Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Auch Kinder tanzen eifrig mit

$
0
0

Auf dem Hof Möllmann werden Volkstänze fürs Schützenfest einstudiert

Schermbeck Nach fünfjähriger Pause feiert die Trachtenschützengilde Uefte-Overbeck vom 13. bis 15. September wieder ihr Klumpen-Schützenfest. Zur Gestaltung der dreitägigen Feier tragen stets die Uefter Trachtentänzer bei. Damit die Gemeinschaftstänze reibungslos ablaufen können, wird seit vielen Wochen eifrig geprobt.

Während Maria Möllmann – wie seit 1959 – mit den Erwachsenen und mit den Jugendlichen probt, widmen sich Reinhild Möllmann, Regina Dahlhaus und Reni Woeste den Jüngsttänzern. Heiner Möllmann, Annette Diekhoff und Marita Underberg begleiten die Tänze mit Akkordeonklängen.

Auf dem Gelände des Hofes Möllmann am Uefter Lofkampweg üben die kleinsten Uefter und Overbecker für ihre Tanzvorführungen während des Schützenfestes Mitte September. Foto: Helmut Scheffler

Auf dem Gelände des Hofes Möllmann am Uefter Lofkampweg üben die kleinsten Uefter und Overbecker für ihre Tanzvorführungen während des Schützenfestes Mitte September. Foto: Helmut Scheffler

„Das klappt schon richtig gut“, freute sich Heinz Temmler während der letzten Probe auf dem Hof Möllmann am Lofkampweg, als er die Kinder beim Einüben der Tänze „Spielmann“ und „Ritschratsch“ beobachtete. Er kann es gut beurteilen, weil er selbst im September mit den Erwachsenen auf der Festwiese am Schulweg tanzen wird. Besonders stolz ist Temmler, dass seine sechsjährige Enkelin Sophia in diesem Jahr erstmals in der Uefter Tracht am Schützenfest-Sonntag vor den amtierenden Majestäten Johannes Triptrap und Bärbel Linneweber tanzen wird und am nächsten Tag die neuen Majestäten erfreuen möchte.

Bis dahin wird noch an jedem Samstag geprobt. Die abschließenden Proben finden am 7. Dezember um 15 Uhr bei Möllmann und am 11. September um 18.30 Uhr auf der Festwiese statt. H.Scheffler


Neubildung des Seniorenbeirates 2014

$
0
0

Informationsveranstaltung der Gemeinde Schermbeck

 Seniorinnen und Senioren sind in immer stärkerem Maße daran interessiert, in ihrem Wohnort das Gemeinwesen mitzugestalten. Sie wünschen sich u.a. in Planungs- und Entscheidungsprozessen einbezogen zu werden. Nun soll in Schermbeck unter Beteiligung von Rat und Verwaltung nach Ablauf der jetzigen Amtsperiode eine neue Seniorenvertretung eingerichtet werden. Der Rat der Gemeinde Schermbeck hat beschlossen, dass dem Seniorenbeirat 8 Vertreter aus der Bürgerschaft angehören sollen.

 Aus diesem Grund lädt der Bürgermeister am 28.08.2014 um 19.00 Uhr zu einer Informationsveranstaltung im Begegnungszentrum der Gemeindeverwaltung Schermbeck, Weseler Str. 2, 46514 Schermbeck ein.

Sicherheitstag am Rathaus

$
0
0

Sicherheitstag am Rathaus in Schermbeck am Samstag, den 30.8.2014 von 11 bis 17. Uhr

Am Samstag, den 30.8.2014 findet von 11.00 -17.00 Uhr am Rathaus ein großer Aktionstag rund um das Thema „Sicherheit zu Hause und im Straßenverkehr“ für Jung und Alt statt.

Initiator der Veranstaltung ist die Nachbarschaftsberatung Schermbeck, die in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schermbeck, und unterstützt durch das Engagement vieler lokaler und regionaler Akteure, für Informationen und ein buntes Rahmenprogramm sorgen sowie mit leckerem Kaffee & Kuchen und Grillwürstchen im Brötchen & Getränken die Verpflegung sichern.

Polizei rät: Codieren Sie ihr Fahrrad! Foto: Polizei

Polizei rät-codieren Sie ihr Fahrrad! Foto: Polizei

Die Polizei Schermbeck führt eine Fahrradcodierung durch, die Kreisverkehrswacht stellt einen Roller- und Fahrradparcours für Kinder sowie einen Pedelec-Parcours zur Verfügung und berät rund um das Thema „Sicher unterwegs mit dem Roller, Fahrrad und E-Bike“. Im Rauschbrillenparcours kann das Verhalten und Reaktionsvermögen im angetrunkenen Zustand simuliert werden. Zudem besteht die Möglichkeit eines Seh- und Reaktionstestes und der Information rund um das Thema Verkehrssicherheit.

Mit einer Rauschbrille kann das Verhalten und Reaktionsvermögen im angetrunkenen Zustand simuliert werden. Foto: Polizei

Mit einer Rauschbrille kann das Verhalten und Reaktionsvermögen im angetrunkenen Zustand simuliert werden. Foto: Polizei

Die Kreispolizei stellt ihre mobile Beratungsstelle zur Verfügung und berät rund um das Thema Kriminalprävention & Opferschutz zu Einbruchsicherheit, Enkeltrick, Verhalten am Geldautomaten, unterstützt vom Netzwerk „zuhause sicher“. Das Kommissariat Verkehrsprävention führt ein Rollator-Training durch und zeigt, wie z.B. Hindernisse fachgerecht überwunden werden können und Rollatoren auch im Dunkeln gut sichtbar sind.

Die Wohnberatung der Caritas berät zu dem Thema „barrierefreies Wohnen“. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: es wird Kaffee & Kuchen, Grillwürstchen im Brötchen und Getränke geben.

Für die Kinder steht zudem eine Hüpfburg und ein großes Zirkuszelt der RWE zum Thema „Energie ohne Grenzen“ mit einem bunten Mal,- Bastel-, Aktions- und Spielprogramm, einer Luftballonstation sowie einer Energiebaustelle zur Verfügung. Zudem haben die Kinder der Gemeinde Schermbeck noch die Möglichkeit an einem Wettbewerb der RWE Ferienspaßaktion teilzunehmen und durch das lösen von3 Teamaufgaben (Quiz, Pyramide und Energietransport) einen Geldpreis für die Gemeinde Schermbeck zu gewinnen.

Beteiligte Einrichtungen, Institutionen und Vereine:

• Polizei Schermbeck,

• Kreisverkehrswacht Wesel,

• Kreispolizei Wesel,

• ev. Netzwerk,

• Chor der Maximillian-Kolbe Schule und Herrn Breuer,

• Männergesangsverein,

• Ferienspaßaktion der RWE Essen,

• Volksbank Schermbeck

• Sparkasse Wesel und Dinslaken,

• Wohnberatung der Caritas,

• Fahrradladen HKS,

• Tanzclub grün weiß Schermbeck e.V..

• Netzwerk zuhause sicher

 

 

Neubildung des Seniorenbeirates

$
0
0

Informationsveranstaltung zur Neubildung des Seniorenbeirates 2014 in der Gemeinde Schermbeck

Seniorinnen und Senioren sind in immer stärkerem Maße daran interessiert, in ihrem Wohnort das Gemeinwesen mitzugestalten. Sie wünschen sich u.a. in Planungs- und Entscheidungsprozessen einbezogen zu werden. Nun soll in Schermbeck unter Beteiligung von Rat und Verwaltung nach Ablauf der jetzigen Amtsperiode eine neue Seniorenvertretung eingerichtet werden. Der Rat der Gemeinde Schermbeck hat beschlossen, dass dem Seniorenbeirat 8 Vertreter aus der Bürgerschaft angehören sollen.

Aus diesem Grund lädt der Bürgermeister am 28.08.2014 um 19.00 Uhr zu einer Informationsveranstaltung im Begegnungszentrum der Gemeindeverwaltung Schermbeck, Weseler Str. 2, 46514 Schermbeck ein.

Ice Challenge 2014

$
0
0

Nach der Cold Water Challenge 2014,  hat nun die “Ice Challenge 2014″ nicht nur in den Vereinen, Feuerwehren und Clubs Einzug gehalten, sondern auch in den Verwaltungen und der Redaktion der Dorstener Zeitung.

Heute stellte sich Tobias Stockhoff, Bürgermeister der Stadt Dorsten seiner Aufgabe,  und damit es aber auch nicht langweilig wird, standen solidarisch vier Verwaltungsspitzen an seiner Seite vor dem Dorstener Rathaus. Alle kandidaten schütteten sich einen Eimer Eis aus der Eishalle übers Haupt und nahmen auch die Neunominierung vor.

Gleich auf Socken, damit kein Waser in die Schuhe fließen kann...

Gleich auf Socken, damit kein Wasser in die Schuhe fließen kann…Hubert Große-Ruiken, neben Baudezernet Holger Lohse und Bürgermeister Tobias Stockhoff

Dabei aus Schermbeck war auch der Kämmerer der Stadt Dorsten Hubert Große-Ruiken, der vorsichtshalber gleich auf Socken die Challenge absolvierte. So konnte der Schermbecker jedenfalls sicher sein, dass ihm schon mal kein Wasser in die Schuhe laufen konnte.

Das alles war natürlich für einen guten Zweck! Wer nominiert wurde und wohin gespendet wird, gibt es aus dem Video der Dorstener Zeitung<<<klick hier<<<Ice Challenge Tobias Stockhoff<<<

IMG_2009rgermeis

Jonas und Ella regieren in Damm

$
0
0

Jonas Weltjen ist neuer Kinder-Schützenkönig in Damm. Der zehnjährige Gesamtschüler wurde heute Nachmittag auf der Festwiese des Dammer Schützenvereins inthronisiert. Mitregentin ist die neunjährige Gemeinschaftsgrundschülerin Ella Lohmann. Fotos: Scheffler

Während der einjährigen Regentschaft über das Dammer Nachwuchsschützenvölkchen werden die Majestäten Jan Weltjen/Ella Lohmann  (links mit Kette und Krone) von den Hofpaaren Felix Ostermann-Schelleckes/Sara Schulte (Mitte ) und Nils Schulte/Johanna Burre (r.) unterstützt.. RN-Foto: Scheffler

Während der einjährigen Regentschaft über das Dammer Nachwuchsschützenvölkchen werden die Majestäten Jan Weltjen/Ella Lohmann (links mit Kette und Krone) von den Hofpaaren Felix Ostermann-Schelleckes/Sara Schulte (Mitte ) und Nils Schulte/Johanna Burre (r.) unterstützt. Scheffler

Ein ausführlicher Bericht folgt.

 

3. Erler Oktoberfest

$
0
0

3. Erler Oktoberfest auf dem Schützenfestplatz

 Die Erler können endlich wieder ihre modischen Trachten in Form von Krachledernen und Dirndln aus dem Schrank holen. Bereits bei den ersten beiden Oktoberfesten hatten die Besucher nicht nur mit Ihrer Stimmung, sondern auch mit Ihrer Kleidung das Oktoberfest nach Erle auf den Schützenplatz an der Marienthaler Straße geholt. Der Bürgerschützenverein Erle lädt in diesem Jahr am Samstag, 04. Oktober ab 18 Uhr wieder zu einem zünftigen Oktoberfest ein. Bei Wiesn-Bier und bayrischen Spezialitäten wird mit der Band „KLOSTERGOLD“ richtige Oktoberfeststimmung im Festzelt von Haus- und Heimatfestwirt Wenzel Schwering in Erle verbreitet.

Oktoberfest Erle 2014

 Der Vorverkauf findet am 07. September in der Gaststätte Brömmel-Wilms von 11 bis 17 Uhr statt. Eine Eintrittskarte kostet wie in den letzten Jahren 8 EUR, wobei Mitglieder des Schützenvereins wieder zwei Karten zum Vorzugspreis von 6 EUR bekommen können. Sollten noch Karten an der Abendkasse zu kaufen sein, werden diese 12 EUR kosten. Das letzte Oktoberfest war bereits im Vorfeld restlos ausverkauft.

Der Bürgerschützenverein Erle freut sich auf ein schönes Fest und lädt alle hierzu herzlich ein.

 

City-Lauf in Hamminkeln

$
0
0

Beim vierten und letzten Lauf im Rahmen des Lippe-Issel-Cup 2014 wussten die Läufer und Triathleten des WSV SchermbeIMG_5417ck die Konkurrenz nochmals in den Schatten zu stellen und belegten sowohl in der Tages- als auch Gesamtwertung sehr gute Platzierungen.
Michael Wardenski benötigte für die 10 Kilometer 38:02 und fand sich als Dritter der Altersklasse M35 auf dem Podest wieder. In der Gesamtwertung durfte er als Sieger der AK sogar den Platz in der Mitte einnehmen. Andreas Steinkopf stand ihm in nichts nach und gewann ebenfalls seine Altersklasse, in der Tageswertung wurde er mit 38:36 Vierter.
Christian Gaffke hatte seine schweren Beine nach seinem Duathlon in Borken überwunden und überquerte den Zielstrich nach 48:42 (17. MHK). Auch er freute sich über einen Podestplatz in der Gesamtwertung als Altersklassen Zweiter.
Susanne Czarnetzki-Müller absolvierte die 4 Runden durch die Innenstadt in 58:55 (12. W45). In der Gesamtwertung wurde sie gute Vierte.
Sibylle Schneider belegte den 12. Rang mit einer Zeit von 59:09. Auch sie wurde als Dritte des Lippe-Issel-Cups (AK W50) bei der anschließenden Siegerehrung gefeiert.


10,56 Kilogramm Marihuana und 671 Gramm Kokain

$
0
0

Bundespolizei beschlagnahmt 10,56 Kilogramm Marihuana und 671 Gramm Kokain im Wert von 138.000 Euro auf der Autobahn

Kleve – Emmerich:  Bereits am Sonntag, 3. August 2014 um 8.15 Uhr, überprüfte eine Streife der Bundespolizei auf der Autobahn A 3 an der Anschlussstelle Elten eine 29-jährige Deutsche aus Boos (Landkreis Unterallgäu) in einem Opel Corsa mit Esslinger Zulassung.

Auf Nachfrage gab die Frau an, ihren Freund in den Niederlanden besucht zu haben. Im Rahmen der Kontrolle fanden die Beamten anschließend in einer Segeltuchtasche im Kofferraum zwei Aluminiumtüten mit insgesamt 10,56 Kilogramm Marihuana. In einer Reisetasche hinter dem Fahrersitz befanden sich weiterhin 781 Gramm Kokain, verpackt in Frischhaltefolie. Die Frau wurde daraufhin durch die Bundespolizei vorläufig festgenommen und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen nebst Drogen dem Zollfahndungsamt Essen, Dienstsitz Kleve, zur weiteren Bearbeitung übergeben. Der zuständige Richter ordnete die Untersuchungshaft an. Der Straßenverkaufswert der Drogen liegt bei 138.000 Euro.

Polizei fahndet mit Foto

$
0
0

Polizei fahndet mit Foto nach unbekanntem Mann

Es ist doch schon erschreckend, wie häufig dreiste Täter Herr über fremde Bank-Pins werden. Wie bei der 53-jährige Frau aus Rheinberg,die nach den Einkäufen fest stellte,  dass Unbekannte ihr Portmonnaie aus der Tasche gestohlen hatten. Noch am gleichen Tag gegen 10.05 Uhr hoben die Täter mit den entwendeten Debitkarten Bargeld an einem Geldautomaten ab. Einer der Unbekannten wurde bei diesem Vorgang fotografiert.

Der Täter - Foto Polizei

 Nachdem die bislang durchgeführten Ermittlungen der Beamten der Kriminalpolizei erfolglos verlaufen sind, veröffentlicht die Polizei nun das Foto des bislang unbekannten Mannes.

 Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in Rheinberg, Tel.: 02843 / 9276-0.

Foto: Polizei

ÖGA-Frühstückstreff wieder da

$
0
0

Ab dem 26. August treffen sich nicht nur Arbeitslose und Arbeitssuchende, sondern alle Interessierte zum Frühstücksgespräch von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr im Ev. Jugendheim Kempkesstege in Schermbeck. Jeder, der Lust zu einem kleinen Plausch bei Kaffee oder Tee hat, ist herzlich willkommen – wir freuen uns gerade auf Ihren Besuch!

Also jetzt wieder: jeden Dienstag zum ÖGA-Frühstückstreff!!!!

Beratungshilfe zum Arbeitslosengeld II (Hartz IV) sowie zu sonstigen Fragen

Natürlich hilft die ÖGA ab 10. September auch wieder in der Zeit von 9.30 bis 12.00 Uhr im Ev. Jugendheim bei der Bearbeitung und beim Ausfüllen der Anträge zum Alg II sowie in sontigen Fragen des Alltags!

Einsatz Tier in Not

$
0
0

Schermbeck (pd). Dass am Ende dieses Einsatzes Großreinemachen auf dem Programm stehen würde, war den Einsatzkräften des LZ Schermbeck schon bei der Alarmierung klar. Denn das Einsatzstichwort lautete “Tier in Not, Rinder in Güllegrube”!

In einem landwirtschaftlichen Betrieb am Laurenzweg (Dämmerwald) war zunächst nicht klar, um wieviel betroffene Rinder es sich handelte. Nach Zählung der Tiere war schnell klar, dass es sich um ein Rind handelte, welches durch den Stallboden in die Güllegrube gefallen war. Das verängstigte Rind stand in ca. 1,50 m hoher Gülle und zog sich immer mehr in hintere, ruhigere Bereiche der Güllegrube zurück. So war es nicht möglich, dem Tier B-Schläuche umzulegen und es heraus zu ziehen. Daraufhin beauftragte der Landwirt einen Lohnunternehmer, die Gülle abzupumpen. Zudem wurden mehrere Bodenplatten aus dem Stallboden entfernt, um einen größeren Zugang zu dem Rind zu schaffen. Durch diesen konnte das Tier nun gesichert werden und ein breiter Schlauch umgelegt werden. Nach über zwei Stunden konnte nun das Tier mit Hilfe eines Minibaggers aus der Grube gehoben werden. Schließlich kam ein Minibagger zum Einsatz, der das Rind nach über zwei Stunden aus der Grube heben konnte.

Während der gesamten Rettungsaktion war auch eine Tierärztin vor Ort, die sich um das Tier kümmerte und auch medikamentös beruhigte.

Alarmierung: 11.44 UhrDSCN1459

im Einsatz: Leiter der Feuerwehr, LZ Schermbeck

Einsatzende: 15.30 Uhr (nach großer Putzaktion)

 

Weizenernte: Immer noch nicht fertig

$
0
0

Rheinland (pd). Immer noch nicht fertig – das wird so mancher Landwirt im Rheinland denken, wenn er auf seine Weizenernte schaut. Am 23. Juli waren bereits 14 % des Weizens im Rheinland gedroschen. Knapp einen Monat später ist immer noch nicht der gesamte Weizen eingefahren – rund 15 % des Weizens stehen noch auf den rheinischen Äckern. „Der Regen hat uns aufgehalten. In diesem Jahr dauert die Weizenernte rund zwei Wochen länger“, betont Bernhard Conzen, Präsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV).

Auf vielen Flächen wird sich die Bergung des Strohs noch bis in den September hineinziehen, da das Stroh noch einige Sonnentage braucht, um trocken und lagerfähig zu werden.

Im südlichen Rheinland und am Niederrhein dürfte die Ernte eingefahren sein. In der Region rund um Düsseldorf, im Bergischen Land und im Großraum Erkelenz hingegen müsse mancher Betrieb noch einen großen Teil seiner Weizenernte einfahren, so Conzen. Immer wiederkehrende Niederschläge hätten ständig die Getreideernte unterbrechen. Bisher gab es im August noch keinen echten Erntetag, bei dem die Mähdrescher von morgens bis tief in Nacht durchrauschen konnten. „Das verzögert alles“, hebt Conzen hervor. Nach wie vor stehen im Rheinland noch rund 15 % des Weizens auf dem Halm. Am Sonntag konnten die Landwirte noch einiges eingefahreWeizen1n. Jetzt hoffen sie auf weitere sonnige Erntetage. Der RLV-Präsident rechnet mit einem um rund 10 % unterschrittenen Ertrag im Vergleich zum Vorjahr.

Trotz der zahlreichen Unwetter und des immer wieder kehrenden Regens konnten bisher die wichtigen Qualitätsparameter beim Getreideim Rheinland  gehalten werden. Der Weizen in der Köln-Aachener-Bucht weist anders als etwa viele französische Getreidepartien Backqualitäten auf. Der RLV geht davon aus, dass die Mühlen Vorort sich gut aus dem regional erzeugten Brotweizen versorgen können.

Zur bereits beendeten Raps- und Gerstenernte sagt Conzen: Die Gerste lieferte durchschnittliche Erträge bei zufriedenstellenden Qualitäten und der Winterraps konnte im Vergleich zum Vorjahr sogar noch einmal die Erträge des Spitzenjahres 2013 toppen.

Nachwuchskicker werden ausgebildet

$
0
0

SV Schermbeck lädt auch Fünfjährige zum Fußballspielen ein

Schermbeck Mit sportlicher Betätigung kann man gar nicht früh genug anfangen. Wer für sein i-Dötzchen einen körperlichen Ausgleich zum Schulalltag sucht, ist beim SV Schermbeck gut aufgehoben. In der Fußballabteilung werden in der G 1-Jugend Sechsjährige von Thorsten Schröder trainiert. In der G 2-Jugend übernimmt Martin Schroer das Training für die Jahrgänge 2009 und jünger.

Zur G 1-Jugend gehören derzeit elf Spieler. Ab Mitte September treten die Nachwuchskicker in der Kreisliga D 3 an und müssen sich dort mit den Mannschaften Rot-Weiß-Dorsten, SuS Hervest-Dorsten, SV Dorsten-Hardt, TSV Marl-Hüls II, SV Bossendorf 2 und SV Lippramsdorf messen.

Die G2-Jugend wird im ersten Halbjahr der Saison an den Spielbetrieb herangeführt.

„Fordern und fördern“ nennt Thorsten Schröder als wichtige Zielsetzungen des Trainings. Interessierte Jugendliche können gerne freitags zum Probetraining in die Altschermbecker Volksbank-Arena kommen. Die G 1 trainiert zwischen 16.30 und 18 Uhr, die G 2 zwischen 15.30 und 17 Uhr. Weitere Informationen erteilt Thorsten Schröder unter Handy 0173/3140619.

Die Geselligkeit kommt nicht zu kurz bei den Jüngstfußballern. Viel Spaß gibt es beim Saisonabschlussturnier, bei dem die Kleinen gegen ihre Väter antreten. Im Dezember findet eine Weihnachtsfeier statt. Für Januar ist ein Hallenturnier geplant. H.Scheffler

Das Training der G-Jugend-Fußballer des SV Schermbeck übernehmen (hinten v.l.) René Jansen, Michael Wegjan, Martin Schroer und Thorsten Schröder. Foto: Helmut Scheffler

Das Training der G-Jugend-Fußballer des SV Schermbeck übernehmen (hinten v.l.) René Jansen, Michael Wegjan, Martin Schroer und Thorsten Schröder. Foto: Helmut Scheffler

:

REWE – Angebot der Woche

$
0
0

Angebot der  Woche ab Mo 25.08.2014 bis Sa 30.08.2014 
bei REWE Conrad in  46514 Schermbeck

Weseler Straße 5

Telefon: 02853 – 95882


ab Mo 25.08.2014 bis Sa 30.08.2014

REWE Conrad Handzettel KW 35_Seite_01REWE Conrad Handzettel KW 35_Seite_02REWE Conrad Handzettel KW 35_Seite_03

Das komplette Angebot als PDF hier zum download- Angebot der Woche

REWE Conrad Angebote KW 35


Schnellste Taube landete in Marl

$
0
0

Zum 4. Jungtaubenflug, der am vergangenen Sonntag (24.08.) um 8:45 Uhr im 240 KM entfernten Aschaffenburg gestartet wurde, hatten 69 Züchter 2422 Tiere zum Einsatz gebracht.

Gute Wetterbedingungen auf der Heimroute sorgten für einen schnellen und reibungslosen Flugverlauf. Der 1. von insgesamt 808 Preisen ging mit der Ankunftszeit 11:34 Uhr an Eckhard Bastek in Marl. Bis Platz 20 im einzelnen:

 1.,3.,5.,6.,7. u. 8. Eckhard Bastek (Marl)

2.,9.u.10. Bernhard Jüttermann (Lembeck)

4., 12. bis 20. SG. Alois u. Martin Gladen (Lembeck)

11. Manfred Lenfert (Holsterhausen)

 Erringer der Bronze-Medaillen des Verbandes sind: SG. Alois u. Martin Gladen, SG. Annegret u. Wolfgang Große-Ophoff, Manfred Lenfert und Bernhard Albers.

Am kommenden Sonntag (31.08.) ist mit Marktheidenfeld (280KM) der nächste Flug geplant. Einsetzen ist für Hervest-Dorsten und Schermbeck am Samstag (30.08.) von 16 Uhr bis 16:45 Uhr.

Mitgeteilt von Antonius Rittmann.

 

Guter Zusammenhalt – Nachbarschaftsfest

$
0
0

 Wer eine gute Nachbarschaft hat, der kann auch über viele Jahre hinweg noch gut gemeinsam feiern. So, wie die Bewohner des Ulmenweges/Ecke Kastanienstraße im 1. Teil. „Wir haben uns in der Bauphase 1998 alle ziemlich schnell kennengelernt, und verstehen uns bis heute total gut“, sagt Juliane Ullrich, die gemeinsam mit ihren Mann Oliver vor ihrer Haustür das Nachbarschaftsfest am Samstag organisiert hatte.

Rund 120 Nachbarn und Ehemalige trafen sich zum Nachbarschaftsfest auf der Kastanien/Ulmenstraße um gemeinsam zu feiern

Rund 120 Nachbarn und Ehemalige trafen sich zum Nachbarschaftsfest auf der Kastanien/Ulmenstraße um gemeinsam zu feiern

„Gleich zu Anfangs, als wir hier gerade eingezogen sind, stand das St. Martinsfest vor der Tür. Bedingt durch unsere Kinder kamen wir schnell auf einen Nenner, was bis heute so geblieben ist“, so Juliane Ullrich. Anfänglich, als die Kinder noch klein waren, feierten die Nachbarn noch regelmäßig, später wurde es dann immer seltener. Grund dafür auch, dass viele weg gezogen sind. An diesem Samstag war die Truppe mit rund 120 Personen, fast wieder komplett.

Nachbarschaftsfest Schermbeck

„Wir hatten noch Restgeld in unserer Gemeinschaftskasse und darüber hinaus dachte ich mir, dass es jetzt mal wieder an der Zeit ist“, so Juliane Ullrich, die das Nachbarschaftfest gleichzeitig mit einer Spendenaktion verbindet.

Juliane Ullrich (mitte) lud zum gemeinsamen Feiern alle Nachbarn ein

Juliane Ullrich (mitte) lud zum gemeinsamen Feiern alle Nachbarn ein

Der Erlös aus dem Verkauf der Getränke kommt zum einen dürftige Familien in Schermbeck zugute, sowie dem Patenkind in Indien von Christa Schult, Maria Schröder und Maria Besten, die eine Ausbildung als Krankenschwester in ihrer Heimat macht.

 

Bodo Kammann – Ice Challenge

$
0
0

Die Icebucket – Challenge zieht Kreise. Der Dorstener Karnevalsprinz Bodo I. Kammann bekam auf meiner Terrasse von seiner lieben Frau Heike I. und Karnevalprinzessin  einen Eimer Wasser mit Eiswürfel über den Kopf geschüttet. Das alles für einen guten Zweck. Eine Geldspende von Bodo geht an das Tierheim in Dorsten!

Wer bei dieser Challenge mitmacht und auch für einen guten Zweck spendet, der kann mir sein Video schicken und ich werde es hier auf Schermbeck-online veröffentlichen.

Hamminkeln – Wohnungseinbruchdiebstahl

$
0
0

Zeugen gesucht

Hamminkeln (ots) – Am Sonntag, in der Zeit von 09.40 Uhr bis 11.10 Uhr, drangen Unbekannte gewaltsam in ein freistehendes Einfamilienhaus an der Bocholter Straße. Die Täter durchwühlten Schränke und stahlen unter anderem Schmuck. Was sie darüber hinaus erbeuteten, steht zurzeit noch nicht fest. Die Ermittlungen dauern an.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in Hamminkeln, Tel.: 02852 / 966100.

Historisches aus Schermbeck

$
0
0

Luftaufnahmen der Allierten aus Schermbeck März 1945 (Bomben und der Einmarsch der Alliierten). Beeindruckende Bilder aus dem Archiv

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>