Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

U9 vom SV Schermbeck mit Pflichtsieg bei der F2 vom VfB Hüls

$
0
0

Einen unspektakulären 6:3 Erfolg verbuchte die U9 vom SV Schermbeck bei der F-Jugend Zweitvertretung vom VfB Hüls. Trotz guter Trainingsleistungen in der abgelaufenen Woche, wurde wenig kombiniert und der starke 2009er Jahrgang der Gastgeber machte es dem U9 Team sehr schwer. Viele Abspielfehler sorgten dafür, dass wenig Spielfluss aufkam und der Hülser Nachwuchs immer wieder zu Torchancen kam. So musste eine von Simon Schröder getretene Ecke, die Benjamin Goschala perfekt mit dem Kopf ins Tor der Hülser wuchtete, in der 12. Minute zur Führung herhalten. Simon Schröder selbst brachte den SVS dann kurz vor der Pause mit einem Flachschuss mit 2:0 in Front und Kai Klawuhn packte sogar mit dem Halbzeitpfiff noch die 3:0 Pausenführung drauf. Wer nun dachte, dass die Führung für Halbzeit 2 Sicherheit bringen würde, sah sich getäuscht. Mit dem ersten Hülser Angriff nach der Pause fiel der Anschlusstreffer zum 1:3. Im Anschluss drückte der VfB, aber Benjamin Goschala erzielte mit einem abgefälschten Schuss seinen 2. Treffer und somit die 1:4 Führung. Der VfB zeigte großen Kampfgeist und verkürzte in Minute 34 auf 2:4. Nach einer Ecke war in Minute 37 Michel-Frederic Kasche, der eine gute Leistung zeigte, mit dem Treffer zum 2:5 zur Stelle. Postwendend der nächste Schermbecker Abwehrfehler und wieder der Anschluss zum 3:5. Eine Minute vor dem Ende war dann Kai Klawuhn mit seinem 2. Treffer zum 3:6 Endstand zur Stelle. Somit eine -auch nach Treffern- sehr ausgeglichene 2. Halbzeit.

Nächste Woche Samstag, 12.11.16 wird die Aufgabe für die Schermbecker U9 um 11 Uhr bei der U9 von BW Langenbochum noch einmal schwieriger.

Bericht: Thorsten Schröder, SV Schermbeck, Trainer U9

Die U 9-Fußballer des SV Schermbeck. Vorne (v.l.): Jonathan Jansen - Lennard Krohn - Mark Wegjan - Luis Underberg - Bjarne Schröer hinten (v.l.): Benjamin Goschala - Kai Klawuhn - Michel Frederic Kasche - Ben Heyne - Simon Schröder. ---- Trainer ( hinten von links): Michael Wegjan - Paul Underberg - Thorsten Schröder
Die U 9-Fußballer des SV Schermbeck. Vorne (v.l.):
Jonathan Jansen – Lennard Krohn – Mark Wegjan – Luis Underberg – Bjarne Schröer
hinten (v.l.): Benjamin Goschala – Kai Klawuhn – Michel Frederic Kasche – Ben Heyne – Simon Schröder. —- Trainer ( hinten von links): Michael Wegjan – Paul Underberg – Thorsten Schröder

TuS Haltern U11 – SV Schermbeck U11 (4:1) 8:3

$
0
0

50% Prozent Leistung reichen nicht

Beim Auswärtsspiel in Haltern war uns allen bewusst, dass wir auf eine starke Mannschaft des Gastgebers treffen würden und wir schon eine 100%-ige Leistung bringen müssen, um hier etwas mitzunehmen. Leider waren einige Jungs aber meilenwert von ihrer Bestform entfernt, so dass die 3:8-Niederlage auch in dieser Höhe verdient war.

Auf dem nassen Rasen merkte man sofort, dass der Gastgeber gut zustellte und damit kamen unsere Jungs überhaupt nicht klar. Im Spielaufbau wurde mutlos agiert und auch die meisten Zweikämpfe verloren. Trotzdem hatten wir nach paar Minuten zwei Riesenchancen durch Eren, der aber zweimal am glänzend parierenden Torwart der Halterner scheiterte. In der 14. Minute dann die 1:0-Führung für den TuS Haltern, denn ein Spieler setzte sich auf der rechten Seite super durch, passte nach innen und schon war es passiert. Haltern setzte nach und erhöhte relativ schnell auf 4:0. Kurz vor der Pause verkürzte Bent auf 4:1.

Halbzeit.

Nach der Pause hatten wir uns viel vorgenommen, aber Haltern erhöhte sofort auf 5:1. Ein Gewaltschuss von Max bedeutete das 5:2 und als Ben K. auf 5:3 verkürzte, kam so etwas wie Hoffnung auf. Haltern war aber am heutigen Tag galliger als wir und erhöhte durch 3 weitere Treffer auf 8:3, was auch der Endstand war.

Als Fazit kann man sagen, dass gerade einige Leistungsträger einen absolut rabenschwarzen Tag hatten und somit heute für uns nicht mehr drin war. Jetzt müssen wir im Training weiter arbeiten, um es dann nächste Woche im Heimspiel gegen ETuS Haltern besser zu machen.

Für den SVS am Ball waren:

Jan-Luca; Tim, Ben K. (1), Jakob, Levin, Henning, Linus, Justus, Eren, Max (1) und Bent (1)

Bericht: Dino Venezia

U 11, 2016/17

TuS Haltern U13 – SV Schermbeck U13 (1:1) 4:2

$
0
0

Neuformierte U13 schlägt sich tapfer

Nachdem man sich in der Herbstpause zusammengesetzt und entschieden hat, dass die D-Junioren (Jahrgänge 2004 und 2005) ab sofort gemeinsam trainieren und daraus jahrgangsunabhängig die D1 und D2 nach Leistungsstärke aufgestellt wird, hat die neuformierte D1 beim 2:4 in Haltern gute Ansätze gezeigt.

Ziel des Vereins ist ganz klar, dass versucht wird, dass die D1 den Klassenerhalt in der Kreisliga schafft, damit wir in der nächsten Saison mit dem sehr starken 2005er-Jahrgang weiterhin dort spielen.

Das Trainerteam arbeitet ab sofort auch Hand in Hand und hat sich nach der ersten gemeinsamen Trainingswoche für 11 Spieler entschieden, die versuchten, beim TuS Haltern für eine Überraschung zu sorgen. Und eins vorweg: Der TuS Haltern hatte es sich vor dem Spiel garantiert viel einfacher vorgestellt, denn unsere Jungs haben alles gegeben und etwas unglücklich mit 2:4 verloren.

Wir spielten heute in einem 3 – 4 – 1 System, da wir defensiv erst mal sicher stehen wollten und von Anfang an fightete die Mannschaft und versuchte die Zweikämpfe zu gewinnen. Der TuS Haltern versuchte sofort Druck aufzubauen und kam in der 7. Minute zu seiner ersten Chance, aber Phil im Tor konnte den Ball gerade noch abwehren. Klasse! Haltern merkte, dass es heute doch nicht so einfach wird, denn durch Konter waren wir immer gefährlich. In der 13. Minute dann die glückliche Führung für den Gastgeber, da Phil die Rückpassregel vergaß und der Halterner Spieler aus 8 m zum 1:0 traf.

Die Jungs steckten die Köpfe aber nicht in den Sand, sondern versuchten jetzt selbst mehr nach vorne zu spielen. In der 23. Minute setzte sich Leon auf links schön durch, scheiterte aber im 1:1 am guten Torwart der Gastgeber. Kurze Zeit später hatte Erdon die Chance im Überzahlspiel auf Serkan zu passen, aber ein Abwehrbein war noch dazwischen. Zwei Minuten vor der Pause fing Serkan einen Abschlag des Torhüters ab und konnte zum vielumjubelten 1:1-Halbzeitstand ausgleichen. Super!

In der Pause machten wir den Jungs klar, dass sie bis jetzt eine hervorragende Leistung gezeigt haben und so konzentriert weiterspielen sollen.

Zwei Minuten nach der Pause bekam Haltern 20 Meter zentral vor dem Tor einen Freistoß, der leider unten rechts zum 2:1 für Haltern einschlug. Nur 5 Minuten später spielte Phil den Ball, aber der Schiedsrichter gab Foul und Neunmeter, obwohl das Foul außerhalb des Strafraums war. Haltern nahm das Geschenk an – 1:3.

Danach waren wir etwas geschockt, aber nachdem Leon einen Freistoß auf Tor setzte, den der gegnerische Torwart so gerade noch über die Latte lenkte, kamen wir wieder etwas besser ins Spiel. In der 44. Minute schaffte unser Spielführer Jannik mit einen Freistoß den Anschlusstreffer zum 2:3. Wir waren wieder im Spiel. Die nächsten Minuten hatten wir mehr vom Spiel, aber Haltern konnte die Drucksituation überstehen. In der 53. Minute leisteten wir uns einen Fehler im Spielaufbau und der gegnerische Stürmer ging alleine auf unseren Torwart zu und traf zum 4:2 für Haltern. Danach war die Luft raus und es blieb beim 2:4.

Trotzdem müssen wir der Mannschaft ein Kompliment machen, denn wir haben viele gute Ansätze gesehen und die Mannschaft wird sich in den nächsten gemeinsamen Trainingseinheiten garantiert verbessern und zusammenwachsen. Jeder Spieler kann sich im Training anbieten und es wird nach Leistung entschieden. Es wird ein langer und schwieriger Weg und Haltern ist auch nicht unbedingt unser Maßstab, sondern andere Mannschaften. Wir Trainer sind aber davon überzeugt, dass die Jungs die Aufholjagd schaffen und Punkte sammeln – vielleicht schon nächste Woche mit einem Sieg über Viktoria Heiden!

Für den SVS am Ball waren:

Phil; Alkan, Yannik (1), Finn E., Serkan (1), Leandro, Leon, Alex, Erdon, Finn K. und Matthis

Bericht: Dino Venezia

SV Schermbeck U12 – Sickingmühler SV U13 (1:1) 1:1

$
0
0

Neuformierte U13 schlägt sich tapfer

Nachdem man sich in der Herbstpause zusammengesetzt und entschieden hat, dass die D-Junioren (Jahrgänge 2004 und 2005) ab sofort gemeinsam trainieren und daraus jahrgangsunabhängig die D1 und D2 nach Leistungsstärke aufgestellt wird, hat die neuformierte D2 beim 1:1 gegen die U13 des Sickingmühler SV gute Ansätze gezeigt.

Die Jungs die von der U13 in der Kreisliga A noch einige Probleme haben und die U12-Spieler, die noch nicht ganz so weit sind, bekommen hier in der Kreisliga B Spielpraxis und können sich in Ruhe und ohne Druck weiterentwickeln. Die Mannschaft wird bei den Spielen von Tim Besten betreut, der dadurch auch mehr Verantwortung erhält.

Auch hier werden wir in der Trainingswoche entscheiden, welche Spieler am Samstag zum Einsatz kommen bzw. welche Spieler sich für die U13 empfohlen haben.

Gegen Sickingmühle waren die Jungs komplett neu aufgestellt und somit konnten natürlich viele Abläufe noch nicht passen. Das der gegnerische Trainer unheimlichen Respekt vor unserer Truppe hatte und auch die letzten Ergebnisse gelesen hat, zeigte sich an seiner Aussage „Heute bekommen wir bestimmt 15 Stück“. 

Die Mannschaft fing nicht so gut an und musste sich erst mal finden. In der 9. Minute ging der Gast dann auch noch durch ein klares Abseitstor mit 1:0 in Führung. Einen Schuss konnte der bärenstarke Fabian im Tor super halten und den Nachschuss netzte der im Abseits stehende Stürmer ein. Der Schiedsrichter gab das Tor und das muss man dann so hinnehmen. Leider.

Danach wurden wir aber immer stärker und der unermüdliche Joel stellte den Gegner vor Probleme. Kurz vor der Halbzeit spielte Erik T. eine schöne Ecke in den Strafraum und Merhab, der noch mit dem Bein dran war, erzielte den 1:1-Ausgleich und seinen ersten Treffer für den SVS.

In der zweiten Halbzeit rettete uns Fabian mit tollen Paraden das Remis und kurz vor dem Ende hatte Joel noch die Riesenchance zum Siegtreffer aber vergab leider.

Alles in allem ein zäher aber guter Start, wobei die Ergebnisse erst mal absolut zweitrangig sind. Die Mannschaft muss sich finden und wird in Zukunft sicherlich besser zusammen spielen. Fabian, der im Tor überragend gehalten hat, hat sich für einen Einsatz in der U13 empfohlen und wird nächsten Samstag seine Chance erhalten. Auch die starken Erik R. und Joel haben auf sich aufmerksam gemacht und sind auf einen guten Weg.

Jetzt heißt es im Training Gas zu geben und dann werden wir sehen, was nächsten Samstag bei der U13 von RW Dorsten passiert.

Für den SVS am Ball waren:

Fabian; Sanyu, Erik T., Jannik, Merhab, Erik R., Jonas, Timo, Joel und Simon

Bericht: Dino Venezia

Die U 12-Fußballer des SV Schermbeck. Foto: Helmut Scheffler
Die U 12-Fußballer des SV Schermbeck. Foto: Helmut Scheffler

Film – Ein Wald und eine Bank – Volksbankwald

$
0
0

Ein Wald und eine Bank! Oder heißt es – eine Bank im Wald? Vielleicht heißt der Film aber auch „das Volk auf der Bank im Wald?“

Egal, der Film von Sascha Lebbing präsentiert jedenfalls unter dem Titel „Volksbankwald“, alles Wissenswerte von den ersten zwei Aktionstagen, Freitag und Samstag  (04.11.2016 und  05.11.2016), in der Üfter Mark. 

Delfine sollen Mariko Gramadtke helfen

$
0
0

Schermbecker Junge leidet unter einem sehr seltenen Gendefekt

Schermbeck Es gibt Krankheiten, die schlimmer sind als ein Herzinfarkt, Nierenversagen und viele Formen von Krebs. Bei solch schlimmen Erkrankungen wissen die Mediziner wenigstens, was sie tun müssen und können, um dem Patienten zu helfen.

Bei dem siebenjährigen Schermbecker Mariko Gramadtke ist das Krankheitsbild viel komplizierter und so recht weiß die Schulmedizin dem Jungen nicht zu helfen. In seinem bisherigen Leben hat der Junge mehr Krankenhäuser und Ärzte kennen gelernt als mancher betagte Schermbecker in seinem gesamten Leben.

Bereits kurz nach seiner Geburt im März 2009 entdeckten die Ärzte bei dem Jungen eine Gaumenspalte, die die Ursache dafür war, dass er nicht trinken konnte. Kurze Zeit später klappte das Atmen nicht mehr richtig, sodass er häufig reanimiert werden musste. Irgendwann wurde entdeckt, dass Mariko auf Geräusche nicht reagierte. Schlimme Situationen erlebten Marikos Eltern mit, als ihr Sohn blau anlief und wie tot wirkte. Im Krankenhaus wurde festgestellt, dass er unter Epilepsie litt. Solche Anfälle wiederholten sich häufig und machten dann jeweils einen Krankenhausaufenthalt erforderlich.

Die Eltern des siebenjährigen Mariko Gramadtke hoffen, dass eine Delfin-Therapie dazu beitragen kann, die Lebensbedingungen ihres Sohnes zu verbessern. Foto privat
Die Eltern des siebenjährigen Mariko Gramadtke hoffen, dass eine Delfin-Therapie dazu beitragen kann, die Lebensbedingungen ihres Sohnes zu verbessern. Foto privat

Ein Licht am Ende des Krankheitstunnels eröffnete sich, als Mariko in der Essener Universitätsklinik untersucht wurde und dort im Rahmen eines Gentests festgestellt wurde, dass Mariko ein Stück der DNA fehlt. Daher kann er nicht laufen, nicht reden, nicht allein essen.

Der Gendefekt verursacht bei Mariko eine so genannte Körperspiegelung. Alles das, was der rechte Arm oder das rechte Bein macht, wird spiegelbildlich vom linken Arm oder vom linken Bein nachvollzogen. Das gilt fast ausnahmslos für alle Bewegungsabläufe seines Körpers.

Da Mariko Wasser liebt und Tiere, hoffen die Eltern darauf, dass eine Delfintherapie helfen kann, die ihnen von einem Siegener Arzt empfohlen wurde. Doch eine solche Therapie kostet 15 000 Euro. Diese Kosten werden von der zuständigen Krankenkasse nicht übernommen. Mit Unterstützung der Caritas Wesel wurde ein Konto eröffnet, auf das mit Unterstützung von Freunden und Verwandten bereits ein Teil des Geldes gesammelt werden konnte. Die Familie bittet nun höflich um Überweisung eines Geldbetrages auf das Konto des Caritasverbandes Wesel (IBAN: DE 20 3565 0000 0000 1611 25, BIC : WELADED1WES). Damit der Caritasverband das Geld zuordnen kann, ist unbedingt „Delphintherapie für Mariko Gramadtke“ als Verwendungszweck anzugeben. Ab einer Spende von 50 Euro wird eine Spendenquittung ausgestellt.

Wer nähere Information wünscht oder den Eltern gar hilfreiche Tipps vermitteln kann, hat die Möglichkeit, sich mit ihnen per mail (Delphintherapie-Mariko@hotmail.com) in Verbindung zu setzen. H. Scheffler

 

 

 

Vermisster 20-Jähriger / Kriminalpolizei sucht mit Foto

$
0
0

Wesel (ots) – Seit den frühen Morgenstunden des 06.11.2016 wird  der 20-jährige Philip Bäcker aus Wesel vermisst.Philip Bäcker ist nach einem Gaststättenbesuch in Wesel nicht nach Hause zurück gekehrt.

Die Polizei bittet daher die Bevölkerung erneut um Mithilfe und veröffentlicht ein Foto des jungen Mannes.

pol-wes-wesel-vermisster-20-jaehriger-kriminalpolizei-sucht-mit-foto

Beschreibung des Vermissten:

Ca. 190 cm groß, schlanke Figur, dunkles, schulterlanges Haar, Brillenträger, Drei-Tage-Bart, trug eine grüne Cargohose und eine schwarze Jacke mit weißer Aufschrift sowie roten Applikationen und eine graue Wollmütze.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in Wesel, Tel.: 0281 / 107-0.

pol-wes-wesel-vermisster-20-jaehriger-kriminalpolizei-sucht-mit-foto-281x640

Jede Menge Aktionen im Volksbankwald

$
0
0
Im Volksbankwald gab es jede Menge Aktionen für die ganze Familie

Schermbeck Während am Freitag etwa 300 Gesamtschüler mehr als 1000 Buchen gepflanzt hatten, begrüßte Volksbank-Vorstand Rainer Schwarz am Samstagmorgen zahlreiche Schermbecker Bürger zu einem Tag für die gesamte Familie.volksbankwald-schermbeck-pflanzaktion-640x374

Der vierjährigen Anna-Marlen Heying bereitete es sehr viel Freude, ihrem Papa Klaus beim Pflanzen kleiner Eichen zu helfen. Mit ihren kleinen Händen scharrte sie ein Mutterboden-Sand-Gemisch in die Pflanzkuhle und trat dann mit ihrem Papa um die Wette das Gemisch nach unten, damit die Wurzeln festen Halt bekamen. So ähnlich sah es auf der gesamten Pflanzfläche aus, die Mitarbeiter der beiden Forstreviere Uefter Mark und Niederrhein für eine zweitägige Pflanzaktion der Volksbank Schermbeck in der Rüster Mark vorbereitet hatten.

baumpflanzaktion-volksbank-schermbeck-uefter-mark-rainer-schwarz-und-christoph-beemelmans-7

Nach einem Rückblick auf die elf großen Veranstaltungen der Volksbank während des Jubiläumsjahres durch Rainer Schwarz erläuterte Stefanie Fitting als Sprecherin eines fünfköpfigen Volksbank-Teams die Zielsetzung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung.

baumpflanzaktion-volksbank-schermbeck-uefter-mark-rainer-schwarz-und-christoph-beemelmans-33

Förster Christoph Beemelmans zeigte den Besuchern den korrekten Pflanzvorgang, und dann schwärmten die Besucher in Kleingruppen aus, um Eichen und Buchen zu pflanzen. Der Zwergrauhaardackel Pius begleitete aufgeregt sein Herrchen Manfred Nondorf beim Pflanzen. „Meine Urenkel sollen eines Tages sehen, was ich hier gepflanzt habe“, war für Bernd Holtmann Antrieb beim Pflanzen. Die Pflanzaktion wurde ergänzt durch eine Reihe von Präsentationen zum Thema „Wald“.

volksbankwald-waldschule-waldaktion-hsch-640x419

Rollende Waldschule

An der rollenden Waldschule des Hegerings erzählten Wilhelm Friedrich und Peter van der Linde vom Rotwild und Schwarzwild in den heimischen Wäldern. Einige Niederwildarten konnten als Präparate in der Waldschule in Augenschein genommen und gestreichelt werden.

Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft

Die Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft, die in der Rüster Mark eine Brunnengalerie betreibt, um 350 000 Menschen in Dorsten, Schermbeck und den nördlichen Teilen des Ruhrgebietes mit Trinkwasser zu versorgen, informierte über den vorbeugenden Gewässerschutz und machte deutlich, wie wichtig die Qualität des Bodens für gutes Trinkwasser ist.

Waldarbeiten ohne Abghase mit zwei Kaltblutpferden
Waldarbeiten ohne Abgase mit zwei Kaltblutpferden

Zwei Mitarbeiter der Alpener Fuhrhalterei Stevens zeigten mit ihren beiden Kaltblutpferden, wie man in früheren Jahrhunderten den Wald bewirtschaftete.

Seit einiger Zeit gewinnt das Rücken von gefällten Bäumen mithilfe von Pferden wieder eine größere Bedeutung. „Wir erzeugen keine Abgase, arbeiten bodenschonend und hinterlassen kaum Spuren“, nannte Georg Stevens die Vorteile der Arbeit mit Pferden.

volksbankwald-schermbeck-573x640

Am Ende des Rundgangs begegneten die Besucher RVR-Mitarbeiter Sören Bernds, der aus dem Teil einer 125-jährigen Eiche das Volksbank-Logo heraussägte, das künftig Waldspaziergänger an die Aktion erinnern soll.HSch.


Neue Öffnungszeiten – Gemeindeverwaltung Schermbeck

$
0
0

Die Gemeindeverwaltung Schermbeck ist ab sofort einheitlich in allen Fachbereichen dienstags nachmittags (ab 12.00 Uhr) für den Besucherverkehr geschlossen.
Zwischen 13.30 Uhr und 16.00 Uhr wird eine telefonische Erreichbarkeit weiterhin angeboten.

Eine detaillierte Darstellung der Öffnungszeiten für die Gemeindeverwaltung ist im Internet unter „www.schermbeck.de“ im Themenbereich „Rathaus & Bürger“ abrufbar.

Diese Vereinheitlichung der Öffnungszeiten am Dienstag über alle Fachbereiche soll dazu beitragen, vergebliche Anreisen des Bürger zum Rathaus an diesem Nachmittag aufgrund einer bisher sehr unterschiedlichen Regelung zu vermeiden.

Linke im Kreis Wesel stellt sich für Landtagswahl auf

$
0
0
Linke wählt DirektkandidatInnen

Die Linke im Kreis Wesel wählt ihre DirektkandidatInnen für die Wahlkreise 56, 57, 58 und 59.Damit stellt sich die Partei für die Landtagswahl auf und startet ihren Wahlkampf.

Am 08.11.2016 werden in Dinslaken die DirektkandidatInnen für die Wahlkreise 56, 57, 58 und 59 gewählt.Für den Wahlkreis 56 kandidiert Cidem Caya (Dinslaken), für Wahlkreis 58 kandidiert Sascha Wagner (Dinslaken), für den Wahlkreis 57 Kandidieren Elke Hoppe (Rheinberg) sowie der Gewerkschaftler Tim Schmidt (Duisburg) und für den Wahlkreis 59 kandidieren Karin Pohl (Moers) und Gabriele Kaenders (Moers).

sascha-wagner
Sascha Wagner, Kreissprecher die LINKE-Kreis Wesel

„Mit den aufgestellten KandidatInnen in den Wahlkreisen wollen wir im Kreisgebiet einen guten Wahlkampf führen und unsere Positionen zur Landtagswahl den BürgerInnen näher bringen.“, so Sascha Wagner, Kreissprecher.

Für die Linke ist die Landtagswahl sehr wichtig, denn für die Partei gibt es nur ein klares Ziel: Den Einzug in den Landtag. „Wir wollen im Landtag eine soziale Politik führen, die eine klare Alternative zur rot-grünen Regierung darstellt. Denn die Kinderarmut steigt immer mehr, die soziale Lage gerät immer mehr in Schieflage und der Zustand der Infrastruktur wird immer schlechter. Wir wollen daran arbeiten, dass die vielen Probleme der Menschen vor Ort gelöst werden.“, meint Wagner.

Nach der Wahl der DirektkandidatInnen beginnt für die Kreispartei der Wahlkampf. Die Linke möchte im Kreisgebiet einen Wahlkampf für die Menschen vor Ort führen und ihre Probleme ernst nehmen. Denn eine klare Alternative zur rot-grünen Landesregierung gibt es nur mit der Linken.

Text-Foto:

Sidney Lewandowski, Kreispressesprecher

Jazz in der Küche neben Himbeersorbet und Sushi

$
0
0

SCHERMBECK. Knackiger, eingängiger Jazz, angerichtet mit frischen Salaten, internationalen Fisch- und Fleischspezialitäten, sowie Austern, Sushi und Co. lockte rund 350 Gäste am Freitagabend in die Küche von Landhotel Voshövel.

Ungewöhnliche Besucher hatten Küchenchef Michael Tuschen am Freitagabend in seiner Küche. Hier sorgte die "Boogie Woogie Company" für jazzigen Hörgenuss.
Ungewöhnliche Besucher hatten Küchenchef Michael Tuschen am Freitagabend in seiner Küche. Hier sorgte die „Boogie Woogie Company“ für jazzigen Hörgenuss.

Dort wo sonst Küchenchef Michael Tuschen Herr der Töpfe und Pfannen ist, schlängelten sich die Besucher durch die langen Reihen der zahlreichen kulinarischen Genüsse und Düfte.
Seit 29 Jahren gibt es bereits die Erlebnisgastronomie im Voshövel und ist mittlerweile populärer denn je. Es wird geschlemmt und gejazzt in der Küche, in der Lindenstube oder im Festsaal neben Partymusik, Folk und Oldies.

jazz-in-der-kueche-voshoevel-2016-4

Während die Gäste mit ihren Tellern vorbei an Pfannen und endlos langen Kuchentheken, Dessertschüsseln und Platten schlenderten, den Köchen beim Brutzeln ihres Steaks zuschauten und sich ihre Sushi rollen ließen, spielte mittendrin völlig unbeeindruckt die Boogie Woogie Company Klassiker moderne Jazz-Elemente.

jazz-in-der-kueche-voshoevel-2016-2

Das Ergebnis: eine lebenslustige musikalische Vielfalt ohne Monotonie, ebenso wie die Gaumenfreuden. Juniorchef Christoph Klump setzt auf Vielfältigkeit. „Unsere Gäste sind ebenso unterschiedlich wie die heutigen einzelnen Interpreten und unser Angebot in der Küche“, so Christopher Klump. Eine Firmen -Philosophie, die seit den 1980-ziger Jahren erfolgreich ist. Petra Bosse

Anklicken um

Adventsmärkte im Kreis Wesel erleben

$
0
0

Adventsmärkte im Kreis Wesel erleben und Weihnachtsbäume selbst schlagen
Bis zur Adventszeit dauert es zwar noch einige Wochen. Die EntwicklungsAgentur Wirtschaft (EAW) und die Genussregion Niederrhein haben aber bereits jetzt zwei Übersichten zu den Weihnachts- und Adventsmärkten im Kreis Wesel und zum Weihnachtsbauverkauf aus der Region erstellt. Zu finden sind die Übersichten im Netz unter www.kreis-wesel.de und www.gutes-vom-niederrhein.de.

Wenn der Duft von Plätzchen und Glühwein durch die Straßen weht, dann gehört ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt einfach dazu. Hell erleuchtete Buden, regionale Köstlichkeiten und heißer Apfelpunsch machen den Advent erst so richtig zum Erlebnis. Traditionelle Weihnachts- und Adventsmärkte oder solche mit besonderer Note finden sich in fast allen Städten und Gemeinden des Kreises Wesel.

Zur lang gepflegten Weihnachtstradition gehört auch der Weihnachtsbaum, geschmückt mit Kerzen und bunten Kugeln. Wer auf einen in der heimischen Region gewachsenen Baum Wert legt, der hat am Niederrhein die Qual der Wahl. Viele Weihnachtsbaumproduzenten und Forstbetriebe bieten eine große Auswahl verschiedener Fichten-, Tannen- und Kiefernarten an. Weihnachtsbäume aus regionalem Anbau stammen häufig aus kleinflächigen Weihnachtsbaumkulturen und sind aufgrund der kurzen Transportwege positiv für die Ökobilanz. Einige Anbieter setzen bei der Pflege ihrer Kulturen sogar auf Shropshire-Schafe, die sog. „Biorasenmäher“.

Die Entscheidung, welcher Baum in die Wohnung kommt, ist oft eine Angelegenheit der ganzen Familie und wird daher als besonderes Ausflugserlebnis genutzt. Nach dem gemeinsamen Aussuchen des Baumes und dem Selbstschlagen kann sich die ganze Familie dann bei einigen Anbietern bei einem Glas Glühwein oder Kinderpunsch aufwärmen und mit einem Grillwürstchen oder einem Teller Grünkohl stärken.

Kontakt: EntwicklungsAgentur Wirtschaft Kreis Wesel, Tel.: 0281/207-3016, E-Mail: eaw@kreis-wesel.de.

Eine glanzvolle Jubiläumsfeier der GAGU-Zwergenhilfe

$
0
0

Weseler Wolfgang Seibt fördert die GAGU-Arbeit mit mehr als 100 000 Euro

Schermbeck Zur Feier des zehnjährigen Bestehens der GAGU-Zwergenhilfe e.V. kamen am Samstagabend nicht nur prominente Besucher in den Saal der Gaststätte Ramirez. Es gab auch unerwartet hohe Geburtstagsgeschenke und ein abwechslungsreiches „Best of GAGU“-Programm.

Umra Jah und Osman Turay beteiligten sich am Samstag ebenso an der GAGU-Jubiläumsfeier wie Jongopie Siaka Stevens, Gudrun Gerwien, Günther Beck, Eva Herlitz, Mike Rexforth und Sidie Kakay (v.l.). RP-Foto Scheffler
Umra Jah und Osman Turay beteiligten sich am Samstag ebenso an der GAGU-Jubiläumsfeier wie Jongopie Siaka Stevens, Gudrun Gerwien, Günther Beck, Eva Herlitz, Mike Rexforth und Sidie Kakay (v.l.). RP-Foto Scheffler

Gäste mit ihrer Nationalhymne begrüßt

Jongopie Siaka Stevens, der Botschafter des afrikanischen Staates Sierra Leone, reiste ebenso aus Berlin an wie sein Stellvertreter Umrah Jah. Im Beisein Osman Turays, des Internationalen Koordinators der Hilfe für Sierra Leone, wurden die Gäste mit ihrer Nationalhymne begrüßt, bevor sich der Botschafter in einem längeren Interview zu den politisch-wirtschaftlichen Rahmenbedingungen seines Landes äußerte. „Unser Land befand sich nach dem Bürgerkrieg in einem sehr schlechten Zustand, und ich bin froh, dass GAGU uns hilft“, dankte der Botschafter den GAGUs, die im Jahre 2009 ein Grundstück in Sierra Leone erwarben, auf dem zunächst ein Kinderheim errichtet wurde und inzwischen als eine Art Hilfe zur Selbsthilfe eine Näherei und eine Bäckerei eröffnet wurden.

Gäste aus Sierra Leone beteiligten sich am Samstagabend an der Jubiläumsfeier zum zehnjährigen Bestehen der GAGU-Zwergenhilfe. Foto: Helmut Scheffler
Gäste aus Sierra Leone beteiligten sich am Samstagabend an der Jubiläumsfeier zum zehnjährigen Bestehen der GAGU-Zwergenhilfe. Foto: Helmut Scheffler

Der Dank des Botschafters galt auch dem jüngsten Projekt der GAGUs. Mehr als 14 000 Menschen starben infolge der Virusinfektion Ebola. Um Ebola-Waisenkindern ein Zuhause zu bieten, bauen die GAGUs jetzt Häuser für Familien, die bereits sind, solche Kinder zu betreuen.

Überblick über die Aktivitäten der GAGU

Ausschnitte aus filmischen Dokumentationen, die Karlheinz Skowronski zu kurzen Sequenzen zusammengeschnitten hatte, gaben einen Überblick über die Aktivitäten der GAGUs im zurückliegenden Jahrzehnt und vermittelten den Besuchern einen hervorragenden Überblick über die Lebensweise der Bevölkerung in Sierra Leone und über den Tagesablauf der Heimkinder, die nach dem morgendlichen Frühstück zur entfernt gelegenen Schule gefahren werden, um dort mit Hilfe der Schermbecker Spendengelder eine schulische Ausbildung zu erhalten.

Kerstin Andres sang Nicoles Lied „Ein bisschen Frieden“. Foto: Helmut Scheffler
Kerstin Andres sang Nicoles Lied „Ein bisschen Frieden“. Foto: Helmut Scheffler

Zwischen den einzelnen Filmsequenzen wurden den Gästen musikalische Darbietungen beschert. Sabine Horstmann und Sabine Schidelko erinnerten mit ihren Playback-Darbietungen ebenso an große Revuen der GAGUs im zurückliegenden Jahrzehnt wie Kerstin Andres, Conny Albertz, Lea Horstmann, Anke Kott, Anja Kott, Gudrun Gerwien und Dieter Schmitt.

Geburtstagsständchen

Viel Applaus gab es für das Lied „She loves you“ der „Beatles Group“ und das „In the navy“ von „Desi´s Gruppe“. Längere musikalische Passagen gestalteten der Männergesangverein „Eintracht“ mit der „Musica zu Ehren“, dem Weinlied „Aus der Traube in die Tonne“ und einer Serie von Seemannsliedern. Auch die Blaskapelle „Einklang“ steuerte Kostproben ihres umfangreichen Repertoires als Geburtstagsständchen bei.

Sidie Kalay, der Homefather des Kinderheims in Sierra Leone, wurde vom GAGU-Team mit Rosen begrüßt. „Was dieser Mann seit 2013 leistet, verdient unsere Hochachtung“, dankte Gudrun Gerwien dem jungen Mann, der im Rahmen eines Interviews über seine Alltagsarbeit berichtete und den Schermbeckern wünschte: „Möge Gott euch alle segnen für die wundervolle Unterstützung!“

Gudrun Gerwien (l.) und ihre Tochter Desiree (Mitte) interviewten Osman Turay (2.v.l.), den Botschafter Jongopie Siaka Stevens (2.v.r.) und seinen Vertreter Umra Jah (r.). Foto: Helmut Scheffler
Gudrun Gerwien (l.) und ihre Tochter Desiree (Mitte) interviewten Osman Turay (2.v.l.), den Botschafter Jongopie Siaka Stevens (2.v.r.) und seinen Vertreter Umra Jah (r.). Foto: Helmut Scheffler

Ein herzliches Dankeschön sprach auch Osman Turay den GAGUs aus: „Was GAGU und die Schermbecker Leute getan haben für Kinder in Sierra Leone, das habe ich noch nie gesehen.“ Als Gegengeschenk vermittelte er den Auftritt der afrikanischen Gruppe „Odessa“, die Trommelmusik mit einer akrobatischen Darbietung verband.

 

GAGU-Chefin Gudrun Gerwien stellte Sidie Kakay als Verwalter des Kinderheimes in Sierra Leone vor. Foto: Helmut Scheffler
GAGU-Chefin Gudrun Gerwien stellte Sidie Kakay als Verwalter des Kinderheimes in Sierra Leone vor. Foto: Helmut Scheffler

30 000 Euro nach einer Wetter gesammelt

In der Rückschau wurde dem Schirmherrn Günther Beck und dem ehemaligen Bürgermeister Ernst-Christoph Grüter für ihr besonderes finanzielles Engagement bei der Zusammenstellung von Hilfstransporten oder bei der Organisation von Spendengeldern ein herzlicher Dank ausgesprochen. Grüter hatte im Rahmen einer Wette mehr als 30 000 Euro gesammelt.

Die afrikanische Gruppe „Odessa“ verband Trommelmusik mit einer akrobatischen Darbietung. Foto: Helmut Scheffler
Die afrikanische Gruppe „Odessa“ verband Trommelmusik mit einer akrobatischen Darbietung. Foto: Helmut Scheffler

Zu später Stunde wurden Eva Herlitz und Wolfgang Seibt für ihre große finanzielle Unterstützung in den zurückliegenden Jahren mit der goldenen GAGU-Laterne ausgezeichnet. Die Überraschung war groß, als beide erneut tief in die Taschen griffen. Eva Herlitz stellte aus ihrer Aktion „Buddy-Bären“ 10 000 Euro zur Verfügung.

Im Beisein des Bürgermeisters Mike Rexforth (2.v.l.) überreichte GAGU-Chefin Gudrun Gerwien (l.) jeweils eine goldene Laterne der GAGUs an Eva Herlitz (r.) und den Weseler Großsponsor Wolfgang Seibt (2.v.r.). Foto: Helmut Scheffler
Im Beisein des Bürgermeisters Mike Rexforth (2.v.l.) überreichte GAGU-Chefin Gudrun Gerwien (l.) jeweils eine goldene Laterne der GAGUs an Eva Herlitz (r.) und den Weseler Großsponsor Wolfgang Seibt (2.v.r.). Foto: Helmut Scheffler

Tränen der Freude

Der Weseler Campingplatzbesitzer Wolfgang Seibt versicherte den GAGUs, dass nach Abschluss eines derzeit noch von ihm geförderten Brunnen-Projektes in Afrika die GAGUs im Verlauf des kommenden Jahres mehr als 100 000 Euro erhalten werden. Da flossen wegen solch einer Großherzigkeit bei den GAGUs Freudentränen auf der Bühne.

Verlosung

Im Rahmen der Jubiläumsfeier startete Bürgermeister Mike Rexforth auch eine Aktion, deren Erlös die GAGUs ebenfalls erhalten sollen. Um sein Wettziel, den GAGUs 50 000 Euro zu schenken, erreichen zu können, veranstaltet Rexforth bis zum Fest „Schöne alte Weihnachtszeit“ am 10. Dezember eine Verlosung. Die ersten Lose verkaufte er am Samstag im Ramirez. H.Scheffler
 

Schnelles Internet auch für Damm

$
0
0

Die RWE-Tochter „innogy TelNet GmbH“ informiert heute Abend  (8. November) bei Pannebäcker

Schermbeck Während viele Bewohner des Schermbecker Ortskerns ihre Weihnachtsgrüße schon in diesem Jahr per Glasfaser versenden können, quälen sich die Bewohner der Ortsteile Damm, Dämmerwald und Weselerwald mit der Nachrichtenübermittlung per Kupferkabel herum und erleben dabei fast täglich, dass der E-Mail-Versand plötzlich zusammenbricht oder gar nicht erst zustandekommt.

Das soll sich zumindest für den Ortsteil Damm jetzt ändern. Seit dem 1. September dieses Jahres hat sich beim RWE insgesamt und damit auch auch bei der Internettochter RWE Fibernet einiges getan. Die RWE Fibernet GmbH ist in die „innogy TelNet GmbH“ umgewandelt worden. Bestandteil dieses Wechsels ist unter anderem eine Überarbeitung der regionalen Präsenz und Verfügbarkeit vor Ort, vor allem auch im Bereich Wesel, Schermbeck, Hamminkeln und Hünxe.

RWE Highspeed img_20161025_0001-c

Um über die Möglichkeiten der Verbesserung von Internetanschlüssen zu informieren, hat der Turmverein Damm die „innogy TelNet GmbH“ eingeladen, am Dienstag (8. November) ab 18.30 Uhr im Dammer Gasthaus Pannebäcker an der Malberger Straße 49 über die Art und Weise ihrer bereits für mehrere Dammer Haushalte vorgenommenen Internetanschlüsse zu berichten. Diese Aufgabe übernimmt Ulf Altner, der Projektleiter für die Region Hünxe, Wesel, Schermbeck und Rees.

Geliefert wird keine Ftth-Versorgung, also keine Glasfaserleitung, die bis ins Haus führt. Bei dieser Technik erhält der Kunde zwar eine hohe Bandbreite, aber es müssen neue Leitungen durch die Hauswand geführt und innerhalb des Hauses verlegt werden.

„Die zweite Variante ist dagegen wesentlich komfortabler“, stellt Ulf Altner fest und ergänzt, „das Glasfaserkabel wird bis an den bewährten Verteilerkasten in Ihrem Ort verlegt (Fttc=Fiber to the curbe= Glasfaser bis zum Bordstein / Verteilerkasten) und im Verteilerkasten wird die Technik optimiert.“ Ein solcher Kasten steht bereits an der ehemaligen Molkerei am Rande der Bundesstraße 58. Bei dieser Technik bleiben Haus und Garten unberührt und es können alle bestehenden Dosen und Leitungen genutzt werden. „Man braucht nur die kostenlos gelieferte Hardware in die Telefondose stecken und kann lossurfen“, verspricht Ulf Altner. Er verschweigt aber auch nicht die Nachteile. Es sei derzeit nur möglich, einen Anschluss herzustellen, der „nur“ bis zu 100 Mbit liefere. „Aber, so Altner, „bei derzeit von der Telekom gelieferten 2- maximal 16 Mbit ist das jedoch ein Vielfaches.“

Auch im Service habe sich einiges bei „innogy TelNet GmbH“ getan. „Es wurde die Vertriebsgesellschaft ´coach-us! Steilen Unternehmensberatung` unter Vertrag genommen, die eine höhere Präsenz garantiert und eine zusätzliche Schnittstelle zum Service der ´innogy` darstellt“, berichtet Altner.

Das technische und finanzielle Gesamtpaket wird im Verlauf des Informationsabends bei Pannebäcker vorgestellt. H.Scheffler

Tag der offenen Tür an der Gesamtschule Schermbeck

$
0
0

Informationsvorträge zum Übergang zur Gesamtschule Schermbeck ab der 5. Klasse
und zum Übergang in die gymnasialen Oberstufe

Für viele Schülerinnen und Schüler aus dem 4. und 10. Jahrgang unserer Region stellt sich nun die Frage, an welcher Schule und in welcher Schulform es im kommenden Jahr weitergehen soll.

Die Gesamtschule Schermbeck lädt alle Schülerinnen und Schüler der 4. und 10. Klassen gemeinsam mit ihren Erziehungsberechtigten herzlich dazu ein, sich eingehend über das pädagogische Profil und die individuellen Bildungsmöglichkeiten zu informieren.gesamtschule-schermbeck-640x548

In drei verschiedenen Veranstaltungen stellt sich die Schule vor:

1. Informationsvortrag zur gymnasialen Oberstufe
Am Montag, 21. November 2016 um 19.30 Uhr, in der Aula der Schule,
können Eltern und Schüler aller Schulen das Bildungsangebot der gymnasialen Oberstufe kennen lernen. Besonderes Ziel der Schule ist es, den Oberstufenschülerinnen und
-schülern vor allem durch eine individuelle und persönliche Betreuung eine gute Grundlage für Wege in das Studium und die berufliche Bildung zu geben.
Themen des Abends sind:
• Zusammenführung der Schüler aus verschiedenen Klassen und Schulen in Brückenkursen
• Ablauf des Schulalltags
• Hinführung zum Abitur
• Möglichkeit von Auslandsaufenthalten
Noch offene Fragen können gern im Einzelgespräch mit dem Beratungslehrerteam geklärt werden.

2. Tag der offenen Tür
Am Samstag, den 26.11.2016 findet von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr an der Gesamtschule Schermbeck der diesjährige Tag der offenen Tür statt. Schüler und Eltern können das Zusammenwirken aller an der Schule Beteiligten erleben.

Folgende Angebote sind u.a. vorgesehen:
• Ausschnitte aus dem Unterricht
• Vorführung naturwissenschaftlicher Versuche
• Mitmach-Angebote
• Proben der Bläserklasse
• Vom Schulhof erfolgt der Start eines Wetterballons, der bis zu 30 km in die Höhe steigen wird.

Zentraler Anlaufpunkt ist die Aula: Von der Aula aus finden Führungen durch die Schule statt. Zusätzlich steht die Schulleitung in der Aula gern für individuelle Fragen zu Aufnahme und Schullaufbahn zur Verfügung. Als Kostprobe für alle Besucher bietet die Schulmensa ein leckeres Mittagessen für jeweils 3 Euro an.

3. Informationsvortrag Sekundarstufe I
Am Montag, 28.11.2016 um 19.30 Uhr in der Aula der Schule sind die Eltern der Viertklässler ganz herzlich zu einem Informationsvortrag zum Übergang zur Gesamtschule Schermbeck eingeladen. An diesem Abend werden die individuell möglichen Bildungswege bis zum Abitur sowie die besonderen Profile unserer Schule vorgestellt.

Anmeldetermine
Schülerinnen und Schüler können für das kommende Schuljahr 2017/2018 vom 04.02.2017 bis zum 08. 02.2017 an der Gesamtschule Schermbeck angemeldet werden:

Samstag, 04.02.17 9.00 Uhr – 14.00 Uhr
Montag, 06.02.17 8.00 Uhr – 16.00 Uhr
Dienstag, 07.02.17 8.00 Uhr – 16.00 Uhr
Mittwoch, 08.02.17 8.00 Uhr – 18.00 Uhr


Willst du Gutes tun, dann … GAGU Zwergenhilfe

$
0
0

Liebe Schermbeckerinnen und Schermbecker,

wie Sie sicher gehört haben veranstalte ich zusammen mit der GAGU Zwergenhilfe e.V. eine große Verlosung in der es tolle, hochwertige Preise zu gewinnen gibt.

Am letzten Samstag haben wir anlässlich des 10 jährigen Bestehens der GAGU’s mit dem Verkauf begonnen.

Die GAGU’s engagieren sich nicht nur für ihr eigenes Waisenhaus in Sierra Leone, sondern sind auch verlässlicher Partner in Sachen vieler sozialer Projekte innerhalb der Gemeinde Schermbeck.

2 Euro für ein Los!!!!!!

Das Los kostet 2 € und ist in vielen Schermbecker Geschäften auf der Mittelstraße, den GAGU’s auf der Mittelstraße, den Schermbecker Banken und im Foyer des Rathauses zu erwerben. Die Gewinner werden am 10.12.2016 während der „Schönen alten Weihnachtszeit“ ermittelt. Bis dahin werde ich täglich die einzelnen Gewinne und deren Spender (soweit sie genannt werden möchten) berichten.

Der heutige Preis ist käuflich nicht zu erwerben und bietet Ihnen eine einmalige Möglichkeit ein Stück Ruhrgebietsgeschichte hautnah selbst erleben zu dürfen.

Verlost wird:

Eine Besuchergrubenfahrt auf dem Bergwerk Prosper – Haniel am 10. Feburar 2017. Der Gewinner (18 bis 60 Jahre) – Gewinn kann übertragen werden, wird in der Direktionskaue begrüßt.

Der Programmablauf sieht wie folgt aus:

9.00 Uhr Eintreffen Bergwerk Prosper Haniel Prosper Schacht 9, Vossundern, Bottrop
Begrüßung und Einführung

11.00 Uhr Anfahrt
14.00 Uhr Ausfahrt

Anschließend Diskussion und Imbiss in der Kaue.

Ein unvergesslicher Tag ist garantiert. Die Fahrt wird durch mich als Bürgermeister bei eigener Anreise begleitet. Erleben Sie das Arbeitsleben im Bergbau hautnah mit, machen Sie sich ein Bild vor Ort, seien Sie einmal im Leben Bergmann/-oder frau. Ein toller Preis – also nichts wie hin zu den Verkaufsstellen.

Ihr Bürgermeister
Mike Rexforth

Hamminkeln – Rollerfahrer nach Verkehrsunfall schwer verletzt

$
0
0

Wesel (ots) – Am Dienstag, den 08.11.2016 gegen 15:00 Uhr befuhr ein 17-jähriger Motorrollerfahrer aus Hamminkeln den Hufenweg aus Fahrtrichtung Hamminkeln kommend in Fahrtrichtung Mehrhoog.

An der Kreuzung Elsholtweg übersah er einen von rechts kommenden Pkw, der die Straße Elsholtweg aus Fahrtrichtung Loikum kommend befuhr. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der Pkw kam infolge des Zusammenstoßes von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Der 17-jährige Rollerfahrer wurde bei dem Verkehrsunfall schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber zu einem Krankenhaus nach Duisburg geflogen. Lebensgefahr kann derzeit nicht ausgeschlossen werden. Der 54-jährige Pkw-Fahrer aus Hamminkeln erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen zu einem örtlichen Krankenhaus in Wesel gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 10.000 EUR.

Das Spielmobil kommt wieder nach Schermbeck

$
0
0

Auch im Herbst kommt das Spielmobil wieder nach Schermbeck. Es macht auf den Schulhöfen der Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck (Weseler Str. 12) und der Maximilian- Kolbe- Schule (Schienebergstege 24) halt.

Die Veranstalter, das Ev. Jugendhaus Schermbeck ( YOU) und das Jugendamt des Kreises Wesel hoffen nicht nur auf gutes Wetter, sondern auch darauf, möglichst viele Kinder zu treffen. Gemeinsam  macht es besonders viel Spaß mit Schwungtuchspielen, Pedalos, Stelzen und Kettcars die Nachmittage draußen zu verbringen.

Da es kein falsches Wetter, sondern nur falsche Kleidung gibt, finden die Aktionen finden auch bei regnerischem  Wetter statt.  

Das Spielmobil kommt jeweils Mittwoch von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr am 14. Dezember auf den Schulhof der Gemeinschaftsgrundschule und  am 30. November  und 21. Dezember  auf den Schulhof der Maximilian- Kolbe- Schule.

Für Rückfragen stehen  das Ev. Jugendhaus (Tel. 02853 – 5110) und das Jugendamt des Kreises Wesel (Tel. 0281 – 207 7126) zur Verfügung.

Zwei Gottesdienste für Kinder – Evangelisches Gemeindehaus

$
0
0

Gleich gibt es am kommenden Samstag, also dem 12. November in Schermbeck. Um 10.00 Uhr beginnt der Kinderbibelmorgen im Evangelischen Gemeindehaus an der Kempkesstege.

Er ist gedacht für Kinder ab dem letzten Kita-Jahr und für Grundschüler und –schülerinnen. Mit Blick auf die stillen Feiertage Volkstrauertag und Ewigkeitssonntag lautet das Thema: „Hoffnung für Traurige“. Nach dem Kurzgottesdienst und einem gemeinsamen zweiten Frühstück werden die Kinder unter fachkundiger Anleitung versuchen, Traurigkeit und Fröhlichkeit tänzerisch auszudrücken. Und Zeit für Gruppenspiele bleibt auch noch. Wichtig: Pfarrer Dieter Hofmann notiert sich dann auch die Namen der Kinder, die beim diesjährigen Krippenspiel am Heiligen Abend mitmachen wollen. Schermbecker Eltern können ihre Kinder auch telefonisch dafür anmelden (02853-9126924).
Am selben Tag nachmittags sind die ganz Kleinen zur „Mini-Kirche“ eingeladen. Sie startet um 15.00 Uhr in der Georgskirche. „Wie eine Kuscheldecke“ lautet die Überschrift. Im Anschluss können die kleinen und großen Besucher und Besucherinnen in der Kirche verweilen. Es gibt Getränke und Kekse und vor allem Zeit, sich miteinander zu unterhalten.

Schermbeck – Verkehrsunfallflucht mit Leichtverletztem

$
0
0

Polizei sucht Zeugen

Schermbeck (ots) – Am Dienstag gegen 12.10 Uhr ging ein 40-jähriger Mann aus den Niederlanden zu seinem Pkw, den er am rechten Fahrbahnrand der Maassenstraße in Richtung B 58 abgestellt hatte.
Als er neben seinem Auto stand, stieß ein vorbeifahrender unbekannter Lkw den Mann an, so dass dieser zu Boden stürzte und sich dabei leicht verletzte. Der Lkw setzte seine Fahrt ohne anzuhalten fort. Bei dem flüchtigem Fahrzeug handelt es sich um einen Lkw mit grünem Auflieger.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in Hünxe, Tel.: 02858 / 91810-0.

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>