Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Wesel – Verkehrsunfall

$
0
0

 Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person

 Wesel (ots) – Ein alkoholisierter 27-jähriger Mann aus Duisburg befuhr am Samstag, gegen 06:20 Uhr, mit seinem Pkw die Schermbecker Landstraße (B58) von Wesel kommend in Richtung Schermbeck.

 Aus bislang unbekannten Gründen kam er kurz hinter der Kreuzung Schermbecker Landstrasse (B58) / Am Schornacker mit seinem Fahrzeug nach links von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Straßenbaum. Der Duisburger wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr aus dem Wrack befreit werden. Er zog sich schwere Verletzungen zu und wurde einem örtlichen Krankenhaus zur stationären Behandlung zugeführt.


Netzwerk feiert Sommerfest

$
0
0

Das Netzwerk Schermbeck feiert am 4. September sein diesjähriges Sommerfest. Getreu dem Motto „Für sich und andere in Schermbeck“ bringen die Mitglieder des Netzwerkes ihre Fähigkeiten ein. Sie organisieren, kochen, grillen und machen es sich und anderen schön. Für eine fröhliche Atmosphäre sorgen Musiker und anders Begabte aus den eigenen Reihen sowie Freunde des Netzwerkes. Los geht es im Evangelischen Gemeindehaus an der Kempkesstege 2 am frühen Nachmittag um 13.30 Uhr. Zum Fest eingeladen sind nicht nur aktive Netzwerker, sondern auch Interessierte, die mal reinschnuppern oder einfach mitfeiern wollen.

Mitgeteilt von Pfarrer Dieter Hofmann (Foto)

Pferd musste befreit werden

$
0
0

Schermbeck-Online.TV

Einen ungewöhnlichen Einsatz hatte heute die Feuerwehr auf dem Rastplatz der A 31 – Holsterhausen

Mehr dazu >>>Dorstener Zeitung

Eckhard Basteks Taube siegte

$
0
0

Aufgrund ungünstiger Wetterprognosen für letzten Sonntag wurde der 2. Preisflug der Jungtauben auf Samstag (17.8.) vorverlegt. In Aßlar, rd. 163 KM von Dorsten-Schermbeck entfernt, erfolgte an diesem Tag um 10:25 Uhr der Start dervon 72 Züchtern eingesetzten 2.417 Tiere. Mit der Ankunftszeit 12:16 Uhr ging der 1. von 806 Preisen an Eckhard Bastek in Marl.

Folgende Züchter erzielten frühe Platzierungen: 1. bis 4. und 11. bis 16. Eckhard Bastek (Marl); 5. bis 8. Manfred Lenfert (Holsterhausen); 9. Franz Wolfrath (Holsterhausen); 10. Heinz Hansen (Hardt); 17. Bernhard Albers (Holsterhausen); 18. Guenter Toens (Wulfen); 19. Rolf Wolfrath (Holsterhausen); 20. SG. A. und W. Große-Ophoff (Wulfen). Manfred Lenfert ist der Erringer des Aktion-Mensch-Jahresloses.

Am kommenden Sonntag geht es weiter mit einem Flug ab Butzbach. (190KM) Es werden die RV-Medaillen mit vorbenannten Zweier-Serien ausgeflogen. Die Einsatzzeit für Hervest-Dorsten und Schermbeck ist am Samstag (24.8.) von 17 bis 18 Uhr.

Mitgeteilt von Antonius Rittmann (Foto)

Vereinsmeisterschaften der Triathleten

$
0
0

Traditionell kämpfen die Schermbecker Leichtathleten im Rahmen des Borkener Triathlons um den internen Triathlonvereinsmeistertitel über die Kurzdistanz. Zum 28. Mal fand am Samstag der Triathlon in Borken statt und schon früh im Jahr waren wieder alle Startplätze ausgebucht. Den Start am Samstagmittag machten die Triathleten über die Volksdistanz. 300 Meter schwimmen, 15 Kilometer Rad fahren und 3,5 Kilometer laufen galt es zu absolvieren. Knapp 200 Teilnehmer rannten nach der Startlaola in den Pröbstingsee und brachten diesen zum kochen. Die Schermbecker erreichten durchweg gute Ergebnisse und Judith Baumeister konnte sogar den 1. Platz in Ihrer Altersklasse belegen.

Ergebnisse der Volksdistanz:

141 Baumeister, Manfred Schermbeck 14. Platz M50 1:05:32

152 Baumeister, Judith SV Schermbeck 1. Platz WJg 1:07:45

154 Becker, Jens SV Schermbeck 8. Platz M30 1:07:48

167 Baumeister, Susanne SV Schermbeck 8. Platz W45 1:11:43

Zwei Stunden nach dem ersten Start standen die Kurztriathleten am Strand des Pröbstingsees und die Spannung kurz vor 15 Uhr war gut spürbar. Unter den Startern ging wie in jedem Jahr die Laolawelle hin und her, bevor der Countdown von 5 runtergezählt wurde. Start!

Quer durch den See und wieder zurück und das Ganze noch mal, insgesamt 600m waren schwimmend zu absolvieren. Die erste Disziplin lag aus Schermbecker Sicht Carsten Klein-Bösing am besten. Mit schnellen Zügen setzte er sich direkt hinter die Spitze vor das breite Hauptfeld und so konnte er ohne Gedränge um die Wendemarken schwimmen. Die anderen Schermbecker Leichtathleten Ralf Gromann, Christian Gaffke, Volkmar Brühan, Stefan Lankes folgten dicht dahinter im Hauptfeld. Nach zwei guten Wettkämpfen erlebte Volkmar einen eher schlechteren, schon beim Schwimmen fand er nicht den Rhythmus und beim Start auf die Radstrecke sprang ihm auch noch die Kette ab und als das Missgeschick behoben war konnte er auch nicht den gewohnten Druck auf die Pedale bringen.

Die Radstrecke führte die ersten Meter eine Halde herauf, was besonders nach dem Schwimmen ordentlich Kraft kostete, doch dann schob der Rückenwind über die erste Hälfte der Radstrecke und wer hier noch zusätzlich Kraft einsetzte konnte ordentliche Geschwindigkeiten erreichen. Doch der Rückweg war entsprechend anstrengender und so ging die Durchschnittsgeschwindigkeit noch deutlich runter. Die Raddisziplin konnte Ralf am schnellsten absolvieren, es reichte zwar nicht ganz, um den Vorsprung von Carsten einzuholen. Doch Carsten schied allerdings verletzungsbedingt in der zweiten Wechselzone aus, so dass Ralf Gromann ging als erster auf die Laufstrecke ging. Dicht hinter ihm lauerten aber auch schon Stefan Lankes, Christian Gaffke und Volkmar Brühan.

Wechsel vom Schwimmen auf´s Rad (Ralf Gromann und Christian Gaffke)

Wechsel vom Schwimmen auf´s Rad (Ralf Gromann und Christian Gaffke)

Zwei Runden mussten durch den Pröbstinger Busch absolviert werden. Als die Schermbecker vorbei am Publikum in die zweite Runde gingen, hatte sich an den Positionen nichts geändert, nur die Abstände verringerten sich. Das Finale um die interne Vereinsmeisterschaft schien ein enges Rennen zwischen Ralf Gromann und Stefan Lankes zu werden. Auf den letzten Metern zahlte sich die Marathonvorbereitung von Stefan Lankes aus. Er konnte nochmals zulegen und setzte sich an die vereinsinterne Spitze. Erschöpft, aber zufrieden erreichte der neue Vereinsmeister nach 1:44:56 Stunden das Ziel. Knapp 30 Sekunden später war auch Ralf im Zielbereich. Auf den weiteren Plätzen folgten Volkmar Brühan und Christian Gaffke. Ralf und Volkmar schrammten knapp an den Podestplätzen Ihrer Altersklassen vorbei, doch auch ohne Treppchenplätze waren alle zufrieden und begeistert von der perfekt organisierten, familiären Veranstaltung. Auf wiedersehen im nächsten Jahr.

 Ergebnisse Kurzdistanz:

59 Lankes, Stefan SV Schermbeck 22. Platz M45 1:44:56

62 Gromann, Ralf SV Schermbeck 4. Platz M50 1:45:32

81 Brühan, Volkmar SV Schermbeck 5. Platz M55 1:48:53

107 Gaffke, Christian SV Schermbeck 12. Platz MHK 1:53:21

108 Klein, Christopher Schermbeck 13. Platz MHK 1:53:23

126 Schikora, Rainer SV Schermbeck 10. Platz M55 1:56:52

 

Erschöpft aber glücklich im Ziel (von links nach rechts: Volkmar Brühan, Christian Gaffke, Ralf Gromann, Stefan Lankes)

Erschöpft aber glücklich im Ziel (von links nach rechts: Volkmar Brühan, Christian Gaffke, Ralf Gromann, Stefan Lankes)

Weselerwald: Ernten wie in alten Zeiten

$
0
0

Mit seinen „gelegentlichen Schauern“ lag der amtliche Wetterdienst gestern zumindest für den Schermbecker Ortsteil Weselerwald völlig falsch. Es regnete dort bis zum Nachmittag so langanhaltend und intensiv, dass die zum Heimatverein Weselerwald gehörende Erntegruppe einen Teil der Erntevorführungen erst am späten Nachmittag zeigen konnte.

   Auf Hollohs Weizenfeld im Winkel zwischen Marienthaler Straße und „Am Voshövel“ hatte die von Harald Hüfing geleitete Erntegruppe zahlreiche Gerätschaften ausgestellt, um deutlich zu machen, wie vor einem halben Jahrhundert Getreide auf den Feldern geerntet und gedroschen wurde. Bei der Präsentation der Geräte und der Bewirtung der Gäste halfen Harald und Angelika Hüfing ebenso wie Klaus und Elke Sondermann, Arndt und Martina Terstegen, Gerd-Dieter  und Bärbel Schwarz, Heinrich und Wilma Nuyken, Hermann Schlabes und Waltraud Holloh. Helmut Scheffler

 Einen ausführlichen Bericht findet der Leser in der <<<Dorstener Zeitung>>>

BfB freut sich über Ampelanlage

$
0
0

Die Fraktion “Bürger für Bürger” teilt mit::  Mit Schreiben vom 22.05.2013 haben wir den Antrag gestellt, im o. a. Kreuzungsbereich eine Ampelanlage zu installieren. Seit ca. zwei Jahrzehnten ist immer wieder der Wunsch vorgebracht worden, in diesem Bereich einen Kreisverkehr anzulegen, weil sich in der Vergangenheit schwere Unfälle ereigneten. Im Zuge der Deckensanierung auf der B 58 haben uns zahlreiche Bürger angesprochen, die den Bau einer Ampelanlage für sinnvoll halten. Auch für querende Radfahrer bietet eine Ampelanlage größere Sicherheit.

Nunmehr hat die Verwaltung mitgeteilt, dass der Kreis Wesel den Landesbetrieb Straßenbau NRW aufgefordert hat, in das dortige Bauprogramm eine Lichtzeichenanlage aufzunehmen. An Schermbeck erfolgte entsprechend dem angestrebten Baubeginn der Hinweis, im Haushalt 2015 bzw. optimal im Jahr 2016 eine entsprechende Kostenbeteiligung im Gemeindehaushalt einzuplanen.

Wir freuen uns, dass unser Antrag positiv aufgenommen wurde und umgesetzt wird.

Auktion für Zuchtschafe in Krefeld

$
0
0

Am Samstag, 31. August 2013, findet in der Niederrheinhalle in Krefeld (gegenüber dem Eisstadion) die traditionelle Herbstauktion für Zuchtschafe statt. Einmal jährlich bereiten Züchter der Schafzüchtervereinigung NRW ihre besten Nachwuchstiere intensiv auf diese Veranstaltung vor, damit Schafhalter, die einen neuen Bock für ihre Herde benötigen oder ihren Bestand mit dem einen oder anderen besonders guten Mutterlamm verbessern wollen, eine entsprechende Auswahl treffen können.

In diesem Jahr stellen die Züchter Böcke der Wirtschaftsrassen Texel, Schwarzköpfiges Fleischschaf, Blauköpfiges Fleischschaf, Suffolk und Ostfriesisches Milchschaf vor. Außerdem werden Mutterlämmer der Rassen Ostfriesisches Milchschaf und Texel angeboten. Alle Zuchtschafe dieser Rassen werden ab Mittag versteigert.

Zusätzlich treiben nordrhein-westfälische Züchter eine größere Anzahl Böcke der Rassen Graue Gehörnte Heidschnucke, Coburger Fuchsschafe und Braunes Bergschaf sowie einige Mutterlämmer der letztgenannten Rasse auf. Diese Tiere werden vormittags gekört (Böcke) und prämiert und können dann anschließend direkt beim Züchter gekauft werden.

Alle Böcke und teilweise auch die deckfähigen Mutterlämmer sind auf Scrapie-Resistenz genotypisiert, die Suffolk-Böcke und die Texelböcke sind über einen Gentest auf bekannte Erbkrankheiten untersucht. So kann der Käufer sich sicher sein, dass nur Lämmer geboren werden, die nicht unter diesen Erbkrankheiten leiden. Außerdem werden alle Tiere vor der Auktion tierärztlich untersucht.

Der Auftrieb findet von 7 bis 8 Uhr statt. Um 9 Uhr beginnt die Körung und Prämierung der Zuchtschafe. Die Auktion startet um 13 Uhr.

Die im Rahmen der Auktion versteigerten Böcke sind versichert. Die Züchter und die Käufer teilen sich je zur Hälfte die Versicherungsprämie. Dadurch haben beide Vertragspartner die Sicherheit, dass innerhalb von einem halben Jahr der Kaufpreis erstattet wird, wenn sich in dieser Zeit herausstellt, dass der Bock nicht deckt oder befruchtet oder er verendet.

Die Schafzüchtervereinigung nimmt schriftliche Kaufaufträge gerne entgegen, ein entsprechendes Formular ist bei der Geschäftsstelle in Paderborn erhältlich. (05251-32561). Hier kann auch ein Auktionskatalog etwa 10 Tage vor der Versteigerung gegen eine Schutzgebühr von 3,- € zzgl. Versandkosten angefordert werden. Alternativ können Kaufauftrag und Katalog von der Homepage www.schafzucht-nrw.de kostenlos heruntergeladen werden.

Weitere Auskunft erteilt die Kreiszüchterzentrale Wesel, Herr Herrmanns, Reeser Landstr. 31, 46483 Wesel.

Tel. 0281- 207 2535 oder 0174 989 73 12


Gahlener Reiter beim Landesturnier

$
0
0

Mit einer „großen Truppe“ fährt der RV Lippe-Bruch Gahlen am kommenden Wochenende nach Kamp-Lintfort. Denn dort findet das diesjährige „Familienfest der rheinischen Vielseitigkeitsreiterei“, das Landesturnier Rheinland statt.

Der RV Lippe-Bruch Gahlen schickt gleich in mehreren Wettkämpfen seine Reiterinnen und Reiter an den Start. Im Wettkampf um den Landesponywimpel startet eine von Martina Binnenbrücker vorbereitete Mannschaft. In dieser Mannschaft werden Britt Scholten, Jana Laurien Schult, Kim Kubla und Ronja Jauhola gemeinsam um eine vordere Platzierung kämpfen. In der Altersklasse der Junioren (bis 18 Jahre) schickt Mannschaftsführer Jens Hoffrogge seine Schützlinge Luisa Amberge, David-André Szesny, Katharina Bösch und Christian Lütke-Stetzkamp in die A-Vielseitigkeits-Prüfung. Jens Hoffrogge startet in der Kreismannschaft des Kreisreiterverband Wesel in der Vielseitigkeitsprüfung der Klasse L für Reiter/Senioren. Im Rahmen dieses Landesturnier Vielseitigkeit wird mittlerweile das Finale zum Burg Müggenhausen Cup, dem rheinischen Jugendvereinschampionat, ausgetragen. In der laufenden Saison haben sich Gahlens Dressur und Spring-Mannschaften für dieses Finale qualifiziert. Im Dressurfinale werden Anja Sander, Jan-Lucas Schult, Kristin Rittmann und Elena Keus unter der Leitung von Martina Binnenbrücker eine Dressur-Kür präsentieren. Im Springfinale müssen Julia Busch, Paulina Göritz, Elena Keus und Katja Bergermann, die von Christina Overbeck-Keus unterstützt werden, eine Mannschaftsspringen mit zwei Umläufen absolvieren. Neben den Platzierungen in den beiden einzelnen Finals geht es aber auch um eine Platzierung in der Gesamtwertung aus allen Sichtungspunkten, sowie den beiden Finalprüfungen. Und auch die Fans der Vereine werden am Ende der Saison mit einem Fanpreis belohnt. Und die für den RV Dinslaken-Hiesfeld startende Gahlener Trainerin Martina Binnenbrücker startet zudem noch in der Mannschafts-M-Dressur Kür der Kreisverbände, die sie bereits vor einigen Monaten beim CHIO Aachen mit ihren Weseler Kolleginnen präsentieren konnte. Allen Teilnehmern Gut Ritt und viel Spaß beim Landesturnier!!

Erfolgreiche Reiterin Ciel Neuhaus

$
0
0

Die Gahlenerin Ciel Neuhaus belegte am Wochenende in ihrer vierten Sichtung zum Jugendchampionat Rheinland 2013 den zweiten Platz und konnte damit nach drei Siegen und diesem zweiten Platz den Finaleinzug perfekt machen. Vor der letzten Sichtung rangiert Ciel Neuhaus mit 198 Punkten auf Rang eins. Diesen Platz wird sie auch vor dem Finale nicht verlieren, denn diese beachtliche Punktzahl ist von den weiteren Qualifikationsteilnehmern nicht mehr einzuholen. Das Finale des rheinischen Cups für die Jugendlichen Nachwuchsreiter findet seit einigen Jahren im Rahmen des heimischen Hallenspringturniers im Januar statt. Ciel Neuhaus kann sich also schon jetzt auf eine Teilnahme bei „Gahlen 2014“ Anfang Januar freuen.

In einer weiteren Sichtung zum Jugendchampionat in Niederkrüchten belegte Kristin Rittmann mit Florestina Platz vier. Marie Hüppe und ihr Pony Romee starteten unterdessen in Alpen-Drüpt in einem E-Stilspringen und in einem E-Springen mit vorgegebener Idealzeit. In diesen beiden Springprüfungen erritt sich die Gahlenerin Marie Hüppe die Plätze neun und sieben. Mit den Wertnoten 8,0 und 7,4 gewann Kim-Sophie Kubla in Alpen-Drüpt gleich zwei E-Dressuren. Die Dressurreiterprüfung Klasse A beendete sie mit Rang fünf. Im E-Springen reihte sich Kim-Sophie Kubla auf Rang sieben ein. Kurz zuvor hatte Kim in Rees ihren ersten Dressurreiterwettbewerb Klasse A absolviert und belegte auf anhieb Rang vier. In Essen gab es in dieser Prüfung die Schleife für Rang fünf und in der E-Dressur die Silberschleife. Gahlens David-André Szesny startete unterdessen in Rhede. Im Geländeritt Kl. A** belegte David-André Szesny mit Lunes und John J. die Plätze fünf und acht. In der Vielseitigkeitsprüfung der Klasse A** erzielte mit Lunes Rang sechs.

Schermbecker Fotoalbum (1988)

$
0
0

66 Jahre nach der letzten Visitation der Georgsgemeinde im Jahre 1922 besuchte Superintendent Walter Stempel (stehend) mit einer siebenköpfigen Kommission des Kreissynodalvorstandes im September 1988 die östlichste Kirchengemeinde des Kirchenkreises Wesel, um sich einen Eindruck von der Vielfalt des Gemeindelebens zu verschaffen. Im Rahmen der Visitation kam es im Pfarrheim an der Kempkesstege (Foto) zu einer Begegnung zwischen der Kommission und den Mitgliedern der Pfarrgemeinde. Am gemeinsamen Frühstück nahmen auch Gäste der Kirchengemeinde Stolpe im Kirchenkreis Kyritz teil. Am nächsten Tag trafen sich Presbyter und Kommission, um Erfahrungen innerhalb der Gemeindearbeit auszutauschen. An einem weiteren Tag nahmen vier Vertreter der Visitationskommission an einem Treffen der Frauenkreise teil. Zum Schluss informierten sich die Gäste über den kirchlichen Unterricht; Stephan Menzfeld leitete die Unterrichtsstunde. H.Sch./Foto Scheffler

Georgsgemeinde,-Visitation,

Barrierefreie Wahlen für Menschen mit Behinderung

$
0
0

Anlässlich der Bundestagswahlen wendet sich die Ratsfraktion “Bürger für Bürger” an den Bürgermeister mit einem Anliegen, dass behinderte Menschen betrifft:

Sehr geehrter Herr Grüter,

im kommenden Monat finden die Bundestagswahlen und im Mai nächsten Jahres die Kommunalwahlen statt. Uns ist wichtig, dass allen Menschen mit einer Behinderung die Möglichkeit gegeben wird, an den Wahlen teilzunehmen. Eine repräsentative Umfrage der Aktion Mensch hat ergeben, dass rund zehn Prozent der Befragten, die regelmäßig ins Wahllokal gehen, angaben, dass diese barrierefrei seien. Am häufigsten wurden von den Befragten fehlende Behindertentoiletten, fehlende Sitzgelegenheiten zum Ausruhen für ältere Menschen oder Menschen mit Behinderung sowie der erschwerte Zugang zum Wahllokal aufgrund von Treppenstufen genannt.

§ 46 Bundeswahlordnung schreibt vor, dass die Gemeindebehörden frühzeitig und in geeigneter Weise mitteilen sollen, welche Wahlräume barrierefrei sind. Damit soll gewährleistet sein, dass sich die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger schnell und zuverlässig ein Bild darüber machen können, ob ein Wahlraum für sie nutzbar ist. Das Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit e. V. in Berlin hat Empfehlungen und Checklisten mit Stand Juli 2013 herausgegeben, wie die Gemeinden die Barrierefreiheit auch für stark sehbehinderte´Bürgerinnen und Bürger sicherstellen können.

Wir möchten Sie bitten, dass sowohl § 46 Bundeswahlordnung als auch die Barrierefreiheit in den Wahlräumen bei den anstehenden Wahlen umgesetzt wird.

Mitgeteilt vom Fraktionsvorsitzenden Klaus Roth (Foto).

Kreuzung Maassenstraße/ Kirchstraße/ Hünxer Straße

$
0
0

Zur Kreuzung Maassenstraße/ Kirchstraße/ Hünser Straße nimmt die CDU-Ratsfraktion Stellung. Ratsmitglied Wilhelm Hemmert-Pottmann (Foto) formuliert:

Bereits seit vielen Jahren war es ein einstimmiges Bemühen aller Ratsfraktionen eine Verbesserung der Situation an der Kreuzung Maassenstraße/Kirchstraße/Hünxer Straße zu erreichen.

Unfälle, zu schnelles Fahren und Autoschlangen sollten zunächst durch einen Kreisverkehr an dieser Stelle vermieden werden. Dieser wurde bisher aber vom zuständigen Landesbetrieb Straßen NRW mehrfach abgelehnt. Im Zuge der Einrichtung einer umleitungsbedingten Ampelanlage hat sich gezeigt, dass auch diese Möglichkeit eine Lösung des Problems wäre.

„Die CDU war daher sehr erfreut darüber, als Bürgermeister Ernst-Christoph Grüter in der letzten Ratssitzung mitteilte, dass er mit Straßen NRW und dem Kreis Wesel darüber gesprochen habe und der Kreis Wesel eine solche Anlage befürwortet.“ erläutert der CDU-Vorsitzende von Gahlen, Wilhelm Hemmert-Pottmann.

Wenn es jetzt von Seiten Straßen NRW heißt, dass die Ampel wahrscheinlich 2015/2016 kommt, aber sich Prioritäten ändern können, weil lange dort kein Unfall geschieht, dann ist das eine unbefriedigende Antwort.

„Entweder es gibt eine unübersichtliche und gefährliche Kreuzung oder nicht. Dies von ständig wechselnden Zahlen abhängig zu machen ist falsch. Es sollte eine klare Aussage von Seiten des Landesbetriebes geben, ob man eine Ampel baut oder nicht. Das hin und her erinnert fatal an den lange geplanten Radweg zwischen Kirchhellen und Gahlen. Auch hier ändern sich ständig die Prioritäten. Woanders hat man solche Probleme nicht.“ meint CDU-Chef Christian Hötting.

Die Bürgerinnen und Bürger haben jetzt viele Jahre auf eine Lösung gewartet. Es gab lange Diskussionen um einen Kreisverkehr. Diese sollte nicht auch noch wieder Jahre um eine Ampel geführt werden. Daher der dringende Appell an Straßen NRW: Geben Sie uns eine verlässliche Planung!

Um dieses Anliegen zu untermauern wird die CDU in Gahlen an den Wahlkampständen zur Bundestagswahl, welche am 07.09., 14.09. und 21.09. jeweils von 07.30 bis 10.00 Uhr an der Kirchstraße stattfinden, Unterschriften sammeln. Diese Sammlung wird auch nach der Bundestagswahl fortgeführt.

„Unser Ziel ist es, den Verantwortlichen sachlich aufzuzeigen, dass die Bürgerinnen und Bürger in Gahlen und Schermbeck eine Veränderung und eine verlässliche Planung dringend brauchen.“ so Hemmert-Pottmann

Turnhalle wird in Stücke zerlegt

$
0
0

Die Sommerferien hat die Gemeinde Schermbeck genutzt, um einige wichtige Baumaßnahmen durchzuführen. Bautechniker Klaus Neumann vom gemeindlichen Gebäudemanagement berichtete über den Stand der Arbeiten.

Nichts hält ewig, manches nicht einmal 40 Jahre lang. Das zeigt sich in diesen Tagen. Derzeit wird die Turnhalle an der Gesamtschule in ihre Einzelteile zerlegt. An dem Gebäude, das vom Hauptschulverband Schermbeck-Bricht, Altschermbeck, Gahlen und Damm kurz vor seiner Auflösung am Jahresende 1974 beschlossen und im Rahmen eines Konjunkturprogramms im Jahre 1975 errichtet wurde, wären jetzt mehrere größere Investitionen im Gesamtwert von etwa einer halben Million Euro für eine Außendämmung, für eine Dachdämmung, für eine Trinkwasseranlage, für den Austausch des Parkettbodens sowie für neue Fenster und Türen fällig gewesen. Deshalb beschloss die Gemeinde einen Abriss. Diesen vom Kreis Wesel im Juli genehmigten Abriss nimmt derzeit die Rekener Abrissfirma Rensing vor. Die Arbeiten sollen noch in den Sommerferien beendet werden.

Über die weiteren Baumaßnahmen berichtet die <<<Dorstener Zeitung>>>

Schermbeck

Avalanche siegte im Juli

$
0
0

Auch im Juli, hatte die Jury des GSV viel zu tun, um aus den Nominierungen einen Sieger zu küren. Letztendlich fiel die Wahl des Sportlers des Monats auf die Formation Avalanche vom Tanzsportclub Grünweiß Schermbeck. Dreimal die Eins, eine Drei und eine Fünf! Als die Wertungsrichter in der Petrinum-Sporthalle am Sonntag den 14.7 in Dorsten die Wertungstafeln für die Grün-Weiß-Formation „Avalanche[http://www.tcgw.org/angebot/jazz-modern-dance/avalanche/]“ gezogen hatten, kannte der Jubel der Schermbecker Jazz- und Modern-Tänzerinnen keine Grenzen mehr. Sie hatten sich ihren Traum erfüllt – Aufstieg in die Regionalliga.

 TC-GW-Avalanche-Dülmen-24.0Trainer Sebastian Spahn[http://www.tcgw.org/team/sebastian-spahn/] und die Tänzerinnen Amelie Becker, Jeannine Cornelis, Kira Döing, Jessica Drygalla, Anika Endemann, Antonia Endemann, Jana Göritz, Lara Kolz, Verena Lensing, Katharina Marsfeld, Ann- Kathrin Moschüring, Svenja Plaputta, Nina Schäfer, Anna-Lena Sczesny und Pia Winter ertanzten sich somit einen Platz in der höchsten Liga ihrer Altersklasse.

Damit sind sie auch qualifiziert für die Wahl zum Sportler des Jahres, die am 24.1.2014 stattfinden wird. Der Gemeindesportverband sagt herzlichen Glückwunsch!

 Hans Kutscher


Einschulungsuntersuchungen

$
0
0

Kaum hat das neue Schuljahr begonnen, beginnt auch der Fachdienst Gesundheitswesen ab Anfang September mit den Untersuchungen der Kinder, die im Jahr 2014 eingeschult werden sollen.

Einschulungsuntersuchungen (Schuleingangsuntersuchungen) werden in aller Regel dem Alter nach durchgeführt. Das heißt, der Fachdienst Gesundheitswesen untersucht zuerst die Kinder, die im Oktober 2013 sechs Jahre alt werden, und zuletzt die Kinder, die im September 2014 sechs Jahre alt werden.

Die Erziehungsberechtigten werden vom Fachdienst Gesundheitswesen angeschrieben und ihnen wird ein konkreter Untersuchungstermin mitgeteilt.

Der Vorteil einer möglichst frühen Einschulungsuntersuchung liegt in der rechtzeitigen Erkennung von Erkrankungen bzw. Entwicklungsstörungen, die bis zur Einschulung frühzeitig einer Behandlung zugeführt werden können.

Erneut Bodenfeuer

$
0
0

Erneut rief ein Bodenfeuer am Wachtenbrinker Weg die Feuerwehren Schermbeck und Hamminkeln auf den Plan. Ein 4 x 20 m großer Böschungsbereich in der Nähe des Lühlerheims hatte aus unbekannter Ursache Feuer gefangen. Dieses wurden durch die Löschzüge Schermbeck und Brünen (FF Hamminkeln) mittels C-Rohren und Feuerpatschen bekämpft und gelöscht.

Alarmierung: 17.32 Uhr. Im Einsatz: LZ Schermbeck mit insgesamt 9 Einsatzkräften, LZ Brünen mit insgesamt 19 Einsatzkräften. Einsatzende: 18.27 Uhr

 

Gut aufgestellt beim U-3 Ausbau

$
0
0

„In den sieben Kommunen, für die unser Kreisjugendamt zuständig ist, sind wir beim U-3 Ausbau gut aufgestellt“, so Landrat Dr. Ansgar Müller. „Dank der parteiübergreifenden Unterstützung wird der Ausbau von Plätzen für Kinder unter 3 Jahren weiter forciert. Von dieser familienfreundlichen Politik profitieren Eltern und Kinder gleichermaßen.“

Kreisdirektor Ralf Berensmeier ergänzt: „Bei den Einrichtungen und Trägern bedanke ich mich für die ausgesprochen gute Zusammenarbeit. Denn nur dank ihrer Unterstützung und unserer gemeinsamen Kraftanstrengung konnten wir das ambitionierte Ziel erreichen. Allen Eltern, die einen Betreuungsplatz für ihr unter dreijähriges Kind wünschten, konnte ein Angebot in einer Kindertageseinrichtung oder in einer Kindertagespflegestelle gemacht werden.“

Klagen von Eltern hat es bislang nicht gegeben.

Bezogen auf die rund 1.700 unter dreijährigen Kinder erreicht das Kreisjugendamt eine Versorgungsquote von fast 39 %, mehr als Land und Bund für den Einstieg in die U-3 Betreuung als ausreichend prognostiziert hatten.

Dabei ist der Ausbau in Alpen, Hamminkeln, Hünxe, Neukirchen-Vluyn, Schermbeck, Sonsbeck und Xanten noch nicht abgeschlossen. Rund 100 weitere Plätze in Kindertageseinrichtungen sollen im kommenden Jahr noch hinzu kommen.

In der Kindertagespflege werden ständig interessierte Männer und Frauen gesucht und zur Kindertagespflegekraft qualifiziert. Dabei fördert der Kreis Wesel noch zusätzlich den Ausbau von Großtagespflegestellen.

Wie hoch die Nachfrage im Kreisgebiet in den kommenden Jahren sein wird, weiß derzeit noch keiner. Die Kindergartenbedarfsplanung bleibt ein Prozess, der ständig abhängig ist vom demografischen Wandel und Nachfrageverhalten von Eltern.

Zehn Jahre Schermbecker Pils´n Buam

$
0
0

Schermbeck-online.TV

Anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens gaben die Schermbecker Pils´n Buam am Samstag im Biergarten der Gaststätte Triptrap in Üfte ein Konzert.

“Mit-Mach-Tag” mit allen drei Löschzügen

$
0
0

Zum ersten Mal veranstaltet die die freiwillige Feuerwehr Schermbeck in diesem Jahr einen “Mit-Mach-Tag” mit allen drei Löschzüge

 Am Sonntag, 15.September in der Zeit vom 11 Uhr bis 18 Uhr steht dann das Gelände rund um das Gerätehaus an der Freudenberger Straße quasi “in Flammen” , denn mit vielen Schauübungen und Mitmachaktionen bekommen die Besucher an diesem Tag Einblicke in die Arbeit der freiwilligen Helfer.

“Da der Bauernmarkt in diesem Jahr ausfällt, fanden wir es für uns eine gute Alternative, diesen Tag für uns zu nutzen und im Gegensatz zu den Aktionstagen der vergangenen Jahre, diesmal eine völlig neue Gangart einzuschlagen und die Leute diesmal in allen Übungen hautnah mit einzubinden”, erklärte Presssprecher Martin Schulze.

Feuerwehr Schermbeck

Pressesprecher Martin Schulz und Gregor Sebastian, Leiter der Feuerwache Schermbeck, hoffen auf zahlreiche Besucher

Da die Feuerwehr in Schermbeck zu hundert Prozent freiwillig ist, möchte die Wehr natürlich mit dieser Aktion auch für sich Werbung machen. “Wie in den anderen Wehren auch, hat natürlich auch die Feuerwehr Schermbeck große Probleme, junge Menschen auf Dauer zu halten. “Natürlich können wir immer noch aus der Jugendwehrwehr regelmäßig Leute abziehen, aber bedingt durch Studium und Wegzug in Städte fehlen uns Personalreserven”, setzte der Martin Schulz hinzu. Der derzeitige Reservestandstand von 15 Personen ist definitiv zu wenig. “Deshalb würden wir es auch begrüßen, wenn wir etablierte Schermbecker Hausfrauen bei uns begrüßten könnten, denn mit gerade mal fünf weiblichen Feuerwehrfrauen liegen wir auch hier, unter der Durchschnittsgrenze”, so Gregor Sebastian, Leiter der Feuerwehr Schermbeck, der auch durch diese “Mit-Mach-Aktion” hofft, seine Personalsorgen eindämmen zu können um “dem Zug nicht hinterher zu rennen, sondern auf den Zug noch rechtzeitig aufzuspringen”. “Vermittelt werden soll an diesem Tag auch, dass Feuerwehr “bock” macht, dass es hier Teamgeist und viele interessante Aufgaben gibt. Feuerwehr ist nur Maske auf, sondern auch Gemeinschaft und Kameradschaft”, fügte Martin Schulze hinzu.

Neben den vielen Schauübungen, wo die Besucher selber den Druck eines C-Rohres beim Löschen erleben und fühlen können, gibt es an dem “Mit-Mach-Tag” auch ein breitgefächertes Kinderprogramm, eine “Erste Hilfe Auffrischung”, Anprobe der Schutzkleidung, Feuerwehrausstellung und Infos zur Freiwilligen Feuerwehr, und natürlich ist auch für das leibliche Wohl an diesem Tag bestens gesorgt.

Musikalisch unterhalten werden die Besucher durch die Blaskapelle Einklang,

Programm:

Mit-Mach-Übungen

11.30 Uhr und 14.30 Uhr Mit-Mach-Übung Technische Hilfe

12.30 Uhr und 15.30 Uhr Mit-Mach-Übung Drehleitereinsatz

13.30 Uhr und 16.30 Uhr Mit-Mach-Übung Brandbekämpfung

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>