heutigen Ausgabe mitteilt, wird Schullleiter Willi Schmidt die Maximilian-Kolbe-Schule zum Ende des Schuljahres verlassen. Er wird im neuen Schuljahr an der Dinslakener Grundschule Hühnerheide unterrichten. Wie die Zeitung mitteilt, soll offensichtlich auch die Konrektorin Sabrina Hardacker die Schermbecker Schule verlassen.

Die Leitung der Drevenacker Otto-Pankok-Schule wird sich nach den Ferien auch um die Leitung der Maximilian-Kolbe-Schule kümmern, teilte die zuständige Schulamtsrektorin des Kreises Wesel mit.  Eine Stellenausschreibung sei bislang nicht erfolgt. Wie die Rheinische Post mitteilt, haben sich auch Willi Schmidt und Sabrina Hardacker bereit erklärt, bei den Planungen für das neue Schuljahr behilflich zu sein. H.Sch.

 

Willi Schmidt ist gebürtiger Wittener. Dort und im Siegerland ist er aufgewachsen. Nach dem Abitur im Jahre 1980 studierte Schmidt in Siegen, wo er auch sein Referendariat absolvierte. Die erste Dienststelle trat er 1990 an einer Essener Grundschule an. An dieser Schule wurde Schmidt im Jahre 1993 Konrektor. 1999 erfolgte der Umzug nach Raesfeld-Erle. Im Jahre 2001 wurde er Konrektor an der Gemeinschaftsgrundschule in Hamminkeln. 2003 wurde Willi Schmidt Leiter der Weseler „Katholischen Grundschule an der Böhlstraße“.
Willi Schmidt ist gebürtiger Wittener. Dort und im Siegerland ist er aufgewachsen. Nach dem Abitur im Jahre 1980 studierte Schmidt in Siegen, wo er auch sein Referendariat absolvierte. Die erste Dienststelle trat er 1990 an einer Essener Grundschule an. An dieser Schule wurde Schmidt im Jahre 1993 Konrektor. 1999 erfolgte der Umzug nach Raesfeld-Erle. Im Jahre 2001 wurde er Konrektor an der Gemeinschaftsgrundschule in Hamminkeln. 2003 wurde Willi Schmidt Leiter der Weseler „Katholischen Grundschule an der Böhlstraße“. Im Jahre 2005 übernahm er die Leitung der Maximilian-Kolbe-Schule in Schermbeck.  Archivfoto: Helmut Scheffler

 

Schermbecker Ferienspiele: In den Sommerferien als Helden unterwegs

$
0
0

Dreiwöchige Ferienspiele beginnen am 29. Juni im Jugendheim „You“
Schermbeck Das Programm steht, die Gruppen wurden gebildet und das Material ist geordert. Die beiden Jugendleiter Jenny Konstanty und Patrick Bönki haben alles vorbereitet für die dreiwöchigen Ferienspiele, die in der Zeit vom 29. Juni bis zum 17. Juli vom Jugendheim „You“ im Gemeindehaus der Georgsgemeinde angeboten werden.
Am Freitag erläuterten die beiden Jugendleiter den Sponsoren die bisherigen Vorbereitungen und das Programm. Volksbank-Mitarbeiter Sebastian Kemmesies und Praktikantin Sally Chhen überreichten einen Scheck über 500 Euro Die beiden SPD-Vorstandsmitglieder Jörg Juppien und Petra Felisiak steuerten ebenso einen Förderbetrag bei wie die CDU, die beim Neujahrsempfang sammelte, und die Firma Wirtz, die auch in diesem Jahr die Hälfte der Besteckspende des kommenden Festes „Schermbeck genießen“ überreichen wird. Die Jugendleiter danken der Georgsgemeinde für die Bereitstellung der Räume und der Gemeinde Schermbeck, die mehrere Räume in der Gemeinschaftsgrundschule für die Ferienspiele zur Verfügung stellt, sodass die Gruppenarbeit wesentlich erleichtert wird. Besonders hilfreich ist die Nutzung des Werkraums und des multifunktionalen Raumes.
Für die erste Ferienwoche haben sich 52 Kinder angemeldet, für die zweite Woche 47 und für die dritte Woche 35. Teilnehmen dürfen nur Kinder im Grundschulalter und Fünftklässler, deren Geschwister sich als Grundschulkinder angemeldet haben.

Die beiden Jugendleiter Patrick Bönki und Jenny Konstanty dankten den Sponsoren Sebastian Kemmesies, Sally Chhen, Petra Felisiak und Jörg Juppien (v.r.) für die finanzielle Förderung der Ferienspiele. Foto: Helmut  Scheffler
Die beiden Jugendleiter Patrick Bönki und Jenny Konstanty dankten den Sponsoren Sebastian Kemmesies, Sally Chhen, Petra Felisiak und Jörg Juppien (v.r.) für die finanzielle Förderung der Ferienspiele. Foto: Helmut Scheffler

Ein typischer Tag während der Ferienspiele wird so aussehen. Um 8 Uhr beginnt die Frühstücksbetreuung. Alle Kinder, die für die Woche das Frühstück gebucht haben, kommen ins You. Gemeinsam wird das Frühstück vorbereitet, der Tisch gedeckt, anschließend gegessen und der Tisch dann wieder abgeräumt. Um 10 Uhr beginnen die Angebote. Das Mittagessen findet ab 12 Uhr statt. Zwischen 13 und 14 Uhr können die Kinder in der Mittagspause wählen, ob sie sich ausruhen, etwas basteln oder spielen oder auch noch einmal aktiv werden möchten. Um 14 Uhr beginnt der zweite Teil der Angebote. Um 16 Uhr werden die Kinder abgeholt.
„Einfach heldenhaft“ heißt das gesamte Programm. In der ersten Woche (29.6.-3.7.) geht es um Helden der Antike. Sie kämpfen gegen Ungeheuer und die Götter des Olymp, müssen Stärke zeigen, Rätsel lösen und manchmal um die Ecke denken. Odysseus, Herkules und Co. sind die Helden der Antike. Ihre Spuren werden die Schermbecker Kinder verfolgen. Die Woche endet am Freitag ab 15 Uhr mit dem Besuch der Eltern, Großeltern und Geschwister.
In der zweiten Woche (6.-10. 7.) stehen die Helden der Kindheit im Vordergrund. Dazu gehören Pipi Langstrumpf und Michel aus Lönneberger ebenso wie Ronja Räubertochter oder die Kinder aus der Krachmacherstraße- Am 9. Juli wird das Naturkundemuseum in Münster besucht.
Superhelden stehen in der dritten Woche (13.-17. 7.) im Blickpunkt. Sie sind stark und schnell, fliegen durch die Lüfte, klettern an Wänden empor, haben einen Laserblick und sind – ganz einfach super. Am 16. Juli fährt die Gruppe ins „Zoom“ nach Gelsenkirchen, wo die fantastischen Tiere dieser Welt entdeckt werden sollen. H.Scheffler

Ab in die Pedale – SCHERMBECK.RUNDUM startet am Sonntag

$
0
0

Zusammen mit dem Marketingverein „Wir sind Schermbeck“, Helmut Scheffler und den Heimatvereinen wurde in den letzten Monaten auf Hochtouren an einem touristischen Konzept gearbeitet habe. Ein Teilstück davon, die Radroute “Schermbeck.rundum”, die alle 25 Schermbecker Gastronomiebetriebe vereint, ist fertig !

Am 21. Juni 2015 geht es dann nun endlich um 10 Uhr ab Rathaus-Vorplatz los, um die schönsten Ecken gemeinsam der  Gemeinde anzusteuern. Bürgermeister Mike Rexforth freut sich jetzt schon darauf, gemeinsam mit vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine der drei familienfreundlichen Strecken zu fahren.

SCHERMBECK.RUNDUM ist mit seinen insgesamt 70 Kilometern in drei machbare Touren unterteilt. So ist zum Beispiel die Göhlze-Tour mit 17 Kilometern eine geeignete Herausforderung für jüngere Kinder, oder die familienfreundliche Over-Üfte-Rundtour, vorbei an Ameisenpfad und Wildbeobachtungsstellen. Für ältere Stufen ist die Tour Rund um den Teufelsstein mit ihren 30 Kilometern eine geeignete Herausforderung.

Schermbeck ist schön und bietet mit seinen abwechslungsreichen Landschaften ein naheliegendes Ausflugsabenteuer. SCHERMBECK.RUNDUM steuert alle sehenswerten Naturdenkmäler und historischen Orten an und erzählt in der Begleitbroschüre die Geschichten hinter der Fassade vieler Gebäude. Auf unterhaltsame und sportliche Weise ist das Heimatkunde im Fahrradsattel. Seien Sie mit Ihren Schützlingen dabei, wenn es losgeht.

“Sie können mich bei Fragen gerne kontaktieren und ich würde mich freuen, wenn möglichst Vereinsmitglieder, viele Kinder und Jugendliche ihre schöne Heimat gemeinsam erkunden würden und so dem einmaligen Projekt, einen würdigen Eröffnungsrahmen geben würden”, so Mike Rexforth.

Jugendaktionstag „Mitten drin“ – St. Ludgerus Kirche

$
0
0

Anlässlich des 100jährigen Kirchenjubiläums findet am Samstag, 20. Juni der Jugendaktionstag „Mitten drin“ statt. Der Aktionstag für Jugendliche ab 13 Jahre beginnt um 14.00 Uhr mit der Eröffnung auf dem Kirchplatz. Dort kann man sich im Kistenklettern und auf der Slackline versuchen. Im und am Pfarrheim werden E-Sport LAN – Spiele (Laptops mitbringen), Flunky-Ball, Schlag den Star, Quadratologo, Beauty & Mode und Zumba Tanzen angeboten.

Auf dem Gelände der Gesamtschule gibt es Segway, Bogenschießen, Bungee-Run und Menschenkicker. Dort startet auch die Mountainbike-Tour in die Heide (Fahrrad und Helm mitbringen). Für Getränke und Kuchen ist gesorgt. Um 18.00 Uhr beginnt die Jugendmesse (Eröffnung der Firmvorbereitung) in der Ludgerus-Kirche. Ab 19.00 Uhr laden wir ein zur Party mit Live-Band im Pfarrheim. Dort werden Pommes, Currywurst und Getränke zu erschwinglichen Preisen angeboten. – Pastor Xavier

Auf Beton wächst kein Brot – Regierungskoalition beim Flächenschutz wird wortbrüchig

$
0
0

NRW-Landesregierung rückt von 5 ha Flächenverbrauchsziel ab
RLV-Präsident Conzen: „Regierung bricht ihr Wort!“ ………………….. Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat dem Druck von Industrie und Handel nachgegeben. Ende April hat das Landeskabinett erste Korrekturen am Entwurf des Landesentwicklungsplanes beschlossen. Dabei hat sie die Bedeutung des Flächenverbrauchs herabgesetzt. Künftig wird es nicht mehr das verbindliche Ziel der Landesplanung sein, den Flächenverbrauch auf 5 ha pro Tag zu reduzieren, so wie es rot-grün in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart hatten.
(pd). Die Inanspruchnahme von Fläche zu verringern wird zukünftig lediglich ein unverbindlicher Grundsatz bei der Planung sein. Damit haben Industrie und Handel ihre Interessen gegen die in der „Allianz für die Fläche“ verbündeten Partner durchgesetzt, zu denen auch Landwirtschaftsminister Remmel in der Vergangenheit stets gehörte.

„Es ist eine Frechheit, dass die rot-grüne Landtagsfraktion fast wöchentlich die Landwirtschaft in NRW für die Abnahme der Biodiversität an den Pranger stellt und gleichzeitig in rot-grüner Regierungsverantwortung einem maßlosen Flächenfraß Tür und Tor geöffnet wird.“, so RLV-Präsident Bernhard Conzen. Damit müsse das Land auch die Ziele ihrer erst kürzlich veröffentlichten Biodiversitätsstrategie auf den Prüfstand stellen. „Auf Beton wächst kein Brot und entwickelt sich erst recht kein Artenreichtum“, stellt Conzen fest.

Er sei bitter enttäuscht, dass die Regierungskoalition beim Flächenschutz wortbrüchig wird. Ausgerechnet im internationalen Jahr des Bodens gebe Nordrhein-Westfalen sein Ziel auf, die Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen für außerlandwirtschaftliche Verwendung auf 5 ha je Tag zu reduzieren. Umso wichtiger, so Conzen, sei es nun, bei der anstehenden Novelle des Landschaftsgesetzes nicht auch noch durch unangemessene Forderungen bei den Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen den Druck auf landwirtschaftliche Flächen zu verschärfen. Der RLV-Präsident forderte den Minister auf, einer qualitativen Aufwertung bestehender Naturschutzflächen Vorrang vor weiterem Flächenverbrauch durch Kompensationsmaßnahmen zu geben. Bevor man daran denke, die gute fachliche Praxis der Landwirtschaft weiterzuentwickeln, sei zunächst der intelligente Umgang mit der Fläche in den Mittelpunkt politischer Entscheidungen zu rücken, so Conzen.


Eine Besucherfeldbahn soll im Gahlener Aap entstehen

$
0
0

Der Planungsausschuss berät heute einen Antrag der Gahlener Feldbahnfreunde
Gahlen Die Gahlener Feldbahnfreunde möchten den Schermbecker Ortsteil Gahlen um eine touristische Attraktion bereichern. Sie haben einen Antrag zur Errichtung einer Besucherfeldbahn gestellt. Über diesen Antrag berät der gemeindliche Planungs- und Umweltausschuss in seiner heutigen (18. Juni )Sitzung. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr im Begegnungszentrum.
Die Feldbahnfreunde haben ihren Sitz auf dem Gelände des Hofes Haferkamp im Gahlener Aap. Auf diesem Gelände befindet sich die Werkstatt mit den Fahrzeugen der Feldbahnfreunde.
Die Besucherfeldbahn soll am Rande des östlich angrenzenden Feldes südlich des Lippebogens errichtet werden. Geplant sind zwei Schienenstränge. Die nördliche Gleistrasse soll parallel zum Lippebogen bis zum geplanten Haltepunkt Lippewiesen führen. Die südliche Gleistrasse, die zum Teil schon liegt, führt entlang der Straße, die den Hof Haferkamp mit dem Sportgelände des TuS Gahlen verbindet. Die geplante Trasse soll im Endzustand eine Gesamtlänge von etwa 1200 Meter aufweisen. Da sie auf dem Antragsgrundstück jeweils in Randlage errichtet werden soll, können die verbleibenden Flächen weiter als Ackerland genutzt werden. Neben der Gleistrasse ist die Errichtung eines Bürocontainers als Vereinsdomizil geplant. Der Bürocontainer soll vor dem als Werkstatt genutzten Gebäude der Hofstelle errichtet werden.

Vom Hof Haferkamp (hinten links nahe der Lippe) wollen die Feldbahnfreunde zwei Gleistrassen am Rande der großen ovalen Fläche in der Bildmitte verlegen. Luftbild: Helmut Scheffler
Vom Hof Haferkamp (hinten links nahe der Lippe) wollen die Feldbahnfreunde zwei Gleistrassen am Rande der großen ovalen Fläche in der Bildmitte verlegen. Luftbild: Helmut Scheffler

Die Verwaltung weist darauf hin, dass das Bauprojekt im Bereich eines Landschaftsschutzgebietes und im Überschwemmungsbereich der Lippe liegt. Für einen Teil der Strecke sei die Löschwasserversorgung nicht gesichert. Außerdem würden Aussagen zur Errichtung eines Besucherparkplatzes fehlen. Das Vorhaben liege zudem nicht im Geltungsbereich eines rechtsverbindlichen Bebauungsplanes. H.Sch.

Kunst und Kulinarisches in Marienthal

$
0
0

14. Marienthaler Mittsommermarkt findet am kommenden Wochenende statt
Schermbeck Zum 14 Male wird am kommenden Wochenende der „Marienthaler Mittsommermarkt“ vom Verein „Marienthaler Kaufleute e.V.“ veranstaltet, an dessen Gestaltung sich Gruppen und Einzelpersonen aus der gesamten Region beteiligen. Am Samstag (20.) ist der Markt zwischen 11 und 19 Uhr geöffnet, am Sonntag (21.) zwischen 11 und 18 Uhr.
Kunsthandwerker unterschiedlicher Genres geben sich ein Stelldichein. „Klasse statt Masse war von Beginn an die Devise“, lädt Karl-Heinz Elmer zum Besuch ein. So könnten die Besucher auch in diesem Jahr an zwei sommerlichen Tagen in angenehmer Markt-Atmosphäre Ausschau halten nach Sonderbarem und dem Besonderen und dabei zusehen, wie das ein oder andere Werkstück vor ihren Augen entsteht. Ein Steinmetz, ein Glasbläser und eine Perlenwicklerin lassen sich bei der Arbeit zuschauen.
„So viele Marktteilnehmer hatten wir noch nie“, freut sich Dorothea Hartmann, die Vorsitzende des Vereins „Marienthaler Kaufleute e.V.“ über die stark gewachsene Anziehungskraft des Marktes Allein zehn neue Standbeschicker werden in diesem Jahr zu sehen sein. Dazu gehört Axel Fenselau mit seinen Drahtobjekten ebenso wie Birgit Hürkens mit ihren Keramiken, Cornelia Lesemeister mit Gartensteckern aus Acrylglas, Christa Brox mit Filztaschen, Mechthild Hohage mit Kostbarkeiten aus Seide, Leo Oberheid mit Glasunikaten, Marita Wick mit Ofenhandtüchern, Cäcilia Maria Tiedtke mit Kaffee-Kapsel-Schmuck, Barbara Kasper mit Nunofilzarbeiten und Heike Rölver mit ihren Lichter-Feuersäulen aus Edelrost.
Auch die Marienthaler Firmen stellen ihre Produkte vor. Dabei stellen sich erstmals das „Weintor Puerta al Vino Nina Brahem“ und Ulrich Schäpers mit seinem „einzig ARTig“ vor. An beiden Tagen ist im Klostergarten ein Weinstand geöffnet. Für das leibliche Wohl sorgen auch die Gourmethütte am Glücksbrunnen sowie das Außen-Café der Bäckerei Winkelmann.
Zur musikalischen Kurzweil trägt am Samstag zwischen 13 und 18 Uhr das „Duo Gebracht und Kammer“ mit seinem musikalischen Dorfspaziergang bei. Auf dem Klosterplatz präsentiert am Sonntag zwischen 12 und 14 Uhr die Gruppe „A village voice“ Songs zwischen Broadway und Brazil. Ab 14 Uhr betreten nacheinander „D´Akkord“, „Sax-Appeal“ und „Trommelfeuer“ die Bühne, die zum Schluss den musikalischen Stafettenstab an „Windspiel“ für sein südamerikanisches Trommeln und Pfeifen übergeben. In der Alten Molkerei“ musizieren am Sonntagnachmittag „Romantic Piano“ und „Strings Corner“. In der Klosterkirche erwarten die Besucher meditative Gitarrenklänge von „Absaits“ und Blockflötenzauber von „Pusteblume“. Sonntag zwischen 12 und 14 Uhr unterhält die Gruppe „A village voice“ mit „Songs zwischen Broadway und Brazil“. Von 14 bis 17.30 Uhr lädt die Gruppe „D`Akkord“ zum „Tastenzauber mit Gebläse“ ein.

Karl-Heinz Elmer und Dorothea Hartmann vom Verein „Marienthaler Kaufleute e.V.“ laden zum dreizehnten Marienthaler Mittsommermarkt ein. Foto: Helmut Scheffler
Karl-Heinz Elmer und Dorothea Hartmann vom Verein „Marienthaler Kaufleute e.V.“ laden zum dreizehnten Marienthaler Mittsommermarkt ein. Foto: Helmut Scheffler

Auch an die Kinder haben die Organisatoren gedacht. Das JUMA-Team der Marienthaler Kirchengemeinde St. Mariä-Himmelfahrt betreut am Sonntag zwischen 14 und 17 Uhr einen Schmink- und Kreativstand.
Die Weselerwalderin Jutta Becker-Ufermann lädt am Samstag zwischen 15 und 16 Uhr zu einem Kräuterspaziergang ein. Sonntag zwischen 14 und 16 Uhr beaufsichtigt sie unter dem Motto „Kräuter in die Pötte!“ vor der Remise Kinder beim Einsäen von Kräutersamen. Die „Mini-Beete“ dürfen mit nach Hause genommen werden.
Parkflächen sind reichlich vorhanden. Die Parkgebühren werden erstattet, wenn man im Geschäft „Leuchten zur Scheuen“ etwas kauft. H.Sch.

Tag der offenen Tür – Agrotec Raesfeld

$
0
0

Seit der Firmengründung im Jahre 1998 in Grütlohn, ist das Landtechnik-Unternehmen „Agrotec“ in Raesfeld auf Wachstumskurs und ein verlässlicher Partner für Landwirte aus der Umgebung, den Niederlanden, Niederrhein und dem Ruhrgebiet. „Raesfeld ist ein wichtiger Standort, da wir seit 1997 hier in der Region tätig sind und die Kunden uns vertrauen“, berichtet Markus Sümpelmann.
Mit ins Boot holten sich die Geschäftsführer Markus Sümpelmann und Werner Haselhoff gleich zu Anfang starke Lieferanten und und gute Produkte wie New Holland, Siloking, Fliegl oder JCB, sowie ganz neu: Futtererntetechnik von Lely (Ladewagen, Pressen, Mähwerke, Schwader und Wender).

Markus Sümpelmann und Werner Haselhoff (re.)
Markus Sümpelmann und Werner Haselhoff (re.)

Als im 2002 die Firma auf dem Schwietering eröffnet, war noch die Technikfirma für Hof, Garten und Zweirad „Hußmann“ in den Geschäftsräumen dabei. Mittlerweile haben sich die Firmen zwar räumlich getrennt, aber von der anfänglichen Idee profitieren die Geschäftspartner heute noch. „Es war eine Symbiose zwischen beiden Firmen, denn getreu unserer Geschäftsphilosophie, unserer Kundschaft ein Komplettprogramm in einer Hand anzubieten, konnten wir das gemeinsam erfüllen“, so Markus Sümpelmann. „Besonders durch die gute Unterstützung und Annahme der hiesigen Kundschaft führte dazu, dass sich die Agrotec im Laufe der Jahre in Raesfeld etablieren konnte“, resümiert Sümpelmann.

Qualifizierte Fachkräfte in der Werkstatt sorgen für einen reiblungslosen Fachservice bei allen Reparaturarbeiten
Qualifizierte Fachkräfte in der Werkstatt sorgen für einen reiblungslosen Fachservice bei allen Reparaturarbeiten

Ein wichtiger Markt der Firma Agrotec heute sind der Schlepper- und der Traktoren Markt. Unter dem Namen „Agrotec Münsterland“ bietet die Raesfelder Firma eigene Produkte wie Güllefässer von 10.000 bis 30.000 l Fassungsvermögen, mit bodennaher Einarbeitungstechnik an.
Alles in einer Hand hat die Agrotec auch was den Service und die Reparaturen anbelangt. „Einfach Schrauben, das war einmal. Heute gibt die Maschine eine Fehlermeldung raus und ohne Computerdiagnose geht es gar nicht mehr“, so Markus Sümpelmann. Hier ist dann qualifiziertes Fachpersonal und ein tadelloser schneller Service gefragt. Während in der Raesfelder Werkstatt Landmaschinen und Kleingeräte repariert werden, sind im gesamten Geschäftsbetrieb sechs Kundendienstfahrzeuge im Einsatz mit jeweils speziellen Ausstattungen für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete.

DSC08297 (640x425)
In der Werkstatt arbeitet ein junges und motiviertes Team von 20 Mitarbeitern sowie acht Auszubildende. Im Durchschnitt muss jeder Geselle, um auf dem neusten Stand der Technik zu sein, im Jahr zwei Lehrgänge absolvieren.
Am Sonntag, 21. Juni findet bei Agrotec Raesfeld ein „Tag der offenen Tür“ von 10 Uhr bis 17 Uhr statt.
Die Besuche erwartet eine große Auswahl aktueller Landmaschinen vor Ort wie die von 25 bis 560 PS starken New-Holland Traktoren, Transporttechnik, eine Vielzahl an Produkten von JCB, Futtermischwagen von Siloking oder Agrar- und Transporttechnik von Fliegl.
Vorgestellt wird auch das Parallelfahrsystem PLM von New Holland. Eine eigene RTK-Station auf dem Agrotec Gelände sorgt für die optimale Netzabdeckung im Geschäftsgebiet.
Darüber hinaus werden Produkte aus eigenem Haus vom Agrotec-Team präsentiert die den Besuchern Rede und Antwort bei allen Fragen stehen.
Für die Kinder sorgt eine Hüpfburg, Bullenreiten und Kinderschminke für Unterhaltung, ebenso ist für das leibliche Wohl gesorgt.
Anfahrt: Das Agrotec-Gelände liegt direkt am Kreisverkehr B70/B224 im Raesfelder Industriegebiet, Schwietering 10, 46348 Raesfeld.

Von Baum zu Baum – Ausflug zum Kletterwald Borken

$
0
0

Zu einem Ausflug zum Kletterwald Borken hatte der Verein zur Förderung der Jugendarbeit in der Blaskapelle Einklang Schermbeck die Kinder und Jugendlichen der Aufbaustufe und des Jugendorchesters ebenso eingeladen wie die Schülerinnen und Schüler der Musikschule Einklang.

Einklang Schermbeck

Aufgrund mehrerer Parallelveranstaltungen (anderer Vereine und Institutionen) nahmen zwar nur 12 Nachwuchsbläser(-innen) teil. Diese hatten aber sichtlich Spaß! Nach der Einweisung durchstiegen sie und ihre Begleiter die zahlreichen Parcours mit Höhen bis zu 15 Metern, kletterten, hangelten und schwangen sich durch die einzelnen Elemente und glitten an den Seilbahnen von Baum zu Baum.

Ausflug FV_2

Und drei Stunden Kletterei machten dann doch hungrig. Entsprechend klang der Ausflug im Bistro des Kletterwalds bei Pommes und Currywurst aus.

Ausflug FV_3

Der seit 2007 bestehende Förderverein unterstützt finanziell und ideell insbesondere die Jugendarbeit in der Blaskapelle Einklang. So konnten seit der Gründung mehrere Instrumente und Notensätze für die Ausbildung und Nachwuchsorchester ebenso angeschafft werden wie einheitliche Polo-Shirts und Uniformwesten.

Aber auch Ausflüge stehen immer wieder auf dem Programm und fördern somit das Miteinander auch außerhalb des Orchesterbetriebs.

Wer den Förderverein unterstützen möchte, kann sich hierzu auf www.einklang-schermbeck.de informieren.

Geschüttelt, nicht gerührt – Feldspiele der Grundschulklassen Schermbeck 2015

$
0
0

Haben Wildkräuter nutzen und woran erkennt man diese? Dies war nur eine von vielen Fragen, die bei den diesjährigen Feldspielen die 91 Schülerinnen und Schüler der beiden dritten Schermbecker Grundschulklassen beantworten mussten.
Eingeladen hatte auf dem Hülsmann-Tenhagen im Weselerwald die „Interessengemeinschaft Schermbecker Landwirte“, die seit 24 Jahren diese Aktion durchführen.

Feldspiele Grundschulen Schermbeck (3)
An sieben unterschiedlichen Stationen gab es für die Kinder einen Fragenkatalog, der beantwortet werden musste. Hier ging es nicht nur um Wildkräuter, sondern unter anderem auch um die Kartoffel, Getreide, Mais sowie Wissenswertes rund um die Kuh. Dabei war auch diesmal die rollende Waldschule des Hegering Schermbeck unter der Leitung von Willi Friedrich und Kurt Fey.

Feldspiele Grundschulen Schermbeck (1)
„Die Mädchen und Jungen waren alle sehr gut vorbereitet. Wer etwas nicht wusste, suchte sich Experten aus den eigenen Reihen aus“, so Silke Sümpelmann.

Feldspiele Grundschulen Schermbeck (5)
Damit es aber nicht zu langweilig wurde, durften sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre eigene Butter schütteln. Für den kleinen Hunger versorgten die Landfrauen die Grundschüler mit frischer Milch, Kakao und Kräuterbroten.
Gewonnen hat die Klasse 3b der Gemeinschaftsgrundschule. Ale anderen Gruppen lagen in den Punkten gleich und konnten ebenfalls einen kleinen Gewinn mit nach Hause nehmen.

Feldspiele Grundschulen Schermbeck (4)

Dancing Rebels starten bei DM

$
0
0

Schermbeck (pd). Am kommenden Samstag, 20. Juni werden ab 18 Uhr in der Sporthalle „Am Hallo“ in Essen die 26. Deutschen Meisterschaften im Jazz- und Modern Dance ausgetragen. Mit dabei sind die „Dancing Rebels“ des Tanzclub Grün-Weiß Schermbeck.

Sie ertanzten in der ersten Bundesliga mit ihrer Choreographie „Nimbus“ Platz fünf in der Gesamttabelle und damit auch die Teilnahme an der DM und den Klassenerhalt.

TC GW Dancing Rebels 28.03.15

14 Formationen aus ganz Deutschland gehen an den Start, darunter Titelverteidiger „autres choses“ vom TSC Blau-Gold Saarlouis und „Arabesque“ vom ASV Wuppertal.

Die Tänzerinnen Franziska Alda, Amelie Becker, Sarah Beckmann, Linda Deppe, Anna Dmitrieva, Lisa Hatkemper, Maren Hegerring, Johanna Kamp, Lisa Klingelhöfer, Nina Schäfer, Carolin Schulte-Loh und Julia Tenhagen freuen sich auf ein großartiges Turnier. Ihre Trainerin Miriam Hötting blickt zuversichtlich auf den Saisonabschluss: „Die Mädels sind motiviert und haben sich bestmöglich vorbereitet. Unser Ziel ist es, Spaß zu haben und eine gute Leistung zu zeigen.“

Fahrradroute “SCHERMBECK.RUNDUM“ wird am Sonntag eröffnet

$
0
0

Marketingverein „Wir sind Schermbeck“ eröffnet am Sonntag die Fahrradroute “SCHERMBECK.RUNDUM”
Schermbeck „Schermbeck ist schön. Machen Sie sich auf den Weg“, stellt der Marketingverein „Wir sind Schermbeck“ in der Broschüre „SCHERMBECK.Rundum“ fest, die heute im Rathaus als Begleitheft für die gleichnamige Fahrradtour vorgestellt wurde.
Am Sonntagmorgen um 10 Uhr soll die 70 Kilometer lange „Genussroute SCHERMBECK.RUNDUM“ offiziell freigegeben werden. Die Veranstalter hoffen, dass möglichst viele Gäste um 10 Uhr zum Rathaus kommen und sich nach einer kurzen Begrüßung auf den Fahrradsattel schwingen, um den Vorstandsmitgliedern zu folgen, die man am weißen T-Shirt mit aufgedrucktem Fahrrad und dem Namen der Route erkennt.
Die Gesamtstrecke beträgt 70 Kilometer. Sie kann aber auch in drei separaten Rundkursen befahren werden, und zwar jeweils in entgegengesetzter Richtung. Unterwegs haben die Radler die Möglichkeit, ihre Fahrt in Ton, Bild und Kommentar festzuhalten und in der App von „Wir sind Schermbeck“ hoch zu laden. Auf dem Reiter „Tour-Reporter“ können Bilder und Texte bequem erstellt werden. „Die drei originellsten und schönsten Postlings werden wir mit je einem Gastronomie-Gutschein über 25 Euro belohnen, einzulösen in einem Gasthaus von „SCHERMBECK.RUNDUM“ der eigenen Wahl“, verspricht Vorsitzender Jens Ostermann-Schelleckes.
Wählen können die Radler unterwegs unter 25 Gastronomiebetrieben, die an diesem Tag mit besonderen kulinarischen Genüssen aufwarten. Zwischen den einzelnen Gastronomiebetrieben können insgesamt 57 Sehenswürdigkeiten besichtigt werden. Einige davon bieten am Sonntag Führungen an. Am Rathaus informiert Hans Zelle zu den einzelnen Stationen. Die Feldbahnfreunde lassen auf der „Göhlzen Tour“ ihre Feldbahn rollen. Das Gahlener Heimatmuseum hat ganztägig geöffnet. Die Gahlener Jagdhornbläser musizieren um 11 Uhr am Café „An´ne Lehmkuhle“, um 12 Uhr an der „Schwarzdrossel“.
Wer der Tour „Rund um den Teufelsstein“ folgt, kommt am Strommuseum in Damm und am Bauernhofmuseum Sondermann vorbei und kann dort an Führungen teilnehmen. Die Tour durch „Over Üfte“ endet am Heimatmuseum in der Steintorstraße, wo zwischen 10 und 16 Uhr die Sonderaustellung zur Ludgeruskirche besichtigt werden kann.

Gruppenbild mit Dame: Mitarbeiter des Vereins „Wir sind Schermbeck“ um den Vorsitzenden Jens Ostermann-Schelleckes (3.v.r.) laden zur Eröffnung der Fahrradroute „SCHERMBECK.RUNDUM“ ein. Foto: Helmut Scheffler
Gruppenbild mit Dame: Mitarbeiter des Vereins „Wir sind Schermbeck“ um den Vorsitzenden Jens Ostermann-Schelleckes (3.v.r.) laden zur Eröffnung der Fahrradroute „SCHERMBECK.RUNDUM“ ein. Foto: Helmut Scheffler

Die 140-seitige Begleitbroschüre kann am Sonntag gegen eine Schutzgebühr erworben werden. In ihr hat Dr. Jana Magdanz in beeindruckender Weise die Schermbecker Sehenswürdigkeiten beschrieben und illustriert. Die promovierte Journalistin, die derzeit beim WDR in Köln arbeitet, ist eine gebürtige Schermbeckerin. „Bei jedem Satz merkt man, dass sie für Schermbeck lebt“, freute sich Bürgermeister Mike Rexforth über die gelungene Präsentation der Fahrradtour, deren Initiierung seiner eigenen Idee entsprang. Aus der vor etlichen Jahren angelegten „Schermbeck-Tour“ hat er durch die feste Anbindung der Gastronomiebetriebe und Sehenswürdigkeiten eine in der Region beispielhafte Route entstehen lassen.
Viel Lob zollte der Bürgermeister nicht nur der Redakteurin Magdanz, dem Medien-Designer Rainer Schmidt für die mediale Umsetzung und dem Verwaltungsmitarbeiter Michael Leisten für die kartographische Bearbeitung, sondern auch den „Wir sind Schermbeck“- Mitgliedern Jens Ostermann-Schelleckes, Thorsten Buchholz und Friedhelm Koch.
Wer die Begleitbroschüre kauft, erhält dazu kostenlos eine Faltkarte, die einzeln einen Euro kostet. Viele zusätzliche Infos erhält man auf der Homepage www.schermbeck-rundum.de. H.Sch.


Dammer Strommuseum ist am Sonntag (21.) geöffnet

$
0
0

Der Turmverein Damm öffnet am Sonntag, 21. Juni, von 11 bis 16 Uhr das Kleinste Strommuseum der Welt am Dammer Elsenberg im Rahmen der Einweihung des Radweges SCHERMBECK.RUNDUM. Alle Radler und selbstverständlich alle weiteren Interessenten, die eine Reise in die Stromgeschichte unternehmen wollen, sind herzlich eingeladen. Die Führungen wird der Vorsitzende Ernst-Hermann Göbel persönlich übernehmen.
Weitere Infos: www.turmverein-damm.de

Programm der Eröffnung der Fahrradroute “SCHERMBECK.RUNDUM”

$
0
0

Dr. Jana Magdanz lädt ein: Viel Freude auf der neuen Genussroute SCHERMBECK.RUNDUM!

Am Sonntag (21.) wird die neue Fahrradroute um 10 Uhr am Rathaus eröffnet. Man kann unter drei Routen wählen:

Route 1: Göhlze-Tour

Historischer Rundweg
Heimatkundler Hans Zelle informiert am Rathaus zu einzelnen Stationen

Ramirez Gastronomie
Live-Musik mit einer jungen Schermbecker Band
Grillwürstchen im Biergarten

Turmstation Alter Postweg
Ausruhen und Verweilen
Infos über Artenvielfalt und Insektenschutz

Fahrradtour SCHERMBECK.RUNDUM

Café Holtkamp

Forellenzentrum Naroda
Fischspezialitäten
Fischbrötchen
Räucherfisch

Cafe Haverkamp
Selbstgebackener Kuchen
Torten

Feldbahn-Freunde
Die alte Feldbahn rollt auf den Gleisen am Cafe Haferkamp, Im Aap von 11 Uhr bis 14 Uhr
Die Feldbahnfreunde geben Einblicke in ihre Restaurierungsarbeiten

Schlemmerstübchen und Hotel Restaurant Op den Hövel
Buschmanns Kuchenkiste liefert köstliche Kuchenspezialitäten
Besonderes Angebot: 1 Stück Kuchen mit 1 Tasse Kaffee für 3,- €
Öffnungszeiten Schlemmerstübchen von 12 bis 22 Uhr
Restaurant Op den Hövel 12 bis 21 Uhr

Hotel zur Mühle
SOMMERANFANG = EISGENUSS
Jedes Eis unserer Mövenpick-Eiskarte nur 2,00 EURO

Dorfladen Burkhard Bauth
Fahrrad-Zubehör für den Notfall
Regionale Spezialitäten

Heimatmuseum Olle Schuer
Das Gahlener Heimatmuseum ist an diesem Tag geöffnet

Landhaus Nikolay
Jukebox-Musik ab 12.30 Uhr auf der Terrasse – alte und neue Scheiben laden zu einem Tänzchen ein
Grill mit leckerem Genießer-Teller
Stoppelgänse mariniert und auf Spießchen gegrillt
Wildbratwürstchen
Gemüsespieße
frische Salate
kandierte Früchte aus unserem Garten
Apfelkuchen
Erdbeeren mit hausgemachtem Sorbet von unserem Obst
Saft von Äpfeln,Birnen und Quitte (ohne Zusatzstoffen und Pestizide)
Für Kinder: Gänse und Hühnerküken gucken
Lustwandeln im Garten

Cafe An´ne Lehmkuhle
Gahlener Jagdhornbläser spielen ab 11.00 Uhr
Blaubeerkuchen für die blaue Route

Zur Schwarzdrossel
Gahlener Jaghornbläser ab 12:00 Uhr
“Radteller – rundum” (Schnitzel mit Kartoffelsalat und frischen Salaten)
“Fahrradspeiche” (Grillwurst im Brötchen)
“Fit for Fish” (Neue Matjes-Filets “Hausfrauen Art”)
Erdbeerbowle mit Bestener Früchtchen
Hausgemachter Hugo von Gahlener Holunderblüten
Hausgemachter Plattenkuchen

Restaurant Hohes Ufer
geöffnet 10 bis 22 Uhr
Erdbeerkuchen mit Sahne für 2,80 Euro
Kleines Schweineschnitzel, Ananas, Spargel, Sauce Hollandaise, Pommes Frites für 9 Euro
Spargelcremesuppe für 3 Euro
Route 2: Rund um den Teufelsstein

Ramirez Gastronomie
Live-Musik mit einer jungen Schermbecker Band
Grillwürstchen im Biergarten

Strommuseum Damm
Das Gahlener Strommuseum öffnet von 11.30 Uhr bis 16 Uhr für Interessierte
Stand vor dem Strommuseum mit vielen Dammer Spezialitäten, wie dem selbstgebrauten Bier, Turm-Salami und vielen weiteren Leckerbissen

Landhaus Wortelkamp
Verschiedene Flammkuchen
Matjesgerichte

Café Lühlerheide
Sommerfest
Gottesdienst unter freiem Himmel um 10 Uhr am Weiher

Bauernhofmuseum Sondermann
Das Bauernhofmuseum Sondermann öffnet von 10 Uhr bis 16 Uhr
Eintritt nur 2,-€
Eine kleine Führung durch das Museum ist inbegriffen

Landhotel Voshövel
Live-Musik von 14 bis 17 Uhr
Info-Stand für die Eröffnung des neuen Livingroom SPAs versorgen
Leckere Kuchenauswahl
Sommerliche Aperitifs

Pannebäcker
Tagesgerichte mit kleinen und großen Gerichten für den Radlerhunger
Carpaccio vom Tafelspitz mit hausgemachter Frankfurter Soße und Pannebäckers Schwarzbrot für 7,90€
Hausgemachte Eisbeinsülze mit Bratkartoffeln, Remouladensoße & Salatbeilage. Für 8,50€
Hausgemachte Maibowle für 2,70€

Restaurant & Pension Zum Fuchsbau

Restaurant La Cascina
Route 3: Over Üfte

Gaststätte am Rathaus
ab 11 Uhr durchgehend geöffnet
Es wird ein Grillstand aufgebaut

Änneken´s Tenne

Angelparadies Bruno Schoel
Kleine Häppchen
Forellenfilet im Brötchen

Landgaststätte Triptrap
Suppenbar mit vier verschiedenen Suppen und hausgebackenem Brot zur Selbstbedienung

Indoor Soccer Selecao
Öffnungszeiten: 10 bis 18 Uhr
Stadionbratwurst im Brötchen
Pommes Currywurst
Pommes Nuggets
Die Fußballfelder stehen an diesem Tag kostenlos zur Verfügung.

Hotel zur Linde/Kartoffelackerdemie
Reibekuchentag mit selbstgemachtem Apfelmus

Gaststätte Overkämping
Tische und Bänke auch draußen auf dem Platz
Drinnen Musik aus der alten Wurlitzer
Schermbecker oder Westfalenschnaps zur Begrüßung
Frische Waffeln und Plattenkuchen.

Heimatmuseum Schermbeck
Geöffnet von 10 bis 16 Uhr
Sonderausstellung zum Thema St. Ludgeruskirche zu sehen.

Restaurant Schermbecker Mitte

Hamminkeln – Verkehrsunfall mit schwerverletztem Radfahrer

$
0
0

Blaulicht-300x172Hamminkeln (ots) – Am Donnerstag gegen 10.00 Uhr befuhr ein 46-jähriger Bocholter die Bocholter Straße in Fahrtrichtung Borken. Im Kreuzungsbereich Lankernbrok/Schultenstegge kam es zum Zusammenstoß mit einem 88-jährigen Fahrradfahrer aus Hamminkeln, der aus der Straße Schultenstegge kommend über die Kreuzung fuhr. Dabei verletzte sich der 88-Jährige derart schwer, dass ein Rettungswagen ihn in ein Krankenhaus bringen musste.

Für die Dauer der Unfallaufnahme sowie der Erstversorgung des Verletzten sperrten Polizeibeamte die Bocholter Straße in Höhe des Verkehrsunfalles ab.

Dorstener Zeitung bietet viele Informationen

$
0
0

Ein Online-Portal wie Schermbeck-online.de ist aktuell. Das dürfte jedoch so ziemlich der einzige Vorteil gegenüber einer Tageszeitung sein, vor allem dann, wenn ein solches online-Portal nur von ein oder zwei Personen mit lokalen Nachrichten bestückt wird, wie das bei unserem Portal geschieht.

Eine Tageszeitung bietet das breite Spektrum der Nachrichten und Reportagen, die von einem ganzen Team zusammengestellt werden. Das reicht von Politik über Lokales und Sport bis hin zum Feuilleton und zu Reiseberichten. Darüber hinaus werden Wirtschaftsthemen und Nachrichten aus dem Arbeitsmarkt ebenso vermittelt wie Informationen über Autos, Wohnungen und… so vieles andere. Als ein Beispiel möchten wir hier auf Schermbecks größte Tageszeitung verweisen. Besuchen Sie über den folgenden Link einmal kostenlos die Zeitung, um sich von der Vielfalt der Themen zu überzeugen. Klicken Sie einfach      <<<hier>>>.

Fotoshooting auch in Damm, Hünxe, Brünen, Dinslaken – Achtung Blitze

$
0
0

Wesel – Polizei gibt Messstellen der geplanten Geschwindigkeitskontrollen vom 19.06.2015 bis zum 26.06.2015 bekannt

Wesel (ots) – In der Woche von Freitag, dem 19.06., bis Freitag, dem 26.06., führt die Polizei Geschwindigkeitskontrollen durch.

Zu schnelles Fahren gefährdet ALLE! Zu Ihrer Sicherheit sind folgende Kontrollen geplant:

Freitag, 19.06.: Moers – Mitte, Xanten – Marienbaum, Dinslaken – Eppinghoven, Hünxe – Hünxer Heide

Samstag, 20.06.: Hamminkeln – Brünen, Hamminkeln – Mitte, Hamminkeln – B 473, Wesel – Diersfordt

Sonntag, 21.06.: Alpen – Bönninghardt, Sonsbeck – L 480

Montag, 22.06.: Kamp-Lintfort – Lintfort, Rheinberg – Ossenberg, Voerde – Mitte, Voerde – Spellen

Dienstag, 23.06.: Xanten – Mitte, Wesel – Feldmark, Schermbeck – Mitte, Hünxe – Gartrop

Mittwoch, 24.06.: Dinslaken – Averbruch, Wesel – Mitte, Rheinberg – Annaberg, Neukirchen-Vluyn – Niep

Donnerstag, 25.06.: Moers – Hülsdonk, Moers – Mitte, Hamminkeln – Mehrhoog, Wesel – Bergerfurth

Freitag, 26.06.: Schermbeck – Damm, Hamminkeln – Töven, Alpen – Veen, Xanten – Birten

Darüber hinaus müssen Sie im gesamten Kreisgebiet mit kurzfristigen Kontrollen rechnen.

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>