Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Wilhelm Bomms Taube flog am schnellsten

$
0
0

Bei Sonnenschein und leichtem Nordostwind erfolgte am vergangenen Sonntag (15.06.) um 6:45 Uhr der Start der von 69 Züchtern der Reisevereinigung Dorsten + Schermbeck eingesetzten 1507 Tauben im 341 KM entfernten Schlüsselfeld.

Das Siegerweibchen erreichte ihren Heimatschlag schon um 10:53 Uhr bei Wilhelm Bomm auf der Hardt. Bereits 11:16 Uhr waren alle 503 Preise vergeben.

Davon gingen die ersten 20 an:

1.,10.,11.,12. u. 18. Wilhelm Bomm (Hardt)

2. Hubert Kölking (Erle)

3. u. 16. Bernhard Albers (Holsterhausen)

4. u. 17. Matthias Bomm (Hardt)

5. u. 20. SG. A. u. R. Klein (Hardt)

6. u. 7. SG. Nötzelmann u. Sohn (Gahlen)

8. Franz Kamps (Deuten)

9. Karl Ufermann (Schermbeck)

13. Bernhard Albersmann (Hervest)

14. SG. T. u.K. Homann (Hervest)

15. Dieter Karbowski (Barkenberg)

19. SG. Witthüser / Hülsmann (Hervest)

Die Einsatzstellenserie errang der Züchter Bernhard Albers.

Am kommenden Sonntag (22.06) geht es weiter mit dem 9. Saisonflug ab Forchheim.  (367KM). Einsetzen ist am Samstag (21.06) von 14:15 Uhr bis 15:00 Uhr.

Mitgeteilt von Antonius Rittmann.


Christel Winterberg 20 Jahre im Kreistag

$
0
0

Verabschiedung von 33 Kreistagsmitgliedern

 Am Mittwoch, 11. Juni 2014, wurden die Kreistagsmitglieder, die in der neuen Wahlperiode nicht mehr im Kreistag vertreten sind, im Rahmen einer Feierstunde im Kreishaus verabschiedet. Dazu gehörte auch die Schermbeckerin Christel Winterberg (kleines Foto, Mitte).

 Landrat Dr. Ansgar Müller bedankte sich bei den 33 Frauen und Männern, die dem Weseler Kreistag teilweise viele Jahre lang angehörten.

 „Ihre Entscheidungen haben maßgeblich dazu geführt, dass der Kreis Wesel sich zu einem Ort weiterentwickelt hat, in dem Menschen gerne wohnen und leben. Die Belange von Familien werden hier ernst genommen, aber auch Umwelt und Natur standen immer im Fokus unserer Bemühungen. Und bei all der politischen Buntheit waren wir uns darüber dann doch einig“, so der Landrat in seiner Festrede.

 Eine besondere Ehrung wurde Dr. Hans-Georg Schmitz zuteil. Er gehörte bereits dem Übergangskreistag im Rahmen der Gründung des Kreises Wesel 1975 an und kommt auf rund 39 Jahre Mitgliedschaft im Weseler Kreistag.

 Wolfgang Bujak gehörte seit fast 30 Jahren zum Kreistag. Heinz-Dieter Bartels war 25 Jahre lang Mitglied des Kreistages und hat viele Jahre als stellvertretender Landrat den Kreis repräsentiert.

 Christel Winterberg und Elisabeth Hanke-Beerens gehörten dem Kreistag 20 Jahre an. Christel Winterberg unterstützte den Kreis Wesel zuletzt auch als stellvertretende Landrätin.

 Der in der vergangenen Wahlperiode verstorbenen Kreistagsmitglieder Wilfried Klein, Siegrun Ey, Hans-Peter Heckmann und Frank Wildschütz wurde in einer Gedenkminute gedacht.

 Als Ehrengäste wohnten Dr. Horst Griese (ehemaliger Oberkreisdirektor), Karl Göllmann (ehemaliger stellv. Landrat), Hellmut Fischer (ehem. stellv. Landrat) und Margit Oesterling (ehem. stellv. Landrätin) der Feierstunde bei.

Schermbeck-online.de

 Folgende Kreistagsmitglieder wurden verabschiedet (dahinter jeweils der Zeitraum ihrer Kreistagszugehörigkeit):

 Große-Ruiken, Hubert weniger als 1 Jahr

Jauernig, Alfred weniger als 1 Jahr

Plückelmann, Werner weniger als 1 Jahr

Woydich, Hans-Jürgen weniger als 1 Jahr

Hüsch, Gerhard 1 Jahr

Weichelt, Reinhard Karl 1 Jahr

Glantschnig, Timo 2 Jahre

Imhof, Andreas 2 Jahre

Fellmann, Werner 4 Jahre

Abel-Graap, Elfriede 5 Jahre

Banemann, Jörg 5 Jahre

Bott, Frank 5 Jahre

Dzur, Waltraut 5 Jahre

Kretz-Manteuffel, Manfred 5 Jahre

Kloß, Dieter 5 Jahre

Rohe, Reiner 5 Jahre

Wolff-Küppers, Hannelore 5 Jahre

Justen-Bechstein, Edith 7 Jahre

Borgers, Bernhard 10 Jahre

Fenske, Wilfried 10 Jahre

Giesen-Simon, Ulrike 10 Jahre

Meylahn, Marianne 10 Jahre

Dr. Peters, Heinrich 10 Jahre

Theußen, Ulrike 10 Jahre

Hahne, Barbara 15 Jahre

Henrichs, Heinrich 15 Jahre

Neuhaus, Volker 15 Jahre

Reichow, Uwe 15 Jahre

Hanke-Beerens, Elisabeth 20 Jahre

Winterberg, Christel 20 Jahre

Bartels, Heinz-Dieter 25 Jahre

Bujak, Wolfgang 29 Jahre

Dr. Schmitz, Hans-Georg 39 Jahre

 Die Feier wurde musikalisch durch Marco Launert, dem Betreiber des Kulturbahnhofs Hamminkeln, und die junge Sängerin Maja Manger untermalt.

Hanna Adamski übt mit Tänzerinnen

$
0
0

 Schermbeck Die gebürtige Schermbeckerin Hanna Adamski (Foto) schwärmt vom Tanz-Club Grün-Weiß Schermbeck. „Ich mag Kinder und tanze sehr gerne und mit meinem Ehrenamt konnte ich beides verbinden“, berichtet die 16-jährige Schülerin.

Beim Ballroom Dancing, einem Projekt, das sich an Kinder und Jugendliche der dritten bis siebten Klasse richtet, hat Hanna Adamski vor etwa fünf Jahren begonnen. Vor drei Jahren begann sie – gemeinsam mit Carolin Zimprich – mit dem Training der Kindertanzgruppe „Kängurus“. Kindern ab drei Jahren wurde in dieser Gruppe eine musikalische und rhythmische Früherziehung vermittelt.

Seit drei Monaten ist sie Co-Trainerin der Kinder-Tanzgruppen „Moonlights“ und „Starlights“. In beiden Gruppen werden fünf- bis sechsjährige Mädchen trainiert, die gerne tanzen und sich mit viel Musik und Bewegung fit halten. „Wir trainieren Tänze, aber auch kleinere Ballettübungen“, erzählt Hanna Adamski von den wöchentlich einmal stattfindenden Übungsstunden. Hinzu kommen Spiele. Wenn zu Beginn des kommenden Jahres der TC Grün-Weiß seine Formationen vorstellt, zeigen auch die „Moonlights“ und „Starlights“ ihr Können, das ihnen bis dahin Hanna Adamski vermittelt hat. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. H.Sch.

Schermbecker Mühlenteich in Flammen

$
0
0

Gourmetfest „Schermbeck genießen“ wird zum zwölften Male veranstaltet

Schermbeck Es dauert keine zwei Wochen mehr, bis Schermbecks Gourmetfest „Schermbeck genießen“ zum zwölften Male startet. Vom 27. bis 29. Juni werden der Rathausvorplatz und das Mühlenteichumfeld zum Magneten für die niederrheinisch-westfälische Region und für das nahe Ruhrgebiet. Das Genießerfest ist am Freitag (27.) zwischen 16 und 24 Uhr geöffnet, am Samstag (28.) zwischen 11 und 24 Uhr und am Sonntag (29.) zwischen 11 und 20 Uhr. Zwölf Top-Gastronomiebetriebe verwöhnen die Gäste.

Bürgermeister Ernst-Christoph Grüter, sein Nachfolger Mike Rexforth und Volksbank-Vorstand Rainer Schwarz werden am Samstag (28.) um 23 Uhr eine Rakete zünden und dadurch ein Feuerwerk der allerfeinsten Art starten. Für Grüter ist es das letzte Feuerwerk, das er als langjähriger Bürgermeister starten kann. Für die jahrelange Unterstützung danken die Organisatoren Winfried und Oliver Wirtz dem Bürgermeister. Als Schirmherr von „Schermbeck genießen“ habe Grüter in den Jahren 2004 bis 2014 „die touristische und wirtschaftsfördernde Bedeutung für unsere Gemeinde“ von Beginn an erkannt.

Winfried und Oliver Wirtz (2.u.3.v.l.) freuen sich auch in diesem Jahr über die Unterstützung durch die Gastronomiebetriebe und durch Sponsoren. Foto Scheffler

Winfried und Oliver Wirtz (2.u.3.v.l.) freuen sich auch in diesem Jahr über die Unterstützung durch die Gastronomiebetriebe und durch Sponsoren. Foto Scheffler

„In diesem Jahr dürfen sich die Besucher auf ganz tolle Effekte freuen“, verspricht Winfried Wirtz, der das Fest „Schermbeck genießen“ in gewohnter Professionalität gemeinsam mit seinem Sohn Oliver organisiert. Roland Loges hat für die synchrone Musikbegleitung am Mühlenteich riesige Lautsprecher vorgesehen, die für ein Gänsehaut-Gefühl sorgen werden. Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Familie Prinz, die nicht nur das Grundstück für den Genießergarten, sondern auch den Teich für das Feuerwerk zur Verfügung stellt.

Wie in den Vorjahren legen die Organisatoren großen Wert auf die Ausschmückung des Festplatzes. Neben 70 geliehenen Großpflanzen vom Stauden-Forum Dorsten wird auch die „FloraWelt“ einige ganz besondere Hölzer ausstellen. Tobias Hellerberg fährt extra morgens um 4 Uhr zur Blumenversteigerung, um für das Fest mehr als 2000 blühende Pflanzen zu ersteigern. Mittlerweile ist es schon Tradition, dass diese Pflanzen nach Beendigung der Festtage am Sonntag ab 20 Uhr von den Gästen mit nach Hause genommen werden dürfen. So bleibt die Erinnerung an ein schönes Fest im eigenen Garte länger in Erinnerung.

Schermbeck-online.de

Einiges ist neu in diesem Jahr. In die Spitzen der Pagodenzelte wird Roland Loges farbige Strahler einbauen. Die Zelte bekommen einen Innenhimmel, um das technische Gestänge zu verdecken. In den Zelten werden Kristall-Kronleuchter für edleres Licht sorgen. Die Rückwände der Zelte werden mit bedruckten Folien im Format 500 cm x 250 cm bestückt, die dem Gast einen Einblick in das jeweilige Restaurant vermitteln. Der Weinladen Schneeweißchen und Rosenrot erhält ein eigenes Pagodenzelt. Zwar erhält jeder Gastronom drei Weine und STIFTSQUELLE Mineralwasser, aber am Weinzelt kann der Genießer aus mehr als 40 Weinen wählen.

In Zusammenarbeit mit der NGW wurde ein Gewinnspiel entwickelt, zu dem es wertvolle Preise gibt: Zwei große WEBER Stansgrills, einige Drei-Gänge-Menüs zu zweit bei den Teilnehmern, eine Brauereibesichtigung für 10 Personen in WARSTEIN, ein Jahr lang STIFTSQUELLE Mineralwasser und vieles mehr. Um jedem Gast die Möglichkeit zu geben, an dem Gewinnspiel teilzunehmen, hat die NGW eine Bestecktasche produziert, in der das Kaufbesteck, eine Serviette und ein Teilnahmezettel für das Spiel enthalten ist. Das Kaufbesteck kostet wie immer 1,00 € und kann nach dem Besuch des Festes in den grünen Boxen gespendet werden. H.Scheffler

 

 

 

 

Störenfriede mussten aus der Bibel abschreiben

$
0
0

In der Evangelischen Kirchengemeinde Gahlen wurde Goldkonfirmation gefeiert

Gahlen 18 Jungen und Mädchen feierten am Sonntag Lätare, dem 8. März 1964, mit Pastor Friedrich August Borgards das Fest ihrer Konfirmation. 13 von ihnen kamen jetzt ins Lippedorf, um während eines festlichen Gottesdienstes mit Pfarrer Christian Hilbricht ihre Goldkonfirmation zu feiern. Der Gottesdienst wurde von der Organistin Annelie Twachtmann musikalisch untermalt.

Im nahen Gemeindehaus trafen sich anschließend die Goldkonfirmanden mit ihren Verwandten, mit dem Pfarrer und mit einigen Mitgliedern des Presbyteriums. Zu Beginn wurde das Lied „Lobe den Herren“ gesungen, mit dem auch die Konfirmation vor 50 Jahren begann. Während des gemeinsamen Kaffeetrinkens, das von Erna Hansen, Hanna Horstkamp, Christa Königsmann, Marga Hemmert und Marianne Schulte vorbereitet wurde, blieb Zeit für Plaudereien über die zweijährige Vorbereitung auf die Konfirmation. Sprechanlässe boten Fotos von der Einschulung im Jahre 1956, das Gottesdienstprogramm, das Pfarrer Hilbricht aus dem Kirchenarchiv mitgebracht hatte, und das Bild von der Konfirmation, das Doris Czymay (-Kudella) präsentierte.

Während des zweijährigen Unterrichtes trafen sich die Konfirmanden dienstags und freitags in der ersten Etage des Gemeindehauses (heute Gerätehaus des Gahlener Löschzuges). Es musste viel auswendig gelernt werden. Alle Texte mussten die Kinder in eine Art Vokabelheft eintragen. Wer zu faul war oder den Versuch startete zu stören, der musste Teile der Bibel abschreiben. Es war übrigens der erste Konfirmandenjahrgang ohne die Hardter Kinder, die 1964 in der neuen Friedenskirche konfirmiert wurden.

Mit Pfarrer Christian Hilbricht (hinten, 3.v.r.) feierten die Konfirmanden des Jahres 1964 in der Gahlener Dorfkirche das Fest ihrer Goldkonfirmation. Foto Scheffler

Mit Pfarrer Christian Hilbricht (hinten, 3.v.r.) feierten die Konfirmanden des Jahres 1964 in der Gahlener Dorfkirche das Fest ihrer Goldkonfirmation. Foto Scheffler

Am Sonntag vor der eigentlichen Konfirmation fand in der Dorfkirche eine öffentliche Prüfung statt. Die Angst, sich vor den Verwandten zu blamieren, klang noch in den jetzigen Erzählungen nach. Umso mehr freuten sich die Jungen und Mädchen über die Geschenke zur Konfirmation. Das Wirtschaftswunder hatte in den 1960er-Jahren auch in Gahlen Einzug gehalten. Die Zeiten, in denen Hortensien das Hauptgeschenk darstellten, waren vorüber. Margit Menser (-Gilhaus) zeigte bei der Goldkonfirmation stolz jene Uhr, die sie von den Eltern zur Konfirmation bekam. Ein Mädchen bekam einen Fotoapparat. Sammeltassen waren in und für einige Mädchen gab es die ersten Teile für die Aussteuer.

Die Konfirmanden des Jahres 1954. Repro Scheffler

Die Konfirmanden des Jahres 1954. Repro Scheffler

Pfarrer Hilbricht erinnerte nicht nur an die weltpolitisch bedeutsamen Ereignisse des Jahres 1964, sondern auch an Ereignisse aus dem Lippedorf. Fritz Scholt und Christel Holloh regierten das Gahlener Schützenvolk.

Zum Abschied überreichten die Presbyter und die beiden Pfarrer den Goldkonfirmanden ein gerahmtes farbiges Foto von der Gahlener Dorfkirche. H.Sch.

Exkursion zur Bislicher Insel

$
0
0

Xanten (idr). RVR Ruhr Grün bietet am Ende des Monats zwei Veranstaltungen am NaturForum Bislicher Insel an: Am Freitag, 27. Juni, um 14 Uhr haben Interessierte die Gelegenheit, an einer Exkursion in die Auen der Bislicher Insel teilzunehmen. Während der zweistündigen Tour lernen die Besucher unter der Leitung von Christoph Sprave viel über die Entwicklungsgeschichte der Insel und erleben die beeindruckende Artenvielfalt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, die Teilnehmergebühren betragen für Erwachsene fünf und für Kinder drei Euro.

Am 28. Juni können Pflanzenfreunde unter der Leitung der Heilpraktikerin Susanne Ewig vieles über Heilpflanzen und deren Einfluss auf Körper, Geist und Seele lernen. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr. Eine Anmeldung unter Telefon: 02801/988230 ist notwendig, die Teilnehmergebühren betragen 15 Euro.

Der Treffpunkt für beide Veranstaltungen ist das NaturForum Bislicher Insel, Bislicher Insel 11, 46509 Xanten.

Das Veranstaltungsprogramm 2014 des NaturForums und die Broschüre “Natur erleben” stehen unter www.naturforum-bislicher-insel.de als Download zur Verfügung.

Tour de Flur 2014 rund um Wesel

$
0
0

(18.06.2014) Mit dem Rad von Hof zu Hof fahren – das ist am kommenden Sonntag (22. Juni) bei der „Tour de Flur“ rund um Wesel möglich. Wie der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) mitteilt, findet am 22. Juni die von der Kreisbauernschaft Wesel und dem Rheinischen LandFrauenverband in Zusammenarbeit mit der Entwicklungsagentur für Wirtschaft des Kreises Wesel organisierte „Tour de Flur“ statt.

 In diesem Jahr haben sich nach RLV-Angaben sechs Betriebe im Stadtgebiet Wesel bereit erklärt, ihre Hoftore für die Öffentlichkeit einen Tag lang zu öffnen, Einblicke in die landwirtschaftlichen Betriebsabläufe zu gewähren und „Landwirtschaft sowie deren Umfeld zum Anfassen“ zu präsentieren. Die Radtour bietet ein Programm für kleine und große Radler. Folgende Betriebe nehmen teil: Hof Buchmann, Wurmflakstr. 114, Wesel, Naturschutzzentrum – in der Heide, Am Reitplatz 9a, Wesel, Hof Spaltmann, Am Hohen Malberg 1, Wesel, Gut Grenzenlust, Harald Schmitz, Bruchweg 4-6, Hamminkeln, Holztaxi-Wesel, Feldstr. 164, Wesel, Spargel- und Obsthof Heinen, Obrighovener Str. 121, Wesel.

 Die Tour startet um 10.00 Uhr auf dem Hof Buchmann mit einer Eröffnungsveranstaltung. Eröffnet wird die diesjährige „Tour de Flur“ mit einer offiziellen Begrüßung durch den Landrat Ansgar Müller, die Bürgermeisterin von Wesel, Ulrike Westkamp, sowie Wilhelm Neu, Vorsitzender der Kreisbauernschaft Wesel und Kreislandwirt. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Kulinarisch erwartet die Besucher Gegrilltes, Kaffee und Kuchen, Spargelsnacks sowie viele Produkte aus den eigenen Hofläden und der örtlichen Landwirtschaft.

Sitzmöglichkeiten an der Bushaltestelle am Rathaus

$
0
0

Schreiben der CDU an den Bürgermeister:

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,

aus der Bürgerschaft ist mir zugetragen worden, dass die Sitzgelegenheiten an der Bushaltestelle am Rathaus nicht mehr vorhanden sind. Ich vermute, dass die ehemals angebrachten Bänke beschädigt waren und deshalb zur Sicherheit entfernt wurden.

Um die Attraktivität des ÖPNV insgesamt und an diesem Standort konkret nicht zu verschlechtern rege ich an, einen entsprechenden Ersatz zu schaffen. Gerade ältere Bürger sind auf Sitzmöglichkeiten bei längeren Wartezeiten angewiesen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Hildegard Franke

 

 

 

Kto.: 1


Fronleichnamsprozession der Ludgerusgemeinde

$
0
0

Die Schermbecker Ludgerusgemeinde veranstaltete am Donnerstag eine Fronleichnamsprozession. Nach dem Eröffnungsgottesdienst in der Ludgeruskirche, der von Pastor Klaus Honermann, Pastor Xavier Muppala und den Diakonen Ekkehard Liesmann und Karl Haßlinghaus mit den Gläubigen gefeiert und vom Kirchenchor musikalisch gestaltet wurde, begann die Prozession.

Tipp: Die Fotos einmal anklicken.

Die Schermbecker Fronleichnamsprozession führte am Donnerstag auch über die Freudenbergstraße . Foto Scheffler

Die Schermbecker Fronleichnamsprozession führte am Donnerstag auch über die Erler Straße . Foto Scheffler

Die Schermbecker Fronleichnamsprozession führte am Donnerstag auch über die Erler Straße. Foto Scheffler

Die Schermbecker Fronleichnamsprozession führte am Donnerstag auch über die Erler Straße. Foto Scheffler

 

Die Schermbecker Fronleichnamsprozession führte am Donnerstag auch zum Marienheim. Foto Scheffler

Die Schermbecker Fronleichnamsprozession führte am Donnerstag auch zum Marienheim. Foto Scheffler

An der Prozession beteiligten sich die Geistlichen und die Messdiener ebenso wie Kommunionkinder, Pfadfinder, Musikgruppen und etwa 200 Gottesdienstbesucher. Das Allerheiligste wurde in der Monstranz unter dem Baldachin mitgeführt. Am Marienheim wurden die Bewohner gesegnet. Von der Pastoralreferentin Birgit Gerhards erhielten sie eine Blume.

Die Schermbecker Fronleichnamsprozession führte am Donnerstag auch zum Marienheim. Foto Scheffler

Die Schermbecker Fronleichnamsprozession führte am Donnerstag auch zum Marienheim. Foto Scheffler

Über den Fußweg an der Erler Straße, durch die Schetterstraße und Schreiberstraße führte die Prozession durch den ausgebauten Heggenkamp, über die Freudenbergstraße und über die Schlossstraße zurück zur Kirche, wo den Teilnehmern der Schlusssegen erteilt wurde.

Die Schermbecker Fronleichnamsprozession führte am Donnerstag auch über den Heggenkamp. Foto Scheffler

Die Schermbecker Fronleichnamsprozession führte am Donnerstag auch über den Heggenkamp. Foto Scheffler

Die Schermbecker Fronleichnamsprozession führte am Donnerstag auch über die Freudenbergstraße. Foto Scheffler

Die Schermbecker Fronleichnamsprozession führte am Donnerstag auch über die Freudenbergstraße. Foto Scheffler

 

 

 

 

 

 

Kreis Wesel legt ein neues Amtsblatt vor

$
0
0

Das Amtsblatt des Kreises Wesel erscheint bereits im 39. Jahr. Die Ausgabe 18 wurde soeben herausgegeben.

Inhalt:

Bekanntmachung der Tagesordnung der 1. (konstituierenden) Sitzung der IX. Wahlperiode des Kreistages des Kreises Wesel (Wahlperiode 2014 – 2020)

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters über eine Ersatzbestimmung

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters über eine Ersatzbestimmung

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters über eine Ersatzbestimmung

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Arnsberg, Abteilung 6

Benachrichtigung über eine öffentliche Zustellung für Herrn Bubi Matuba

Benachrichtigung über eine öffentliche Zustellung für Herrn Dennis Dassler

Benachrichtigung über eine öffentliche Zustellung für Herrn Haissam Dardari

Benachrichtigung über eine öffentliche Zustellung für Herrn Dr. Angel Gheorghiev Ignatov

Aufgebot der von der Sparkasse Dinslaken-Voerde-Hünxe ausgestellten Sparkassenbücher Nummern 3610268009, 4637063183, 3610107629, 4637063191

Das kompletet Amtsblatt finden Sie <<<hier>>>.

Rita Underberg war beste Schützin

$
0
0

Gahlener Bürgerschützen veranstalteten am Sonntag einen Familientag

 Gahlen Nach der nasskalten Premiere im vergangenen Jahr war es am Sonntag richtig molligwarm auf dem Parkplatz Törkentreck, wo der Allgemeine Bürgerschützenverein Gahlen unter Leitung von Oberst Klaus Schürmann erneut einen Familientag veranstaltete, an dem sich auch der Schützenkönig Volker Rademacher beteiligte.

Wo in früheren Jahren nur Männer, Frauen oder Jugendliche separat zum Preis- und Pokalschießen antraten, da kamen diesmal Väter, Mütter und Kinder gemeinsam zum Schießkeller. Ob am Bierstand, vor der Hüpfburg der Verbands-Sparkasse oder am Kuchenstand der Vorstandsfrauen: Die Familien blieben meist eng beieinander und konnten so gemeinsam ihre Freizeit verbringen. Die von Norbert Lindedau geleitete Bergkapelle der Zeche Auguste Victoria in Marl sorgte mit Marsch- und Unterhaltungsmusik für die musikalische Untermalung im geräumigen Zelt vor dem Schießstand.

Tipp: Die Fotos einmal anklicken.

Auch Andrea Freitag beteiligte sich unter Aufsicht des Schießwarts Udo Kleinespel (r.) am Damen-Preisschießen mit der Armbrust. Sie überließ anderen Schützinnen eine gute Platzierung. Foto: Helmut Scheffler

Auch Andrea Freitag beteiligte sich unter Aufsicht des Schießwarts Udo Kleinespel (r.) am Damen-Preisschießen mit der Armbrust. Sie überließ anderen Schützinnen eine gute Platzierung. Foto: Helmut Scheffler

Zwischendurch traten Männer, Frauen und Jugendliche zum Schießen mit der Armbrust an. Bis zum Stechen schossen alle drei Gruppen gemeinsam unter Leitung des Schießwarts Udo Kleinespel und des Ersatz-Schriftführers Dominik Schneider auf eine Zwölfer-Ringscheibe.

René Heidermann und Dominik Schneider (v.l.)  vertraten diesmal den Schriftführer Lothar Schürmann. Foto: Helmut Scheffler

René Heidermann und Dominik Schneider (v.l.) vertraten diesmal den Schriftführer Lothar Schürmann. Foto: Helmut Scheffler

Beim Herren-Preisschießen, an dem sich 79 Schützen beteiligten, qualifizierten sich 60 Schützen für das erste Stechen. Ins fünfte Stechen gelangten immerhin noch fünf Schützen. Nach dem achten Stechen stand Sven Nuycken als Sieger fest. Er gewann den Wanderpokal der Verbands-Sparkasse Wesel. Die weiteren platze belegten: 2. Peter Terboven, 3. Marc Vengels, 4. König Volker Rademacher, 5. Titelverteidiger Michael Haese. Diese Schützen erhielten jeweils einen Frühstückskorb.

30 Damen beteiligten sich am Schießen um den Wanderpokal der Bäckerei Schult. Nach acht Stechen stand Rita Underberg als Siegerin fest. Die weiteren Plätze belegten: 2. Wiebke Jansen, 3. Janet Hausmann, 4. Katja Rumswinkel, 5. Annette Hemmert.

Schermbeck-online.de

Nur drei Jugendliche beteiligten sich an dem zum dritten Male durchgeführten Schießwettbewerb um den Wanderpokal der Gaststätte Mölder. Alle drei qualifizierten sich für das erste Stechen. Pokalgewinner wurde nach dem zweiten Stechen Oliver Hemmert. Den zweiten Platz belegte Titelverteidiger Matthias Stordel vor Steffen Kleinespel. Die drei Jugendlichen bekamen kleine Geldpreise.

Schermbeck-online.de

Die offizielle Verleihung aller Pokale erfolgt im Rahmen des Schützenfestes, das der Allgemeine Bürgerschützenverein in der Zeit vom 28. bis 30. Juni feiert. H.Sch.

Sommerfest in Lembeck

$
0
0

Dorsten (idr). Infos, Spiel und Spaß stehen auf dem Programm des Sommerfestes am Sonntag, 29. Juni, 11 bis 18 Uhr, in Dorsten. Veranstalter ist die Biologische Station Kreis Recklinghausen zusammen mit dem Biologischen Waldschutz und RVR Ruhr Grün. Das Fest findet auf dem Hof Punsmann, Im Höltken 11, in Dorsten-Lembeck statt. Der Eintritt ist frei.

Das vollständige Programm “Natur erleben” steht unter www.naturerleben.metropoleruhr.de als Download.

Altes Feuerwehrauto gründlich restauriert

$
0
0

Gahlen Schon als 16-Jähriger wurde der gebürtige Gahlener Holger Hemmert (Foto) im Jahre 1986 Mitglied der kurz zuvor gegründeten Jugendfeuerwehr innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr Schermbeck. Danach schloss er sich dem Löschzug Gahlen an. Dort ist der 44-Jährige inzwischen Unterbrandmeister. Zweimal monatlich nimmt er an den Diensten des Löschzuges teil.

Holger Hemmert ist Mitglied der Landtechnikfreunde des Gahlener Heimatvereins. Als selbstständige Gruppe haben es sich die Mitglieder zum Ziel gesetzt, alte landwirtschaftliche Maschinen und Geräte zu erhalten und der Öffentlichkeit vorzuführen. Mehrfach wurden Veranstaltungen durchgeführt, die dazu dienten, den Besuchern zu demonstrieren, wie Landwirtschaft in Zeiten vor der Allround-Technisierung und in der Frühphase der Technisierung funktionierte. Beim jährlichen Tennenfest stellen die Landtechnikfreunde ihre Gerätschaften vor.

Schermbeck-online.de

Holger Hemmert gehört zu jenem Team, das bei der Einrichtung des Museums „Olle Schüer“ in der Bruchstraße half und alle Umbaumaßnahmen geleitet hat. Derzeit wird ein weiterer Teil der Museumsscheune so umgebaut, dass dort eine ähnliche Nutzung erfolgen kann wie im bisherigen Teil.

Als Mitglied der Historischen Löschgruppe des Heimatvereins hat Holger Hemmert seit 2011 in mehr als 1000 Arbeitsstunden mitgeholfen, in seiner Werkstatt am Bruchmühlenweg ein völlig herabgewirtschaftetes Feuerwehrauto „Multicar M 22 DLH 10“ zu restaurieren. Das Fahrzeug wurde pünktlich zur 100-Jahrfeier der Gahlener Feuerwehr im vergangenen Jahr fertig. H.Sch./Fotos Scheffler

Trommler unterwegs fürs Schützenfest

$
0
0

Kilian naht mit Macht

Schermbeck Die Altschermbecker Kilianer haben vier Wochen vor Kilian begonnen, durch Trommler auf ihr dreitägiges Schützenfest aufmerksam zu machen, das in der Zeit vom 12. bis 14. Juli im Festzelt an der Freudenbergstraße gefeiert wird. König Steffen Krausa stammt am Sonntagabend ebenso Spalier wie Vorstandsmitglieder und das Offizierskorps, als Erich Keizers, Tom Wischerhoff, Melanie Paus, Susi und Marc Heinemann vom Tambourkorps Bricht von der Gaststätte Nappenfeld aus loszogen, um die Bevölkerung fürs größte Schermbecker Volksfest einzuladen.

Tipp: Fotos einmal anklicken.

Brichter Tambouristen kündigen jetzt an jedem Sonntag das Altschermbecker Schützenfest an. Foto Scheffler

Brichter Tambouristen kündigen jetzt an jedem Sonntag das Altschermbecker Schützenfest an. Foto Scheffler

Mit Märschen wie „Alter Fritz“, „Preußens Gloria“, „Larida“ und „Kronprinz“ gaben die Trommler und Flötisten der Bevölkerung einen Vorgeschmack auf die Festumzüge zu Kilian. Zur Vorfeier am 28. Juni lädt Präsident Andreas Hülsdünker die Bevölkerung ein. Die Feier beginnt um 20 Uhr. Erleichtert kann man feiern, weil der Kugelfang soeben von der Kreispolizeibehörde und von einem gutachter abgenommen wurde. Unter Leitung von Herbert Aldenhoff und Steffen Krausa mussten teure Stahllamellen eingebaut werden, um ein Zurückprallen von Kugeln im Bereich des Schießplatzes zu verhindern. H.Sch.

Schermbeck-online.de

Schermbeck-online.de

Schermbeck-online.de

Rossmann öffnet am Montag an der Mi

$
0
0

Die Dogeriekette Rossmann eröffnet am Montag (23.) ihre Schermbecker Filiale an der oberen Mittelstraße. In den Räumen, die bislang von „Ihr Platz“ belegt wurden, bietet das 42 Jahre alte Unternehmen ein umfangreiches Warensortiment an. Der Vertrag wurde bereits im Februar unterschrieben. In den letzten Wochen wurde umgebaut. In den letzten Tagen drückten viele Schermbecker die Nasen dicht an die Scheiben heran, um einen Blick in den Laden zu werfen. Fotos: Helmut Scheffler

 Auf der firmeneigenen  Homepage www.rossmann.de/ liest man als Firmenprofil:

1972 eröffnete Dirk Roßmann seinen ersten Laden in Hannover. Die Dirk Rossmann GmbH ist nach wie vor ein inhabergeführtes Unternehmen und befindet sich mehrheitlich im Besitz der Familie Roßmann. Daneben ist die weltweit tätige A.S. Watson Gruppe mit 40 Prozent am Unternehmen beteiligt. Firmensitz ist Burgwedel bei Hannover. Schauen Sie für mehr Informationen auch unseren Unternehmensfilm an!

Schermbeck-online.de

Der Zentaur im „O“ – als Teil des ROSSMANN-Schriftzugs gehört er zu unserem Stadtbild. Das Fabelwesen aus der griechischen Sagenwelt ist halb Ross, halb Mann – ein Rossmann eben. Er findet sich an rund 3.019 Drogeriemärkten in sechs europäischen Ländern – hierzulande sind es 1.824. Kein Drogeriemarkt ist in Deutschland häufiger anzutreffen.

Eine Entwicklung, die sich fortsetzen wird: ROSSMANN ist „Deutschlands Wachstumsmeister 2013“. Mit diesem Titel kürt die „Welt“ gemeinsam mit der Unternehmensberatung „Accenture“ seit 2008 Konzerne aus dem Kreis der 500 umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands. Gewürdigt werden kontinuierliches Wachstum und strategisch weitsichtige Führung der vergangenen fünf Jahre.

Schermbeck-online.de

In der „GfK-Händlervertrauensstudie 2012/2013“ hat ROSSMANN einen Sprung von Platz 6 auf Platz 3 hingelegt. Mehr als die Hälfte der Befragten traut ROSSMANN die nötige Kompetenz zu. 60 Prozent haben volles Vertrauen zu ROSSMANN, und knapp 50 % der Befragten fühlen sich beim Einkauf hier besser aufgehoben als anderswo. Gemeinsam mit Edeka und dm belegt ROSSMANN die vorderen drei Plätze beim Verbrauchervertrauen.

Schermbeck-online.de


Auch in Gahlen gibt`s Vandalen

$
0
0

Gahlen Einen mächtigen Schlag ins Gesicht ehrenamtlich arbeitender Gahlener haben unbekannte Vandalen gelandet. Über Pfingsten wurde aus einer Bank am Kneipp-Wassertretbecken im Aap ein Brett und aus einer Kunststofflehne ein Stück herausgeschnitten. „Die Täter zertrümmerten den Schaukasten“, berichtet Willi Hartwig, der ehrenamtlich täglich einen Kontrollgang zum Kneipp-Becken macht und dort für Ordnung sorgt. Außerdem wurde die Sparkasse aus Edelstahl aufgesägt, in die zufriedene Kneipper kleine Spenden werfen.

Wer in der Nacht zum Pfingstsonntag verdächtige Vorgänge am Kneipp-Becken bemerkt hat, sollte sich mit dem Heimatverein Gahlen oder mit der Polizei in Verbindung setzen. H.Sch.

Verkehrsunfall forderte zwei Schwerverletzte

$
0
0

Hamminkeln (ots) – Am Freitagmorgen gegen 07.00 Uhr ereignete sich auf der Brüner Straße ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen schwere Verletzungen erlitten.

Ein 43-jähriger Hamminkelner befuhr mit einem Pkw die Brüner Straße stadtauswärts. Eigenen Angaben zufolge musste er beim Durchfahren einer Linkskurve einem Tier ausweichen. In Höhe der Straße Hellefisch kam er deshalb nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Straßenbaum.

Der 43-Jährige sowie sein 24-jähriger Beifahrer aus Westerstede (Landkreis Ammerland) erlitten schwere Verletzungen und mussten durch Rettungskräfte der Feuerwehr aus dem Fahrzeugwrack geborgen werden. Nach notärztlicher Erstversorgung wurden sie mit Rettungswagen in Weseler Krankenhäuser gebracht. Von dort musste der 24-Jährige in eine Essener Spezialklinik verlegt werden.

Es entstanden geschätzte Sachschäden in Höhe von 8.000 Euro.

Zur Bergung und Versorgung der Verletzten, zur Unfallaufnahme sowie zur Räumung der Unfallstelle sperrten Polizeibeamte die Brüner Straße zwischen Ringenberger Straße und Bundesstraße 473 und leiteten den Verkehr für rund zwei Stunden ab.

 

80 Abiturienten – herzlichen Glückwunsch

$
0
0

Nachname Vorname

Arik Baris-Alperen

Arik Büsra

Balster Maren Lisanne

Bankstahl Bastian

Beckmann Justus

Böckenförde Franzis Luzie

Böckenhoff Charlotte

Börekci Elif

Bregler Charlotte Sophia

Brömmel Mareen

Brühan Michaela

Buchta Christopher

Butnaru Patrick

Deiters Simon

Dichtl Jana

Dodenhoff Meike

Dräger-Gillessen Pia Kerstin

Ebbert Jan

Erwig-Drüppel Jan

Florin Jo Ann

Fricke Isabelle

Fuhr Walerija

Göritz Niklas

Großblotekamp Lena (Schulsprecherin, Foto)

Hamann Liv Heike

Heier Caroline

Henzel Nikoletta

Heßbrüggen Fabian

Hirt Jana

Hoffrogge Julian Markus

Hupperich Franziska

Jehring Marina

Jöhren Saskia

Kamps Kimberly

Klaus Maximilian Mathias

Kock Lioba

König Pia

Krenz Moritz

Küchenmeister Alina

Kutscheidt Katrin

Lendzian Anahita

Mittermayr Samantha

Moschüring Sören

Nagel Janine

Nolte Nicholas

Oberste Hetbleck Martin

Radeck Jannis

Regnieth Lukas

Reiter Falko

Reschke Jan

Röder Laura

Roggenbuck Darius

Romswinkel Rebecca

Schidelko Jacqueline

Schilling Marc

Scholz Luca

Schroers Carina

Schulhof Pascal

Schulte-Bocholt Maren

Sendker Ann-Kathrin

Steinhausen Johann Sebastian

Stenert Jana

Streuer Lucas

Streuer Maximilian

Thiemann Alexander

Timmerhaus Katharina Ruth Regina

Topalak Idil

Vengels Cara

Verfürth Aileen

Verspohl Dustin

Vocks Moritz

Wember Kim

Weßelborg Lina

Weßling Florian

Wiesner Jonathan

Winkels Bianca

Wischerhoff Dave

Wojciechowski Dominik

Zens Maximilian

Die Abiturfeier findet am Freitag, 27.06.2014 statt. Der Abiturgottesdienst beginnt um 15:00 Uhr in der St. Ludgerus Kirche in Schermbeck. Der offizielle Teil der Feier wird um 17:45 Uhr in der Niederrheinhalle in Wesel fortgesetzt.

 

 

Eine Namensliste der Abiturienten füge ich als Anhang bei.

 

146 Gesamtschüler verlassen die Sek-I-Stufe

$
0
0

146 Schülerinnen und Schüler haben die Sekundarstufe I der Schermbecker Gesamtschule erfolgreich absolviert. Die Abschlussfeier der Jahrgangsstufe 10 findet am 24.06.2014 statt.. Die Feier beginnt um 16.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der St. Ludgeruskirche in Schermbeck. Der gesellige Teil mit der Zeugnisvergabe findet anschließend im Ramirez statt.

Die genannten Zehntklässler befinden sich fast alle auf diesem Foto. Ein Tipp: Das Foto einmal anklicken. Foto: Helmut Scheffler

Die genannten Zehntklässler befinden sich fast alle auf diesem Foto. Ein Tipp: Das Foto einmal anklicken. Foto: Helmut Scheffler

 Die erfolgreichen Schüler:

 Nachname Vorname

Bachmann Kevin

Bartilla Quirin

Fritzen Joyce

Gendolla Nina

Große Gehling Patrick

Hülsdünker Stella

Kammer Jake

Kocak Kübra

Korten Niklas

Kraske Fabian

Melchers Maurice

Menzel Nick

Nuyken Joana

Özcoban Mehmet

Roth Louisa Sophie

Uhlenbruck Jeannette

Weber Nadine

Westerhoff David

Wisselink Lina

Anisimov Danil

Berg Celine

Blanke Darline

Clemens Nico

Eryilmaz Emre

Fricke Maximilian

Gelzer Patrick

Gövert Jo-Marie

Groote Robin

Großblotekamp Doreen

Grund Daniel

Hemeyer Luise

Kampmann Meike

Kircher Lina

Kritzer Ronja

Musaev Sabina

Nagel Nathalie

Roring Rafael

Schröder Jörn

Sonntag Nadine

Wefelnberg Lara

Buchmüller Dimitri

Damaschke Pit

Demirel Müberra

Dichtl Peter

Döhmer Maurice

Groote Julian

Helmes Julian

Horstmann Lea

Igelbüscher Sascha

Kaya Sultan

Lachs Laura Christin

Lohkämper Malena

Melles Michelle

Prunkl Denise Chantal

Rudatus Donatella

Schidelko Chantal

Veenstra Timo

Wanders Justin

Barczik Oliver

Bußmann Pauline

Bußmann Rachel

Chalot Amelie

Cleve Nele Marie

Datko Maximilian

Ebbing Nele

Fries Matthias

Hessing Anna

Hessing Jannik

Jakob Melanie

Jördens Levin

Klein Christian-Tobias

Kleinespel Gina Maria

Knufmann Lina Maria

Kuhlmann Henrik

Michel Tom

Oestreich Helena

Ostermann Elisabeth

Praschnikar Luca

Raupach Luisa-Friederike

Reßing Bastian

Reuter Lara

Ridderbusch Timo

Schidelko Sean

Schlüß Joel

Schoel Esther

Wloka Nicole

Zeh Steffen

Baetz Lucas

Bankstahl Daniel

Berkel Patricia

Brüggemann Lisa

Cornelis Eileen

Gerling Tine

Glawe Eileen

Gojny Marcel

Hadder Denise

Höllger Marvin

Klasen Jonas Alexander

Klingner Cindy

Knoop Fin

Kolanczyk Lutz

König Nele

Küppersbusch Tim

Lippach Silvan

Mohan John-Rajat

Paasch Max

Purgailis Raivis

Sanjari Ariyan

Schaub Nina

Scholz Jana

Seddig Christopher-Robin

Stutzbecher Mara

Tomicki Luca

Underberg Hanna

Werner Diego

Westrich Friederike

Wilms Julius

Aupers Luzie

Becks Lars

Berger Lara

Besten Tim

Cluse Jan-Marcel

Franken Nele

Gajewski Nico

Gerner Celine Marie

Göritz Paulina

Gutknecht Luisa

Hahn Tobias

Henzel Elisa

Höper Sebastian

Hornemann Felix

Isselhorst Davina

Kochem Jil

Kochem Julie

Kölking Noel

Müller Brit Greta

Schulte Johanna

Schulze Pauline

Sticken Elias

Strock Florian

Sümpelmann Jonna Carlotta

Timmermann Juliane

Trienen Katharina Maria

Wegner Hannah

Wobbe Nick

Würzinger Lea

 

Fußballfieber in Schermbeck

$
0
0

SCHERMBECK Den grandiosen Erfolg der deutschen Nationalmannschaft verfolgten schwarz-rot-gold geschmückte Fußballfans von Montagabend am Festzelt der Kilianschützengilde in Altschermbeck. Einen ausführlichen Bericht erstellte Isabel Hater für Schermbecks größte Tageszeitung, die Dorstener Zietung. Diesen Bericht können Sie <<<hier>>> lesen.

 

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>