Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Antrag der BfB – Sparschwein statt Umlagepauschale

$
0
0

„Bürger für Bürger „ stellt einen Antrag auf Verzicht der anteiligen Kostenerstattung für die Bewirtung bei Ratssitzungen – Alternativ soll ein Sparschwein aufgestellt werden

Logo Bürgerversammlung

Der Arbeitskreis „Quartiersmanagement“ hat bei seinem letzten Treffen die Vereinbarung getroffen und einstimmig beschlossen, dass die BfB Fraktionsmitglieder zukünftig in die Ausschuss-/Arbeitskreis- und Ratssitzungen die Getränke selbst mitzubringen.

„Wir haben in den letzten Jahren aus Solidaritätsgründen die anteiligen Bewirtungskosten mitgetragen, einschließlich der Bewirtungskosten für die teilnehmenden Gäste und Mitarbeiter der Verwaltung“, heißt es in dem Schreiben von Klaus Roth der BfB.Sparschwein

Für jedes Ratsmitglied sei dadurch bis 2013 durchschnittlich pro Jahr 10 € angefallen. „Für 2014 wurde uns ein Betrag von 70 € in Rechnung gestellt. Durch die ab Frühjahr 2014 zusätzlich verrechneten Personalkosten für die Bereitstellung der Heißgetränke ist absehbar, dass zukünftig pro Ratsmitglied ca. 30 € zu tragen sind“, so Roth.

Dies ist nun der Grund dafür, dass die Fraktionsmitglieder die Übernahme der anteiligen Bewirtungskosten ab 2015 aufgekündigt.

„Die Ratsmitglieder üben ihr Amt ehrenamtlich aus. Sie erhalten lediglich eine Aufwandsentschädigung. Die Sitzungen dauern nach Ausübung der Berufstätigkeit oftmals zwei, drei Stunden und in Einzelfällen auch länger. Dieses Engagement sollte die Gemeinde dadurch würdigen, dass die Getränke mit oder ohne Heißgetränke eventuell kostenlos bereitgestellt werden“, führt Roth weiter aus. Alternativ wird vonseiten der BfB deshalb vorgeschlagen, dass ein Sparschwein aufgestellt wird, in dem alle Teilnehmer einen selbst zu bestimmenden Kostenbeitrag für die konsumierten Getränke einwerfen können.

Bezugnehmend auf ein Schreiben vom 30. Dezember 2014 stellt Klaus Roth von BfB einen Antrag zur Beschlussfassung auf die Tagesordnung der nächsten Ratssitzung zu setzen.


Winterwanderung mit der kfd

$
0
0

Die kfd St. Ludgerus Schermbeck lädt alle interessierten Frauen am Donnerstag, 29. Januar 2015 herzlich zur Winterwanderung ein. Los geht es um 17.00 Uhr ab Pfarrheim/Bücherei. Anmeldungen ab sofort telefonisch bei Irmgard Gertzen, Tel.: 95821. In Üfte im Landgasthof Triptrap erwartet uns Grünkohl nach Art des Hauses. Alle Teilnehmerinnen werden mit dem PKW kostenlos nach Hause gebracht!

Achtung Blitze

$
0
0

Wesel – Polizei gibt Messstellen der geplanten Geschwindigkeitskontrollen vom 23.01.2015 bis zum 30.01.2015 bekannt

In der kommenden Woche von Freitag, dem 23.01., bis Freitag, dem 30.01., führt die Polizei Geschwindigkeitskontrollen durch.

Zu schnelles Fahren gefährdet ALLE! Zu Ihrer Sicherheit sind folgende Kontrollen geplant:

Freitag, 23.01.: Xanten – Wardt, Hamminkeln – Mehrhoog, Voerde – Rönskensiedlung, Voerde – Möllen

Samstag, 24.01.: Hamminkeln – Dingden, Wesel – Bergerfurth

Sonntag, 25.01.: Schermbeck – Weselerwald, Sonsbeck – Labbeck, Kamp-Lintfort – Saalhoff, Hamminkeln – Wertherbruch

Montag, 26.01.: Wesel – Obrighoven, Sonsbeck – Mitte, Alpen – Bönninghardt, Hamminkeln – B 473

Dienstag, 27.01.: Wesel Feldmark, Voerde – Friedrichsfeld, Moers – Hülsdonk, Wesel – Fusternberg

Mittwoch, 28.01.: Dinslaken – Averbruch, Xanten – Marienbaum, Alpen – Mitte, Hamminkeln – Töven

Donnerstag, 29.01.: Alpen – Bönninghardt, Dinslaken – Mitte, Wesel – B 8, Dinslaken – Hiesfeld

Freitag, 30.01.: Moers – Vennikel, Wesel – Mitte, Voerde – Mitte, Voerde – Spellen

Darüber hinaus müssen Sie im gesamten Kreisgebiet mit kurzfristigen Kontrollen rechnen.

Zum Auftakt der Tischtennis-Mini-Meisterschaften 2015

$
0
0

Zum Auftakt der Tischtennis-Mini-Meisterschaften 2015 in Schermbeck, sind alle Kinder bis 12 Jahren herzlich eingeladen.
Das verpflichtet zu nichts, ist kostenlos und bringt den Kids aber jede Menge Spaß.
Mädchen und Jungen spielen getrennt jeweils unterteilt nach Altersklassen. Mitspielen dürfen alle Kinder, die noch nie am offiziellen Spielbetrieb teilgenommen haben und keinen Spielerpass besitzen – das sorgt für Chancengleichheit.

Auch die TT-Abteilung des SV Schermbeck beteiligt sich wiederum an dieser Breitensportaktion des Deutschen Tischtennis-Bundes.
Wir führen Samstag, den 24. Januar 2015 um 14.00 Uhr (Anmeldeschluss ist um 13.30 Uhr) den Ortsentscheid Schermbeck in der Turnhalle der Gemeinschaftsgrundschule,
an der Weseler Straße 12, durch. Alle Tischtennisfreunde sind dazu herzlich eingeladen.
Hier kann jeder – auch wer noch nie gespielt hat – Tischtennis einmal ausprobieren.
Wenn Schläger vorhanden sind, auf jeden Fall bitte mitbringen. Notfalls haben wir aber auch einige Schläger zum Verleih. Bälle sind natürlich vorhanden. Nicht vergessen: bringt bitte eure Sportsachen (Hallenschuhe!) mit.
Anmelden kann man sich bereits jetzt schon bei Nadine Ständler, Telefon 02853/2182,
über unsere TT-Homepage und dem dort vorhandenen Kontaktformular oder mit dem Anmeldeformular, welches an den verschiedenen Schulen bereits ausliegt.
Auch alle Eltern und Freunde sind herzlich eingeladen, bei der Veranstaltung dabei zu sein.
Auf geht’s: anmelden und mitmachen!

“In Schermbeck ist die Hölle los”

$
0
0

Karneval des Männergesangvereines Eintracht Schermbeck am 06. und 07.02. / Kartenvorverkauf und Ausstellung in der Volksbank / Eintrittskarten ab sofort erhältlich

Schermbeck (pd). Der Männergesangverein Eintracht Schermbeck feiert im Schermbecker Rathaus unter dem Motto „Brasilien war Atemlos – in Schermbeck ist die Hölle los“. Mit einer Ausstellung in der Volksbank startet der Vorverkauf. Für die zwei Vorstellungen gibt es ab sofort Eintrittskarten. Die 35 aktiven Sänger des Vereines haben ein vierstündiges Programm auf die Beine gestellt, das aus Liedern zum Mitsingen, Büttenreden, eigenen und umgeschriebenen Sketchen sowie Reden des Siebenerrates besteht.

Sitzungspräsident Bernd Ewald führt in gewohnt launiger Manier durch das Programm.  „Das meiste ist selbstgemacht und lange geprobt“, berichtet Wolfgang Kimpenhaus, Pressesprecher des MGV. Unterstützt werden die Sänger durch die Tanzgruppe Diamonds aus Dorsten und die Tanzwiesel aus Wesel.  „Bewährte Klassiker wie Wolfgang Herkel in seiner Rolle als Neubürger dürfen nicht fehlen“, betont Kimpenhaus und kündigt an: „In diesem Jahr wird erstmals der Schermbecker Landarzt auftreten und das ländliche Leben auf die Schippe nehmen.“

MGV Karneval
Sichtlich gute Laune hatten die Sänger bei der Eröffnung der Ausstellung v.l.n.r.: Egbert Hausberg, Ulli Becker, Wolfgang Kimpenhaus, Rainhard Gardemann, Reiner Horstkamp.

Die Ausstellung zeigt rund einhundert Fotos aus über sechs Jahrzehnten Karneval in Schermbeck. Sie ist in der Volksbank Schermbeck bis zum 08.02. aufgebaut und frei zugänglich.

Die Vorstellungen finden am 06. und 07.02. im Schermbecker Rathaus statt. Einlass ist ab 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr. Es gibt keine Platzreservierungen. Eintrittskarten kosten 9,99 Euro und sind im Restaurant Nappenfeld, der Volksbank Schermbeck und allen aktiven Sängern des MGV Eintracht erhältlich. Im Eintrittspreis ist ein Begrüßungsgetränk enthalten.

Jahreshauptversammlung des Kreisrindviehzuchtvereins

$
0
0

Auf der Jahreshauptversammlung ließ der Kreisrindviehzuchtverein Wesel das vergangene Jahr Revue passieren.

Bei der Veranstaltung verlieh der Vorsitzende Gerd Luyven verschiedene Medaillen und Auszeichnungen an besonders erfolgreiche Rinderzüchterinnen und –züchter. Unter anderem wurden Landwirte geehrt, die mit ihren Kühen bei der Milch- und Fleischerzeugung hervorragende Leistungen erbrachten.

Es wurden auch die Teilnehmenden der Färsenschau der Rinder-Union West (RUW) in Bitburg in der Eifel geehrt, die bereits bei der Schau mit ihren hervorragenden Platzierungen das hohe Niveau der Rindviehzucht im Kreis Wesel belegten.

vorne links: Gerd Luyven (Vorsitzender des Kreisrindviehzuchtvereins) und Dr. Peter Heß (stellv. Bürgermeister der Stadt Wesel) mit den auf der Versammlung geehrten Züchterinnen und Züchtern
vorne links: Gerd Luyven (Vorsitzender des Kreisrindviehzuchtvereins) und Dr. Peter Heß (stellv. Bürgermeister der Stadt Wesel) mit den auf der Versammlung geehrten Züchterinnen und Züchtern

Ulrich Köster, Geschäftsführer des Kreisrindviehzuchtvereins, blickte gespalten auf die Entwicklung für die Züchterinnen und Züchter im vergangenen Jahr: „2014 war von extrem unterschiedlichen Halbjahren geprägt. Konnte zu Beginn des Jahres noch ein Milchpreis von 40 Cent pro Liter verzeichnet werden, so fehlt inzwischen ein Viertel vom Erlös. Für Rindfleisch von Kühen gilt seit Sommer Ähnliches und Zuchtrinder sind am Auktionsstandort in Krefeld von knapp 1800 Euro zu Beginn des Jahres auf unter 1400 Euro im Dezember gefallen.“

2014 wurden deutlich mehr Rinder zur Zucht verkauft als im Vorjahr. Zum Jahresende wurden insgesamt 1476 Tiere verkauft, eine Steigerung von 300 Rindern.

Im Vorstandsbereich gab es keine Veränderungen. Die Vorstandsmitglieder André Krohn (Neukrichen-Vluyn), Hartmut Neuenhoff (Schermbeck), Heinz Breihahn (Hamminkeln), Rainer Verbücheln (Hamminkeln) und Leo Ingenlath (Sonsbeck) wurden wiedergewählt.

Quelle: Presse Kreis Wesel

Verärgert – Offener Leserbrief an Bürgermeister Rexforth

$
0
0

Bedingt durch den großen Zuzug von Asylbewerbern nach Schermbeck, gab es erhebliche Engpässe bei  Hausmeistertätigkeiten in Schermbeck. Betroffenen war vor allem die Sporthalle der Maxi-Schule. In einem Brief an Bürgermeister Mike Rexforth wies Thomas Pieniak von „Bürger für Bürger“ auf diesen Zustand hin- siehe hier>>>http://schermbeck-online.de/misstaende-in-sporthalle-der-maxi-schule/.

Hier gab es, laut Bürgermeister Mike Rexforth, wohl eine Überschneidung zwischen dem Eingang des Beschwerdebriefes und den ausgeführten Reparaturarbeiten. >>>siehe hier die Antwort auf den Brief von Bürgermeister Mike Rexforth: http://schermbeck-online.de/beschwerdebrief-der-bfb-war-unnoetig-reparaturen-bereits-ausgefuehrt/
Zu diesem Thema äußert sich nun Manfred Lucas in einem offenen Leserbrief an den Bürgermeister der Gemeinde Schermbeck:

Sehr geehrter Herr Rexforth
Zum Thema der Problematik der Sporthalle an der Maxi-Schule möchte ich folgendes klarstellen.
Die Halle wurde seit ca. 3 Monaten nicht beheizt und in der mittleren Umkleide waren zeitgleich 2 von 3 Duschen defekt und daher nicht nutzbar. Zeitweilig wurden Temperaturen von 12 °C gemessen. Trotz mehrmaliger mündlicher Beschwerden seitens der Nutzer wurden diese Missstände nicht behoben. Da die Halle von verschiedenen Abteilungen des SVS und für Schulsport genutzt wird und des Weiteren auswertige Vereine zu Spielen antreten, finde ich diese Zustände inakzeptabel.
Ich habe daher die BfB in Person von Herrn Thomas Pieniak gebeten sich dieses Problems anzunehmen. Wenn es nach so langer Zeit zwischen der Beschwerde durch die BfB und der Reparaturarbeiten in der Halle zu Überschneidungen gekommen ist, ist das bedauerlich, rechtfertigt aber nicht ihren verbalen Angriff auf die BfB und insbesondere Herrn Pieniak der lediglich einem Bürgerwunsch nachgekommen ist. Ihr Angriff richtet sich somit gegen die falschen Personen.
Eine Entschuldigung wäre also sicherlich angebracht. Im Übrigen kann ich nicht nachvollziehen das durch Anfragen einer Wählergemeinschaft die Arbeitsabläufe im Rathaus gestört werden.
Sollte ihrerseits noch Fragen zu diesem Thema bestehen, meine Nummer steht im Telefonbuch.
Es muss nicht Alles durch die Presse gehen.
Mit freundlichen Grüßen
Manfred Lucas

Foto:Lupo  / pixelio.de

Schwerer Unfall mit Todesfolge – B 67

$
0
0

Auf der B 67 hat sich am Freitagmorgen gegen 07.45 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Bei dem Unfall verstarb eine 24-jährige Frau aus Borken, zwei Unfallbeteiligte wurden schwer und ein weiterer Unfallbeteiligter leicht verletzt.

Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen war ein 26-jähriger Autofahrer aus Dülmen auf der B 67 in Richtung Borken unterwegs gewesen. Aus noch ungeklärter Ursache geriet er auf die Gegenfahrspur, wo es zum seitlichen Zusammenstoß mit zwei entgegen kommenden Autos kam.

Tödlicher Verkehrsunfall auf der B 67 in Borken

Der Pkw des 26-Jährigen geriet ins Schleudern und prallte kurz darauf frontal gegen den Pkw der 24-Jährigen, die in Richtung Dülmen unterwegs war. Der 26-Jährige wurde schwer verletzt, ebenso die Fahrerin eines der zuerst touchierten Pkws. An der Unfallstelle sind für den Verkehr in Richtung Dülmen zwei Fahrstreifen vorhanden, in Richtung Borken einer.

Tödlicher Verkehrsunfall auf der B 67 in Borken

Fotos: Guido Bludau


Geburtstagsgeschenk nur noch Schrottwert – Schermbeckerin rutschte in einen Graben

$
0
0

Zahlreich Schneeunfälle gab es am Samstag im Kreis.
Pech hatte auch eine 17-jährige Schermbeckerin, die auf der Borkener Straße, zwischen Freudenberg und Dorsten Holsterhausen auf schneeglatter Fahrbahn die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor und und zwei Meter tief im Straßengraben landete.
Glück im Unglück hatte die Fahranfängerin sowie ihre zwei Mitinsassinnen, die mit einigen blauen Flecken und dem Schrecken davon kamen.
Das Auto, ein vorzeitiges Geburtstagsgeschenk, hatte Totalschaden und musste abgeschleppt werden.Unfall bei Schnee Unfall bei Schnee

Wer wird Schermbecks Sportler des Jahres 2014? – Gemeindesportverband lüftet das Geheimnis

$
0
0

Am kommenden Freitag den 30.1.2015 wird vom Gemeindesportverband  das Geheimnis gelüftet, wer Nachfolger von Jens Hoffrogge wird, der sich im Jahr 2013 den Titel holte.

Die Veranstaltung findet im Saal Paul Schult Gahlener Strasse 333 in Dorsten statt. Der Einlass ist um 19 Uhr der Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr.

Olaf Thon (640x490)
Neben Hella Sinnhuber, Andreas Leistner, Jens Schulz, Wolfgang Lensing ist auch Olaf Thon mit in der Jury

Aus den insgesamt 17 Kandidaten wählt die Jury mit Hella Sinnhuber, Olaf Thon, Andreas Leistner, Jens Schulz und Wolfgang Lensing die drei Sportler aus, die wieder attraktive Geldpreise von der Volksbank Schermbeck und Verbandssparkasse Wesel erhalten.
Durch den Abend führen die Moderatoren Nina Radojewski und Tobias Brancard, die den Sportlern in kurzen Interviews wieder Interessantes rund um ihren Sport entlocken werden.

Auch für ein buntes Rahmenprogramm hat der Gemeindesportverand gesorgt.
Mit Sinan Öztürk kommt ein mehrfacher Guinness-Weltrekordhalter, der seine Fußballartistik, gepaart mit Humor zeigen wird. Fußballliebhaber sollten seine Show unbedingt gesehen haben.
Für die musikalische Untermalung sorgt die Gahlener Nachwuchsband Odyssee.

„Wir haben schon über 200 Anmeldungen“ freut sich Hans Kutscher vom Gemeindesportverband. „ Ich denke, das wir mit unserem Konzept der kurzen Vorstellungen aller Sportler richtig liegen. Sicherlich wird es wieder ein langer Abend, aber das ist so gewollt. Jeder Sportler hat es verdient sich und seinen Sport etwas näher vorzustellen. Schließlich soll der Abend auch dazu dienen, einmal über den eigenen Rand der Vereinsbrille hinauszuschauen und etwas über andere Sportarten zu erfahren“ so Hans Kutscher

Nach Ende des offiziellen Teils gegen 22.30 Uhr wird dann die Band Humppa Con Panhas den Gästen mit ihren eigenen Kreationen von Pokerface und Atemlos einheizen.

Präsentation des TC GW Schermbeck

$
0
0

Grün-Weiß zeigt Querschnitt des Vereinsangebots im Jubiläumsjahr
Schermbeck. Am 19. Januar wurde der Tanzclub Grün-Weiß Schermbeck 25 Jahre jung. Er präsentiert seine Jazz- und Modern Dance-Formationen am Sonntag, 1. Februar ab 15 Uhr (Einlass 14 Uhr). In der Dreifachsporthalle an der Erler Straße stellen die fünf Leistungssport-Teams „Calidez“, „cocoonSWING“, „Amianto“, „Avalanche“ und „The Dancing Rebels“ ihre Choreografien für die neue Saison 2015 vor. Aber auch die Breitensportgruppen nehmen wieder an der Präsentation teil. Der Eintritt zur Präsentation beträgt 3 €. Er beinhaltet ein Glas Sekt, Orangensaft oder Wasser.

Kreis Wesel – Glätteunfälle im Straßenverkehr

$
0
0

Kaum hat es mal geschneit, sorgten Schnee und die Glätte für zahlreiche Verkehrsunfälle im Kreisgebiet.

Im Zeitraum von Samstag, den 24.01.2015 (06:00 Uhr) bis Sonntag, den 25.01.2015 (04:00 Uhr) kam es im Kreisgebiet zu insgesamten 36 glättebedingten Verkehrsunfällen. Bei diesen Unfällen wurden eine Person schwer- und 4 Personen leicht verletzt. Durch die Verkehrsunfälle entstand ein geschätzter Gesamtschaden in Höhe von ca. 125.000EUR

Gesamtschule Schermbeck – jetzt anmelden

$
0
0

Die Anmeldungen für die Schülerinnen und Schüler – sowohl für den Jahrgang 5 als auch die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe finden vom 31.01. bis zum 04.02.2015:

Samstag, 31.01.15: 09:00 – 14:00 Uhr
Montag, 02.02.15: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag, 03.02.15: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch, 04.02.15: 08:00 – 18:00 Uhr

Die Anmeldungen für die Bläserklasse können zur selben Zeit erfolgen.

Maxi und Niki rollten sich einen Schneemann

$
0
0

Schneemann rolle, rolle. Hast aus weißer Wolle, einen weißen Mantel an und Kartoffeln kommen als Augen dran!

Für einige, besonders für Autofahrer, war der starke Schneefall am Samstag mehr als nur ein Ärgernis. Die Kinder allerdings hatten ihren Spaß und der Schnee war für sie riesengroßes Gaudi.

Wie für die Brüder Max und Niki Büchling von der Kardinal-von-Galen-Str, die den Schneefall zum Anlass nahmen, dieses Prachtexemplar von Schneemann vor ihrem Haus zu errichten. Hund Trixi bequemte sich nach langem Zureden ebenfalls sich ablichten zu lassen. Gegen alle Erwartungen überlebte der Schneemann sogar das ganze Wochenende in gutem Zustand.

Schneemann in XXL
Max und Niki bauten diesen Schneemann

Schade, dass es in den nächsten Tagen wieder wärmer wird und der Schneemann dann solangsam dahinschmelzen wird.

REWE – Angebot der Woche

$
0
0

Angebot der  Woche ab Mo 26.01.2015 bis Sa 31.01.2015
bei REWE Conrad in  46514 Schermbeck
Weseler Straße 5
Telefon: 02853 – 95882
ab Mo 26.01.2015 bis Sa 31.01.2015

Das komplette Angebot <<<<hier<<<<

REWE Conrad Handzettel KW 05_Seite_01REWE Conrad Handzettel KW 05_Seite_02REWE Conrad Handzettel KW 05_Seite_03

Das komplette Angebot als PDF hier zum download- Angebot der Woche

REWE Conrad Angebote KW 05


Heinz Pawlik wird heute 70 Jahre alt

$
0
0

Schwimmlehrer für mehr als 7500 Schermbecker

Schermbeck Wer – wie Heinz Pawlik – mehr als 7500 Schermbeckern das Schwimmen beigebracht hat, der muss sich nicht wundern, wenn sein Telefon mit der Nummer 4680 heute in der Schienebergstege 24 nicht still steht. Dort wird Heinz Pawlik heute 70 Jahre alt.
Der heutigen Feier mit Ehefrau Gretel, mit den Kindern Dirk und Sabine und den Enkelkindern Philipp und Alexander folgt eine öffentliche Feier am 31. Januar im Hallenbad. An mehreren Stellwänden werden Texte und Fotos gezeigt, die das Wirken des pensionierten Schwimmmeisters für die Schwimmer und Wasserballer seit dem Jahre 1978 verdeutlichen sollen.
Das Sternzeichen Wassermann passt zu dem gebürtigen Duisburger. Seit seinem zwölften Lebensjahr war er Mitglied des 1. SV Walsum. Als er 1970 stellvertretender Betriebsleiter im Dinslakener Hallenbad wurde, wechselte Heinz Pawlik zur Schwimmabteilung des SC Dinslaken.
Über den Schermbecker Peter Kubik erfuhr Heinz Pawlik vom Neubau des Schermbecker Hallenbades. Seine Bewerbung führte zum Erfolg. Am 1. Juli 1978 wurde Heinz Pawlik Leitender Schwimmmeister im Dienste der Gemeinde Schermbeck. „Schermbeck war damals ein weißer Fleck in der schwimmerischen Landschaft des Niederrheins“, erinnert sich Pawlik an seine Anfänge in Schermbeck.
Als aktiver Wasserballer und als ein Schwimmer, der bereits an der Westdeutschen Meisterschaft teilgenommen hatte, konnte Heinz Pawlik in die Ausbildung junger Schermbecker eine ganze Menge Erfahrungen einbringen. So verwundert es nicht, dass es ihm durch systematisches Training gelang, Schwimmer wie Katrin Lippert, Patrizia Mai und Christian Lütgebaucks bis zur Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft zu führen. Viel Engagement bewies Heinz Pawlik beim Aufbau einer Wasserballmannschaft. Im Jahre 2001 begannen die Trainingslager in Kroatien. Heinz Pawlik hat gerne seinen Jahresurlaub genommen, um Jugendliche in die Trainingslager zu begleiten.

Heinz Pawlik und das Schermbecker Hallenbad gehören seit dreieinhalb Jahrzehnten untrennbar zusammen. Foto Scheffler
Heinz Pawlik und das Schermbecker Hallenbad gehören seit dreieinhalb Jahrzehnten untrennbar zusammen. Foto Scheffler

Im Jahre 1991 veranstaltete die Schwimmabteilung des SV Schermbeck zum ersten Male ein 24-Stunden-Schwimmen. Seither hat Heinz Pawlik mit sehr viel persönlichem Engagement dafür gesorgt, dass dieses Breitensport-Ereignis alle zwei Jahre wiederholt werden konnte.
Nach Udo Jürgens Behauptung „Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an“ gehörte Heinz Pawlik vor vier Jahren zu den besonders aktiven Mitgliedern im neu gegründeten Wassersportverein (WSV). Am Erhalt des Hallenbades war ihm bis zum heutigen Tag sehr gelegen. Das Amt des Betriebsleiters im WSV, welches Heinz Pawlik im Jahre 2010 übernahm, hat er erst vor drei Wochen an seinen Enkel Philipp Nuyken übergeben. Stellvertretender Geschäftsführer des WSV ist er weiterhin. Und für die Schwimmausbildung des Nachwuchses lässt sich der „Schermbecker Wassermann“ auch weiterhin in die Pflicht nehmen. Dazu gehört auch in den Ferien die Leitung von Schwimmkursen, um Kinder zu sicheren Schwimmern werden zu lassen. Und auch die Wasserballer können sicher sein, dass ihnen „ihr“ Heinz auch weiterhin zur Seite steht. Den täglichen Gang zum Hallenbad braucht man sich vom Jubilar erst gar nicht zu wünschen, weil er den sowieso niemals vergisst. H.Sch.

Kilianer laden zur Expertenrunde ein

$
0
0
Kilian-Schützengilde Schermbeck von 1602 freut sich auf die neue Schützensaison

Schermbeck König Bernd Holtmann von der Kilian-Schützengilde Schermbeck von 1602 wirkte Sonntagmorgen in der „Schermbecker Mitte“ sichtlich zufrieden mit dem Verlauf der Kilianer-Versammlung. 44 feuerfreudige Kilianer konnte Präsident Rainer Gardemann begrüßen. Stellvertretend für die im letzten Jahr verstorbenen Schützen erinnerte Gardemann an Ernst Stricker.
Von einem ereignisreichen Jahr 2014 berichtete Schriftführer Andreas Hoppe in seinem Jahresbericht. Beim Traditionspokalschießen belegte König Marc Grothoff de zweiten Platz. Königin Barbara Stender schaffte Platz vier. Die Mannschaft gab sich mit dem letzten Platz zufrieden.
Die zur Gilde gehörende Schüppenkompanie feierte ihr 20-jähriges Bestehen. Großen Wert legten die Kilianer auf die Kontakte zur Altschermbecker Schwesterngilde und zu den Brichter und Dammer Schützen. Im Verlauf des eigenen fünftägigen Kilianfestes übergaben Marc Grothoff und Barbara Stender die Regentschaft an Bernd Holtmann und Kerstin Hoppe. Im Herbst lockten die Kilianer mit ihrem Oktoberfest und mit der Nachfeier.

Zum Vorstand der Kiliangilde Schermbeck von 1602 e.V. gehören Präsident Rainer Gardemann, König Bernd Holtmann, Beisitzer Volker Wirkus, Beisitzer Ulrich Halbsguth (vorne v.l.), Hauptmann Markus Redeker, Beisitzer Uwe Lubnau, Beisitzer Dr. Achim Wittwer, Schriftführer Andreas Hoppe und Kassierer Kalle Herms (hinten v.l.). Nicht abgebildet sind Oberst Wolfgang lensi8ng und Major Sven Nuyken. Foto Scheffler
Zum Vorstand der Kiliangilde Schermbeck von 1602 e.V. gehören Präsident Rainer Gardemann, König Bernd Holtmann, Beisitzer Volker Wirkus, Beisitzer Ulrich Halbsguth (vorne v.l.), Hauptmann Markus Redeker, Beisitzer Uwe Lubnau, Beisitzer Dr. Achim Wittwer, Schriftführer Andreas Hoppe und Kassierer Kalle Herms (hinten v.l.). Nicht abgebildet sind Oberst Wolfgang lensi8ng und Major Sven Nuyken. Foto Scheffler

Kassierer Kalle Herms berichtete über die finanziellen Verhältnisse der Gilde. Dabei wurde die Bedeutung des im Jahre 2013 gegründeten „Königskreises“ hervorgehoben, der durch regelmäßige Einzahlungen eines Beitrages sicherstellen möchte, dass auch weiterhin Schützen nicht aus finanziellen Gründen auf der Vogelrute einen Rückzieher machen. Die ersten 1500 Euro wurden als „Königs-Stütze“ bereits ausgezahlt. Inzwischen haben sich schon wieder 1150 Euro angesammelt. Die Gilde ist auch für die nächsten drei Jahre gemeinnützig.
Die Kilianer sind fürs neue Schützenfest gerüstet, das in der Zeit vom 10. bis 14. Juli gefeiert wird. Die Vorfeier findet am 4. Juli im Festzelt auf dem Rathausplatz statt. Beim Schützenfestauftakt am Freitag (10.) wird erstmals jenes Hufeisenwerfen veranstaltet, welche bislang am Samstag stattfand und dabei nach Auffassung etlicher Schützen als störend empfunden wurde. Statt eines DJ wird in diesem Jahr eine Kapelle für Musik sorgen. Bei den Festbällen am Samstag, Sonntag und Montag tritt die Top-40-Band „Feeling“ auf. Erleichtert sind die Kilianer darüber, dass die Genehmigung ihres Schießstandes auf der Vogelrute am Waldweg für vier Jahre verlängert wurde, sodass der neue Schützenkönig wie bisher mit dem Kleinkaliber und mit der Königspatrone ermittelt werden kann.
Nach dem Motto „Stillstand ist Rückschritt“ bemüht sich der Vorstand, Vorschläge aus den Reihen der Schützen auf ihre Umsetzbarkeit zu überprüfen. Dazu gehört auch die Frage, ob es künftig noch eine Nachfeier geben wird. Das Oktoberfest und eine Nachfeier innerhalb weniger Wochen zu feiern, hat sich als nachteilig für den Besuch der Nachfeier erwiesen. Kritik wurde auch an dem Fortbestand der Feier am Kilian-Freitag laut. Ob das Hufeisenwerfen dauerhaft angeboten wird, ist fraglich. Die bisherige Sektbar ist ein wenig in die Kritik geraten. Wie gehen die Kilianer künftig mit der Durchsetzung des Rauchverbotes um? Wie sollen die Kilianer regieren, wenn sie das Gefühl haben, von bislang befreundeten Schützenvereinen nicht mehr 100-prozentig unterstützt zu werden? Mit all diesen Fragen soll sich in den kommenden Monaten eine „Expertenrunde“ befassen, an der sich Vertreter aller größeren Gruppen innerhalb der Gilde beteiligen sollen. H.Sch.

Vier Warnschüsse – Polizei verfolgte Unfallflüchtigen in Raesfeld

$
0
0

Lautes Knallen in der Nacht – Insgesamt vier Warnschüsse gab die Polizei ab. Vorläufig festgenommen wurde der Tatverdächtige in Erler am Montag gegen 0.20 Uhr.
Großes Aufgebot in der Sonntagnacht von Polizei, Feuerwehr und Kripo auf der Heidener Straße-Einmündung Hörnefort in Raesfeld.

Vorausgegangen zu diesem Einsatz war, laut Angaben der Pressestelle der Polizei Borken, ein BMW-Fahrer, der sich einer Fahrzeugkontrolle der Polizei entzog und über die Felder zu Fuß flüchtete.

Am Sonntag, um 20:55 Uhr, wollte auf der Straße “Steenbreede” in Raesfeld die Polizei einen Pkw anhalten und überprüfen. Auf die Anhaltesignale reagierte der Fahrzeugführer nicht, sondern  flüchtete mit überhöhter Geschwindigkeit über die Straßen “Hüningsbreede” und “Schwietering”. Auf Höhe der Brökerstegge kam der Pkw ins Schleudern und nach links von der Fahrbahn ab und prallte anschließend gegen einen Baum. Dadurch ließ sich der Fahrer aber nicht aufhalten und fuhr trotz erheblichen Schadens weiter Richtung Heidener Straße-Richtung Marbeck. Beim Versuch, in die Straße Hörnefort abzubiegen, landete er mit dem PKW im Graben. Der Fahrer flüchtete weiter zu Fuß Richtung “Baklo”.

Die Polizei gab nach erfolgloser Suche dann Warnschüsse in die Luft ab, denn es konnte, so Polizei, nicht ausgeschlossen werden, dass der Mann irgendwo im Schnee sich in hilfloser Lage befand. Dementsprechend wurde eine Suchaktion gestartet.

Unverletzt konnte die Polizei den Mann in seiner Wohnung antreffen, wo er festgenommen wurde.

Wie die ersten Ermittlungen ergaben, befand sich der 21jährige Erler unter erheblichen Alkohol- und Drogeneinfluss, sowie fuhr er ohne einer gültigen Fahrerlaubnis. Auch die Kennzeichen am Fahrzeug waren nicht echt.

Nach Feststellung der Tatsachen wurde der Tatverdächtige entlassen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 7500 Euro.

Dem Tatverdächtigen werden erhebliche Straßenverkehrsgefährdung, Fahren ohne Führerschein sowie Urkundenfäschung,  Flucht und zwei Verkehrsunfälle mit Sachschaden vorgeworfen.

Fotos: Bosse

Anklicken um

Schneetreiben führte im Kreisgebiet zu Unfällen

$
0
0

Das starke Schneetreiben führte am Samstagmorgen zu zahlreichen Unfällen im gesamten Kreisgebiet. So auch auch auf der A 31 wo gegen es gegen 09.00 Uhr zu einem Verkehrsunfall kam, wobei zwei Personen verletzt wurden.
Ein Pkw Fahrer aus dem Emsland befuhr die BAB 31 in Fahrtrichtung Bottrop. Kurz hinter der Anschlussstelle Dorsten West verlor der Fahrer auf der schneebedeckten Autobahn die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam ins Schleudern. Der Pkw drehte sich und krachte in die Mittelschutzplanken, wo er zum Stillstand kam. Der Fahrer kam mit dem Schrecken davon, aber die alarmierte Dorstener Feuerwehr musste zwei Mitfahrerinnen mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus bringen. Mit vereinten Kräften der Feuerwehr wurde der Skoda aus den Mittelstreifen geborgen und auf den Seitenstreifen geschoben, von wo aus er abgeschleppt werden konnte.
Fotos: G. Bludau

Anklicken um

Horst Lichter: Kochen und die Bühne sind für ihn „HERZENSSACHE“

$
0
0

Der 1. Februar 2014 war für Horst Lichter ein ganz besonderer Tag: Das deutsche TV-Publikum wählte ihn zum besten Fernsehkoch und machte ihn damit zum Gewinner der Goldenen Kamera 2014. Noch live im Fernsehen vergoss der gebürtige Rheinländer Freudentränen und zeigte wieder einmal, dass sein Beruf für ihn mehr ist, nämlich eine echte „HERZENSSACHE“. Genau wie auch sein neues und mittlerweile viertes Bühnenprogramm.

Schon mit seinen ersten drei Live-Programmen („Sushi ist auch keine Lösung!“, „Kann denn Butter Sünde sein?“ und “Jetzt kocht er auch noch!”) hat Horst Lichter das Publikum begeistert. Über 350.000 Zuschauer erlebten einen tollen Abend – eine gelungene Mischung aus Kochen und tollen Geschichten. Und davon hat der lustigste Koch des Landes, der immer den direkten Kontakt zu seinem Publikum sucht und liebt, wieder so einige im Gepäck.

Wenn Horst Lichter anfängt zu erzählen ist es so, als säße man mit ihm in kleiner Runde in einem Restaurant am Tisch. Selbst im großen Theater entstehen so unfassbar intime Momente. Humorvoll, aber auch sentimental, erzählt er von seinen Anfängen als Koch, seiner nicht ganz einfachen Zeit im Bergbau und lässt auch die Tiefpunkte seines Lebens nicht aus. Die, die ihn stark geprägt, aber auch immer stärker gemacht haben. Denn Horst Lichter hat nie aufgegeben und immer positiv gedacht. „Ich hatte nie vor etwas Angst und habe immer gewusst, dass es schon wird.“ Und so kam es auch.

Er erfüllte sich seinen Traum von einem eigenen Restaurant, der legendären „Oldiethek“. Auch wieder so eine „HERZENSSACHE“, von der er erzählen wird. Von den ersten selbstgemalten Pappschildern vor dem Laden, dem Behördenärger und wie man diesen mit Erfindungsreichtum umgehen konnte. Er erzählt von dem Tag, als Mick Jagger in seinem Restaurant saß und er den berühmten Gast nicht erkannte. Wie er sich mit Gaby Köster in einen der Oldtimer setzte, die im Restaurant standen und vor allen Gästen mit ihr einfach hinaus fuhr.

So nachdenklich aber auch lustig es in Horst Lichters Geschichten auch zugehen mag – eines darf natürlich nicht auf der Bühne fehlen: Eine Küche und viele leckere Rezepte. Darunter auch die Gaumenfreuden der „Oldiethek“- Speisekarte. Die cholesteringeschwängerten Gerichte sind wahrlich nichts für Vegetarier und Diätfanatiker, aber ein Genuss und der Anfang von Horst Lichters Erfolg als TV- und Livekoch.

Am Ende des Abends werden alle Zuschauer auf ihre Kosten kommen. Denn trotz der Goldenen Kamera, den TV-Studios und dem Scheinwerferlicht – für Horst Lichter sind vor allem sein Publikum und die Menschen, die zu ihm kommen, eine „HERZENSSACHE“.

http://www.horst-lichter.de

Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen!

 

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>