Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Welch ein Elend – Eingepfercht wie Tiere

$
0
0

Eingepfercht wie Tiere werden durch Schleuserbanden fast täglich Flüchtlinge über die Grenzen nach Deutschland geschmuggelt!

(ots). Fast täglich steigt derzeit die Anzahl der festgestellten Einschleusungen an der deutsch-österreichischen Grenze. Gestern (6. Juni) wurde durch Schleierfahnder der Bayerischen Polizei insgesamt sechs Großschleusungen aufgedeckt und sieben Schleuser festgenommen. Allein im Zuge dieser Maßnahmen wurden 142 Personen nach Deutschland eingeschleust.

bundespolizeidirektion-muenchen-oesterreicher-schleust-36-menschen-im-kastenwagen-sechs-grossschleus1Größten Teil ihrer Reise im Stehen verbringend

Gegen halb vier morgens kontrollierten Schleierfahnder auf Höhe der Autobahnausfahrt Pocking einen 54jährigen Österreicher. Auf der Ladefläche seines Kastenwagens befanden sich insgesamt 36 Personen, davon 13 Iraker, 17 Afghanen und sechs Pakistani. Sie mussten, eingepfercht im völlig geschlossenen Laderaum den größten Teil ihrer Reise im Stehen verbringen. Der Schleuser wurde verhaftet.
Einen 36jährigen Rumänen kontrollierten die Beamten gegen halb drei früh morgens wurde an der Autobahnausfahrt Passau-Süd. An Bord seines Ford Transits befanden sich insgesamt 12 ausweislose Syrer. Kurze Zeit später, wiederrum an der Autobahnausfahrt Passau-Süd, wurde ein Afghane mit insgesamt 25 Landsleuten an Bord seines Fahrzeugs gestellt.

bundespolizeidirektion-muenchen-oesterreicher-schleust-36-menschen-im-kastenwagen-sechs-grossschleus2

Bulgarischen Schleuser wurden ebenfalls in Haft genommen
Im Laufe des Vormittags erregte dann in der Nähe des Neuburger Waldes ein Kleintransporter mit bulgarischer Zulassung die Aufmerksamkeit der Beamten. Während sich der Beifahrer ordnungsgemäß mit einer bulgarischen ID-Karte auswies, konnte der 35jährige Fahrer weder einen Ausweis noch eine Fahrerlaubnis vorzeigen. Bei der Kontrolle des Fahrzeugs wies der Laderaum zwar gähnende Leere aus, doch wiesen verbliebenen Spuren auf die Anwesenheit von mehreren Personen hin. Gleichzeitig wurde in ca. 100 Meter Entfernung eine 33köpfige Personengruppe – allesamt Iraker- am Straßenrand festgestellt. Schnell konnte hier ein unmittelbarer Zusammenhang hergestellt werden. Die beiden bulgarischen Schleuser wurden ebenfalls in Haft genommen.

bundespolizeidirektion-muenchen-oesterreicher-schleust-36-menschen-im-kastenwagen-sechs-grossschleus
Ebenfalls im Vormittag konnten noch zwei weitere Schleusungen vereitelt werden. Hier schleuste ein Rumäne auf der Autobahn A3 insgesamt 25 Personen, davon 5 Pakistani, 10 Afghanen und 10 Syrer ein und ein weiterer Rumäne transportierte elf Syrer in seinem Wagen.
Durch weitere Großaufgriffe in und um Passau sowie in den grenzüberschreitenden Zügen wurden am gestrigen Montag insgesamt sieben Schleuser verhaftet und 249 unerlaubte Einreisen registriert.

Fotos:  Polizei


Salsa-Workshop beim TC GW

$
0
0

Gute Laune und Party-Feeling bei Salsa garantiert

Schermbeck. Der Tanzclub Grün-Weiß Schermbeck bietet in seinem Jubiläumsjahr denjenigen, die lateinamerikanische Rhythmen mögen, einen vierteiligen Salsa-Workshop an. Getanzt wird an vier Samstagen (15., 22., 29. August und 5. September) jeweils von 19 – 20 Uhr in der Tanz-Akademie an der Maassenstraße 79 zum Pärchenpreis von insgesamt 59 Euro. Salsa sorgt garantiert für gute Laune. Neben den Basics werden auch Hüftaktionen und Schrittkombinationen in lockerer Atmosphäre einstudiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auch Damenpaare sind gern gesehen. Weitere Informationen und Anmeldungen zu diesem Tanzevent bis zum 12. August bei der Vorsitzenden Eva-Maria Zimprich unter (02853) 390 155 und unter www.tcgw.org/happybirthday.

Wer wird neuer Schützenkönig? “Kikki mach den Kaiser” rief das Volk 2010

$
0
0

„Kikki mach den Kaiser“ riefen die Besucher 2010. Gesagt getan und mit dem 158. Schuss erfüllte damals Christopher Seibel den Wunsch der Zuschauer und machte dem Vogel den Garaus.
Wer neuer Schützenkönig 2015/16 entscheidet sich am Montag, 13. Juli 2015 an der Vogelstange ab 12.30 Uhr.

Schützenkönig 2010 war Christopher Seibel
Schützenkönig 2010 war Christopher Seibel

Am Freitag, 10. Juli startet das Fest mit dem Wettkamp um den Schermbecker Hufeisenkönig um 20.30 Uhr.
Samstag geht es dann zur Kranzniederniederlegung am Ehrenmal und um 18.15 Uhr wird gemeinsam das Kilianfest mit der Schwesterngilde Altschermbeck im Schermbecker Festzelt eröffnet. Für Stimmung sorgt die Band „Feeling“.

Kilian Schützengilde-Vogelstange 2010 (1)
Der Sonntag startet mit einem Frühschoppenkonzert mit der städtischen Kapelle Ahaus. Antreten im Festzelt mit großer Parade vor dem alten Rathaus und Fesstumzug um 15 Uhr. Anschließend findet der große Festball statt.

So schön war es 2010 an der VogelstangeKilian Schützengilde-Vogelstange 2010 (7)

Kilian Schützengilde-Vogelstange 2010 (8)

Kilian Schützengilde-Vogelstange 2010 (5)Kilian Schützengilde-Vogelstange 2010 (6)Kilian Schützengilde-Vogelstange 2010 (2)

Stark und pfiffig wie Pippi Langstrumpf

$
0
0

Die Schermbecker Ferienspiele befassten sich mit „Helden der Kindheit“
Schermbeck Auch die zweite Woche der Schermbecker Ferienspiele begannen die Kinder und ihre Betreuer zusammen mit Pfarrer Hans Herzog im großen Saal des Gemeindehauses an der Kempkesstege mit Liedern und Gebeten, bevor Jugendleiterin Jenny Konstanty die 45 Kinder einzelnen Gruppen zuteilte.
Nach den „Helden der Antike“, mit denen sich die Kinder in der vergangenen Woche befassten, geht es in der zweiten Woche um die „Helden der Kindheit“, um Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberger, Ronja Räubertochter und die Kinder aus der Krachmacherstraße. Sie sind allesamt Hauptfiguren der schwedischen Kinderbuchautorin Astrid Lindgren, die auch geistige Mutter von Madita, Mio, Kalle Blomquist und den Kindern von Bullerbü war.

Ferienspiele Schermbeck 2015
Die Aufgaben, Bastelarbeiten und Spiele kreisten in der Kempkesstege um all diese Kinderbuchfiguren. In der Küche des Jugendheims lernten alle Kinder in dieser Woche unter Leitung von Dominik Hermann, wie man eine schwedische Blaubeersuppe mit Grießklößchen und Zimtschnecken kocht. Die Kinder halfen beim Kneten des Teiges, beim Rühren und beim Ausstechen der Klößchen.
Eine zweite Gruppe bastelte Wilddruden, jene geflügelten weiblichen Mischwesen mit langen Haaren, Schnäbeln, Flügeln und Krallen, vor denen sich Ronja Räubertochter hüten sollte. Eine Styroporkugel und Sackleinen wurden ebenso benötigt wie Federn und Watte. In einem weiteren Wokshop wurden Krachmacher gebastelt.

Jugnedleiterin Jenny Konstanty zeigte den Kindern eine fertige Wilddrude. Foto: helmut Scheffler
Jugendleiterin Jenny Konstanty zeigte den Kindern eine fertige Wilddrude. Foto: Helmut Scheffler

An der Wissensstation ging es darum, aus jeweils drei angegebenen Antworten die richtige auszuwählen und dadurch Punkte zu bekommen. Wer die Filme über Astrid Lindgrens Kinderstars gesehen hatte, wusste auf Anschlag, dass Pippis engste Freundin Annika hieß, ihr engster Freund Tommy, dass Pippi insgesamt sechs Vornamen hatte und in der Villa Kunterbunt lebte.
Einen ganzen Spieleparcours hatten sich die Organisatoren der Ferienspiele ausgedacht, um zu testen, wer in etwa so klug, stark und pfiffig wie Pippi Langstrumpf. Geschicklichkeit war beim Transport von kleinen Wattebällchen gefragt. Sie mussten per Strohhalm angesaugt und dann zu einem etwa sechs Meter entfernten Körbchen gebracht werden. Verheddern durfte man sich nicht, wenn man bei jenem Spiel siegen wollte, in dem ein möglichst langes Stück Schnur um den Stiel eines Kochlöffels gewickelt werden musste. Auf dem Flur konnte man beim dreimaligen Werfen mit einem Ball auf 15 Becher Punkte sammeln. Wer beim Werfen von zwölf Knöpfen die meisten in ein etwa drei Meter entferntes Körbchen warf, siegte bei diesem Wurfspiel. Beim Plastikeier-Laufen um und über Stühle durfte das Ei möglichst selten zu Boden fallen.

Im Jugendkeller wurde eine schwedische Blaubeersuppe mit Grießklößchen und Zimtschnecken gekocht. Foto: Helmut Scheffler
Im Jugendkeller wurde eine schwedische Blaubeersuppe mit Grießklößchen und Zimtschnecken gekocht. Foto: Helmut Scheffler

Bis Freitag können Punkte gesammelt werden. Dann erfolgt die Siegerehrung. In der vergangenen Woche siegten „Die fünf Freunde“ und erhielten dafür eine Urkunde. Den zweiten Platz belegten „die drei Ausrufezeichen“.
Am Mittwochnachmittag kommt das Spielmobil des Kreises Wesel zum Schulhof der Gemeinschaftsgrundschule. Es bringt den Kindern jede Menge Spielgeräte mit.
Ein Ganztagsausflug ist für Donnerstag geplant. Mit dem Bus fahren die Kinder nach Münster zum Naturkundemuseum, wo auch das Planetarium besucht wird.
Das große Finale der zweiten Woche bildet am Freitag das Abschlussfest, zu dem auch die Eltern, Geschwister und Großeltern eingeladen werden.
In der dritten Woche der Ferienspiele, die unter dem Gesamtmotto „Einfach heldenhaft“ stehen, befassen sich die Kinder mit „Superhelden“, die durch die Lüfte fliegen, an einer Wand empor klettern können und einen Laserblick haben. Außerdem wird ein Superheldenkostüm entworfen, das beim Abschlussfest getragen werden soll. H.Sch.

Bei einem der Spiele musste ein mit einem Strohhalm angesaugtes Wattebällchen sechs Meter weit transportiert und in ein Körbchen gelegt werden. Foto: Helmut Scheffler
Bei einem der Spiele musste ein mit einem Strohhalm angesaugtes Wattebällchen sechs Meter weit transportiert und in ein Körbchen gelegt werden. Foto: Helmut Scheffler

Bei einem der Spiele musste ein mit einem Strohhalm angesaugtes Wattebällchen sechs Meter weit transportiert und in ein Körbchen gelegt werden. Foto: Helmut Scheffler

Ferienspiele Ferienspiele Schermbeck 2015

Ferienspiele Ferienspiele Schermbeck 2015

Kimme, aber kein Korn – Wer holt in Altschermbeck den Vogel runter?

$
0
0

Man(n) gönnt sich ja sonst nicht, hieß es im Mai 2009, als die Atlschermbecker Schützengilde  zu einer Brennereiführung mit anschließender Blindverkostung  in die Brennerei nach Erle kamen.

Altschermbecker Schützen in Erle

Am Montag an der Vogelstange heißt es dann aber nicht mehr “Augen zu und durch”, sondern da ist Ziegenauigkeit und Treffsicherheit gefragt. Kimm und Korn, aber nicht in flüssiger Form!

Wer wird in diesem Jahr neuer Altschermbecker Schützenkönig? Klar, immer derjenige, der den letzten Schuss macht!

Wer den macht, entscheidet sich am Montag, 13. Juli nach dem Schützenfrühstück um 10.30 Uhr an der Vogelstange bei Groß-Ruiken an der Erler Straße.
Um zirka 17 Uhr findet dann die Krönung des neuen Königpaares statt mit anschließendem Antreten der Schützen und Abmarsch zum Antreten „An der alten Dorfpumpe“. Der Festball startet um20 Uhr mit der Band „Mainstreet“ im Festzelt.

Festablauf Altschermbeck 2015
Gestartet wird das Altschermbecker Schützenfest am Samstag, 11. Juli um 17.30 Uhr mit dem Abmarsch zum Schützenfestzelt unter den Klängen der Blaskapelle Einklang. Präsident Andreas Hülsdünker eröffnet gemeinsam Rainer Gardemann um 18.15 Uhr offiziell das Fest. Zum Tanz spielt die Band „Promise“.

Der Sonntag startet mit dem Schützenhochamt um 9.30 Uhr. Um 14.45 Uhr heißt es dann erneut „Antreten der Schützen“ im Festzelt mit Abmarsch zur “Alten Dorfpumpe“, wo die Ehrungen der Goldkönigin und des Silberkönigpaares stattfinden, sowie der Silberschützen.
Um 15.30 Uhr geht es dann weiter mit dem Festumzug und der anschließenden Parade.
Die Band „Overdrive“ bittet dann beim Festball ab 20 Uhr zum Tanz.

Saubere Vogelruten warten in beiden Königreichen

$
0
0

Vorstände und Offiziere beider Gilden leisteten Arbeitsdienste
Schermbeck Der Parkplatz im Winkel zwischen Tiefer Weg und Waldweg unweit des ehemaligen Hotel-Restaurants „Haus Hecheltjen“ fristet das ganze Jahr über eher ein kärgliches Dasein. Autos kommen und gehen, und kaum jemand spürt beim Aus- und Einsteigen jene Bedeutung, die dem mit mehreren Baumreihen bestandenen Platz am ersten Wochenende nach dem 8. Juli alljährlich von den Vollblut-Kilianern beibemessen wird.
Damit die Gäste beim Vogelschießen nicht im hohen Gras stolpern oder in Müll oder Glasscherben treten, ist vor Kilian stets ein Großreinemachen angesagt. Früher waren es nur die Offiziere, die als Putzkolonne anrückten. Inzwischen packen auch die an den Festtagen schwarz befrackten Herren des Vorstands kräftig an, wenn dem Platz mit Rasenmähern, Harken und Besen ein Outfit verliehen werden soll, das so recht nach dem Geschmack gekrönter Häupter sein kann.

Mitglieder des Vorstands und des Offizierskorps der Schermbecker Kilianer säuberten am Samstag die Vogelrute am Waldweg. Foto: Helmut Scheffler
Mitglieder des Vorstands und des Offizierskorps der Schermbecker Kilianer säuberten am Samstag die Vogelrute am Waldweg. Foto: Helmut Scheffler

Wegen der angekündigten brütenden Hitze war der Arbeitsdienst am Samstag zwei Stunden früher als üblich zusammengerufen worden. Da der gemeindliche Bauhof das Mähen des Rasens bereits erledigt hatte, blieb dem Arbeitsdienst mehr Zeit, die Pflanzringe an den etwa 40 Ahornbäumen vom hohen Gras, von Brennnesseln und Disteln, aber auch von all dem zu befreien, was rücksichtslose Zeitgenossen am Ende ihres Ausflugs als Zivilisationsreste hinterlassen hatten. Das Dach des Schießstandes wurde gereinigt, die Pflasterfläche gefegt und morsche Stützpfähle für die Bäume beseitigt. Beteiligt waren Major André Anschütz, Hauptmann Markus Redeker, Majorsadjutant Philipp Nuyken, Königsadjutant Michael Matuszczak, Fahnenträger Pascal Lubnau und die Vorstandsmitglieder Uwe Lubnau, Markus Hindricksen und Michael Beltermann. Zur Belohnung gab es vom König Bernd Holtmann jede Menge Sprudelwasser, vom Präsidenten Rainer Gardemann Brötchen mit großen Rämmeln Fleischwurst und vom Festwirt Marc Grothoff nach getaner Arbeit Bier.

Kiliangilde Schermbeck
Das Umfeld der Königsschilder-Halterung wurde besonders gesäubert. Dort stehen König Bernd Holtmann und Königin Kerstin Hoppe am kommenden Montag, wenn die Schützen nach dem Betreten der Vogelrute zur kleinen Parade befohlen werden. Auf dem gesäuberten Platz wird am Montag den Schützen ein Frühstück serviert, um sie nach durchzechter Nacht wieder aufzupäppeln und fit zu machen fürs anschließende Königsschießen am Nordrand des Platzes, wo um die Mittagszeit der vom Vogelbauer Norbert Grewing in dritter Generation gebaute Vogel in seine Einzelteile zerlegt werden soll.
Auch die Altschermbecker Kilianer haben unter der Leitung von Oberst Hans-Jörg Teske jede Menge Manpower eingesetzt, um ihren Festplatz an der Freudenbergstraße herzurichten. Vorstand und Offiziere mähten den Rasen, schnitten die Hecken, sammelten Müll ein und wurden für ihre Fleißarbeit vom König Markus Fasselt mit Bier verwöhnt.
Am Donnerstag wird die Vogelrute bei Große-Ruiken an der Erler Straße hergerichtet. Absperrungen werden vorgenommen, die Fahnenmasten auf Vordermann gebracht und die Kinderbelustigung vorbereitet. Auch das Kolpingzelt wird aufgebaut, das am Schützenfest-Montag zum Treffpunkt beider Gilden wird, wenn die Schermbecker Kilianer während einer Schießpause der Schwesterngilde in Altschermbeck einen Besuch abstatten. H.Sch.

Kiliangilde Schermbeck

Ferienspaß im Schermbecker Hallenbad

$
0
0

Schermbeck Bei den tropischen Temperaturen der letzten Tage kommt ein Angebot des Wassersportvereins gerade recht. Für Kinder wird ein Ferienkurs angeboten zur Verbesserung der Schwimmtechniken angeboten. In vier Gruppen werden insgesamt mehr als 30 Kinder jeweils zehn Tage lang von den Schwimmmeistern Thomas Melenberg (Foto) und Philipp Nuyken betreut. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs war das „Seepferdchen“. Kursinhalte sind unter anderem das Gleiten, Tauchen in spielerischer Form. Darin wird die Technik des Brustschwimmens und des Rückenschwimmens vermittelt, Streckentauchen, Tieftauchen, Springen vom Beckenrand oder Startblock und die Kondition wird aufgebaut. In der Regel wird im Rahmen der zehntägigen Betreuung erreicht, dass die Kinder ein weiteres Schwimmabzeichen erwerben können. Foto: Helmut Scheffler

Wassersportverein

Hünxe – Verkehrsunfall mit schwerverletztem Kind

$
0
0

Hünxe (ots) – Heute gegen 11.25 Uhr befuhr ein 34-Jähriger Wittener mit einem Pkw den Mühlenbergweg in Richtung Meesenmühlenweg. Im Kreuzungsbereich der beiden Straßen rannte ein 7-jähriger Junge aus Bielefeld auf die Fahrbahn. Der Junge stieß mit dem Pkw zusammen, wobei er sich schwer verletzte. Ein angeforderter Rettungswagen brachte den 7-Jährigen in ein örtliches Krankenhaus, wo er stationär verblieb.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in Hünxe, Tel.: 02858 / 91810-0.


Hallo Mädels – habt ihr Lust auf Fußball ?

$
0
0

Die TuS-Mädels suchen noch Verstärkung !!!
Für seine Mädchen-Teams ist der TuS Gahlen auf der Suche nach qualifizierter Verstärkung.
Für die U17 ( Jahrgänge 1999 / 2000 ) wird nebenSpielerinnen vor allem eine Torhüterin gesucht.
Auch die U15 ( Jahrgänge 2001 / 2002 ) hat noch Bedarf an weiteren, interessierten Spielerinnen.

Hast Du Lust auf Fußball in einem intakten und erfolgreichen Team ? Dann melde Dich !!!
Neben einem zielgerichteten und kompetenten Training bieten wir natürlich auch viel Spaß.

Trainingsauftakt :
Montag , der 10.08.2015 ab 17:30 Uhr
auf der Lippesportanlage in Gahlen, Im Aap 53

Weitere Auskunft bei den Trainern
Toni Timmermann 0172 – 341 3 301
Andreas Kotter 0172 – 269 0 405
Ralf Nuyken 0170 – 918 0 646

Foto:Stephanie Hofschlaeger/pixelio.de

Schnaps zur Belohnung für einen schmucken Kranz

$
0
0

Die Altschermbecker Königin Martina Alberding-Steinkamp strahlte heute Abend, als die Nachbarn ihr einen Kranz vor die Haustür am Lönsweg 12 hängten.  Sie hatte mehr Glück als das Ehepaar auf der anderen Straßenseite, bei dessen Silberhochzeit vot drei Wochen die Grün-Binder die Reihenfolge von Binden und Schnapstrinken offensichtlich mächtig vertauscht hatten, denn als der Kranz fertig war, stellten die kritischen Nachbarn auch ohne besondere floristische Kenntnisse fest, dass das Tannengrün verkehrtherum gebunden worden war.

Das blieb der Königin Martina erspart, weil diesmal die richtigen Leute am Werk waren. Als Dankeschön gab`s flüssige Kost aus dem “Schnapsi-Taxt” der Königin, die beim Ausschenken von ihren beiden Töchtern Tine (links) und Britta (rechts) untesrtützt wurde. H.Sch.

Martina Alberding-Steinkamp

Heimatverein Weselerwald: Beitrag wurde bar kassiert

$
0
0

Bürgermeister Mike Rexforth gehört nun zum Weselerwalder Heimatverein
Schermbeck Auf einem Kellnerblock hatte Bürgermeister Mike Rexforth während des letzten Weselerwalder Schützenfestes seinen Willen schriftlich bekundet, Mitglied des Heimatvereins Weselerwald und Umgebung werden zu wollen.
Der Vorstand heftete das Beitrittsgesuch sorgfältig ab und setzte es am Dienstag in die Tat um. Ein vierköpfiges HV-Team um die Vorsitzende Maike Beckmann besuchte den Bürgermeister im Rathaus. Kassierer Karl Westerhuis zeigte dem Bürgermeister sein schriftliches Beitrittsgesuch und kassierte gleich den Jahresbeitrag in Höhe von sechs Euro ein.
Mike Rexforth ist nicht der erste Bürgermeister im Weselerwalder Heimatverein. Als Bürgermeister setzte sich der Dämmerwalder Wilhelm Cappell sehr für die Gründung des Heimatvereins ein. 100. Mitglied wurde später Cappells Nachfolger Ernst-Christoph Grüter.

Auch Ernst-Christoph Grüter war als 100. Mitglied dabei, als die Weselerwalder HV-Mitglieder Maike Beckmann, Bärbel Ohletz, Heinz-Erich Ohletz und Karl Westerhuis den Schermbecker Bürgermeister Mike Rexforth (v.l.) als 150. Mitglied des Heimatvereins Weselerwald und Umgebung begrüßten. Foto privat
Auch Ernst-Christoph Grüter war als 100. Mitglied dabei, als die Weselerwalder HV-Mitglieder Maike Beckmann, Angela Ohletz, Heinz-Erich Ohletz und Karl Westerhuis den Schermbecker Bürgermeister Mike Rexforth (v.l.) als 150. Mitglied des Heimatvereins Weselerwald und Umgebung begrüßten. Foto privat

„Die Präsenz des Bürgermeisters und der beiden Altbürgermeister gibt den Vereinsmitgliedern das positive Signal, von der Schermbecker Politikspitze wahrgenommen zu werden und stärkt das Zugehörigkeitsgefühl zu Schermbeck“, freute sich Maike Beckmann über Rexforths Mitgliedschaft.
Als neues Mitglied wird Rexforth am Mittwoch nach Kilian an einer Veranstaltung des Heimatvereins teilnehmen. Die Abfallentsorgungsanlage Asdonkshof, die den Schermbecker Müll und den Grünschnitt verarbeitet, soll besichtigt werden.
Mike Rexforth und Ernst-Christoph Grüter begleiteten am Dienstag die Weselerwalder Delegation noch zu einer Besichtigung des Rathausumfeldes und des Mühlenteiches. Dort teilte der stellvertretende HV-Vorsitzende Heinz-Erich Ohletz dem Bürgermeister mit, dass inzwischen Katrin und Frank Herbrechter sowie Bettina und Holger Cappell ebenfalls die Vereinsmitgliedschaft beantragt haben. H.Sch.

Windboen knickten Ast ab

$
0
0

Vermutlich durch die teils stürmischen Windböen in den letzten Tagen brach ein großer Ast aus einem Baum an der Pfannhüttenstraße und legte sich auf eine überirdisch verlaufende Stromleitung. Nachdem der hinzugerufene Energieversorger den Strom abgestellt hatte, konnte die Feuerwehr mit ihren Maßnahmen beginnen. Hierzu wurde die Drehleiter in Stellung gebracht und der Baum mittels Kettensäge abgetragen. Zum Abschluss wurde die Fahrbahn gereinigt.

Feuerwehr Schermbeck (2)

Alarmierung: 7.11 Uhr

im Einsatz: LZ Gahlen, LZ Schermbeck (Drehleiter), Kreispolizeibehörde Wesel, Stromnetzbetreiber

Einsatzende: 8.30 Uhr

Quelle: Feuerwehr Schermbeck

Impressionen von “Schermbeck genießen 2015″

$
0
0

Erst heute beim Durchschauen stellte ich fest, dass die Bildergalerie von Helmut Scheffler vom diesjährigen “Schermbeck genießen” nicht online gestellt ist.
Für alle, die sich noch einmal den Duft von Gebratenem und einem heißten Sommerabend und Wochenende in die Stube holen möchte, der  kann jetzt hier einen virtuellen Spaziergang von Stand zu Stand machen.Schermbeck genießen (78)

Anklicken um

Jetzt für Kulturfonds 2016 / 2017 bewerben

$
0
0

Bereits seit 1995 fördert der Kreis Wesel gruppenspezifische Kulturarbeit. Dabei sollen insbesondere Projekte und neue kulturelle Initiativen gefördert werden, die sich gemeindeübergreifend entwickeln können.

Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die Bewerber ihre Gemeinnützigkeit nachweisen und Eigenleistungen, möglicherweise in Form von Sponsorengeldern, aufbringen.

Über die Vergabe der Fördermittel entscheidet der Schul-, Kultur- und Sportausschuss.

Kulturschaffende aus dem gesamten Kreis können sich bis zum 1. Oktober 2015 für Mittel aus dem gemeinnützigen Kulturfonds des Kreises Wesel bewerben.

Der Haushalt des Kreises Wesel sieht für die Jahre 2016/2017 insgesamt 28.100 Euro für den Kulturfonds vor.

Weitere Informationen sind unter www.kreis-wesel.de und bei Ina Tsoukalas, per Telefon (0281 – 207 2203) oder E-Mail marina.tsoukalas@kreis-wesel.de

Mitradeln und gewinnen – Glück gehabt – die zehn Gewinner

$
0
0

24. Niederrheinischer Radwandertag am 05. Juli 2015
Die Stempelstelle Schermbeck befand sich auch in diesem Jahr auf dem Rathausvorplatz.
Die ersten Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden um 10.30 Uhr durch den stellvertretenden Bürgermeister Engelbert Bikowski auf den Rundkurs geschickt.
Die besonders familienfreundliche Route 61 K (Schermbeck – Hünxe (Krudenburg) – Schermbeck bzw. Hünxe (Krudenburg) – Schermbeck – Hünxe (Krudenburg)) erstreckte sich über ca. 30 km.
Nach einem schwachen Start –angesichts der Ferienzeit und Wetterprognose-
trafen erfreulicherweise im Verlauf des Tages Starter –sogar aus den Niederlanden-
anderer Stempelstellen in Schermbeck ein, was sich auch bei den Gewinnerinnen und Gewinnern der Tombola-Preise widerspiegelt.

Gewinner mitradeln Schermbeck (1)
Um 17.00 Uhr schloss der Niederrheinische Radwandertag mit einer bunt gemischten Tombola auf dem Rathausvorplatz. Anwesende Gewinnerinnen und Gewinner wurden die Preise direkt ausgehändigt und Abwesende erhalten ihren Preis auf dem Postweg.

Gewinner mitradeln Schermbeck (2)
Foto v. li.: Simone Hülsmann (Gemeinde Schermbeck), Berthold Große Homann (Gemeinde Schermbeck), Engelbert Bikowski (stv. Bürgermeister), Ellen Großblotekamp (Gemeinde Schermbeck), Susanne und Manfred Baumeister

Die Gemeinde Schermbeck gratuliert allen Gewinnerinnen und Gewinnern und möchte sich gleichzeitig noch mal herzlich für die Unterstützung bei allen Sponsoren für die Tombola-Preise bedanken.

Gewinnerinnen und Gewinner der Tombola (Stempelstelle Schermbeck) im Jahr 2015:
1. Preis im Gesamtwert von ca. 103,00 €
Hochwertiger Koffer vom Schermbecker Reisebüro und
SCHERMBECK.RUNDUM –Broschüre und Faltplan von Wir sind Schermbeck – Gemeindemarketing Schermbeck e. V.
Gewinner: Bernd Ellgring, Schermbeck
2. Preis im Gesamtwert von ca. 80,00 €
Fahrradtrikot, Trinkflasche und Powerriegel von Ludger Zens – Schöne Fahrräder sowie SCHERMBECK.RUNDUM –Broschüre und Faltplan von Wir sind Schermbeck – Gemeindemarketing Schermbeck e. V.
Gewinner: Manfred Baumeister, Schermbeck
3. Preis im Gesamtwert von ca. 38,00 €
Verzehrgutschein 1 x Essen für 2 Personen nach Wahl plus einem Getränk
vom Imbiss M. Neumann und SCHERMBECK.RUNDUM –Broschüre und Faltplan
von Wir sind Schermbeck – Gemeindemarketing Schermbeck e. V. sowie Sonderheft Radtouren – mein RHEINLAND der Rheinischen Post
Gewinner: Engelbert Bikowski, Schermbeck
4. Preis im Gesamtwert von ca. 28,00 €
Gutschein Nappenfeld´s Gaststätte & Restaurant und
SCHERMBECK.RUNDUM –Broschüre und Faltplan von Wir sind Schermbeck – Gemeindemarketing Schermbeck e. V.
sowie Sonderheft Radtouren – mein RHEINLAND der Rheinischen Post
Gewinnerin: Gerda Boots, Kessel (NL)
5. Preis im Gesamtwert von ca. 28,00 €
Verzehrgutschein 2 x Currywurst, Pommes, Mayo plus 2 x Coca-Cola
vom Imbiss M. Neumann und SCHERMBECK.RUNDUM –Broschüre und Faltplan von Wir sind Schermbeck – Gemeindemarketing Schermbeck e. V. sowie
Sonderheft Radtouren – mein RHEINLAND der Rheinischen Post
Gewinnerin: Ilse Ellgring, Schermbeck
6. Preis im Gesamtwert von ca. 23,00 €
Gutschein Gaststätte Overkämping und SCHERMBECK.RUNDUM –Broschüre und Faltplan von Wir sind Schermbeck – Gemeindemarketing Schermbeck e. V.
sowie Sonderheft Radtouren – mein RHEINLAND der Rheinischen Post
Gewinnerin: Brigitte Overgoor, Rees
7. Preis im Gesamtwert von ca. 23,00 €
Gutschein Restaurant Kartoffel Ackerdemie im Hotel zur Linde und
SCHERMBECK.RUNDUM –Broschüre und Faltplan von Wir sind Schermbeck – Gemeindemarketing Schermbeck e. V.
sowie Sonderheft Radtouren – mein RHEINLAND der Rheinischen Post
Gewinner: Com Boots, Kessel (NL)
8. Preis im Gesamtwert von ca. 13,00 €
Gutschein Restaurant Kartoffel Ackerdemie im Hotel zur Linde und
SCHERMBECK.RUNDUM –Broschüre und Faltplan von Wir sind Schermbeck – Gemeindemarketing Schermbeck e. V.
Gewinner: Klaus Overgoor, Rees

9. Preis im Gesamtwert von ca. 12,00 €
Radwanderkarte Kreis Wesel von der Gemeinde Schermbeck und
Powerriegel von Ludger Zens – Schöne Fahrräder sowie
SCHERMBECK.RUNDUM –Broschüre und Faltplan von Wir sind Schermbeck – Gemeindemarketing Schermbeck e. V.
Gewinner: Hermann Hendrikx, Kessel (NL)
10. Preis im Gesamtwert von ca. 10,00 €
Trinkflasche und Powerriegel von Ludger Zens – Schöne Fahrräder sowie
SCHERMBECK.RUNDUM –Broschüre und Faltplan von Wir sind Schermbeck – Gemeindemarketing Schermbeck e. V.
Gewinner: Tom Weber, Schermbeck

Also bis 2016 mit dem Slogan „Mitradeln und Gewinnen“!


Motorisierte Bienen in der Uefter Widau

$
0
0

Stefan Heier lädt zu einem bundesweiten Ape-Treffen ein
Schermbeck Auf italienischen Straßen gehören Dreiradfahrzeuge zum Alltagsbild. Hierzulande sind sie eine ausgesprochene Rarität. In der Zeit vom 24. bis 26. Juli ändert sich das Bild auf den Straßen im Schermbecker Ortsteil Uefte. Auf dem Gelände der Kolpingbegegnungsstätte in der Widau werden wieder zahlreiche Dreirad-Fahrzeuge aus ganz Deutschland erwartet.
Die Besitzer der Vespacars, die in Italien „Ape“ (= Biene) genannt werden, folgen der Einladung des Schermbeckers Stefan Heier, der selbst seit zwölf Jahren Besitzer eines hellblauen Vespacars ist. Das zwölf PS starke Fahrzeug stammt aus dem Jahre 1989, gehört daher noch zu den jüngeren Ausführungen im Pulk der Fahrzeuge, die jetzt nach Schermbeck kommen.

Ein dreitägiges Ape-Treffen organisiert der Schermbecker Stefan Heier in der Zeit vom 24. bis 26. Juli. Archivfoto: Helmut Scheffler
Ein dreitägiges Ape-Treffen organisiert der Schermbecker Stefan Heier in der Zeit vom 24. bis 26. Juli. Archivfoto: Helmut Scheffler

„Gäste sind als Zuschauer herzlich willkommen“, lädt Stefan Heier die Bevölkerung in die Widau ein. Am Samstagnachmittag sind die Fahrzeuge nach einer um 10 Uhr beginnenden Ausfahrt ab 15 Uhr alle dort versammelt. Das Thema dieses Jahres wird „unter Strom stehen“ heißen. Um etwa 15 Uhr werden der Eiswagen und vom RWE eine „Back-Ape“ kommen. An der Back-Ape werden frische Waffeln gebacken und kostenlos verteilt. Das leuchtend blaue Fahrzeug ist ein Piaggio Ape, das zu einer mobilen Backstube auf drei Rädern umgebaut wurde und in diesem Jahr deutschlandweit unterwegs ist. Während die Waffeln in der Widau gebacken werden, haben die Besucher Gelegenheit, sich über die neuesten Produkte des RWE und über Energielösungen zu informieren.
Wer Versicherungsfragen klären möchte, kann sich am HUK- Infostand beraten lassen. „Ansonsten werden viele Benzingespräche geführt und Freundschaften weiter ausgebaut“, freut sich Stefan Heier auf das Treffen in der Widau. H.Sch.

Zum Ape-Treffen in der Widau kommt auch das RWE mit seinem Back-Ape. Foto: privat
Zum Ape-Treffen in der Widau kommt auch das RWE mit seinem Back-Ape. Foto: privat

Schermbeck, Ape

11. und 12. Juli: Treffen der Kreidler & Moped IG im Ramirez

$
0
0

Dirk Wilke freut sich: Voranmeldungen aus Holland und Belgien, aus der Eifel, aus dem Schwarzwald und aus dem hohen Norden haben ihr Kommen angekündigt.

Schermbeck Mopeds, Mokicks, Mofas, Leichtkrafträder – alles von 50 bis 80 ccm Hubraum findet sich am Wochenende vom 11. und 12. Juli 2015 im und vor dem Saal der Ramirez-Gastronomie in Schermbeck in der Maassenstraße 84 ein.
Nostalgiker kommen ebenso auf ihre Kosten wie Fans der gepflegten Innovation. Kreidler – das ist ein Lebensgefühl, eine Haltung. Und das bereits seit den 1960er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Genauso schreibt das zweirädrige Schmuckstück auch heute noch immer wieder neu Geschichten von Unabhängigkeit, Freiheit und Coolness.
Das Kreidler-Wochenende im Ramirez dient dem Austausch unter Kreidler- und Moped-Freunden aus Deutschland und Europa. Viele Anmeldungen liegen schon vor. Im Saal wird es einen privaten Teilemarkt und eine große Ausstellung geben. Historische Schätzchen, die viele noch aus ihrer Jugend kennen oder von Retro-Fotografien, können von 9 bis 16 Uhr am Samstag bewundert werden.

 

Im Mai letzten jahres fand ein großes Treffen der Kreidler-Fans im Ramirez statt. Foto: Helmut Scheffler
Im Mai letzten Jahres fand ein großes Treffen der Kreidler-Fans im Ramirez statt. Foto: Helmut Scheffler

Als Gast wird der letzte Geschäftsführer der Firma Kreidler, Rudolf Scheidt erwartet. Auch Frank Stegemann, Mitarbeiter des Kraftfahrzeugbundesamtes ist als Experte Ansprechpartner während der Ausstellung. Dirk Wilke, Gründungsmitglied der Schermbecker IG, steht ebenfalls mit Informationen rund um Fragen zur Schnapsglasklasse der Zweiräder bereit. Und natürlich wird auch gefeiert werden: auf der Kreidler-Party im Saal mit Musik und Getränken.
Das Team der Ramirez Gastronomie wird die Fan-Gemeinde während des gesamten Wochenende mit kulinarischen Leckerbissen verwöhnen und für das Wohl der Gäste sorgen. Und das bedeutet: Feiern unter Gleichgesinnten. „Auch im Nachkriegs-Dorsten gab es eine rührige Moped-Szene“, so Kreidler-Fan Manfred Hürland von der Volksbank Dorsten. Und auch in Schermbeck wurde auf den schnittigen Zweirädern durch die Gegend geknattert, denn auf dem Land musste man motorisiert sein, um am Leben teilzuhaben.

Im Mai letzten Jahres fand ein großes Treffen der Kreidler-Fans im Ramirez statt. Foto: Helmut Scheffler
Im Mai letzten Jahres fand ein großes Treffen der Kreidler-Fans im Ramirez statt. Foto: Helmut Scheffler

Die Kreidler & Moped IG plant am Sonntag, 12. Juli 2015 um 12 Uhr eine Ausfahrt, geführt von Dorstens Altbürgermeister Lambert Lütkenhorst durch Schermbeck, Dorsten und die Herrlichkeit Lembeck. Treffpunkt ist der Ramirez-Saal um 11 Uhr. Die Teilnehmerzahl an dieser etwa zweistündigen Sternfahrt ist begrenzt. Anmeldungen werden im Ramirez, am Kreidler-Stand während der Ausstellung am Samstag oder über Facebook bei Lambert Lütkenhorst direkt angenommen. Zugelassen sind Fahrzeuge ab 40 km/h. Eine exzellente Gelegenheit, um gemeinsam das Kreidler-Lebensgefühl heraufzu beschwören und schöne Geschichten auszutauschen für alle, die nicht nur Benzin im Blut, sondern auch gerne Fahrtwind um die Nase haben. Samstag, 11. Juli 2015 ab 9 Uhr Sonntag, 12. Juli 2015 ab 11 Uhr Ramirez Gastronomie Dirk Zerressen Maassenstraße 84.

Im Mai letzten Jahres fand ein großes Treffen der Kreidler-Fans im Ramirez statt. Foto: Helmut Scheffler
Im Mai letzten Jahres fand ein großes Treffen der Kreidler-Fans im Ramirez statt. Foto: Helmut Scheffler
Im Mai letzten Jahres fand ein großes Treffen der Kreidler-Fans im Ramirez statt. Foto: Helmut Scheffler
Im Mai letzten Jahres fand ein großes Treffen der Kreidler-Fans im Ramirez statt. Foto: Helmut Scheffler

Achtung Schützen – Pferde nicht zu schnell galoppieren lassen – Blitze

$
0
0

Kreis Wesel – Polizei gibt Messstellen der geplanten Geschwindigkeitskontrollen vom 10.07.2015 bis

Kreis Wesel (ots) – In der Woche von Freitag, dem 10.07., bis Freitag, 17.07., führt die Polizei Geschwindigkeitskontrollen durch.

Zu schnelles Fahren gefährdet ALLE! Zu Ihrer Sicherheit sind folgende Kontrollen geplant.

Freitag, 10.07.: Hamminkeln – Brünen, Dinslaken – Hiesfeld, Dinslaken – Mitte, Kamp-Lintfort – B 510

Samstag, 11.07.: Wesel – Fusternberg, Schermbeck – Mitte, Voerde – Mitte

Sonntag, 12.07.: Hünxe – Drevenack, Kamp-Lintfort – Gestfeld, Neukirchen-Vluyn – Rayen

Montag, 13.07.: Hamminkeln – Brünen, Dinslaken – Grafschaft, Alpen -Bönninghardt, Alpen – Menzelen

Dienstag, 14.07.: Xanten – Niederbruch, Dinslaken – Averbruch, Moers – Mitte, Rheinberg – Borth

Mittwoch, 15.07.: Dinslaken – Averbruch, Moers – Schwafheim, Hamminkeln – Dingden, Rheinberg – Millingen

Donnerstag, 16.07.: Neukirchen-Vluyn – Neukirchen, Rheinberg – Annaberg, Wesel – Lackhausen, Wesel – Mitte

Freitag, 17.07.: Hamminkeln – Töven, Dinslaken – Eppinghoven, Xanten – Mitte, Wesel – Büderich

Darüber hinaus müssen Sie im gesamten Kreis-/Stadtgebiet mit kurzfristigen Kontrollen rechnen.

In Schermbeck wird eine alte Tradition gelebt – Doppeltes Schützenfest sorgt für ein tolles Wochenend

$
0
0

Wer hat das schon? Zwei Schützenfeste in einem Ort!
Klar, sagen die Verfechter der Fraktion „mit Schützenfest habe ich nichts am Hut“ – alles dreht sich momentan nur um ein Thema: Schützenfest.
Andere wiederum sind völlig aus dem Häuschen, wenn sie nur an die große Party im Ort am Wochenende denken.

Seit einigen Wochen wird für das Fest kräftig Werbung gemacht, besser gesagt, sogar „lautstark getrommelt“. Und selbst gestandene Männer greifen einmal im Jahr zum Besen und befreien die Anlagen, wie Vogelstange und Festzeltplatz, für das bevorstehende Fest von Unrat und Unkraut.

Mitglieder des Vorstands und des Offizierskorps der Schermbecker Kilianer säuberten am Samstag die Vogelrute am Waldweg. Foto: Helmut Scheffler
Mitglieder des Vorstands und des Offizierskorps der Schermbecker Kilianer säuberten am Samstag die Vogelrute am Waldweg. Foto: Helmut Scheffler

Hier wird eine über 410 Jahre lange Tradition beider Schützengilden gelebt. Beweis dafür ist die Jahreszahl 1602 auf einer der Plakette an der ältesten Königskette.

alte Königskette

Damit aber nicht genug, denn die erste Jahresnennung der Gilde geht bis zur klevischen Grenzfestung und deren Bürgerwehr Schermbecks zurück.
Später, anno 1877 und in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts, wurde dann in Altschermbeck eine weitere Schützen-Gilde gegründet. Beide Gilden sind somit ein fester Bestandteil des Schermbecker Lebens geworden.

Alte Schützenplakette
Alte Schützenplakette

Letzter Schützenkönig der Kilian Schützengilde wurde im Jahre 1939 Franz Kreienkamp. Während der Kriegsjahre fand natürlich kein Schützenfest statt. Leider ist der amtierende Schützenkönig Franz Kreienkamp im Krieg gefallen. Als dann im Jahre 1949 diese alte Tradition wieder neu aktiviert werden sollte, musste auf die Schnelle ein König her. Denn wie wir alle wissen, ist ein Schützenfest ohne König kein Schützenfest. Das dachte sich auch der Josef Kreienkamp, der Bruder des verstorbenen Königs und erklärte sich bereit, den Platz auf dem Thron als König für seinen verstorbenen Bruder einzunehmen. „Einer muss es ja machen“, sprach Josef Kreienkamp und wurde somit der erste König der Altschermbecker Schützengilde, ohne jemals geschossen zu haben.

Foto v.li. Barbara Klein, Sebastian Bulasch Königin Nina Prochnow, König Steffen Krause sowie Sandra Dahlheus und Jürgen Kreienkamp.
Foto v.li. Barbara Klein, Sebastian Bulasch Königin Nina Prochnow, König Steffen Krause sowie Sandra Dahlheus und Jürgen Kreienkamp.

Die Schützentradition wird auch heute noch in der Familie Kreienkamp weitergelebt und gepflegt.
Die Plakette, die Rainer Kreienkamp gefunden hat, dokumentiert diese Geschichte.

Nur weiches Holz ist für den Altschermbecker Vogel erlaubt

$
0
0

Der Uefter Werner Steinkamp hat den Vogel für die Altschermbecker Kiliangilde gebaut
Altschermbeck Der Vogel, den die Altschermbecker Kilianer am kommenden Montag auf der Vogelrute bei Große-Ruiken an der Erler Straße in seine Einzelteile zerlegen, um zum Schluss einen neuen König zu haben, wurde in Hinteruefte gebaut.
Für den gelernten Tischler Werner Steinkamp, der als Gebäudebewirtschafter bei der Essener Erdgastransportfirma „Open Grid Europe“ arbeitet, ist es in diesem Jahr der zwölfte Vogel, den er für die Kiliangilde Altschermbeck bislang hergestellt hat. Zuvor hatte er für die Uefte-Overbecker Trachtenschützengilde einen Vogel gebaut, den König Manfred Gaffke 1999 für die Gilde besorgen musste. Beim befreundeten Werner Steinkamp fand Gaffke offene Ohren für sein Anliegen.
Im benachbarten Königreich der Altschermbecker Kilianer sprach es sich schnell herum, dass die Uefter bald einen hauseigenen Vogel haben würden. Und da die Kilianer wiederholt Stress mit ihrem vorherigen Vogelbauer hatten, orderten sie ebenfalls einen Vogel für die 1877 gegründete Gilde.
Da Werner Steinkamp kein gelernter Vogelbauer ist, wurde ihm erst ein Probevogel abverlangt. Das war auch gut so. Denn der erste Vogel, den Steinkamp aus voll verleimten Platten hergestellt hatte, war so robust, dass er sich 2002 beim Probeschießen beider Gilden auf dem Hof von Josef Balke erst in der Dunkelheit geschlagen gab, nachdem er zuvor pausenlosen Dauerbeschuss aus zwei Flinten ausgehalten hatte.
„Beim nächsten Versuch habe ich etwa zwei Drittel der Leimholzplatten durch Massivholz ersetzt“, beschreibt Werner Steinkamp die Konsequenzen aus dem allzu kernigen Prototyp. Weymuthkiefer aus dem Sauerland diente zum Aufbau des neuen Vogels.

Der Hinteruefter Werner Steinkamp baut seit 2004 die Vögel für die Kiliangilde Altschermbeck. Foto: Helmut Scheffler
Der Hinteruefter Werner Steinkamp baut seit 2004 die Vögel für die Kiliangilde Altschermbeck. Foto: Helmut Scheffler

Als im Juli 2004 Martin Stroetzel um 16.07 Uhr auf Große-Ruikens Vogelrute den letzten Rest des Vogels von der Stange holte, hatte Werner Steinkamps erster Vogel ausgedient. Seither baut Steinkamp regelmäßig den Altschermbecker Vogel. Im Mai kommen Oberst und Major nach Hinteruefte, um den neuen Vogel offiziell zu bestellen. Danach besorgt Werner Steinkamp das erforderliche Holz.
Beim Bau des Vogels in der eigenen Werkstatt muss Werner Steinkamp einige Auflagen beachten. Es darf nur Weichholz von Pappeln, Weymuthkiefern, Fichten oder Tannen verwendet werden. Da nur astfreies Holz verarbeitet werden darf, entfällt Holz von Fichten und Tannen. Steinkamp entschied sich für die Weymuthkiefern. Die Verankerung der Einzelteile am Rumpf darf nur durch Holzdübel geschehen.
Viel Arbeit ist erforderlich, bis aus einem Holzrohling ein schmucker Vogel entstanden ist. Der fertige Vogel ist 70 cm hoch, besitzt ein Gewicht von etwa dreizehn Kilogramm und eine Spannweite von 1,25 Metern. Das schicke Aussehen des Vogels verleiht Werner Steinkamps Frau Monika mit einem Anstrich. In diesem Jahr weist der Vogel eine Neuerung auf. Auf der Rückseite der Flügel hat Steinkamp die Namen des Altschermbecker Königs Markus Fasselt und der Königin Martina Alberding-Steinkamp, seiner Schwägerin, eingraviert.
Als gestern Abend die Vogelstange hergerichtet wurde, hat Werner Steinkamp getestet, ob die Befestigungsöffnung am Vogel mit jener an der Vogelstange übereinstimmt. Danach wurde der Vogel in die Obhut der Familie Große-Ruiken übergeben. Von dort wird der Vogel um 9.15 Uhr am kommenden Montag von Vorstandsmitgliedern der Kiliangilde abgeholt und vor dem Eintreffen des Bataillons an der Vogelstange montiert. H.Sch.

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>