Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Zwischen Liebesglück und Verzweiflung

$
0
0

Männergesangverein Gahlen-Dorf lud zum Konzert in die Dorfkirche ein
Gahlen Männerchöre können weit mehr als musikalisch von Wein, Weib und Gesang schwärmen. Das bewies der Männergesangverein Gahlen-Dorf am Sonntagnachmittag im Rahmen einer brillanten Darbietung, die nach eineinviertel Stunden in der Gahlener Dorfkirche mit einem sehr lange andauernden Applaus quittiert wurde. Auch beim anschließenden Kaffeetrinken im nahen Gemeindehaus gab es sehr viel Lob für den Dirigenten Jörg Remmers, der die Gesamtleitung des Konzertes innehatte.
Im Mittelpunkt des außergewöhnlichen Konzertes stand Robert Schumanns „Dichterliebe“, die wohl umfangreichste und gewichtigste Vertonung eines Textes von Heinrich Heine, die zu den bedeutendsten Liederzyklen der Romantik zählt. Der Liederzyklus entstand im so genannten Liederjahr 1840.
Für die musikalische Interpretation des 16-teiligen Liederzyklus konnte Jörg Remmers den Gahlener Solisten Frank Wolthaus gewinnen, der dem MGV seit 2011 angehört und seit 2009 Gesangsunterricht von Martina Hennig im Schermbecker Musikausbildungsstudio piano!forte! erhält.
Äußerst einfühlsam interpretierte Frank Wolthaus, begleitet von Heinz Höning am Klavier, die Dichterliebe Robert Schumanns auf dem Weg vom gefühlvoll überschäumenden Liebeserwachen mit dem Bekenntnissen „Wenn ich in deine Augen seh´ “ und „Ich will meine Seele tauchen“ zum qualvollen Moment des Abgewiesenwerdens mit den Liedern voller Selbstbemitleidung und Depressionen. Im dritten und abschließenden Teil besang Wolthaus die innere Verarbeitung des Schmerzes des Dichters, wobei sich drei der vier Abschlusslieder mit der Verarbeitung des Schmerzes im Traum widmeten.

Der Männergesangverein Gahlen-Dorf veranstaltete am Sonntag ein Konzert in der Gahlener Dorfkirche. Foto: Helmut  Scheffler
Der Männergesangverein Gahlen-Dorf veranstaltete am Sonntag ein Konzert in der Gahlener Dorfkirche. Foto: Helmut Scheffler

Eingebettet wurden die drei Phasen der Dichterliebe in die Darbietung von Werken des Komponisten Franz Schubert. Den Rahmen des gesamten Konzertes spannten der zwölfjährige Gahlener Pfarrerssohn Samuel Hilbricht und sein Musiklehrer Jörg Remmers mit Klaviermusik. Bereits zu Beginn des Konzertes honorierten die Zuhörer die Darbietung von Franz Schuberts „Impromptu As-Dur, Opus 142 No. 2“ durch den Petrinum-Schüler mit viel Applaus. Als in der Schlussphase Hilbricht und Remmers vierhändig am Klavier aus Georges Bizets „Jeux d´enfants Iop. 22“ das „Petit Mar, petite femme“ vortrugen, wollte der Beifall kein Ende nehmen.

Der zwölfjährige Samuel Hilbricht eröffnete den musikalischen Reigen mit Franz Schuberst „Impromptu As-Dur“. Foto: Helmut Scheffler
Der zwölfjährige Samuel Hilbricht eröffnete den musikalischen Reigen mit Franz Schuberst „Impromptu As-Dur“. Foto: Helmut Scheffler

Sieben der fast 700 Lieder, in denen Franz Schubert die Gedichte von über 115 Autoren vertonte, steuerte der MGV Gahlen-Dorf am Sonntag zum Konzert bei. Der Freude über die blühende Natur im „Mailied“ ließen die Sänger Schuberts „Trinklied“ mit der Aufforderung zum Leeren der Gläser folgen. Die Aufgaben eines Fischers wurden im „Fischerlied“ geschildert, bevor die Sänger den Lindenbaum am Brunnen besangen, der als Symbol des Bodenständigen, der Heimat immerfort zum Rückkehr-Ziel des in die ferne schweifenden Romantikers wurde. „Oh, wie schön ist deine Welt“, bekannten sich die Sänger in Schuberts „Abendrot“ zur göttlichen Schöpfung, bevor sie im Gesang „Die Nacht“ den Tag musikalisch zur Ruhe kommen ließen.
Mit Blumensträußen danke der MGV-Vorsitzende Heinz Rademacher den Solisten und schloss in seinen Dannk an die Sänger auch die Gahlener Kirchengemeinde für die Bereitstellung der Kirche für ein weltliches Konzert mit ein. Viel Lob gab es für die Küsterin Marianne Schulte, die bereits in der Vorbereitungsphase des Konzertes dasselbe Engagement bewies, wie es die Sänger bei der wöchentlichen Chorprobe im Gemeindehaus von ihr gewohnt sind. H.Scheffler

Die Gesamtleitung des Konzertes übernahm Jörg Remmers.
Die Gesamtleitung des Konzertes übernahm Jörg Remmers. Foto: Helmut Scheffler
Den Liederzyklus "Dichterliebe" sang Frank Wolthaus. Foto: Helmut Scheffler
Den Liederzyklus “Dichterliebe” sang Frank Wolthaus. Foto: Helmut Scheffler

Beratungsangebot der Betreuungsbehörde des Kreises Wesel in Schermbeck

$
0
0

Im alten Rathaus in Schermbeck bietet die Betreuungsstelle des Kreises Wesel an jedem zweiten Dienstag im Monat von 9 bis 12 Uhr eine Beratung zu den Themen Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung an. Dabei sind auch öffentliche Beglaubigungen von Unterschriften auf Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen möglich.

Nach dem 1992 eingeführten Betreuungsrecht für Erwachsene gilt der Grundsatz: „Kann ein Volljähriger aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer geistigen, seelischen oder körperlichen Behinderung seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen, so bestellt das Betreuungsgericht auf seinen Antrag oder von Amts wegen eine/n Betreuer/in.“

Oft wird davon ausgegangen, dass im Notfall Ehepartner oder Kinder automatisch für den Betroffenen alle Rechtsgeschäfte regeln können. Eine automatische Vertretungsbefugnis – auch innerhalb der Familie – existiert jedoch ohne entsprechende Vorausverfügung nicht.

Hat man im Voraus keine Vorsorge getroffen, muss das Amtsgericht ein Betreuungsverfahren einleiten. Es beteiligt die zuständige Betreuungsbehörde und entscheidet dann, ob und in welchem Umfang eine Betreuung nötig ist und wer dafür eingesetzt wird.

Das gerichtliche Betreuungsverfahren kann jedoch vermieden werden, indem frühzeitig Vorsorge getroffen wird. Über mögliche Vollmachten informiert ein Faltblatt des Kreises Wesel, das die Begriffe Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung genau erklärt und das Ihnen auf Anfrage gerne zugesendet wird.

Im Rahmen des persönlichen Beratungsgespräches können individuell Fragen geklärt und die Vollmacht kann auf Wunsch gegen eine Verwaltungsgebühr von 10 Euro amtlich beglaubigt werden.

Für interessierte Personen, die aufgrund einer körperlichen Krankheit oder Behinderung nicht in der Lage sind, das Angebot vor Ort zu nutzen, besteht nach Absprache auch die Möglichkeit eines Hausbesuches.

Da die Mitarbeiterin des Kreises Wesel, Cornelia Ebens, sich ausreichend Zeit für Sie nehmen möchte, ist eine Terminabsprache unter Tel. 0281 – 207 3449 erforderlich.

 

Schulschachturnier der Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck

$
0
0

Ein energisches Versetzen einer Spielfigur, dann „Schach!“… Viel mehr war nicht zu hören beim Schulschachturnier der Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck am vergangenen Samstag. Zum dritten Mal wurde dieser Wettkampf ausgetragen. Viel Spaß hatten die Denksportler Elias, Mats, Felix, Leonie, Nico, Klara, Giulia, Florian, Emily und Lisa. Es war ein schöner Nachmittag, versüßt durch den 64-teiligen, schwarz-weißen Schachkuchen und die tollen Pokale und Preise!

Mitgeteilt von Susanne Spyrou/ Foto privat

Gemeinschaftsgrundschule

Motor stand in Flammen

$
0
0

Die Feuerwehr Schermbeck musste am Montagabend um 21.33 Uhr zu einem PKW-Brand ausrücken.
Der Motor eines auf der Johann von Recke Straße abgestellten PKW´s geriet aus bisher unbekannten Gründen in Flammen. Bevor die alamierte Feuerwehr eintraf, konnten die Anwohner bereits den Brand mit einem Pulverlöscher löschen.Feuerwehr Schermbeck

Petra Bosse
Feuerwehr Schermbeck Motorbrand

Die Feuerwehr musste noch eine, durch den PKW verursachte, Ölspur von zirka 100 Meter abstreuen, bevor der Einsatz um 22 Uhr beendet war.

Fahrerin kam von der Fahrbahn ab

$
0
0

Verkehrsunfall  mit eingeklemmter Person, Im Aap. Feuerwehr musste helfen!

Zu einem Verkehrsunfall auf der Straße “Im Aap” wurde am frühen Montagabend (22.06.) die Feuerwehr Schermbeck gerufen. Aus bisher ungeklärter Ursache kam die Fahrerin eines Hyundai nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte mit dem Pkw gegen den Zaun des dort befindlichen Dükers.

Feuerwehr Schermbeck

Entgegen der Alarmmeldung war die 57-jährige bei Eintreffen der Feuerwehr nicht im Fahrzeug eingeklemmt. Ersthelfer hatten sie bereits daraus befreit, betreut und an die Besatzung des RTW übergeben. Diese brachte sie ins Dorstener Krankenhaus.

Die Aufgabe der Einsatzkräfte beschränkte sich entsprechend darauf, den Pkw gegen das Abrutschen in den Düker zu sichern. Zudem stellten sie den Brandschutz sicher, schalteten den SUV stromlos und sicherten die Unfallstelle ab.

Foto: Feuerwehr Schermbeck

Schermbeck stützt die geplante Fusion der beiden Sparkassen

$
0
0

Bis auf die CDU hatten alle Fraktionen große Bedenken

Schermbeck Der Schermbecker Gemeinderat gab heute Nachmittag nach 50-minütiger Beratung grünes Licht für die Fusion der Sparkasse Dinslaken-Voerde-Hünxe mit der Verbands-Sparkasse Wesel-Hamminkeln-Schermbeck. Als Ansprechpartner stand das Weseler Vorstandsmitglied Friedrich-Wilhelm Häfemeier zur Verfügung, der von einem „historischen Moment“ sprach, keine Alternativen zur jetzigen Fusion sah und auf drei sehr kompetente Wirtschaftsprüfergremien verwies, denen man vertrauen könne.
Die 14 Ratsmitglieder der CDU stimmten geschlossen für die Fusion. Von den sechs SPD-Ratsmitgliedern stimmten vier gegen eine Fusion, Michael Fastring und Stefan Franzke enthielten sich der Stimme. Von den drei Grünen gab es ebenso eine Gegenstimme wie von den beiden BfB-Mitgliedern und von Thomas Heiske (FDP).
„Wir werden den Schritt mittragen, weil wir langfristig die Bank vor Ort haben möchten“, begründete CDU-Fraktionsvorsitzender Klaus Schetter die Zustimmung der CDU.
Zentrale Argumente für die Ablehnung der Fusion für die betreffenden Fraktionen waren die völlig unzureichende Information, die zu große Hektik der Entscheidung und die fehlende Kenntnis von Risiken. Ralph Brodels SPD) Nachfrage nach bekannten Risiken wurde nicht konkret beantwortet. Es blieb bei Häfemeiers allgemeiner Formulierung: „Alle Risiken sind erkannt und ausreichend bewertet.“
Klaus Roth (BfB) bemängelte, dass die Verbands-Sparkasse nicht vorgelegt habe, wie sie sich die Konsolidierung in den nächsten fünf Jahren vorstelle. Es fehle, so Roth, außerdem an Informationen, wie die Sparkasse die zu geringen Erträge durch eine Reduzierung der Ausgaben ausgleichen wolle. Roth stellte fest, dass man – rechtlich gesehen – die Sparkassenzweckverbände abschaffen könne. Dieser Auffassung widersprach Häfemeier.
„Ih stimme für die Schermbecker Bürger ab und nicht für den Erhalt der Sparkasse Dinlaken-Voerde-Hünxe“, begründete Heiske (FDP) seine Ablehnung. SPD-Fraktionsvorsitzende Doris Schiewer stimmte zu: „Wir sind für die Bürger verantwortlich. Die Mehrheit der SPD kann nicht guten Gewissens zustimmen.“ H. Scheffler

Leerung der Restmüllgefäße in der Gemeinde Schermbeck

$
0
0

Laut rechtskräftiger Abfallentsorgungssatzung der Gemeinde Schermbeck werden die Restmüllbehälter, auf deren Deckel keine oder falsche Abfallgebührenmarken geklebt sind, nicht mehr geleert. Das beauftragte Unternehmen ist angehalten, darauf zu achten, dass auf den Behältern auch die richtigen Gebührenmarken geklebt sind.

Sollten die ausgegebenen Abfallgebührenmarken nicht mit den Größen der auf den jeweiligen Grundstücken angemeldeten Restmüllbehältern übereinstimmen, so wenden Sie sich bitte umgehend an das Steueramt der Gemeinde Schermbeck (Tel.: 02853/910-224).

Foto: Dirk Kruse-pixelio.de

Hunger auf mehr? Kulinarischer Reisebericht – Chinatown in Vancouver

$
0
0

Andere Länder, andere Sitten. Wer vier Wochen seinen Urlaub in Vancouver wie ich verbringt, der kommt einfach nicht daran vorbei, Kanadas größtes chinesisches Viertel zu besuchen.

Chinatown, einmal hin und zurück bitte! Ich war neugierig und wollte wissen, wie es in der zweitgrößten chinesischen Stadt nach San Francisco, hier in Vancouver aussieht.

Skyline von Vancouver
Skyline von Vancouver

Hier gab es an einem Tag so viel zu entdecken, dass es eigentlich für eine ganze Woche Erlebnisurlaub gereicht hätte. Abgesehen von dem kulturellen Unterschied, schlug mir das kulinarische Angebot so richtig auf den Magen.

Shoppen in Chinatown Vancouver
Shoppen in Chinatown Vancouver

“Der Mensch ist, was er isst” Dieser Spruch hat sich nach meiner Shoppingtour durch Vancouvers Chinatwon fest in mein Gehirn eingeprägt. Vielleicht ist es auch der Grund dafür, dass ich mittlerweile um alles, was auch nur ansatzweise “chinesisch” aussieht, einen Bogen mache, und lieber einen Döner oder Hamburger verzehre.

chinatown-vancouver-12
Chinatown Vanover Kanada – Lebensmittel in den Auslagen zum Anfassen

Schon beim Eintritt durch das große goldene Tor eröffnete sich mir eine fremde Welt. Eigenartige Gerüche, fremd gekleidete Menschen und das Angebot der asiatischen Lebensmittel, welche aus den Läden in offenen Kisten bis an den Straßenrand hervor quellten, war so überwältigend, dass mir schwindelig wurde.

Chinatown Vancouver
Chinesische Apotheke – Alles für die Gesundheit

Mein erster Gang führte mich in eine sogenannte Apotheke. Fein säuberlich in großen Gläsern verstaut sah ich Sachen, die ich bis dato noch nie gesehen habe. Angefangen von Ginseng, gab es dort Wurzeln, Knollen und getrocknete Pilze in den unterschiedlichsten Farben, Muscheln, Gräser, Federn, Fischhäute, Fischaugen und ich weiß nicht, was noch alles in den Gläsern drin war.

Mein absolutes Highlight hier waren die getrocknete Geckos, die wie zu einem Dauerlutscher zusammengebunden waren. In der Suppe mitgekocht sollen diese Tierchen gegen jegliche Art von Lungenkrankheiten helfen, wie mir der Apotheker verriet.

geckos
Getrocknete Geckos gegen Asthma, Bronchitis und Frauenbeschwerden. Einfach in der Suppe mitgkochen!

Mein nächster Gang war der Besuch in eine chinesische Metzgerei. Seitdem vermeide ich jegliche chinesische Restaurants, auch in Deutschland.
In den Auslagen lagen massenhaft nackte Hühnerkrallen „noch im Sprint“, gleich neben gestapelten Innereien.

Hühnerbeine und Krallen
Hühnerkrallen, gegrillt eine Spezialität

Dann gab es da noch ganze Kuh- oder Rinderhufe, gegrillt und roh, sowie aufgehängte gebratene Hähnchen, die von der Decke baumelten. Von denen tropfte so derbe das Fett, dass damit eine Pommesbude für eine Woche hätte versorgt werden können. Zehn Meter Darm war nur das Harmloseste in den Glasboxen. Ein Fall für die deutsche Lebensmittelüberwachung.

huhn
Vorgebratenes Hühnchen

Dann glotzten mich noch einige tote Hühneraugen an. Wohl zu lange in der Sonne gelegen, fiel mir spontan ein. Der Kamm leicht angeröstet, die Kehle aufgeschnitten, so dass ich fast vor Schreck schon beinahe selber anfing zu krähen. Fluchtartig verließ ich den Laden.

Naja, und wenn schon schlecht, dann auch richtig, dachte ich mir und so schaute ich mir dann gleich nebenan noch ein Fischgeschäft an. Hier gab es neben Wasserschildkröten, und getrockneten Schlangen auch diese appetitlich aussehende Muschel.

ekelhafte-muschel
Es ist nicht das, wo nach es aussieht. Das ist eine Elefantenrüsselmusche

Das war es dann auch! Luft schnappend zog es mich in den nächsten Laden. Ich brauchte dringend Wasser. Achtete aber peinlichst genau darauf, dass es sich hierbei um eine versiegelte Pet-Flasche mit nur Wasser handelte. Guten Appetit.

seeschildkroten


Wassersportverein Schermbeck e.V. mit neuer Führung

$
0
0

Theodor Verhoeven, 1. Vorsitzender des Wassersportverein Schermbeck ist in der Jahreshauptversammlung am 16.06.2016 aus persönlichen Gründen zurückgetreten.
17 Jahre war Theodor Verhoeven Vorsitzender beim SV Schermbeck, Abt. Schwimmen sowie 5 Jahren Vorsitzender beim WSV. Seine Amtszeit wurde durch den Vorstand und den anwesenden stellvertretenden Bürgermeister Engelbert Bikowski gewürdigt. Als besonderen Dank für das außergewöhnlich lange und intensive Engagement wurde Theo Verhoeven zum ersten Ehrenmitglied des WSV ernannt.
Zum neuen 1. Vorsitzenden wurde der bisherige 2. Vorsitzende Thomas Wittwer gewählt. Zu seinem Nachfolger wählte die Versammlung Lars Niesen. Mit der Wahl der zwei 29jährigen an die Vereinsspitze setzt der WSV konsequent seinen Kurs zur Verjüngüng des Vorstands fort.
Weiterhin wurde das WSV-Urgestein Heinz Pawlik zum stellvertretenden Geschäftsführer und Karl Rocke-Landers zum stellvertretenden Kassierer gewählt. Zusammen mit Geschäftsführer Detlef Feustel und Kassierer Manfred Lücke bilden sie den geschäftsführenden Vorstand des WSV, wobei sie von weiteren Beisitzern im Vorstand unterstützt werden.

Rhade siegte zum fünften Male hintereinander

$
0
0

Am Herrlichkeitspokalschießen beteiligten sich diesmal fünf Schießgruppen
Schermbeck Seit 1977 wird das Herrlichkeitspokalschießen ausgetragen. Nach 6 Jahren war die Schießgruppe Altschermbeck in diesem Jahr wieder Ausrichter des abschließenden Wettbewerbs, an dem sich fünf Schießgruppen der ehemaligen Herrlichkeit Dorsten-Lembeck beteiligten: der SSC Lembeck (= L), der SSC Wulfen (= W), die SG Rhade (= R) , die SG Holsterhausen-Dorf (= H) und die SG Altschermbeck (= A). Seit Mai fanden auf allen Schießständen der teilnehmenden Vereine Wettkämpfe statt. Dabei durfte jeweils der gastgebende Verein nicht mit antreten.
Der Altschermbecker Schießwart Johannes Schlebusch leitete das Pokalschießen in der Endrunde, unterstützt von Frank Stenkamp. Jede der fünf Mannschaften trat mit zwölf Schießsportlern an. Gewertet wurden aber nur die Ergebnisse von zehn Schützen. Es durften maximal fünf Aufgelegtschützen gewertet werden, die aus den Klassen unter 46, der Altersklasse und der Seniorenklasse teilnehmen konnten. Bei der Einzelwertung wurden die drei besten Ergebnisse der Vorrunde und das Ergebnis des Endkampfes gewertet.
Die Schießgruppe Rhade gewann den Pokal mit 7189 Ringen und erhielt dafür 20 Punkte. Den Pokal, den die Rhader zum fünften Male hintereinander gewannen, überreichte der Altschermbecker Vorsitzende Heiner Große-Gehling. Zur siegreichen Mannschaft gehörten Vorsitzender Leonhard Krampe, Gerd Feldmann, Martin Köllmann, Heinrich Schmäing, Horst Plauschenat, Katharina Rekers, Anja Hampel, Rolf Frerick, Sandra Schlüter und Daniel Medding. Die Schießgruppe Altschermbeck belegte mit 6962 Ringen und 15 Punkten den zweiten Platz vor der SG Holsterhausen (7009 Ringe, 14 Punkte), SSC Lembeck (6529 Ringe, 11 Punkte) und SSC Wulfen (6355 Ringe, 5 Punkte).

Im Schießkeller der Schießgruppe Altschermbeck wurden die besten Teilnehmer am Herrlichkeitspokalschießen vom Altschermbecker Vorsitzenden Heiner Große-Gehling (r.) geehrt. Foto: Helmut Scheffler
Im Schießkeller der Schießgruppe Altschermbeck wurden die besten Teilnehmer am Herrlichkeitspokalschießen vom Altschermbecker Vorsitzenden Heiner Große-Gehling (r.) geehrt. Foto: Helmut Scheffler

Um die Jugend an Wettkämpfe heranzuführen, wurde in diesem Jahr erstmals ein Wettbewerb für Schüler und Jugendliche gestartet. Das Schießen mit dem Luftgewehr gewann Anna Lena Loick (L) mit 565 Ringen. Die weiteren Plätze belegten: 2. Simon Tempelmann (A) mit 460 Ringen, 3. Constantin Hemgyer (A, 458), 4. Johanna Heming (A, 369), 5. Philipp Hallbauer (W, 304).
In der Disziplin „Luftpistole“ siegte der Altschermbecker Stefan Heier mit 535 Ringen. 2. Peter Tewes (H, 535), 3. Frank Stenkamp (A, 533), 4. Andreas Hegemann (A, 529), 5. Christian Berger (W, 500).
Beim Schießen mit Luftgewehr (freihändig) siegte Katharina Rekers (R, 589). 2. Anja Hampel (R, 578), 3. Rolf Frerick (R, 568), 4. Christiane Broders (H, 565), 5. Johannes Broders (H, 545). Das aufgelegte Luftgewehrschießen gewann Linda Dinkler (W, 592), 2. Agnes Schmeing (A, 591), 3. Martin Köllmann (R, 590), 4. Albin Karbowski ((W, 589), 5. Eva Aehling (A, 589).
Die Sieger der einzelnen Disziplinen erhielten einen Pokal. Medaillen gab es für die drei besten Schützen einer jeden Disziplin. Dazu gab´s für die besten Schießsportler flüssige oder feste Kost.
Das Schießen um den Herrlichkeitspokal dient nicht nur dem sportlichen Wettbewerb. Es hat auch die Aufgabe, die Kontakte der einzelnen Vereine zu festigen. Im Gebiet der 1975 gegründeten Großgemeinde Schermbeck tritt nur die Altschermbecker Schießgruppe im Wettkampf um den Herrlichkeitspokal an. Eine Zeitlang gab es unter der Leitung des Schermbecker Gemeindesportverbandes Gemeindemeisterschaften im Schießsport, sodass alle vier Vereine aus Altschermbeck, Damm, Schermbeck und Weselerwald gegeneinander antraten. H.Sch.

Die Konfirmanden der Schermbecker Georgsgemeinde

$
0
0

In zwei Gruppen wurden insgesamt 39 Jugendliche in der Georgskirche konfirmiert. Der von Christian Braumann geleitete Kirchenchor sorgte für die musikalische Untermalung. Vor der Kirche wurde nach dem Gottesdienst ein Erinnerungsfoto erstellt. Es zeigt Pfarrer Dieter Hofmann (r.) und die Jugendleiterin Jenny Konstanty (l.) mit den Konfirmanden Maren Becker, Matthias Bockamp, Yvonne Böhler, Leon Broßehl, Maren Cetkovic, Melvin Cvetkovic, Paula Dräger-Gillessen, Selina Hilgert, Alina Hoppius, Erik Katzenberger, Kimberley Kister, Felix Klosterköther, Luca Küppersbusch, Philipp Laser, Alina Markwart, Nadja Neumann, Tristan Oberst, Tim Schuknecht, Muriel Seemann, Alexander Stuckenholz, Jule Voß und Lars Wüstemeyer. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler

Evangelische kirchengemeinde Schermbeck

Finden Sie die Fusion der beiden Sparkassen gut?

$
0
0

Gestern haben die Schermbecker Ratsmitglieder über die Fusion der Verbands-Sprakasse Wesel-Hamminkeln-Schermbeck mit der Sparkasse Dinslaken-Voerde-Hünxe abgestimmt. Zur Beratung der Ratsmitglieder kam auch Friedrich-Wilhelm Häfemeier (Foto), der Chef der Weseler Verbands-Sparkasse, nach Schermbeck. 14 Ratsmitglieder stimmten für eine Fusion, 10 dagegen, 2 enthielten sich der Stimme. Auch die Kommunalräte von Dinslaken, Voerde, Hünxe und Wesel haben die Fusion befürwortet. Die Abstimmung in Hamminkeln steht noch aus.

  Trifft das Abstimmungsergebnis die Meinung der breiten Bevölkerung? Das wollen wir einmal online testen – in der Form der einfachsten Beteiligung breiter Bevölkerungsschichten. Wie stehen Sie zur Fusion der beiden Sparkassen?

Schreiben Sie einfach ins Kommentarfeld “gut”, “weniger gut” oder “schlecht”. Sie können natürlich auch Ihre Antwort ausführlicher begründen. H.Sch.

Ein neuer Lebensabschnitt beginnt für 41 GGS-Kinder

$
0
0

Schermbeck Mit einem ökumenischen Gottesdienst, der vom Organisten Axel Schulten musikalisch untermalt wurde, begann für 41 Jungen und Mädchen der vierten Klasse heute Morgen der Abschied von der Gemeinschaftsgrundschule.
Die Pfarrer Hans Herzog (Georgsgemeinde), Xavier Muppala (Ludgerusgemeinde) und Christian Hilbricht (Gahlen) thematisierten im Gottesdienst in der Georgskirche den Zug der Israeliten ins gelobte Hand und übertrugen dieses Ereignis auf den Weg der Kinder in einen neuen Lebensabschnitt.Gemeinschaftsgrundschule Schermebck
Die Kinder schrieben auf farbige Papier-Sterne all das, was sie bedrückt bei dem Gedanken an die neue Schule, aber auch das, was sie an freudigen Erwartungen hegen Die Sterne wurden auf einem blauen Tuch als Symbol des Himmels befestigt. Die Hände, welche die Kinder ihrem jeweiligen Nachbarn auf den Kopf legten, sollten verdeutlichen: Hab keine Angst, Gott geht mit dir.
Die Kollekte am Ende des Gottesdienstes war für die Kindergärten in „Las Torres“ in der venezuelanischen Hauptstadt Caracas bestimmt.
Nach dem Gottesdienst begleiteten Geschwister, Eltern und Großeltern die Entlassschüler und ihre Lehrer zur Turnhalle der Gemeinschaftsgrundschule, wo eine fröhliche Abschiedsfeier stattfand. H.Sch./ Fotos: Helmut Scheffler

In der Kirche wurde ohne Blitzlicht fotografiert.

Anklicken um

Der Gahlener Heimatverein bittet um Unterstützung

$
0
0

Der Gahlener Heimatvereinsvorsitzende Jürgen Höchst teilt mit:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern!

Wie Sie vielleicht wissen gibt es in Gahlen zwei Spielplätze, von denen einer für die kleineren Kinder bis zu 10 Jahren gedacht ist und ein weiterer für die Kinder oberhalb dieses Alters. Der letztere ist auch gut ausgestattet und wird sehr gut angenommen, während der für die kleineren Kinder noch etwas verbessert werden könnte.

Von seiner Anlage her ist er für Eltern mit kleineren Kindern gut hergestellt. Er ist komplett eingefriedet, bietet über Bänke Sitzgelegenheiten und hat einen Baumbestand der im Sommer schattige Plätze verspricht!

Der Heimatverein Gahlen ist der Ansicht, dass man diesen Spielplatz wesentlich attraktiver gestalten könne, wenn man ihn für den Sommer zu einem „Aktions-Wasserspielplatz“ umgestalten würde. Die Idee ist es einen Wasseranschluß zu verlegen und eine Wasserspielanlage zu installieren. Diese soll von den Kindern zur Regulierung und Umleitung benutzt werden können. Uns schwebt momentan eine wie u.s. Anlage als Einkreissystem mit Schwengelpumpe vor.

Die Mitglieder des Heimatvereins könnten sicherlich arbeitstechnisch hier einiges bewerkstelligen, allerdings sehen wir für uns Probleme in der Finanzierung. Es haben zwar schon einige Sponsoren zugesagt uns zu unterstützen, doch zur Fertigstellung reicht es bei weitem noch nicht.

Aus diesem Grund versuchen wir über die „Fanta-Spielplatzinitiative“ noch weitere Mittel zu bekommen – dazu ist aber die Mithilfe der Bevölkerung und der Lokalpresse notwendig.

Wir möchten Sie bitte uns bei dieser Aktion zu unterstützen und dazu aufzurufen, dass jeder der die Gelegenheit hat täglich einmal auf der entsprechenden Homepage

http://spielplatzinitiative.fanta.de/jetzt-abstimmen

seine Stimme für unser gemeinsames Projekt abgibt !!!!!!

Da können dann vom 1. – 31. Juli Online Stimmen abgegeben werden und die Projekte mit den meisten Stimmen bekommen eine finanzielle Unterstützung.

Fanta Spielplatz-Initiative 2015

Anleitung zur Installation des Online-Abstimmungsmoduls

„100 Spielplätze in 100 Tagen“ – Ab sofort heißt es wieder: Stimmen für den Lieblingsspielplatz sammeln!

Denn vom 01. Juli bis zum 31. Juli 2015 läuft die einmonatige  Abstimmungsphase der Fanta Spielplatz-Initiative. Danach steht fest, welche 100 Spielplätze sich eine Förderung erkämpft haben: Der erste Platz gewinnt 20.000 Euro, die Plätze 2 und 3 je 10.000 Euro und die Plätze 4 – 15 je 5.000 Euro. Die Plätze 16 – 100 können sich über eine finanzielle Unterstützung von je 1.000 Euro freuen.

Wie sammle ich Stimmen für meinen Spielplatz?

Mit Hilfe des Online-Abstimmungsmoduls der Fanta Spielplatz-Initiative, ist  es ganz leicht, Stimmen für seinen Lieblingsplatz zu sammeln. Das Modul lässt sich nämlich ganz unkompliziert auf der eigenen Webseite oder dem eigenen Blog integrieren. Jeder, der abstimmen möchte, registriert sich dann kurz über Facebook Connect oder per Email-Anmeldung und kann nach einer Validierung seiner Email-Adresse wie gewohnt einmal pro Tag für seinen Spielplatz abstimmen.

Und so geht’s:

1) Gehen Sie auf http://spielplatzinitiative.fanta.de/aktiv-werden

2) Unter dem Abstimmungsmodul sehen Sie ein sogenanntes „Code-Snippet“, das ist der HTML-Code den Sie benötigen, um das Modul auf Ihrer Webseite zu integrieren. Diesen gesamten Code können Sie mit der
Maus auswählen und kopieren (entweder mit der rechten Maustaste . „Kopieren“ oder mit den Tasten „Strg“ + „C“).

3) Erstellen Sie, wie gewöhnlich, einen neuen Artikel auf Ihrem Blog oder Ihrer Webseite – am besten mit einer knackigen Headline und einem kurzen Text der erklärt, was die Fanta Spielplatz-Initiative ist und warum die Besucher der Seite ausgerechnet für Ihren Spielplatz abstimmen sollen.

4) Ihr Content Management System sollte auf „HTML“ eingestellt sein. Sie können den kopiertenHTML-Code nun einfach an der gewünschten Stelle in Ihren Artikel einfügen (entweder mit der rechten Maustaste . „Einfügen“ oder mit den Tasten „Strg“ + „V“).

5) Veröffentlichen Sie den Artikel. Besucher Ihrer Webseite oder Ihres Blogs sehen nun das Abstimmungsmodul in Ihrem Artikel und können selbst abstimmen.

6) Sie haben Linkpartner, die das Thema interessieren könnte? Schreiben Sie ihnen doch eine kurze Nachricht mit dem Hinweis auf die Fanta Spielplatz-Initiative und das Online-Abstimmungsmodul, inklusive dieser Anleitung. Vielleicht findet sich so noch die eine oder andere Person die hilft, zusätzliche Stimmen zu sammeln – das Modul lässt sich auf beliebig vielen Seiten integrieren!

41 Schermbecker Gemeinschaftsgrundschüler nahmen Abschied

$
0
0

Nach dem Gottesdienst in der Georgskirche gingen die 41 Entlasssschüler der Gemeinschaftsgrundschule heute Morgen zurück zu ihrer Schule, um an einer Feier in der Turnhalle teilzunehmen. Doch vor dem Start der Feier blieb erst einmal Zeit, auf dem Schulhof auszuruhen und für ein gemeinsames Foto zu pausieren. H. Sch./Fotos: Helmut Scheffler

Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck (30)

Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck (33) Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck (32) Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck (31) Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck (30) Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck (29) Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck (28) Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck (27) Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck (18) Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck (19) Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck (20) Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck (21) Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck (22) Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck (23) Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck (24) Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck (26) Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck (17) Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck (16) Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck (15) Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck (14) Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck (13) Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck (12) Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck (11) Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck (10) Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck (9) Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck (34) Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck (3) Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck (4) Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck (5) Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck (6) Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck (7) Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck (8) Gemeinschaftsgrundschule

Schermbeck – Raub / Zeugen gesucht

$
0
0

Schermbeck (ots) – Ein Unbekannter sprach am Dienstag gegen 23.00 Uhr einen 32-jährigen Schermbecker im Bereich Bruchweg an und fragte nach der Uhrzeit. Nachdem der Schermbecker sein Mobiltelefon zur Hand nahm, um dem Fremden die Uhrzeit zu nennen, entriss der Täter dem 32-jährigen das Telefon und flüchtete in Richtung der Straße Bösenberg.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Hünxe, Tel.: 02858 / 9181-0.

Auf zum Bundeswettbewerb – Gesamtschule Schermbeck

$
0
0

Das Solarteam der Gesamtschule Schermbeck mit Jan Clus und Lars Becker, hat zum zweiten Mal hintereinander den jährlich stattfindenden Regionalwettbewerb der
IHK Düsseldorf – Solarcup “Lichtblitz” gewonnen.

Gesamtschule Schermbeck-Sieger Solar Specht 099 (640x481)
Der nächste Weg der erfolgreichen  Schüler, die von Ihrem Physiklehrer Herbert
Hülsken gecoacht wurden, nehmen nun am 27.10.15 am Bundeswettbewerb in
Karlsruhe teil. (Fotos: Specht)

2015-06-13 Fotos Specht 048 (640x359)

Weiter kein Live-Stream aus dem Kreistag Wesel

$
0
0

Der Kreistag Wesel hat die Übertragung von Kreistagssitzungen ins Internet abgelehnt. Die Bürger des Kreises Wesel müssen damit weiterhin zur Arbeitszeit ins Kreishaus fahren, wenn sie den oft stundenlangen Beratungen folgen möchten. DIE LINKE, die den Live-Stream beantragt hatte, sieht bei den übrigen Fraktionen dahinter ein Demokratieverständnis aus dem vorigen Jahrhundert.
„Im Kreistag werden wesentliche Entscheidungen für die Zukunft des Kreises Wesel getroffen. Die Bürger haben ein Recht darauf, den Entscheidungs¬prozess verfolgen zu können. Bei Sitzungsterminen ab 16 Uhr und den großen Entfernungen im Kreis ist diese Möglichkeit für die meisten aber nur theoretisch gegeben,“ erklärt der Fraktionsvorsitzende der Linken, Sascha H. Wagner.
Eine Live-Übertragung von Rats- und Kreistagssitzungen ist in vielen NRW Kommunen längst Normalität. Die Sitzungen können dort auch nachträglich abgerufen werden. Mancherorts lässt sich direkt zu den einzelnen Tagesordnungspunkten springen, in der Nachbarstadt Bottrop sind gar die öffentlichen Unterlagen verlinkt. Die Pionierarbeit der anderen Kommunen würde es dem Kreis Wesel nach Auffassung der Linken ermöglichen, unkompliziert und kostengünstig ein erfolgreiches Modell zu übernehmen. Die übrigen Fraktionen waren am Donnerstag aber nicht dafür zu gewinnen.
Für Wagner ist das unverständlich: „Technisch ist das heute alles kein Problem mehr. Früher einmal war es möglich und nötig, dass sich die Bürger regelmäßig auf Marktplätzen und in Rathäusern versammelten. Heute sind die Entfernungen größer und die technischen Möglichkeiten weiter. Wir sollten uns da zeitgemäß aufstellen. Transparenz ist kein Luxus, sondern eine wesentliche Basis der Demokratie.“

Blitze macht keine Sommerferien – Achtung

$
0
0

Kreis Wesel (ots) – In der Woche von Freitag, dem 26.06., bis Freitag, dem 03.07., führt die Polizei Geschwindigkeitskontrollen durch.

Zu schnelles Fahren gefährdet ALLE! Zu Ihrer Sicherheit sind folgende Kontrollen geplant:

Freitag, 26.06.: Schermbeck – Damm, Hamminkeln – Töven, Alpen – Veen, Xanten – Birten

Samstag, 27.06.: Dinslaken – Grafschaft, Hünxe – Hünxer Heide

Sonntag, 28.06.: Xanten – Marienbaum, Xanten – Vynen, Moers – Vennikel, Neukirchen-Vluyn – Neukirchen

Montag, 29.06.: Schermbeck – Weselerwald, Schermbeck – Mitte, Sonsbeck – Mitte, Sonsbeck – Labbeck

Dienstag, 30.06.: Voerde – Möllen, Dinslaken – Eppinghoven, Xanten – Hochbruch, Xanten – Mitte

Mittwoch, 01.07.: Wesel – Obrighoven, Wesel – Fusternberg, Kamp-Lintfort – Gestfeld, Kamp-Lintfort – B 510

Donnerstag, 02.07.: Dinslaken – Mitte, Hünxe – Drevenack, Alpen – Mitte, Rheinberg – Borth

Freitag, 03.07.: Hamminkeln – Brünen, Rheinberg – Mitte, Moers – Genend, Voerde – Friedrichsfeld

Darüber hinaus müssen Sie im gesamten Kreisgebiet mit kurzfristigen Kontrollen rechnen.

Sommer-Sonne-Sonnenschein-Frühstücksbuffet

$
0
0

Nach einer kurzen Pause lädt der Bürgertreff-Schermbeck e.V. Seniorinnen und Senioren zu einem reichhaltigen
Sommer-Sonne-Sonnenschein-Frühstücksbuffet am Donnerstag, 02. Juli 2015 um 9:30 Uhr
im Dorfgemeinschaftshaus-Schermbeck, Freudenbergstrasse 1, ein.

Hierbei ist allen Gästen die Möglichkeit zu gemeinsamen Gesprächen gegeben,
wobei man sich kennenlernen und bestehende Bekanntschaften vertiefen kann.

Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir dringend um Anmeldung.
Ein Aufzug ist vorhanden.

Info: Elke Volkmann, Tel. 02853 – 912540, E-Mail: info@ buergertreff-schermbeck.de

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>