Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Dammer Strommuseum jetzt sogar in der Bild-Zeitung

$
0
0

Wer am Montag die Bildzeitung aufschlägt, wird darin einen Bericht über das Dammer Strommuseum lesen können. Einen Vorgeschmack auf den Bericht können unsere Leser bekommen, wenn Sie sich auf die Online-Seite der Bildzeitung einloggen. H.Sch.

Zu dem Artikel gelangen Sie <<<hier>>>.


SV Schermbeck Bambinis: Dramatik in der Schlussminute

$
0
0

Schermbeck – Samstag, 06. Mai 2017: Die Fußballpause nach den Osterferien hatte heute ihr Ende. Bei strahlendem und herrlichstem Fußballwetter traf die Schermbecker U7 heute auf den SV Hochlar und von der ersten Minute waren die Schermbecker sehr aufmerksam.

So ließ der SVS den Gegner in der Anfangsphase auch kaum aus der eigenen Hälfte kommen. Die Defensive mit Alexander Spork, Levi Steigerwald und Jano Woltsche stand souverän und konnte sich sogar mit in den Angriff einbringen. So kam die U7 auch immer wieder zu Abschlüssen, jedoch blieb ihnen der erste Treffer noch verwehrt. In der 11. Spielminute setzte sich dann Bengt Rosen auf der rechten Angriffsseite gegen zwei Gegner durch und passte zu dem in der Zentralen vor dem Hochlarer Tor wartenden Ole Kerkhoff, der sicher zum 1:0 einschob. Danach hatte Matti Schoch nochmals eine Einschussmöglichkeit, die aber der starke gegnerische Torhüter hielt. Mit einen an die Latte geschossenen Freistoß wurden die Waltroper allerdings mutiger und erarbeiteten sich dann eine weitere Chance, die unser Torhüter Liam Schrader allerdings reaktionsschnell zur Ecke klären konnte. Mit einem knappen Vorsprung wurden die Seiten gewechselt.

Die Torhüterposition übernahm nun Max Dahlhaus. Mit deutlich mehr Spielanteilen blieben die Schermbecker die bestimmende Mannschaft. Eine große Chance erhielt dann Liam Schrader, der mittlerweile ins Feld wechselte, mit einem Abschluss, den der Hochlarer Torwart jedoch abwehren konnten. Danach kassierten die Schermbecker nach zwei schnell vorgetragenen Kontern zwei Treffer, die sie ein wenig aus dem Konzept brachten. Aus einer eher unübersichtlichen Situation konnte Alessio Nicosia dann wieder den verdienten Ausgleich erzielen. Und dann überschlugen sich die Ereignisse in der letzten Spielminute, als plötzlich der SV Hochlar mit 2:3 in Führung gehen konnte. So blieb den Schermbeckern Bambinis nach dem Anstoß nur noch wenige Momente, um nochmals einen Angriff vorzutragen. In letzter Sekunde traf dann Meron Merovci zum viel umjubelten, aber mehr als verdienten Ausgleich zum 3:3. So trennte sich der Schermbecker SV in einem sehr guten G-Junioren-Spiel mit einem leistungsgerechten Unentschieden gegen den SV Hochlar.

Für den SV Schermbeck standen heute auf dem Platz: Max Dahlhaus, Liam Schrader, Levi Steigerwald, Jano Woltsche, Alexander Spork, Meron Merovci, Alessio Nicosia, Matti Schoch, Bengt Ingmar Rosen und Ole Kerkhoff.

Bericht: Klaus Otto Besten, Trainer U6/U7 SV Schermbeck

Sportler des Monats März – Volleyballspieler Red Tigers

$
0
0

Sportler des Monats März
Sportler des Monats März wurden die Volleyballspieler Red Tigers vom SV Schermbeck. Herzlichen Glückwunsch!
Die Mixed Mannschaft errang mit einer Serie von 10 Siegen und 2 Niederlagen in der Hobbyliga des Westdeutschen Verbandes den 1. Platz.
Damit sind sie auch einer der Kandidaten zur Wahl Sportler des Jahres 2017.

„Schermbeck hat viel zu bieten“

$
0
0

Bürgermeister Mike Rexforth leitete die Fahrradtour durchs südliche Gemeindegebiet

Schermbeck Mit Bürgermeister Mike Rexforth hatten am Donnerstag die Teilnehmer an einer Fahrradtour durch das Gemeindegebiet einen Begleiter zur Seite, der ihnen nicht nur markante und historisch bedeutsame Punkte vorstellte, sondern unterwegs auch manche neuere Entwicklung schilderte.

Auf dem Rathausplatz wurden den Teilnehmern von den Gemeindemitarbeiterinnen Birgit Lensing und Regina Vahnenbruck Karten und touristische Informationsbroschüren überreicht, um die Tour später in Ruhe nacharbeiten zu können.

Bürgermeister Mike Rexforth (vorne l.) leitete die Fahrradtour durchs südliche Gemeindegebiet. Foto: Helmut Scheffler

Der Bürgermeister hatte für die Tour den südlichen Teilbereich der dreiteiligen Fahrradtour SCHERMBECK.RUNDUM ausgewählt. Auf dem Weg zum Lippedorf Gahlen legten die Radler in Höhe der ehemaligen Bahntrasse nahe der Gaststätte Ramirez eine ersten Stopp ein. Rexforth erinnerte in der Nähe des ehemaligen Schermbecker Bahnhofes an die im Jahre 1874 eröffnete Bahnstrecke, die Schermbeck mit Hamburg und Paris verband. Auf der ehemaligen Gleisanlage entstanden inzwischen ein Wanderweg und ein Radweg. Der kleine Parkplatz an der Maassenstraße wird noch in diesem Monat einen richtigen Hingucker erhalten. Die Firma Stern wird dort einen großen römischen Streitwagen aufstellen, weil über den Radweg die Römer-Lippe-Route führt. Der gemeindliche Bauhof hat bereits vorbereitende Arbeiten durchgeführt.

Nach der Querung von Lippe und Wesel-Datteln-Kanal, die als Verkehrswege für die wirtschaftliche Entwicklung Schermbecks von Bedeutung waren oder noch sind, besuchten die Radler die Firma Nottenkämper, deren Geschäftsführer Thomas Eckerth nicht nur die Planungen zur Erhöhung der Deponie (wir berichteten) vorstellte, sondern auch die Bedeutung der Tonvorkommen für bauliche Maßnahmen, bei denen etwas abgedichtet werden muss. Mehr als 50 Meter mächtig ist die Schicht der Ratinger Tone, deren oberer Teil bis in eine Tiefe von 15 Meter abgebaut wird. Die meisten Austonungsflächen werden mit Aschen, Schlacken, Böden und Bauschutt verfüllt. Aber es gibt auch eine größere Fläche, die sich schon jetzt als ein ökologisches Juwel entpuppt.

Im Bereich eines Regenrückhaltebeckens sind in Zusammenarbeit mit der Biologischen Station des Kreises Wesel zwei Biotope entstanden, die in den nächsten Jahren weiterentwickelt werden sollen. In einem flacheren Biotop haben sich inzwischen Libellen angesiedelt. Ein tieferes Biotop dient als Lebensbereich für Amphibien und Reptilien. „Inzwischen sind hier sieben Arten heimisch geworden, die auf der Roten Liste stehen“, berichtete Thomas Eckerth über die ersten Erfolge. Abseits der beiden Gewässer-Biotope ermöglichen Dachpfannen-Schotterhaufen und Stubben die Ansiedlung von Eidechsen und vielen Kleintierarten.

Nach einer Pause im Radwandercafé „An´ne Lehmkuhle“ führte Rexforth die Radler durch den Heisterkamp und das Gahlener Bruch nach Besten, wo er den Teilnehmern berichtete, dass der seit Jahrzehnten angestrebte Fahrradweg entlang der Bestener Straße nun endlich Wirklichkeit werden soll. Der Radweg wird von Kirchhellen bis zur Ortsmitte von Besten entlang der Hauptstraße geführt und dann über Wirtschaftswege durchs Janbrucksfeld nach Gahlen-Dorf. Dadurch verkürzt sich die Baustrecke von 2,7 auf 1,6 Kilometer. Bis Ende des Jahres sollen die Planungen fertiggestellt sein. Der Bau soll im Jahre 2018 erfolgen.

Durchs Janbrucksfeld fuhren die Radler zur Heimatscheune „Olle Schuer“, wo die beiden Heimatvereinsmitglieder Gerd Becks und Wolfgang Jörgens die bauliche Entwicklung erläuterten und während eines Rundgangs die Klumpenkammer und die im Ausbau befindlichen Räume im Erweiterungsbau vorstellten. In einzelnen Räumen soll gezeigt werden, wie die Menschen noch bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts hinein ihre Wohnungen gestalteten.

Die Fahrradtour endete auf dem Gelände der Angelteiche Schoel im Lichtenhagen, wo ihnen die Forellenzucht erläutert wurde, bevor man sich beim gemeinsamen Forellenessen traf.

„Schermbeck hat viel zu bieten“, stellte Bürgermeister Rexforth fest und verwies auf weitere Fahrradtouren im Gemeindegebiet. Wer eine Tour buchen möchte, kann sich mit Birgit Lensing telefonisch (Tel. 02853/910202) in Verbindung setzen. H. Scheffler

 

 

Let´s rock hieß es beim Tanztee im Bürgertreff

$
0
0

Der Tanztee im Bürgertreff wird immer erfolgreicher 

Fröhlich feiern, tanzen, quasseln und sich amüsieren – hieß es wieder am Sonntagnachmittag beim „Tanztee“ vom Bürgertreff.
Bei einem Gläschen Prosecco und mit DJ dauerte es nicht lange, bis die Tanzfläche der Mittelpunkt des Geschehens war.

Prösterchen – die gute Stimmung unter den Damen ist hier unübersehbar

So soll es auch sein, denn Elke und Günter Volkmann möchten den Menschen, die sonst eher weniger „vor die Tür“ kommen, ein paar unbeschwerte Stunden bieten. Das hat sich mittlerweile rum gesprochen, denn nicht nur Schembecker ließen ihre Hüften auf  der Tanzfläche kreisen.

Für alle Besucher da sein

Trauer oder Momente, wo jemanden die Decke auf den Kopf fällt und man sich am liebsten unter die Bettdecke verkriechen möchte, wer kennt das nicht. Schön, wenn es dann Menschen gibt, mit denen sich Betroffene austauschen können und Gehör finden.

Stimmungsmacher Ulli Stiemer – let´s rock!

Menschen Trost spenden, denen mal gerade nicht nach Feiern ist, auch dafür steht der Bürgertreff e. V. und sein Team getreu dem Motto: „Lieber zweisam, als alleinsam“.
Drei unterhaltsame Stunden bei „All you can eat“, Kaffee und Kuchen, ein kühles Blondes, Prosecco und alkoholfreie Getränke sowie unbeschwerte Stunden bei toller Musik, sorgten für einen launigen Nachmittag.

Immer auf „Scheibe“ – Gespür für gute Musik

Für den richtigen musikalischen Schwung in der Bude sorgte erneut DJ Randolf aus Erle. Hits die alle kennen, brachte selbst die etwas älteren Knochen in Schwung und sorgte bei den Tänzerinnen und Tänzer für durchgeschwitzte T-Shirts und Hemden.

DJ Randolf kennt den Musik-Geschmack seines Publikums genau!

Großer ehrenamtlicher Einsatz

Drei Stunden Unterhaltung pur war erneut  ein kostenloses Angebot für alle Besucher im Bürgertreff, das nur getragen und möglich gemacht wird,  durch  das ehrenamtliche Engagement der Helferinnen und Helfer. 

Leere Kassen im Land und Bund machen das Ehrenamt zu einer der wichtigsten Aufgaben in den Gemeinden. Was aber gibt es heute schon umsonst? Nichts! Deshalb sei es auch so wichtig, wie Ulli Stiemer an diesem Tag betonte, dass nur durch kleine Spenden nach einem launigen Tag, die weitere Arbeit des Bürgertreffs mit Blick in die Zukunft erfolgreich geführt und gesichert werden kann.


Nix ist umsonst

Denn auch hier geht ohne „Knete“ im wahrsten Sinne des Wortes nichts. Miete, Strom, Getränke, DJ, Brot, Brötchen und und und … fallen nicht vom Himmel und kommen auch nicht von der „Tafel“.
Worte, die sich die Besucher an diesem Tag zu Herzen nahmen und, sehr zur Freude von Elke und Günter Volkmann sowie dem Team, für einen guten Spendenbeitrag sorgte.

Fix und fertig, aber glücklich nach einem erneut erfolgreichem und unterhaltsamen Tag im Bürgertreff, sind diese drei Grazien.

Ehrenamtliches Engagement ist für das Miteinander in unserer Gesellschaft wichtig und sollte deshalb immer, durch einen kleinen Spendenbeitrag nach einer gelungenen Veranstaltung unterstützt werden. Petra Bosse

SCALA Kultursspielhaus Wesel – Programm Mai – Juli 2017

$
0
0

Alle Termin auf einen Blick – Scala Kulturspielhaus Wesel

Mittwoch, 10. Mai | 15. Weseler Rudelsingen – Team Weyland | Musik und Gesang
Veranstalter: David Rauterberg
Anmeldungen erwünscht unter: www.rudelsingen.de
Einlass: 18.45 Uhr | Beginn: 19.30 – 22.00 Uhr | Kein VVK | AK 10 €
_______________________________________________________________________________________

Donnerstag, 11. Mai | Mitgliederversammlung des SCALA Kultur- Förderverein Wesel e.V. | Treffen
Veranstalter: SCALA Kultur- Förderverein Wesel e.V.
Alle Mitglieder und die, die es ggf. werden wollen sind herzlich willkommen.
Einlass: 19.45 Uhr | Beginn: 20.00 – ca. 21.00 Uhr | Eintritt frei!
_______________________________________________________________________________________

Freitag, 12. Mai | SCALA Jazz Band mit Daniela Rothenburg | Konzert und Session
Veranstalter: Hanns Hübner in Kooperation mit dem SCALA Kulturspielhaus
Einlass: 18.30 Uhr | Beginn: 19.00 – 22.00 Uhr | VVK 10 € | AK 12 €
_______________________________________________________________________________________

Samstag, 13. Mai | 1. Teenie-Kids Kopfhörerparty | Party
Veranstalter: SCALA Kulturspielhaus
Einlass: 17.00 Uhr | Beginn: 17.00 – 19.00 Uhr | ab 10 Jahre | Kein VVK! | AK 5 €
_______________________________________________________________________________________

Samstag, 13. Mai | Sound in Silence – Die Kopfhörerparty #7 | Party
Veranstalter: SCALA Kulturspielhaus
Einlass: 19.00 Uhr | Beginn: 19.00 – 00.00 Uhr | VVK 10 € | AK 12 €
_______________________________________________________________________________________

Sonntag, 14. Mai | „Lyrik trifft Akkordeon“ Karin Oeser mit Roman Yusipey | Lesung mit Musik
Veranstalter: SCALA Kulturspielhaus
Einlass: 18.30 Uhr | Beginn: 19.00 – 20.30 Uhr | VVK 10 € | AK 12 €
_______________________________________________________________________________________

Mittwoch, 17. Mai | Kinderkino | Filmvorführung
Veranstalter: SCALA Kulturspielhaus
Einlass: 15.30 Uhr | Beginn: 16.00 – 17.30 | FSK 0 Jahre | Unkostenbeitrag 1 € (zzgl. 4 € Spende) _______________________________________________________________________________________

Mittwoch, 17. Mai | Frauenfilme | Filmvorführung
Veranstalter: Frauenlokal in Kooperation mit dem SCALA Kulturspielhaus
Einlass: 18.30 Uhr | Beginn: 19.00 – 21.00 Uhr | Unkostenbeitrag 1 € (zzgl. 4 € Spende)
_______________________________________________________________________________________

Donnerstag, 18. Mai | Offene Bühne – Kleinkunst, Musik und mehr | Bühnenshow
Veranstalter: SCALA Kultur- Förderverein Wesel e.V.
Programm Anmeldung über: offenebuehne@scala-kulturspielhaus.de
Unterstützt durch: Unternehmer für Wesel
Einlass: 19.00 Uhr | Beginn: 19.30 – 22.00 Uhr | Eintritt frei!
_______________________________________________________________________________________

Freitag, 19. Mai | Hildegart Scholten – Grottenehrlich | Comedy
Veranstalter: SCALA Kulturspielhaus
Einlass: 19.00 Uhr | Beginn: 20.00 – 20.00 Uhr | VVK 21 € | AK 23 €
_______________________________________________________________________________________

Samstag, 20. Mai | The Lower Rhine – Poetry Slam #13 | Dichterwettstreit
Veranstalter: SCALA Kulturspielhaus
Einlass: 19.00 Uhr | Beginn: 20.00 – 22.00 Uhr | VVK 10 € | AK 12 €

Die kommenden Veranstaltungen im Juni 2017 im Überblick

Dienstag, 06. Juni | Sofagespräche – Kreatives Wesel! | Stammtisch der Beiräte
Veranstalter: SCALA Kultur- Förderverein Wesel e.V.
Anmeldung unter: verein@scala-kulturspielhaus.de | Jeder ist herzlich willkommen!
Einlass: 19.30 Uhr | Treffen: 19.30 – 21.00 Uhr | Kein Eintritt!
_______________________________________________________________________________________

***HIGHLIGHT TIPP ***
Sonntag, 11. Juni | Mantra & Kirtan singen mit Dave Stringer aus Los Angeles und Erhard Dengl aus München | Heilendes und energetisches singen
Veranstalter: SCALA Kulturspielhaus
Einlass: 17.00 Uhr | Beginn: 18.00 – 20.00 Uhr | VVK 25 € | AK 30 €
_______________________________________________________________________________________

Dienstag, 13. Juni | Rainer Schmidt – Däumchen drehen | Kabarett
Veranstalter: Cassiopeia Stiftung in Kooperation mit dem SCALA Kulturspielhaus
Einlass: 19.00 Uhr | Beginn: 19.30 – 22.00 Uhr | VVK 15 € | AK: 18 €
_______________________________________________________________________________________

Donnerstag, 22. Juni | Offene Bühne – Kleinkunst, Musik und mehr | Bühnenshow
Veranstalter: SCALA Kultur- Förderverein Wesel e.V.
Programm Anmeldung über: offenebuehne@scala-kulturspielhaus.de
Unterstützt durch: Unternehmer für Wesel
Einlass: 19.00 Uhr | Beginn: 19.30 – 22.00 Uhr | Eintritt frei!
_______________________________________________________________________________________

Samstag, 24. Juni | Malteser Fausttheater – War Nathan weise? | Theater
Veranstalter: Freimaurerloge zum Goldenen Schwerdt
Einlass: 18.30 Uhr | Beginn: 19.00 – 21.00 Uhr | Kein Eintritt!
_______________________________________________________________________________________

Die kommenden Veranstaltungen im Juli 2017 im Überblick

Samstag, 01. Juli | The Sunset Boppers Going Burlesque | Konzert-Burlesque-Oldtimershow
Veranstalter: The Sunset Boppers in Kooperation mit dem SCALA Kulturspielhaus
Einlass: 18.00 Uhr | Beginn: 19.00 – 22.00 Uhr | VVK 20 € | AK 24 €

VVK Stellen
Stadtinformation Wesel, Großer Markt 11, Wesel
Mo´s Jump-In, Grünstr. 2, Wesel
Mayersche Buchhandlung, Hohe Straße 20-22, Wesel
Lotto Tabakwaren Winkelmann, Wilhelmstraße 12, Wesel (direkt links neben dem SCALA)
DruckundSo, Schepersweg 103, Wesel
Weinzeit, Großer Markt 2, Wesel
und unter www.eventim.de

Kartenvorbestellung unter karten@scala-kulturspielhaus.de
oder direkt per mündlicher Vorbestellung, per SMS oder WhatsApp an Tel. 0176 – 801 76 380 (Karin Nienhaus Abholung zum VVK Preis an der Abendkasse)

Weitere Infos zu den Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website: www.scala-kulturspielhaus.de

Starker Geländeritt sichert Gahlens Marius Engeland den Sieg

$
0
0

Starker Geländeritt sichert Gahlens Marius Engeland den Sieg

Beim Vielseitigkeitsturnier in Kamp-Lintfort startete Marius Engeland mit seinem Pferd Egon der Große in einer Vielseitigkeitsprüfung der Klasse E, welche zugleich eine Sichtung des rheinlandweiten Eis Kiste-Cup war. Diese Sichtung konnte der Reiter des RV Gahlen souverän gewinnen.

In der Dressur mit der Wertnote 8,2 bewertet, nahm Marius Engeland nur 27 Minuspunkte mit in die Springprüfung. Dort verbuchte er zwar vier weitere Minuspunkte für einen Springfehler, was aber dank einer „blitzsauberen“ Geländerunde zu keinen Problemen führte und er dennoch die Wertung in Kamp-Lintfort gewinnen konnte. In Drevenack sicherte sich Marius Engeland in der Dressurreiterprüfung der Klasse A den neunten Rang. In Wesel gab es in dieser Prüfung Rang sieben.

Verena Leimner startete mit ihrem Nachwuchspferd Mrs. Millhouse in Schermbeck in einer Springpferdeprüfung der Klasse A und erzielte dort Rang vier.

Die Gahlener Amazone sattelte ihren erfahrenen Balous Golden Fly in Bottrop und Marl jeweils im M*-Springen. Dort erzielte sie die Plätze vier und sechs. Einen Ausflug nach Riesenbeck machte Verena Leimner mit Balous Golden Fly für zwei Springprüfungen. Im L-Springen erzielte das Gahlener Paar Rang sechs. Im M-Stilspringen freute sich Verena Leimner über eine Wertnote von 7,7 und den verdienten achten Platz.

Auch Benedict Petersen startete mit seinen Pferden in M-Springen.

In Xanten belegte er im Sattel von Louisiana den elften Platz im M*-Springen. In Keppeln erzielte Benedict Petersen im M*-Springen mit Louisiana Rang sieben und mit Chitaro im L-Springen Rang elf.

Beim Schermbecker Turnier erzielte Pia Linneweber mit Poor Boy im E-Stilspringen Rang zwölf. Im A-Springen belegte sie mit Down Under Rang sechs. Ebenfalls mit Down Under startete Pia Linneweber in Rhede im E-Springen und erzielte Platz fünf.

Gleich zwei vordere Plätze sicherte sich Jasmin Lehmbruck in Erle. Zum einen erzielte sie im A**-Stilspringen mit der Wertnote 7,9 Platz zwei und im Punkte-A-Springen Rang drei. Inga Lena Hemmert erritt sich im Bottroper A**-Springen Rang neun. In Marl erzielte sie ebenfalls in einem A**-Springen Rang drei. Auch den dritten Rang belegte Inga Lena Hemmert in Gladbeck, hier allerdings im L-Springen.

Anja Sander vom RV Lippe-Bruch Gahlen startete in Wesel mit Lea in einer Dressurreiterprüfung der Klasse A, sowie der Klasse L. In diesen beiden Dressuren errang sie die Plätze neun und sechs. Aber nicht nur im Sattel verzeichnet Anja Sander Erfolge, sondern auch auf dem Kutschbock.

Mit ihrer Trainingspartnerin Kirsten Wember startete Anja Sander zum Abschluss des Sicon Cups.

Kirsten Wember siegte bei den Zweispännig gefahrenen Ponys am Ende der Saison mit ihren beiden Ponys Markie und Gismo. In der Kategorie der Zweispännig gefahrenen Großpferde belegte Anja Sander mit Isi und Lissy Rang zwei. Zum Start in die „Grüne Saison“ starteten die beiden Kutschfahrerinnen beim Turnier in Wettringen. Dort belegte Kirsten Wember mit ihren Ponys im Zweispännerfahren der Ponys den zweiten Platz im Hindernisfahren und den sechsten Rang im Geländefahren.

Anja Sander hatte wieder ihre beiden Großpferde angespannt und belegte mit diesen im Geländefahren Platz zwei, sowie jeweils Rang vier im Hindernisfahren und in der Gesamtwertung.

Text und Foto: Anna Stenpaß

Dancing Rebels und Amianto erfolgreich

$
0
0

Dancing Rebels auf Platz sechs, Amianto auf Platz sieben

Schermbeck. So ein Tag! Die beiden Formationen des Tanzclubs Grün-Weiß Schermbeck, die „Dancing Rebels“ und „Amianto“, tanzten am Samstag erfolgreiche Turniere.

TC GW Amianto Hochdahl

Auch beim dritten Turnier der ersten Bundesliga im Jazz- und Modern Dance in Wilsdruff bei Dresden tanzten die „Dancing Rebels“ auf Platz sechs und kamen dem Klassenerhalt noch ein Stück näher.
Da Choreograf Sebastian Spahn in Wildruff auch für die Formation „autres choses“ verantwortlich war, kümmerte sich Maren Hegerring mit um die Schermbeckerinnen.
„Die junge Mannschaft hat im Laufe der Saison einen großen Schritt nach vorne gemacht und hat sich sehr gut entwickelt“, lobte Sebastian Spahn die Formation. „Mit 3,5 Punkten Vorsprung auf „Dejavu“ aus Königsbrunn steht dem Klassenerhalt am 20. Mai in Saarlouis kaum mehr etwas im Wege.“
Das i-Tüpfelchen der Saison ist dann die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft am 17. Juni in Ludwigsburg.

TC GW Dancing Rebels Wilsdruff

Großes Finale:
1. autres choses TSC Blau-Gold Saarlouis 11121
2. LaNouvelleExpérience TSA d. SVE Hamburg 22412
3. Arabesque TSA d. ASV Wuppertal 33233
4. J.E.T. TG J.E.T. d. MTV Goslar 44344
5. Dance Works 1. TC Ludwigsburg 55655
6. The Dancing Rebels TC GW Schermbeck 76567
7. Dejavu TSC Dance Gallery Königsbrunn 67776

Kleines Finale:
8. New Dance Company JTC im TV Großostheim
9. Topas TSA d. GFG Steilshoop Hamburg
9. Art Inspiration TSA d. Wilsdruffer Tanzteam

Stand nach drei Turnieren:

1. autres choses TSC Blau-Gold Saarlouis 3
2. LaNouvelleExpérience TSA d. SVE Hamburg 7
3. Arabesque TSA d. ASV Wuppertal 8
4. J.E.T. TG J.E.T. d. MTV Goslar 12
5. Dance Works 1. TC Ludwigsburg 15
6. The Dancing Rebels TC GW Schermbeck 18
7. Dejavu TSC Dance Gallery Königsbrunn 21,5

8. New Dance Company JTC im TV Großostheim 23,5
9. Topas TSA d. GFG Steilshoop Hamburg 27,5
10. Art Inspiration TSA d. Wilsdruffer Tanzteam 29,5

Die Jugend-Formation „Amianto“ trat beim vierten Saisonturnier der Jugendverbandsliga ohne ihre Trainerinnen Hanna Kamp und Luzie Liesenklas an, weil diese mit den „Dancing Rebels“ in Wilsdruff tanzten. Die Ex-Rebellinen Franziska Alda und Amelie Becker unterstützten die Tänzerinnen in Hochdahl. Lohn der Trainingsarbeit der letzten Wochen war Platz sieben mit der Wertung 5-6-7-7-4. „Die Mädels haben sich total gefreut, dass sie im großen Finale waren. Das war ja das erste Mal in dieser Saison. Sie waren total zufrieden und hatten viel Spaß. Alle durften in dieser Saison bei einem Turnier tanzen, auch diejenigen, die neu in die Formation gekommen sind“, fasste Franziska Alda den erfolgreichen Tag zusammen.
Um den Klassenerhalt zu sichern, nimmt „Amianto“ am Relegationsturnier am 10. bzw. 11. Juni in Oberhausen teil.

Großes Finale Jugendverbandsliga in Hochdahl:

1. PIROUETTE TSA d. ASV Wuppertal 11111
2. Sunshine TSV Kastell Dinslaken 22222
3. Move on TSC Brühl im Brühler TV 1879 33336
4. Saltare Tanzschule Lepehne-Herbst Bonn 77543
5. Dance Line JMD im TSV Hochdahl 64 64457
6. ResisDance TSA d. TuS Hilden 1896 45665
7. Amianto TC Grün-Weiß Schermbeck 56774

Kleines Finale:
8. Sapia TSG move & dance Ibbenbüren 88888
9. conquimba TSA der DJK Olympia 1955 Drensteinfurt 99999

Gesamttabelle nach vier Turnieren:

1. PIROUETTE TSA d. ASV Wuppertal 4
2. Sunshine TSV Kastell Dinslaken 8
3. Move on TSC Brühl im Brühler TV 1879 16
3. Saltare Tanzschule Lepehne-Herbst Bonn 16
5. ResisDance TSA d. TuS Hilden 1896 20
5. Dance Line JMD im TSV Hochdahl 64 20
7. Sapia TSG move & dance Ibbenbüren 30
7. Amianto TC Grün-Weiß Schermbeck 30
9. conquimba TSA der DJK Olympia 1955 Drensteinfurt 36

Text und Fotos: Tanzclubs Grün-Weiß Schermbeck


Bärenstarkes Turnier beim TuB Bocholt

$
0
0

Am Sonntag trafen die G-Junioren des SV Schermbeck nach den Osterferien im ersten Spiel des Turniers und nach dem schweren Meisterschaftsspiel des Vortages auf den TSV Raesfeld.


Von Beginn an konnten die Spieler des SV Schermbeck den TSV unter Druck setzen und in die eigene Hälfte drängen. Die U7 erspielte sich auch einige Möglichkeiten, jedoch gelang zunächst das erste Tor nicht.

Eine Unaufmerksamkeit in der Defensive ließ dann das unerwartete 0:1 folgen, bei dem unser aufmerksamer Torhüter und Kapitän Liam Schrader chancenlos blieb. Am Ende des Turniers sollte es der einzige Gegentreffer des gesamten Turniers bleiben, dem wir aber zunächst hinterherlaufen mussten.

Überlegenheit des SV-Teams

Dann ließ aber Meron Merovci mit einem „satten“ Schuss den ersehnten Ausgleich folgen. Nun setzte sich die spielerische Überlegenheit des SV-Teams durch. Beim 2:1 wurde Bengt Ingmar Rosen alleine auf das gegnerische Tor geschickt und schloss überlegt zur Führung ab. Nach einem Eckball lauerte Alessio Nicosia am „langen“ Pfosten und schob zum 3:1-Endstand ein. Das wichtige erste Spiel wurde gewonnen und der Start ins Turnier war geglückt. Im zweiten Spiel wartete der starke VfL 45 Bocholt.

Gute Torgelegenheit

Zur Spielhälfte traf dann Bengt Rosen zum 1:0 und ließ kurz darauf auch das 2:0 folgen, dass er in die kurze Ecke verwandelte. In der letzten Minute hielt der Schlussmann der 45-iger noch einen gute Torgelegenheit von Levi Steigerwald.    

      Unser nächster Gegner hieß nun FC Viktoria Heiden, den die Schermbecker wiederum schnell in die Defensive drängte. Ein schöner Spielzug über die rechte Angriffsseite wurde auf den in der Zentrale vor dem Tor wartenden Bengt Ingmar Rosen gespielt, der dem Torhüter keine Chance ließ. Die weiteren Tore trugen wiederum Bengt Rosen und Ole Kerkhoff zum 3:0-Sieg bei. In dieser Partie muss aber auch das sehr gute Defensiv-Verhalten von Matti Schoch, Miguel Darmstadt und Jano Jost erwähnt werden, die keinen weiteren Treffer mehr zuließen.

Klare Sache für die G-Junioren

    Das nächste Spiel gegen die Erstvertretung des Gastgebers sollte eine klare Sache für die G-Junioren des SV Schermbeck werden. Schon beim ersten Angriff legte Bengt Rosen auf Alessio Nicosia ab, der dann das 1:0 markierte. Bei einem Abstoss der Bocholter blieb Bengt sehr aufmerksam, fing diesen bereits im Angriffszentrum ab und brachte den SV Schermbeck mit 2:0 in Führung. Nun folgten die weiteren Tore durch Bengt Rosen und Ole Kerkhoff. Jano Woltsche traf dann mit seinem ersten Tor zum 5:0-Endstand.

TuB Bocholt 2 gegen den SV Schermbeck

    Da der SuS Kalkar an diesem Tag nicht beim Turnier antrat, mussten die Gastgeber eine zweite Mannschaft stellen. So hieß die nächste Paarung wiederum TuB Bocholt 2 gegen den SV Schermbeck. Hier mussten die mitgereisten Zuschauer allerdings lange auf das erlösende 1:0 von Ole Kerkhoff warten, der das kurze Eck anvisierte. Die 2:0-Führung folgte dann wiederum durch Bengt Ingmar Rosen.

Doppeltorschütze Bengt Rosen

    Nach dem 5. Sieg im fünften Spiel, wollten die Schermbecker Bambinis natürlich auch das letzte Spiel gewinnen. Gegen den FC Marbeck gelang uns das auch recht souverän. Doppeltorschütze Bengt Rosen ging zunächst allein auf das gegnerische Tor zu. Den sehr zentral geschossenen Treffer zum 1:0 konnte der Torwart der Marbecker allerdings nicht mehr abwehren. Das 2:0 folge nur wenige Minute nach dem Führungstreffer, eher Ole Kerkhoff einen Eckball direkt zum 3:0 verwandeln konnte. Das letzte Tor im letzten Spiel blieb dann Jano Woltsche vorbehalten.

Enorme Entwicklung

„Wir, als Trainer können unheimlich stolz auf unser Bambini-Team und die überaus starke Leistung am heutigen Turniertag sein. Die Spieler/innen haben eine enorme Entwicklung in den letzten Wochen gezeigt.“

Bei dem sehr gut besetzten Spielefest zeigten aber auch alle weiteren Teilnehmer sehr sehenswerte Spiele.
Zum Abschluss des Turniers erhielten alle Teilnehmer vom Veranstalter des sehr gut organisierten und durchgeführten Turniers eine Medaille, einen Ball und ein Poster der Nationalmannschaft.

Zum siegreichen Team gehörten heute: Liam Schrader, Miguel Darmstadt, Jano Jost, Jano Woltsche, Matti Schoch, Levi Steigerwald, Meron Merovci, Alessio Nicosia, Bengt Ingmar Rosen und Ole Kerkhoff. Leider konnte aus gesundheitlichen Gründen Teo Bahne nicht am Turnier teilnehmen und das Team wünscht gute Besserung.

Bericht: Klaus Otto Besten, Trainer U6/U7 SV Schermbeck

Ballschul-Workshop war ein voller Erfolg

$
0
0

Schermbeck – Montag, 08. Mai 2017: Am gestrigen Montag fand in der Selecao-Soccerhalle am Raiffeisenweg der Ballschul-Workshop statt, den die Jugendfußballabteilung des SV Schermbeck und die Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck als jeweiliger Partner der Kooperation „SVS goes GGS“ auch im zweiten Schulhalbjahr angeboten hat.

Hierbei stand die im vergangenen Jahr eingegangene Partnerschaft zwischen Schule und Verein unter dem Motto „Kinder stark machen“ , der Initiative der Bundes
zentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA. Der dreistündige Workshop richtete sich an Schüler und Schülerinnen der 1. bis 3. Jahrgangsstufe.

Grundlage des Fußballkonzeptes

Im ersten Teil wurden gezielt sportartenübergreifende Ballspielfähigkeiten vermittelt. Anschließend wurden Spiel- und Übungsformen auf Grundlage des Fußballkonzeptes des Deutschen-Fußball-Bundes vermittelt, welche speziell auf das Alter ausgerichtet sind und bei denen die ersten fußballerischen Fertigkeiten gelehrt werden. „Mit viel Spaß und Freude waren die Kinder bei der Sache und wir konnten das Interesse an der Bewegung mit Ball bei einigen Schülern/innen wecken, die bisher noch nicht direkt mit dem Fußball in Kontakt kamen“, so Ballschulleiter Klaus Otto Besten.

Bewegungsmangel

Die Ballschule ist eine ideale Methode, um den heutigen Bewegungsmangel und die fehlende körperliche Fitness zu verhindern und stattdessen aber ausreichende Bewegung, die Motorik, ballspezifische Techniken und auch Taktiken altersgerecht zu schulen.

Alle dreizehn teilnehmenden Schüler/innen bestanden bei der anschließenden Abnahme des DFB-Schnupperabzeichen die Prüfung und erhielten am Ende des Workshops das goldene Abzeichen. Das Abschlussspiel auf einem der Spielfelder der Selecao-Indoor-Soccerhalle gehörte dann neben dem Torwandschießen und dem Ball-Rebounder zu den abschließenden Highlights.

Ballschulleiter Klaus Otto Besten bedankte sich am Ende des Workshops mit den Worten: „Mein Dank geht besonders an die Schulleitung und den Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck sowie an die Jugendfußballabteilung des SV Schermbeck und an die Selecao-Indoor-Soccerhalle für die Unterstützung und das Ermöglichen dieses Workshops.“

Mehr Informationen und Berichte zur Aktion „Kinder stark machen“ und zum Workshop erhalten Sie <<<hier>>>.

Bericht: Klaus Otto Besten, Koordinator Schulkooperation

Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners

$
0
0

Der Kreis Wesel bekämpft auch in diesem Jahr wieder an allen Kreisstraßen und kreiseigenen Liegenschaften die Raupen des Eichenprozessionsspinners.

Ab Mitte April beginnt die Raupenzeit des Eichenprozessionsspinners, einer von Juli bis September aktiven Mottenart. Die Raupen sind für den Menschen auf Grund ihrer giftigen Behaarung gefährlich. Bei Kontakt mit der Haut können starke Juckreize oder allergische Schockreaktionen auftreten. Werden Raupenhaare eingeatmet, kann es zu Entzündungen der Luftwege kommen.

Bei dem angewendeten Bekämpfungsverfahren werden gezielt nur die befallenen Bäume besprüht. Das aufgesprühte Mittel ist ein bakterielles Protein und wirkt als selektives Fraßgift. Dieses wird über die Nahrung von den jungen Raupen aufgenommen. Vier Tage nach dem Kontakt mit dem Mittel sterben die Larven, bevor die Gifthaare sich ausbilden können. Für Menschen, Haustiere oder Pflanzen ist dieses Mittel nicht schädlich. Damit sich das Mittel gleichmäßig auf den Bäumen verteilen kann, muss die Sprühaktion bei trockenem Wetter durchgeführt werden.

Da für die Bekämpfung der Raupen lediglich ein Zeitraum weniger Wochen zur Verfügung steht, werden die Arbeiten bei entsprechender Wetterlage ab den frühen Morgenstunden bis in den Abend hinein durchgeführt.

Dominik Spahn eröffnet ein Fahrradgeschäft

$
0
0

Am Samstag kann der „BIKE SHOP by Dominik Spahn“ in der Mittelstraße 49 besichtigt werden.

Schermbeck Ein weiteres Fahrradgeschäft wird es ab Samstag (13.) auf der Mittelstraße geben. In den ehemaligen Geschäftsräumen des Optiker-Geschäftes Von der Höh gegenüber der Volksbank wird der „BIKE SHOP by Dominik Spahn“ eröffnet. Zwischen 12 und 20 Uhr haben die Besucher Gelegenheit, dem 22-jährigen Jungunternehmer Dominik Spahn bei Kaffee, Kuchen und Sekt zu gratulieren.

Der gebürtige Schermbecker hat nach dem Besuch der Schermbecker Gesamtschule den Beruf eines Fahrradmechanikers bei „Radsport Bomm“ in Bottrop erlernt. Nach dem Besuch der Meisterschule bestand Dominik Spahn am 15. September 2016 die Meisterprüfung als Zweirad-Mechnikermeister vor der Handwerkskammer Münster.

Ein halbes Jahr arbeitete Dominik Spahn anschließend probeweise im elterlichen Baustoffhandel Spahn in Oberhausen. Dann stand für den jungen Mann fest, eigene Wege beschreiten zu wollen und dabei seinem erlernten Beruf treu zu bleiben. „Ich bin sehr verbunden mit Schermbeck, hier bin ich aufgewachsen, hier habe ich den Kindergarten und die Gesamtschule besucht und hier leben viele meiner Freunde“, begründet Dominik Spahn seine Entscheidung, die berufliche Selbstständigkeit in Schermbeck zu beginnen.

Im 70 Quadratmeter großen Verkaufsraum mit integrierter Werkstatt bietet Dominik Spahn eine breite Palette von Fahrrädern an. Das reicht von Kinderfahrrädern und Holland-Fahrrädern über Trackingräder und Mountainbikes bis hin zu Rennrädern. Weitere Räder hat er in einem Schermbecker Lager untergestellt. Darüber hinaus haben die Kunden die Möglichkeit, sich anhand von Katalogen nicht vorrätige Fahrräder auszusuchen.

Wer Zubehör für sein Fahrrad benötigt, ist in Dominik Spahns BIKE SHOP an der richtigen Stelle. Taschen und Helme bietet er ebenso an wie Ersatzteile, Reifen, Sättel und Werkzeug.

„Service wird hier großgeschrieben“, nennt Dominik Spahn als eine wichtige Geschäftsdevise ebenso wie das Bestreben, Termine unbedingt einzuhalten. Das gilt auch für Reparaturen aller Art an den Fahrrädern.

Dienstags bis donnerstags ist der „BIKE SHOP by Dominik Spahn“ von 10 bis 13 Uhr und von 15 bis 18 Uhr geöffnet, freitags von 12 bis 20 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr. Montags bleibt der Betrieb geschlossen. Wer sich telefonisch über etwas informieren möchte, kann Dominik Spahn unter Tel. 02853/8577946 erreichen. H.Scheffler

 
 

Grüne Jugend zu Gast in Wesel

$
0
0
Grünen-Nachwuchs setzt auf Freiheit und Gerechtigkeit im Wahlkampf

Am 13. Mai 2017 ist die Grüne Jugend NRW von 15 bis 18 Uhr mit ihrer Wahlkampftour zu Gast beim Street Food Fest in Wesel. Statt auf den gewöhnlichen Infostand setzt der Nachwuchs der Grünen auf den Wahlkampf der etwas anderen Art: Kistenmöbel und Musik sollen zum Verweilen einladen. Mit Tischtennisplatte, Torwand und einer Fotoaktion können Passant*innen selbst aktiv werden.

 Die Grüne Jugend NRW will mit ihrem Tourstopp besonders die Themen Freiheit und Gerechtigkeit bedienen. „Eine gerechte Politik mit Bildungsfreiheit ohne Studiengebühren in Kombination mit einer Politik, die sich für die Freiheit aller Menschen in NRW starkmacht, wird es nur mit den Grünen geben können.“; begründen Julia Wenzel und Max Lucks, Sprecher*innen der Grünen Jugend NRW, die Themenwahl.

„Wir freuen uns, gerade mit der Grünen Jugend zusammen unseren Wahlkampf für den Kreis Wesel beenden zu können“, ergänzt Holger Schoel, Sprecher des Kreisverbands Wesel, „denn so zeigen wir noch einmal, worauf es uns ankommt: Eine Politik, die mit klugen Lösungen für die Gegenwart eine lebenswerte Zukunft für alle schafft.“

Mit Nyke Slawik und Tim Achtermeyer stellt der Jugendverband auf der Landesliste der Grünen zwei aussichtsreiche junge Kandidat*innen, weshalb man auf die Unterstützung der Jung- und Erstwähler*innen hoffe. Die Grünen stünden mit diesen Kandidaturen wie keine andere Partei für die Verjüngung der Politik, so Wenzel und Lucks.

Felix Lütke, Kreisgeschäftsführer

Festnahme beim „Verein für bioenergetisches Leben e.V.“

$
0
0

Wesel (ots) – Einen Haftbefehl unter anderem wegen eines Verstoßes gegen das Waffengesetz vollstreckte die Polizei heute (10. Mai) um 5 Uhr an der Schermbecker Landstraße. Der 53 Jahre alte Festgenommene steht im Verdacht, mehrere Schussgeräte hergestellt zu haben.

Diese waren am 08. März bei einer Durchsuchung des „Vereins für bioenergetisches Leben“ (s. Pressemitteilung v. 08.03.) gefunden worden. Nachdem die kriminaltechnische Untersuchung ergab, dass die Geräte mit Schrotmunition schussfähig sind, beantragte die Staatsanwaltschaft Duisburg einen Haftbefehl gegen den Tatverdächtigen. Außerdem durchsuchte die Polizei noch die Wohnung einer 38-Jährigen in Voerde. Sie ist ebenfalls Vereinsmitglied und Tatverdächtige in einem Ermittlungsverfahren wegen Betruges. Hier stellten die Beamten Beweismittel sicher.

Wanderung in der Üfter Mark

$
0
0
am Samstag, dem 20. Mai 2017 ab 18:00 Uhr

Eine fachkundig geführte Wanderung durch die Üfter Mark am Samstag, dem 20. Mai 2017 bietet der Schermbecker Heimat- und Geschichtsverein an. Die Wanderung beginnt um 18:00 Uhr abends und dauert ca. 1 ½ bis 2 Stunden. Treffpunkt: Forsthaus des Forstbetriebs Üfte-Deuten, Forsthausweg 306 A in 46514 Schermbeck. Parkmöglichkeiten für die Teilnehmer am Forsthaus sind in ausreichender Anzahl gegeben. Anfahrt am besten über die B 224.

Alle Wege sind fußläufig zu begehen, entsprechendes Schuhwerk wird allerdings empfohlen. Wanderführer ist Revierförster Christoph Bemelmans. Während der Wanderung wird Christoph Bemelmans Ausführungen zur Natur, dem Forst, dem Wild und dem Naturschutz machen sowie Fragen der Teilnehmer beantworten. Für Vereinsmitglieder ist die Teilnahme kostenlos, Nichtmitglieder zahlen eine Kostenumlage von 3 €/Person. Anmeldungen sind nicht erforderlich.

 


Gesamtschüler wollen sich politisch einbringen und Verantwortung zeigen

$
0
0
9. Jahrgang der Gesamtschule Schermbeck nimmt an der Juniorwahl zur Landtagswahl NRW 2017 teil
 

Schermbeck (pd). Drei Klassen des 9. Jahrgangs der Gesamtschule Schermbeck nehmen erstmalig an dem landesweiten und schulübergreifenden Projekt des überparteilichen Gemeinnützigen Kumulus e.V. Berlin teil, das durch den Landtag und die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen gefördert wird.

Unter Anleitung ihrer Politiklehrinnen und -lehrer Anna Berg, Julius Göttsching und Sabina Wichmann-Lange konnten die Schülerinnen und Schüler Demokratie hautnah üben und erleben, indem sie im Politikunterricht eine Simulation der Landtagswahl NRW 2017 inhaltlich vorbereiteten und am Mittwoch, den 10. Mai 2017 eigenständig an ihrer Schule durchführten.


Um ein persönliches politisches Urteil zu erarbeiten, haben die Schülerinnen und Schüler mehrere Wochen lang aktiv das politische Geschehen in Deutschland verfolgt. Sie haben das Verfahren der parlamentarischen Demokratie kennen gelernt und sich mit den Wahlprogrammen der kandidierenden Parteien auseinander gesetzt. Den Wahlakt haben sie ebenfalls mit viel Freude und Engagement organisiert. Weil sie das Verfahren authentischer fanden, entschieden die Schülerinnen und Schüler sich mehrheitlich für eine Simulation der klassischen Papierwahl.


Die wirklichkeitsgetreue Ausstattung des „Wahllokals“, z. B. die Wahlurne, die Wahlkabinen, Plakate, Formulare und Stimmzettel, wurde von den Organisatoren zur Verfügung gestellt – den Wahlvorgang jedoch führten die Schülerinnen und Schüler selbst durch. Hierzu bereiteten sie Wählerverzeichnisse und Wahlbenachrichtigungen vor, bildeten einen Wahlvorstand und ernannten Wahlhelfer, um den Wahlakt zu begleiten und zu überwachen. Mit großer Spannung werden alle beteiligten Schülerinnen und Schüler den Ausgang der Landtagswahl am kommenden Sonntag verfolgen, denn sie wollen sehen, in welchem Verhältnis ihre eigene Stimmabgabe zum Wahlergebnis stehen wird.  

Das Angebot der Juniorwahl, auf praxisnahe Weise das demokratische Verständnis noch nicht wahlberechtiger junger Bürgerinnen und Bürger zu stärken, fand so viel Anklang in der Schülerschaft der Gesamtschule Schermbeck, dass der Schulleiter Norbert Hohmann gemeinsam mit der Fachkonferenz Politik in Erwägung zieht, für das Folgeprojekt „Juniorwahl zur Bundestagswahl 2017“ gleich mehrere Jahrgangsstufen mit einzubinden.

10.05.2017: Internationaler Tag der Familie

$
0
0

10.05.2017: Internationaler Tag der Familie: Mehr Familienzeit für Väter – Mehr Arbeitszeit für Mütter
Der 15. Mai ist Internationaler Tag der Familie. Auch dieses Jahr wird die VEREINBARKEIT von Beruf und Familie wieder großgeschrieben. Das Motto lautet „Mehr Familie – In die Zukunft, fertig, los“. Die Fachstelle Frau und Beruf unterstützt diesen Tag und ist bewährte Anlaufstelle für Eltern und Betriebe der 13 Gemeinden und Städte des Kreises Wesel, wenn es um Fragen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht.

Berufstätigkeit und Familienleben unter einen Hut zu bekommen, ist und bleibt eine individuelle und gesellschaftliche Herausforderung. „In den Beratungen erfahre ich, dass Väter immer mehr Elternzeit in Anspruch nehmen, Mütter mehr arbeiten und vor allem raus aus dem Minijob wollen. Frauen stellen sich oft die Frage, wie sie beides bewerkstelligen können. Männer hingegen fragen sich, wie sie ihren Wunsch nach mehr Zeit für ihre Familie insbesondere ihrem Arbeitgeber gegenüber argumentieren sollen“, so Monika Seibel von der Fachstelle Frau und Beruf.

Männer und Frauen erhalten mehr Flexibilität und Sicherheit für die Familie, wenn sie zukünftig verstärkt die Aufgabenteilung in der Familie neu gestalten. Unternehmen gewinnen an Attraktivität, wenn sie mit betrieblichen Maßnahmen für die Verbesserung der Vereinbarkeit ihrer Beschäftigten sorgen. Der Kreis Wesel hat mit einer familienfreundlichen Infrastruktur einen klaren Standortvorteil und unterstützt damit z. B. junge Menschen in ihrer Entscheidung für eine Elternschaft.

Die Fachstelle Frau und Beruf steht beratend zur Seite, wenn es darum geht, pragmatische Lösungen zu entwickeln. Frauen darin zu unterstützen, mehr Zeit fürs Berufsleben zu investieren und Männer darin, sich beim Arbeitgeber für mehr Zeit für die Familie einzusetzen.

Kontakt: Monika Seibel, Fachstelle Frau und Beruf Kreis Wesel, ist telefonisch unter 0281 / 207 2201 oder per Email unter monika.seibel@kreis-wesel.de zu erreichen.

Unter www.kreis-wesel.de/frauundberuf erfahren Sie mehr.

Auf zu neuen Ufern – die Kilian Schützengilde bei „Bankgeflüster“

$
0
0
Das Schützenfest  der Kiliangilde am 7. Juli 2017 wirft erste Schatten voraus 

„Auf zu neuen Ufern“  heißt es bei der Schermbecker Schützengilde. Damit gestartet wird bereits beim „Bankgeflüster“ am Wochenende vor Goran auf der Mittelstraße,  mit einer Bank, die von der Gilde gestaltet wurde.

Präsent sein – an der Bank, auf der Bank – Die Schützen freuen sich auf viele Besucher. Darüber hinaus können sich alle, die noch keine Mauritius-Karte haben, direkt vor Ort für die Karte vormerken lassen.

Die neuen Karten entstanden bei der Fotoaktion während des „Almauftriebs“ am Schermbecker Mühlenteich.

Die Karten  enthalten auf der Rückseite alle Informationen zu der neuen Kilianfestfolge 2017. 

Kapitän Rainer Gardemann hatte das Ruder fest im Griff

$
0
0

.FILM. Der amtierende Schützenkönig Bodo Horstkamp legte sein Schicksal beim Fotoshooting mit Christian Schwitt auf dem Schermbecker Mühlenteich, ganz in die Hand des Präsidenten der Kilian Schützengilde Rainer Gardemann.

Er steuerte den Kahn als Kapitän, trotz bedrohlichem Wellengang auf hoher See, letztlich doch wieder sicher ans rettende Ufer. 

Und die Kette sitzt …

„Kinderballett“ beim TC GW

$
0
0

„Kinderballett“ beim TC GW dienstags nachmittags für Kinder ab 6 Jahre
Schermbeck. Beim Tanzclub Grün-Weiß Schermbeck werden Kinder ab sechs Jahre dienstags von 16 bis 16:45 Uhr beim „Kinderballett“ in der Tanzakademie im Heetwinkel 5 spielerisch an die Tanzelemente des klassischen Balletts herangeführt.
Tanzlehrerin Dajana Behnert lässt dabei die Kinder Bewegungs- und Ausdrucksmöglichkeiten ihres Körpers entdecken. Im Zusammenspiel von Musik und Rhythmus werden ihre Fähigkeiten wie Ausdauer, Konzentration und Koordination ausgebildet und gefördert. Sie entwickeln Körpergefühl, Musikalität, Disziplin und ästhetisches Empfinden.
Informationen für einem Schnuppertermin unter Tel. (02853) 390 155.

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>