Quantcast
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

SV Schermbeck U12 – SG Borken III 4:0 (0:0)

Zum Rückrundenauftakt gelang der U12 des SVS ein 4:0-Heimerfolg gegen die SG Borken III. Dabei tat sich der SVS lange Zeit schwer, den dichten Abwehrriegel der Gäste zu knacken.

In der ersten Halbzeit begann der SVS gut und hatte bereits in der 2. Minute eine Großchance, aber Marco Rosenberger schoss knapp neben das Tor. Fast im Gegenzug wäre den Gästen der Führungstreffer gelungen, als der SVS nachlässig im Spielaufbau agierte. Aber der Borkener Stürmer traf ebenfalls das Tor nicht. Danach verlagerte sich das Spiel fast ausschließlich in die Borkener Hälfte, doch versuchte es der SVS zu häufig mit Einzelaktionen. So schafften es die wacker verteidigenden Gäste immer wieder, die Torabschlüsse des SVS zu blockieren.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
U-12-Fußballer, U 12385

Nach dem Wechsel begann der SVS wieder vielversprechend, hatte dieses Mal aber sofort Erfolg. In der 32. Minute gelang Neuzugang Haziz Shehu, in seinem ersten Spiel die 1:0-Führung. Und sechs Minuten später erhöhte der gleiche Spieler auf 2:0. Mit den Treffern im Rücken agierte der SVS weiter überlegen, doch verhinderten zu viele Ungenauigkeiten im Passspiel eine klarere Führung. In der 50. Minute war mit dem 3:0 die Partie entschieden. Eine schöne Flanke von Lion Krieger verwertete Marco Rosenberger sehenswert direkt ins Borkener Gehäuse. In der letzten Minute sorgte dann Aleks Skiba mit dem 4:0 für den Endstand. Zuvor hatte Haziz Shehu vier Borkener Verteidiger ausgespielt und dann uneigennützig seinen besser postierten Nebenmann eingesetzt.

Insgesamt war im ersten Spiel noch viel „Sand im Getriebe“, erfreulich war aber das gute Debüt von Haziz Shehu.

Für den SVS spielten:

Phil Werenbeck-Ueding, Jannik Vengels, Jakob Rexforth, Marco Rosenberger, Alexander Scholz, Jonas Erdmann, Lion Krieger, Haziz Shehu, Aleks Skiba, Simon Pohlhuis

Mitgeteilt von Birte Krieger


Turmverein-Vorstand einstimmig wiedergewählt

Turmverein-Vorstand ein-stimmig wiedergewählt

Das Votum der 41 Mitglie-der, die zur Jahreshauptversammlung des Dammer Turmvereins am vergangenen Freitag in die Gaststätte Pannebäcker gekommen waren, fiel eindeutig aus: Einstimmig wurde der komplette Vorstand wiedergewählt. Erster Vorsitzender bleibt Ernst-Hermann Göbel.

Die Versammlung bestätigte den Zweiten Vorsitzenden Dirk Kühnert, Schriftführer Michael Pankratz und Kas-siererin Friederike Venohr ebenfalls in ihren Ämtern. Turnußgemäß wurde ein neuer Kassenprüfer gewählt.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
vorstandturm1 (640x522)
Der Vorstand des Dammer Turmvereins: (H.v.l.) Vorsitzender Ernst-Hermann Gö-bel, Kassenprüfer Kai Kürschgen, 2. Vorsitzender Dirk Kühnert, Schriftführer Michael Pankratz und Kassiererin Friederike Venohr.

Kai Kürschgen löst künftig Mir-ko Komoß ab. Pressesprecher des Turmvereins bleibt El-mar Venohr.
Auf der Tagesordnung stand unter anderem der übliche Bericht des Vorstandes.

Im vergangenen Jahr hatte sich der Turmverein am Dammer Tulpensonntag-Umzug beteiligt, in diesem Jahr nicht. Der Karnevals-Wagen soll nun umgebaut werden und am Umzug 2017 wieder teilneh-men. Das traditionelle Turmglühen im Dezember war auf große Resonanz gestoßen. In diesem Jahr soll es wieder ein großes Sommer-fest am 27. August rund um das Dammer Jugendhaus geben, das auch wieder von Jugendhaus-Leiterin Annette Ulland unterstützt wird. Das Fest hatte 2015 nicht stattgefunden. Die Dammer Türmer waren zu Gast bei der Jubiläumsfeier zum 50-jährigen Bestehen des Dammer Jugendhauses.
Mit fast 30 Turmsonderführungen stand das vereins-eigene Strommuseum am Dammer Elsenberg bei den Besu-chern wieder hoch im Kurs. Das Museum öffnet offiziell am Sonntag, 1. Mai, wieder seine Tür. Vorher wird noch renoviert.
Auf Einladung der Gemeinde Schermbeck hatte sich der Turmverein kürzlich an einem Stand auf der Touristikmesse in Kalkar betei-ligt und den Besuchern – 15.000 kamen zur Messe – die Turmprodukte wie Turm-bier, Salami, Käse, die Li-köre und den Honig vorge-stellt.
Auch das Thema „Turmhänge-brücke“ über die Lippe kam zur Sprache. Vorsitzender Ernst-Hermann Göbel beton-te, dass die Planungen zur Brücke nicht – wie an einigen Stellen behauptet – im Sande verlaufen seien. „Viele Hürden sind bereits genommen, aber wir sind noch nicht am Ziel. Geduld in allen Dingen, führt sicher zum Gelingen.“
Kassiererin Friederike Ve-nohr berichtete von einer ausgeglichenen Finanzlage des mittlerweile 381 Mit-glieder zählenden Vereins und auch von der Spendentätigkeit des Turmvereins im Jahr 2015. Traditionell en-gagieren sich die Dammer Türmerinnen und Türmer im karitativen Bereich und helfen oft spontan, wenn es nötig ist. So wurde nicht nur das Jugendhaus Damm im Rahmen der Renovierung unterstützt sondern bei-spielsweise auch krebskranke Kinder.
Eine Großspende hatte es im vergangenen Jahr von RWE gegeben. Damit wurden die Dachrinnen am Stromturm erneuert.
Vorsitzender Ernst-Hermann Göbel wies noch auf ein Projekt 2016 hin: „In diesem Jahr wird am Turm eine kostenlose Ladestation für Elektroräder installiert.“ Schließlich dankte er allen Helfern und Gönnern des Turmvereins: „Nur so kann ein Verein funktionieren.“

Bildunterzeile:

„Die Glasfaser ist nur einen Hüftschwung entfernt“- Tanzclub Grün-Weiß Schermbeck

Der Tanzclub Grün-Weiß Schermbeck lädt am kommenden Sonntag, 6. März gemeinsam mit dem Gemeindesportverband (GSV) zum Event „Die Glasfaser ist nur einen Hüftschwung entfernt“ ein.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
TCGW-Einladung Glasfaser und Tanz 06.03.16

In der Tanz-Akademie an der Maassenstraße 79 können sich Interessierte (50+) in der Zeit von 10:30 bis 12:30 Uhr zum Thema „Glasfaser in Schermbeck“ austauschen und offene Fragen klären.
Der TCGW sorgt für kleine Leckereien. Den Ausklang übernimmt Tanzlehrer Eugen Gal mit einer kostenfreien Tanzstunde, auch für Singles.
Voranmeldung erbeten unter (02853) 390 155. Spontane Gäste sind auch herzlich willkommen.

Futuristisch – Leichtathletikabteilung des SV Schermbeck

Ausflug der Jugendgruppe II der Leichtathletikabteilung des SV Schermbeck. Am Samstag Vormittag ist die Jugengruppe zum Planet Lasertag nach Oberhausen gefahren, um Lasertag zu spielen.

Ziel beim Lasertag ist es hierbei die Spieler der gegnerischen Mannschaft mit einem Laserstrahl zu markieren und somit für einen kurzen Augenblick den Markierer des Gegners kurzzeitig auszuschalten.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Jugendgruppe Leichtathletik Schermbeck (640x360)

Zusätzlich gibt es für jeden Treffer 100 Punkte, so dass der sportliche Ehrgeiz bei jedem geweckt war.
Mit 9 Leichtathlet(inn)en bildeten wir eine Mannschaft und mussten uns gegen unterschiedliche andere Teams behaupten. 12 Minuten dauerte ein Spiel in der abgedunkelten und mit vielen unterschiedlichen Licht- und Nebeleffekten gespickten Arena und es war ähnlich schweißtreibend wie die Übungsabende am Freitag in der Dreifachsporthalle. Laufen, gleichzeitig darauf achten nicht in die Bahn der Gegner zu kommen und eine gute Position erreichen, um selber die Gegner gut im Blick zu haben war anstrengender als ursprünglich gedacht. Und kaum wähnte man sich in einer guten Position und hatte ein oder zwei Gegner markiert, wurde man schon wieder selbst getroffen. Nach 6 anstrengenden Runden waren die Übungsleiter auf und baten um die Rückfahrt.

Atempause – ein Nachmittag für Frauen

Für ein paar Stunden Aussteigen aus dem Trubel des Alltags, Zeit für sich haben, zur Ruhe kommen, dazu laden wir Frauen ein.
Es wird ein Nachmittag mit Entspannung, kreativen Elementen, Stille, Kaffeetrinken und Austausch.
Diese Atempause steht unter dem Thema: „Die Zeit färben“ und ist am Samstag, 19.03.2016, in der Zeit von 14.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr im Pfarrheim.
Telefonischen Anmeldung bis spätestens 12.03.2016 bei
Monika Schmidt, Tel. 3782 oder Birgit Gerhards, Tel. 4291 oder 8579467

Calidez im kleinen Finale

Grün-Weiß Jugend-Formation tanzte am Samstag in Dorsten

Schermbeck. Am Samstag startete die Formation „Calidez“ des Tanzclubs Grün-Weiß Schermbeck in die neue Saison im Jazz- und Modern Dance, aus Altersgründen erstmalig in der Jugendlandesliga.
Die Trainerinnen Lisa Hatkemper und Carolin Potthast waren mit der Leistung ihrer Schützlinge sehr zufrieden.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
TC GW Calidez Dorsten 27.02.16 (640x283)
Carolin Potthast (l.) mit Ida Dahlhaus, Lina Hallack, Milla Jost, Sophie Kandzia, Samantha Ly, Zoe Pieczkowski, Jonna Schult, Lina Schult, Theresa Schulze und Emma Schwering und Lisa Hatkämper (r.)

„Die Mädels waren in der Vorrunde sehr nervös, aber im Kleinen Finale total präsent. Es war ein sehr starkes Feld mit vielen älteren Tänzerinnen.“ Schon am kommenden Samstag präsentieren Ida Dahlhaus, Lina Hallack, Milla Jost, Sophie Kandzia, Samantha Ly, Zoe Pieczkowski, Jonna Schult, Lina Schult, Theresa Schulze und Emma Schwering ihre Choreografie „Entdeckungsreise“ in Dülmen. Dort möchten sie den geteilten siebten und achten Platz verteidigen oder besser noch den Sprung ins Große Finale schaffen.

Großes Finale:
1. Natural TSC Blau-Gold Castrop-Rauxel 11111
2. suspension Spiel- und Sportverein Rhade 23326
3. Scartches TSA d. TSV Bocholt 1867/1896 52433
4. Traumtänzer TSA d. TV Einigkeit Waltrop 35652
5. freeze TSA d. DJK Sportfreunde 1920 Dülmen 64264
6. Top Secret TSC Haltern 46545

Kleines Finale:
7./8. Calidez TC Grün-Weiß Schermbeck 87978
7./8. freaking out TSA d. DJK Sportfreunde 1920 Dülmen 98787
9. Bisou TSA d. SG Coesfeld 109899
10. Elevè TSA d. Hammer Sport Club 2008 710101010

 

Mitgliederversammlund Heimatverein Gahlen

„Der Heimatverein Gahlen lädt seine Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag den 11. März 2016 um 19:30 Uhr in den Saal des Cafe Holtkamp in der Kirchstrasse 37 in Gahlen ein. Einlass ist 18:15 Uhr und von 18:30 Uhr bis 18:45 Uhr gibt es wieder die Möglichkeit aus der kleinen Karte ein Schnitzelgericht zu bestellen.“

Auftakt für Dancing Rebels

Turnierstart der 1. Bundesliga JMD in Saarlouis

Schermbeck (pd). Der Countdown läuft und die „Dancing Rebels“ des Tanzclubs Grün-Weiß Schermbeck fiebern ihrem Saisonstart entgegen. Am Samstag, 5. März findet das Eröffnungsturnier der ersten Bundesliga im Jazz- und Modern Dance ab 17 Uhr in der Sporthalle am Stadtgarten in Saarlouis statt. Die „Dancing Rebels“ tanzen nun schon in der vierten Saison in der Königsklasse. Mit Franziska Alda, Amelie Becker, Linda Deppe, Anna Dmitrieva, Lisa Hatkemper, Mascha und Valeria Hatkevitch, Maren Hegerring, Hanna Kamp, Lisa Klingelhöfer, Carolin Schulte-Loh und Julia Tenhagen hat in dieser Saison Sonoko Kamimura, Choreografin und Trainerin, mit Hilfe von Sebastian Spahn die Choreografie „…and it’s coming this way“ zur Musik „Axios“ von Nathan Lanier entwickelt.

Mit der technisch anspruchsvollen Choreografie tanzen die Rebellen mit den Formationen aus Saarlouis, Schöningen, Wuppertal, Bremerhaven, Hamburg, Berlin, Egelsbach, Goslar und Augsburg um die Gunst der Wertungsrichter.

„Ziel der Formation ist es, sich wieder gut in der ersten Bundesliga zu präsentieren“, erklärte Trainerin Miriam Fritsch. „Und wir streben den Klassenerhalt an.“Wer die „Dancing Rebels“ auf den Turnieren anfeuern möchte, kann das am Samstag in Saarlouis, am 16. April in Goslar, am 7. Mai in Schöningen und am 4. Juni in Gevelsberg tun.Am Samstag, 12. März zeigen die „Dancing Rebels“ im Rahmen der Präsentation des Tanzclubs ihre aktuelle Choreografie in der Dreifachsporthalle an der Erler Straße in Schermbeck (Einlass 14 Uhr, Beginn 15 Uhr).

Image may be NSFW.
Clik here to view.
TC GW Dancing Rebels 28.02.16
Foto (v.l.n.r.): Julia Tenhagen, Linda Deppe, Valeria Hatkevitch, Hanna Kamp, Mascha Hatkevitch, Amelie Becker, Anna Dmitrieva, Maren Hegerring, Lisa Hatkemper, Franziska Alda und Carolin Schulte-Loh, nicht abgebildet Lisa Klingelhöfer und Trainerin Miriam Fritsch

Ordnungsverfahren gegen Thomas Heiske wird eingeleitet

Schermbeck Eineinhalb Wochen nach dem Empfehlungsbeschluss des FDP-Kreisparteitages, den Schermbecker Ratsherrn Thomas Heiske zum Parteiaustritt und zur Rückgabe seines Ratsmandats zu bewegen, leitet der FDP-Kreisvorstand das Parteiausschlussverfahren ein. Am Dienstag (1. März) trifft sich der Kreisvorstand unter Leitung des Vorsitzenden Dr. Michael Terwiesche, um den Ausschluss förmlich zu beschließen.
Laut Satzung des FDP-Landesverbandes NRW vom 19. April 2008 ist der Ausschluss aus der Partei nach der Verwarnung, dem Verweis, der Enthebung von einem Parteiamt, der Aberkennung der Fähigkeit, ein Parteiamt zu bekleiden die schärfste Ordnungsmaßnahme. Wenn ein Mitglied „erheblich gegen Grundsätze oder Ordnung der Partei verstößt und ihr damit schweren Schaden zufügt“, kann der Landesvorstand „in Fällen besonderer Dringlichkeit und schwerwiegender Bedeutung durch einen mit Zweidrittelmehrheit der anwesenden Vorstandsmitglieder gefassten Beschluss das Mitglied einstweilen, jedoch mit sofortiger Wirksamkeit seiner Ämter entheben und das Ruhen der Mitgliedschaft aussprechen.“
Wie Moritz Kracht, der Sprecher des Bundes- und Landesvorsitzenden Christian Lindner mitteilt, kann die Dauer des Verfahrens sehr stark schwanken. „Das hängt“, so Kracht, „ unter anderem von verschiedenen Fristen ab und ob ein Beteiligter beispielsweise lange Schriftsätze abgibt oder auf Einlassungen verzichtet.“ Kracht verweist auf die Schiedsgerichtsordnung der FDP in der Fassung vom 4. Mai 2013. Darin sind Zuständigkeiten und Gerichte festgelegt. Laut Paragraf 9 dieser Schiedsgerichtsordnung ist das Landesschiedsgericht auch zuständig bei Ordnungsmaßnahmen. H.Sch.

Kaffeetrinken mit Flüchtlingsfamilien in der Ludgerusgemeinde

Die Frauengemeinschaft der Schermbecker Ludgerusgemeinde veranstaltete zum ersten Mal ein Kaffeetrinken für Frauen und Kinder aus Flüchtlingsfamilien. Petra Becker und Mechthild Werner-Weinekötter holten die Gäste vom ehemaligen Ecco-Hotel ab. In den Räumen der Bücherei an der Erler Straße wurden gemeinsam Waffeln gebacken und anschließend gegessen. Für die Kinder wurden Spiele angeboten. Wenn es gelingt, ehrenamtliche Helferinnen zu finden, dann soll das Kaffeetrinken mit den Flüchtlingsfamilien künftig wöchentlich angeboten werden. Wer mitmachen möchte, kann sich bei Frau Werner-Weinekötter, Tel. (02853) 4616 oder bei Frau Becker, Tel. (02853) 5226 melden. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler

Image may be NSFW.
Clik here to view.
kfd, Flüchtlinge

Erhebliche Unfallgefahr für Kinder, Bürgerinnen und Bürger

Die BfB wendet sich mit einer Bitte an Bürgermeister Mike Rexforth:

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,

am Fußweg des Mühlenteiches, zwischen der oberen Mühle und der Straße Lichtenhagen, besteht eine erhebliche Unfallgefahr für Kinder, Bürgerinnen und Bürger. Mehrere Eisenstangen ragen aus dem Boden (Bilder). Im Falle eines Ausrutschers oder Sturzes an dieser Stelle können schwere Verletzungen entstehen. Ich beantrage hiermit, diese Gefahrenstelle schnellstens beseitigen zu lassen, bevor etwas passiert.

Mit freundlichen Grüßen der BfB:

Thomas Pieniak

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Mühlenteich
Image may be NSFW.
Clik here to view.
WP_20160227_12_11_25_Pro

Ruhrgebietsdelegation gibt grüne Visitienkarte in Brüssel ab

Brüssel/Metropole Ruhr (idr). Am 2. und 3. März 2016 gibt das Ruhrgebiet seine „grüne Visitenkarte“ in Europa ab. An beiden Tagen führen die Oberbürgermeister und Landräte der Metropole Ruhr sowie die Regionaldirektorin des Regionalverbandes Ruhr (RVR) in Brüssel eine Serie von Fachgesprächen mit hochrangigen Vertretern der EU Kommission. Auch die Emschergenossenschaft ist mit dabei.
Die Metropole Ruhr hat sich in den letzten Jahren zu einer Modellregion für Grüne Infrastruktur in Europa entwickelt. Die getätigten Investitionen in Höhe von mehreren Milliarden Euro in die Qualität der Stadtlandschaft, in den ökologischen Umbau der Fließgewässer, in die Attraktivität des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandortes Ruhr und in die Lebensqualität der Stadtquartiere bilden die Grundlage. Eine Serie von überregional wahrnehmbaren Ereignissen wird den Ausbau der Grünen Infrastruktur Ruhr in den kommenden Jahren begleiten, u.a. Europäische Grüne Hauptstadt Essen 2017, InnovationCityRuhr, Fertigstellung des Emscherumbaus, Radschnellweg Ruhr (RS1), Klimametropole Ruhr sowie Internationale Gartenschau IGA 2027.
Ziel der Gespräche ist die Sondierung der Anschlussfähigkeit der Strategie und Projekte der Grünen Infrastruktur Ruhr zu den aktuellen Initiativen und Instrumenten der EU.

Toller Erfolg des Schermbecker Hallenfußballtunier-Wochenende

Große Resonanz beim eigenen Hallen-Fußballturnier für G-Junioren um den von der Volksbank gesponserten Pokalen in der Dreifachsporthalle in Schermbeck. Zum ersten Mal konnten sich die Jüngsten des SV Schermbeck vor heimischen Publikum zeigen und taten dies auch mit sehr viel Spielfreunde und riesigen Stolz. Nach einer kurzfristigen Absage musste der SV Schermbeck in der Gruppe der U6-Mannschaften ein zweites Team stellen, wodurch aber alle Spieler mehr Spielpraxis erhielten. Mit purer Begeisterung und voller Freude an der Bewegung mit dem Ball zeigten die G-Junioren was sie in den letzten Wochen gelernt haben. Im Vordergrund beim Kinderfußball steht die Philosophie des Erlebnisfußballs, noch nicht das Ergebnis. So wurde zum Abschluss des Turniers auch jedem teilnehmenden Spieler ein Pokal überreicht.
Das Foto zeigt beide Teams der U6 mit ihren Trainern: v.l. Miguel, Meron, Simon, Ole, Bengt, Mathis, Alexander, Levi, Liam, Teo, Allessio, Maximilian, Mats und Jano – h.R. v.l. Trainer Klaus Otto Besten, Trainer Yannick Epping und Trainerin Mai-Britt Schrader
Weitere Informationen erhalten Sie unter „http://sv-schermbeck-2003.jimdo.com/u6-bambinis/“

Image may be NSFW.
Clik here to view.
U6-Fußballer, U-6-Fußballer

BfB bittet den Bürgermeister um Unterstützung

Die BfB wendet sich in einem Brief an Bürgermeister Rexforth:

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
im Zuge der Haushaltsberatungen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger, beantragen wir folgendes:

Den defekten Brückenbelag der Brücke des Mühlenbaches an der oberen Mühle/ Mühlenteiches zu erneuern

Die Aufstellung weiterer Tütenspender/ Entsorgungsmöglichkeiten von Hundekot (Hundetoiletten), nach unserer Bürgerbefragung am Regenrückhaltebecken Hallenbad, Fußweg vom Bösenberg Richtung Mühlenteich, Spielplätze Goethestraße und Bleichwall

Zur Vermeidung von Abfall in der Umwelt die Aufstellung von Abfallbehältern im ortsnahen Spazier/ Wanderbereichen wie Bollsweg, auf der Kotte, Fußweg Angelteiche Schoel/ Bösenberg.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Bollsweg

Als Umwelt und Geschwindigkeitsreduzierungsgründen Baumpflanzungen als Allee an der 3- fach Sporthalle Erler Straße bis zur Einmündung Schloßstraße und im neu ausgebauten Bereich der Freudenbergstraße vom Kreisverkehr Richtung Ortskern

Die Beratung unseres Antrages von 07.08.2015, Herstellung des Stichweges vom Bösenberg Richtung Bruch (Anlage).

Ich bitte diesen Antrag den anderen Fraktionen/ Ratsmitglied zur Beratung vorab zuzusenden und Im Ausschuss beraten zu lassen. Danke.

Mit freundlichen Grüßen:

gez. Thomas Pieniak

Anhang:

Starke Staub- Schmutzbelästigung der Anlieger des Bösenberges

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,

der Stichweg vom Bösenberg Hausnummer 61 in den Weg “Im Bruch“ wird von den Anliegern, der Schrebergärten und Anwohner, genutzt. Auch die Müllabfuhr muss den Weg befahren. Die Oberfläche des Weges ist nur lose mit einer sogenannten wassergebundenen Schicht ausgestattet. Durch befahren des Weges kommt es zu erheblichen Staubbelastungen und Verschmutzungen der anliegenden Häuser usw., gerade des Hauses Bösenberg Nr.61. Die Verschmutzungen (Reifenspuren siehe Bild) sind auch auf dem Bösenberg sichtbar.

Wir beantragen einen Teil des Weges (ca. 40m, festzulegen durch das Fachamt) so herzurichten, dass die Verschmutzungen und Staubbelastungen der Bürger vermieden werden können.
Bei Bedarf stehen Anwohner und BfB Ratsmitglied Thomas Pieniak gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen:

gez. Thomas Pieniak

Film – Jugendfußballturnier SV Schermbeck

Der SV Schermbeck organisierte am Samstag und Sonntag ein Jugendfussballturnier in der Dreifachsporthalle. Das Turnier machte richtig viel Spaß. Sehen Sie mehr im Videobeitrag von Sascha Lebbing.Image may be NSFW.
Clik here to view.
Fußball Schermbeck


Einige Wege und Straßen werden schon bald saniert

Schermbeck Auch im Jahre 2016 werden einige Wirtschaftswege instandgesetzt. Von den 270 000 Euro, die im Haushaltsentwurf 2016 für Unterhaltungsarbeiten an den gemeindlichen Wirtschaftswegen eingestellt wurden, entfallen 120 000 Euro auf Unterhaltungsarbeiten an Banketten und Wegeseitengräben, auf Arbeiten durch den Bauhof, durch Fremdfirmen und auf Ingenieurleistungen.
Für größere instandsetzungen an den Wirtschaftswegen stehen somit zirka 150 000 Euro zur Verfügung. Hierfür erfolgen die Ausschreibungen und die Vergabenverfahren über die in Heiden ansässige Kommunale Dienstleistungsgesellschaft. Vorgesehen ist die Vergabe der Arbeiten im April.
Folgende Maßnahmen können nach einer ersten Kostenschätzung durchgeführt werden: Im Schwarzen Grund, zwei Teilabschnitte des Meesenmühlenweges, drei Teilabschnitte am Tiefen Weg, Waldbachweg zwischen den Straßen „Zum Brand“ und „Brüner Weg“, Westricher Straße nördlich des Worthuesweges, Straße „Zum Elsenberg“ zwischen Uefter Weg und Brüner Weg.
Im Haushaltsentwurf 2016 befinden sich 175 000 Euro für Unterhaltungsarbeiten an Gemeindestraßen. Zieht man die etwa 80 000 Euro ab, die für punktuelle Einzelmaßnahmen und Ingenieurleistungen benötigt werden, dann können noch 95 000 Euro für folgende Gemeindestraßen ausgegeben werden: Adolf-von-Kleve-Straße von der Schienebergstege bis Kempkesstege, Am Scherenbach, Brüggerfeld, Landwehr von Pöttekamp bis Schienebergstege, Ludgerusstraße vom Kerkerfeld bis Im Trog, Kirchstraße im Teilbereich zwischen Passstraße und Steinbergweg. H. Scheffler

Lesung für Kinder -Gemeindebücherei Schermbeck

Am 11. März 2016 findet in der Gemeindebücherei Schermbeck (Weseler Straße 1) von 15.30 Uhr – 16.30 Uhr eine Lesung für Kinder im Alter von 4 – 6 Jahren statt.

Frau Lüneborg liest Geschichten aus dem Buch „Klara schreibt mit blauer Tante“ vor.

„Klara vertauscht und setzt Vokale falsch. Dadurch haben die kleinen Zuhörer viel zu lachen und lernen – mit einem kleinen Augenzwinkern- den richtigen Spracherwerb.“

Die Gemeindebücherei bittet unter der Telefonnummer 02853/910-190 um vorherige Anmeldung.

Generalversammlung der Jungschützen Brünen

79 Jungschützen konnte der Präsident Jann Hermann Hecheltjen auf der Generalversammlung der Jungschützen Brünen am 27.02.16 im Saal des Landgasthofes Majert begrüßen.
Neben Kassen- und Jahresberichten standen vor allem Vorstandswahlen auf dem Programm. Heitkamp und Weidemann stellten sich nicht zur Wiederwahl. Vizepräsident Jörn Heitkamp trat nach 13 Jahren im Vorstand, von denen er 10 Jahre lang Vizepräsident war, nicht zur Wiederwahl an. Zu seinem Nachfolger wurde sein Bruder, der bisherige Kassierer und aktuelle König Marian Heitkamp gewählt. Dessen Amt als Kassierer übernahm Lukas van Marwik. Manni Weidemann trat von seinem Amt als Bataillonsadjutant zurück. Zu seinem Nachfolger wurde Ole Hopermann gewählt. Dessen Amt als Fahnenträger übernahm Dennis Ewig. Peter Stenk folgt Dennis Ewig wiederum als Fahnenoffizier nach. Neue Revierunteroffiziere: Dirk Beckmann, Robert Schier und Maiko Elsermann. Die Revierunteroffiziere Michael Stenk und Oliver Metzger stellten ihre Ämter nach 9 bzw. 8 Jahren im Vorstand zur Verfügung. Neuer Revierunteroffiziere wurden Robert Schier, Dirk Beckmann und Maiko Elsermann. Martin Hanßen (Königsadjutant), Sven Kahlert (Schießwart) und Florian Ulland (Kompanieführer der 2. Kompanie) wurde in Ihren Ämtern bestätigt.
Pfingsten Schützenfest Reithalle Brünen
Weitere wichtige Themen für die diskussionsfreudigen Jungschützen waren außerdem das Schützenfest, das an Pfingsten gefeiert wird, das Rottturnier am 25.06. sowie das Partywochenende mit Ü25-Party und Schaumparty am 12. und 13. August.
Die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder werden am Pfingstsonntag im Rahmen der Inthronisation für ihre langjährige Vorstandsarbeit geehrt.

Mitgeteilt vom Schriftführer Malte van Marwik

Einige Schermbecker Wege und Straßen werden schon bald saniert

Auch im Jahre 2016 werden einige Wirtschaftswege instandgesetzt. Von den 270 000 Euro, die im Haushaltsentwurf 2016 für Unterhaltungsarbeiten an den gemeindlichen Wirtschaftswegen eingestellt wurden, entfallen 120 000 Euro auf Unterhaltungsarbeiten an Banketten und Wegeseitengräben, auf Arbeiten durch den Bauhof, durch Fremdfirmen und auf Ingenieurleistungen.
Für größere instandsetzungen an den Wirtschaftswegen stehen somit zirka 150 000 Euro zur Verfügung. Hierfür erfolgen die Ausschreibungen und die Vergabenverfahren über die in Heiden ansässige Kommunale Dienstleistungsgesellschaft. Vorgesehen ist die Vergabe der Arbeiten im April.
Folgende Maßnahmen können nach einer ersten Kostenschätzung durchgeführt werden: Im Schwarzen Grund, zwei Teilabschnitte des Meesenmühlenweges, drei Teilabschnitte am Tiefen Weg, Waldbachweg zwischen den Straßen „Zum Brand“ und „Brüner Weg“, Westricher Straße nördlich des Worthuesweges, Straße „Zum Elsenberg“ zwischen Uefter Weg und Brüner Weg.
Im Haushaltsentwurf 2016 befinden sich 175 000 Euro für Unterhaltungsarbeiten an Gemeindestraßen. Zieht man die etwa 80 000 Euro ab, die für punktuelle Einzelmaßnahmen und Ingenieurleistungen benötigt werden, dann können noch 95 000 Euro für folgende Gemeindestraßen ausgegeben werden: Adolf-von-Kleve-Straße von der Schienebergstege bis Kempkesstege, Am Scherenbach, Brüggerfeld, Landwehr von Pöttekamp bis Schienebergstege, Ludgerusstraße vom Kerkerfeld bis Im Trog, Kirchstraße im Teilbereich zwischen Passstraße und Steinbergweg. H.Scheffler

Dammer Turmverein vermarktet zahlreiche „Turm“-Produkte

Das Jahr 2016 kann für den Turmverein Damm wieder beginnen. Am Ende der diesjährigen Jahreshauptversammlung standen wieder viele Gäste Schlange an meinem kleinen, aber feinen Verkaufsstand der Turmprodukte. Klassiker waren Wurst, Käse, Bier, Liköre, Brot und Honig, die der Verein eigens mit seinem Markenzeichen, nämlich „dem Turm“,  ausgezeichnet hat.

Mit der Eröffnung des Museums am 1. Mai kommen die Gäste oftmals angereist, um die Köstlichkeiten erwerben zu können. Wir bieten typische Genüsse von regionalen Händlern, eigens für den Turm entwickelt. Die Wurst produziert die Fleischerei Vlaswinkel aus Hünxe. Käse kommt vom Dammer Andreas Steinkopf, der diesen mit Turmbier verfeinert und jeweils limitiert pünktlich zur Verfügung stellt. Das eigens um den Turm entwickelte Turmbrot, ebenfalls verfeinert mit Turmbier bietet die Bäckerei Hellermann aus Hünxe-Drevenack, erhältlich zum Wochenende oder auf Vorbestellung. Honig liefert unser Imker Sondermann aus Marienthal. Die Liköre „Gleichstrom“, „Wechselstrom“ oder „Starkstrom“ sind genauso wie unser beliebtes Turmbier jederzeit im Getränkegroßhandel Willich in Schermbeck-Damm käuflich zu erwerben. Sämtliche Produkte werden in der Hauptsache direkt durch die Unternehmen vertrieben.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Elisabeth Wilich lädt zum Kauf der Dammer "Turm"-Proukte ein. Foto: Helmut Scheffler
Elisabeth Wilich lädt zum Kauf der Dammer „Turm“-Produkte ein. Foto: Helmut Scheffler

Inzwischen hat der Verein das Werbeangebot um scharfe Turmmesser, Schnittbögen in H0 zum Selberbasteln – natürlich vom Turm, das Buch „von Turm zu Turm“, Aufkleber sowie ganz wichtig die Turm- Anstecknadel erweitert.

Mit großer Überzeugung bin ich seit Vereinsgründung für die Präsenz der Turmprodukte während öffentlicher Veranstaltungen verantwortlich. Ich freue mich schon jetzt auf unser Sommerfest am 27. August 2016 am Jugendhaus Damm in der Straße „Zum Elsenberg“.

Alle wichtigen Infos nochmals: www.turmverein-damm.de

Text: Elisabeth Willich (Foto)

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>