Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Schöne Heimat Schermbeck-Damm

$
0
0

Wer noch keinen Urlaub gebucht hat, braucht sich nicht zu ärgern, wenn er irgendwo in Teneriffa oder auf Sylt kein Quartier mehr findet. Bei touristischen Insidern der niederrheinisch-westfälischen Grenzregion hat es sich längst herumgesprochen, wie schön die Heimat sein kann, und besonders Damm. Da stehen selbst rot-bunte Kühe als Fotomodell zum kostenlosen Foto-Shooting parat. Und nicht nur – wie hier – an der Einmündung des Waldbachweges in die Straße “Zum Brand”, wo auch die Landschaft beim Blick nach Westen über die Felder und den Hof Groß-Fengels noch jene Ruhe ausstrahlt, die für einen Moment die Hektik des Alltags im Ballungsrandbereich des Ruhrgebietes vergessen lässt. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler

Schermbeck-Damm


Uefter Mark: Seltene Vögel zum Greifen nahe

$
0
0

In der Uefter Mark wurde heute eine Wildbeobachtungsplattform eröffnet

Schermbeck Ein roter Milan kam wie bestellt dahergeflogen und unterbrach kurzzeitig die Festredner, als heute Morgen die neue Wildbeobachtungsplattform an der ehemaligen Sandgrube Boer im Naturerlebnisgebiet Uefter Mark im Beisein von etwa 20 Gästen eröffnet wurde.
Naturraum für streng geschützte Tiere

Seit 2001 ist das Gelände der Uefter Mark im Besitz des Regionalverbandes Ruhrgebiet (RVR). Ursprünglich wollte der RVR die Sandgrube zu einer Naturerlebniskuhle ausbauen. Vorgesehen waren unter anderem ein zwei Kilometer langer Hauptwanderweg sowie Lern- und Spielangebote für Kinder und Jugendliche. Doch dann machten streng geschützte Tierarten wie Schwarzstorch, Ziegenmelker, Heidelerche und roter Milan auf sich aufmerksam und damit eine neue Planung erforderlich.

RVR-Bereichsleiter Ulrich Carow, Planer Thomas Plischek, Landrat Dr. Ansgar Müller und Bürgermeister Mike Rexforth (v.l.) kamen gestern zur Eröffnung der Wildbeobachtungsplattform an der ehemaligen Sandgrube Boer in der Uefter Mark. Foto: Helmut Scheffler
RVR-Bereichsleiter Ulrich Carow, Planer Thomas Plischek, Landrat Dr. Ansgar Müller und Bürgermeister Mike Rexforth (v.l.) kamen gestern zur Eröffnung der Wildbeobachtungsplattform an der ehemaligen Sandgrube Boer in der Uefter Mark. Foto: Helmut Scheffler

Aus dem Wanderweg mitten durch die Landschaft wurde eine Aussichtsplattform am Rande der Sandgrube, für deren Planung und Errichtung der RVR 72 000 Euro zur Verfügung stellte. Das Geld stammt aus Mitteln von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für die nun abgeschlossene Sandabgrabung.

Aufenthalt für 50 Personen
Die Planungen übernahm die Münsteraner „Liebschulte Ingenieurgesellschaft“, deren Mitarbeiter Diplom-Ingenieur Thomas Plischek zur Eröffnung kam und die baulichen Details erläuterte. Aus weitgehend unbearbeitetem Lärchenholz wurde die etwa 75 Quadratmeter große überdachte Plattform hergestellt. Zwei hintereinandergestaffelte Emporen ermöglichen den Aufenthalt von etwa 50 Personen ohne eine wechselseitige Sichtbehinderung. Die untere Empore kann auch von Rollstuhlfahrern aufgesucht werden.
Viel Lob gab es für den RVR vom Landrat Dr. Ansgar Müller, der zur Eröffnung auch eine Nisthilfe für Wildbienen mitbrachte. „Derartige Orte haben in unserer hektischen Zeit eine besondere Bedeutung“, würdigte der Landrat die „Weite und Abgeschiedenheit der Landschaft“, die zum Verweilen einlade, und ergänzte mit Goethes Worten: „Das Werk lobt seinen Meister.“

RVR-Bereichsleiter Ulrich Carow (r.) erläuterte die bisherigen Maßnahmen im Naturerlebnisgebiet Uefter Mark seit dem Jahre 2001. Foto: Helmut Scheffler
RVR-Bereichsleiter Ulrich Carow (r.) erläuterte die bisherigen Maßnahmen im Naturerlebnisgebiet Uefter Mark seit dem Jahre 2001. Foto: Helmut Scheffler

Es sei gelungen, wirtschaftliche Interessen und Belange des Naturschutzes in Einklang zu bringen, bescheinigte Schermbecks Bürgermeister Mike Rexforth dem RVR und erinnerte zugleich daran, dass dies nicht das einzige Projekt im Gebiet der Gemeinde Schermbeck sei, das durch den RVR eine Aufwertung erfahren habe.
RVR-Bereichsleiter Ulrich Carow bedankte sich für die lobenden Worte des Bürgermeisters und des Landrats, vergaß aber nicht daran zu erinnern, dass der Kreis Wesel bisweilen kritischere Stellung gegenüber dem RVR bezogen habe.

Von der unteren Ebene der Plattform aus hat man diesen Blick auf die renaturierte ehemalige Sandgrube Boer. Foto: Helmut Scheffler
Von der unteren Ebene der Plattform aus hat man diesen Blick auf die renaturierte ehemalige Sandgrube Boer. Foto: Helmut Scheffler

Revierförster Christoph Beemelmans ist fest davon überzeugt, dass die Plattform stark frequentiert werde und freut sich schon jetzt, wenn Schulklassen, Kindergärten, Vereine oder Gruppen sich bei ihm (Tel. 02866/4491; Anrufbeantworter abwarten) anmelden.

Uefter Mark

Suhlende Wildschweine und Füchse

Die ehemalige Sandgrube mit ihren insgesamt fünf Wasserflächen habe das ganze Jahr über Tiere zur Beobachtung zu bieten. Derzeit kann man einen Fuchs beobachten, der an den Steilwänden Mäuse jagt, um seine Jungen zu füttern. Abends ziehen suhlende Wildschweine die Blicke auf sich.

18.05.2015-009

Rotwild bei der Brunft beobachten

Ab 18 Uhr kommt in der Regel das Rotwild. Im Sommer lassen sich alle vorkommenden Wildarten beobachten. Hinzu kommt der Dachs, der in den Totholzflächen Schnecken und Würmer sucht. „Im Herbst kann man das Rotwild bei der Brunft beobachten“, berichtet Beemelmans. Im Winter eigne sich die Plattform besonders für die Beobachtung der Zugvögel. Nilgänse habe er schon ebenso beobachtet wie Graugänse und Nonnengänse. Für alle Beobachtungen empfiehlt Beemelmans, viel Zeit mitzubringen und das Fernglas nicht zu vergessen.

Erreichbar über die B224

Die Plattform erreicht man per Auto über die B 224. Von der B 224 biegt man in den Rhader Weg, wo man Parkplätze vorfindet, und gelangt nach etwa 350 Metern zur Plattform. Radler können von Uefte aus über den Rhader Weg direkt bis zur Plattform fahren.

Maßnahmen in der Uefter Mark seit 2001:
2006: Anlage eines barrierefreien Rundweges
2007: Bau des Hirschpfades
2012: Bau der Grünbrücke über die A 31
2008-2014: Anlage des Ameisen-Barfußpfades

Uefter Mark

Eckhard Basteks Taube flog am schnellsten

$
0
0

In Schlüsselfeld, 340 KM von Dorsten / Schermbeck entfernt, erfolgte am vergangenen Sonntag (17.5.) um 8 Uhr der Start der von 69 Züchtern eingesetzten 2052 Tauben. Hiervon erreichte die schnellste ihren  Heimatschlag bereits um 12:10 Uhr bei Eckhard Bastek in Marl, wobei die Vergabe der insgesamt 684 Preise 25 Minuten dauerte. Die ersten 20 Preisträger sind:
1. Eckhard Bastek (Marl)
2. Reiner Kutschki (Hervest)
3.,4. und 8. Schlaggemeinschaft Alois u. Martin Gladen (Lembeck)
5. und 18. Wilhelm Bomm (Hardt)
6. Manfred Lenfert (Holsterhausen)
7. und 16. Matthias Bomm (Hardt)
9., 10. und 20. Franz Wolfrath (Holsterhausen)
11. Bernhard Jüttermann (Lembeck)
12. Schlaggemeinschaft Wolfgang u. Annegret
Große-Ophoff (Wulfen)
13. Dieter Karbowski (Barkenberg)
14. Martin Borkenfeld (Wulfen)
15. Reinhard Lebendig (Wulfen)
17. Karl-Heinz Besten (Holsterhausen)
19. Bernhard Albers (Holsterhausen)

Manfred Lenfert erringt die von Hans Hülsmann gespendete Einsatzstellen-Serie. Die Derby-Geldpreise gehen an die Schlaggemeinschaften Gladen und Große-Ophoff, sowie an Karl-Heinz Besten und Franz  Kamps. Einsetzen für den vierten Flug am kommenden Sonntag (24.5.) ab Forchheim ( 370 KM) ist am
Samstag (23.5.) von 14:45 Uhr bis 15:45 Uhr.

Mitgeteilt von Antonius Rittmann.

Schöne Heimat Schermbeck-Damm

$
0
0

Die “Fuchsbau-Runde” ist für die Bewohner der Rittstege und des Elsenberges eine der am meisten begangenen Routen für einen Spaziergang nach Feierabend und am Wochenende. Nicht länger, aber sicherlich viel schöner ist jener namenlosee Rundweg, den wir der Einfachheit halber mal als “Dellbach-Runde” bezeichnen wollen. Zwar gibt es nur einen kleinen Asphalt-Anteil, was sich für die schickesten Sonntagsschuhe nicht gerade eignet, aber dafür kommt man in den Genuss eindrucksvoller Aussichten. Wer auf der Straße “Am Fuchsbau” in Höhe des Hofes Althoff nach rechts abbiegt, gelangt nach etwa 100 Metern an die abgebildete Stelle. Wer jenseits der Brücke über den Dellbach zurückschaut, der wird das Fotomotiv wiedererkennen. Von hier aus geht es  – leicht bergauf – über einen Pfad (links) durch einen Hohlweg. Auf der Höhe kann man entweder geradeaus gehen und kommt dann zur Straße “Zum Brand” oder man biegt nach rechts ab und kommt dann nahe der Reithale von Wodan Damm aus. Es lohnt sich, den Weg zu gehen. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler

Schermbeck-Damm

 

Brüner Jungschützen: Wer löst König Oliver Metzger ab?

$
0
0

Brüner Jungschützen ermitteln am 23. Mai einen neuen König

An Pfingsten findet traditionsgemäß in Brünen eines der größten Jungschützenfeste am Niederrhein statt. Ab dem 8. Mai begannen die Vorbereitungen in der Reithalle.
Am Pfingstsamstag (23. Mai) beginnt mit dem Königsschießen das Jungschützenfest 2015 und das Regentschaftsjahr von Oliver Metzger und Monika Wansing geht zu Ende. Das Schützenfest beginnt um 10 Uhr mit dem Antreten der Jungschützen auf dem Marktplatz. Von dort wird zur KKS-Schießanlage marschiert, wo das Königsschießen stattfindet. Mit der neuen Live-Bnad „6th Avenue“ wird dann ab 20 Uhr die Stimmung in der Reithalle Brünen zum Kochen gebracht.
Am Pfingstsonntag (24. Mai) treten die Schützen um 14.45 Uhr auf dem Marktplatz an. Es folgen der Festumzug, die Inthronisation des neuen Königspaares und die Parade auf dem alten Sportplatz am Brüner Kappertsberg. Der Krönungsball beginnt um 20 Uhr in der Reithalle.
Am Pfingstmontag (25. Mai) treten die Schützen um 14.45 Uhr auf dem Marktplatz an. Es beginnt dann der Festumzug durchs Dorf. Danach beginnt in der Reithalle der Ausklang des Jungschützenfestes. Für musikalischen Schwung sorgt das Disco-Team „Future“.

Mitgeteilt vom Schriftführer Malte von Marvik

Für Oliver Metzger und Monika Wansing endet am Pfingstsonntag die Regentschaft. Foto: Frauke Hopermann
Für Oliver Metzger und Monika Wansing endet am Pfingstsonntag die Regentschaft. Foto: Frauke Hopermann

Helden unter uns – Rotary Club Lippe-Issel ehrte Menschen mit Zivilcourage

$
0
0

Nun schon zum vierten Mal hat der RC Lippe-Issel Menschen gefunden, die im Rahmen des Rotarischen Projektes „Helden unter uns“ geehrt werden sollen. Menschen, die Mut, Hilfsbereitschaft und Zivilcourage bewiesen haben, Menschen, die nicht wegsahen, sondern handelten.
„In unserer Gesellschaft greift offenbar immer häufiger die Wegschau-Mentalität um sich“, wie der Rotary Präsident Dr. Rüdiger Schmidt feststellt. Deswegen ist auch die Ehrung der „Helden unter uns“ so wichtig, denn Zivilcourage ist auch eine Frage der Wertorientierung.
Der Landrat des Kreises Wesel und gleichzeitig Schirmherr der Veranstaltung Ansgar Müller ergänzt mit einem Zitat von Ralph Waldo Emerson (1803-1882)
„Ein Held ist nicht mutiger als ein gewöhnlicher Sterblicher, aber er ist es fünf Minuten länger. „Manchmal sind fünf Minuten lebenswichtig und auch lebensrettend“, so der Landrat.

In dem festlichen Akt, welchen die wundervollen Klänge des Gitarrentrios der Musik und Kunstschule Wesel begleiteten, wurden folgende Heldengeschichten und ihre Helden mit einer Urkunde und einem jeweils anerkennenden Geldpreis ausgezeichnet.Helden 2015 Rotary Club Lippe-Issel (640x427)

Kanalrettung in Voerde:
Zwei junge Männer, Jannik-Collin Güldenbog und Fabian Rötzer aus Voerde, die im Oktober 2014 die Hilferufe eines 76jährigen Mannes hörten, der nach einem Schwächeanfall in den Kanal gefallen war und sich selbst aus dieser Situation nicht befreien konnte. Die beiden jungen Männer reagierten sehr couragiert, holten den Mann aus dem Wasser und verständigten Notarzt und Polizei.

Wohnungsbrand in Emmerich:
Ein 56jähriger Polizeibeamter, Rolf Schudlich, der weit über seine Pflichten hinaus, noch vor Eintreffen der Feuerwehr bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Emmerich in das Haus rannte, mehrere Wohnungstüren eintrat, und die Bewohner rettete. Durch seinen engagierten
Einsatz hat er für die Bewohner Schlimmeres verhindert. Er selbst zog sich eine Rauchvergiftung zu und musste zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Der Geldpreis für diese Heldentat wurde vom RC Lippe-Issel direkt an die Jugendfeuerwehren im Kreis Kleve weitergeleitet.

Wiederbelebung im Supermarkt in Raesfeld:
März 2015. Eine junge dreifache Mutter, die Apothekerin Lisa Potthoff-Goeke, betrat zum Einkaufen einen Supermarkt. Sie bemerkt eine Menschenmenge um eine leblos am Boden liegende Frau. Alle schauten, keiner half. Die junge Mutter begann sofort mit Wiederlebungsmaßnahmen und führte diese bis zum Eintreffen des Rettungswagens fort. Die Dame hat überlebt.
Diese Menschen werden als Helden unter uns geehrt, weil sie uns ein Beispiel geben und als Vorbild für unser eigenes Handeln dienen, so Dr. Schmidt.
Einen großen Dank für die tatkräftige Unterstützung ging an die Medien und besonders an die Polizeistationen in Wesel, Bocholt und Borken.

Rückblende: Dammer Schützenkönigspaare seit vielen Jahren

$
0
0

Am Sonntag nach Pfingsten wird alljährlich ein neues Königspaar der Dammer Schützen inthronisiert. Derzeit regieren noch Klaus Kohlenbrenner und Ina Terstegen (kleines Foto). Schnell verblasst für die jeweiligen Majestäten jeweils wieder der Ruhm dieser Welt. Deshalb wollen wir – nach und nach – an dieser Stelle die Fotos ehemaliger Majestäten zusammentragen. Es lohnt sich ab und zu vorbeizuschauen. Übrigens: Sollte irgendwo ein Fehler entdeckt werden, bitte melden unter hscheffler@gmx.de.

Auf der Festwiese leitete Präsident Heinz-Wilhelm Schult am Sonntag die Inthronisation. Das Hofpaar Doris Groß-Fengels/Bernd Abel unterstützt die neuen Majestäten Ina Terstegen/Klaus Kohlenbrenner ebenso wie das Hofpaar Michaela Abel/Rüdiger Terstegen (v.l.). Oberst Hartwig Terstegen ritt am Bermuda-Dreieck nah an die Majestäten heran. Immerhin ist Königin Ina seine Frau. RN-Foto Scheffler
2014: Auf der Festwiese leitete Präsident Heinz-Wilhelm Schult  die Inthronisation. Das Hofpaar Doris Groß-Fengels/Bernd Abel unterstützt die neuen Majestäten Ina Terstegen/Klaus Kohlenbrenner ebenso wie das Hofpaar Michaela Abel/Rüdiger Terstegen (v.l.). Oberst Hartwig Terstegen ritt am Bermuda-Dreieck nah an die Majestäten heran. Immerhin ist Königin Ina seine Frau. Foto: Helmut Scheffler
Es hat zwar bei der Krönung des Dammer Königspaares nicht geregnet wie in den letzten Jahren, aber lausig kalt war es allemale. Ein Trost: Die Krönung musste nicht im Zelt stattfinden. Auf der Festwiese leitete Präsident Heinz-Wilhelm Schult die Inthronisation. Das Hofpaar Anja Schulte/Dietmar Sadlo unterstützt die neuen Majestäten Stefanie Wengel und Ralf Krechter ebenso wie das Hofpaar Silke Terhart/Henning Schwiese (v.l.). Nach der Parade und der Kranzniederlegung am Ehrenmal begleiteten die Schützen ihre neuen Majestäten durchs Dörfchen, musikalisch unterstützt vom Tambourkorps Bricht und von den „Borbrügger Musikanten“. H.Sch./RN-Foto Scheffler
2013: Es hat zwar bei der Krönung des Dammer Königspaares nicht geregnet wie in den letzten Jahren, aber lausig kalt war es allemale. Ein Trost: Die Krönung musste nicht im Zelt stattfinden. Auf der Festwiese leitete Präsident Heinz-Wilhelm Schult die Inthronisation. Das Hofpaar Anja Schulte/Dietmar Sadlo unterstützt die neuen Majestäten Stefanie Wengel und Ralf Krechter ebenso wie das Hofpaar Silke Terhart/Henning Schwiese (v.l.). Nach der Parade und der Kranzniederlegung am Ehrenmal begleiteten die Schützen ihre neuen Majestäten durchs Dörfchen, musikalisch unterstützt vom Tambourkorps Bricht und von den „Borbrügger Musikanten“. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler
Dauerregen ließ es am Sonntag nicht zu, die neuen Dammer Majestäten Thomas Wellner und Annette Ulland (Mitte) auf der Festwiese neben dem Schützenhaus auf dem Küpperskamp zu krönen. Im Festzelt wurde es eng, als Präsident Heinz-Wilhelm Schult die Inthronisation leitete. Das neue Königspaar marschierte anschließend an der Schützenfront vorbei, unterstützt von den Hofpaaren Albert Willich/Elke Brüggendick (l.) und Ernst-Hermann Goebel/Hildegard Neuenhoff (r.). Bei niedrigen Temperaturen und Regen wurden Königin und Hofdamen per PKW zum nahen Ehrenmal gefahren, wo wenig später auch die marschierenden Schützen eintrafen und Präsident Schult einen Kranz zu Ehren der Opfer der Weltkriege niederlegte. H.Sch./RN-Foto Scheffler
2012: Dauerregen ließ es nicht zu, die neuen Dammer Majestäten Thomas Wellner und Annette Ulland (Mitte) auf der Festwiese neben dem Schützenhaus auf dem Küpperskamp zu krönen. Im Festzelt wurde es eng, als Präsident Heinz-Wilhelm Schult die Inthronisation leitete. Das neue Königspaar marschierte anschließend an der Schützenfront vorbei, unterstützt von den Hofpaaren Albert Willich/Elke Brüggendick (l.) und Ernst-Hermann Goebel/Hildegard Neuenhoff (r.). Bei niedrigen Temperaturen und Regen wurden Königin und Hofdamen per PKW zum nahen Ehrenmal gefahren, wo wenig später auch die marschierenden Schützen eintrafen und Präsident Schult einen Kranz zu Ehren der Opfer der Weltkriege niederlegte. H.Sch./RN-Foto: Helmut Scheffler
In Schermbeck-Damm fand Sonntagnachmittag die Inthronisation der neuen Majestäten statt. Petrus meinte es nicht gut mit den neuen Regenten und schickte reichlich viel Regen auf den Küpperskamp. In einer Regenpause wurde vom Präsidenten Heinz-Wilhelm Schult nach der Krönung ein Kranz am Ehrenmal niedergelegt. Zum neuen Thron gehören das Königspaar Dirk Hüfing und Claudia Lohmann, das Hofpaar Armin Schult/Tanja Jörres (-Beckmann) und das Hofpaar Christian Tepper/Daniela Rödleithner (v.r.). Beim abendlichen Festball sorgten die „Starlights“ für musikalischen Schwung. Schützen, denen nach drei feucht-fröhlichen Festtagen noch der Sinn nach einer zusätzlichen Feier steht, lassen am heutigen Dienstagabend das Fest mit dem traditionellen „Freibier“ im Schützenhaus ausklingen. H.Sch./Foto: Scheffler
2011: In Schermbeck-Damm fand die Inthronisation der neuen Majestäten statt. Petrus meinte es nicht gut mit den neuen Regenten und schickte reichlich viel Regen auf den Küpperskamp. In einer Regenpause wurde vom Präsidenten Heinz-Wilhelm Schult nach der Krönung ein Kranz am Ehrenmal niedergelegt. Zum neuen Thron gehören das Königspaar Dirk Hüfing und Claudia Lohmann, das Hofpaar Armin Schult/Tanja Jörres (-Beckmann) und das Hofpaar Christian Tepper/Daniela Rödleithner (v.r.). Beim abendlichen Festball sorgten die „Starlights“ für musikalischen Schwung.  H.Sch./Foto: Helmut Scheffler

 

In Schermbeck-Damm fand Sonntagnachmittag die Inthronisation der neuen Majestäten wegen des regnerischen Wetters im Festzelt auf dem Küpperskamp statt. Eine Regenpause nutzten die Schützen für die Kranzniederlegung am nahen Ehrenmal. Zum neuen Thron gehören das Hofpaar Christa Artz und Arndt Schult ebenso wie die Majestäten Brigitte Görs und Helmut Scholz und das Hofpaar Marlene Pannebäcker und Jürgen Moschüring (v.l.). Beim abendlichen Festball sorgten die „Starlights“ für musikalischen Schwung“. Schützen, denen nach drei feucht-fröhlichen Festtagen noch der Sinn nach einer zusätzlichen Feier steht, lassen am heutigen Dienstagabend das Fest mit dem traditionellen „Freibier“ im Schützenhaus ausklingen. H.Sch./Foto: Scheffler
2010: In Schermbeck-Damm fand die Inthronisation der neuen Majestäten wegen des regnerischen Wetters im Festzelt auf dem Küpperskamp statt. Eine Regenpause nutzten die Schützen für die Kranzniederlegung am nahen Ehrenmal. Zum neuen Thron gehören das Hofpaar Christa Artz und Arndt Schult ebenso wie die Majestäten Brigitte Görs und Helmut Scholz und das Hofpaar Marlene Pannebäcker und Jürgen Moschüring (v.l.). Beim abendlichen Festball sorgten die „Starlights“ für musikalischen Schwung“. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler

 

In Schermbeck-Damm fand die Inthronisation der neuen Majestäten statt. Präsident Heinz-Wilhelm Schult nahm nach der Krönung ebenso die Paraden der Schützenhalbzüge und der Kompanie ab wie das Königspaar Bernd Ulland/Elke Brüggendick (l.), das Hofpaar Hartmut Neuenhoff/Astrid Hessing (Mitte) und das Hofpaar Albert Willich/Barbara Goebel (r.). Nach der Krönung erfolgte die Kranzniederlegung am Ehrenmal, bevor der Festumzug durch die Bauerschaft in Richtung Jugendheim am Elsenberg begann. Mit dem Stürmen der Königsburg und dem Festball klang am Montagabend das dreitägige Volksfest am Dammer Küpperskamp aus. H.Sch./Foto: Scheffler
2009: In Schermbeck-Damm fand die Inthronisation der neuen Majestäten statt. Präsident Heinz-Wilhelm Schult nahm nach der Krönung ebenso die Paraden der Schützenhalbzüge und der Kompanie ab wie das Königspaar Bernd Ulland/Elke Brüggendick (l.), das Hofpaar Hartmut Neuenhoff/Astrid Hessing (Mitte) und das Hofpaar Albert Willich/Barbara Goebel (r.). Nach der Krönung erfolgte die Kranzniederlegung am Ehrenmal, bevor der Festumzug durch die Bauerschaft in Richtung Jugendheim am Elsenberg begann. Mit dem Stürmen der Königsburg und dem Festball klang am Montagabend das dreitägige Volksfest am Dammer Küpperskamp aus. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler

 

2008: In Schermbeck-Damm fand Sonntagnachmittag die Inthronisation der neuen Majestäten statt. Präsident Heinz-Wilhelm Schult nahm nach der Krönung ebenso die Paraden der Schützenhalbzüge und der Kompanie ab wie das Königspaar Sven Domeyer/Heike Cappell, das Hofpaar Diethelm Groß-Fengels/Hildegard Neuenhoff und das Hofpaar Uwe Kamps/Judith Hüttler (v.r.). Nach der Krönung erfolgte die Kranzniederlegung am Ehrenmal, bevor der Festumzug durch die Bauerschaft begann. Mit dem Stürmen der Königsburg und dem Festball klang am Montagabend das dreitägige Volksfest am Dammer Küpperskamp aus. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler
2008: In Schermbeck-Damm fand Sonntagnachmittag die Inthronisation der neuen Majestäten statt. Präsident Heinz-Wilhelm Schult nahm nach der Krönung ebenso die Paraden der Schützenhalbzüge und der Kompanie ab wie das Königspaar Sven Domeyer/Heike Cappell, das Hofpaar Diethelm Groß-Fengels/Hildegard Neuenhoff und das Hofpaar Uwe Kamps/Judith Hüttler (v.r.). Nach der Krönung erfolgte die Kranzniederlegung am Ehrenmal, bevor der Festumzug durch die Bauerschaft begann.  H.Sch./Foto: Helmut Scheffler

 

Landwirtschaftlicher Anhänger gestohlen

$
0
0

Landwirtschaftlicher Anhänger gestohlen / Zeugen gesucht

Hamminkeln (ots) – Unbekannte stahlen in der Zeit von Samstag, 10.00 Uhr, bis Montag, 10.00 Uhr, einen landwirtschaftlichen Anhänger, der auf einer Nutzfläche an der Borkener Straße (L 896), nahe der Einmündung Lehmweg, abgestellt war. Der grün-gelbe Kroeger Agroliner HKD 302 ist auf das Kennzeichen WES-WB 543 zugelassen.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Hamminkeln, Tel.: 02852 / 96610-0.


Pascal und Maira regieren die Brichter Minischützen

$
0
0

Die Brichter Kinderschützen haben seit Samstag ein neues Königspaar. Nach dem Abholen des letztjährigen Königspaares wurden die Kinder wegen des Regens von Dennis Schult in Appi Bergers Schützenkarre zum Festzelt gebracht, wo Pascal Rademacher und Maira Conrad (Mitte) im Beisein des Brichter Tambourkorps inthronisiert wurden. Das neue Königspaar wird von den Thronpaaren Maximilian Böntert/Hannah Graaf (l.) und Lukas Graaf/Britta Sümpelmann (r.) unterstützt. Nach der Krönung und dem gemeinsamen Kaffeetrinken organisierten Dirk Tober, Carina Janßen, Heinz-Günther Dickmann und Björn-Holger Schledorn für die Kinder Spiele und eine Tombola. H.Sch./Foto Scheffler

Kinderschützen Bricht

Kaffeetrinken am 27. Juni fällt aus

$
0
0

Das Kaffeetrinken des Elternkreises für behinderte und nicht behinderte Kinder am Samstag, 27. Juni, muss leider ausfallen, da uns die Räumlichkeiten wegen der Kinderferienspiele im Gemeindehaus nicht zur Verfügung stehen.

Freundliche Grüße
Gabi Schwarz

Picknick auf dem Ludgeruskirchplatz Schermbeck

$
0
0

Ökumenischer Gottesdienst Pfingstmontag um 10 Uhr in  der Georgskirche mit Menschenkette zur Ludgeruskirche und anschließendem Picknick auf dem Kirchplatz der Ludgeruskirche. Es werden Bänke und Tische bereitgestellt. Jeder sorgt für sein leibliches Wohl. Getränke können käuflich bei Dennis Nappenfeld erworben werden.

Picknickkörbe können von 09.30 bis 10.00 Uhr zur Aufbewahrung in der Ludgeruskirche abgegeben werden. Wir freuen uns auf ein schönes Fest!

Mitgeteilt von der Ludgerusgemeinde.

Die Diamant- und Goldkonfirmanden der Georgsgemeinde

$
0
0

Am Himmelfahrtstag feierten die Konfirmanden der Jahre 1955 und 1965 in der Georgsgemeinde mit Pfarrer Dieter Hofmann (l.) gemeinsam ihre Diamant- bzw. Goldkonfirmation. Die Jubilare trafen sich um 9.30 Uhr im Gemeindehaus an der Kempkesstege, um einander zu begrüßen und dann gemeinsam zur Kirche zu gehen. Nach dem Gottesdienst gab es während eines ersten Umtrunks in der Kirche schon Gelegenheit, an die Konfirmation unter Leitung von Pfarrer Heinrich Paschen zu erinnern. Die Gespräche wurden auch während des gemeinsamen Mittagessens im Gemeindehaus fortgesetzt. Beide Gruppen wussten vom Unterricht und von der 14 Tage vor der Konfirmation stattgefundenen öffentlichen Prüfung zu berichten. Am Himmelfahrtstag wurde auch an jene Jubilare erinnert, die schon vor 1955 konfirmiert wurden. Else Hecheltjen (-Grafen) wurde vor 80 Jahren konfirmiert. Vor 70 Jahren wurden Heinz Horstkamp, Liselotte Dickmann (-Klosterköther) und Helga Hemmert (-Rademacher) konfirmiert. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler

Georgsgemeinde Schermbeck

Kommunionkinder der Schermbecker Ludgerusgemeinde

$
0
0

Am Feste Christi-Himmelfahrt gingen 16 Jungen und Mädchen in der Ludgerusgemeinde zur ersten heiligen Kommunion. In der Bücherei trafen sich die Kommunionkinder. Von dort wurden sie von der Pastoralreferentin Birgit Gerhards (hinten) und einigen Müttern zur Kirche begleitet. Zur Gruppe, die von Claudia Teske und Sabine Lohmann betreut wurde, gehörten Annika Teske, Sina Lohmann, Luca Wehling, Lilli Barzen, Ida Barzen und Meike Große-Gehling. Gruppe von Marita Döing und Meggie Hülsmann: Simon Döing, Jannes Hülsmann, Maya Steinnus, Elias Berger. Gruppe von Anja Goerke und Katharina Werner: Florian Goerke, Martha Werner, Pit Fasselt, Hanna Fasselt, Noah Wiens, Jan Schlebusch. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler

Ludgrerusgemeinde Schermbeck

Schermbecker Mini-Kirche feiert Geburtstag

$
0
0

Am komGeorgsgemeindemenden Samstag feiert die „Minikirche“ in Schermbeck Geburtstag. Schließlich geht es ja beim Pfingstfest um die „Geburt“ der Kirche. Kinder im Kindergartenalter und ihre Familien sind eingeladen, um 15.00 Uhr zur Georgskirche zu kommen. Es wird gesungen, gebastelt und eine Geschichte vorgespielt. Das Team um Pfarrer Dieter Hofmann versucht den Kleinen die Bedeutung der Pfingstfeiertage zu erklären. Und wie es sich bei einem Geburtstagsfest gehört, wird nach dem Kurzgottesdienst in der Kirche bei Keksen, Kuchen und Getränken weitergefeiert.

Mitgeteilt von Pfarrer Dieter Hofmann

Brichter Tambouristen auf dem Weg zur Prüfung

$
0
0

Auch wenn man schon länger als ein halbes Jahrhundert im Dammer Königreich für zackige Marschmusik sorgt, gibt das keine Garantie für die Spielberechtigung während des nächsten Schützenfestes. So machten sich die von Erich Keizers geleiteten Brichter Tambouristen am „Vatertag” auf den Weg, um den Dammern zu zeigen, dass man noch nichts von der gewohnten Musikalität verlernt hat. Den weiten Weg über den Brüner Weg legten die Tambouristen in Werner Pannebäckers „Rentnerkarre” zurück. An der Einmündung zur Malberger Straße stiegen die Tambouristen aus. Bataillöner Dirk Meisenbach führte die Gruppe an, die schon von weitem mit dem Marsch „Lieben” auf sich aufmerksam machte. Bei Pannebäcker wurden die Musiker vom Dammer Schützenpräsidenten Heinz-Wilhelm Schult und vom amtierenden König Klaus Kohlenbrenner begrüßt. Danach gab`s im Wechsel Märsche wie „Alter Fritz”, „Bauernmarsch” und „Kronprinz” und kühle Getränke. Fazit nach dem Vorspiel: Brichter Tambouristen sind beim Schützenfest am Wochenende nach Pfingsten auf dem Küpperskamp wieder willkommen. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler

Tambourkorps Bricht


Duschgel im Wert von 20.000 Euro? Alles drin, nur kein Schaum

$
0
0

Bundespolizei beschlagnahmt Kokain in einer Duschgelflasche im Wert von 20.000 Euro
Kleve – Emmerich – Wesel (ots) – Am Dienstagnachmittag, 19. Mai 2015 um 16.00 Uhr, kontrollierte eine Zivilstreife der Bundespolizei im InterCityExpress 125 zwei Niederländer im Alter von 25 und 37 Jahren zwischen Emmerich und Wesel.

bundespolizeidirektion-sankt-augustin-bpold-sta-bundespolizei-beschlagnahmt-kokain-in-einer-duschgel

Die Männer waren auf der Reise von Rotterdam nach Schaffhausen in der Schweiz. Auf Nachfrage gaben die Reisenden an, Verwandte in den Niederlanden besucht zu haben. Im Rahmen einer durchgeführten Nachschau an den Sitzplätzen fanden die Beamten eine Duschgelflasche auf dem Fußboden unter den Sitzen. An der Flasche befanden sich zwei Klettbandstreifen, welche offensichtlich dazu vorgesehen waren, die Duschgelflasche unter der Sitzbank zu befestigen. Bei der genaueren Inaugenscheinnahme stellte sich heraus, dass die Flasche nicht mit Duschgel sondern mit einem festen Stoff gefüllt war. Die weiteren Ermittlungen ergaben, dass es sich bei dem Inhalt um 310 Gramm Kokain handelte. Zur weiteren Sachbearbeitung wurden die Männer und die Betäubungsmittel dem Zollfahndungsamt Essen, Zweigstelle Kleve, zur weiteren Sachbearbeitung übergeben. Der Straßenverkaufswert der Drogen liegt bei 20.000 Euro.

Lebensrettende Maßnahme im Aldi – Lisa Potthoff-Goeke handeltete aus dem Bauch heraus

$
0
0

Am 16. Mai ehrte der Rotary Club Lippe/Issel Menschen, die heldenhaftes vollbracht haben. Darunter auch die Raesfelder Lisa Potthoff-Goeke aus Raesfeld als “Heldin unter uns”. (wir berichteten)

Was war aber genau an diesem Tag geschehen, wo Lisa Potthoff-Goeke durch ihr beherztes Eingreifen ein Menschenleben rettete?

Freitag, der 13. März  2015

Nur eben schnell im Aldi einkaufen gehen. Das wollte vor einem Jahr die Raesfelderin Lisa Potthoff-Goeke. Dass die Apothekerin aber kurze Zeit später durch ihr beherztes Eingreifen das Leben einer 53-jährigen Frau an diesem Nachmittag, Freitag den 13. März 2015 rettete, stand nicht auf ihrer „To Do Liste“.

Eigentlich war die Raesfelderin in Taufvorbereitungen.
„Ich hatte meinen Einkaufzettel in der Hand und ging durch die Gänge. Dabei habe ich nicht mitbekommen, dass an der Kasse eine Frau auf der Erde liegt und um ihr Leben ringt“, erinnert sich die dreifache Mutter.

Lisa Potthoff-Goeke rettete durch ihr beherztes Einkaufen einer Frau das Leben
Lisa Potthoff-Goeke rettete durch ihr beherztes Einkaufen einer Frau das Leben

Blau angelaufen

Erst als sie zur Kasse ging, habe sie die Menschentraube bemerkt, die um eine auf dem Boden liegende Frau standen. „Da wird schon bestimmt einer helfen, dachte ich im ersten Moment. Stellte aber dann fest, dass alle nur wie versteinert um die Frau, die in stabiler Seitenlage auf der Erde lag, herum standen“. Was dann geschah, wird Lisa Potthoff-Goeke so schnell nicht vergessen. „Die Frau war schon blau angelaufen und ich dachte, dass sie jeden Moment stirbt, wenn ich nicht eingreife“.

Intuitiv startete Lisa Potthoff-Goeke mit den Wiederbelebungsmaßnahmen. „Ich legte sie zurück auf den Rücken und kramte alles, was ich noch von meinen über fünf Jahre zurückliegenden 1. Hilfe wusste, heraus und starte mit der Herzmassage“. Gleichzeitig fing die junge Mutter lautstark an zu schreien und rief immer: „Hilfe, ich brauche Hilfe“. Dadurch bekam sie die Aufmerksamkeit eines Mannes, dessen Frau bereits schon den Laden verlassen hatte, die aber Intensivschwester war und kurze Zeit später die Position von Lisa Potthoff-Goeke übernahm. „Und das war ein Glücksfall, denn ab diesem Zeitpunkt übernahm sie das Kommando. Ich leistete, bis der Notarztwagen kam, nur noch Hilfestellung“.

Hilflose und geschockte Menschen konnten nur zuschauen
Die Menschen um sie herum waren nicht nur geschockt, sondern einigen waren von der Situation so ergriffen, dass sie weinten. „Jemand sagte zu mir, dass sie zwar helfen wollte, aber einfach nicht wusste wie. Die Untätigkeit der Menschen sehe ich nicht als böse Absicht, sondern als Hilflosigkeit an. Da ist mir zum Ersten Mal bewusstgeworden, dass wir hier alle in Deutschland viel zu wenig Kenntnisse in 1. Hilfe haben“.
Heute geht es der Herzinfarktpatientin wieder gut. „Bis aber die Entwarnung vonseiten der Familie kam, hatte ich viele schlaflose Nächte, denn es wäre für mich sehr schlimm gewesen, wenn die Frau nicht überlebt hätte“. In diesem Fall hat es ein gutes Ende genommen und Lisa Potthoff-Goeke bekam viel Dank vonseiten der Familie.

Für ihr beherztes Eingreifen wurde Lisa Potthoff-Goeke vom Rotary Club Lippe-Issel als “Heldin unter uns” geehrt.

Schermbecker Netzwerk setzt auf Nachhaltigkeit

$
0
0

Im Schermbecker Netzwerk gibt es bald einen „Reparatur-Service“

Schermbeck Was macht man mit einem Stuhl, der nur noch drei Beine hat, mit einem Fön, der sich anhört wie ein Düsentriebwerk oder nach dem Umzug feststellt, dass die Gardinen für die neue Wohnung zu lang sind?
Es gibt noch viel mehr Beispiele, die einen Menschen mit zwei linken Händen schlichtweg überfordern, zumal dann, wenn die Lust zum Reparieren ebenso fehlt wie das passende Werkzeug. Häufig landet dann etwas auf dem Müll, das eigentlich mit einem relativ niedrigen Aufwand vor dem Weg in den Schredder hätte bewahrt werden können.
Ab dem 28. August gibt es eine Anlaufstelle im Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde an der Kempkesstege, wo man vielleicht versierte fachliche Hilfestellung bekommen kann.
Die Idee für eine solche Reparaturhilfe hatte das Netzwerk-Mitglied Manfred Hoyer. Er arbeitet in dem Dorstener „Repair-Café“ mit, das nach dem Muster einer niederländischen Initiative zur Nachhaltigkeit fünf Jahre nach der Premiere in Amsterdam im Herbst letzten Jahres eröffnet wurde. „Das können wir im Netzwerk auch“, zeigte sich Manfred Hoyer zuversichtlich und fand schnell Zustimmung beim Netzwerker Ralf Bose. Beiden gelang es, das ehrenamtliche Leitungsteam des Netzwerkes und das Presbyterium der Georgsgemeinde für die Idee zu begeistern. Als die versicherungsrechtlichen Frage und die Raumfrage geklärt waren, konnte mit der Detailplanung begonnen werden. Aus dem geplanten „Repair-Café“ wurde kurzerhand ein „Reparatur-Service“, der künftig an jedem letzten Freitag im Monat ab 14 Uhr im großen Saal des Gemeindehauses angeboten werden soll.

Pfarrer Dieter Hofmann freut sich, dass Ralf Bose und Manfred Hoyer (v.r.) bereit sind, den „Reparatur-Service“ im Gemeindehaus an der Kempkesstege ab dem 28. August zu starten. RN-Foto Scheffler
Pfarrer Dieter Hofmann freut sich, dass Ralf Bose und Manfred Hoyer (v.r.) bereit sind, den „Reparatur-Service“ im Gemeindehaus an der Kempkesstege ab dem 28. August zu starten. Foto : Helmut Scheffler

Da Manfred Hoyer aus der Elektrobranche kommt, werden sich die ersten Reparaturen auf Elektrogeräte beziehen. Dabei soll es aber nicht bleiben. Es werden ehrenamtliche Helfer aus anderen Branchen gesucht, die mitmachen wollen, sodass über Kurz oder Lang mechanische Geräte ebenso repariert werden können wie Möbelstücke oder alles andere, was vor dem Wegwerfen bewahrt werden soll. Interessenten können sich per Handy unter 0151 41463247 mit Manfred Hoyer in Verbindung setzen oder per Mail unter reparaturservice@netzwerk-schermbeck.de. Diese E-Mail-Adresse soll künftig auch verwendet werden können, um ein Reparaturproblem schon vor dem Besuch in der Kempkesstege darzustellen.
„Wir wollen keinen Wettbewerb zu heimischen Betrieben aufbauen“, versicherte Pfarrer Dieter Hofmann. Eher gehe es darum, jenen Menschen zu helfen, die in Fachbetrieben erfahren, dass eine Reparatur zu aufwändig sei oder dass man keine Ersatzteile mehr habe. In solchen Fällen wollen die ehrenamtlichen Handwerker besonders gern aktiv werden. Klassische Hilfsfälle dürften Reparaturen lieb gewonnener Gegenstände werden, die man gerne „retten“ möchte. So weit es möglich ist, sollen Helfer und Hilfesuchender gemeinsam ein Problem lösen. Grundsätzlich kann jeder Schermbecker die Hilfe in Anspruch nehmen, aber ganz besonders freut man sich über Hilfesuchende, denen es finanziell nicht so gut geht.
In dem neuen „Reparatur-Service“ sieht Pfarrer Hofmann die Chance, den Netzwerkgedanken zu vertiefen: „Es gibt so viele Fähigkeiten, die man von Leuten im Ruhestand nutzen kann.“
Im Nebenraum soll das „Café Schorsch“, das bislang nur mittwochs geöffnet hat, an den Reparaturtagen ebenfalls geöffnet werden. Auch für diesen Service suchen Manfred Hoyer und Ralf Bose noch ehrenamtliche Helfer.
Zum Nulltarif wird der Reparatur-Service nicht arbeiten. Eine Spende wird erwartet, deren Höhe jeder nach dem Wert bemessen sollte, den er dem reparierten Gegenstand beimisst. H.Sch.

Buschhausener Fähnchenschützen sind perfekte Bier-Tester

$
0
0

Einfach drauflos trinken wie die Altschermbecker Kilianer, das wollen die Fähnchenschützen aus Buschhausen auf gar keinen Fall. Und weil bei ihnen seit der Gründung im Jahre 1982 grundsätzlich alles anders ist als bei der „geliebten“ Altschermbecker Gilde, gingen sie gewissenhaft daran, das Bier zu erproben für die nächste Feier am 25. Juli. Nach dem Start bei Striewe legten die von Marius Sühling (5.v.l.) geleiteten Fähnchenschützen den ersten Halt bei Overkämping ein, bevor sie weiter zu „Nappenfeld´s“ zogen, um den Gerstensaft zu testen. Dass dabei einer kleiner Teil von den Wirten gesponsert wurde, freute die Schützen ganz besonders. Der amtierende König Heiner Schulte-Bocholt (l.) begleitete die Fähnchenschützen am Abend auch zum Pfadfinderhaus, wo ihr ehemaliger „Pastor“ Christopher Timmermann Polterabend feierte. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler

Fähnchenschützengilde Buschhausen

Ten Sing steht in den Startlöchern

$
0
0

Die diesjährige Ten Sing Show steht unmittelbar vor der Tür
Freitag 29.05. 19:30 Uhr
Samstag 30.05. 19.30 Uhr
Sonntag 31.05. 18.00 Uhr
Da der Kartenverkauf so gut läuft, solltet ihr nicht mehr solange zögern und euch schnell die letzten Karten für Freitag und Samstag sichern!
Bis nächsten Dienstag ergattert ihr euch die Karten auch noch bei der Sparkasse in Gahlen und in der Buchhandlung König in der Innenstadt von Dorsten.
Die Karten könnt ihr ebenfalls ab Montag im Gemeindehaus auf der Hardt ab 14 Uhr erwerben.
Die Preise für die Karten liegen bei 8 Euro (Schüler 7 €).

Mitgeteilt von Marcel Braick/ Fotos: Helmut Scheffler

Ten Sing

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>