Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Schwarzes Wochenende für die Schermbecker Wasserballer

$
0
0

Schwarzes Wochenende für die Wasserballer. Die U. 15 verliert gegen DSSC 09/20 mit 19:16.
Die 2. Herrenmannschaft verliert gegen den Spitzereiter der Bez. Liga Djk Poseidon Duisburg mit 17:10.

Grund dafür war die stark ersatzgeschwächte Schermbecker Mannschaft, die gegen den DSSC antreten musste und sich leider nicht durchsetzen konnte. Trotz, dass Florian Gromann sieben Tore warf, ging das Spiel mit 19:16 verloren.
Es spielten: Linus Martens, Peer Holtmann 3, Mauritz Drewes 1, Florian Gromann 7, Sophie Gromann, Lucas Klevermann, Nele Erwig 2, Jonas Schlagenwerth, Melina Linneweber, Julius Gerecke.
Auch im 2. Sonntagsspiel ging der Sieg wieder an die Gäste aus Duisburg.
Die 2.Herrenmannschaft mußte gegen den Spitzenreiter der Bez. Liga Djk.
Poseidon Dbg. antreten. Hier fehlten auch wieder einige Stammspieler und man hatte einfach keine Chancen gegen die Duisburger. Und man verlor 17:10.
Es spielten: Lauritz Holtmann im Tor, Patrick Lange1, Manfred Lücke, Carsten Schledorn 1, Derk Verwaayen 3, Tim Arens, Christoph Becker 1, Tobi Hartmann1, Stefan Gerecke 3.


Förderverein der Maximilian-Kolbe-Schule – Jahreshauptversammlung

$
0
0

Der Förderverein der Maximilian-Kolbe-Schule Schermbeck e. V. lädt seine Mitglieder und Interessenten zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. Die Versammlung findet am Mittwoch, 25. März, um 20.00 Uhr im Mehrzweckraum der Maximilian-Kolbe-Schule statt.

Plakettenschießen – SV Bricht e.V.

$
0
0

Am 29.03.2015 führt der SV Bricht e.V. sein diesjähriges Plakettenschießen durch. Geschossen wird auf der Schießanlage “Am Schwarzen Adler” in der Zeit von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr. Anschließend findet das Stechschießen statt. Ausgeschossen wird eine Jugendplakette und eine Wanderplakette der Senioren jeweils für Frauen und Männer. Das Plakettenschießen dient als Vorbereitung für das Traditionspokalschießen, das eine Woche nach Ostern stattfindet. Die Siegerehrung mit Plakettenübergabe erfolgt im Partykeller von Olaf Kufferath. Bitte informieren Sie Ihre Berichterstatter. Für weitere Fragen stehe ich Ihnen unter der Telefonnummer 02064 – 604329 zur Verfügung.

Auf einen Blick – Veranstaltungen vom 24. – 29. März 2015

$
0
0

Auf einen Blick – Veranstaltungen vom 24. – 29. März 2015

Heimat- und Geschichtsverin Schermbeck e.V.
Dienstag, 24. März 2015, 20:00 Uhr
Gaststätte Overkämping
Jahreshauptversammlung – Mitgliederversammlung

SeniorenFahrdienst jeden Donnerstag
Donnerstag, 26. März 2015
Nachbarschaftsberatung Schermbeck und Firma Degen
„Gemeinsam statt einsam- Mobil im Alter“

Business Lunch Buffet
Donnerstag, 26. März 2015, 12:00 Uhr
Nappenfeld’s Restaurant
Fit in die zweite Tageshälfte!

Jahreshauptversammlung Gemeindesportverband
Donnerstag, 26. März 2015, 20:00 Uhr
Gaststätte Overkämping
Jahreshauptversammlung der gemeinnützigen Schermbecker Sportvereine

„Auf krummen Touren durch Schermbeck“
Freitag, 27. März 2015, 10:00 Uhr
Bürgertreff-Schermbeck e.V. Freudenbergstrasse 1
Jeden Freitag um 10:00 Uhr

Wochenendparty im Forsthaus Freudenberg
Freitag, 27. März 2015, 22:00 Uhr
Forsthaus Freudenberg
Cocktails – DJ-Livemusik – Partysnacks

Foto: Uwe Wagschal  / pixelio.de

Wesel – Teilnehmer für E-Bike-Training gesucht

$
0
0

Wesel (ots) – Nachdem im vergangenen Jahr die Zahl der Unfälle mit Fahrern von Elektrofahrrädern, sogenannten Pedelecs, angestiegen war, reagierte die Kreispolizeibehörde auf die negative Entwicklung mit einem speziellen Pedelec-Training, an dem Senioren teilnehmen können. Diese Trainings werden in diesem Jahr in allen Kommunen von geschulten Beamtinnen und Beamten der Verkehrsunfallprävention, mit Unterstützung des Kreises Wesel sowie der Kreisverkehrswacht, durchgeführt.

Für die Auftaktveranstaltung am 08.05.2015 um 13.30 Uhr in Wesel, Schulhof der Gesamtschule Am Lauerhaas, sucht die Polizei Radfahrer, die mit ihrem eigenen Pedelec bzw. E-Bike teilnehmen möchten. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 Interessierte begrenzt. Vor dem Start ins Training werden zunächst alle mitgebrachten E-Bikes auf Verkehrssicherheit überprüft. Danach folgt ein theoretischer Teil mit Darstellung der unterschiedlichen Elektrofahrradtypen sowie der Vorstellung rechtlicher Grundlagen. Anschließend werden praktische Übungen mit dem E-Bike trainiert. Eine Gruppenausfahrt aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer rundet das Pedelec-Training ab.

Zeitgleich bietet die Kreisverkehrswacht Wesel einen Sehtest an und gibt unter anderem wertvolle Tipps zur besseren Erkennbarkeit im Straßenverkehr.

Aus Sicherheitsgründen ist ein Fahrradhelm für das Training vorgesehen. Die Beamtinnen und Beamten bitten die Teilnehmer, falls vorhanden, einen eigenen Fahrradhelm sowie ausreichende Verpflegung mitzubringen. Es stehen aber auch Leihhelme zur Verfügung.

Interessierte können sich unter der Rufnummer: 0281 / 107-7777 zu dem kostenlosen Training anmelden.

Silberne Ehrennadel für Egbert Schult-Heidkamp

$
0
0

Mitglieder des TuS Gahlen sind mit der Vereinsentwicklung sehr zufrieden

Gahlen „Der Verein ist sehr, sehr gut situiert“, bilanzierte Vorsitzender Gerhard Rusch am Freitagabend während der Jahreshauptversammlung im Vereinsheim die finanzielle Lage des TuS Gahlen. Dazu gab`s vom Bürgermeister Mike Rexforth noch ein dickes Kompliment: „Wenn man sich diese Sportanlage anschaut, da können sich andere echt eine dicke Scheibe abschneiden.“
Rusch hielt vor 41 Mitgliedern Rückschau auf das vergangene Vereinsjahr, das vom Tod der Mitglieder Wilhelm Braick, Inge Flade, Hans Heckermann, Norbert Katter, Herbert Kirchner, Edith Klingeberger und Gerd Maas überschattet war. Ein dickes Lob gab es für die Rentnertruppe, die dreimal wöchentlich den Vormittag auf dem TuS-Gelände verbringt. „Ohne eure Arbeit stünden wir finanziell nicht so gut da“, würdigte Rusch mehrere Baumaßnahmen der Gruppe.
Als wichtige Ziele für die Vereinsarbeit nannte Rusch die Steigerung der Mitgliederzahl von derzeit 803. Neue Akzente sollen gesetzt werden, um den Verein noch attraktiver erscheinen zu lassen. Neben der Osteraktion und der Dorfmeisterschaft soll es im August erstmals ein „Spiel ohne Grenzen“ geben. Geplant sind die Aufnahme neuer Sportarten im Gymnastikbereich und die Anlage einer Art Trimm-dich-Pfad. Marketing, Sponsoring und Medienarbeit sollen forciert werden. Um das alles bewältigen zu können, soll die Arbeit in den einzelnen Abteilungen auf mehrere Schultern verteilt werden.
Den Bericht über die sportliche Entwicklung überließ Rusch den Sprechern der einzelnen Abteilungen. Jugendleiter Enzo Marrali informierte über den Sportbetrieb der 180 Jugendlichen, die in zehn Mannschaften starten. In der kommenden Saison soll es wieder eine B-Jugend geben.
Stellvertretend für Conny Eckold, berichtete Marrali auch über die Fußball-Senioren. Alle Spieler der ersten Mannschaft haben die Zusage gegeben, beim TuS Gahlen zu bleiben. Wie Dirk Wilke mitteilte, gehören zu den Alten Herren 72 Mitglieder. Die Alten Herren gewannen die letzte Gahlener Dorfmeisterschaft. Am 8. August sind sie Ausrichter der Altliga-Stadtmeisterschaft.

Vorsitzender Gerd Rusch (r.) und Geschäftsführer Volker Rademacher (l.) ehrten Egbert Schult-Heidkamp (Mitte) für 25-jährige Vereinszugehörigkeit. Foto Scheffler
Vorsitzender Gerd Rusch (r.) und Geschäftsführer Volker Rademacher (l.) ehrten Egbert Schult-Heidkamp (Mitte) für 25-jährige Vereinszugehörigkeit. Foto Scheffler

„Die Volleyballabteilung ist rückläufig“, stellte Abteilungsleiterin Christel Hemmert-Pottmann fest. Keine Mannschaft nimmt mehr an Meisterschaftsspielen statt. Neue Trendsportarten setzen sich gegenüber dem Volleyballspielen durch.
Dr. Jan-Gerrit Voigt informierte über die gute Resonanz aufs Kinder-Eltern-Turnen. Nach Mitteilung Denise Großblotekamps gehören zur Judo-Abteilung 18 Aktive. In der Tennisabteilung wurde das Clubleben belebt. „Highlight war die Jugendarbeit“, berichtete Abteilungsleiter Olaf Labetzsch und hob Hannah Eifert und Sophie Jung als besondere Leistungsträger hervor.
Der Verein erwirtschaftete nach Mitteilungen des Kassierers Hugo Grütering nicht nur einen Überschuss in Höhe von 27 000 Euro. Es konnte auch das Kreditvolumen um 12000 Euro reduziert werden. Für die Verbesserung der Vereinsfinanzen dankte Rusch in besonderer Weise Hugo Grütering, Marion Rath und Eva Krake.
Einstimmig wurde die Satzung geändert. Sie ermöglicht unter anderem eine andere personelle Zusammensetzung des Vorstands. Neben dem geschäftsführenden Vorstand, dem der Vorsitzende und der Kassierer angehören, gibt es künftig im Hauptvorstand den Geschäftsführer und jeweils zwei Vertreter von drei Sportarten. Gewählt wurden Geschäftsführer Volker Rademacher, Wolfgang Roth und Enzo Marrali als Vertreter der Fußballer, Olaf Labetzsch und Jörg Pachura als Vertreter der Tennisabteilung sowie Dr. Jan-Gerrit Voigt und Christel Hemmert-Pottmann als Vertreter des Breitensportes.
Für 25-jährige Mitgliedschaft erhielt Egbert Schult-Heidkamp die silberne Ehrennadel. Eine silberne Ehrennadel erhalten Waltraud Braick und Marie Kreienkamp zu einem späteren Zeitpunkt. Nachgereicht werden auch goldene Ehrennadeln an Thomas Große Frintrop, Aletta Hemmert-Halswick und Caesie Mühlenbrock. H.Sch.

Bierpreise bleiben erneut konstant

$
0
0

Altschermbecker Kilianer trafen sich am Sonntag zur Generalversammlung

Schermbeck In der Gaststätte Nappenfeld starteten 36 Altschermbecker Kilianer am Sonntag im Beisein ihres Königs Markus Fasselt offiziell in die neue Saison. Einigen sah man noch die Anstrengungen des Vorstandsauflugs an, der am Samstag zum Weltkulturerbe „Zeche Zollverein“ nach Essen führte.
In der vom Präsidenten Andreas Hülsdünker geleiteten Versammlung verlas der stellvertretende Schriftführer Thorsten Buchholz den vom Schriftführer Gregor Zens erstellten sehr ausführlichen Geschäftsbericht. An die Weinprobe und die Fahrradtour zum Dammer Strommuseum wurde ebenso erinnert wie an die „Fahrt ins Blaue“ (nach Coesfeld) und an den Besuch der Schüppenschützen bei deren 20-Jahrfeier. Höhepunkt der vergangenen Saison war das dreitägige Schützenfest, in dessen Verlauf die Majestäten Steffen Krausa und Nina Prochnow die Regentschaft an Markus Fasselt und Martina Alberding-Steinkamp übergaben. Die Altschermbecker Kilianer beteiligten sich an einem Schießwettbewerb der Schießgruppe Altschermbeck. Dort wurde König Markus neuer Kaiser.
Im Frühsommer letzten Jahres wurde der Kugelfang auf der Vogelrute erneuert. Sicherheitsauflagen des Kreises Wesel hatten erhebliche Anpassungen des Kugelfangs erforderlich gemacht. Der letztjährige König Steffen Krausa lieferte die Statik. Viele Helfer unter Anleitung des „Antreibers“ Herbert Aldenhoff und viele Stunden waren erforderlich, um das Projekt zu stemmen. Einen Großteil der Kosten in Höhe von 4000 Euro übernahm die Volksbank.

Der Vorstand der Kiliangilde Altschermbeck um Präsident Andreas Hülsdünker stellte die Planungen für das neue Schützenfest vor. Foto Scheffler
Der Vorstand der Kiliangilde Altschermbeck um Präsident Andreas Hülsdünker stellte die Planungen für das neue Schützenfest vor. Foto Scheffler

Schatzmeister Herbert Dahlhaus berichtete von einem Überschuss in Höhe von 2994 Euro. Besonders froh ist er, dass die Gilde nun ein seit langem angestrebtes Ziel erreicht hat. Sie wäre nun in der Lage, ein Schützenfest ganz ohne jegliche Einnahmen zu finanzieren.
Die Vorfeier findet am 27. Juni im Zelt auf dem Festplatz an der Freudenbergstraße statt. Für Stimmung sorgt die Band „Seventy Four“. Ihr dreitägiges Fest feiern die Kilianer vom 11. bis 13. Juli. Alle Verträge mit Schaustellern, Festwirt und Musikgruppen sind geschlossen. In diesem Jahr wird Walburga Dahlhaus als Goldkönigin geehrt. Sie regierte 1965 an der Seite des inzwischen verstorbenen Königs Richard Hater. Als Silberkönigspaar werden Jürgen Rössmann und Monika Wilsing geehrt. Die gemeinsame Eröffnung des Schützenfestes findet in diesem Jahr im Schermbecker Festzelt statt.
Da sich im letzten Jahrzehnt stets mehr als 1000 Schützen eintragen ließen, konnte der Bierpreis weiterhin unverändert bleiben. Geblieben ist seit 38 Jahren der Schützenbeitrag in Höhe von acht Euro. Dafür gibt es weiterhin Freibiermarken bei der Vorfeier, freien Eintritt für den Schützen an allen drei Schützenfesttagen samt Begleiterin, Schützenschnaps nach den Festumzügen am Sonntag und Montag und Freibiermarken beim Zug zur Vogelstange. Eintragungen in die neue Schützenliste können bereits im Rahmen der Vorfeier erfolgen.
Krawatten, Polo-Shirts und große Schützenfahnen sind beim Vorstand erhältlich. H.Sch.

Immobilie des Monats – Traumhaft Wohnung mit Balkon

$
0
0

Volksbank Schermbeck –  Immobilie des Monats April 2015

Dieses Wohnhaus bietet Ihnen gleich mehrere Möglichkeiten.
Sei es die Großfamilie, die sich auf beiden Etagen wohlfühlen kann oder die Kombination von zwei Wohnparteien, die sich in den beiden abgeschlossenen Wohnungen den Traum vom Eigenheim mit Garten und jeweils einer Garage erfüllen möchten.

Aufteilung:
Erdgeschoss (ca. 85 m²):
Wohn- und Esszimmer, Küche mit Zugang zu einem weiteren Raum, Schlafzimmer, Bad mit Wanne und Dusche und Flurbereich
Das aktuell unbewohnte Erdgeschoss ist gemäß Baujahr ausgestattet.

Obergeschoss (ca. 80 m² zzgl. Spitzboden):
Wohn-/Esszimmer mit Zugang zur Küche sowohl durch einen Raumteiler als auch vom Flur aus, ein Kinderzimmer/Büro, Schlafzimmer mit Einbauschrank und modernes, helles Bad mit Wanne und Dusche, einladende Diele mit Treppe zum ausgebauten Spitzboden, der Ihnen weitere Raummöglichkeiten bietet

Sonstiges:
– Wohnhaus in Wohneigentum (zwei Eigentumswohnungen) aufgeteilt
– ausgebauter Spitzboden
– Vollkeller
– zwei Garagen am Haus
– Pflanzenkläranlage aus 2005
– eigener Brunnen für Gartenbewässerung

Energieausweis:
Art des Energieausweises :               Bedarfsausweis
wesentl. Energieträger der Heizung: Heizöl
Baujahr lt. Energieausweis:               1929
Endenergiewert :                               201,00 kWh(m²a)
Energieeffizienzklasse:                      F

1453-Titel

Lage:
Schermbeck-Bricht besticht durch kurze Wege ins Grüne. Wander-, Jogging- und Radfahrwege sind schnell erreicht und führen zum Beispiel durch den Dämmerwald. Nur wenige Fahrminuten entfernt erreichen Sie den Ortskern von Schermbeck mit den Geschäften für den alltäglichen Bedarf, Ärzten und Apotheken.

Eine Haltestelle zur Busverbindung nach Schermbeck, Dorsten oder Wesel ist in der Nähe. Viele Sportmöglichkeiten werden in Schermbeck geboten, wie Tennis, Tischtennis, Fußball, Reiten, und vieles mehr.

Der Kaufpreis beträgt 220.000,00 EUR zzgl. 3,57 % Käuferprovision inkl. MwSt.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Volksbank Schermbeck eG
Immobilienabteilung
Tel. 02853 9848


RV Gahlen wählt neue Vorstandsmitglieder

$
0
0

Bei der Jahreshauptversammlung für das Geschäftsjahr 2014 gab es Veränderungen im Vorstand des RV Lippe-Bruch Gahlen zu verzeichnen.

Bereits am späten Freitag Nachmittag versammelte sich die Jugend zu ihrer eigenen Versammlung. Hier wurde Melanie Schürmann neu in das Amt des Jugendwartes gewählt und übernahm so das Amt von Anna Stenpaß, die für diesen Posten nicht für eine erneute Amtszeit zur Wahl stand. Jana-Laurien Schult löst als neue Jugendsprecherin Paulina Göritz ab, die ihr Amt auf eigenen Wunsch niedergelegt hat.

RV Gahlen

Bei der Sitzung am Abend wählten die Mitglieder ab 18 Jahre erneut Georg Heger in das Amt des 2. Vorsitzenden. Zum wiederholten Male wählten die Mitglieder Annette Hoffrogge als Geschäftsführerin. Melanie Schürmann, die seit einigen Jahren als Sportwartin die Geschicke im Verein mit leitet, wurde für ein Jahr in diesem Amt bestätigt und wird im kommenden Jahr eine „Doppelaufgabe“ erfüllen. In diesem laufenden Jahr wird sie von ihrem möglichen Nachfolger unterstützt, der dann hoffentlich ab dem nächsten Jahr die Aufgaben des Sportwartes eigenständig übernehmen kann. Als Kassenprüferin wurde Petra Spevacek im Amt bestätigt und für weitere drei Jahre gewählt. Zahlreiche Ehrungen für 25, 40 und 50 jährige Mitgliedschaft im RV Lippe-Bruch Gahlen, sowie ein gemütlicher Abend nach der Versammlung, rundeten die Jahreshauptversammlung 2014 ab. Eine ganz besondere Ehre wurde dem Ehrenvorsitzenden Heiner Nachbarschulte und dem langjährigen Vereins-Schatzmeister Kurt Neuhaus zu teil. Als Überraschung hatten ihre Vorstandskollegen ihnen eine silberne Vereinsnadel mit Vereinsemblem organisiert, die ihnen bei stehenden Ovationen für die Vereinsverbundenheit von 60 bzw. 63 Jahren überreicht wurde. Und umso größer fiel dann noch die Überraschung für Vorsitzende Christiane Rittmann aus, der die goldene Ehrennadel des Pferdesportverbandes überreicht werden konnte.

Um Verzeihung bitten – Frühlingserwachen bei „Schorsch“

$
0
0

Themen des alltäglichen Lebens beschäftigt die Besucher des Kinderbibelmorgens am kommenden Samstag, 28. März: Um Verzeihung bitten und verzeihen. Beides ist nicht ganz einfach. Vielleicht helfen ja Geschichten und kreative Aktionen. Beides und noch viel mehr gibt es von 10.00 bis 12.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Schermbeck. Die Leitung der Veranstaltung hat Pfarrer Dieter Hofmann.

Frühlingserwachen bei „Schorsch“
Frühlingsanfang und Zeitumstellung sind Anlässe genug, einmal genau in sich hineinzuhorchen – und Frühlingsgefühle zu entdecken.

Im Schermbecker Treffpunktgottesdienst „Um 6 bei Schorsch“ geht es am kommenden Sonntag um 18.00 Uhr ums „Frühlingserwachen“. Nicht nur die Verwandlungen in der Natur werden betrachtet, sondern auch die Hoffnung auf veränderte menschliche Lebensverhältnisse. Die Leidensgeschcihte Jesu und das Ostergeschehen klingen zum Anfang der Karwoche an. Der Gottesdienst wird gestaltet vom Team um Pfarrer Dieter Hofmann. Der Männerclub der Gemeinde bewirtet die Besucher im Anschluss an den Gottesdienst in der Georgskirche.

Foto: Wilhelmine Wulff  / pixelio.de

Sommerzeit für Lauftreff und von Null auf Fünf

$
0
0

Endlich wieder in den Wald

Waldweg Ecke Heideweg/Schermbeck. Wie jedes Jahr bei Frühlingsanfang, steht auch jetzt wieder die Umstellung der Uhr vor der Tür.
Mit Umstellung auf die Sommerzeit, ändert auch der Lauftreff des SV Schermbeck die Laufstrecke.

Am 01.04.2015 heißt es dann zum erstenmal in diesem Jahr: Wir laufen unsere Sommerrunde!
Treffpunkt ist der Parkplatz Waldweg Ecke Heideweg um 18:00 Uhr.
Gelaufen wird in zwei Gruppen, eine schnelle Gruppe mit ca. 6 Min./km über 10 Kilometer
und eine gemütlichere Gruppe mit ca. 7,5 Min/km über knapp 8 Kilometer.

Auch die Teilnehmer des Treffs von 0 auf 5 treffen sich Mittwochs dann um 18:00 Uhr
am Waldweg Ecke Heideweg. Der Treffpunkt am Sonntag bleibt unverändert am
Mühlenteich am Rathaus.

Der Lauftreff freut sich schon auf die warme Jahreszeit und hofft, dass viele mit
den ersten Sonnenstrahlen die Wintermüdigkeit ablegen und mitlaufen.
Anfänger sind jederzeit willkommen.

Rückfragen bei Carsten Klein-Bösing 02853 / 604444

Foto: Paulwip  / pixelio.de

Verbands- und Regionalliga in Schermbeck – Dancing Rebels vom Tanzclub Grün-Weiß

$
0
0

Sportliche Leckerbissen
JMD: Turniere der 1. BL, Verbands- und Regionalliga in Schermbeck

Schermbeck. Am kommenden Samstag, 28. März trifft sich die erste Bundesliga im Jazz- und Modern Dance ab 17 Uhr in der Dreifachsporthalle an der Erler Straße in Schermbeck beim zweiten Saisonturnier. Die „Dancing Rebels“ vom Tanzclub Grün-Weiß Schermbeck messen sich mit Deutschlands besten Formationen, u. a. aus Saarlouis, Wuppertal, Berlin, Goslar und Wolfsburg.
Die Formation um Trainerin Miriam Hötting möchte mit ihrer Choreografie „One way“ an den Erfolg vom Saisonauftakt Anfang März in Wuppertal anknüpfen. Dort erreichte sie Platz fünf. Die Rebellen können dazu die Unterstützung vieler Fans gut gebrauchen, denn es geht um die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft am 20. Juni in Essen und um den Klassenerhalt in der ersten Bundesliga.

TC GW cocoonSWING Gruppe
TC GW cocoonSWING Gruppe

Am Sonntag, 29. März tanzt ab 13.30 Uhr die Verbandsliga-Formation „cocoonSWING“ ihr erstes Turnier der Saison in der Dreifachsporthalle. Die Trainerinnen Carolin Zimprich, Nina Schäfer und Jana Göritz haben eine Choreografie zur Filmmusik von „Avatar“ entwickelt. Im ersten Jahr in der Hauptgruppe möchte die Formation die Klasse gerne erhalten.

TC GW Avalanche Gruppe
TC GW Avalanche Gruppe

Ab 16 Uhr bestreitet die Regionalliga-Formation „Avalanche“ am selben Ort ihr zweites Saisonturnier. Nach Platz sechs in Dinslaken beim Saisonauftakt strebt Trainerin Julia Tenhagen mit ihren Tänzerinnen vor heimischem Publikum wieder einen Platz im Mittelfeld an.
Der Tanzclub GW Schermbeck freut sich auf guten Sport und viele Zuschauer, die zusätzlich ein interessantes Rahmenprogramm erwartet. Für Verpflegung ist bestens gesorgt.

TC GW Dancing Rebels
TC GW Dancing Rebels

Mitgliederversammlung des Gemeindesportverbandes

$
0
0

Am  Donnerstag den 26.3. 2015 findet die 40. Mitgliederversammlung des Gemeindesportverbandes statt.
Die Versammlung beginnt um 20 Uhr in der Gaststätte Overkämping, Mittelstrasse in Schermbeck.
Neben Vorstandswahlen steht auch der 2. Tag des Sports am 26. April im Focus.

Die Würze digitaler Kommunikation

$
0
0

Smileys und Emoticons sind aus der modernen Unterhaltung nicht mehr wegzudenken

Der raketenartige Aufstieg des Messenger-Dienstes WhatsApp wäre ohne sie wohl kaum denkbar, und auch der Kommunikation in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter geben sie erst das besondere Extra: Emojis – also die kleinen Smileys und Symbole – sind aus der modernen Unterhaltung per Smartphone und Tablet nicht mehr wegzudenken. Nicht nur Kids, sondern alle Altersgruppen haben ihren Spaß daran, Texte mit den niedlichen Bildchen zu “würzen”.52633pn_bild2_Foto_djd_thx

Mit den Zeichen – Herzen, Smileys, traurige Gesichter – kann man dem Empfänger einer Nachricht Einblick in die eigene Gefühlswelt gewähren. Schreibt jemand die Nachricht “Mir geht’s gut”, dann erfährt sie dank dem Smiley mit der coolen Sonnenbrille erst die emotionale Betonung, die man in einem Gespräch unter vier Augen durch die Betonung des Satzes, den Gesichtsausdruck oder ein Lachen erzielen würde.

Das Emoticon ist schon 33 Jahre alt

Erfunden wurde das sogenannte Emoticon 1982 vom Informatiker Scott Fahlman von der amerikanischen Carnegie Mellon University. Er und seine Kollegen fanden Spaß daran, im Onlineforum der Universität sarkastische Witzeleien auszutauschen. Doch offenbar wurden diese häufig fehlinterpretiert. Genervt machte Fahlman irgendwann den Vorschlag, Scherzhaftes mit einem Smiley zu markieren :-), Ernstes dagegen mit :-(. Bald danach entstanden auch das zwinkernde ;-) und das laut lachende Emoticon :-D.

Viele andere interessante Dinge zum Hype rund um die niedlichen Zeichen und Symbole gibt es auch unter www.rgz24.de/smileys. Hier findet man einen Online-Link zu besonders originellen Exemplaren, zu einem Smiley-Lexikon und zu einer Anleitung, wie man Smileys per PC-Tastatur ganz einfach selbst erzeugen kann.

52633pn_bild1_Foto_djd_thx

Weltweit normiert

Emojis wurden 2010 in den globalen sogenannten Unicode aufgenommen: In ihm sind alle bekannten Schriftzeichen und Textelemente unterschiedlichster Sprachen und in einer digitalen Chiffre enthalten. Deshalb können die Emojis nun auf allen Smartphones und Computern einheitlich angezeigt werden.

Künftig sollen Emoticons und Smileys im Übrigen noch mehr die menschliche Vielfalt widerspiegeln: Sechs verschiedene Hautfarben sollen den Nutzern demnächst zur Auswahl stehen, das hat das Konsortium Unicode beschlossen.(djd/pt).

Osterfeuer in Bricht

$
0
0

Am 05.04.2015 zündet der Schützenverein Bricht ein Osterfeuer an.

Das Osterfeuer ist von der B 58 in Bricht aus zu sehen und liegt am Vossenbergweg. Es werden Getränke und die berühmte Currywurst des Schützenvereins angeboten. Die Bewirtung erfolgt ab 19.00 Uhr. Das Feuer wird kurze Zeit später entzündet.

Die Veranstaltung ist öffentlich und jeder, sowohl Kinder als auch Erwachsene, sind herzlich willkommen.


Landrat Dr. Ansgar Müller begrüßt 48 neue deutsche Mitbürgerinnen und Mitbürger

$
0
0

Im Kreishaus Wesel fand am Montag, 23. März, eine Einbürgerungsfeier statt, zu der 48 ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger und deren Angehörige eingeladen waren.

Während der Feierstunde, in der Landrat Dr. Ansgar Müller die Einbürgerungsurkunden überreichte, wandte er sich an die Neubürgerinnen und Neubürger: „Es freut mich, dass Sie gesagt haben: ,Ja, hier im Kreis Wesel; da möchte ich gerne leben.’ Sie sind mit dieser Überzeugung übrigens in guter Gesellschaft. Fast 2.600 Menschen sind in den letzten fünf Jahren im Kreis Wesel eingebürgert worden. Heute kommen 48 dazu. Eine Zahl, die auch belegt, wie willkommen Sie hier bei uns im Kreis Wesel sind.”

Die „Klompen-Tänzer” von der Otto-Pankok-Schule Drevenack und der Weseler Musiker Franz Jöhren haben bei der Einbürgerungsfeier für Unterhaltung gesorgt.

Folgende Nationen waren bei der Feier vertreten: Bosnien-Herzegowina (3), Irak (2), Kasachstan (1), Kosovo (2), Kroatien (3), Laos (1), Libanon (4), Libyen (2), Litauen (1), Marokko (1), Mazedonien (3), Niederlande (1), Polen (8), Russland (1), Spanien (1), Türkei (11), Tunesien (2) und ein Staatenloser.

Zurzeit wohnen die Eingebürgerten in Alpen (1), Hamminkeln (2), Hünxe (2), Kamp-Lintfort (15), Neukirchen-Vluyn (6), Rheinberg (8), Sonsbeck (2), Voerde (10) und Xanten (2).

Der Kreis ist als Einbürgerungsbehörde für 10 kreisangehörige Städte und Gemeinden zuständig. Dinslaken, Moers und Wesel haben als große kreisangehörige Städte eine eigene Einbürgerungsbehörde. In den vergangenen Jahren verzeichnete die Einbürgerungsbehörde des Kreises folgende Einbürgerungszahlen: 2010 = 183, 2011 = 196, 2012 = 224, 2013 = 208, 2014 = 175.

Davon entfielen die meisten Einbürgerungen auf Personen aus der Türkei (412), aus Bosnien und Herzegowina (65), aus Polen (62), aus dem Irak (38), aus dem Kosovo (29), aus den Niederlanden (27), aus Italien (24), aus Marokko (23), aus dem Iran (21) und aus Mazedonien (20).

Im Kreis Wesel leben ca. 458.000 Menschen, davon sind rund 31.000 oder annähernd 7 % Ausländerinnen und Ausländer. Im gesamten Kreis Wesel sind in den letzten fünf Jahren fast 2.600 Menschen unterschiedlicher Herkunft eingebürgert worden; davon mehr als 50 % aus Europa, gefolgt von Asien und Afrika.

Schermbeck – Verkehrsunfallflucht mit Leichtverletztem

$
0
0

Schermbeck (ots) – Am Montag gegen 18.30 Uhr befuhr ein 22-jähriger Schermbecker mit einem Auto die Freudenbergstraße (B 58) aus Richtung Schermbeck-Bricht kommend in Fahrtrichtung Wulfen. Als er einen ihm entgegenkommenden schwarzen Kleintransporter mit polnischem Kennzeichen bemerkte, der aufgrund eines Überholmanövers auf seine Fahrspur geriet, wich der Schermbecker nach rechts aus.

Schließlich kam sein Auto ins Schleudern, prallte gegen eine Böschung, überschlug sich und kam erst auf dem Dach liegend zum Stehen. Dabei verletzte sich der 22-Jährige leicht. Ohne sich um den Verletzten und den Schaden zu kümmern, fuhr der Kleintransporter davon.

Tulpen und Co. – Ostersträuße bunt verpackt

$
0
0

Wenn Ostern vor der Tür steht, so beginnt der Frühling und die ersten warmen Tage des Jahres. Eigentlich ist das die Zeit, die im Kreise der Familie oder der Liebsten verbracht werden sollte. Doch nicht immer ist das möglich, deshalb lassen Sie einfach eine alte Tradition aufleben und beschenken die Liebsten mit einem kleinen Präsent zu Ostern, mit dem den Beschenkten gezeigt wird, wie sehr an ihn gedacht wird. Deshalb überraschen Sie Ihre Liebsten doch einfach mit einem schönen Blumenstrauß in Oster- oder Frühlingsoptik.

ostertisch bunt

Wie sollte ein Osterstrauß aussehen?

Soll es ein Osterstrauß sein, so sollten auf keinen Fall bunte Ostereier, witzige Einstecker oder kleine Osterhäschen aus Stoff oder Plüsch als Ergänzung zu den Blumen fehlen. Natürlich kann hierbei aber auch auf kleine Präsente für Naschkatzen in Form von Ostereiern mit verschiedenen Füllungen zurückgegriffen werden. Blumensträuße mit kleinen Präsenten werden zum Beispiel unter:
www.blumenversand24.com  angeboten und können problemlos bestellt und an die Adresse des Empfängers geschickt werden.

Tulpen zu ostern

Welche Blumen passen in einen Osterstrauß

Passend zum Osterfest, werden vom Blumenversand schöne bunte Sträuße, die aus den schönsten Osterblumen wie Tulpen, Narzissen, Osterglocken und Anemonen gebunden sind, angeboten. Diese Sträuße können bunt, klein oder groß, mit und ohne Präsent sein, im Blumenversand ist für jeden genau der richtige Blumenstrauß dabei. Neben Blumensträußen kann aber auch ein schönes Ostergesteck beim Empfänger Freude bringen.

Tulpen

Fazit zu Ostersträußen

Der Blumenstrauß ist eines der Geschenke, mit denen nichts falsch gemacht werden kann, und sieht man von allen Naschereien zu Ostern ab, so sorgen Blumen auch für eine sehr willkommene Abwechslung, denn an einem schönen duftenden Frühlingsstrauß erfreut sich jeder, bringt dieser doch den Frühling ins Haus und lässt jedes Herz höher schlagen.

Seit 1936 gibt es Heiteres von der Laienspielschar aus Gahlen

$
0
0

Die Laienspielschar ist nicht nur die älteste Arbeitsgruppe des Heimatverein Gahlen, sie ist sogar der Ursprung des Heimatverein Gahlen!

Heimatverein Gahlen
Im Jahr 1936 entstand in der Spielschar-Jugendgruppe die Idee, zum Maifeiertag ein größeres Theaterstück aufzuführen. Paul Heckermann, Hermann Höchst und Hugo Romswinkel boten spontan ihre Mithilfe an. Heimatdichter Heckermann schrieb die Stücke vom „Drögen Jann“ oder vom dummen „Söffken von Besten“. Als die Laienspieler erstmals 1936 im Uhlenbruck´schen Saale Gahlener zum Lachen brachten, begann die Serie heiterer Volksstücke, mit alljährlich am Maifeiertag und zum Erntedankfest Gahlener Platt gepflegt wurde.

LaienspielscharGahlen
Originalaufnahme aus den Anfängen der Gahlener Laienspielschar

 

Mit über 75 jähriger Tradition pflegt und bewahrt diese Arbeitsgruppe immer noch die Plattdeutsche Sprache in Gahlen. Geleitet von Elsbeth Klein werden nicht nur jedes Jahr plattdeutsche Theaterstücke, Sketsche und Gedichte vorgeführt – seit 2008 findet unter Leitung von Gerd Becks an der Gemeinschaftsgrundschule in Schermbeck wöchentlich eine Schulstunde „Plattdeutschunterricht“ statt. Die Kinder aus dieser Arbeitsgruppe die ebenfalls Märchen , Gedichte und Sketsche in Plattdeutscher Sprache aufführen nennen sich die „Prootköster“!

Laienspielschar Gahlen
Mitglieder der Gahlener Laienspielschar auf der Bühne

 

Die Prootköster beim Auftritt zum Erntedankfest
Die Prootköster beim Auftritt zum Erntedankfest

Beide Gruppen kann man wieder am 19. April und 24. April 2015 im Saal des Cafe Holtkamp, Kirchstrasse 37 in Gahlen erleben: „Dütt und Datt op Platt“ heißt die Veranstaltung bei der es immer viel zu lachen und zu singen gibt.

Und es sind nicht nur die kulturellen Leckerbissen, welche die Besucher schätzen:
Bei der Nachmittagveranstaltung, die am Sonntag den 19.04.15 um 16:00 Uhr beginnt (Einlass 15:30 Uhr) sind im Eintrittspreis von 10,00 Euro 2 Tassen Kaffee und 1 Stück Kuchen enthalten. Die Karten hierzu gibt es nur im Vorverkauf für 10,00 Euro bis zum 11.04.2015 an den u.g. Vorverkaufsstellen.
Im Preis für die Abendveranstaltung, die am Freitag den 24.04.15 um 19:00 Uhr (Einlass 18:30 Uhr) beginnt ist eine Portion Sauerkraut mit 1 Mettwurst und 1 Scheibe Kasseler enthalten. Die Karten für die Abendveranstaltung gibt es nur im Vorverkauf bis zum 18.04.2015 an den u.g. Vorverkaufsstellen.
Karten dazu gibt es im Vorverkauf an der Verbandssparkasse Gahlen, der Volksbank Gahlen, Bäckerei Schult in Gahlen und Östrich, im Dorfladen Gahlen sowie im Getränke Star im Rehbaum

Grünschnitt wird alle 14 Tage angenommen

$
0
0

Haupt- und Finanzausschuss stimmte für eine Anhebung der Vergnügungssteuer

Schermbeck Mit einer Gedenkminute für die Opfer des tragischen Flugzeugunglückes in Südfrankreich, bei dem eine Schulklasse aus dem Kreis Recklinghausen ums Leben kam, begann gestern die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses.
Einstimmig wurde die gemeindliche Satzung über die Abfallentsorgung aus zwei Gründen geändert. Die Restmüllbehälter werden künftig nicht mehr entleert, wenn sie nicht mit der zugestellten Abfallgebührenmarke versehen sind. Außerdem ist jetzt die Entgegennahme von sortenreinem Strauch- und Grünschnitt an den beiden Sammelstellen in Schermbeck und Gahlen geregelt.
Im 14-tägigen Rhythmus wird der Grünschnitt gesammelt. Die nächste Annahme erfolgt am 28. März zwischen 9 und 13 Uhr auf dem Parkplatz am Rathaus. 14 Tage später kann der Grünschnitt auf dem Parkplatz Törkentreck in Gahlen zwischen 9 und 13 Uhr abgegeben werden. Die Annahme ist kostenlos. Abgeben darf man nur haushaltsübliche Mengen bis zu zwei Kubikmetern. Nur Schermbecker Bürger, die den Personalausweis zeigen müssen, dürfen Baum- und Strauchschnitt sowie Garten- und Parkabfälle abgeben. Die Verwaltung empfiehlt den Bürgern, möglichst viel zur Eigenkompostierung zurückzubehalten. Die bisherige Annahme auf der Zentraldeponie ist nicht mehr möglich.
Einstimmig beschloss der Ausschuss, dem Gemeinderat eine Anhebung der Vergnügungssteuer von zwölf auf 14 Prozent vorzuschlagen. Die Politiker folgten damit einem Antrag der CDU. Begründet wurde die Anhebung mit den Feststellung, dass die Gemeinde Schermbeck mit ihrem Vergnügungssteuersatz deutlich unter dem Steuersatz des Landes Nordrhein-Westfalen lag.
Die Rats- und Ausschussmitglieder brauchen künftig die in den Sitzungen bereitgestellten Kalt- und Heißgetränke nicht mehr zu bezahlen. Neun der dreizehn Mitglieder folgten einem Antrag der SPD-Fraktionsvorsitzenden Doris Schiewer. Zwei Gründe waren entscheidend. Der Verwaltungsaufwand zum Einkassieren des Geldes sei zu hoch. Außerdem leisteten die Politiker ehrenamtliche Dienste, sodass man vom Hausherrn eine kostenlose Bewirtung erwarten könne. Es soll allerdings ein Sparschwein für freiwillige Spenden aufgestellt werden. H.Sch.

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>