Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Schnellste Taube landete in Wulfen

$
0
0

Mit dem 12. Wettflug ab Wels (Österreich), der zugleich als Ruhrgebietsflug gestartet wurde, ging jetzt die Alttier-Saison der Reisevereinigung Dorsten-Schermbeck zu Ende. Insgesamt wurden am vergangenen Sonntag (26.7.) rund 8500 Tauben auf die 650 KM lange Heimreise geschickt. Aus der heimischen RV waren 358 Tiere beteiligt, die von 34 Züchtern eingesetzt wurden. Mit der Ankunftszeit 14:41 Uhr erreichte die Siegertaube ihren Heimatschlag bei der Schlaggemeinschaft Wolfgang u. Annegret Große-Ophoff in Wulfen. Sämtliche 128 Preise waren bereits 38 Minuten später vergeben.
Die ersten 20 davon gingen an:
1.,10.,11.u.17. SG. Wolfgang u. Annegrete Große-Ophoff (Wulfen)
2.,7.,8. u.9. Eckhard Bastek (Marl)
3.,4.,13.,14.,16. u. 18. Manfred Lenfert (Holsterhausen)
5. Edgar Enninghorst (Gartrop)
6. u. 15. SG. Nötzelmann u. Sohn (Gahlen)
12. Bernhard Albers (Holsterhausen)
19. Reinhard Lebendig (Wulfen)
20. SG. Franz Schulte / Thomas Korte
(Rhade)
Weiterhin galt es, drei Gold-Medaillen des Verbandes zu erringen. Dieses gelang Eckhard Bastek, Manfred Lenfert und Wolfgang u. Annegret Große-Ophoff. Die vom Schuhhaus Korte gestiftete Einsatzstellen-Serie sicherte sich die SG. Große-Ophoff. In der RV-Meisterschaft mit den fünf besten Tauben auf allen Flügen gibt
es auf den ersten zehn Plätzen folgende Sieger:
1. SG. Nötzelmann u. Sohn (51 Preise)
2. Manfred Lenfert (50 Pr.)
3. Bernhard Albers (50 Pr.)
4. Eckhard Bastek (49 Pr.)
5. SG. Wolfgang u. Annegret Große-Ophoff (49Pr.)
6. Franz Wolfrath (49 Pr.)
7. SG. Witthüser / Hülsmann (46 Pr.)
8. SG. Franz Schulte / Thomas Korte (42 Pr.)
9. SG. Guido u. Andrea Sevenheck (42Pr.)
10. Wilhelm Bomm (42Pr.)

Mitgeteilt von Antonius Rittmann (Foto).


Wertstoffsammlung in Hamminkeln, Schermbeck und Wesel

$
0
0

Elektroschrott, Metall oder große Kunststoffteile sind WERTSTOFFE und werden im Rahmen eines Modellversuchs in Wesel, Hamminkeln und Schermbeck vom WERTSTOFF-MOBIL zu Hause, sogar aus der Wohnung oder aus dem Keller, kostenlos abgeholt! Diesen Service bietet die Gemeinde Schermbeck, wie auch bereits andere Gemeinden, ab dem 01.08.2015 den Bürgern an.
Schluss mit der Schlepperei; Es sollen beispielsweise alte Elektrogeräte, Gartenmöbel (Kunststoff) oder auch Fahrräder entsorgt werden? Die Wertstoffsammlung erledigt das. Nicht nichtgenommen werden allerdings u. a. Problemabfälle wie Lacke und Farben, Verpackungen und Kunststoffteile für den gelben Sack oder einzelne Elektrokleingeräte.
Nach Anruf beim zuständigen Ansprechpartner (für die Gemeinde Schermbeck Frau Lehmkühler, Tel.: 910321; E-Mail: abfallentsorgung@schermbeck.de) erhält man innerhalb von 10 Tagen eine telefonische Rückmeldung der ASG Wesel (Betrieb für kommunale Dienstleistungen der Stadt Wesel). Die Mitarbeiter der ASG Wesel vereinbaren einen konkreten Abholtermin und stimmen Details ab.
Zum vereinbarten Termin räumen die Mitarbeiter des ASG Wesel Wertstoffe kostenlos aus der Wohnung oder dem Keller und nehmen den Bürgern damit eine echte Last ab. Für die Verwertung ist dann die Kreis Weseler Abfallgesellschaft zuständig.
Viele Städte und Gemeinden des Kreises Wesel setzen bereits auf das Wertstoffmobil; auch der Umwelt zuliebe! Denn die leidet allzu oft, wenn beispielsweise Kühlschränke unsachgemäß ausgeschlachtet werden! Die Kompressoren werden abgetrennt und einfach am Straßenrand liegen gelassen. Dabei entweicht das umweltschädliche Fluorchlorkohlenwasserstoff (FCKW), das als Kühlmittel enthalten ist. Vielen sogenannten „Schrotthändlern“ ist dies jedoch egal. Das Wertstoff-Mobil soll dazu beitragen, die Wertstoffberaubung einzudämmen und somit einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Hierbei geht es vor allem um Metallschrott, Kühlgeräte, Küchenherde und Waschmaschinen, die von den Bürgern zur Abfuhr an die Straße gestellt und von illegalen Sammlern mitgenommen werden. Schätzungen zufolge entgehen den Städten und Gemeinden dadurch rund drei Viertel der Wertstoffe, die gewinnbringend weiterverkauft werden. Die Wertstoffsammlung hilft die kommunalen Abfallgebühren langfristig stabil zu halten, da die gesamten Erlöse zu 100 % in die Kalkulation der Müllgebühren einfließen.

Mitgeteilt von der Gemeinde Schermbeck

Service – Wertstoffsammlung in Hamminkeln, Schermbeck und Wesel

$
0
0

Elektroschrott, Metall oder große Kunststoffteile sind WERTSTOFFE und werden im Rahmen eines Modellversuchs in Wesel, Hamminkeln und Schermbeck vom WERTSTOFF-MOBIL zu Hause, sogar aus der Wohnung oder aus dem Keller, kostenlos abgeholt! Diesen Service bietet die Gemeinde Schermbeck, wie auch bereits andere Gemeinden, ab dem 01.08.2015 den Bürgern an.
Schluss mit der Schlepperei; Es sollen beispielsweise alte Elektrogeräte, Gartenmöbel (Kunststoff) oder auch Fahrräder entsorgt werden? Die Wertstoffsammlung erledigt das. Nicht mitgenommen werden allerdings u. a. Problemabfälle wie Lacke und Farben, Verpackungen und Kunststoffteile für den gelben Sack oder einzelne Elektrokleingeräte.
Nach Anruf beim zuständigen Ansprechpartner (für die Gemeinde Schermbeck Frau Lehmkühler, Tel.: 910321; E-Mail: abfallentsorgung@schermbeck.de) erhält man innerhalb von 10 Tagen eine telefonische Rückmeldung der ASG Wesel (Betrieb für kommunale Dienstleistungen der Stadt Wesel). Die Mitarbeiter der ASG Wesel vereinbaren einen konkreten Abholtermin und stimmen Details ab.
Zum vereinbarten Termin räumen die Mitarbeiter des ASG Wesel Wertstoffe kostenlos aus der Wohnung oder dem Keller und nehmen den Bürgern damit eine echte Last ab. Für die Verwertung ist dann die Kreis Weseler Abfallgesellschaft zuständig.
Viele Städte und Gemeinden des Kreises Wesel setzen bereits auf das Wertstoffmobil; auch der Umwelt zuliebe! Denn die leidet allzu oft, wenn beispielsweise Kühlschränke unsachgemäß ausgeschlachtet werden! Die Kompressoren werden abgetrennt und einfach am Straßenrand liegen gelassen. Dabei entweicht das umweltschädliche Fluorchlorkohlenwasserstoff (FCKW), das als Kühlmittel enthalten ist. Vielen sogenannten „Schrotthändlern“ ist dies jedoch egal. Das Wertstoff-Mobil soll dazu beitragen, die Wertstoffberaubung einzudämmen und somit einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Hierbei geht es vor allem um Metallschrott, Kühlgeräte, Küchenherde und Waschmaschinen, die von den Bürgern zur Abfuhr an die Straße gestellt und von illegalen Sammlern mitgenommen werden. Schätzungen zufolge entgehen den Städten und Gemeinden dadurch rund drei Viertel der Wertstoffe, die gewinnbringend weiterverkauft werden. Die Wertstoffsammlung hilft die kommunalen Abfallgebühren langfristig stabil zu halten, da die gesamten Erlöse zu 100 % in die Kalkulation der Müllgebühren einfließen.

Ape fahren entschleunigt – 7. Treffen in Schermbeck

$
0
0

Es war das siebte Mal, dass Stefan Heier am Wochenende zu einem Ape-Treffen in die Kolping Begegnungsstätte in der Widau einlud. Leider zeigte sich das Wetter nicht von seiner charmantesten Seite, so dass etliche Ape-Fahrer erst gar nicht gekommen sind, oder abgesagt haben.
Besonders am Samstag regnete es teilweise wie aus Eimern, so dass sich die wenigen angereisten Ape-Gäste dann doch lieber in der Hütte aufhielten. Wie bereits am Freitagabend. Die Feuerstelle war dicht umlagert und es wurden im gemütlichen kleinen Kreis, bei Chili con Carne und Bier, ausgiebige „Reparatur – und Benzingespräche“ bis in die frühen Morgenstunden geführt.

In seiner kleinen Ape, die Stefan Heer zu einem Wohnmobil umgebaut hat, war der Schweizer drei Wochen unterwegs
In seiner kleinen Ape – Piaggio, die Stefan Heer zu einem Wohnmobil umgebaut hat, war der Schweizer drei Wochen unterwegs

Langsam über Nebenstraßen tuckern, fernab von der großen Raserei, darin liegt für viele Ape-Fahrer der Reiz. Wie auch für den Schweizer Stefan Heer, der bereits seit zwei Wochen mit seinem „Miniwohnmobil“ auf drei Rädern unterwegs ist. Es ist sein Jahresurlaub, den er gemeinsam mit seiner Ehefrau in seiner Piaggio verbringt. Schermbeck liegt bereits auf seiner Rückfahrt und es ist das erste Mal, dass der Schweizer Station in Schermbeck Station macht. „Die Ape ist mein Psychiater, denn sie entschleunigt mich“, verrät der 28- jährige Luzerner seine Vorliebe für diese Art von Urlaub zu machen und zu Reisen. Liebevoll umgebaut zu einem Wohnmobil, mit zwei kleinen Betten, einem Vordach und vielen kleinen Extras, hat Heer seine Ape P2. „Zuhause habe ich noch eine. Dort ist sogar ein Pizza-Ofen hinten drin, so dass ich dann mir unterwegs Pizzas backen kann“.

Platz für Hund und Kaffeeautomat hatte die Ape aus dem Sauerland
Platz für Hund und Kaffeeautomat hatte die Ape aus dem Sauerland

In der Kolping Begegnungsstätte brauchten die angereisten Gäste nicht selber kochen. Für Verpflegung und Unterhaltung war gesorgt. „Ich finde es nur sehr schade, dass sich in diesem Jahr so wenig Schermbecker hier haben blicken lassen. Aber es scheint wohl am Wetter zu liegen“, so Stefan Heier. „Schade auch für die Back-Ape, die extra angereist ist, um unsere Gäste mit frischen Waffeln zu versorgen und um ihr Fahrzeug vorzustellen. Die werden bestimmt nicht wiederkommen“, so Stefan Heier, der dennoch mit dem Gesamtverlauf des Treffens, wenn auch diesmal nur im kleineren Kreis zufrieden war.

Anklicken um

So viele Teilnehmer wie noch nie – Oldtimer Rallye „Niederrhein-Classic“

$
0
0

Hochglänzend in der Sonne präsentierten sich die 119 teilnehmenden Fahrzeuge am Sonntagvormittag bei der diesjährigen Oldtimer Rallye „Niederrhein-Classic“ am Startpunkt auf dem Parkplatz „Hohes Ufer“ in Schermbeck.
„So viele Teilnehmer hatten wir noch nie“, bestätigte Organisator Hans-Peter Großjohann.
Insgesamt bot die Oldtimer Rallye drei unterschiedliche Strecke, von 120 bis 165 Kilometer, für die Teilnehmer an.

Stolzer Besitzer eines BMW 327 Cabriolet aus dem Jahre  1941 ist der Remscheider Klaus Picard
Stolzer Besitzer eines BMW 327 Cabriolet aus dem Jahre 1941 ist der Remscheider Klaus Picard

Vom Restaurant „Hohes Ufer“ging es als erstes Richtung Gartop, dann weiter nach Voshövel, anschließend zum Kanal und zur Pause nach Raesfeld, zum Autohaus Hüppe.
Ein buntes Bild bot sich den zahlreichen Besucher, die interessiert die teueren und teilweise sehr seltenen Fahrzeuge in Augenschein nahmen. Neben Porsche, Ferrari, alte VW-Cabrios und weitere hochwertigen KFZ-Marken, stach besonders ein blauer BMW 327 Cabriolet ins Auge. Seit 1999 ist Klaus Picard aus Remscheid im Besitz dieses geschichtsträchtigen Autos, was aus dem Jahre 1941 stammt.

Von hinten, genauso wie von vorne schön - der BMW 327 Cabriolet aus dem Jaahre 1941
Von hinten, genauso wie von vorne schön – der BMW 327 Cabriolet aus dem Jaahre 1941

55 PS unter der Haube und mit einem zwei Liter Motor ausgestattet, kostete damals der BMW 7500 Reichsmark. „Im Kriegsjahr wurden auf Veranlassung von Hermann Göring davon nur 35 Fahrzeuge für Offiziere mit besonderer Auszeichnung angefertigt“, berichtet der stolze Fahrzeugbesitzer. Bedingt durch den 2. Weltkrieg sei das Fahrzeug in Russland gelandet und irgendwann in Riga restauriert worden. „Dort stand das Auto lange in einem Museum. Seit Herbst 1999 ist es in meinem Besitz“, so Klaus Picard, der allerdings über den Kaufpreis schweigt.

Zahlreiche Edelkarossen längst vergangener Tage, wie dieser BMW 327 Cabriolet, nahmen an der Oldtimer Rallye in Schermbeck 2015, teil
Zahlreiche Edelkarossen längst vergangener Tage, wie dieser BMW 327 Cabriolet, nahmen an der Oldtimer Rallye in Schermbeck 2015, teil

Die Frage, warum der Remscheider sich für Oldtimer begeistert, konnte schnell erklärt werden. „Es ist ein besonderes Feeling, man kann selber am Auto rumschrauben und es ist relativ einfach zu fahren“, gesteht Klaus Picard.

Anklicken um

Immobilie des Monats – Reihenhaus in Schermbeck-Bricht

$
0
0

Volksbank Schermbeck –  Immobilie des Monats August 2015

Gepflegtes Reiheneckhaus mit viel Platz im Schermbecker Ortsteil Bricht!

Das großzügige Reiheneckhaus in schöner Wohnlage bietet Ihnen Ruhe und angenehmen Wohnkomfort auf ca. 160m² zuzüglich ausgebautem Spitzboden.
Das helle Studio im Spitzboden und der teilweise wohnlich ausgebaute Keller sowie die Doppelgarage sind zusätzliche Argumente für den Kauf dieses Hauses!

Hierbei handelt es sich um ein Erbbaurechtsgrundstück. Der jährliche  Erbbauzins beträgt EUR 1.194,48.

Aufteilung:
Durch einen nützlichen Windfang am Eingang mit kleinem Abstellraum gelangen Sie in die Diele und den hellen und großzügigen Wohn-/Essbereich mit Zugang zur Terasse in Sonnenlage. Sowohl über die nebenanliegende Küche als auch über den Wohn-/Essbereich mit Kamin gelangen Sie in den Garten. Ein Gäste-WC mit Fenster ist ebenso im Erdgeschoss vorhanden.

Über die Diele gelangen Sie in das Obergeschoss. Dort befinden sich zwei Schlafräume und ein Badezimmer mit Fenster, Dusche und Badewanne. Ein großzügiger teilüberdachter Balkon in Südlage lädt zum Entspannen mit Ausblick über die Dächer von Schermbeck-Bricht ein. Neben der Empore liegt der Abstellraum, der auch über eine Raumspartreppe den Zugang zum ausgebauten Spitzboden ermöglicht.

Die Doppelgarage ist direkt neben dem Haus.
Das Haus wurde seit 2004 laufend modernisiert, so wurden neue Fußböden gelegt, der Kellerausbau ( teilw. wohnlich ausgebauter Souterrain ) wurde ebenso wie der Spitzbodenausbau vorgenommen. Eine Solaranlage auf dem Dach ergänzt seit 2010/2011 die Versorgung des Haushaltes mit Warmwasser und Energie für die Heizung und reduziert somit die Heizkosten über die Ölheizung.

Energieausweis:
Baujahr lt. Energieausweis:              1979
Art des Energieausweises:                Bedarf
Endenergieverbrauchswert:              174,00 kWh(m²a)
wesentl. Energieträger der Heizung: Heizöl
Energieeffizienzklasse:                      F

Reihenhaus Bricht
Lage:
Das Haus befindet sich im Schermbecker Ortsteil Bricht inmitten eines gewachsenen Wohngebietes. Ideal für Naturliebhaber ist die unvergleichbar schöne Landschaft des Naturparks Hohe Mark in unmittelbarer Umgebung. Eine Vielzahl von Wander- und Radwegen erstrecken sich durch verschiedene Naturschutzgebiete. Sämtliche Einrichtungen des täglichen Lebens sowie Schulen und Kindergärten sind im Ortskern von Schermbeck in wenigen Minuten mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Über die B58 besteht eine sehr gute Anbindung an die Autobahnen A3 sowie A31.

Kaufpreis: EUR 220.000,00 zzgl. Käuferprovision 3,57% inkl. Mehrwertsteuer vom Kaufpreis!

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Volksbank Schermbeck eG
Immobilienabteilung
Tel. 02853 9848

Mara Dorn lud zum Sommerkonzert im Marienheim ein

$
0
0

Sieben Querflötistinnen bekamen sehr viel Applaus
Schermbeck Lobende Worte der Lehrerin Mara Dorn und viel Applaus der Eltern und Geschwister für den eigenen musikalischen Querflöten-Vortrag: Eine größere Belohnung hätten sich die sieben Schülerinnen beim Sommerkonzert im Marienheim kaum vorstellen können.
Auch Einrichtungsleiter Klaus P. Optenhövel war sichtlich beeindruckt von den Darbietungen der Schülerinnen im Aufenthaltsraum des Marienheims. Mara Dorns „Marienheim Querflötenklasse“ ist inzwischen ein fest eingeplanter Teil künstlerischer Aktivitäten, die den Bewohnern des Marienheims angeboten werden.
Wer das Winterkonzert im Landhaus Wortelkamp miterlebt hatte, konnte im Marienheim besonders bei jenen Musikschülerinnen, die die Querflöten noch nicht so lange für sich entdeckt haben, große Lernfortschritte feststellen. In der Summe aller Einzelvorträge, die Mara Dorn mit weiteren Instrumentalklängen vom Band begleitete, ergab sich ein bunter Querschnitt durch das breite Spektrum der Querflötenkompositionen.
Die Reihenfolge der Auftritte hatte Mara Dorn nach der Länge der Beschäftigung ihrer Schülerinnen mit der Querflöte festgelegt. Das hatte den Vorteil, dass Schülerinnen mit naturgemäß kürzerer Übungszeit nicht durch die souveränere Darbietung einer anderen Schülerin mit einer mehrjährigen Schulung unter Druck gesetzt wurde.

Ihre Schülerinnen Johanna Hülsdünker, Magdalena Diekhoff und Christina Rüdiger hatte Lehrerin Mara Dorn ebenso auf das Sommerkonzert vorbereitet wie Sina Jöhren, Katharina Likuski, Hanna Hülsdünker und Jana Döing (v.l.).. Foto: Helmut Scheffler
Ihre Schülerinnen Johanna Hülsdünker, Magdalena Diekhoff und Christina Rüdiger hatte Lehrerin Mara Dorn ebenso auf das Sommerkonzert vorbereitet wie Sina Jöhren, Katharina Likuski, Hanna Hülsdünker und Jana Döing (v.l.).. Foto: Helmut Scheffler

Die zwölfjährige Hanna Hülsdünker eröffnete den musikalischen Reigen. Nach nur eineinhalbjährigem Unterricht wagte sie sich sogar an Mozarts „Andante Grazioso“ heran. Die gleichaltrige Jana Döing fügte in ihren dreiteiligen Vortragspart das afrikanische Volkslied „Bobo – alle Kinder brauchen `nen Freund“ ein. Mit dem Cowboy-Song „The Streets of Laredo“ beendete die dreizehnjährige Christina Rüdiger ihren Auftritt. Taylor Swifts „Love story“ hatte die dreizehnjährige Katharina Likuski als Einstieg für ihren Vortrag ausgewählt.
Volkslieder und Filmmusik eignen sich für ein Querflötenkonzert. Das bewies die 18-jährige Magdalena Diekhoff. Die gleichaltrige Johanna Hüsken und die 16-jährige Sina Jöhren ergänzten das Gesamtprogramm um Lieder aus Musicals und unterstrichen dabei die Vielseitigkeit der Querflöte.
Am 21. August beginnt für die Querflötistinnen das neue Halbjahr ihres Einzelunterrichts im Marienheim. Es können noch weitere Schüler teilnehmen. Interessenten bietet Mara Dorn in einem Gespräch (Handy 0176 – 844 05 152) weitere Informationen an. H. Scheffler

Lehrerin Mara Dorn
Lehrerin Mara Dorn
Hanna Hülsdünker
Hanna Hülsdünker
Jana Döing
Jana Döing
Christina Rüdiger
Christina Rüdiger
Magdalena Diekhoff
Magdalena Diekhoff
Maria Jöhren
Maria Jöhren

 

26.06.2015 225

Taucher suchen nach ertrunkener Person im Angelteich

$
0
0

Vorläufige Meldung!
Mit einem Großaufgebot suchten Taucher aus Dorsten und Oberhausen in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch nach einer Person, die im Angelteich im Dämmerwald in Schermbeck angeblich ertrunken sein soll.
Die Feuerwehr Schermbeck, Altschermbeck sowie Gahlen rückte um 21.55 Uhr zu einem Einsatz zum Angelteich in Schermbeck aus. Ein Zeuge habe angeblich beobachtet, dass jemand in dem Teich untergegangen sei.

Taucher suchen nach ertrunkener Person in Schermbeck
Taucher suchen nach ertrunkener Person in Schermbeck

Durch die Feuerwehr wurden sofort Rettungskräfte, Scheinwerfer, Boote und Taucher zum Angelteich angefordert. Ein Hubschrauber suchte mit einer Wärmebildkamera ebenfalls den See ab.
Die alte Lehmkuhle und hat eine Tiefe zwischen zehn und 12 Meter, was die Suche der Taucher erschwerte. Trotz intensiver Suchmaßnahmen konnte bis um 24 Uhr keine Person im Angelteich aufgefunden werden. Foto: Petra Bosse

Anklicken um

Schermbecker schwer verletzt – Arbeitsunfall

$
0
0

Arbeitsunfall / Rettungshubschrauber im Einsatz

Hamminkeln/Schermbeck (ots) – Im Rahmen von Wartungsarbeiten an einer Anlieferungsmaschine eines Betriebes an der Straße Auf dem Stemmingholt stürzte ein 48-jähriger Mann aus Schermbeck am Dienstagnachmittag (28.07.2015) gegen 15.00 Uhr aus einer Höhe von ca. 1,50 m ab.

Beim Sturz zog sich der Schermbecker so schwere Kopfverletzungen zu, dass er mit einem Rettungshubschrauber einer Duisburger Unfallklinik zugeführt werden musste. Hinweise auf eine Lebensgefahr liegen derzeit nicht vor. Das Amt für Arbeitsschutz erhielt Kenntnis.

Schermbeck-Online.TV Suche nach ertrunkener Person geht weiter –

$
0
0

Die Suche nach der angeblich gestern ertrunkenen Person in einem Angelteich in Schermbeck ging am Mittwochmorgen weiter. Regen und Gewitter erschwerte die Arbeiten der Rettungskräfte.

Angelteich Schermbeck

Einsatzkräfte stellten die Suchmaßnahmen ergebnislos ein

$
0
0

Schermbeck – Hinweise auf möglichen Unglücksfall an einem Anglersee

Schermbeck (ots) – Bezugnehmend auf die bereits gemeldeten Suchmaßnahmen von Polizei und Feuerwehr an einem Anglersee an der Straße Waldweg, nahmen diese heute gegen 08.30 Uhr die Suche erneut auf. Gegen Mittag ein.

Mit 145 km/h in die Geschwindigkeitskontrolle

$
0
0

Trauriger Spitzenreiter bei Geschwindigkeitskontrollen / Die Polizei warnt: Zu schnelles Fahren gefährdet ALLE!

Wesel (ots) – Am Dienstagnachmittag führten Polizistinnen und Polizisten des Verkehrsdienstes auf der B 58n (Xantener Straße)in Höhe der Einmündung der L 460 (Xantener Straße) Geschwindigkeitskontrollen durch. Dabei wurden zahlreiche Verstöße gegen die dort erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h festgestellt. Insgesamt erfassten die Beamtinnen und Beamten 440 Verstöße. 107 Fahrzeugführer waren mehr als 20 km/h zu schnell, elf Fahrzeugführer müssen sogar mit einem Fahrverbot rechnen, da sie die Höchstgeschwindigkeit um mehr als 40 km/h überschritten hatten. Trauriger Spitzenreiter war am frühen Abend ein Kleinwagenfahrer aus Moers. Der 21-Jährige, der seit drei Monaten im Besitz der Fahrerlaubnis ist, rauschte mit 145 km/h in die Messstelle. Ihn erwartet mindestens eine Geldbuße von 440 Euro sowie ein zweimonatiges Fahrverbot. Die Polizei im Kreis Wesel führt regelmäßig an unterschiedlichen Stellen Geschwindigkeitskontrollen im Kreisgebiet durch. Alle Bürgerinnen und Bürger sollten sich an die erlaubte Höchstgeschwindigkeit halten, um nicht sich oder andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden. Denn: “Zu schnelles Fahren gefährdet Alle!”

Feuerwehr legte Nachtschicht ein

$
0
0

Ein großes Lob an die Einsatzkräfte der Feuerwehr Schermbeck, Altschermbeck und Gahlen, die für den gestrigen Einsatz eine Nacht- sowie Doppelschicht eingelegt hatte!

Einen detalierten Vorgang der Geschehnisse der letzten Nacht und Mittwochmorgen hat Gregor Sebastian, Leiter der Feuerwehr Schermbeck, zusammengefasst.

Am späten Dienstagabend gegen 21:50 Uhr wurde die Feuerwehr Schermbeck sowie der Rettungsdienst Schermbeck mit dem Stichwort: „Person in Wasser“ auf der Straße Heideweg/Waldweg alarmiert. Eine Augenzeugin hat gegen 20:30 Uhr die Polizei verständigt und mitgeteilt, dass sie an dem dortigen Angelteich eine männliche Person im Wasser gesehen hat, die dann nicht mehr aufgetaucht ist. Laut Alarm- und
Ausrückordnung der Feuerwehr Schermbeck wurden zeitgleich auch die Taucher der Feuerwehr Dorsten alarmiert. Eine weitere Taucherstaffel wurde von der Berufsfeuerwehr Oberhausen nach Schermbeck entsendet.

Taucher suchen nach ertrunkener Person in Schermbeck
Taucher suchten nach ertrunkener Person in Schermbeck

Die Feuerwehr Schermbeck war mit allen drei Löschzügen vor Ort und baute in dem unwegsamen und dunklen Gelände mehrere Scheinwerfer auf, um den Angelteich großflächig Auszuleuchten. Da die Zuwegung zum Angelteich mit den Feuerwehrfahrzeugen nicht zu befahren war, erklärte sich ein Landwirt bereit, die
schweren Ausrüstungsgegenstände von Taucher und Feuerwehr mit seinem Trecker die ca. 400 m zum Teich zu bringen.

Taucher suchen nach ertrunkener Person in Schermbeck
Taucher suchten nach angeblich ertrunkener Person in Schermbeck

Von mehreren Schlauchbooten aus wurde der Angelteich abgesucht. Auch ein Polizeihubschrauber mit einer Wärmebildkamera wurde eingesetzt. Eine Hundestaffel aus Duisburg wurde mit speziell ausgebildeten Hunden, die Personen im Wasser aufspüren können, angefordert. An einer Stelle des Teiches schlugen die Hunde an und die Suche der Taucher verlagerte sich auf diesen Bereich.
Auf einem Steg wurde eine Decke gefunden, die von der Polizei sichergestellt wurde.
Die Suche der Taucher dauerte bis 03:00 Uhr. Dann wurde aufgrund der erschöpften Taucher die Suche abgebrochen.

Taucher suchen nach ertrunkener Person in Schermbeck

Einige Kameraden der Feuerwehr Schermbeck blieben vor Ort. Es wurde mit der Taucherstaffel der Berufsfeuerwehr Oberhausen abgesprochen, dass diese am Mittwochvormittag wieder anrücken um mit frischen Kräften die Suche fortführen.
Gegen 09:00 Uhr wurde die Suche wieder aufgenommen. Aufgrund eines über der Einsatzstelle ziehendes Gewitter wurde aus Sicherheitsgründen die Suche unterbrochen.
Gegen 13:00 Uhr wurde von der Kreispolizeibehörde Wesel die Suche eingestellt. Einen besonderen Dank gilt der Fa. BWR aus Schermbeck, die für die Feuerwehr einen Radlader bereitgestellt hat, damit die schweren Geräte/Ausrüstung wieder aus dem schweren Gelände zurück zu den Fahrzeugen gebracht wurde. Nach Aufräumarbeiten und Säuberungsarbeiten der eingesetzten Geräte, war dann auch der Einsatz der Feuerwehr Schermbeck nach 17 Stunden beendet.

DIE LINKE schlägt runden Tisch Flüchtlingshilfe vor

$
0
0

Angesichts der immer wieder kurzfristigen Zuweisungen von Flüchtlingen drängt DIE LINKE. Fraktion im Kreistag Wesel auf vorausschauendes Handeln. In einem Brief fordert sie den Landrat auf, mit der Einrichtung eines runden Tisches Flüchtlingshilfe koordinierend tätig zu werden. Nach Vorstellung der Linken sollen sich die Kommunen im Kreis gegenseitig bei der Bereitstellung von Erstaufnahmekapazitäten, der Weiterverteilung und der Integration unterstützen.

„Vor allem brauchen wir dringend angemessenen Wohnraum. Die Notunterkünfte dürfen keine Dauerlösung sein,“ stellt Sascha H. Wagner, Fraktionsvorsitzender der Fraktion DIE LINKE im Kreistag Wesel, fest. „Wenn wir die Menschen auf lange Sicht in Sammelunter¬künften konzentrieren, begünstigen wir das Entstehen von Konfliktherden. Auch im Kreis Wesel gab es in der Vergangenheit schlimme Ereignisse, etwa seinerzeit in Hünxe,“ erinnert Wagner.

DIE LINKE begrüßt, dass die Kommunen schnell reagiert haben und ihr bestmöglichstes tun, um den Bedürfnissen der Notleidenden gerecht zu werden. Sie befürchtet aber, dass die kreisangehörigen Städte bald an ihre organisatorischen Grenzen stoßen. Daher schlägt sie einen runden Tisch der Sozialdezernenten aller kreisangehörigen Städte und Gemeinden vor, der die unterschiedlichen Voraussetzungen in den Städten und Gemeinden nutzt, um kommunenübergreifende Lösungen zu finden. Sozialverbänden, Kirchen und ehrenamtlichen Institutionen sollen dabei einbezogen werden.

„Die Entwicklungen in anderen Bundesländern zeigen, dass es entscheidend auf den offenen und konstruktiven Umgang mit den Flüchtlingen ankommt. Wenn jede Kommune auf sich alleine gestellt arbeitet, wird sich mancherorts Ermüdung oder Überforderung einstellen. Deshalb wünschen wir uns, dass die Flüchtlingshilfe unter Federführung des Landrats kreisweit organisiert wird,“ erklärt Wagner.

Golfen und Gutes tun – Golfturnier des Rotary Clubs Lippe-Issel

$
0
0

Über 6000 Euro kann sich die der Palliativ-Initiative Brünen / e.vita freuen. Sie erhält den Erlös des Golfturniers des Rotary Clubs Lippe-Issel um den Pokal der Paliativ-Initiative Brünen, der bereits zum 18. Mal ausgespielt wurde. 106 Golfer haben auf der Platzanlage des Golfclubs Weselerwald beim so genannten Turnier der tausend Torten zu Schläger, Ball und Tee gegriffen, um sich beim Wettspiel nach Stableford zu messen.
„Die Stimmung war super, auch wenn hin und wieder ein bisschen Regen fiel. Wir haben uns über das große Teilnehmerfeld und die enorme Spendenbereitschaft sehr gefreut“, betonte Rotarier Jan Ridder, Hauptorganisator des Turniers.

Palliativ-Turnier (640x426)
Einen Scheck überüberreichte Jan Ridder (4. v. li.) an Bärbel Schwarz von der Palliativ-Initiative Brünen.

Gut versorgt wurden die Golfer traditionell durch rund 40 selbst gebackene Torten und Kuchen, Kaffee, Getränke und Obst. Zum Abschluss lockte ein Grillbuffet die Teilnehmer nach getaner Arbeit. Fast zehn Stunden lang stand an diesem Tag das Golfspiel für den guten Zweck im Mittelpunkt.
Vor der Siegerehrung dankte Ulla Paul (Präsidentin des Golfclubs Weselerwald) den Golfern für den tollen Sport. Rainer Rabsahl, Geschäftsführer des Evangelischen Krankenhauses Wesel, erläuterte die Palliativarbeit in seinem Haus und Organisator dankte noch einmal den Golfern, Spendern und Sponsoren (vorwiegend aus den Reihen des Rotary Clubs) sowie den Brüner Frauen für deren leckere Torten.
Bei der Siegerehrung wurden neben den Pokalen auch zahlreiche Preise wie ein Gutschein für ein Golfwochenende mit Übernachtung für zwei Personen, eine Golfuhr und andere attraktive Preise übergeben.
Der Rotary Club Lippe-Issel hatte den Erlös aus dem Turnier auf 6000 Euro aufgerundet.

Einen Scheck über diesen Betrag überreichte Jan Ridder am Ende an Bärbel Schwarz von der Palliativ-Initiative Brünen. Mit dem Geld möchte die Palliativ-Initiative e.vita ein weiteres Fahrzeug für den ambulanten Pflegedienst finanzieren.


Strommuseum öffnet wieder in den Ferien

$
0
0

Zum Ende der Schulferien hin öffnet noch einmal das Kleinste Strommuseum der Welt des Dammer Turmvereins am Elsenberg seine Pforte. Am Sonntag, 2. August, besteht von 11.30 Uhr bis 16 Uhr für Interessenten wieder die Möglichkeit, eine Reise in die Geschichte des Stroms zu unternehmen.

Da das Trafohäuschen an der „Teufelsstein-Route“ von “Schermbeck rundum” liegt haben natürlich auch Radfahrer die Möglichkeit, am Turm eine kleine Rast einzulegen und sich die interessanten Ausstellungsstücke erklären zu lassen. Unter anderem sind der original erhaltene Stopfpilz von Altkanzler Konrad Adenauer dort zu sehen und ein Medizinkoffer aus den 20er Jahren.
Weitere Infos gibt es unter www.turmverein-damm.de

Freitag in der Selecao Indoor Soccer Fußball Bundesliga

$
0
0

Freitag, 14.08.2015 wird die Fußball Bundesliga Saison 2015/2016 mit dem Spiel Bayern München gegen den Hamburger Sportverein eröffnet.

Wir halten ab 19.00 Uhr ein Grillbuffet für € 13,– pro Person bereit. Dieses besteht aus Schweine- und Putensteaks, Grillwürstchen, Lachs, verschiedenen Salaten und Brot. Eine vorherige Anmeldung zur Teilnahme am Grillbuffet ist erforderlich. Diese kann unter 02853/604826 oder info@selecaosoccer.de erfolgen.

SelecaoSoccer halle

Ab 20.30 Uhr zeigen wir das Spiel dann auf unseren Großbildleinwänden.

Veranstaltungsort: Selecao Indoor Soccer, Raiffeisenweg 34, Schermbeck.

Achtung – Falscher Polizist unterwegs

$
0
0

Neuss (ots). Am Mittwochmorgen (29.07.), gegen 09:00 Uhr, passte eine unbekannte männliche Person vor einem Wohnhaus auf der Johannes-Geller-Straße im Neusser Norden eine ältere Bewohnerin ab. Der Unbekannte stellte sich der knapp 90-Jährigen als Polizeibeamter vor. Er erklärte der Dame, gemeinsam mit ihr ins Haus zu müssen, um nach dem Rechten zu sehen, da man an ihrer Eingangstür Beschädigungen festgestellt habe. “Diese stammen offensichtlich von einem Einbruch” erläuterte er der Frau. Die Frage nach seinem nicht vorhandenen Dienstausweis beantwortete er damit, dass er ja von der Kripo sei. So getäuscht, ließ die ältere Dame den Unbekannten zunächst in ihre Wohnung. Als er ihr Fragen zu ihrem Besitztum stellte, wurde die Seniorin dann doch misstrauisch, bat den Mann zu gehen und informierte richtigerweise ihre Nachbarin. Daraufhin gab der Mann, der offensichtlich nichts Gutes im Schilde führte, Fersengeld und verschwand in unbekannte Richtung.

pol-ne-falscher-polizeibeamter-unterwegs1

Eine Fahndung nach dem Flüchtigen durch die zwischenzeitlich informierte Polizei verlief ohne Erfolg. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Tatverdächtige kann wie folgt beschrieben werden: Etwa 35 bis 45 Jahre alt, zirka 185 Zentimeter groß, kräftige, stabile Statur, dunkle Bekleidung, insgesamt schmuddeliges Erscheinungsbild. Wer Hinweise zu der verdächtigen Person geben kann oder möglicherweise schon Opfer des vermeintlichen Trickdiebes geworden ist, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 bei der Polizei zu melden. pol-ne-falscher-polizeibeamter-unterwegs

Die nordrhein-westfälischen Polizistinnen und Polizisten, die in ziviler Kleidung unterwegs sind, weisen sich grundsätzlich mit einem Polizeidienstausweis aus. Die blauen Polizeidienstausweise im Scheckkartenformat haben eine Reihe von Sicherheitsmerkmalen. Auf der Karte finden sich neben einem Foto unter anderem auch der Name und die Ausweisnummer des Beamten. Kriminalbeamte besitzen darüber hinaus eine persönliche Dienstmarke mit individueller Nummer. Wenn Sie Zweifel an der Echtheit des Ihnen vorgezeigten Ausweises oder der Personen haben, können Sie sich jederzeit über 02131-3000 oder den Notruf 110 an Ihre Polizei wenden, um sich den Polizeieinsatz bestätigen zu lassen. Lassen Sie während dieser Zeit der Überprüfung keinesfalls fremde Personen in Ihre Wohnung – echte Polizeibeamte haben für dieses umsichtige Verhalten Verständnis!

Endspurt beim Voting für den Gahlener Wasserspielplatz

$
0
0

Heute und am morgigen Frfeitag (31.) besteht noch die Möglichkeit, sich an einem Voting zu beteiligen, das dem Gahlener Heimatverein zu einer Spende in Höhe von 1000 Euro für die Errichtung eines Wasserspielplatztes in der Passstraße verhelfen könnte (wir haben mehrfach berichtet).

Hier noch ein Hinweis des Heimatvereinsvorsitzenden Jürgen Höchst:

Falls Ihr Eure Emailadresse für das einmalige Herstellen des Account nicht nutzen möchtet legt doch einfach eine neue in xxxx@WEB.DE oder xxx@GMAIL.Com an – geht einfach und schnell und kann zukünftig grundsätzlich für solche Sachen genutzt werden J

 Bitte ab heute täglich einmal im Internet unter o.s. Link für unser gemeinsames Projekt Stimme abgeben und nach Möglichkeit diese Nachricht an viele Personen weiterleiten!!

https://spielplatzinitiative.fanta.de/jetzt-fur-ihren-lieblingsspielplatz-abstimmen/

 Wir freuen uns über Eure Unterstützung J!!!!

 PS: Man kann den Gahlener Spielplatz auf der Homepage schneller finden, wenn man die Landkarte unterhalb des Bildes anklickt und mit der Maus verkleinert

Ein runder Geburtstag – der MGV feiert

$
0
0

Termin schon mal notieren. Große Zeltparty im Festzelt am Rathaus am Freitag, 28. August. Einlass 19 Uhr.
150 Jahre MGV Schermbeck – ein Grund diesen Geburtstag mit einem Festprogramm gebührend zu feiern.Zeltparty und  Musik in Schermbeck (1) Zeltparty und  Musik in Schermbeck (2)
Zahlreiche Chöre werden an zwei Tagen für musikalische Unterhaltung sorgen und Schermbeck in „Schwingungen“ versetzen.
Gestartet wird am Samstag mit dem Treffen aller Vereine am Kilian-Schützenplatz in Altschermbeck. In einem Festumzug geht es durch das Dorf zum Festzelt, wo ein buntes musikalisches Programm ab 15 Uhr die Besucher erwartet, moderiert von Hella Sinnhuber.
Ab 20 Uhr treten die Schermbecker Allstar auf, und ab 23 Uhr ist „Zeltparty“ mit einem DJ angesagt.
Wer am Sonntag noch nichts vor hat, sollte sich ab 11 Uhr weder den Frühschoppen im Festzelt noch das anschließenden Programm mit zahlreichen Chören und Musikgruppen, angefangen von MGV Eintracht Schermbeck, Jugendchor „da capo“ St. Ludgerus bis hin zu den Spitzbuden der Raesfelder Burgmusikanten, nicht entgehen lassen.
Der Eintritt ist am 29. Und 30. August frei!

 

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>