Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

25 Jahre Radio K[reis]. W[esel]. Turmverein Damm gratulierte

$
0
0

Radio K.W. wurde im Jahre 1990 gegründet. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Lokalsenders besuchten vier Moderatoren nacheinander in 13 Tagen alle 13 Kommunen des Kreises Wesel. In Schermbeck moderierten Natscha Brücker (2.v.r.) und Lucian Dietz (3.v.r.) am 28. April zwischen 12 und 15 Uhr auf dem Rathausplatz eine Sendung, in deren Verlauf die Bürger Schermbecks Gelegenheit hatten, Fragen zu beantworten. Der Dammer Turmvereinsvorsitzende Hermann Göbel (r.) gratulierte dem Sender zum Jubiläum und überreichte dem Team zwei Flaschen hochprozentiger Turmvereins-Produkte, eine Flasche „Starkstrom“, weil es sich um einen starken Sender handle, und eine Flasche „Gleichstrom“, weil die journalistische Leistung gleichbleibend gut sei. H.Sch./Foto Scheffler

Radio K.W.


Suppenbar an der Mittelstraße geplant

$
0
0

SCHERMBECK. Suppenbars liegen im Trend: Nach Dorstener Vorbild will David Spickermann, Küchenchef des Sterne-Restaurants “Goldener Anker” von Björn Freitag, auch in Schermbeck die “Löffelrevolte” ausrufen.

Die “Dorstener Zeitung” hat den Betrieb besucht. Einen ausführlichen Bericht können Sie <<<hier>>> lesen.

Feuchtfröhlicher Dammer Start in den Wonnemonat

$
0
0

Seit zehn Jahren wird am Dammer Elsenberg der Mai begrüßt

Schermbeck „Ist es möglich, mir einen Maibaum aufzustellen?“, fragte Willi Hessing beim Abbrennen von Udo Müllers Osterfeuer im Jahre 2005, als seine Freunde wissen wollten, was er sich denn zum bald anstehenden 40. Geburtstag wünsche.
Es war in der Tat möglich. Bereits 14 Tage später erschienen mehr als ein Dutzend Männer aus Willi Hessings Freundeskreis am Elsenberg, um auf dem Gelände der Familie Hessing ein Fundament aus Beton zu gießen. Ein Mast aus Edelstahl sollte als Halterung für den Kranz dienen. Am 30. April 2005 wurde mit Hilfe einer damals noch schlichten Mechanik der erste Kranz hochgezogen. Es wurde eine lustige Feier, deren Ende den Aufgang der Mai-Sonne überdauerte, sodass einige Teilnehmer recht unausgeschlafen zur Mai-Tour am „Fuchsbau“ erschienen.
Seit zehn Jahren wird nun alljährlich bei Astrid und Willi Hessing ein Maikranz hochgezogen. Den Kranz für die diesjährige Jubiläumsfeier am Samstag haben Karsten Cappell, Dieter Rödleithner, Klaus Kohlenbrenner, Jörn Berger, Andreas Kamps und Uwe Kamps bereits am Samstag auf dem Hof Kamps gebunden. Das erforderliche Grün hat – wie in all den Jahren zuvor – Jörn Berger zur Verfügung gestellt.
Samstagmorgen kommen die Frauen und Kinder, um den Kranz mit farbigen Bändern zu schmücken. Mit vereinten Kräften wird der Kranz danach in luftige Höhe gezogen. Nachbarn, Freunde und sogar einige Dämmerwalder versammeln sich anschließend unterm Kranz, um feuchtfröhlich den Wonnemonat Mai zu begrüßen. H.Sch.

Den Kranz haben Karsten Cappell, Dieter Rödleithner, Klaus Kohlenbrenner, Jörn Berger, Andreas Kamps und Uwe Kamps (v.l.) bereits am Samstag gebunden. Es fehlten Willi Hessing, Jörg Kleinoeder, Bernd Abel, Hartwig Terstegen, André Burre, Stefan Hemmert, Axel Terstegen, Jörg Terstegen und Rüdiger Terstegen. Foto: Helmut Scheffler
Den Kranz haben Karsten Cappell, Dieter Rödleithner, Klaus Kohlenbrenner, Jörn Berger, Andreas Kamps und Uwe Kamps (v.l.) bereits am Samstag gebunden. Es fehlten Willi Hessing, Jörg Kleinoeder, Bernd Abel, Hartwig Terstegen, André Burre, Stefan Hemmert, Axel Terstegen, Jörg Terstegen und Rüdiger Terstegen. Foto: Helmut Scheffler

Gerhard Becks ist auf der Suche

$
0
0

Heimatvereinsmitglied Gerhard Becks ist immer auf der Suche nach neuen Sketschen in plattdeutscher Sprache für seine Schülergruppe der Grundschule in Schermbeck an der Weseler Straße.
Ein Grund für den Gahlener, sich auch in anderen Heimatvereinen oder Schul AG´s umzuschauen, was diese so im Programm haben.

Gerhard Becks in Erle beim plattdeutschen Theater
Gerhard Becks in Erle beim plattdeutschen Theater

Ein Grund dafür, dass sich Gerhard Becks auf Sonntag auf den Weg nach Erle machte, wo am Wochenende die Plattdeutsch AG der Silvesterschule ihren Auftritt hatte.
„Hier in Erle wird mehr das „münsterländische Platt“ gesprochen. Es ist ein wenig unterschiedlich zu unserem Platt, aber wir Gahlener können uns schon verstehen“, so Gerhard Becks.
Einmal die Woche kommt Beck in die Grundschule, wo er in einer Stunde den AG-Kindern Plattdeutsch beibringt. In all den Jahren wo Becks aktiv ist, geht ihm auch schon mal das „Material“ aus. Und woher nehmen, wenn nicht stehlen? Das ist immer gar nicht immer so leicht. „Wenn ich Material bekomme, dann ist das meistens in Hochdeutsch oder in anderen Dialekten. Dieses muss ich dann immer übersetzen. Aber manche Sketche aus dem Leben, die hier so in der Umgebung passieren, setzte ich dann schon selber mal um. Es darf dann auch nicht so lang sein“, so Becks, dem die Aufführung der Erler Kinder sehr gut gefallen hat.(Bosse).

Trotz teilweise Unverständnis…Das Ergebnis spricht Bände

$
0
0

Bürgermeister Rexforth freut sich: Es war einmal ein verwilderter Grünzug am Hohen Weg……

Liebe Schermbeckerinnen und Schermbecker,

auch wenn der ein oder andere politische Vertreter kein Verständnis für meine Entscheidung zur Umgestaltung des Grünzuges Hoher Weg aufbrachte, möchte ich Ihnen doch heute einmal zeigen was aus diesem “Urwald” geworden ist.

Und wer die Bilder sieht wird Verständnis dafür entwickeln, dass hier nur mit schwerem Gerät gearbeitet werden konnte. Schweres Gerät was der gemeindliche Bauhof nicht hat. Daher ging kein Weg an der Beauftragung eines Fachunternehmens vorbei.

DSCN0163 (640x480) DSCN0165 (640x480) DSCN0170 (640x480) DSCN0172 (480x640)

Aber schauen Sie sich die Bilder an.

Anfang der Woche wurde der Grünzug erstmalig durch unseren Bauhof gemäht. Die von den Kindern der Offenen Ganztagsschule der Maximilian-Kolbe-Schule gepflanzten Narzissen und Krokusse stehen noch in Blüte und runden das attraktive Erscheinungsbild des ca. 200 Meter langen Weges ab.

Jetzt macht es auch wieder Spaß den Bereich als Naherholung zu erleben und sich in der Abendsonne auf einer der Bänke niederzulassen.

Nachher

Foto0081 (640x480) Foto0083 (480x640) Foto0096 (640x480) Foto0089 (640x480) Foto0087 (640x480)

Ein tolles Ergebnis ! Dafür lohnt es sich doch auch mal Kritik einzustecken, oder ?

Ob sie berechtigt ist entscheiden am Ende Sie !

In diesem Sinne, weiter gemeinsam erfolgreich für Schermbeck !

Ihr

Mike Rexforth
Bürgermeister

Tolles Engagement – Bürgermeister sagt “Danke”

$
0
0

Liebe Schermbeckerinnen und Schermbecker,
Schermbeck “blüht”, was aktuell rund um das Rathaus und den Rathausvorplatz prächtig bewundert werden kann.
In der vorletzten Woche war ich mit 11 hoch motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Volksbank unterwegs um den Ortseinfahrtsbereich der Freudenbergstraße aufzuwerten.
Pflanzaktion Schermbeck
Im Gepäck Hacke, Schaufel, Gießkannen und 1.300 Hainbuchen-Heckenpflanzen. Auf über 700 Metern wurden Lücken geschlossen und Neubepflanzungen vorgenommen.
Tolle Unterstützung bekamen wir auch spontan aus der Nachbarschaft. Das lästige Wasser holen mit Gießkannen war aufgefallen. Also, schnell einen Anhänger organisiert, die “blaue” Tonne ausgeräumt und schon waren 240 Liter vor Ort.

Pflanzaktion Schermbeck
Danke Familie Underberg für die tolle Unterstützung.
Auch die weitere Pflege ist bereits in guten Händen. Das Schermbecker “Ur”-Gestein Hubert Dahlhaus hat sich bereit erklärt nach der Hecke zu gucken !
Auch der Bauhof war von der Aktion begeistert und lieferte in der letzten sonnigen Woche das Wasser mit Tanks um das Vertrocknen der Pflanzen zu verhindern.
Nach 4 Stunden harter Arbeit war es geschafft, aber, noch 300 Pflanzen übrig.
Kein Problem für unser engagiertes Bauhofteam. Den LKW geholt, Schaufeln eingepackt und ab zur Weseler Straße. Im Bereich des Evgl. Friedhof war eine ähnliche Situation wie an der Freudenbergstraße zu finden. In wenigen Stunden wurden alle 300 Hainbuchen zur Verschönerung des Ortseingangsbilder auch dort eingepflanzt !
Ein tolles Engagement der Volksbank und unseres Bauhofes.
Vielen lieben Dank dafür !

Es gibt noch viel Potenzial – Formation „Calidez“ des Tanzclub Grün-Weiß Schermbeck

$
0
0

Platz fünf für Calidez – Kinder-Formation startete gut in die neue Saison
Schermbeck. Das erste Saisonturnier hat die Formation „Calidez“ des Tanzclub Grün-Weiß Schermbeck mit Platz fünf sehr gut gemeistert.
Beim Start der Kinderliga II West im Jazz- und Modern Dance am Samstag in Borgentreich tanzten Emma Brömmel, Ronja Buddenkotte, Ida Dahlhaus, Lina Hallack, Milla Jost, Sophie Kandzia, Samantha Ly, Zoe Pieczkowski, Lucia Reiß, Nina Schimkat, Jonna Schult, Lina Schult, Theresa Schulze, Emma Schwering und Hanna Wolter ihre Choreografie „clocks“, die ihre Trainerinnen Carolin und Nina Schulte-Loh und Lisa Hatkemper mit ihnen erarbeitet haben.TC GW Calidez Gruppe 01.02.15 (640x427)
Für einige Kinder war das Turnier etwas ganz Besonderes. Es war ihr erstes überhaupt. Nina Schulte-Loh freute sich, dass sich die neuen Kinder so gut in der Formation eingefunden haben. „Sie haben eine solide Leistung gebracht“, bilanzierte die Trainerin. „Die Wertungen waren mit 4-6-3-1-6 sehr gemischt. Platz fünf bei elf Teams ist für die neue Formation ein gutes Ergebnis. Es ist außerdem noch Potenzial da, um sich zu entwickeln.“ Das kann „Calidez“ am 10. Mai in Gütersloh, am 30. Mai in Paderborn und am 14. Juni in Drensteinfurt zeigen, wenn sich die Kinderliga erneut trifft.TC GW Calidez 25.04.15 (640x480)

Sperrmüll wird am Donnerstag (30.) abgeholt

$
0
0

Der Vorsitzende der Fraktion „Bürger für Bürger“, Klaus Roth, hat sich bei der Firma Drekopf durch mehrere Telefonate dafür eingesetzt, dass der seit einigen Tagen vor der Wohnungseigentümergemeinschaft Weseler Straße 5 liegende Sperrmüll morgen abgeholt wird. Schermbeck-online verweist auf das Schreiben eines Anliegers vom 26.04.2015. Zukünftig sollen sowohl die Abfallbehälter wie auch der Sperrmüll am Tage der Abholung im rechten Bereich der Ausfahrschranke auf dem REWE-Parkplatz abgestellt werden. So ein Mitarbeiter der Firma Drekopf. Außerdem hat er Herrn Roth mitgeteilt, dass es zu Problemen bei der Ausfahrt von dem REWE-Parkplatz kommen kann. Oftmals parken Fahrzeuge auf der Straße „Am Rathaus“ bis kurz vor der Ausfahrt-Schranke. Das Abfuhrfahrzeug hat dann Schwierigkeiten in die Straße „Am Rathaus“ einzubiegen.

Das Schreiben vom 26.4.2015 finden Sie <<<hier>>>.


Und immer wieder blitzt die “Blitze” -Achtung! Gleich zweimal in Schermbeck

$
0
0

Wesel – Polizei gibt Messstellen der geplanten Geschwindigkeitskontrollen vom 01.05.2015 bis zum 08.05.2015

Wesel (ots) – In der Woche von Freitag, dem, 01.05., bis Freitag, dem 08.05., führt die Polizei Geschwindigkeitskontrollen durch.

Freitag, 01.05.: Wesel – Bergerfurth, Hamminkeln – Mehrhoog, Rheinberg – B 57, Kamp-Lintfort – Geisbruch

Samstag, 02.05.: Kamp-lintfort – Saalhoff, Moers – Holderberg, Schermbeck – Dämmerwald, Schermbeck – Gahlen

Sonntag, 03.05.: Hünxe – Drevenack, Wesel – Büderich, Sonsbeck – Labbeck, Neukirchen-Vluyn – Rayen

Montag, 04.05.: Voerde – Möllen, Rheinberg – B 510, Moers – Genend, Voerde – Mitte

Dienstag, 05.05.: Moers – Kapellen, Hamminkeln – Brünen, Dinslaken – Oberlohberg, Kamp-Lintfort – Kirchhof

Mittwoch, 06.05.: Dinslaken – Mitte, Moers – Repelen, Dinslaken – Averbruch, Rheinberg – Mitte

Donnerstag, 07.05.: Xanten – Hochbruch, Rheinberg – Budberg, Sonsbeck – L 480, Dinslaken – Mitte

Freitag, 08.05.: Neukirchen-Vluyn – Vluynbusch, Alpen – Mitte, Hamminkeln – Brünen, Neukirchen-Vluyn – Neukirchen

Darüber hinaus müssen Sie im gesamten Kreis/Stadtgebiet mit kurzfristigen Kontrollen rechnen.

Unter Strom – Strommuseum “begrüßt” den Mai

$
0
0

Das Kleinste Strommuseum der Welt des Dammer Turmvereins am Elsenberg “begrüßt” den Mai und öffnet am kommenden Sonntag, 3. Mai, erstmals in diesem Jahr offiziell seine Pforte.

Dann sind alle Interessenten wieder auf eine kleine Reise in die Geschichte des Stroms eingeladen und können sich zum Beispiel den original Stopfpilz von Konrad Adenauer oder einen Medizinkoffer aus den 20er Jahren ansehen. Geöffnet ist das Museum von 11.30 Uhr bis 16 Uhr. Weitere Infos rund um den Stromturm und den Turmverein gibt es auf www.turmverein-damm.de.

Das Kleinste Strommuseum der Welt des Dammer Turmvereins am Elsenberg “begrüßt” den Mai und öffnet am kommenden Sonntag, 3. Mai, erstmals in diesem Jahr offiziell seine Pforte. Dann sind alle Interessenten wieder auf eine kleine Reise in die Geschichte des Stroms eingeladen und können sich zum Beispiel den original Stopfpilz von Konrad Adenauer oder einen Medizinkoffer aus den 20er Jahren ansehen. Geöffnet ist das Museum von 11.30 Uhr bis 16 Uhr. Weitere Infos rund um den Stromturm und den Turmverein gibt es auf www.turmverein-damm.de.

Frisch auf den Tisch – Produkte aus der Region

$
0
0

Keine Lust mehr daran, nur Lebensmittel aus dem Supermarkt täglichen zu essen?
Appetit auf saisonales und frisches Obst oder Gemüse vom Landwirt in Ihrer Nähe?
Vielleicht darf der Sonntagsbraten auch mal ein Fleischprodukte mit Herkunft aus der Region sein, und sie möchten ihre Beet- und Balkonpflanzen, Weihnachtsbäume oder Brennholz direkt vom regionalen Erzeuger kaufen oder Blumen einmal auf dem Feld selber pflücken?
Gerne, aber wo gibt es das alles? Gehen Sie auf Entdeckungsreise in den Hofläden Ihrer Region und finden Sie Spezialitäten wie Raps-Öl, selbstgemachte Marmeladen und Liköre, Käsespezialitäten oder geräucherten Fisch.
Mit einem Mausklick finden Sie <<<hier <<<Informationen zu Adressen, Produkten und Öffnungszeiten der Betriebe.

Gutes aus der Region

Öffentliche Fahndung nach entflohenem Strafgefangenen

$
0
0

Detlef Witte war 2008 wegen Mordes zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden.
Fahndung nach entflohenem Strafgefangenen Detlef Witte / 43-Jähriger flüchtete aus JVA Rheinbach

Die Polizei Bonn fahndet nach dem 43-jährigen Strafgefangenen Detlef Witte, der am 28.4. 2015 aus der JVA Rheinbach geflohen.

Nach bisherigen Erkenntnissen arbeitete er in der Anstaltsschreinerei. Von dort werden Holzabfälle mit einem Trecker nebst Anhänger zu einem holzverarbeitenden Betrieb gebracht, um verheizt zu werden. Auf dem Anhänger befinden sich jeweils mehrere Gitterboxen. Am heutigen Tag fiel dem Vollzugsbeamten, der den Trecker fährt, beim Erreichen des Hofs des holzverarbeitenden Unternehmens auf, dass eine Box nur zur Hälfte gefüllt war. Zeitgleich wurde in der Schreinerei das Fehlen des Gefangenen bemerkt.

polizei-bonn-pol-bn-foto-fahndung-nach-entflohenem-strafgefangenen-detlef-witte-43-jaehriger-fluechtUnmittelbar nach Bekanntwerden des Sachverhaltes hat die Polizei Bonn eine Großfahndung eingeleitet, an der sich auch ein Polizeihubschrauber, Suchhunde und Beamte der Bereitschaftspolizei beteiligen. Außerdem wird auf richterlichen Beschluss ein Foto des Gesuchten veröffentlicht.

Die Fahndung durch die Polizei wurde umgehend eingeleitet. Die Kriminalpolizei Bonn hat die Ermittlungen vor Ort zum Hergang des Geschehens aufgenommen. Der Gesuchte wird wie folgt beschrieben: – 179 cm groß – 86 kg schwer – athletische Figur – blaue Augen – helles Haar – vermutlich Brillenträger – Tätowierung (Drache) am linken Oberarm

Im Rahmen der Fahndung wurde in einem Container an der Industriestraße in Rheinbach die mutmaßliche Kleidung des Flüchtigen sichergestellt. Polizei Bonn bittet um Hinweise. Wer den Mann sieht oder Hinweise zu seinem Aufenthaltsort geben kann, wird gebeten, sofort den Polizeinotruf 110 zu wählen. Außerdem appelliert die Polizei an Auto- und Lastwagenfahrer keine Personen als Anhalter mitzunehmen.

Gruselig schön – Ausflugstipp

$
0
0

Wir erinnern uns an die Geisterbahn auf der Kirmes, die uns mehr oder weniger als Kinder den einen oder anderen Schauer hat über den Rücken laufen lassen.
Vergesst alles, denn jetzt gibt es etwas, was alles in den Schatten stellt.
Deutschlands größtes Grusellabyrinth – ist die neue Attraktion im Revier in der rund 3.000 m² großen Denkmal geschützten ehemaligen Waschkaue von Prosper Haniel II in Bottrop.

Imposanter Sensemannbrunnen
Schon bei der Ankunft erblickt man von Weitem den imposanten Sensenmannbrunnen. Umringt von gigantischen Dornen bietet die fünf Meter hohe Skulptur eine eindrucksvolle Eingangkulisse. Der neu ausgebaute Parkplatz direkt an der Attraktion, bietet ausreichend kostenlose PKW Stellplätze für die Besucher.
Die Gestaltung der Eingangshalle spielt mit dem historischen Charme des alten Gebäudes. Eine Mischung aus früherer Industriekultur, detaillierter.

Empfangskobolde
Empfangskobolde

Kobolte kümmern sich um das Wohl der Gäste
Gruseldekoration und stimmungsvollem Licht verleiht dem Entree eine stilgerechte Atmosphäre. Gleich zu Beginn erwirbt man von den freundlichen Kassenkobolden ein Visum, dass den Zutritt in die Gruselwelt gewehrt. „Karl Königs Finsterladen“ bietet ein breites Angebot an Souvenirs – von farbigen Kontaktlinsen bis hin zur fiesen Erschreckermaske. Auch im Imbiss „Zum klapprigen Kessel“ kümmern sich die fleißigen Kobolde um das Wohl der Gäste. Ein stimmiges Konzept, welches Lust auf mehr macht.

Puppe, Marie Kopie

16 verschiedenen Szenerien
In der rund 3.000 m² großen Denkmal geschützten ehemaligen Waschkaue von Prosper Haniel II erstreckt sich die atemberaubende Attraktion mit der Geschichte „Im Bann der Finsternis“. Das Abenteuer beginnt mit einem Gang über eine geschwungene Brücke in einen fast 9 Meter hohen Bilderrahmen, der auf faszinierende Weise zum Leben erwacht. In 16 verschiedenen Szenerien entdecken die Gäste eine fantastische Mischung aus Show und Labyrinth, dargeboten in einer packenden Gruselgeschichte zum Durchlaufen und Mitmachen.

gruselig Puppenzimmer (640x371)

Gepflegtes Gruseln

Die Fantasiewelt des gepflegten Gruselns versetzt die Besucher mit über 1000 Requisiten, spektakulären Effekten und professionellen Live-Darstellern mitten hinein in das Geschehen der Geistervilla der Familie Rosenthal. Und das Beste: Deutschlands größtes Grusellabyrinth ist ein Riesenspaß für alle ab 8 Jahre.

Gruseig Totenkopf (640x426)
Fazit
Deutschlands größtes Grusellabyrinth NRW setzt sich von den bereits bekannten Horror-Häusern deutlich ab. Die Besucher erwartet eine Mischung aus interaktivem Theater, packender Gruselgeschichte, die es hautnah zu erleben gilt, sowie fantastisch inszenierte Kulissen. Magisch – Mystisch – Spektakulär!
Für den Umbau des alten Zechengebäudes in Deutschlands größtes Grusellabyrinth NRW investieren der Eigentümer und die Grusellabyrinth GmbH einen siebenstelligen Betrag.

http://www.grusellabyrinth.de/

 

Doppelsieg für Charlotte Herrschaft

$
0
0

Die WSV-Schwimmerinnen Charlotte Herrschaft und Ann-Kathrin Miebach vertraten den WSV am 26.04.2015 bei der Bezirksjahrgangsmeisterschaft des Bezirks Ruhrgebiet in Essen.
Nachdem beide Schwimmerinnen durch ihre bisher erbrachten persönlichen Bestzeiten die für die Teilnahme notwendigen Pflichtzeiten erreicht hatten, konnten sie am 26.04.2015 im Schwimmleistungszentrum in Essen-Rüttenscheid an den Start gehen.

Charlotte Herrschaft und Ann-Kathrin Miebach
Charlotte Herrschaft und Ann-Kathrin Miebach

Wenig beeindruckt von der großen Kulisse zeigte Charlotte Herrschaft ihr ganzes Können und bewies mit zwei Siegen einmal mehr ihr Ausnahmetalent. Über 100m Brust gewann sie in 1:38,77min und über 200m Lagen in der Zeit von 3:25,63. Mannschaftskollegin Ann-Kathrin Miebach fand in der großen Halle mit 8 Bahnen von 50m Länge nicht zu Ihrem gewohnten Rhythmus, blieb jedoch über 100m Rücken und 200m Lagen problemlos unter den geforderten Pflichtzeiten. Das gemeinsame Erlebnis an einer solchen Meisterschaft überhaupt teilnehmen zu dürfen, entschädigte jedoch für die etwas enttäuschten Erwartungen.
Abgerundet wurde das WSV-Engagement durch den Einsatz von Trainerin Lanett Mönig, die ihre praktische Kampfrichterausbildung während der Veranstaltung mit Erfolg absolvierte.

Gourmetfest „Schermbeck genießen“ wird zum 13. Male veranstaltet

$
0
0

Ein Genuss der besonderen Art

Im Rahmen des Festes „Schermbeck genießen“, das in der Zeit vom 26. bis 28. Juni zum 13. Male im Umfeld des Rathauses gefeiert wird, erwartet Tausende Besucher aus dem weiten Umfeld Schermbecks ein Gourmet-Vergnügen der besonderen Art.
„Auch in diesem Jahr wird Bewährtes beibehalten und einiges geändert, alles soll dem Gast zugute kommen“, kündigte am Donnerstagnachmittag Winfried Wirtz an, der das Fest „Schermbeck genießen“ auch in diesem Jahr in gewohnter Professionalität gemeinsam mit seinem Sohn Oliver von der Firma WirtzDesign organisiert.Über 50 Gerichte
Drei Tage lang können die Besucher schlemmen, was das Herz begehrt. Über 50 Gerichte mit Fleisch, Fisch, Nudeln, Teig, Gemüse und Salaten werden vor den Augen der Gäste frisch zubereitet. Erstmals nach zehn Jahren müssen die Preise einiger Gerichte angehoben werden. Die Preisobergrenze wurde von neun auf zehn Euro erhöht. Nach wie vor beginnen die Preise bei drei Euro und die meisten Speisen liegen auch wieder im Bereich zwischen fünf und acht Euro.

Oliver (3.v.l.) und Winfried Wirtz (3.v.r.) bescheren mit dem dreizehnten Fest „Schermbeck genießen“ wieder Tausenden von Besuchern ein sommerliches Highlight der allerfeinsten Art. Foto: helmut  Scheffler
Oliver (3.v.l.) und Winfried Wirtz (3.v.r.) bescheren mit dem dreizehnten Fest „Schermbeck genießen“ wieder Tausenden von Besuchern ein sommerliches Highlight der allerfeinsten Art. Foto: helmut Scheffler

Besteck wird teurer

Auch das Kaufbesteck wird in diesem Jahr teurer. „Seit dreizehn Jahren haben wir die jährlichen Preiserhöhungen für das Besteck, die Tüten und die Lohnkosten aufgefangen, um eine Erhöhung zu vermeiden“, berichtet Winfried Wirtz. In diesem Jahr müsse man aber 1,50 Euro für das Besteck kassieren. Die Besucher haben jedoch weiterhin die Möglichkeit, ihr eigenes Besteck von Zuhause mitzubringen. Die Besteckspende bleibt bestehen. Sie wird in diesem Jahr zu gleichen Teilen an die Georgsgemeinde für die Ferienspiele und an die Pfarr-Caritas für bedürftige Familien in Schermbeck weitergeleitet.

Teilnehmer
Um das leibliche Wohl der Gäste kümmern sich das Hotel-Restaurant Haus Kleinalstede (Dorsten), der Marienthaler Gasthof (Marienthal), Spezialitäten Scharun (Kirchhellen), Goldener Anker (Dorsten), Curry & More (Düsseldorf), Hotel-Restaurant Große-Wilde (Bottrop), Röstmanufaktur Mahlgrad (Oberhausen), Bad Brothers (Dorsten), Getränkezelt Warsteiner (Schermbeck), GG Tropical Cocktailservice (Düsseldorf), Feinbrennerei Sasse (Schöppingen), Weinzelt Schneeweißchen & Rosenrot (Dorsten). Auch in diesem Jahr wird wieder ein Schaukochen im Zelt der NGW angeboten.

Winfried Wirtz
In diesem Jahr wird ein Barista der Rösterei Mahlgrad traumhafte Kaffee-Spezialitäten kreieren sowie Kuchen vom Blech und verschiedene Flammkuchen anbieten. Die Weinliebhaber werden es zu schätzen wissen, dass Antoine und Nicole Dubois vom Weinhandel „Schneeweißchen & Rosenrot“ etwa 40 Weine mitbringen. Die Organisatoren sind froh, dass Björn Freitag, der Sternekoch vom „Goldenen Anker“, nach Schermbeck kommen wird.

Das Auge isst mit

Besondere Mühe werden wir uns wieder mit dem gesamten Ambiente geben“, verspricht Oliver Wirtz. Dieses tolle Ambiente werde von vielen Gästen geschätzt, wie man aus vielen Briefen und Gesprächen wisse. Man wolle den Gästen nicht nur kulinarische Genüsse bieten, sondern auch die Augen verwöhnen nach dem Motto „Das Auge isst mit“. Einige Teilnehmer werden ihre Pagoden besonders schön dekorieren. Dazu gehören farbige Innenhimmel, Kronleuchter und großformatige Fotorückwände. Auch das Weinzelt und die Getränkezelte werden sich herausputzen.

Seefeuerwerk
Als Hauptsponsor steht den Organisatoren seit acht Jahren die NGW bei, die mit ihrem Sponsoring die Ausstattung des Festplatzes ermöglichen. Außerdem unterstützt die NGW die Köche mit NGW-ERDGAS, denn für Profis geht nichts über das Kochen mit Gas. Winfried und Oliver Wirtz freuen sich außerdem, dass die Volksbank Schermbeck in diesem Jahr bereits zum vierten Mal ein See-Feuerwerk auf dem Mühlenteich ermöglicht. Der NABU habe keine Bedenken geäußert und sich auch nicht den Befürchtungen der Angler angeschlossen, durch das Feuerwerk werde ein Fischsterben verursacht. H. Scheffler

Schermbeck genießen


Hamminkeln – Pkw aufgebrochen / Zeugen gesucht

$
0
0

Hamminkeln (ots) – Unbekannte brachen in der Zeit von Dienstag, 18.30 Uhr, bis gestern, 09.00 Uhr, mindestens vier Autos auf und stahlen Lenkräder, Airbags und fest eingebaute Navigationsgeräte. Die Fahrzeuge parkten an der Neuhardenberg-, der Diersfordter sowie der Märkische Straße.

Lenkräderklau

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Hamminkeln, Tel.: 02852 / 96610-0.

Das komplette Lenkrad bauten die Autoknacker aus
Das komplette Lenkrad bauten die Autoknacker aus

Kräuterführungen in das Naturschutzgebiet Lippeaue

$
0
0

Es gibt keine Unkräuter nur Wildkräuter!

7. Mai 2015 – Kräuterführungen in das Naturschutzgebiet Lippeaue, Restaurant Lippeschlösschen, Wesel

Unter der sachkundigen Führung von Frau Becker-Ufermann (staatlich zertifizierte Kräuterpädagogin) bieten wir Ihnen eine spannende Exkursion zu Fuß in das Naturschutzgebiet Lippeaue.

Tymian in Blüte

Im Anschluss an die Kräuterführung besteht die Möglichkeit einen köstlichen Wildkräuterimbiss zu genießen.

Um verbindliche Anmeldung wird gebeten.

Die Führungen dauern von 11 Uhr bis ca. 12:30 Uhr

Kosten für die Kräuterführung 15,00 € pro Person
Für den köstlichen Kräuterimbiss zzgl. 10,00 € pro Person

Weitere Informationen
Restaurant “Lippeschlößchen”
Ullrich Langhoff
Willy-Brand-Str. 2, 46485 Wesel
Tel.: 0281 / 4488
E-Mail: lippeschloesschen@t-online.de
Internet: www.lippeschloesschen.de

Gahlener Maifeier wurde zum Teil verhagelt

$
0
0

Auf dem Platz vor der Dorfmühle banden heute Nachmittag Mitglieder des Gahlener Heimatvereins einen großen Maikranz. Eine Zeitlang waren die aufgestellten Bänke an den Tischen gut besetzt, und der Umsatz am Bierstand und am Grill lief recht zufriedenstellend. Doch dann verjagte heftiger Regen die Zuschauer. Die Kranzbinder fanden im Getränke-Anhänger Schutz vor dem prasselnden Regen und vor Hagel. So verzögerte sich das Aufstellen des Maibaumes, an dem der mit Bändern geschmückte Maikranz befestigt wurde. Nach Beendigung der Arbeit wurden gemeinsam ein paar Maienlieder gesungen. H. Scheffler

Maifeier in Gahlen

Maifeier in Gahlen

Maifeier in Gahlen

Maifeier in Gahlen

Schöne Heimat Damm

$
0
0

Wenn man – nach stundenlanger Fahrt – in einem Urlaubsort angekommen ist, der so aussieht wie die Landschaft auf diesem Foto, dann geht einem das Herz so richtig auf. Allerdings braucht man nicht stundenlang zu fahren, um diese ländliche Idylle vorzufinden. Die Aufnahme entstand heute Mittag vor Astrid und Willi Hessings Wohnhaus am Dammer Elsenberg. Von dort schweift der Blick nach Norden in Richtung Rittstege (hinten rechts) und “Zum Elsenberg” (hinten links). Eine einducksvolle Landschaftspartie!  H.Sch./Foto: Helmut Scheffler

Schermbeck-Damm

Silbernes Ehrenzeichen für Willi Hessing

$
0
0

Der gebürtige Dämmerwalder Willi Hessing (r.) ist heute 50 Jahre alt geworden. Zu den Gratulanten gehörte auch Ernst-Hermann Göbel (l.,), der Vorsitzende des Turmvereins. Für Göbels Besuch gab es einen doppelten Anlass. Der Turmverein gratuliert allen Mitgliedern zu einem „runden“ Geburtstag. Für das Dammer Brauchtum hat Willi Hessing eine besondere Funktion übernommen. Ihm verdankt die Bevölkerung das inzwischen zehn Jahre alte jüngere Dammer Maibrauchtum. Vor dem Hause Hessing am Dammer Elsenberg wird alljährlich ein Maikranz hochgezogen. Deshalb gab es von Ernst-Hermann Göbel ein silbernes Ehrenzeichen als Anerkennung. Die Redaktion von „Schermbeck-online.de“ schließt sich den Glückwünschen für den sympathischen Dammer gerne an mit den besten Wünschen für den nun beginnenden Weg durch das sechste Lebensjahrzehnt. H.Sch./ RN-Foto Scheffler

Willi Hessing

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>