Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Strommuseum öffnet auch in den Ferien

$
0
0

Das Strommuseum des Dammer Turmvereins am Elsenberg öffnet am kommenden Sonntag, 5. Juli, auch in den Ferien seine Tür. Von 11.30 Uhr bis 16 Uhr besteht wieder die Möglichkeit für Besucher, eine interessante Reise in die Stromgeschichte zu unternehmen. Auch für Radfahrer ist es die ideale Gelegenheit, am Museum eine kurze Pause einzulegen.

Turmverein DAmm (1)

Bei der Eröffnung des Radwegenetzes “Schermbeck rundum“ rasteten zahlreiche Radler am Turm und ließen sich vom Vorsitzenden Ernst-Hermann Göbel den Turm und seine Schätzchen erklären. Mit dabei war auch eine Radgruppe aus Xanten, die zuvor in Gahlen übernachtet hatte.

Weitere Infos: www.turmverein-damm.de


Neustart für Avalanche in Oberliga

$
0
0

Schermbeck (pd). Am Sonntag ging auch für die Formation „Avalanche“ des Tanzclub Grün-Weiß Schermbeck die diesjährige Saison zu Ende. Das Team um Trainerin Julia Tenhagen trat beim Relegationsturnier in Oberhausen an, um den Klassenerhalt in der Regionalliga zu sichern.

Dabei zeigten die Tänzerinnen Jessica Drygalla, Antonia Endemann, Jana Göritz, Lina Knufmann, Anna Lohaus, Annkathrin Moschüring, Carolin Potthast, Lara Sand, Madeleine Schmeing, Pauline Schulze, Nadja Smolinski, Sophia Wiens, Antonia Wiesner und Pia Winter im zweiten und entscheidenden Durchgang eine gute Leistung. Von der Jury erhielt „Avalanche“ die Wertung 4-5-3-5-5. Das bedeutete Platz fünf. Damit startet das Team in der nächsten Saison in der Oberliga . Ein wenig traurig waren die Tänzerinnen kurz nach Ende des Turniers. Sie hatten sich den Verbleib in der Regionalliga erhofft. Außerdem steht die Formation aus diversen Gründen vor personellen Veränderungen. Die neu zu besetzende Formation trifft sich nach den Sommerferien, um sich mit frischem Elan auf die Oberliga vorzubereiten. Dort sind die Aussichten auf Erfolg wieder gegeben.

 

Qualifikation zur Regionalliga

  1. Dancelicious Dancelicious d. Futsalicious Essen       13421
  2. Dance Art TSV Hochdahl 64                                       32114

(beide Aufsteiger in die Regionalliga 2016)

3   Hot Steps                       TSC Warendorf                                       21243

4   Siyanda                          TV 1905 Unterbach                                54532

5   Avalanche                     TC Grün-Weiß Schermbeck                     45355

(tanzen in der Oberliga 2016)

TC GW Avalanche Dinslaken 22.02.15

Schnellste Taube landete in Wulfen

$
0
0

Im 550 KM von Dorsten u. Schermbeck entfernten Osterhofen (Donautal) erfolgte am vergangenen  Sonntag (28.6.) um 8:50 Uhr der Start der rd. 20.000 Tauben zum 2. Ruhrgebietsflug. Daran beteiligt waren aus der heimischen RV 1017 Tiere. Der schnellste Vogel hiervon erreichte seinen Heimatschlag um 16:07 Uhr bei der Schlaggemeinschaft Wolfgang und Annegret Große-Ophoff in Wulfen.
Von den insgesamt 339 zu vergebenen Preisen gingen die ersten 20 an folgende Züchter:
1.,14.,18. und 20 Schlaggemeinschaft Wolfgang u. Annegrete Große-Ophoff (Wulfen)
2. und 7. Eckhard Bastek (Marl)
3. und 12. Franz Wolfrath (Holsterhausen)
4. Andreas Huf (Feldmark)
5. und 19. Schlaggemeinschaft Nötzelmann u. Sohn (Gahlen)
6. Adolf Ferfers (Hervest)
8. Bernhard Albers (Holsterhausen)
9. Martin Borkenfeld (Wulfen)
10. Schlaggemeinschaft Guido u. Andrea Sevenheck (Östrich)
11. Heinz Hansen (Hardt)
13. Schlaggemeinschaft Witthüser / Hülsmann (Hervest)
15. Wilhelm Bomm (Hardt)
16. Manfred Lenfert (Holsterhausen)
17. Karl-Ludwig Müller (Erle)
Die Schlaggemeinschaft Nötzelmann und Sohn, Manfred Lenfert und Karl-Ludwig Müller sind die Erringer
der Silber-Medaillen des Verbandes, mit den jeweils 4 schnellsten vorbenannten Tauben. An Adolf Ferfers geht die von Martin Borkenfeld gestiftete Einsatzstellen-Serie.
Mit dem 10. Saisonflug ab Forchheim (370KM) geht es am kommenden Sonntag (5.7.) weiter. Das Einsetzen ist für alle Züchter in Schermbeck am Samstag (4.7.) von 13:30 Uhr bis 14:15 Uhr.

Mitgeteilt von Antonius Rittmann (Foto).

Blumenklau und Falschparker – Schermbeck genießen 2015

$
0
0

„Schermbeck genießen 2015“ – Super Wetter, viele Besucher aus Nah und Fern und ein tolles Angebot im kulinarischen Bereich, sorgte für zufriedene Gesichter bei den Organisatoren und den Gastronomen.
Dennoch gab es einige Dinge, die bei den Organisatoren ein wenig für Kopfschütteln sorgten.

Blumenklau in Schermbeck (6)
Dreistigkeit ohne Ende … Diese Gruppe hat sich den Tisch neu eingedeckt mit geklauten Blumen Fotos: HScheffler

Blumenklau

Vier Orchideen 10 Euro, eine riesige Blumenampel 5 Euro. Die Blumenpreise waren mehr als günstig am Samstag und Sonntag an den Blumenständen längs der Mittelstraße und im „holländischen Viertel“ unterhalb der Ludgeruskirche.
Noch günstiger war aber die Alternative, die rund 2000 Blumen, welche die Tische und Stände an den drei Tagen zierten, zum Nulltarif zu erwerben.

Blumenklau in Schermbeck (5)
Diese zwei Personen scheuten nicht davor zurück, sich auch noch ungeniert die Wasserpflanzen zu sichern, bevor es ein anderer macht! Dabei hatten die schon die Hände voll.
Strafzettel in Schermbeck (1)
Vier auf einen Streich – Knöllchen am Samstag Fotos: Petra Bosse

Das Angebot der Veranstalter, ab 20 Uhr die blühende Pracht gratis zu bekommen, löste bei einigen Mensschen einen regelrechten Run aus. „Einige Blumenliebhaber kamen gleich mit Körben, oder sogar mit einer Handkarre zum besseren Transportieren der Blumen vor der regulären Zeit am Rathausplatz an“, berichtet Oliver Wirtz. Richtig unverschämt war ein Blumendieb, der in einem unbewachten Moment sogar die Dekoration aus einem Getränkezelt klaute.

Und immer wieder grüßt das Murmeltier – Falschparker
Ein Thema waren auch wieder die zahlreichen Knöllchen, die an diesen drei Tagen von der Gemeinde verteilt wurden. Am Samstag waren es um 14 Uhr gleich „vier auf einen Streich“ am “Pöttekamp”. Obwohl hier an Werktagen (außer an So- und Feiertagen) Parkscheibenpflicht ist, haben wohl viele Besucher das falsch verstanden und den Samstag nicht als Werktag anerkannt.

Strafzettel in Schermbeck (4)
Parkzeit abgelaufen. Dennoch gab es ein Knöllchen

Dieses Vorgehen sieht Winfried Wirtz als kontraproduktiv an. „Natürlich sollten Falschparker bestraft werden, wenn diese mit ihrem Fahrzeug Ausfahrten, Feuerwehr- und Krankenwagenausfahrten blockieren. Bei so einem Fest, wo die Menschen mit einem großen Werbeaufwand nach Schermbeck gelockt werden, sollte die Gemeinde hier vielleicht das Verteilen von Strafzettel mit einem anderen „Augenmaß“ handhaben“, so Wirtz.

Strafzettel in Schermbeck (2)11667332_918237341575416_261743778450295094_n

Strafzettel in Schermbeck (3)

Schermbeck-Online.TV – Bummeln – Kaufen – Genießen 2015

Sonsbeck – Polizei fahndet mit Foto nach Bankräuber / Zeugen gesucht

$
0
0

Sonsbeck-ots. Die Polizei sucht einen bislang unbekannten Mann der am Freitag gegen 10.20 Uhr eine Bank an der Hochstraße betrat und die Kassiererin mit einer schwarzen Schusswaffe bedrohte.

Ohne Beute erhalten zu haben, flüchtete der Täter aus der Bank, bestieg ein Fahrrad und fuhr in Richtung Xanten davon.

Beschreibung:

Ca. 30 – 35 Jahre alt, ca. 170 cm groß, bekleidet mit einer grauen, unifarbene Schlägermütze, einem grauem Kapuzenpullover (Kapuze war innen kariert), einer dunkler Jeans, einer schwarzer Überziehweste mit weißen Streifen, weißen Handschuhen sowie dunklen Schuhen, die an den Hacken weiß abgesetzt waren. Des Weiteren trug er eine Sonnenbrille und führte eine graue Umhängetasche mit zwei hellen Längsstreifen mit.

kreispolizeibehoerde-wesel-pol-wes-sonsbeck-polizei-fahndet-mit-foto-nach-bankraeuber-zeugen-gesucht

Nachdem die bislang durchgeführten Ermittlungen der Kriminalpolizei erfolglos verlaufen sind, veröffentlicht die Polizei nun ein Foto des Unbekannten.

Wer kennt den auf dem Foto abgebildeten Mann oder kann Angaben zu seiner Identität bzw. seinem Aufenthaltsort machen?

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in Xanten, Tel.: 02801 / 71420, oder jede andere Polizeidienststelle.

Wichtige Tipps für die bevorstehende Hitzewelle

$
0
0

Wärme lässt die körperliche Belastung steigen – Feuerwehr Dorsten rät!

Nun hat er also doch noch Einzug gehalten, der Sommer 2015 ist da. So schön das sonnige Wetter aber auch ist, so sehr bringen die hohen Temperaturen einige Gefahren mit sich.
In den kommenden Tagen ist mit einer extremen Hitzewelle zu rechnen, die mit bis zu über 35°C auch Dorsten erreichen wird. Aufgrund der hohen Hitzebelastung für den Körper, rechnet die Feuerwehr auch mit einem Anstieg der Einsätze aufgrund von Kreislaufbeschwerden. Um die warme Jahreszeit in vollen Zügen genießen zu können, sollten die folgenden Regeln beachtet werden.

Hitze Sonne

• -Kinder und Tiere dürfen niemals im Auto gelassen werden, da sich das Fahrzeug innerhalb kürzester Zeit aufheizt und dabei lebensbedrohliche Temperaturen erzeugt werden.
• nach Möglichkeit sollte sich im Schatten aufgehalten und die Sonne, gerade in der Mittagszeit, gemieden werden.
• jeder sollte auf einen ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt achten und genügend Wasser trinken.
• es empfiehlt sich, körperliche Aktivitäten in die Abend- und Morgenstunden zu legen.

731461_original_R_K_B_by_Lupo_pixelio.de (640x438)

Aufgrund der anhaltenden Trockenperiode, steigt auch die Gefahr von Wald- und Flächenbränden stetig an. Eine achtlos weggeworfene Zigarette, kann hier bereits großen Schaden anrichten und ein Brand entfachen. Das Feuerstätten und das Rauchen im Wald generell verboten sind, sollte sich von selbst verstehen. Die Feuerwehr appelliert an die Bürger, sich an die bestehenden Regeln zu halten und bei einem erkannten Brand die Feuerwehr unter der Not-rufnummer 112 zu informieren.

Fotos: Joerg Trampert und Lupe-pixelio.de

Kritik an Mindestlohnaussagen der FDP

$
0
0

Mit scharfer Kritik reagiert DIE LINKE auf die Aussagen der Kreis FDP zum Mindestlohn. Die hatte das Thema bei einer Podiumsdiskussion im Lippeschlößchen in Wesel aufgebracht.
„8,50 Euro pro Stunde sind kein angemessener Lohn“, stellt Sascha H. Wagner, Fraktionsvorsitzender der Linken, fest. „Selbst als Lohnuntergrenze ist das zu niedrig. Wer zu solchen Löhnen arbeitet, der kann keine Familie ernähren und endet in Altersarmut.“
Besonders dreist ist aus Sicht der Linken die Aussage des FDP Vorsitzenden Terwiesche, mit der FDP hätte es ein Mindestlohngesetz mit solchen inhaltlichen Mängeln nicht gegeben.
„Mit der FDP hätte es überhaupt kein Mindestlohngesetz gegeben, in hundert Jahren nicht!“ ärgert sich Wagner. „Man das Schwarz-Rote Mindestlohngesetz ja für seine Löcher und die Bürokratie kritisieren. Aber wenn es nach der FDP ginge, dann würden mancherorts weiter Löhne unter 4 Euro gezahlt. Und das bespricht man dann in einem Schlößchen. Das muss drin sein.“
DIE LINKE fordert die Einführung eines Mindestlohns von 10 Euro pro Stunde, der jährlich entsprechend dem Anstieg der Lebenshaltungskosten erhöht wird. Wenn in einer Branche der unterste Tariflohn über dem gesetzlichen Mindestlohn liegt, soll dieser nach Ansicht der Linken für allgemeinverbindlich erklärt werden.


Unterstützung Wasserspielanlage Spielplatz Gahlen

$
0
0

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern!
Wie Sie vielleicht wissen gibt es in Gahlen zwei Spielplätze, von denen einer für die kleineren Kinder bis zu 10 Jahren gedacht ist und ein weiterer für die Kinder oberhalb dieses Alters. Der letztere ist auch gut ausgestattet und wird sehr gut angenommen, während der für die kleineren Kinder noch etwas verbessert werden könnte.
Von seiner Anlage her ist er für Eltern mit kleineren Kindern gut hergestellt. Er ist komplett eingefriedet, bietet über Bänke Sitzgelegenheiten und hat einen Baumbestand der im Sommer schattige Plätze verspricht!
Der Heimatverein Gahlen ist der Ansicht, dass man diesen Spielplatz wesentlich attraktiver gestalten könne, wenn man ihn für den Sommer zu einem „Aktions-Wasserspielplatz“ umgestalten würde.

Wasserspielanlage

Die Idee ist es einen Wasseranschluß zu verlegen und eine Wasserspielanlage zu installieren. Diese soll von den Kindern zur Regulierung und Umleitung benutzt werden können. Uns schwebt momentan eine wie u.s. Anlage als Einkreissystem mit Schwengelpumpe vor.
Die Mitglieder des Heimatvereins könnten sicherlich arbeitstechnisch hier einiges bewerkstelligen, allerdings sehen wir für uns Probleme in der Finanzierung. Es haben zwar schon einige Sponsoren zugesagt uns zu unterstützen, doch zur Fertigstellung reicht es bei weitem noch nicht.
Aus diesem Grund versuchen wir über die „Fanta-Spielplatzinitiative“ noch weitere Mittel zu bekommen – dazu ist aber die Mithilfe der Bevölkerung und der Lokalpresse notwendig.
Wir möchten Sie bitte uns bei dieser Aktion zu unterstützen und dazu aufzurufen, dass jeder der die Gelegenheit hat täglich einmal auf der entsprechenden Homepage
http://spielplatzinitiative.fanta.de jetzt-abstimmen seine Stimme für unser gemeinsames Projekt abgibt

Die Mähdrescher rollen über die Gerstenfelder

$
0
0

Mit dem Sommerwetter beginnt die Gerstenernte

Viele Verbraucher genießen das sonnige Wetter bei Eis und Schwimmbad. „Für die Landwirte bereiten die Sommertage jetzt ideales Erntewetter“, betont Wilhelm Neu, Vorsitzender der Kreisbauernschaft Wesel. In diesen Tagen rollen die ersten Mähdrescher am Niederrhein über die Wintergerstenfelder. Der Erntezeitpunkt bei der Wintergerste liegt damit im Mittel der Jahre.
„Die Landwirte hoffen jetzt, die Ernte trocken unter Dach und Fach einzufahren. Bei anhaltend gutem Wetter wird in rund zwei bis vier Wochen auch der Winterweizen, die wichtigste Getreideart im Rheinland, reif sein“, so der Vorsitzende.

FotoHiero_pixelio.de

Da es in den vergangenen Wochen vor der kurzen Regenperiode sehr trocken gewesen sei und es vielerorts im Rheinland zu wenig geregnet habe – nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes oft nur 60 % des durchschnittlichen Niederschlages in NRW – könnten die Bauern in diesem Jahr voraussichtlich keine Rekordernte einfahren. Die Niederschläge der vergangenen Woche hätten das Defizit nicht überall ausgleichen können.
Neu erwartet einen mittleren Ernteertrag mit guter Qualität. Die Getreidebestände hätten sich trotz der Trockenheit bis auf wenige Ausnahmen gut entwickelt. Besonders am Niederrhein mit vielfach leichteren Böden, auf denen auch Weizen angebaut wird, machten sich die Auswirkungen der Trockenheit bemerkbar. „Die Landwirtschaft ist und bleibt abhängig vom Wetter, was Landwirte besonders in der Erntezeit zu spüren bekommen“, hebt der Vorsitzende hervor. Die Trockenheit mache aktuell auch dem Grünland zu schaffen. Der Regen der vergangenen Woche reiche für die Wiesen und Weiden noch nicht aus. Hier seien die Wasservorräte noch nicht aufgefüllt.
Auf 153 860 ha wird im Rheinland nach Angaben des IT NRW Getreide angebaut. Die wichtigsten Getreidearten im Rheinland sind Winterweizen mit rund 99 800ha und Wintergerste mit rund 30 000 ha. Rogen und Hafer werden jeweils auf über 2 000 ha angebaut.

FotoHiero_pixelio.de

Friedlich und ruhig – die Lippe an einem Sommerabend

$
0
0

Das echte Gefühl ist wie der Fluss, der im Sonnenschein dahinfliegt.
Und später mit dem selben freudigen Murmeln, die Dunkelheit der Nacht überquert.

Ruhig und besonnen - die Lippe an einem heißen Sommerabend
Ruhig und besonnen – die Lippe an einem heißen Sommerabend
SAMSUNG CAMERA PICTURES
Noch wirft die Sonne Schatten auf den Fluß, und gleichzeitig bringt Vollmond  auf der anderen Seite  das Licht

Wer bekommt die Ehrenamtsmedaille der Gemeinde Schermbeck 2015 verliehen?

$
0
0

Besonderes Engagement der ehrenamtlich tätigen Schermbecker wird jährlich mit der Verleihung einer Ehrenamtsmedaille nebst Urkunde und einem Preisgeld von 250,- Euro gewürdigt. Dieser Preis wird basierend auf Vorschlägen aus der Bürgerschaft einmal im Jahr an eine verdiente Person, Gruppe oder einen Verein im Rahmen einer würdigen Übergabe in der Dezember-Ratssitzung verliehen.
Die Schermbecker Bürger, Vereine, Gruppierungen und Verbände sind daher aufgerufen, bis zum 01.11. d.J. Vorschläge für die Verleihung der Ehrenamtsmedaille 2015 einzureichen.
Derartige Vorschläge können formlos in schriftlicher Form beim Bürgermeister / der Gemeindeverwaltung eingereicht werden
Anschrift: Gemeinde Schermbeck, Weseler Straße 2, 46514 Schermbeck; Email: info@schermbeck.de;Telefax: 02853/9104203.
Sie sollen neben einer sachlichen Begründung zu den besonderen ehrenamtlichen Verdiensten die individuellen Kerndaten der/des Vorgeschlagenen enthalten (Vor- und Familienname, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Beruf zum Zeitpunkt des Vorschlages und Anschrift).
Ein Gremium, welches sich aus je einem Vertreter der Kulturstiftung, des Marketing-Vereins “Wir sind Schermbeck”, den Schulleitungen, der Heimatvereine, der Werbegemeinschaft, der Kirchen, des Gemeindesportverbandes und dem Bürgermeister zusammensetzt, wird in nichtöffentlicher Sitzung mit Stimmenmehrheit im November d.J. eine Auswahl treffen.

Nostalgiker kommen auf ihre Kosten

$
0
0

Einladung zum Treffen der Kreidler & Moped Interessensgemeinschaft (IG) 11./12.7.2015 im Ramirez-Saal, Maassenstraße 84, Schermbeck

Mopeds, Mokicks, Mofas, Leichtkrafträder – alles von 50 bis 80 ccm Hubraum findet sich am Wochenende vom 11. und 12. Juli 2015 im und vor dem Saal der Ramirez-Gastronomie in Schermbeck in der Maassenstraße 84 ein.

Nostalgiker kommen ebenso auf ihre Kosten wie Fans der gepflegten Innovation. Kreidler – das ist ein Lebensgefühl, eine Haltung. Und das bereits seit den 1960er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Genauso schreibt das zweirädrige Schmuckstück auch heute noch immer wieder neu Geschichten von Unabhängigkeit, Freiheit und Coolness.

Kreidler Foto Biergarten

Das Kreidler-Wochenende im Ramirez dient dem Austausch unter Kreidler- und Moped-Freunden aus Deutschland und Europa. Viele Anmeldungen liegen schon vor. Im Saal wird es einen privaten Teilemarkt und eine große Ausstellung geben. Historische Schätzchen, die viele noch aus ihrer Jugend kennen oder von Retro-Fotografien, können von 9 bis 16 Uhr am Samstag bewundert werden. Als Gast wird der letzte Geschäftsführer der Firma Kreidler, Rudolf Scheidt erwartet. Auch Frank Stegemann, Mitarbeiter des Kraftfahrzeugbundesamtes ist als Experte Ansprechpartner während der Ausstellung. Dirk Wilke, Gründungsmitglied der Schermbecker IG, steht ebenfalls mit Informationen rund um Fragen zur Schnapsglasklasse der Zweiräder bereit.

Und natürlich wird auch gefeiert werden: auf der Kreidler-Party im Saal mit Musik und Getränken. Das Team der Ramirez Gastronomie wird die Fan-Gemeinde während des gesamten Wochenende mit kulinarischen Leckerbissen verwöhnen und für das Wohl der Gäste sorgen. Und das bedeutet: Feiern unter Gleichgesinnten. „Auch im Nachkriegs-Dorsten gab es eine rührige Moped-Szene“, so Kreidler-Fan Manfred Hürland von der Volksbank Dorsten. Und auch in Schermbeck wurde auf den schnittigen Zweirädern durch die Gegend geknattert, denn auf dem Land musste man motorisiert sein, um am Leben teilzuhaben.

Die Kreidler & Moped IG plant am Sonntag, 12. Juli 2015 um 12 Uhr eine Ausfahrt, geführt von Dorstens Altbürgermeister Lambert Lütkenhorst durch Schermbeck, Dorsten und die Herrlichkeit Lembeck. Treffpunkt ist der Ramirez-Saal um 11 Uhr. Die Teilnehmerzahl an dieser etwa zweistündigen Sternfahrt ist begrenzt. Anmeldungen werden im Ramirez, am Kreidler-Stand während der Ausstellung am Samstag oder über Facebook bei Lambert Lütkenhorst direkt angenommen. Zugelassen sind Fahrzeuge ab 40 km/h. Eine exzellente Gelegenheit, um gemeinsam das Kreidler-Lebensgefühl herauf zu beschwören und schöne Geschichten auszutauschen für alle, die nicht nur Benzin im Blut, sondern auch gerne Fahrtwind um die Nase haben.

Samstag, 11. Juli 2015 ab 9 Uhr
Sonntag, 12. Juli 2015 ab 11 Uhr

Tom Mückley und Leona Ufermann regieren in Damm

$
0
0

Die Dammer Nachwuchsschützen haben ein neues Königspaar
Schermbeck Tom Mückley ist neuer Kinder-Schützenkönig in Damm. Auf der Wiese am Schützenhaus wurde er mit seiner Königin Leona Ufermann feierlich inthronisiert.
Was bei den Dammer Seniorenschützen noch ein Tabu ist, haben die Kinder für sich längst geregelt. Am Schießen um die Königswürde durften Jungen und Mädchen gleichberechtigt teilnehmen. Geschossen wurde mit einer elektronischen Scatt-Anlage im Luftgewehrschießstand.
Die größte Treffsicherheit bewies die achtjährige Gemeinschaftsgrundschülerin Leona Ufermann. Sie erzielte auf einer Zehner-Ringscheibe acht Ringe. Als Königin in spe durfte sie sich einen König an ihre Seite wünschen. Die Wahl fiel auf den neunjährigen Tom Mückley, der bislang die Klasse 3 b der Gemeinschaftsgrundschule besuchte.
Neue Hofpaare sind Nils Schulte/Therese Hemmert und Jonas Weltjen/Sara Schulte. Jonas Weltjen war der letztjährige Kinderschützen-König.

Während der einjährigen Regentschaft über das Dammer Nachwuchsschützenvölkchen werden die Majestäten Tom Mückley und Leona Ufermann (3.u.4.v.r.) von den Hofpaaren Nils Schulte/Therese Hemmert (l.) und Jonas Weltjen/Sara Schulte (r.) unterstützt. Foto: Helmut Scheffler
Während der einjährigen Regentschaft über das Dammer Nachwuchsschützenvölkchen werden die Majestäten Tom Mückley und Leona Ufermann (3.u.4.v.r.) von den Hofpaaren Nils Schulte/Therese Hemmert (l.) und Jonas Weltjen/Sara Schulte (r.) unterstützt. Foto: Helmut Scheffler

Nach der Inthronisation und einem kleinen Umzug der Nachwuchsschützen, bei dem Nick Cappell die Fahne trug, erwartete die Kinder auf dem Festplatz am Schützenhaus ein Spieleparcours, den Stefan Hemmert und Karsten Ufermann ebenso organisierten wie Jens Ostermann-Schelleckes, Klaus Kohlenbrenner sowie die Eltern der Hofpaare. H.Sch.

Schützenverein Schermbeck-Damm

Schützenverein Schermbeck-Damm

Schützenverein Schermbeck-Damm

 

Etwa 90 Besucher beim offenen Singen in Gahlen

$
0
0

Offenes Singen des MGV Gahlen-Dorf fand diesmal auf der Kirchwiese statt
Gahlen Das Ausweichen ins Gemeindehaus war diesmal beim offenen Singen des Männergesangvereins Gahlen-Dorf nicht erforderlich. Strahlender Sonnenschein und etwa 34 Grad machten am Mittwoch den Aufenthalt auf der Kirchwiese nahe dem Mühlenteich im Schatten hoher Bäume geradezu zu einem Vergnügen. Unter Leitung des Dirigenten Jörg Remmers sangen etwa 90 Teilnehmer mehr als eine Stunde lang Volks-, Wander-, Seemanns- und Spaßlieder. In Großdruck geschriebene Texthefte erleichterten das Singen, zumal bei einigen Liedern wie „Eine Seefahrt, die ist lustig“ und „Auf de schwäb`sche Eisebahne“ mehr als zehn Strophen gesungen wurden. Begleitet wurden die Sänger von Jörg Remmers (Keyboard), Werner Bischoff (Akkordeon), Hans Stuhldreier (Gitarre) und Egbert Hausberg (Schlagzeug). Die Erläuterungen zu den Texten und zu den Kompositionen durch Jörg Remmers ließen über die Freude am gemeinsamen Singen hinaus das Singen zu einem lehrreichen Exkurs der Musikgeschichte werden. Mit dem Kanon „Abendstille überall“ und einem Aphorismus, den Helmut Hemmert vortrug, endete das offene Singen, das am 2. September eine Neuauflage erfahren wird. An dem Abend werden auch die Gahlener Jagdhornbläser einen musikalischen Beitrag leisten. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler

Gahlen, Offenes Singen

Gahlen, Offenes Singen


Radwandern an Rhein und Maas

$
0
0

Am Sonntag, dem 05. Juli 2015 findet der 24. Niederrheinische Radwandertag an Rhein und Maas statt. Um 10.00 Uhr erfolgt in 74 Städten und Gemeinden
der Start. 64 attraktive, markierte Radrundstrecken führen durch historische Ortskerne und die reizvolle niederrheinische Landschaft an Rhein.

Mehr Informationen auf www.Schermbeck.de

Zahlreiche Königspaare im neuen Schermbecker Magazin “Life”

$
0
0

Das soeben erschienene Juli-Heft des großen Schermbecker Werbemagazins “Life” befasst sich diesmal auch mit zahlreichen Schützenvereinen der Region. Abgebildet werden die neuen Königspaare von Damm, Krudenburg, Dämmerwald, Gahlen, Erle sowie die Gewinner des 57. Traditionspokalschießens. Die Königspaare sowie ihre Thronbegleiter werden mit einem Farbbild sowie mit einem kurzen Text vorgestellt. Wie so eine typische Seite aussieht. zeigt die hier abgebildete Seite. Sie zeigt den Erler Thron, vorgestellt von der Raesfelder Autorin Petra Bosse. Sie kennt Raesfeld mit seinen einzelnen Ortsteilen bestens, zumal sie auch für die “Dorstener Zeitung” täglich über Ereignisse in Schermbecks Grenzgemeinde Raesfeld berichtet.

Das Werbemagazin “Life” liegt an vielen öffentlichen Stellen in Schermbeck (Rathaus, Banken, Gaststätten) aus und kann dort kostenlos mitgenommen werden.  H.Sch.

Werbemagazin "Life"

Dammer und Krudenburger Königspaare im neuen “Life”

$
0
0

Das soeben erschienene Juli-Heft des großen Schermbecker Werbemagazins “Life” befasst sich diesmal auch mit zahlreichen Schützenvereinen der Region. Abgebildet werden die neuen Königspaare von Damm, Krudenburg, Dämmerwald, Gahlen, Erle sowie die Gewinner des 57. Traditionspokalschießens. Die Königspaare sowie ihre Thronbegleiter werden mit einem Farbbild sowie mit einem kurzen Text vorgestellt. Wie so eine typische Seite aussieht. zeigt die hier abgebildete Seite. Sie zeigt den Thron der Dammer Schützen und der Krudenburger Schützen.

Dsa Heft liegt an allen öffentlichen Stellen (Rathaus, Banken, Gaststätten, große Geschäfte) aus und kann dort kostenlos mitgenommen werden. H.Sch.

Schützenverein Damm, Schützenverein Krudenburg

 

 

Kiliangilde Altschermbeck: Hunderte im Kilianfieber

$
0
0

Großer Andrang bei der Vorfeier der Altschermbecker Kiliangilde

Schermbeck Die Altschermbecker Kilianer stehen voll im Schützenfieber. Die neue Saison eröffneten sie im Rahmen der Vorfeier im Schützenzelt auf dem Festplatz an der Freudenbergstraße.
Altschermbecks Kilian-Präsident Andreas Hülsdünker begrüßte nicht nur die eigenen Majestäten Markus Fasselt und Martina Alberding-Steinkamp mit den Ehrenpaaren Rainer Hornemann/Bianca Fasselt und Rainer Stenkamp/ Sabine Hornemann, sondern auch den Schermbecker König Bernd Holtmann und seine Mitregentin Kerstin Hoppe, die mit einer größeren Abordnung um den Präsidenten Rainer Gardemann zur Schwesterngilde kamen. Die Uefte-Overbecker Trachtenschützengilde wurde durch die Majestäten Martin Wieschus/ Marlies Weßel und durch den Reckenmeister Christoph Möllmann vertreten.
Altschermbecker Offiziere überreichten den Königinnen Blumensträuße, bevor die Majestäten den Ehrentanz begannen. Für flotte Rhythmen sorgte die Tanzband Worpsweder „Seventy four“ bis lange nach Mitternacht. Um diese Zeit war`s mächtig voll im Zelt. Als nach Beendigung des See-Feuerwerkes am Mühlenteich junge Menschen scharenweise über die Mittelstraße in Richtung Kilianplatz Altschermbeck zogen, wurde es dort so eng, dass kaum noch ein Durchkommen war.
Für die Vertreter beider Königreiche war die Altschermbecker Vorfeier eine willkommene Einstimmung auf das dreitägige Volksfest, das die Altschermbecker Kilianer in der Zeit vom 11. bis 13. Juli feiern. Die Vorbereitungen für den korrekten Ablauf der Festtage sind weitgehend abgeschlossen. In der gemeinsamen Sitzung beider Gilden wurden letzte Details besprochen, die auch die Begegnung der Festumzüge betreffen.

Mit Kerstin Hoppe (Schermbeck), Martina Alberding-Steinkamp (Altschermbeck) und Marlies Weßel (Uefte-Overbeck) (v.l.) waren gleich drei Königinnen im Altschermbecker Festzelt vertreten. Foto: Helmut Scheffler
Mit Kerstin Hoppe (Schermbeck), Martina Alberding-Steinkamp (Altschermbeck) und Marlies Weßel (Uefte-Overbeck) (v.l.) waren gleich drei Königinnen im Altschermbecker Festzelt vertreten. Foto: Helmut Scheffler

Während der Vorfeier war eine Eintragung in die Schützenliste möglich. Der Schützenbeitrag bleibt auch in diesem Jahr unverändert. Wer die acht Euro Schützenbeitrag zahlte, erhielt bereits bei der Vorfeier Freibiermarken. Die Karten berechtigen außerdem zum freien Eintritt für den Schützen und seine Begleiterin von samstags bis montags in die Festzelte beider Kilianer-Königreiche. Außerdem gibt es Schützenschnaps nach den Festumzügen am Sonntag und Montag sowie Freibiermarken beim Zug zur Vogelstange am Montagmorgen und beim Schützenzug am Montagnachmittag.
Verkauft wurden auch Kilianer-Shirts und Krawatten. Sie können auch weiterhin bei den Vorstandsmitgliedern Holger Scheidt (in Firma Lerbs) und Andreas Pieniak (im Geschäft „Ratzefummel“) erworben werden. Shirts für Erwachsene kosten 25 Euro, für Kinder zehn Euro. Kilian-Fahnen gibt es zum Preis von 50 Euro.
Auf dem Heimweg nach der Vorfeier konnten sich die Schützen schon einmal den stolzen Vogel im Fenster der „Reise-Oase“ anschauen, dem es am 13. Juli auf Große-Ruikens Vogelrute ab 10.30 Uhr an den Kragen gehen soll. In diesem Jahr gibt es mit Walburga Dahlhaus eine Goldkönigin; 1965 regierte sie mit dem inzwischen verstorbenen Richard Hater. Als Silberkönigspaar werden Jürgen Rössmann und Monika Wilsing geehrt. H.Sch.

Schermbeck, Kiliangilde Altschermbeck

Schermbeck – Pedelec-Training für alle, die sicher durch den Sommer kommen möchten

$
0
0

Sicher durch den Sommer mit dem Pedelec, oder auch E-Bike genannt.

Schermbeck (ots) – Nachdem im vergangenen Jahr die Zahl der Unfälle mit Fahrern von Elektrofahrrädern, sogenannten Pedelecs, angestiegen war, reagierte die Kreispolizeibehörde auf die negative Entwicklung mit einem speziellen Pedelec-Training für Senioren.

Am Donnerstag, 30.07.2015, in der Zeit von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr, findet auf dem Vorplatz des Rathauses, Weseler Straße 2, ein Pedelec-Training statt.

Vor dem Start ins Training werden zunächst alle mitgebrachten E-Bikes auf Verkehrssicherheit überprüft. Danach folgt ein theoretischer Teil mit Darstellung der unterschiedlichen Elektrofahrradtypen sowie der Vorstellung rechtlicher Grundlagen. Anschließend werden praktische Übungen mit dem E-Bike trainiert. Aus Sicherheitsgründen ist ein Fahrradhelm für das Training vorgesehen.

Die Beamtinnen und Beamten bitten die Teilnehmer, falls vorhanden, einen eigenen Fahrradhelm sowie ausreichende Verpflegung mitzubringen. Es stehen aber auch Leihhelme zur Verfügung. Die Fahrräder der Kursteilnehmer können vor Ort kostenlos codiert werden.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich unter der Rufnummer: 0281 / 107-7777 zu dem kostenlosen Trainingstermin anmelden.

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>