Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Marienthal: Advent auf dem Dorf

$
0
0

Marienthal lädt zur besinnlichen Vorweihnacht ein

Schermbeck Advent auf dem Dorfe bedeutet in Marienthal alljährlich ein vorweihnachtlich geschmücktes Dorf und ein Kulturangebot, welches innehalten lässt vom Trubel der Weihnachtsmärkte und des allgemeingegenwärtigen geschäftlichen Treibens.
Am Samstag (13.) findet um 17 Uhr unter dem Thema „Innere Welten“ an der Krippe (bei Regen in der Klosterkirche) eine Lesung mit Carlo Steimel statt. Ausgewählt hat er die schönsten Geschichten von Karl Heinrich Waggerl, stimmungsvoll und anrührend. Der Eintritt ist frei.

Hamminkeln-Marienthal
Am Sonntag (14.) lädt Marienthal zu einem Konzert unter dem Motto „Klassik trifft Romantik“. Die erst 17 Jahre alte Lea Brückner spielt die Violine. Sie ist mehrfache Preisträgerin beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ und seit 2014 jüngste Bachelor-Studentin an der Folkwang-Universität der Künste. Am Piano begleitet wird sie von der in Südkorea aufgewachsenen Min-Jung Kim-Lenzing, die ihre Ausbildung an der Robert-Schumann-Musikhochschule in Düsseldorf erhielt. Das von den beiden Musikerinnen ausgewählte Programm bietet einen feinen Kontrast zu den gängigen Adventskonzerten. Karten kosten im Vorverkauf 18 Euro, an der Abendkasse 20 Euro. H.Sch.


Im Ton vergriffen

$
0
0

Minister Groschek zu Betuwe – Presseerklärung Grüne Kreistagsfraktion Wesel

Kürzlich hat NRW-Verkehrsminister Groschek (SPD) in einem Zeitungsinterview zur Verkehrsinfrastruktur und zur Entwicklung der Logistik in NRW Stellung genommen.
Dabei spitzte er seine Sicht in der Gegenüberstellung einer prosperierenden Wirtschaftsnation und einer vorindustriellen Idylle zu und befand, dass nicht der „eigene Vorgarten (…) zur letzten Instanz von Pro und Contra Infrastruktur werden“ dürfe. Nur für Gartenzwerge sei Stillstand genug Tempo, so der Minister.
Hubert Kück, Vorsitzender der Grünen Kreistagsfraktion Wesel, kommentiert dies so: „Wirtschaftsnation oder Idylle: Diese Gegenüberstellung halte ich für falsch – sie greift nur ein altes Klischee der Unvereinbarkeit von Wirtschaft und Ökologie wieder auf.

Vor allem aber betrachte ich den Begriff Gartenzwerge als völlig deplaziert und beleidigend. Kann der Minister mit Widerspruch von Kritikern nicht umgehen? Meint er, dass man sich allen „Segnungen“ der verkehrlichen Entwicklung widerspruchslos unterwerfen soll?
Als eine Industrienation brauchen wir eine gut ausgebaute Infrastruktur, das wissen wir. Ebenso wichtig ist aber, dass die Menschen bei der Infrastrukturentwicklung mitgenommen und gehört werden müssen. Mit Zunahme des Verkehrsaufkommens droht auch mehr Lärm. Und Lärm ist inzwischen zu einer echten Geißel der Moderne geworden.

Die Diskussion um die Betuwe-Linie und das dritte Gleis ist dafür ein beredtes Beispiel.
Minister Groschek sollte daher sehr rasch seinen Kurs überdenken und den betroffenen Menschen Gehör schenken. Sie müssen in alle sie betreffenden Entscheidungen eingebunden werden.
Ich meine, dass die wirtschaftliche Entwicklung unserer Region durchaus wichtig ist. Aber die Wirtschaft sollte für die Menschen da sein. Und gerade die betroffenen Menschen sollten sich nicht von den Anforderungen der Wirtschaft „überfahren“ fühlen müssen.“

Wahlversprechen – Unkraut an der Kastanienstraße

$
0
0

Die Fraktion „Bürger für Bürger“ legt großen Wert darauf, ihre Wahlversprechen einzulösen.
Dies fordert “Bürger für Bürger” nun auch von Bürgermeister Rexforth.

Grund sei das nicht beseitige Unkraut auf der Kastanienstraße. Wie es in dem Schreiben heißt, habe sich ein Anwohner schriftlich darüber beschwert, dass an den Straßenrändern, nachdem die Straße gepflastert wurde, dass  Unkraut in die Straße hinein spießt.

“Sie versprachen ihm vor der Wahl, den Zustand nach der Wahl zu verbessern. Leider ist bisher nichts passiert. Wir möchten Sie bitten, halten Sie ihr Versprechen nach der Wahl ein”.

Weihnachtsfeier ein voller Erfolg

$
0
0

Die Weihnachtsfeier vom “Netzwerk” war ein voller Erfolg
Bedingt durch die vielen Vorbereitungen hatte das Netzwerk die Vorfreude auf die Weihnachtsfeier am 10.Dezember geweckt.
Die Organisation für die Weihnachtsfeier war aufwendig, aber sie hatte sich gelohnt, denn bereits ab 14.30 Uhr begann ein Programm mit verschiedenen Aktivitäten. Angefangen von den Weihnachtsliedern, die die Kinder aus dem Kindergarten “Hand in Hand” sangen und tanzten, die Weihnachtslieder von Emily, Linus und Erwin, oder die Lieder zum Mitsingen in Begleitung von Egbert Hausberg und Werner Bischof, sowie die Weihnachtsgeschichte von Karin und Ursel sowie Elke Bischof., waren ein voller Erfolg. Selbst der Nikolaus schaute vorbei und verteilte kleine Geschenke.

Weinachtsfeier 2014 (105) (640x454)
Spannung kam bei der Weihnachtsverlosung mit Emily, Meike und Ralf auf, und die schönen und selbst gemachten Dinge auf dem Weihnachtsbasar wechselten schnell die Besitzer. Wer noch mehr in weihnachtliche Stimmung versetzt werden wollte, fand diese im Weihnachtshaus bei Punch, Kaffee und Kuchen.

Weinachtsfeier 2014 (60) (640x376)

Zum Ende der Veranstaltung waren ca. 150 Menschen begeistert von der Vielfalt der Angebote, sie waren erstaunt nicht schlecht über die vielfältigen handwerklichen Angebote und Leckereien.
Ein Dankeschön geht an die vielen Helfer und das Team um Karin Klosterköther, die durch ihr Engagement, das alles möglich gemacht hat.
Der Netzwerkrat beschloss, dass in diesem Jahr die Erlöse aus der Tombola und Verkäufe aus dem Weihnachtsbasar jeweils zur Hälfte an den Kindergarten “Hand und Hand” und zur Unterstützung bedürftiger Familien gehen soll. Diese Spenden werden von Pfarrer Dieter Hofmann am 18. Dezember übergeben.
Ein großer Teil des Erlöses konnte aufgrund von Sachspenden zahlreicher Betriebe, Boutiquen, Gastronomie ermöglicht werden.
Auf diesem Wege bedankt sich das Netzwerk bei allen Spendern, die damit ein großes Herz für Kinder zeigten.

Weinachtsfeier 2014 (119) (508x640)

Pizzataxi gestohlen

$
0
0

Wesel – Pizzataxi gestohlen / Zeugen gesucht

Damit hatte ein 52-jähriger Pizzabote aus Wesel wohl nicht gerechnet: Als er gestern Abend gegen 18.30 Uhr ein Pizzataxi auf der Korbmacher Straße belud, nutzten Unbekannte die Gelegenheit und stahlen ihm das Fahrzeug. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen grünen Seat Ibiza (Baujahr 1994) mit dem amtlichen Kennzeichen WES-Q 8490.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in Wesel, Tel.: 0281 / 107-0.

Zigarettenautomaten und zwei Kondomautomaten aufgesprengt

$
0
0

Polizei Emmerich: Zwischen dem 24. November 2014 und dem 07. Dezember 2014 wurden in Emmerich vier Zigarettenautomaten und zwei Kondomautomaten mit sogenannten “Polenböllern” aufgesprengt. Bargeld und Zigaretten wurden entwendet. Nun ermittelte die Polizei den mutmaßlichen Täter, einen 32-jährigen Mann aus den Niederlanden mit Wohnsitz in Emmerich.

Bei der ersten Tat, am 24. November 2014 gegen 23.30 Uhr an der Frankenstraße, sahen zwei Zeugen im Alter von 19 und 24 Jahren den Verdächtigen zusammen mit einem männlichen Mittäter am beschädigten Automaten. Sie konnten die Männer zwar beschreiben, diese konnten jedoch entkommen. Bei seiner zweiten Tat, am 28. November 2014 um 22.45 Uhr nahm die Polizei den 32-Jährigen im Rahmen der Fahndung in Tatortnähe fest. Nach der Entrichtung einer Sicherheitsleistung leiteten die Beamten ein Strafverfahren gegen ihn ein, dann wurde er entlassen. Wenige Tage später wurde eine weitere Tat am Parkring bekannt.

Polizei Presse

Alle Automaten wiesen durch die Wucht der Explosion Ausbeulungen in der Metallkonstruktion auf und wurden stark beschädigt.

Am Sonntag (7. Dezember 2014) gegen 22.55 nahmen Polizeibeamte den 32-jährigen Tatverdächtigen auf der Beiersdorfstraße erneut fest, weil er nach der Sprengung eines Kondomautomaten auf frischer Tat verfolgt wurde. Bei seiner Festnahme hatte er eine geringe Menge Drogen dabei und führte ein Kraftfahrzeug, ohne im Besitz einer entsprechenden Fahrerlaubnis zu sein. Der Festgenommene wird außerdem mit einer weiteren Sprengung eines Kondomautomaten an der Groenlandstraße in Verbindung gebracht. Die Ermittler des Kriminalkommissariates leiteten Strafverfahren gegen den 32-jährigen Intensivtäter ein. Die Ermittlungen zu einem mutmaßlichen Mittäter dauern zurzeit noch an.

Für Naschkatzen – Cupcakes

$
0
0

Sehen nicht nur schön aus, sondern schmecken auch hervorragend! Christmas Tree Cupcakes (Weihnachtsbaum-Cupcakes)

Wer Weihnachten einmal seine Lieben mit einer besonderen Nascherei überraschen möchte, sollte undbedingt die „Christmas Tree Cupcakes“backen, reichhaltige Schoko-Teiglinge mit einer üppigen und üppig verzierten Cremehaube: Weihnachten eben.
Das ist Rezept ist für 24 Cupcakes berechnet, wer aber nur 12 benötigt, halbiert das Rezept einfach.

xmas_cupcakes
Zutaten für den Teig:
50 g Zartbitter-Schokolade
250 ml heißer Kaffee
75 g ungesüßtes Kakaopulver
150 g Mehl
85 g Speisestärke
1 TL Natron
1 TL Backpulver
Prise Salz
175 g Zucker
100 ml Pflanzenöl
2 Eier
100 ml Buttermilch

Für das Topping:
200 Gramm weiße Schokolade
300 Gramm Philadelphia (nicht Joghurt oder Lowfat), Zimmertemperatur
75 Gramm Butter, sehr weich
grüne Speisefarbe

Zum Verzieren
Gebäckschmuck, Zuckerperlen, bunte Streusel
Christmas Tree Cupcakes (Weihnachtsbaum-Cupcakes) ergibt 24 Stück

Zubereitung
Die Schokolade mit dem heißen Kaffee übergießen und schmelzen lassen, das Kakaopulver dazu geben und alles gut verrühren, beiseite stellen. In einer separaten Schüssel Mehl, Speisestärke, Natron, Backpulver und Salz mischen, ebenfalls beiseite stellen. Zwei 12er Muffinformen mit Papierförmchen auslegen oder ausfetten. Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.

Eier mit Zucker und Pflanzenöl mit einem Mixer gut schaumig schlagen, dann die abgekühlte Kakao-Kaffeemischung unterrühren und anschließend die Mehl-Speisestärke-Mischung sowie die Buttermilch. Den Teig auf die Förmchen verteilen (etwa bis 2/3 Höhe) und etwa 18 bis 20 Minuten backen. Aus den Vertiefungen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Für das Frosting die weiße Schokolade in einem Töpfchen über dem Wasserbad bei sanfter Hitze schmelzen, danach wieder etwas abkühlen lassen. Den Frischkäse in einer Schüssel mit dem Mixer nur kurz cremig rühren, in kleineren Portionen die geschmolzene Schokolade, die Speisefarbe und die weiche Butter einarbeiten, bis sich ein glattes Frosting ergibt. In den Kühlschrank stellen, um es etwas zu festigen.

Auf jeden Cupcake eine spitze Cremehaube spritzen, mit Streuseln und Zuckerornamenten verzieren.
Die Idee zu den Weihnachtsbaum-Cupcakes habe ich bekommen, nachdem ich die tollen Exemplare bei Schön & Fein gesehen habe. Ich habe dann aber “meinen” Schokoteig und “mein” Lieblingsfrosting verwendet.

Diese Rezept wurde mir von meiner koch- und backwütigen Freundin Gabi Frankemöller zur Verfügung gestellt, die sich besonders auf die amerikanische Küche spezialisiert hat und jedes Gericht selber ausprobiert, bevor es online gestellt wird.

Mehr tolle Rezepte gibt es auf: www.usa-kulinarisch.de

Reibekuchen vom Bürgertreff

$
0
0

Der Bürgertreff-Schermbeck e.V. nimmt an der Veranstaltung „Schöne alte Weihnachtszeit“ am Samstag den 13.12.2014 in Schermbeck teil.
Es wird Reibekuchen, Rübenkraut und Apfelmus angeboten.
Viele fleißige Hände haben genäht, gestrickt, geklebt und gesägt und noch viele andere schöne Dinge hergestellt. Alles wird natürlich nicht verraten. Also kommen und staunen (und natürlich kaufen).


„STOP“ am Logsteenweg

$
0
0

Jetzt wurden die „Vorfahrt gewähren“-Zeichen gegen die neuen „Halt, Vorfahrt gewähren“-Zeichen (STOP-Zeichen) an der Schermbecker Kreuzung Marienthaler Straße/Logsteenweg ausgetauscht.
Auf Betreiben des CDU-Ortsverbandes Damm-Dämmerwald-Weselerwald mit Unterstützung der Schermbecker Verwaltung wurde ein Antrag beim Kreis Wesel gestellt, dem jetzt entsprochen wurde.
Allein in den letzten 2 Jahren war es an der Kreuzung viermal zu schweren Verkehrsunfällen mit Personenschäden gekommen. Die Unfallursache war in allen Fällen das Nichtbeachten der VorfahBild Logsteenweg 01.12.2014 (640x469)rt.

Prepaid Guthaben am Automaten

$
0
0

Wussten Sie eigentlich schon, dass Sie ihr Prepaid Handy online oder am Automaten aufladen können?
Mit  Cash&Go bleibt jeder Prepair-Handybesitzer  jederzeit flexibel. Laden Sie Ihr Prepaid Guthaben für Ihr Handy direkt von Ihrem Bankkonto auf. Sie können Ihr Prepaid Handy direkt auch an den  Geldautomaten der Volksbank  in Schermbeck oder Gahlen aufladen. Bequem von zu Hause oder unterwegs kann das Handy Guthaben in dem Online Banking unabhängig von Öffnungszeiten erhöht werden.

Kein Umweg über den Einzelhandel mehr notwendig. Direkt dort Ihr Prepaid Guthaben erhöhen wo Sie sich sowieso aufhalten.

wie das funktioniert wird hier erklärt: www.Volksbank-Schermbeck

Behandlung von Fettstoffwechselstörungen

$
0
0

Der Lipidologe Professor Dr. med. Gerald Klose zu Risiken und Behandlung von Fettstoffwechselstörungen

Ein zu hoher LDL-Cholesterinspiegel im Blut kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zum Herzinfarkt erheblich steigern. Auslöser der überhöhten Werte können laut dem Bremer Lipidologen und Internisten Professor Dr. med. Gerald Klose zum einen ein ungesunder Lebensstil mit zu fettreicher Ernährung und wenig Bewegung, zum anderen aber auch eine genetische Veranlagung wie die Familiäre Hypercholesterinämie sein. Liegt eine erbliche Belastung vor, sollte man frühzeitig eine Therapie beginnen, da eine Optimierung des Lebensstils hier nicht ausreicht.

559167_web_R_by_Helene Souza_pixelio.de

Familiäre Vorbelastung erkennen

“Anzeichen einer Familiären Hypercholesterinämie sind auffällig früh auftretende Herzinfarkte und/oder deutlich erhöhte Cholesterinwerte in der Familie. Seltener, aber sehr typisch, können vermehrte Lipideinlagerungen in der Haut sein, sogenannte Xanthome. Diese können auch im Bereich der Augenlider auffallen und heißen dann Xanthelasmen”, so Klose. Ein LDL-Cholesterinwert von mehr als 190 mg/dl mache dann weitere Untersuchungen notwendig.

Wirksame Behandlung möglich

Steht der Befund fest, sollte eine geeignete Therapie eingeleitet werden. “Zusätzlich zu einer gesunden Ernährung hat die Medikamentengruppe der Statine bislang den größten Stellenwert in der Behandlung”, erklärt Klose. Diese seien nachweisbar wirksam bei der Senkung des LDL-Cholesterins und der damit verbundenen Verringerung des Herz-Kreislauf-Risikos und zudem gut verträglich. Auf welchen Zielwert das Cholesterin gesenkt werden müsse, hänge dabei vom Risiko des Betroffenen ab: “Ein hohes oder sehr hohes Risiko wird durch bestehende Arteriosklerose bedingte Erkrankungen, Herzinfarkte oder Stent-Therapien, Diabetes mellitus und genetische Faktoren wie die Familiäre Hypercholesterinämie bedingt”, erläutert der Facharzt. In solchen Fällen seien LDL-Cholesterin-Zielwerte von unter 100 mg/dl oder eine Absenkung der LDL-Konzentration um mehr als 50 Prozent anzustreben.

Sport ist immer gut

Die Einnahme von wirksamen Medikamenten ist aber kein Freibrief für Trägheit und fettes Essen, wie der Experte mahnt: “Ernährung und Sport haben bei der Vorbeugung oder Verhinderung eines schnellen Wiederauftretens von Herz-Kreislauf-Erkrankungen einen sehr hohen Stellenwert, unabhängig von den Effekten auf die Blutfettwerte.” Wenig tierische Fette, viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und regelmäßige Bewegung – etwa Spazierengehen, Radeln, Schwimmen oder Jogging – sind deshalb auf jeden Fall empfehlenswert.Umfassende Informationen zu Fettstoffwechselstörungen finden sich auf der Website der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e.V. unter www.lipid-liga.de. Tipps zu Ernährung und Bewegung gibt es auch bei Ratgeberzentrale.de. Hilfsangebote bei Familiärer Hypercholesterinämie bietet die Patientenorganisation Cholesterin & Co. unter www.cholco.org.

(djd/pt).Foto:Helene Souza_pixelio.de

PKW kippte auf die Seite

$
0
0

Glück im Unglück hatte ein PKW-Fahrer am späten Abend auf der Freudenbergstraße

Am späten Abend kam es auf der Freudenbergstraße zwischen Kreisverkehr und Heggenkamp zu einem Verkehrsunfall. Aus bisher ungeklärter Ursache hatte ein 19-jähriger Mann die Kontrolle über seinen Pkw verloren als er aus dem Kreisverkehr kommend Richtung Ortsmitte fuhr. Er touchierte mit seinem Citroen einen Baum woraufhin der Wagen umstürzte und auf der Fahrerseite liegen blieb.

Foto: Feuerwehr Schermbeck

Foto: Feuerwehr Schermbeck

Mit Hilfe von Ersthelfern konnte der junge Mann sich aus dem Pkw befreien. Da die Einsatzstelle nur 50 Meter vom Altschermbecker Gerätehaus entfernt lag, waren die Einsatzkräfte schnell vor Ort. Sie sicherten die Einsatzstelle ab und betreuten den Fahrer bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Danach richteten Sie den Pkw wieder auf und reinigten die Fahrbahn.

Der 19-jährige wurde vor Ort durch Rettungsdienst und Notarzt untersucht, ein Transport zum Krankenhaus erfolgte aber nicht.

 

MGV „Eintracht“ wählt

$
0
0

MGV „Eintracht“ wählt seinen Vorstand für das Jahr 2015

Der Schermbecker Männergesangsverein Eintracht e.V. lädt alle aktiven und passiven Mitglieder am Samstag, dem 17. Januar 2015 um 19. 00 Uhr ins Vereinslokal Nappenfeld zu seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung ein.
Die vorläufige Tagesordnung ist im Vereinslokal, im Dorfgemeinschaftshaus, im MGV-Schaukasten auf der Mittelstraße und auf den Internetseiten unter http://www.mgv-eintracht-schermbeck.de einzusehen.
Änderungsanträge zur Tagesordnung müssen schriftlich (Brief oder Mail) und begründet bis Samstag, den 10. Januar dem Vorstand mitgeteilt und unter dem Punkt „Verschiedenes“ persönlich vorgetragen werden.
Die Verantwortlichen des Jahres 2014 werden ihren Rechenschaftsbericht geben. Im Anschluss können die Mitglieder die Vorstände für ein weiteres Jahr im Amt bestätigen oder neue Kandidaten berufen.
Wir bitten um rege Beteiligung.

Maximilian-Kolbe-Schule: Lichtertanz und Geigenklang

$
0
0

Weihnachtsmarkt-Premiere an der Maximilian-Kolbe-Schule

Schermbeck Zum ersten Mal veranstaltete die „Offene Ganztagsschule (OGS) der Maximilian-Kolbe-Schule einen Weihnachtsmarkt.
Mit ihren Erzieherinnen Saskia Reselski, Sabine Scholz und Simone Paasche-Reken hatten die 75 Kinder fleißig in der Kreativwerkstatt gebastelt und Süßes zum Naschen in der Weihnachtsküche vorbereitet. Bei Waffeln und Gebäck, Glühwein und Kakao ließ es sich gut an den Ständen auf dem Schulhof aushalten.
Im Musikraum gab es zweimal Auftritte von den Kindern. Maja Steinnuss erfreute die Zuhörer mit einem „Allegro“ und mit dem Weihnachtslied „O du fröhliche“. Weihnachtslieder stimmten auch die Instrumentalisten Phil Springer, Nico Vahnenbruck und Tim Kirchmann an. Zehn Mädchen der Tanz-AG erhielten viel Applaus für ihren Lichtertanz.

Im Musikraum führten zehn Mädchen einen Lichtertanz auf. Foto Scheffler

Im Musikraum führten zehn Mädchen einen Lichtertanz auf. Foto Scheffler

Wer Glück hatte, konnte noch einen Gewinn im Rahmen einer Tombola und als vorgezogenes Weihnachtsgeschenk mit nach Hause nehmen.
Der Erlös des Weihnachtsmarktes ist für die Arbeit der OGS bestimmt. H.Scheffler

Schermbeck, Maximilian-Kolbe-Schule

Schermbeck, Maximilian-Kolbe-Schule

Schermbeck, Maximilian-Kolbe-Schule

Einrichtung eines 30 km/h Bereich

$
0
0

Einrichtung eines 30 km/h-Bereiches „Im Aap“

In einem Brief an Bürgermeister Mike Rexforth beantragt „Bürger für Bürger“ für die Einrichtung eines 30 km/h Bereich „Im Aap“.
„Anlieger haben uns darauf hingewiesen, dass in der Wegeverbindung „Im Aap“ zur Jugend-
Freizeitstätte und zur Lippe-Sportanlage Gahlen mit den Kraftfahrzeugen zu schnell gefahren.
Wird“, so Klaus Roth.
Darüber hinaus befinde sich dort eine Kneipanlage des Heimatvereins Gahlen, die besonders in den Sommermonaten gut von vielen Kindern und Jugendlichen, aber auch von älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger benutzt wird.

Das Begehen, oder Befahren mit dem Rad sei hier sehr gefährlich, da dieser Weg nur unzureichend ausgebaut und die Ein-/Ausfahrt zur Sportanlage zu unübersichtlich sei, heißt es weiter in dem Schreiben.


Tolle Weihnachtsstimmung in der Aula

$
0
0

Schermbecker Gesamtschule lud zum dritten Weihnachtssingen ein

Schermbeck Eine bessere Einstimmung auf das nahende Weihnachtsfest hätte es an der Gesamtschule kaum geben können. Etwa 250 junge Sänger und Instrumentalisten lieferten gestern in der proppenvollen Aula der Schule erneut einen eindrucksvollen Beweis für den hohen Stellenwert, den die Musik an der 25 Jahre alten Schule einnimmt. Die Gesamtleitung des Konzertes übernahm Lehrerin Christina Spellerberg.
Ein Weihnachtsbaum inmitten eines gemalten Sternenhimmels unterstrich das Motto des Konzertes „Weihnachten ist nicht mehr weit“. Weihnachtlich wurde es gleich beim ersten Beitrag der Bläserklasse 5 b, die unter Leitung des Lehrers Eddie Möllmann nach dem Kinderlied „Hänschen klein“ verkündete: „Morgen kommt der Weihnachtsmann.“ Nach nur zehn gemeinsamen Proben seit dem Start in der Gesamtschule ließen die Jungen und Mädchen auch das „Jingle Bells“ schon richtig gekonnt erklingen.

Die Bläserklasse 5b eröffnete den musikalischen Reigen. Foto Scheffler

Die Bläserklasse 5b eröffnete den musikalischen Reigen. Foto Scheffler

An das fallende „Schneeflöckchen“ erinnerte die Klasse 6b, die von Lehrerin Jennifer Meistrowitz am Klavier begleitet wurde. Vier Schülerinnen der Klasse 6e trugen Herbst- und Weihnachtsgedichte vor.
Welch enorme Fortschritte man bei gezielter Ausbildung bereits innerhalb eines einzigen Jahres machen kann, bewies Musiklehrerin Jennifer Meistrowitz mit der Bläserklasse 6b. Die mit rot-weißen Weihnachtsmann-Mützen auftretenden Jungen und Mädchen erfreuten die Zuhörer mit dem „Jingle Bells“ und mit dem Lied „Up on the house top“.
Lehrerin Bärbel Cullmann hatte mit der Klasse 6e den „Eselsgesang“ einstudiert. Elisa Henzel begleitete das vom Grundkurs Musik einstudierte „Halleluja“. An „Zeiten der Stille“ erinnerte der von Christina Spellerberg geleitete Heartchor der Gesamtschule, in dem Lehrer, Eltern und Schüler gemeinsam singen.
Zu den wenigen Textbeiträgen gehörte das Gedicht „Ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk“, das die Sechstklässlerin Hannah Punsmann selbst geschrieben hatte.
Der von Kristina Baf geleitete Schulchor erinnerte an einen „Wonderful Dream“ und ließ anschließend mit der Klasse 7b John Legends „All of me“ erklingen. Elisa Henzel (Klavier) und Paula Grätz (Querflöte) begleiteten den Gesang des Liedes „Mitten in der Nacht“ der Klassen 6b und 7b.

Schulleiter Norbert Hohmann begrüßte die Gäste. Foto Scheffler

Schulleiter Norbert Hohmann begrüßte die Gäste. Foto Scheffler

Erstmals trat das Blasmusik-Orchester bei einem schulischen Weihnachtskonzert auf. In diesem Orchester musizieren unter Leitung von Eddie Möllmann jene Jungen und Mädchen, die zwei Jahre lang zur Bläserklasse gehörten und jetzt freiwillig den Grundstück zu einem Orchester gelegt haben, das von Jahr zu Jahr aufgestockt werden soll.
Zu den Klassen, die gemeinsam einen Konzert-Beitrag leisteten, gehörte die 8a mit dem 1969 komponierten „Oh happy day“ ebenso wie die 7b, die nach der Pause mit der 9f gemeinsam auftrat. Atemlose Stille herrschte in der Aula, als die Q2-Schüler Lauritz Holtmann (Gitarre) und Max Hupperich (Schlaginstrumente) Sängerin Dana Nickig beim gefühlvollen Vortrag des bluesigen „Ave Maria“ begleiteten. Mit tosendem Applaus quittierten die Zuhörer auch den Tanz der Q1-Schülerinnen Kira Döing, Katharina Marsfeld, Antonia Endemann und Lara Kolz.
„Guten Tag, ich bin der Nikolaus“, begrüßte der singende Nikolaus Nils Lewerenz (5a) die Zuhörer. Eng wurde es auf der Bühne, als erst vier der fünf Fünfer-Klasse das Motto-Lied „Weihnachten ist nicht mehr weit“ sangen und anschließend alle Aktiven gemeinsam das von den drei Flötistinnen Jana Munkelnbeck, Merle Romswinkel und Laetitia Launois begleitete „Night of Silence“ erklingen ließen, in das auch die Zuhörer mit einbezogen wurden. Helmut Scheffler

Die von Eddie Möllmann geleitete Bläserkalsse 5b eröffnete den musikalischen Reigen. Foto Scheffler

Die von Eddie Möllmann geleitete Bläserkalsse 5b eröffnete den musikalischen Reigen. Foto Scheffler

Die Klasse 6b besang das "Schneeflöckchen". Foto: Scheffler

Die Klasse 6b besang das “Schneeflöckchen”. Foto: Scheffler

Musiklehrerin Jennifer Meistrowitz begleitete am Klavier die Gesänge der Klasse 6b. Foto Helmut Scheffler

Musiklehrerin Jennifer Meistrowitz begleitete am Klavier die Gesänge der Klasse 6b. Foto Helmut Scheffler

Vier Schülerinnen der Klasse 6e trugen Herbst- und Weihnachtsgedichte vor. Foto: Helmut Scheffler

Vier Schülerinnen der Klasse 6e trugen Herbst- und Weihnachtsgedichte vor. Foto: Helmut Scheffler

Welch enorme Fortschritte man bei gezielter Ausbildung bereits innerhalb eines einzigen Jahres machen kann, bewies Musiklehrerin Jennifer Meistrowitz mit der Bläserklasse 6b. Foto: Helmut Scheffler

Welch enorme Fortschritte man bei gezielter Ausbildung bereits innerhalb eines einzigen Jahres machen kann, bewies Musiklehrerin Jennifer Meistrowitz mit der Bläserklasse 6b. Foto: Helmut Scheffler

Bläserklasse 6b. Foto: Helmut Scheffler

Bläserklasse 6b. Foto: Helmut Scheffler

Lehrerin Bärbel Cullmann hatte mit der Klasse 6e den „Eselsgesang“ einstudiert. Foto: Helmut Scheffler

Lehrerin Bärbel Cullmann hatte mit der Klasse 6e den „Eselsgesang“ einstudiert. Foto: Helmut Scheffler

Der Grundkurs Musik sang ein „Halleluja“. Foto: Helmut Scheffler

Der Grundkurs Musik sang ein „Halleluja“. Foto: Helmut Scheffler

Der Grundkurs Musik sang ein „Halleluja“. Foto: Helmut Scheffler

Der Grundkurs Musik sang ein „Halleluja“. Foto: Helmut Scheffler

An „Zeiten der Stille“ erinnerte der von Christina Spellerberg geleitete Heartchor der Gesamtschule, in dem Lehrer, Eltern und Schüler gemeinsam singen. Foto: Helmut Scheffler

An „Zeiten der Stille“ erinnerte der von Christina Spellerberg geleitete Heartchor der Gesamtschule, in dem Lehrer, Eltern und Schüler gemeinsam singen. Foto: Helmut Scheffler

Die Gesamtleitung des Weihnachtskonzerets lag in den Händen der Musiklehrerin Christina Spellerberg. Foto: Helmut Scheffler

Die Gesamtleitung des Weihnachtskonzerets lag in den Händen der Musiklehrerin Christina Spellerberg. Foto: Helmut Scheffler

Zu den wenigen Textbeiträgen gehörte das Gedicht „Ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk“, das die Sechstklässlerin Hannah Punsmann selbst geschrieben hatte. Foto: Helmut Scheffler

Zu den wenigen Textbeiträgen gehörte das Gedicht „Ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk“, das die Sechstklässlerin Hannah Punsmann selbst geschrieben hatte. Foto: Helmut Scheffler

    Der von Kristina Baf geleitete Schulchor erinnerte an einen „Wonderful Dream“. Foto: Helmut Scheffler

Der von Kristina Baf geleitete Schulchor erinnerte an einen „Wonderful Dream“. Foto: Helmut Scheffler

Die Klassen 6b und 7b sangen vor der Pause gemeinsam. Foto: Helmut Scheffler

Die Klassen 6b und 7b sangen vor der Pause gemeinsam. Foto: Helmut Scheffler

"Rentner" Peter Apfelbeck hatte allen Grund zur Freude: das von ihm im ersten vierteljahrhundert der Schulgeschichte gelegte musikalische Fundament ist sehr solide. Foto: Helmut Scheffler

“Rentner” Peter Apfelbeck hatte allen Grund zur Freude: das von ihm im ersten Vierteljahrhundert der Schulgeschichte gelegte musikalische Fundament ist sehr solide. Foto: Helmut Scheffler

Erstmals trat das Blasmusik-Orchester bei einem schulischen Weihnachtskonzert auf.  Foto: Helmut Scheffler

Erstmals trat das Blasmusik-Orchester bei einem schulischen Weihnachtskonzert auf. Foto: Helmut Scheffler

Zu den Klassen, die gemeinsam einen Konzert-Beitrag leisteten, gehörte die 8a mit dem 1969 komponierten „Oh happy day“. Foto: helmut Scheffler

Zu den Klassen, die gemeinsam einen Konzert-Beitrag leisteten, gehörte die 8a mit dem 1969 komponierten „Oh happy day“. Foto: Helmut Scheffler

Atemlose Stille herrschte in der Aula, als die Q2-Schüler Lauritz Holtmann (Gitarre) und Max Hupperich (Schlaginstrumente) Sängerin Dana Nickig beim gefühlvollen Vortrag des bluesigen „Ave Maria“ begleiteten. Foto: Helmut Scheffler

Atemlose Stille herrschte in der Aula, als die Q2-Schüler Lauritz Holtmann (Gitarre) und Max Hupperich (Schlaginstrumente) Sängerin Dana Nickig beim gefühlvollen Vortrag des bluesigen „Ave Maria“ begleiteten. Foto: Helmut Scheffler

Die Klassen 7b und 9f sangen gemeinsam. Foto: Helmut Scheffler

Die Klassen 7b und 9f sangen gemeinsam. Foto: Helmut Scheffler

Mit tosendem Applaus quittierten die Zuhörer auch den Tanz der Q1-Schülerinnen Kira Döing, Katharina Marsfeld, Antonia Endemann und Lara Kolz. Foto: Helmut Scheffler

Mit tosendem Applaus quittierten die Zuhörer auch den Tanz der Q1-Schülerinnen Kira Döing, Katharina Marsfeld, Antonia Endemann und Lara Kolz. Foto: Helmut Scheffler

„Guten Tag, ich bin der Nikolaus“, begrüßte der singende Nikolaus Nils Lewerenz (5a) die Zuhörer. Foto: Helmut Scheffler

„Guten Tag, ich bin der Nikolaus“, begrüßte der singende Nikolaus Nils Lewerenz (5a) die Zuhörer. Foto: Helmut Scheffler

Im Finale wurde es eng auf der Bühne. Foto: Helmut Scheffler

Im Finale wurde es eng auf der Bühne. Foto: Helmut Scheffler

 

 

Um 19 Uhr startet das Konzert von “bella musica”

$
0
0

Wer am Ende eines verregneten Tages eine vorweihnachtliche Einstimmung genießen möchte, der sollte um 19 Uhr (Donnerstag, 12. Dezember) in die Ludgeruskirche kommen. Dort beginnt um diese Zeit das vorweihnachtliche Konzert des Frauenchores “bella musica”. Unter dem Motto “Ein Zauber liegt auf dieser schönen Zeit” beteiligt sich an dem vorweihnachtlichen Konzert nicht nur der von Michael Hartel dirigierte Chor “bella musica”, sondern auch der MGV 1948 aus Holsterhausen, das Jugendorchester der Blaskapelle “Einklang” und die Sängerin Sophie Schwerthöffer. H.Sch.

Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang

$
0
0

Schermbeck – Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang
Am Freitagabend (12.12.2014) gegen 18.10 Uhr ereignete sich auf der Straße Lichtenhagen ein Verkehrsunfall, bei dem ein 60-jähriger Fußgänger tödliche Verletzungen erlitt. Eine 18-jährige Frau aus Schermbeck befuhr mit einem PKW die Straße Lichtenhagen aus Richtung Mittelstraße kommend in Richtung Tiefer Weg. Hier erfasste sie auf der Straße einen 60-jährigen Mann aus Schermbeck, der einen Hund mit sich führte.

Nach dem Aufprall wurde der 60-Jährige unter dem PKW eingeklemmt und musste von der Feuerwehr geborgen werden. Der Schermbecker erlitt so schwere Verletzungen, dass er trotz notärztlicher Erstversorgung noch an der Unfallstelle verstarb. Die 18-Jährige erlitt einen Schock und musste mit einem Rettungswagen einem Dorstener Krankenhaus zur Behandlung zugeführt werden. Der beim Verkehrsunfall ebenfalls verletzte Hund wurde tierärztlich versorgt. Zum Zwecke der Erstversorgung der Verunglückten, Unfallaufnahme und Räumung der Unfallstelle wurde die Straße Lichtenhagen für ca. zwei Stunden gesperrt, der Verkehr durch Polizeibeamte abgeleitet.

“bella musica” Konzert in St. Ludgerus

$
0
0

Frauenchor „bella musica“ lud am Freitagabend zum Konzert in die Ludgeruskirche ein

Schermbeck Tosender Applaus am Ende eines eineinhalbstündigen Konzertes war die schönste Belohnung für den Frauenchor „bella musica“, der im Jahr seines 15-jährigen Bestehens den Zuhörern in der proppenvollen Ludgeruskirche ein vorweihnachtliches Konzert der allerfeinsten Art bescherte, zugleich eine Art Geschenk für das Gotteshaus, dessen 100-jähriges Bestehen die Ludgerusgemeinde in den Jahren 2014/15 feiert. Ein ausführlicher Bericht folgt. H.Scheffler

Durch den Mittelgang zogen die frauen des Chores "bella musica2 zu Beginn des Konzertes zum Altar der Ludgeruskirche. Foto: Helmut Scheffler

Durch den Mittelgang zogen die Frauen des Chores “bella musica” zu Beginn des Konzertes zum Altar der Ludgeruskirche. Foto: Helmut Scheffler

Die Vorsitzende Birgitt Strock begrüßte die etwa 300 Zuhörer. Foto: helmut Scheffler

Die Vorsitzende Birgitt Strock begrüßte die etwa 300 Zuhörer. Foto: Helmut Scheffler

Der frauenchor "bella musica" eröffnete den musikalischen Reigen. Foto: Helmut Scheffler

Der Frauenchor “bella musica” eröffnete den musikalischen Reigen. Foto: Helmut Scheffler

Der Männerchor 1948 Hervest-Dorsten trat beim vorweihnachtlichen Konzert in der Ludgeruskirche auf. Foto: Helmut Scheffler

Der Männerchor 1948 Hervest-Dorsten trat beim vorweihnachtlichen Konzert in der Ludgeruskirche auf. Foto: Helmut Scheffler

Der von August Krayenbrink geleitete Jugendchor der Blaskapelle "Einklang" musizierte in der Ludgeruskirche. Foto: Helmut Scheffler

Der von August Krayenbrink geleitete Jugendchor der Blaskapelle “Einklang” musizierte in der Ludgeruskirche. Foto: Helmut Scheffler

Sophie Schwerthöffer sang mehrere Lieder während des vorweihnachtlichen Konzertes. Foto: Helmut Scheffler

Sophie Schwerthöffer sang mehrere Lieder während des vorweihnachtlichen Konzertes. Foto: Helmut Scheffler

Zum Schluss des Konzerets sangen alle Musikgruppen gemeinsam. Foto: Helmut Scheffler

Zum Schluss des Konzertes sangen alle Musikgruppen gemeinsam. Foto: Helmut Scheffler

 

670 Euro für guten Zweck erwirtschaftet

$
0
0

Am “Marktplatz der Hilfe” beteiligten sich auch der Pfarreirat und der “Eine-Welt-Kreis” mit einem Café in der Bücherei der Ludgerusgemeinde. Das Team bedankt sich herzlich bei allen Kuchenbäckern und –Spendern für die tatkräftige Unterstützung und spendet das eingenommene Geld (670 €) für die Pfarrcaritas, die das Geld für bedürftige Kinder und Familien aus Schermbeck verwenden wird. H.Sch.

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>