Seit der Gründung des Netzwerkes am 3. November 2010 ist das Gemeindehaus an der Kempkesstege zu einem Treffpunkt für mehr als 20 Gruppen geworden. Dazu gehören auch die beiden Meditationsgruppen, die von Alexandra Dürrbaum (2.v.r.), einer ausgebildeten Reki-Meditationslehrerin geleitet werden. Eine Gruppe trifft sich an jedem letzten Freitag im Monat, die andere Gruppe an jedem letzten Montag im Monat. Eineinhalb Stunden lang haben die Teilnehmer Gelegenheit, ihren Gefühlen und Gedanken freien Lauf zu lassen und über die vielen Facetten des Lebens nachzudenken. Hinzu kommen Übungen zur Atmung, Konzentration und Achtsamkeit. Weitere Teilnehmer sind herzlich willkommen Eine Anmeldung bei Alexandra Dürrbaum (Tel. 02853/4488394) wird erbeten. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler
Schermbecker Netzwerker meditieren auch
Die Betreuer der Schermbecker Jugend-Feuerwehr
Vor fast 30 Jahren, am 29. September 1985, wurde die Schermbecker Jugendfeuerwehr gegründet. Im Kreise der Ehemaligen soll das 30-jährige Bestehen im Herbst gefeiert werden. Zum gegenwärtigen Betreuerteam gehört die abgebildete Gruppe: André Paus (Betreuer), Steffi Palm (Betreuerin), Thomas Bienbeck (Jugendfeuerwehrwart), René Palm (stellvertretender Jugendfeuerwehrwart), Andreas Janßen (Betreuer, vorne v.l.), Luca Kolz (stellvertretender Jugendsprecher), Nils Klose (Kassierer), Jannik Grebe (Jugendsprecher) und Jonas Schumann (Schriftführer). Alle 14 Tage treffen sich die 30 Jugend-Feuerwehrleute (acht Mädchen und 22 Jungen) im Gerätehaus der Löschgruppe Altschermbeck. 50 Prozent der Übungen befassen sich mit „Spiel, Spaß und Spannung“, 50 Prozent mit feuerwehrtechnischen Übungen. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler
Daniel Beckmann und Jennifer Schulz regieren in Drevenack
Seit 45 Minuten ist der Regentenwechsel in Drevenack perfekt. Auf dem Kirchplatz wurden der 32-jährige Versicherungskaufmann Daniel Beckmann, der Sohn des Präsidenten Egon Beckmann, und Jennifer Schulz inthronisiert. Zum Thron gehören außerdem die drei Thronpaare Michael Meyer/Katharina Klomberg, André Oberhauser/Anke Oberhauser, Dirk Schlusemann/Lisa Köster sowie der Mundschenk Steffen Heisterkamp mit der vierten Throndame Maren Beckmann. Im Moment ziehen sie bei regnerischem Wetter durch den Ort. H.Sch./Fotos: Helmut Scheffler
Anklicken um
…und auf eine grüne Bank sich setzte – wenig Besucher beim “Bankgeflüster am Samstag
…und auf eine grüne Bank, die blau angestrichen war, sich setzte….
Nur wenige vorbeiziehende Besucher nahmen hier Platz, denn die Bänke vor den Geschäften auf der Mittelstraße waren doch eher nur zum Bestaunen, als zum Ausruhen gedacht.
Teilweise liebevoll, bis hin zu „fantasievoll und künstlerisch“ und mit pfiffigen Ideen, dekorierten die Einzelhändler ihre „Bank“ beim diesjährigen „Bankgeflüster“ um Kundschaft auf sich aufmerksam zu machen.

Leider ließen sich nur wenige Besucher zu einem gemütlichen Bummel am heutigen Samstag auf der Einkaufsmeile in Schermbeck blicken. „Zu viele andere Veranstaltungen in der Umgebung sind wohl mit Schuld daran, dass es sehr ruhig ist. Der Tag ist nicht optimal gewählt“, sagte eine Verkäuferin bei Hören und Sehen Tinnefeld.

Nur an vereinzelten Ständen, und häufig auch „unter Nachbarn“ machten es sich viele Geschäftsleute gemütlich. Wie beim TC Grün-Weiß Schermbeck. Kein Wunder, dass hier besonders die Damenwelt, während die Männer am Bierstand standen, kleben blieb. Hier gab es ein Gläschen Sekt. Und wie die Damen nun mal sind, blieb es nicht nur bei einem Glas Perlwein, so dass die Runde binnen kurzer Zeit immer lustiger wurde.

Thorben und Annalena Ufermann neues Drevenacker Kinderschützenpaar
Was die “Großen” können, das können in Drevenack auch die Nachwuchsschützen. Ihr neues Königspaar wurde heute ebenfalls inthronisiert. Neuer Kinder-Schützenkönig ist Thorben Ufermann. Er wird von der Königin Annalena Ufermann während seiner einjährigen Regentschaft ebenso unterstützt wie von den vier Hofpaaren Sebastian Hille/Hannah Schulte, Benjamin Isselmann/Ariana Schlümer, Jonas Schulte/Celine Winterboer und Christian Hille, Sophie Kaminksi. H.Sch./Fotos: Helmut Scheffler
REWE – Angebot der Woche
Angebot der Woche ab Mo 11.05.2015 bis Sa 16.05.2015
bei REWE Conrad in 46514 Schermbeck
Weseler Straße 5
Telefon: 02853 – 95882
Das komplette Angebot <<<<hier<<<<
Das komplette Angebot als PDF hier zum download- Angebot der Woche
Neue Bewohner im Mühlenteich -Turtle Invasion
Immer wieder erzählen Spaziergängern, dass sie drei Schildkröten im Mühlenteich beobachtet konnten, die sich allem Anschein nach hier gemütlich niedergelassen haben.
Vermisst allerdings wird seit einigen Tagen das Schwanenpaar. Bis auf eine einsame Feder, die wie verloren am Teichrand liegt, fehlt von dem Schwanenpärchen jede Spur.

Verteibung aus dem Paradies durch die Schildköten, oder haben freilaufende Hunde die Schwäne verletzt oder sogar getötet.
Kein seltener Fall und häufig zu beobachten, wie freilaufende Hunde die Tiere jagen, und Frauchen oder Herrchen dann die toten oder verletzten Vögel irgendwo im Gebüsch entsorgen.
Aber vielleicht sind sie auch nur in eine neue Bleibe umgezogen und auf Kurzurlaub!
Schade, denn die so stolz anmutenden Schwäne waren immer einen Blick wert. Schildkörten können diesen Teichschmuck nicht ersetzen.
Infos zu Schildkröten
Weltweit gibt es rund 350 bekannte Schildkrötenarten – davon sollen laut WWF 50 Prozent vom Aussterben bedroht sein. Keine andere Tiergruppe ist so stark gefährdet wie die Schildkröten, diese sind die unangefochtene Nummer “Eins”
Alleine in Asien landen die viele, auch Artengeschützte Schildkröten in einem chinesischen Supermarkt
In Thailand, Kambodscha, Bangladesch, Vietnam, Indonesien und China sind die Schlachtfelder am größten, denn dort werden unzählige gewildert und getötet.
Zu guter Letzt noch ein interessanter Fakt: Am 23. Mai wird seit 1990 jedes Jahr der Weltschildkrötentag begangen.
Auf zum Schützenfest nach Bricht
Das Wetter ist super und das Bierzelt wartet schon beim Schützenverein Bricht. Man kann das Zelt von der B 58 aus sehen. Das Schießen um die Königswürde hat begonnen. Gegen 15.30 Uhr wird man wissen, wer den König Donminik Schledorn ablösen wird. Für Speisen und Getränke ist gesorgt.
Das Schützenfest wird in der Zeit vom 16. bis 18. Mai gefeiert. Die Krönung des neuen Königspaares der Kinder findet am Samstag (16. Mai.) statt. Die Kinderschützen treten um 15 Uhr an. Der neue Kinderkönig wird abgeholt und im Festzelt gekrönt. Dort finden anschließend Spiele statt.
Um 20 Uhr beginnt am 16. Mai der Königsball im Festzelt. Die „Rendezvous Partyband“ spielt im beheizten Festzelt zum Tanz auf. Die Bewirtung übernimmt Wenzel Schwering aus Raesfeld-Erle.
Am Sonntag (17. Mai) treten die Schützen um 14 Uhr an. Nach der Kranzniederlegung am Ehrenmal finden der Umzug und die Parade statt. Es musizieren das Tambourkorps Bricht und „Die Borbrügger Musikanten“. Im Festzelt wird anschließend Kaffee getrunken. Gegen 17 Uhr wird das neue Königspaar proklamiert. Außerdem finden Ehrungen statt. Bis etwa 19 Uhr spielen Blasmusiker im Festzelt. Mit dem Auszug der Vereinsfahne endet der Schützenfest-Sonntag.
Am Montag (18. Mai.) treten die Schützen um 14.30 Uhr an, um das neue Königspaar abzuholen. Um 20 Uhr beginnt der Krönungsball. Abordnungen benachbarter Schützenvereine aus Damm und Schermbeck werden erwartet. H.Sch.
Schermbecker Fotoalbum (1990)
Am 26. Mai 1990 erwies sich Siegfried Popowski als bester der 52 Brichter Schütze, die sich am Königsschießen beteiligten, um einen Nachfolger für König Reiner Schulte zu ermitteln. Vier Schützen gelangten mit einer 12 ins Stechen. Die größte Treffsicherheit legte der 60-jährige Ziegeleiarbeiter Siegfried Popowski an den Tag. Er regierte bereits im Jahre 1979 mit Elfriede Berger die Brichter Grünröcke. Am darauffolgenden Tag stellte König Siegfried den zahlreichen Schaulustigen seine Mitregentin Ida Grefer vor. Zum Thron gehörten außerdem Herbert Brüggemann/ Helmi Rittmann und Heinz Vorstius/ Hedwig Drüppel. Für Herbert Brüggemann bedeutete die Beteiligung am Thron zugleich einen krönenden Abschluss seiner 28-jährigen Tätigkeit als Schriftführer des Vereins. H.Sch./ Foto: Helmut Scheffler
Florian Anschütz und Victoria Rehmann werden das Brichter Königspaar
Florian Anschütz (l.) hat heute Nachmittag den besten Schuss im Brichter Königreich abgegeben. Der 28-jährige Malermeister ist damit designierter König. Die offizielle Inthronisation durch den Oberst Carsten Unverzagt (Mitte) findet am kommenden Sonntag statt. Mitregentin soll die 25-jährige Medizinstudentin Victoria Rehmann (r.) werden. Bis zur Krönung regieren noch Dominik Schledorn und Claudia Schwabe. H.Sch./Fotos: Helmut Scheffler
1986 regierte Heinz Anschütz und 2015 sein Enkel Florian Anschütz
Manchmal lohnt es sich, nicht alles einfach wegzuwerfen. Als heute Nachmittag Florian Anschütz, der designierte Brichter Schützenkönig der Schützensaison 2015/16, von seinen Schützenkameraden geschultert wurde, da erinnerten wir uns daran, dass wir seinen Großvater Heinrich Anschütz schon vor 29 Jahren begleiteten. Fotos von seinem Regentschaftsjahr waren ebenso schnell im Archiv gefunden wie der Presseartikel der heutigen Dorstener Zeitung vom 12. Mai 1986. Diesem Artikel haben wir die wichtigsten Fakten entnommen.
Die 20 Ringe, die der Brichter Schützenkönig des Jahres 1985, Georg Schwane, beim Eröffnen des Schießwettbewerbes im Mai 1986 mit seinen beiden Schüssen vorlegte, spornten die übrigen 78 Brichter Schützen mächtig an. Mehr als drei Stunden lang wetteiferten sie auf dem 50-Meter-KK-Stand um die Königswürde. Um 19.23 Uhr konnte sich der 61-jährige Postbote Heinz Anschütz (Mitte), der Schützenkönig des Jahres 1978, erfolgreich gegen seine Mitbewerber durchsetzen. Königin wurde Johanna Pohl. Thronpaare waren Gerhard Marquardt/Else Ackermann und Helmut Anschütz/Ilse Schledorn. H.Sch. Foto: Helmut Scheffler
Hilfe!!! Wer kennt die Brichter Vorstandsmitglieder?
Als Heinz Anschütz (4.v.r.) im Mai 1986 neuer König des Schützenvereins Bricht wurde, da gratulierten ihm ganz besonders die Vorstandsmitglieder …… Foto: Helmut Scheffler
Ja, und da endet schon die Mitteilung des Reporters. Der Rest kann nur vom Brichter Schützenverein ergänzt werden. Wer ist in welcher Funktion abgebildet? Bitte unten im Kommentarfeld oder per Mail an hscheffler@gmx den folgenden Satz ergänzen:
Abgebildet sind (von links nach rechts): 1) …….., 2)…………..3) Schriftführer Herbert Brüggemann, 4) ……………….5)…………………………….6)………………………..7) …………………………8)……………………………..9)…………………………..10)…………………………..11)……………………..12)…………………………..
Ritt auf der Kanone des Schützenvereins Bricht
Das sieht nur auf den ersten Blick ganz schlimm aus für die dreijährige Wenke Hülsmann. Noch ist allerdings die Gaskanone des Schützenvereins nicht „scharf“ und außerdem steht Papa Bernd-Wilhelm ganz in der Nähe. Eine halbe Stunde später musste die Kleine allerdings am Samstag ihren Sitzplatz räumen, weil der Papa drei Böllerschüsse abgeben musste, um den Brichtern zu signalisieren, dass sie bald einen neuen König haben werden. Der designierte König Florian Anschütz wird am 17. Mai inthronisiert. H.Sch./Foto Helmut Scheffler
Pascal und Maira regieren bald die Brichter Nachwuchsschützen
Beim Schützenverein Bricht konzentrierte sich die Aufmerksamkeit am Sonntag vor allen auf den Schützenkönig der „großen“ Schützen. Aber es gab auch noch ein Königspaar der Nachwuchsschützen. Neuer Kinderschützenkönig in spe ist der zehnjährige Gemeinschaftsgrundschüler Pascal Rademacher. Am nächsten Samstag wird er offiziell inthronisiert. Seine Mitregentin wird Maira Conrad sein. Die Neunjährige besucht dieselbe Schule wie „ihr“ König. Im Jubiläumsjahr der Gemeinschaftsgrundschule gibt es – in den Klassen 4a und 3a – also auch richtige Majestäten. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler
Saisonziel erreicht
Dancing Rebels tanzen auf Platz fünf – Teilnahme an DM und Klassenerhalt gesichert
Schermbeck (pd). Der Tanzclub Grün-Weiß Schermbeck kann sich glücklich schätzen. Die „Dancing Rebels“ und ihre Trainerin Miriam Hötting haben in der bisherigen Saison alles richtig gemacht. Beim vierten und letzten Saisonturnier der ersten Bundesliga im Jazz- und Modern Dance am Samstag tanzten die Schermbeckerinnen in Großostheim erneut auf den fünften Rang. Mit Platz fünf im Gesamtklassement haben sie sich sowohl die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft am 20. Juni in Essen als auch den Klassenerhalt in der ersten Bundesliga gesichert.
Ergebnis der 1. Bundesliga in Großostheim:
1. autres choses (Saarlouis) 11111
2. Arabesque (Wuppertal) 32222
3. J.E.T. (Goslar) 43453
4. the Face (Berlin) 74335
5. Dancing Rebels (Schermbeck) 66574
6. Imagination (Schöningen) 55766
7. Art of Jazz (Bremerhaven) 27647
8. Karmacoma (Egelsbach) 98899
9. fearless (Wolfsburg) 1091088
10. New Dance Company (Großostheim) 81091010
Dezember 1990: Stefan Jansen gewann den Wanderpokal
Auf dem Schießstand am „Schwarzen Adler“ veranstaltete die Jugendschießgruppe des Schützenvereins Bricht im Dezember 1990 ein Preis- und Pokalschießen. Nach den ersten fünf Probeschüssen wurde es ernst. Wer würde Nachfolger des dreimaligen Pokalsiegers Jörg Tenbergen werden? Jörg Tenbergen mischte auch diesmal wieder eifrig mit. Im Endkampf musste er sich jedoch dem 18-jährigen Telekommunikationselektroniker Stefan Jansen geschlagen geben, der mit 45 Ringen den Wettbewerb für sich entscheiden konnte. Im Vereinslokal überreichten die Trainer Dieter und Gabriele Dickmann den Siegern den neuen Pokal, der von der Volksbank Schermbeck gestiftet wurde, Abgebildet sind (v.l.): Thorsten Tenberg, Dieter Dickmann, Gabriele Dickmann, Ingo Wefelnberg, Stefan Jansen, Uwe Sander, Dörthe Maas, Bernd-Wilhelm Hülsmann, Jörg Tenbergen, Dirk Tober, Alexandra Hülsmann, Dirk Schledorn. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler
Kurzweilig aber nicht langweilig – Bankgeflüster
Muttertag, Sonntag, Sonnenschein und “Bankgeflüster”.
Es war genau der richtige Tag, um diesen Sonntag nicht alleine, sondern mit guten Freunden und einem “kühlen Bonden” in der Hand, wenn man(n) diese nicht schon im Arm hatte, zu genießen.

War am Samstag auf der Mittelstraße, was die Besucherzahl anbetraf doch, eher ruhig, so fanden kurz nach 13 Uhr immer mehr Bummelfreudige den Weg in die Ortsmitte.
“Puh, wir haben heute Kommunio, und jetzt, nach dem vielen Essen muss ich mich mal ein wenig bewegen”, hörte ich jemanden sagen. Egal ob Verdauungsspazierung oder die Lust zum Flanieren: “Bankgeflüster” bot genau das richtige Angebot für Jedermann. ob kurzweilig oder als Tagesausflug. Es war auf alle Fälle nicht “langweilig”.

Neuerungen im Schermbecker Rathaus
Neues Ratsinformationssystem verbessert Einblick in die Arbeit des Schermbecker Rates und seiner Ausschüsse
Die Gemeindeverwaltung teilt mit:
Die Schermbecker Bürger/innen sollen durch den Einsatz eines neuen Ratsinformationssystems mehr Einblick in die Arbeit des Gemeinderates und seiner Ausschüsse erhalten. In den vergangenen Monaten hat die Verwaltung an der Einführung dieses neuen Verfahrens gearbeitet, das nunmehr der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Alle Sitzungsdaten und -termine, Tagesordnungspunkte und Sitzungsunterlagen der öffentlichen Sitzungen werden hierüber schon vor den Sitzungsterminen im Internet veröffentlicht.
Der Aufruf des Ratsinformationssystems wurde aus Gründen der Bedienerfreundlichkeit bereits auf der Startseite des gemeindlichen Internetauftrittes (www.schermbeck.de) ermöglicht.
Die Verwaltung hofft auf eine rege Nutzung dieses Informationsangebotes durch die Öffentlichkeit, dessen Inhalte sukzessive weiter ergänzt werden.
13. bis 15. Mai: Schützenfest am Voshövel
Schermbeck Sein dreitägiges Volksfest feiert der Schützenverein Weselerwald und Umgebung in der Zeit vom 13. bis 15. Mai.
Am Mittwoch (13.) treten die Schützen um 14 Uhr am Voshövel an, um das Königspaar mit seinem Throngefolge abzuholen.
Anschließend beginnt das Königsschießen auf dem KK-Schießstand. Der amtierende König Marcel Majert eröffnet das Schießen mit dem KK-Gewehr auf die 50 Meter entfernte Zwölfer-Ringscheibe. Der Königsschuss wird gegen 18 Uhr erwartet. Gegen 19 Uhr findet die Kranzniederlegung am Ehrenmal statt. Beim öffentlichen Festball, der um 20 Uhr im Saal des Landhotels Voshövel beginnt, dürfen die Schützen und Gäste noch einmal den amtierenden Majestäten Marcel Majert und Juliane Sondermann sowie deren Thronpaaren Bernd Hülsmann/Hannah Sondermann und Lars Hörnemann/Manuela Katemann zujubeln. Gegen 20 Uhr werden die Jubilare geehrt. Danach beginnt der Festball.
Am Feste Christi Himmelfahrt (Vatertag) treten die Schützen um 14.30 Uhr an. Um 16 Uhr wird das neue Königspaar inthronisiert. Parade und Umzug stehen anschließend auf dem Programm.
Am Freitag (15.) treten die Schützen um 19 Uhr an, um ihr Königspaar und das Gefolge einzuholen. Anschließend beginnt der öffentliche Tanz. H.Sch.

Die Gemeinschaftsgrundschule wird 100 Jahre alt
Programmübersicht Festwoche GGS Schermbeck
„100 Jahre in Bewegung“
Mittwoch, 27.5.2015
ab 10.00 Uhr großes Schulpicknick
Frühstücksbuffet,
je nach Wetter entweder auf dem Schulhof oder in den Gebäuden
Donnerstag, 28.05.2015
9.00 Uhr bis 12.30 Uhr Trommelprojekt:
9.00 – 10.00 Uhr – 1. Übungseinheit
10.15 – 11.15 Uhr – 2. Übungseinheit
11.30 – 12.30 Uhr – gemeinsame Vorführung
Freitag, 29.05.2015
Sponsorenlauf
8.30 Uhr Start zusammen mit Olaf Thon
während des Schulvormittages bis 11.45 Uhr Lauf- und Sportaktivitäten mit allen Kindern und Klassen
Samstag, 30.05.2015
9.30 – 17.00 Uhr großes Schulfest auf dem Schulhof der GGS
9.30 Uhr – Gottesdienst und kurzer Festakt mit Eröffnung des Schulfestes (Luftballonstart)
ab ca. 11.00 Uhr – Spiel- und Bewegungsangebote
(Fun-Bubbles, Trampolin, Slackline, Klettergarten, Jonglage, Roboterwettkampf, Schubkarrenrennen, Torwand, Nagelbrett, Dosenwerfen Hüpfburg, Schatzzelt, Memorywand, Seilspiele, Steckenpferd- und Bobbycarrennen, Feuerwehrspritze u.v.m.)
weitere Aufführungen:
11.00 – 12.30 Uhr Robotervorführung
11.30 Uhr – Tanz 3b
12.00 Uhr – Schwungtuch 2a
13.00 Uhr – Sketch der Plattdeutsch AG
14.00 Uhr – Tanz 3b
14.30 Uhr – Schwungtuchtanz
Dazu gibt es ein reichhaltiges Angebot für das leibliche Wohl.