Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Vogelgrippe: Aufhebung der Schutzmaßnahmen

$
0
0

Vogelgrippe: Aufhebung der Schutzmaßnahmen in Xanten-Obermörmter
Der erste diesjährige Fall von Vogelgrippe in Nordrhein Westfalen bei einem Wildvogel aus Xanten-Obermörmter ist ausgestanden. Der Kreis Wesel konnte am Dienstag, 20. Dezember, alle Schutzmaßnahmen aufheben. Ein verendeter Bussard war Mitte November im Bereich der Reeser Schanz aufgefunden und untersucht worden. In dem Tier wurde der gefährliche Erreger H5N8 festgestellt. Folge war die Einrichtung eines Sperrbezirks und eines Beobachtungsgebiets bis zu einer Entfernung von mindestens drei Kilometern um den Fundort.

Dagegen bleiben die links- und rechtsrheinischen Schutzgebiete in Wesel und im Xantener Rheinvorland bei Lüttingen bestehen. Die Schutzfristen nach den Funden eines Bussards und eines Sperbers in Diersfordt und Bislich, die ebenfalls infiziert waren, laufen erst nach dem Jahreswechsel ab. Auch insgesamt gibt es keine Entwarnung. Die Zahl der bundesweit gemeldeten Vogelgrippefälle wächst nach wie vor und in dieser Woche hat das Virus in Nordrhein-Westfalen erstmals einen Putenbestand im Kreis Soest erreicht. Die Aufstallpflicht für Geflügel gilt weiterhin.

Die zuverlässige Absicherung  von Geflügelbeständen gegen Kontakt mit Wildvögeln und konsequente Hygiene bieten den besten Schutz gegen das Eindringen des Influenzavirus in die Tierhaltungen.  


Ehrenamtsmedaille für Nadine Ständler

$
0
0

Im Rahmen der letzten Ratssitzung dieses Jahres überreichte Bürgermeister Mike Rexforth die gemeindliche Ehrenamtsmedaille an Nadine Ständler. Den mit der Plakette verbundenen finanziellen Betrag in Höhe von 250 Euro hat Nadine Ständler aus aktuellem Schermbecker Anlass spontan der DKMS zugesagt.

Die 26-jährige Referendarin der Schermbecker Gesamtschule hat sich in mehrfacher Weise in der Gemeinde Schermbeck ehrenamtlich engagiert und ist mit Abstand die jüngste Preisträgerin in allen Preisverleihungen. In seiner umfangreichen Laudatio hob Bürgermeister Rexforth Nadine Ständlers besondere Verantwortung gegenüber Kindern, Jugendlichen sowie Flüchtlingen hervor. Rexforth erinnerte an die Jugendarbeit und Veranstaltungsorganisation in der Tischtennisabteilung des SV Schermbeck und an die Unterstützung der offenen Ganztagsschule der Maximilian-Kolbe-Schule. „Ohne dich würde das ehrenamtliche Leben in der Gemeinde Schermbeck eine ganz andere Qualität haben“, versicherte Rexforth.

Sichtlich gerührt nahm Nadine Ständler die Ehrenamtsmedaille entgegen. Sie verwies darauf, dass sie in allen Bereichen, in denen sie ehrenamtlich tätig ist, tolle Unterstützung erhalten habe. Aus diesem Grunde hatte sie gestern auch zahlreiche Vertreter dieser Gruppen mit ins Rathaus gebracht. Helmut Scheffler

Bürgermeister Mike Rexforth überreichte Nadine Ständler die gemeindliche Ehrenamtsmedaille. Foto: Helmut Scheffler

 

 

Öffentlichkeitsfahndung nach Attentäter von Berlin

$
0
0
Belohnung bis zu 100 000 Euro sind ausgesetzt 

Öffentlichkeitsfahndung – Die Bundesstaatsanwaltschaft  Karlsruhe fahndet im Auftrag des Generalbundesanwalts mit Unterstützung aller Polizeien der Länder und des Bundesbitte nach Anis AMRI und bittet um Mithilfe bei der Aufklärung zum Anschlag auf den Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche am 19.12.2016!

Gesucht wird nach dem 24-jährigen gebürtigen tunesischen Staatsangehörigen, der dringend tatverdächtig ist, am 19.12.2016 fuhr gegen 20:00 Uhr in Berlin ein Sattelschlepper Typ Scania nebst Auflieger mit polnischem Kennzeichen von der Kantstraße kommend in die Einfahrt des Weihnachtsmarktes an der Gedächtniskirche am Breitscheidplatz gefahren zu sein. Das Fahrzeug erfasste auf dem Weihnachtsmarkt zahlreiche Personen und kam nach 60-80 Metern auf der Budapester Straße zum Stehen. Zeugenaussagen zufolge entfernte sich eine Person kurz darauf vom Fahrzeug und ist seitdem flüchtig.

Es ist eine Belohnung bis zu 100.000 Euro Belohnung ausgesetzt.

Bild von Anis AMRI von der Duldungsbescheinigung

Anis AMRI ist 178 cm groß, wiegt circa 75 kg, hat schwarze Haare und braune Augen. Vorsicht: Er könnte gewalttätig und bewaffnet sein!

  • Sprache/Dialekt: gebrochenes Deutsch

Hautveränderungen an Hals und linker Nasenwurzel

Zur Tatzeit trug der Gesuchte dunkle Kleidung, helle Schuhe und einen weißen Schal

Wer kann Angaben machen?

Bundesanwaltschaft und BKA bitten um Ihre Unterstützung: Wer kann Angaben zu gegenwärtigen oder früheren Aufenthaltsorten der Person machen?

Wahrnung

Wenn Sie die gesuchte Person sehen, benachrichtigen Sie die Polizei. Bringen Sie sich selbst nicht in Gefahr, denn die Person könnte gewalttätig und bewaffnet sein!

Für Hinweise, die zur Ergreifung des Beschuldigten führen, ist eine Belohnung von bis zu 100.000 Euro ausgesetzt.

Hinweise bitte an das Bundeskriminalamt Tel.: 0800-0130110 (gebührenfrei), info@bka.de oder an jede andere Polizeidienststelle.

Hinweise können in begründeten Fällen vertraulich behandelt werden. Fotos: ots

Stallpflicht für Geflügel im gesamten Kreisgebiet

$
0
0

Mit Erlass von Dienstag, 20. Dezember, hat das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW die Kreise und kreisfreien Städte angewiesen, unverzüglich die Stallpflicht für Geflügel flächendeckend anzuordnen.

Für den Kreis Wesel treten diese Regelungen am Donnerstag, 22. Dezember, in Kraft. Die Aufstallpflicht gilt dann auch in Kamp-Lintfort, Moers und Neukirchen- Vluyn. Für alle anderen Gebiete im Kreis Wesel gilt sie ohnehin bereits.

Geflügel ist entweder in geschlossenen Ställen zu halten oder alternativ mindestens unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung bestehen muss. Betroffen sind Haltungen von Hühnern, Truthühnern, Perlhühnern, Rebhühnern, Fasanen, Laufvögeln, Wachteln, Enten und Gänsen.  

Die anhaltende Dynamik des Seuchengeschehens bei Wildvögeln und der Geflügelpestausbruch in einer Putenhaltung im Kreis Soest sind Anlass für die Ausweitung der Stallpflicht. Die Dauer der Maßnahme ist derzeit nicht absehbar und hängt wesentlich vom weiteren Verlauf der Vogelgrippe ab.

Ina Vogel gewann den Schermbecker Beutel

$
0
0

Und schwupps, weg ist der schöne Schermbeck-Online Beutel!

Heimat ist kein Ort Heimat ist ein Gefühl

Unter diesem Motto verloste Schermbeck-Online einen Geschenkbeutel auf Facebook im Wert von 330 Euro.
Die glückliche Gewinnerin ist Ina Vogel, die am Montag von der Touristik-Fachwirtin Birgit Lensing (Gemeinde Schermbeck) aus den rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gezogen wurden.
„Ich habe noch nie etwas gewonnen“, war die erste Redaktion der Gewinnerin, als sie über Facebook davon erfuhr.

Eigentlich wollten mein Freund und ich uns in diesem Jahr nichts schenken, deshalb freue ich mich umso mehr, so Ina Vogel, die heute den Beutel überreicht bekam. 

Geschenke sind genügend darin und ihren Freund kann sie mit einigen Dingen daraus auch noch glücklich machen.

Das Gewinnspiel wurde extra klein gehalten. Nicht teilen, sondern lediglich einen Spruch, „ich wünsche mir zu Weihnachten“, drunter schreiben, der Beutel musste persönlich in Schermbeck abgeholt werden und die Teilnahmebedingungen war ein Mindestalter von 18 Jahren.  Klein gehalten deshalb auch, weil es keinen Sinn ergeben hätte, dass irgend eine Person in Berlin, Köln oder sonst wo das Rennen gemacht hätte.

Den Handeln im Ort stärken

Wichtig an dem Gewinnspiel war, dass dadurch die heimische Geschäftswelt gestärkt werden soll. Es gibt vieles auf der grünen Wiese oder im Internet zu kaufen. Aber fehlt dabei nicht etwas? Dass Anfassen der Ware, die freundliche und kompetente Beratung? Und vor allem, es ist nicht unbedingt günstiger, im Internet zu bestellen! Hinzu kommt der aufwendige Umtausch wenn mal etwas nicht passt oder gefällt, der dann  manchmal auch mehr Frust als Lust sein kann.

… und tschüss!

Ich hoffe, dass die Gewinnerin viel Spaß und Freude beim Shoppen in ihrem Ort hat.

Und vor allem, ein dickes Dankeschön an alle Geschäftsleute, die daran teilgenommen haben.


tinnefeld hören und sehen – „Na Klar“ Super Brillenreiniger – Kostenlos lebenslang bei Tinnefeld auffüllbar!

logo-tinnefeld
  Schermbecker Reisebüro More Cruises GmbH – Ihr Reisegutschein in Höhe von 50,- Euro

 

Mic Mac Moden Raesfeld – Einkaufsgutschein in Höhe von 20,- €

micmac
Stöckelwild Tebartz& Tebartz Einen Einkaufsgutschein in Höhe von 25,- Euro

 

logo_web

Tanzakademie – Tanzclub Grün-Weiß Schermbeck   Einen Gutschein über 6x Zumbaba im Wert von von 100,- Eurotanzakademie

Vanessa Moden – Aktuelle Mode  für SIE Facebook  – Mittelstraße 45 in Schermbeck – Einen tollen Gürtel für die modebewussten Damen!

63426_649436721839525_1077586850523748918_n

Geschenk Boutique Stender, Inhaberin Christiane Fröhlich – Schöne Dekoration für die Wohnung

fotoscan_20161206_0001

Wäsche & Mehr Vera Meyer  Einkaufsgutschein in Höhe von 20,- Euro

Logo VeraMeyer

Autohaus Ford Böwing  Einen Gutschein über 25 Euro Werkstattleistung

header

 

Kornbrennerei Böckenhoff – Kristallkorn 0,35l

Logo-Boeckenhoff2-Kopie

 

Hofladen Stegerhoff – Weihnachtszauber Gelee, Marmeladen und Sirup im Wert von 20,- Euro

Der Kämmerer schlägt Steuererhöhungen vor

$
0
0

Im Schermbecker Gemeinderat wurde gestern der Entwurf der Haushaltssatzung 2017 vorgestellt

Schermbeck „Ohne Steuererhöhungen wird es nicht gehen“, stellte gestern Nachmittag Kämmerer Frank Hindricksen fest, als er den Ratsmitgliedern den Entwurf der Haushaltssatzung 2017 erläuterte.

Die letzte Steuererhöhung fand im Jahre 2010 statt. Die jetzt im Raum stehende Erhöhung begründet der Kämmerer mit einer „deutlichen Ergebnisverschlechterung um rund 458 000 Euro gegenüber den Plandaten des Vorjahres, sodass sich ein voraussichtlicher Fehlbetrag in Höhe von 2,86 Mio. Euro ergibt.“ Die Grundsteuer A, die sich an die Land- und Forstwirtschaft richtet, soll von 236 auf 300 Prozentpunkte erhöht werden, die Grundsteuer B, die für jeden Grund und Boden reserviert ist, der bebaut werden kann und nicht landwirtschaftlich genutzt wird, soll von 435 auf 495 Prozentpunkte angehoben werden. Etwas moderater fällt die Erhöhung dcr Gewerbesteuer von 433 Auf 460 Prozentpunkte aus. Trotz der angekündigten Erhöhung läge Schermbeck mit den Hebesätzen kreisweit im Mittelfeld. In den Nachbarkommunen Hamminkeln und Hünxe liegen alle drei Hebesätze höher.

„Die Ziele des Haushaltsicherungskonzeptes (HSK) wurden eingehalten“, fasste Kämmerer Hindricksen die Fortschreibung des HSK zusammen. Allerdings werde sich der erstmalige Haushaltsausgleich bis zum letztmöglichen Termin 2023 hinauszögern. Vor zwei Jahren war der Kämmerer noch von einem Haushaltsausgleich im Jahre 2020 ausgegangen.

Während im Jahre 2016 die Erträge um 1,8 Mio. Euro niedriger ausfielen, aber gleichzeitig die Aufwendungen um 2,6 Mio. Euro niedriger als geplant lagen, sodass sich unter dem Strich ein Überschuss in Höhe von 800 000 Euro ergab, rechnet der Kämmerer bei der Planung für das Jahr 2017 mit einer Unterdeckung in Höhe von 500 000 Euro in der Bilanzierung von Erträgen und Aufwendungen.

Das Eigenkapital entwickelt sich weiterhin rückläufig. Von 43,5 Mio. Euro im Jahre 2009 schrumpfte das Eigenkapital auf 31,3 Mio. Euro im Haushaltsjahr 2016. Für das Jahr 2015 prognostiziert der Kämmerer 28,4 Mio. Euro. „Das ist keine schöne Entwicklung“, bewertet Hindricksen den Abwärtstrend und ergänzt, „wir hoffen, dass wir das irgendwann ändern können.“

Bürgermeister Mike Rexforth (l.) dankte dem Kämmerer Frank Hindricksen (r.) für die Erstellung des Entwurfes der Haushaltssatzung 2017. Foto: Helmut Scheffler

Die wesentlichsten Veränderungen im Haushalt stellte Hindricksen ebenfalls vor. Ein Großteil der Steuereinnahmen wird aufgefangen durch geringere Schlüsselzuweisungen in Höhe von 200 000 Euro, die durch Schermbecks gestiegene Steuerkraft verursacht werden, und durch eine etwa achtprozentige Erhöhung der Ausgaben für die Kreisumlage, die von 9,0 auf 9,7 Mio. Euro ansteigen sollen. „Das wird uns richtig finanziell belasten“, stellte der Bürgermeister fest. Da machen sich die 200 000 Euro für den höheren Personalaufwand noch dürftig aus, zumal in diesem Betrag nicht nur die tarifliche Erhöhung eingeflossen ist, sondern auch die Kosten für die Beschäftigung dreier Auszubildenden.

Als erfreulich bewertet Hindricksen die Entwicklung der Verbindlichkeiten aus Investitionskrediten. Seit dem Jahre 2003 sind die Kreditverbindlichkeiten von rund 20 Mio. Euro auf jetzt 12,3 Mio. Euro zurückgegangen. In ähnlicher Weise hat sich der Zinsaufwand aus den Investitionskrediten entwickelt.

Mit dem 859 Seiten umfassenden Entwurf, der in der kommenden Woche auch auf der Homepage der Gemeinde Schermbecker eingesehen werden kann, befassen sich nun die einzelnen Fachausschüsse, soweit die Ansätze für Ergebnisse und Aufwendungen ihren Zuständigkeitsbereich betreffen.

Das Lob für die rechtzeitige Erstellung des Haushaltsentwurfes verband Bürgermeister Rexforth mit viel Lob für „das Superteam“, das zudem noch zahlreiche Jahresabschlüsse nachgeholt habe. An der Erstellung des jetzigen Entwurfes war neben dem Kämmerer auch die Sachbearbeiterin Melanie Hiziroglu beteiligt. H.Scheffler

 

Weihnachtsgeschenk für die Feuerwehr

$
0
0
Neues Löschgruppenfahrzeug für den Zivil- und Katastrophenschutz wurde in Bonn abgeholt

Schermbeck.  Spannender hätte Gregor Sebastian, der Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Schermbeck, das Abholen eines neuen Feuerwehrfahrzeuges wohl kaum gestalten können.

Um 18.40 Uhr bat Gregor Sebastian am Dienstagabend die drei Löschzugführer, ins Gerätehaus an der Schienebergstege zu kommen. Fünf Minuten später erhielten die 35 Mitglieder des Löschzuges Schermbeck eine ähnliche Anweisung.

Gegen 18.55 Uhr begann im Gerätehaus ein großes Rätselraten. Erst um 19.04 Uhr löste sich die Spannung, als ein großes Feuerwehrauto mit Blaulicht vorfuhr und Gregor Sebastian und sein Stellvertreter Helge Dreßen dem Führerhaus entstiegen.

Als Gregor Sebastian und Helge Dreßen (v.l.) mit dem neuen Löschfahrzeug für den Zivil- und Katastrophenschutz am Gerätehaus des Schermbecker Löschzuges vorfuhren, wussten die Wehrleute endlich, warum sie in der Schienebergstege erscheinen sollten. Foto: Helmut Scheffler

Schon vor vier Wochen erhielt Gregor Sebastian die Mitteilung, dass das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn auch der Feuerwehr in Schermbeck ein LF-KatS zur Verfügung stellen würde. Am Dienstag wurde das Fahrzeug in Bonn von Christoph Unger, dem Präsidenten des BBK, im Beisein von Cornelia de la Chevallerie, der Abteilungsleiterin Gefahrenabwehr des Ministeriums für Inneres und Kommunales NRW, an Gregor Sebastian und Helge Dreßen sowie an den Kreisbrandmeister Udo Zurmühlen übergeben.

Um bei der Rückkehr nach Schermbeck nicht bemerkt zu merken, stellten Sebastian und Dreßen das Fahrzeug am Nachmittag auf dem Gelände der Familie Albedyhl in Besten ab.

Weihnachtsgeschenk

Die offizielle Übergabe des Fahrzeugs durch den Landrat des Kreises Wesel wird zwar erst am 13. Januar erfolgen, aber die Schermbecker wollten zumindest schon mal hausintern das Weihnachtsgeschenk feiern, und auch Bürgermeister Mike Rexforth ließ es sich nicht nehmen, bei einem Umtrunk der Schermbecker Wehr herzlich zu gratulieren zu dem 233 000 Euro kostenden Fahrzeug.

Technisch veraltert

Das neue LF-KatS ersetzt ein LF 16 TS aus dem Jahre 1989, das vor etwa drei Jahren vom Gahlener Löschzug übernommen wurde. Der Einsatz im Rahmen des Elbe-Hochwassers hat gezeigt, dass Fahrzeuge dieses Baujahres technisch sehr veraltet sind. In dem Bemühen, die für den Katastrophenschutz benötigten Fahrzeuge zu erneuern, setzten das BBK und das Land Nordrhein-Westfalen auf jene Feuerwehren, die bereits Erfahrungen mit solchen Fahrzeugen sammeln konnten.

So geriet Schermbeck mit auf die Liste jener vier Fahrzeuge, die insgesamt im Kreise Wesel erneuert werden sollen. Und nun ist Schermbeck sogar der erste Standort mit einem hochmodernen Fahrzeug.

 

Schadstoffarmer Motor

In der nächsten Zeit werden die Wehrleute zwar im Rahmen ihrer Übungsabende intensiv mit den Techniken des neuen Fahrzeugs vertraut gemacht, aber schon am Dienstagabend wurde es ausführlich unter die Lupe genommen. Neun Sitzplätze stehen in dem Fahrzeug zur Verfügung, dessen Einzelteile von den Firmen Mercedes Benz und Albert Ziegler produziert wurden. Das 7,21 Meter lange Fahrzeug ist mit einem schadstoffarmen Motor ohne Drehmomentreduzierung ausgerüstet, kann bis zu 100 km/h zurücklegen und verbraucht 22 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer. Das Fahrzeug ist für den Erstbedarf mit einem 1000 Liter fassenden Löschwasserbehälter ausgerüstet und verfügt über eine eingebaute Pumpe vom Typ FPN 10-2000. H.Scheffler

 

Immer aktuell – Alle Sitzungstermine für Rat und Ausschüsse


Schermbeck hat wieder ein Sonnenstudio

$
0
0
„Sun and more“- Sonnenstudio an der Bachstraße wieder geöffnet!

Schermbeck hat wieder eine Sonne, oder besser gesagt: „Sun and more“ – Das Sonnenstudio an der Bachstraße 3, ehemals Hutmacher, hat seit dem 10. Dezember eine neue Inhaberin.

Alexander Hardt-Bauer, weiß was ihre Kunden wünschen und bietet alles, was Sonnenliebhaber wünschen. Viel Wert legt die Inhaberin auf die neusten Brenner und Röhren nach DIN 03. „Besonders wichtig ist mir aber auch eine gute Beratung, Hygiene und Diskretion“, betont Alexander Hardt-Bauer.
Wer das Sonnenstudio „Sun and more“ besucht wird überrascht sein, denn ein wohlbekanntes Gesicht lacht ihnen entgegen. Heidi Stiemer, kennt nicht nur Land und Leute, und unterstützt das Sonnenstudio-Team in der Übergangszeit. Eine große Hilfe für Hardt-Bauer, denn Heidi Stiemer war bereits 19 Jahre im Schermbecker Sonnenstudio tätig. „Schön, dass wir wieder eine Sonne in Schermbeck haben“, so Stiemer, die nun hofft, dass viele Kunden ihren Weg zurück ins Schermbecker Sonnenstudio finden. PeBo

Inhaberin Alexandra Hardt-Bauer und Heidi Stiemer freuen sich auf Ihren Besuch.

 
Vorläufige Öffnungszeiten 
Mo. – Fr. von 10 bis 20 Uhr, Sa. 10 bis 17 Uhr und So- und Feiertagen von 10 bis 14 Uhr.
Aktuell gibt es eine Bonuskarte: 10 x Bräunen, 1 mal umsonst!

 

Dank fürs ehrenamtliche Büchereiteam

$
0
0

Das Aus der Bücherei konnte verhindert werden

Schermbeck „Wenn ihr nicht wärt, dann wäre unsere Bücherei schon geschlossen“, gestand Bürgermeister Mike Rexforth, als er gemeinsam mit seinem allgemeinen Stellvertreter Herbert Tekaat dem ehrenamtlich arbeitenden Büchereiteam einen vorweihnachtlichen Besuch abstattete, um sich mit einem „Schermbeck-Gutschein“ für die ganzjährige Arbeit zu bedanken. Rexforth fügte hinzu: „Ehrenamtliches Engagement kann man nicht mit Geld aufwiegen.“

Da der gemeindliche Haushalt über ein Haushaltssicherungskonzept bewirtschaftet wird, zeichnete sich ab, dass nach dem Eintritt der Leiterin Maria Warmers in den Ruhestand zum 31. Dezember 2014 keine Haushaltsmittel für die Beschäftigung einer neuen Mitarbeiterin zur Verfügung stehen würden. Deshalb hatte Bürgermeister Mike Rexforth bereits im November 2014 mit dem dreiköpfigen Büchereiteam über den Fortbestand der Bücherei gesprochen. Dabei entstand die Idee, ehrenamtliche Mitarbeiter zu gewinnen.

Bürgermeister Mike Rexforth und sein Stellvertreter Herbert Tekaat bedankten sich bei der hauptamtlichen Mitarbeiterin Eva Saaber und bei den Ehrenamtlern Monika Ulrich, Steffen Sondermann, Bärbel Lüneborg und Walburga Eifert (v.r.) für die Arbeit zur Erhaltung der Kommunalbücherei. Foto: Helmut Scheffler

Seit dem 1. Januar 2015 sorgt ein ehrenamtliches Team dafür, dass die beiden hauptamtlichen Kräfte immer um eine weitere Person ergänzt werden. Dadurch kann die Verpflichtung, immer mit mindestens zwei Personen anwesend zu sein, auch in Urlaubs- oder Krankheitsphasen eingehalten werden.

Die Ehrenamtler werden nicht nur im Publikumsverkehr eingesetzt. Sie helfen auch bei der Medienbetreuung mit und bieten regelmäßig Vorlesestunden für Kinder an. „Lesen regt die Fantasie an, schult die Rechtschreibung und die grammatikalischen Fähigkeiten“, begründet Bärbel Lüneborg die Wichtigkeit, Lesestunden anzubieten und auch insgesamt sicherzustellen, dass die Bücherei erhalten bleibt.

„Ich hoffe, dass ihr uns lange treu bleibt“, wünschte der Bürgermeister, auch deshalb, weil das Thema Bücherei die Politiker auch weiterhin beschäftigen wird. Spätestens im Jahre 2018 muss geklärt werden, wie es mit der Bücherei weitergehen soll, wenn eine der beiden hauptamtlichen Mitarbeiterinnen in den Ruhestand geht.

Die Bücherei ist dienstags und donnerstags von 10 bis 12.30 Uhr und von 15 bis 18.30 Uhr ebenso geöffnet wie freitags von 15 bis 18.30 Uhr und samstags von 10 bis 12.30 Uhr. Mehr als 400 Leser sind registriert. Über 22 000 Medien können ausgeliehen werden, darunter etwa 15 000 Bücher. CDs, CD-Roms und DVDs gehören ebenso zum Medienbestand wie Hörbücher und Cassetten. Die Bücherei wird besonders von Familien angenommen, zumal die Kosten für einen Familienausweis bei 24 Euro jährlich liegen. Entsprechend groß ist das Angebot für junge Leser. Eine eigene Abteilung wendet sich an Kinder im ersten Lesealter. Darüber hinaus deckt die Bücherei das breite Feld zwischen schöngeistiger Literatur und Sachbüchern ab. Besonders nachgefragt sind Regionalkrimis, Biografien und Bestseller. Heimatkundlich interessierte Leser werden ebenso fündig. H.Sch.

 

 

Neue Bücher für die Gemeindebücherei

$
0
0
Jusos Hünxe sammelt regelmäßig Spenden

(pd). Regelmäßig sammeln die Jusos Hünxe Spenden für die Gemeindebücherei. Von den Einnahmen schafft die Bücherei neue Kinder- und Jugendliteratur an. Beim diesjährigen Bücherspendenstand im Juni kamen rund 300€ zusammen, von denen im Laufe des Jahres Neuanschaffungen finanziert wurden. Am vergangenen Donnerstag überzeugten sich die Jusos vom neuen Lesestoff.

„Wir freuen uns, dass 40 neue Bücher und 15 Hörspiele die Regale füllen. Damit wächst das Angebot für Kinder und Jugendliche. Spannende Krimis und Romane warten nun darauf entdeckt zu werden. Danke an alle, die an unserem Stand gespendet haben“, freut sich Benedikt Lechtenberg, Vorsitzender der Jusos Hünxe. Mit ihrer Aktion wollen die Jusos das Lesesortiment der Gemeindebücherei erweitern. Kinder und Jugendliche sollen dadurch die Chance haben von einer vielfältigen Literatur zu profitieren. Die Gemeindebücherei biete eine breite Auswahl für alle Altersklassen. Viele Neuerscheinungen könnten dort entliehen werden.

v.l.n.r.: Dominique Freitag, Marion Decker Mitarbeiterin in der Gemeindebücherei, Benedikt Lechtenberg.

Seit fünf Jahren finden die inzwischen traditionell gewordenen Bücherspendenstände statt. Gegen eine individuelle Spende können Lesefreunde gebrauchte Bücher, zum Teil auch CDs und DVDs erwerben. Die Spenden kommen direkt der Gemeindebücherei zu Gute. Im Juni fand außerdem der erste Hünxer Büchermarkt statt, an dem Bürgerinnen und Bürger mit eigenen Verkaufsständen teilnahmen.

Schermbecker Fotoalbum (1991)

$
0
0

Gut besucht war im November 1991 die Ausstellung der „Katholischen öffentlichen Bücherei“ der Ludgerusgemeinde. Die Büchereileiter Herbert und Monika Pleger konnten den Besuchern während der zweitägigen Ausstellung zahlreiche neue Bücher vorstellen. Ein Teil der Bücher wird künftig zum Bestand der Bücherei gehören, die schon jetzt 5528 Bücher, 520 Tonträger und 55 Spiele umfasst. 327 aktive Nutzer sind in der Bücherei eingetragen. Im Jahre 1990 gab es 6511 Entleihungen. Foto: Helmut Scheffler

Schermbecker Fotoalbum (1991)

$
0
0

Während der Jahreshauptversammlung des CDU-Ortsverbandes Schermbeck wurde im November 1991 ein neuer Vorstand gewählt. Nachfolger der bisherigen Vorsitzenden Odilia Grewing wurde der 31-jährige Polizeibeamte Rainer Gardemann (l.). Stellvertretende Vorsitzende wurden Marietheres Stenert und Hermann Zens. Zum neuen vorstand gehörten Schriftführerin Angelika Rose sowie die Beisitzer Martha Diedrich, Lothar Pohlhuis, Maria Sprock, Engelbert Bikowski und Klaus Roth. Rainer Gardemann, Bürgermeister Bernhatrd Redeker (r.) und die CDU-Bundestagsabgeordnete Ilse Falk (3.v.l.) ehrten die Jubilare Heinrich Wilkskamp (2.v.l.) und Josef Kreienkamp (2.v.r.). Foto: Helmut Scheffler

 

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

$
0
0
Das Team von Schermbeck-Online wünscht allen Lesern ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest!
Die Kinder der Georgsgemeinde erinnern an die eigentliche Bedeutung des Weihnachtsfestes. Foto: Helmut Scheffler

Ludgerus-Kinder wünschen fröhliche Weihnachten

$
0
0

Während sich die „Großen“ noch vorbereiten auf die Christmette, haben die „Kleinen“ schon mit ihrem Krippenspiel an den tieferen Sinn des Weihnachtsfestes erinnert. Heute Nachmittag setzten sie unter Leitung von Pastoralreferentin Birgit Gerhards die Geburt des Jesuskindes in Szene. Fotos: Helmut Scheffler


Schermbeck nicht aufgeführt, aber … Achtung Blitze

$
0
0

Wesel (ots) – In der Woche von Montag, dem 26.12., bis Sonntag, dem 01.01., führt die Polizei Geschwindigkeitskontrollen durch.

Wir wollen Sie und Ihre Familien vor schweren Unfällen schützen. Zu schnelles Fahren gefährdet Alle überall!

Zu Ihrer Sicherheit planen wir Geschwindigkeitskontrollen:

Montag, 26.12.: –

Dienstag, 27.12.: Alpen – Veen, Hünxe – Bruckhausen

Mittwoch, 28.12.: Hamminkeln – Töven, Moers – Schwafheim

Donnerstag, 29.12.: Kamp-Lintfort – Mitte, Wesel – Feldmark

Freitag, 30.12.: Hamminkeln – Brünen, Xanten – Niederbruch

Samstag, 31.12.: Wechselnde Kontrollen

Sonntag, 01.01.: –

Darüber hinaus müssen Sie im gesamten Kreisgebiet mit kurzfristigen Kontrollen rechnen.

GOTT KOMMT DURCH DIE HINTERTÜR

$
0
0

Pastor Klaus Honermann (Ludgerusgemeinde): Predigt am Heiligabend
Sind Sie an diesem Weihnachtsabend (Weihnachtsmorgen) durch das große Portal und dann durch das schmiedeeiserne Tor hinten in der Kirche geschritten oder durch die Tür an der Seite? Haben Sie es wahrgenommen oder eher unbewusst hindurch gegangen, weil Sie schon so oft hindurch geschritten sind?
Wenn ich durch die Tür einer mir unbekannten Kirche gehe, dann bin ich immer gespannt, was mich erwartet.

Was erwartet uns heute, wenn wir durch die Tür dieses Weihnachtsfestes 2016 gehen?

Was erwarten Sie von diesem Weihnachtsfest?

Vielleicht in den Umbrüchen und Dunkelheiten unserer Zeit einen geschmückten, festlichen Raum, der Geborgenheit vermittelt? Vertraute, stimmungsvolle Lieder?

Ich weiß noch nicht, wie wir diesen weihnachtlichen Raum wieder verlassen, durch dessen Tür wir eben eingetreten sind.

Hoffentlich mit mehr Frieden und Offenheit im Herzen. Das wünsche ich uns.

Wir können den Frieden von Weihnachten aber nicht erfahren, indem wir das ausblenden, was in der Welt geschieht. Guntram Pauli hat das Stille-Nacht-Lied angewandelt. Für manche vielleicht erschreckend:
Stille Nacht, eisige Nacht, hilflos im Sturm, er tobt mit Macht.
Und drinnen wird noch getanzt und gelacht, die Krippe zur bloßen Kulisse gemacht.
Beim Feiern ist Elend tabu, schlaft nur in himmlischer Ruh!
Stille Nacht, einsame Nacht, in fremden Land verfolgt, verlacht;
Vom Bruder zum Gegner, zum Feind gemacht. Wer hat dieses Feuer des Hasses entfacht?
Und wir sehen tatenlos zu – schlaft nur in himmlischer Ruh!
Wer hat dieses Feuer des Hasses entfacht?
Das beschäftigt uns in diesen Tagen besonders.
Stille Nacht, heilige Nacht, der Morgen kommt, ein Tag erwacht.
Das Kind in der Krippe, es regt sich und lacht. Ein Funke, der wieder die Hoffnung entfacht: auf ein Leben ohne Tränen und Wut, auf ein Leben aus Liebe und Mut.

Ein Funke, der wieder die Hoffnung entfacht … Der Funke kommt zur Zeit nicht von der UNO, die hilflos ist gegenüber der Skrupellosigkeit von Gewaltherrschern, denen zigtausende von Zivilisten egal sind.
Schauen wir noch einmal zurück auf das schmiedeeiserne Tor hinten in der Kirche: kurz nachdem wir es aufgestellt hatten, bin ich gefragt worden, ob es sich bewegen lässt. Ich habe zunächst technisch geantwortet: dass es zu schwer sein, um diesen Mechanismus bewirken zu können.

Dann ging mir auf: es steht immer offen. Und das ist gut so. Es steht für Gott selbst, der immer offen ist für uns und unsere Geschichte und Lebensgeschichten, für unsere Ängstlichkeiten und Sehnsüchte.
Viel handwerkliches Können steckt in dem Tor, das sonst draußen steht. Handwerkliches Können und handwerkliche Geduld braucht es auch, um den Frieden von Weihnachten zu errichten. Es ist nicht mit der Botschaft der Engel getan. Der himmlische Friede muss geerdet werden.
Papst Franziskus sagte in Sarajewo, jener Stadt, die so von Kriegserfahrungen geprägt ist:
Frieden herzustellen ist eine „handwerkliche“ Tätigkeit, die Leidenschaft, Geduld, Erfahrung und Ausdauer erfordert. Selig sind die, die Frieden säen mit ihren alltäglichen Taten, mit dienst-bereitem Auftreten und Handeln und mit Gesten der Geschwisterlichkeit, des Dialogs und der Barmherzigkeit …

Ich denke da z.B. an die Notfallseelsorger, die nach dem Attentat in Berlin und in anderen Situationen den Rettungskräften und anderen Traumatisierten nahe gewesen sind, um deren Schock aufzufangen.

Ich denke da an über 1200 Menschen in Schermbeck, die ihr Blut typisieren ließen, um Kranken helfen zu können.

Ich denke voller Dankbarkeit an die Menschen, die in der Flüchtlingshilfe tätig sind, die Zeit, Geduld, Verständnis und materielle Hilfe eingesetzt haben, damit Menschen aus Kriegs-gebieten und Notsituationen hier mehr finden als einen Stall, ein Dach über dem Kopf.
Und wenn ich das so sage, dann hat das nichts zu tun mit dem Schönreden von politischen Entscheidungen, die nicht alle klug waren, oder der Tatsache, dass es leider unter Flüchtlingen auch Gewalttäter gibt, wie in Freiburg, Bochum oder jetzt in Berlin, denen das Handwerk gelegt werden muss.

Und natürlich steht deutschen Hilfsbedürftigen die gleiche Zuwendung zu wie Asylbewerbern.
Weihnachten hat u.a. damit zu tun, dass Christen zusammen mit allen Menschen guten Willens im Namen des Jesus, der in Bethlehem geboren wurde, ihr Herz und ihren Verstand nicht verriegeln. Das verächtlich gemeinte Wort „Gutmenschentum“ ist eine Ohrfeige für den Mensch gewordenen Gott, der das Gute in uns offen legen will.
„Macht hoch die Tür‘, die Tor‘ macht weit, es kommt der Herr der Herrlichkeit“ – so haben wir manches Mal im Advent gesungen.
Es kommt der Herr der Herrlichkeit? Da würden wir eigentlich ein großes Portal mit Girlanden geschmückt erwarten – so wie wir es beim Kirchenjubiläum hatten. Wir verstehen unter einem „Herrn der Herrlichkeit“ auf keinen Fall den Sohn armer Handwerksleute. Für solche Leute gibt es ja den Lieferanteneingang, aber nicht das prächtige Doppelportal.
Und wenn ich jetzt sage: er kommt als Kind – dann nicken wir alle – auch ich selbst –, weil wir es so oft schon an Weihnachten gehört haben. Und das Provozierende von Weihnachten wird nicht mehr bemerkt.
Bei einer Formulierung habe ich neulich aufgehorcht.

Der Titel eines Buches von Klaus Hemmerle lautet: „Gott kommt durch die Hintertür.“
Gott kommt durch die Hintertür. Was hat er sich nur dabei gedacht?

Die Hintertür ist nicht der „offizielle“ Eingang. Sie ist die Tür, die in der Regel immer offen ist, wo die Familienangehörigen ein- und ausgehen. Wo man vom Garten auch mit nicht so sauberen Schuhen reingeht. Die Hintertür ist für die Menschen, die mit den Bewohnern des Hauses vertraut sind.

Gott kommt durch die Hintertür. Er ist mit uns und unserem Alltagsleben vertraut. Er ist kein seltener „Staatsbesuch“.

Gott kommt durch die Hintertür.

Manchmal kann so eine Hintertür, durch die er kommt, die Schule sein. Ein 12-jähriger Junge aus dem Ruhrgebiet, der nicht getauft ist, nimmt am Religionsunterricht teil. Dort entdeckt er den Glauben. Den Eltern und auch den Klassenkameraden sagt er – sehr zu deren Verwunderung – dass er getauft werden will. Seine Begründung: „Dadurch kann sich mein Leben entfalten.“

Dadurch, dass Gott in Jesus Mensch wird, kann sich unser Leben entfalten.
Mit der Hintertür von Weihnachten meint Klaus Hemmerle auch noch etwas Anderes.

Er schreibt: Ich wünsche uns einen Schlüssel für die Hintertür – der Herr kommt, wo und wann wir’s nicht vermuten.

Er kommt in denen, die sich nicht ans große Tor getrauen.
Es gibt leider Menschen, die oft klein gemacht wurden. Die sich nicht für wertvoll ansehen.

Die sich nichts zutrauen. Die von der großen Tür der allgemeinen Wertschätzung weggewiesen wurden.

Für sie und in ihnen kommt Jesus, den wir heute feiern, zu uns.
Der Herr kommt, wo und wann wir’s nicht vermuten.

Wenn wir in diesem Advent uns den Türen der Barmherzigkeit, der Hoffnung, des Vertrauens und der Liebe zugewandt haben, so können wir jetzt am Weihnachtsfest voller Verwunderung darauf schauen, dass Gott durch die Hintertür zu uns kommt.
GESEGNETE WEIHNACHTEN!

Klaus Honermann

Film- Highlights 2016 in Schermbeck

$
0
0
Emotionen, Ereignisse, Geschehnisse in Schermbeck

Das Jahr 2016 – zusammengefasst von Sascha Lebbing

Mitgliederversammlung SV Bricht

$
0
0

Am Samstag, den 14.01.2017 findet ab 20.00 Uhr in der Gaststätte „Haus Mühlenbrock“ die  Mitgliederversammlung 2016 statt, zu der  alle Schützinnen und Schützen recht herzlich einladen sind. Besonders spannende Tagesordnungspunkte sind die Änderung der Festfolge während des Schützenfestes und die anstehenden Neuwahlen.

Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung durch Oberst Carsten Unverzagt

2. Verlesung Protokoll 2015, Rückblick Schützenfest 2016, Bericht Schützenjahr 2016

3. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer
Kassenbericht des Kassierers
Bericht der Kassenprüfer
Benennung der Kassenprüfer 2017
Entlastung des Vorstandes

4. Änderung des Festfolge des Schützenfestes

5. Zelt und Restaurationsvergabe

6. Beitragsfestsetzung

7 Neuwahlen

8. Verschiedenes

Der Schützenverein hofft auf eine rege Teilnahme.

REWE – Angebot der Woche ab Dienstag

$
0
0

Kein Papierkram mehr …. Hier gibt es jede Woche neu  das aktuelle Wochenangebot REWE – Markt Schermbeck online!!!

Angebot der Woche ab Di 27.12.2016 bis Sa 31.12.2016
bei REWE Conrad in  46514 Schermbeck
Weseler Straße 5
Telefon: 02853 – 95882


Das komplette Angebot als PDF hier zum download- Angebot der Woche
REWE Conrad Handzettel KW 52

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>