Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Pedition Maria 2.0. – Ein Neuaufbruch in der Kirche

$
0
0

Aufzustehen, Zeichen setzen und Flagge zeigen. So lautet das Motto der KFD St. Ludgerus.

Die KFD St. Ludgerus macht es! Und die Dorstener KFD St. Antonius sowie die KFD St. Bonifatius machens es. Sie beteiligen sich eine Woche vor dem Start der Kirchenstreik-Aktion „Maria 2.0“ vom 11. bis 18. Mai, an der „Maria 2.0“.

„Maria 2.0. – Ein Neuaufbruch in der Kirche!“ – auch angekommen in Schermbeck – und das ist gut so!“

Am Donnerstag, den 09. Mai 2019 um 19:00 Uhr lädt das Team der kfd Schermbeck alle Frauen, Mütter, Männer, Väter, Großmütter, Großväter, Meßdiener, Pfadfinder, Freunde in die St. Ludgeruskirche ein.

Damit schließen sich die Schermbeckerinne den Frauen von der Heilig Kreuz Gemeinde in Münster an. Diese hatten das Thema angestoßen und den Stein ins Rollen brachten.

Immer mehr Frauen in Münster von Heilig Kreuz hatten sich in jüngster Vergangenheit mit der aktuellen Situation der Kirche auseinandergesetzt. Die Frauengemeinschaft der Katholischen Frauen Deutschland (KFD) aus Münster, hat nach dem Missbrauchsskandal dieses Thema ebenfalls aufgegriffen.

Sie vertreten das Anliegen, dass der Missbrauchsskandal der katholischen Kirche vollständig aufgeklärt wird. Zum Anlass des Sondergipfels „sexualisierte Gewalt in der Kirche“ wurde ein offener Brief an Papst Franziskus und die Synode der Bischöfe gesendet.

Wem das Thema „ Maria 2.0“ am Herzen liegt und alle diejenigen, die auf Aufklärung der Mißstände in der kath. Kirche hoffen, können an diesem Tag ein Zeichen setzen.

Wer möchte, kann als Zeichen des Neubeginns ein weißes Oberteil tragen.

Anschließend sind alle herzlich zu einem kleinen Umtrunk an der Kirche eingeladen. Es besteht die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist offener_brief-1024x215-1024x215.jpg

Wer sich an der Pedition „Maria 2.0“ beteiligen möchte, kann unter dem folgenden Link seine Stimme abgeben: www.mariazweipunktnull.de

Warum ist das wichtig?

Aufgrund der bekannten und unbekannten massenweisen sexuellen Gewalt durch Amtsinhaber der katholischen Kirche sehen wir uns zum Handeln aufgefordert. Wir glauben, dass die Struktur, die Mißbrauch begünstigt und vertuscht auch die ist, die Frauen von Amt und Weihe und damit von grundsätzlichen Entscheidungen und Kontrollmöglichkeiten in der Kirche ausschließt.

Offener Brief an Papst Franziskus

Darum schreiben wir diesen offenen Brief an Papst Franziskus.
Und fordern alle Frauen auf, im Mai in einen Kirchenstreik zu treten.

DIE PETITION BLEIBT BIS ZUM 18. MAI, DEM ENDE DER AKTIONSWOCHE MARIA 2.0, GEÖFFNET.
Die Aktion heißt Maria 2.0

Maria 2.0 – Frauen in Dorsten möchten mehr Rechte

The post Pedition Maria 2.0. – Ein Neuaufbruch in der Kirche appeared first on Schermbeck Online.


Landrat und Bürgermeister rufen zur Europawahl auf

$
0
0

Aufruf zur Europawahl 2019 – Jede Stimme zählt!

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

am Sonntag, dem 26. Mai 2019, sind wir alle dazu aufgerufen, unsere Stimme zur Europawahl abzugeben.

Bürgermeister Kreis Wesel Aufruf zu Europa

Damit nehmen wir direkt Einfluss auf die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments, das den Präsidenten der Europäischen Kommission wählt und über den Haushalt und wichtige Gesetze auf der europäischen Ebene mitentscheidet. Die Abgeordneten üben zudem die parlamentarische Kontrolle über die Europäische Kommission und den Rat der Europäischen Union aus.

Bürgermeister Kreis Wesel Aufruf zu Europa

Die Bedeutung der Europawahl wird in Deutschland oftmals unterschätzt. Dabei haben die Gesetzgebungskompetenz und die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds eine große Bedeutung bis auf die kommunale Ebene, wo die Menschen leben, wirken und arbeiten. Der Europäischen Union verdanken wir die längste Friedensperiode in unserer Geschichte.

Zentrale Zukunftsfragen

Zentrale Zukunftsfragen wie die Wahrung von Sicherheits- und Handelsinteressen, der Klimawandel, die Migration oder die Herausforderungen der Digitalisierung können nicht von jedem Mitgliedstaat allein gemeistert werden, sondern nur auf europäischer Ebene. Umso wichtiger sind demokratische Kräfte aus Deutschland in Brüssel, die die Strukturen der Europäischen Union sinnvoll weiterentwickeln.

Für eine gute Vertretung des Kreises Wesel und seiner kreisangehörigen Städte und Gemeinden in einem starken Europa wird Ihre Stimme benötigt.

Gehen Sie wählen und motivieren Sie auch andere, sich an der Europawahl 2019 zu beteiligen!

Europa gehört uns allen und die Stimmabgabe bei der Europawahl ist der erste Schritt, zur europäischen Demokratie beizutragen!

Bürgermeister Kreis Wesel Aufruf zu Europa

The post Landrat und Bürgermeister rufen zur Europawahl auf appeared first on Schermbeck Online.

Ewald Basteks Taube flog am schnellsten

$
0
0

Der zweite Saisonflug, an dem sich 48 Züchter mit 1524 Tieren
beteiligten, wurde am vergangenen Sonntag (5.5.) bei kühlen Temperaturen und leichtem Gegenwind aus dem Norden um 9 Uhr im 280 KM entfernten Bad Kissingen gestartet.


Mit der Ankunftszeit 12:26 Uhr ging der 1. von insgesamt 508 Preisen, was dem schnellsten Drittel der eingesetzten Tauben entspricht, an Eckhard Bastek in Marl.

Folgende Züchter belegten die ersten 20 Plätze:

1.,2.,9.,17 und 19. Eckhard Bastek (Marl)

3.und 12. Manfred Korte (Lembeck)

4. bis 8.,14.und 15. Wilhelm Bomm (Hardt)

10. und 13. SG. Alfons u. Martin Gladen (Lembeck)

11. Adolf Ferfers  (Hervest)

16. Siegfried Krause (Besten)

18. Josef Wilkes (Holsterhausen)

20. Reinhard Lebendig (Wulfen)

Die Schlaggemeinschaft Annegret u. Wolfgang Große-Ophoff und Günther Lehmbruck errangen die Aktion-Mensch Medaillen.

Weiter geht es mit dem 3. Flug am kommenden Sonntag (12.5.) ab Bamberg. (340 KM). Die Einsatzzeit ist am Samstag (11.5.) von 15:15 Uhr bis 16:30 Uhr.

Antonius Rittmann

The post Ewald Basteks Taube flog am schnellsten appeared first on Schermbeck Online.

Schermbecker Senioren sind fit im E-Bike-Fahren

$
0
0

Sicher durch den Straßenverkehr mit einem E-Bike

Der Schermbecker Seniorenbeirat organisierte einen E-Bike Aktionstag am Dienstag und klärte über Vor- und Nachteile der elektrisch unterstützten Zweiräder auf.

E-Bike Tag Seniorenbeirat Schermbeck 2019

 „Wir wollen erreichen, dass Schermbecker Senioren etwas sicherer mit E-Bikes unterwegs sind“, erklärte Friedhelm Stoltenberg sein Hauptanliegen dieser etwa dreistündigen Aktion.

Gefahren dürfen nicht unterschätzt werden

Beweglich bleiben, schnell von A nach B kommen. Das können Senioren mit einem Elektrofahrrad. Ein E-Bike hat viele Vorteile. Besonders für ungeübte Fahrer allerdings verbergen sich doch etliche Gefahren die von den Zweirädern mit Elektromotor ausgehen und die, laut Hauptkommissar von Verkehrsprävention Kreis Wesel Arno Heinemann, nicht unterschätzt werden dürfen.

E-Bike Tag Seniorenbeirat Schermbeck 2019
Am Simulator konnten die Teilnehmer ihre Reaktionszeiten testen

Fahrradhelm bringt Sicherheit

„Generell ist unser größtes Anliegen, dass jeder beim Fahren einen Helm trägt. Das hat sich bei den Senioren leider noch immer nicht durchgesetzt“, sagte Arno Heinemann. Ein weiterer Unfallverursacher sei laut Heinemann, dass die Geschwindigkeit eines E-Bikes völlig unterschätzt werde. „Nicht nur die Geschwindigkeit ist erhöht, sondern auch der Bremsweg und insbesondere der Reaktionsweg, sodass Fahrer innerhalb der überschaubaren Sehweite gar nicht mehr zum Stillstand kommen können. Ein Pedelec wird einfach schneller bewegt, als ein normales Fahrrad“.

E-Bike Tag Seniorenbeirat Schermbeck 2019
Arno Heinemann wertete die Reaktionszeiten aus

Das seien zwei Punkte, worauf immer hingewiesen werde müsse. Und ganz wichtig: „Beim Pedelec sollten die Bremsen bis zum Stillstand genutzt werden, weil über die Pedale noch der Impuls an dem Motor gegeben wird, diesen anzutreiben, obwohl man gar nicht mehr antreiben will. Wenn diese Fehler nicht mehr gemacht werden, dann gebe es einige Unfälle weniger“.

Schermbecker sind fit auf dem E-Bike

Mit Blick auf die Schermbecker Senioren, die an diesem Tag ihre Fahrtüchtigkeit am Simulator testeten, sei die überwiegende Anzahl der Fahrer, sehr gut drauf gewesen und hatten hervorragende Reaktionszeiten abgeliefert. „Insgesamt kann man hier in Schermbeck von einer guten Resonanz und einer guten Reaktionszeit sprechen“.

Arno Heinemann
Heiko Kabus war Fahranfänger und freute sich über seine gute Reaktionszeiten

Mit sichtlich viel Freude strampelte sich auch Heiko Kabus am Simulator durch die Straßen.

Gutes Trainung

Der 70 Jährige Schermbecker sei, wie er sagt, immer noch mit einem normalen Fahrrad unterwegs. Allerdings überlege er sich nach diesem Tag, sich ein E-Bike anzuschaffen. „Das Training war sehr gut. Ich habe nicht damit gerechnet, dass man hier so schnell etwas lernen kann, und ich freue mich, dass ich hier mal ein Pedelec testen konnte. Ich fahre immer noch ein normales Fahrrad“, sagte Heiko Kabus. Er war begeistert und am Ende sichtlich stolz, besonders auch über seine guten Reaktionszeiten am Simulator.

Heiko Kabus am Simulator

Zufrieden mit der Aktion war auch Friedhelm Stoltenberg vom Seniorenbeirat. „Wir wissen, dass E-Bike Fahrer immer in Unfälle verwickelt sind und möchten mit dieser Aktion dazu beitragen, dass die Seniorinnen und Senioren sicherer unterwegs sind. Wir möchten ja, dass die Leute noch viel Spaß an ihrem Gerät haben“, so Stoltenberg.

 „Ich bin ich froh, dass die Veranstaltung des Seniorenbeirates hier stattfindet. Das Thema Sicherheit steht an erster Stelle, da wir besonders im älteren Seniorenbereich viele Unfallzahlen haben“, so Thomas Heer, Klimamanager der Gemeinde Schermbeck. Deshalb findet Heer es sehr gut, dass sich der Seniorenbeirat sich dieses Thema angenommen hat, um darauf aufmerksam zu machen. Gleichzeit sei dieser Aktionstag eine gute Sache zum anstehenden „Stadtradeln in Schermbeck“, wofür Heer an diesem Tag noch etwas Werbung machte.

Petra Bosse

The post Schermbecker Senioren sind fit im E-Bike-Fahren appeared first on Schermbeck Online.

Schermbecker Fotoalbum (2019)

$
0
0

Die fleißigen Maikranz-Binder

Bei sommerlichen Temperaturen banden Mitglieder des Gahlener Heimatvereins am Tag vor dem Maifeiertag auf dem Parkplatz Törkentreck einen Maikranz aus Koniferenzweigen, die Friedrich Großblotekamp dem Heimatverein zur Verfügung stellte. Während Mitglieder der HV-Rentnergruppe dem Kranzbinder Herbert Gülker die passenden Mengen zum Binden anreichten, genossen zahlreiche Besucher an den Tischen auf dem Parkplatz das gemeinsame Plaudern. Verwöhnt wurden die Gäste und die Kranzbinder von den Zapf-AG-Mitgliedern Ralf Dusek, Ralf Lepenies und Wilfried Biedermann mit Maibock und mit einem hellen Bier. Den mit farbigen Bändern geschmückten Kranz hoben die fleißigen Kranzbinder auf der Wiese vor der Dorfmühle in luftige Höhe. Mit gemeinsamen Gesängen begrüßten die Besucher den Wonnemonat Mai. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler

The post Schermbecker Fotoalbum (2019) appeared first on Schermbeck Online.

Klima schonen und gleichzeitig Steuern sparen

$
0
0

Wie man Klima schonen und gleichzeitig Steuern sparen kann, verraten diese acht Tipps.

Das Klimaschutzkonzept der Gemeinde Schermbeck wurde 2014 beschlossen und ein immer wieder gegenwärtiges Thema. Für die Umsetzung sorgt der eingestellte Klimaschutzmanager Thomas Heer.

Wie Unternehmer, Selbstständige, Vermieter, Anleger und Familien legal Steuern sparen können, hat jetzt der Lohnhilfesteuerverein Vereinige Lohnsteuerhilfe e. V. mit acht Tipps zusammengefasst.

Steuern sparen und die Umwelt schonen

1. Mit dem Fahrrad, öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß zur Arbeit und Pendlerpauschale erhalten

Arbeitnehmer erhalten 30 Cent pro Kilometer und einfache Strecke für ihren täglichen Weg zur Arbeit – auch wenn sie mit dem Fahrrad, den öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß unterwegs sind.

2. Berufliche Fahrgemeinschaft: Jeder Mitfahrer erhält Pendlerpauschale

Bei einer Fahrgemeinschaft kann jeder seine Fahrtkosten über die Pendlerpauschale von der Steuer absetzen. Egal, ob er selbst am Steuer sitzt oder nur mitfährt.

3. Carsharing: Für berufliche Fahrten alle Kosten absetzen

Wer aus beruflichen Gründen mit einem Carsharing-Auto unterwegs ist, dessen Kosten der Arbeitgeber nicht erstattet, kann diese Ausgaben als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Das gilt für alle anfallenden Kosten. Deshalb sollten betroffene Arbeitnehmer alle Nachweise wie Tank-, Park- oder Servicegebühr-Quittungen der Steuererklärung beilegen.

4. Elektro-Dienstauto: Beim geldwerten Vorteil sparen

Für Elektro-Autos, die vom 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2021 angeschafft oder geleast werden, wird der geldwerte Vorteil mit einem Prozent des halben Bruttolistenpreises angesetzt.

Das gilt auch für Hybridelektrofahrzeuge, die einen CO2-Ausstoß von höchstens 50 Gramm je gefahrenen Kilometer haben oder deren Reichweite bei ausschließlicher Nutzung der elektrischen Antriebsmaschine mindestens 40 Kilometer beträgt. Anders ist das bei Diesel- oder Benzinautos, die als Dienstwagen genutzt werden: Hier wird ein Prozent des kompletten Bruttolistenpreises fällig.

5. Elektro-Dienstrad: Komplett steuerfrei nutzen oder beim geldwerten Vorteil sparen

Ist das betriebliche Fahrrad ein Elektro-Fahrrad, das Geschwindigkeiten bis zu 25 Kilometer pro Stunde erreicht, gelten seit 2019 die gleichen Regeln wie für Dienstfahrräder ohne Elektromotor: Sowohl die berufliche als auch die private Nutzung sind steuerfrei, die Nutzung der Pendlerpauschale bleibt bestehen.

Wichtig: Steuerfrei bleibt das Fahrrad nur, wenn der Arbeitgeber dem Mitarbeiter das Fahrrad zur Nutzung überlassen hat. Überträgt der Arbeitgeber das Fahrrad als Eigentum auf den Mitarbeiter, werden Steuern fällig.

Ein Elektro-Fahrrad, dessen Motor mehr als 25 km/h leistet, wird Pedelec genannt und zählt verkehrsrechtlich zu den Kraftfahrzeugen. Dementsprechend gelten für diese Dienstfahrräder die gleichen Regeln wie für einen Elektro-Dienstwagen: Private Fahrten mit dem Elektrofahrrad werden mit der 1-%-Regelung versteuert.

Dabei wird der geldwerte Vorteil seit 2019 mit einem Prozent des halben Listenpreises angesetzt.

6. Fenster oder Heizung erneuern und bis zu 1.200 Euro absetzen

Eine Renovierung oder Sanierung von Wohnung oder Haus kann teuer werden, sich aber langfristig durch Energie-Einsparungen lohnen. Immerhin bis zu 1.200 Euro der Handwerkerkosten können Eigentümer und Mieter im Jahr absetzen. Darin mit inbegriffen sind Arbeitslohn, Fahrt- und Maschinenkosten der Handwerker, nicht aber die Materialkosten. Vermieter dagegen dürfen sowohl die Handwerkerkosten für jede bauliche Maßnahme von der Steuer absetzen als auch die Materialkosten.

7. Flugreise: CO2-Ausgleich absetzen

Wer mit dem Flugzeug verreist, kann als Wiedergutmachung für die Umweltverschmutzung Geld an eine Klimaschutzorganisation spenden – und diese Spende von der Steuer absetzen. Die Voraussetzung dafür: Die Klimaschutzorganisation muss steuerbegünstigt sein wie ein gemeinnütziger Verein oder eine Stiftung.

In vielen Fällen wird diese Möglichkeit direkt beim Online-Ticketkauf angeboten; oder aber man spendet bei Portalen, die CO2-Kompensationen anbieten.

Steuern sparen und die Umwelt schonen
Fotos: Pixabay

8. Umweltschutzorganisationen durch Spenden unterstützen und Spendenbeitrag absetzen

Auch ohne Reise mit dem Flugzeug kann man Geld an eine Umweltorganisation spenden und den Betrag von der Steuer absetzen. Entscheidend ist auch hier, dass die Organisation gleich einem gemeinnützigen Verein oder einer Stiftung steuerbegünstigt ist.

The post Klima schonen und gleichzeitig Steuern sparen appeared first on Schermbeck Online.

Was krabbelt denn da? – Ich bin´s der Maikäfer

$
0
0

Insekten und andere Wesen kinderleicht erklärt! Du wolltest schon immer wissen, warum dieses Tier auf der Welt existiert? Jede Woche stellt der Tier- und Naturfreunde Merzen e.V. eines vor und klärt auf, über Mythen und Hörensagen.

  • Wir sind waschechte Insekten und gehören zur Familie der Blatthornkäfer.
  • Das ist eine der größten Insektenfamilien überhaupt: Zu ihnen gehören etwa 20.000 verschiedene Käferarten, darunter die größten der Welt wie die Goliath- und Herkuleskäfer Blatthornkäfer werden wir genannt, weil die Enden unserer Fühler aus kleinen Blättchen bestehen, die wie ein Fächer gespalten sind.
  • Wir werden zwei bis drei Zentimeter lang und haben – wie alle Insekten- sechs Beine. Typisch für uns Maikäfer sind die braunen Flügel, das schwarze Halsschild sowie das schwarzweiße Zickzackmuster an der Seite
  • Im Monat Mai siehst du mich aus der Erde krabbeln. Die meiste Zeit meines Lebens (ca 4 Jahre) hause ich dort unten als Engerling.
  • Kurze Zeit nachdem wir uns fortgepflanzt haben sterben wir. Mein Partner sofort- ich erst, wenn ich meine Eier ins Erdreich gelegt habe.
  • Wir fressen am liebsten Laub von den Bäumen, darum kann es alle 4 Jahre mal vorkommen, dass man uns als schädlich empfindet. Als Engerlinge lieben wir Wurzeln.
  • Alle 35-40 Jahre treten wir sogar als riesige Invasion auf. Das finden die Menschen gar nicht witzig, denn da leiden dann schon mal die Bäume und Felder unter unseren hungrigen Mägen.
  • In der Bildergeschichte Max und Moritz komme ich vor als Streich bei Onkel Fritz. Kennst du die Geschichte?
  • Und als ob das noch nicht an Berühmtheit langt, hat man mir ein Kinderlied gewidmet. „Maikäfer flieg“. Zudem gibts mich als Schokofigur und in „Peterchens Mondfahrt“komme ich auch vor.
  • Vor mir braucht sich niemand fürchten. Ich bin zwar ein recht großer Käfer und fliege laut brummend umher- dennoch bin ich äusserst nett zu allen Lebewesen dieser Erde.
  • meine natürlichen Feinde sind der Dachs, Maulwurf, Vögel und Wildschweine. Vor denen muss ich mich in Acht nehmen.
  • Im Mittelalter wurde aus uns Suppe gekocht oder wir wurden gezuckert als Nachspeise verkauft. Fanden wir gar nicht lustig!

Dieser Text wurde zur Verfügung gestellt vom Tier- Naturfreunde Merzen e.V.

Verfasserin: Vanessa Schultz

The post Was krabbelt denn da? – Ich bin´s der Maikäfer appeared first on Schermbeck Online.

Die Maigänger des TuS Gahlen-Schermbecker Fotoalbum (2019)

$
0
0

Den diesjährigen Maigang der Alten Herren des TuS Gahlen organisierte Nell Wischerhoff.

25 Wanderer machten sich mit zwei Verpflegungskarren auf den Weg, um den Wonnemonat Mai zu begrüßen.

Die Maigänger des TuS Gahlen-Schermbecker Fotoalbum

Unterwegs fanden die Maigänger mehrfach einen Anlass fürs Einlegen eines Getränkestopps.

Bei Endemann in der Bruchstraße wurde erstmals pausiert. Danach ging es in Richtung Olle Schuer und dann entlang der Bestener Straße und Östricher Straße zurück zum Vereinsheim im Aap, wo Grillmeister Miguel Gandoy-Bürger die Wanderer empfing und verwöhnte. Foto: Helmut Scheffler

The post Die Maigänger des TuS Gahlen-Schermbecker Fotoalbum (2019) appeared first on Schermbeck Online.


Schermbecker Fotoalbum (2019)

$
0
0

Die jungen Läufer beim Volkslauf des SV Schermbeck

In großer Zahl traten Kinder des Familienzentrums und der Kindertageseinrichtung St. Ludgerus zum 36. Volkslauf an, den die Leichtathletikabteilung (=LA) des SV Schermbeck veranstaltete. Der Förderverein hatte die Teilnahme organisiert. Ein systematisches Training gab es vorher nicht, allenfalls für jene Kinder, die das sportliche Angebot der LA des SV Schermbeck nutzen. Schnellste Läuferin der Ludgerus-Gruppe war Vivian Esser, die als 15. Läuferin nach 1 Minute und 29 Sekunden durchs Ziel lief. Lia Lohmann belegte den 18. Platz, Mala Wicken den 19. Platz, Melina Labod den 22. Platz. Jonas Langerbein lief als erster der 72 Jungen in 1 Minute und 14 Sekunden durchs Ziel. Weitere Ludgerus-Läufer: 20. Anton Thomann, 33. Jonas Halm, 39. Karl Driesner, 40. Justus Kalinasch. Foto: Ann-Christin Rexforth

The post Schermbecker Fotoalbum (2019) appeared first on Schermbeck Online.

Loftstyle – der kleine, feine Möbelladen in Schermbeck-Damm

$
0
0

Anzeige

Loftstyle Möbel für natürlichen Industriecharme

Neil und Susanne Claringbold haben sich einen Traum erfüllt und mit Loftstyle einen kleinen, feinen Möbelladen in Schermbeck-Damm eröffnet.

Küchen und Möbel Loftstyle Schermbeck Damm

„Mit ausgefallenen Möbelstücken aus aller Welt möchten wir unseren Kunden eine Auswahl an Einrichtungsgegenständen im Retro-Loft-Vintage Design anbieten, welche so in den üblichen großen Möbelhäusern nicht zu finden sind“, erklären die beiden Inhaber.

Trendige Designmöbel & Home Accessoires für ihr Zuhause.
Foto: Life-Magazin Schermbeck

„Nach 30-jähriger Erfahrung in der Planung, Beratung, Verkauf und Montage im Küchenmöbelbereich möchten wir über den Tellerrand hinausblicken und zusätzlich den Wohnraum möblieren. Die Zufriedenheit unserer Kunden, welche unseren Service zu schätzen wissen, liegt uns sehr am Herzen.

Küchen und Möbel Loftstyle Schermbeck Damm

Hochwertige Küchen – Jede Küche ein Unikat

Gerne begrüßen wir Sie bei uns zur Küchenplanung, dem Stöbern in Dekoartikeln oder zur Umsetzung Ihrer Wohnideen für den Wohnraum.“ Die schmucken Geschäftsräume mit einer großen Auswahl sind an der Weseler Straße 67 a in Damm zu finden. Parkplätze befinden sich direkt vor dem Haus.

Aus edlen Materialien & handgefertigten Modulen: Küchen von Loftstyle
Foto: Life-Magazin Schermbeck

Küchenplanung – 60 Jahre Erfahrung

Neil Claringbold weist noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass Loftstyle auch Küchen modernisiert: Von der Planung, Verkauf, Installationsplan, Lieferung und Montage „Alles aus unserer Hand“.

Modernisierungen mit Granit, Quarz oder Keramikplatten, Geräte, Spülen und Zubehör sowie Planung von Küchen sowie umplanen nach Umzug.

Küchen und Möbel Loftstyle Schermbeck Damm

„Wir bauen beispielsweise auch Granitarbeitsplatten und Elektrogeräte ein. Kommen Sie einfach vorbei, dann können wir in aller Ruhe planen.“ Zum Thema Küche gerne noch erwähnen, dass

Möbel von Loftstyle aus Schermbeck Damm
Einen Besuch von Sabrina Greiwe (v. l.) und Gerd Abelt (r.), Wirtschaftsförderer Schermbeck, bekamen die Inhaber Neil und Susanne Claringbold. Foto: Daniel Bosse
Loftstyle

Weseler Straße 67 a
46514 Schermbeck
02853 / 4969758
info@loftstyle.eu
www.loftstyle.eu

Dienstags bis freitags 10.00 – 18.30 Uhr
Samstags 10.00 – 16.00 Uhr

Text: Life-Magazin Schermbeck

The post Loftstyle – der kleine, feine Möbelladen in Schermbeck-Damm appeared first on Schermbeck Online.

Teams in Schermbeck radelten bis jetzt 3264 km

$
0
0

Einige fleißige Schermbecker, die in der ersten Woche beim Stadtradeln schon so einige Kilometer mit dem Rad zurücklegten, haben wir uns mal herausgepickt.

Die Gemeinde Schermbeck im Kreis Wesel hat sich mit 46 Teams zum Stadtradeln vom 06. Mai bis 26. Mai 2019 angemeldet.

 Alle, die in der Gemeinde Schermbeck im Kreis Wesel wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können noch beim STADTRADELN mitmachen.

Quelle: Stadtradeln

140 Radelnde, davon zwei Mitglieder des Kommunalparlaments, legten insgesamt 3 264 km mit dem Fahrrad zurück und vermieden dabei 474 kg CO2 (Berechnung basiert auf 142 g CO2 pro Personen-km).

Dies entspricht der 0,08-fachen Länge des Äquators.

Wer hat die meisten Kilometer in der ersten Woche erreicht?

Mit 297, 5 km liegen die 13 aktiven Teilnehmer der Volksbank ganz vorne bei der CO2 Vermeidung.

Sage und schreibe 212 Kilometer schafften bis jetzt Arnulf und Heide Meise.

Von den Schermbecker Teilnehmerinnen und Teilnehmern legten bis jetzt die sieben Teilnehmer des offenen Teams Schermbeck, darunter auch Helmut Scheffler, sportliche 158 km zurück.

Mit bisher 90,6 km liegt die Schermbecker Familie Leisten gut im Rennen, gefolgt von den sieben aktiven Teilnehmer/innen des Familienzentrums St. Ludgerus mit 141,5 km.

Fleißig waren ebenfalls Zenz und Girlsfriend. Die drei Aktiven schafften alleine 146,3 km.

Mächtig in die Pedale getreten haben bis jetzt auch mit 154,8 km Johannes Ebbert und Klaus Roth.

Familie Hecheltjen/Niesenmit elf aktiven Teilnehmern liegen mit ihren 119,8 km mit an der Spitze.

Mitmachen beim Stadtradeln auch Schüler der Gesamtschule Schermbeck Klasse 5c. Sie radelten alleine in der ersten Woche80 km.

Und natürlich sind auch Angestellte des Schermbecker Rathauses dabei.

Thomas Heer, Simone Hülsmann-Rottmann, Carsten Klein-Bösing, Birgit Lensing, Christoph Wilmen schafften in der ersten Woche insgesamt 76,3 km.

Einzelkämpfer ist Sven Domeyer vom Turmverein Damm mit 69,1 km.

Alle weiteren Ergebnisse gibt es unter: www.stadtradel-Schermbeck.de

The post Teams in Schermbeck radelten bis jetzt 3264 km appeared first on Schermbeck Online.

Mai-Ausgabe des Magazins „Life“ ist erschienen

$
0
0

Am ersten Freitag im Monat erscheint das Schermbecker Magazin „Life“ in einer Auflage von 5000 Exemplaren. Bereits seit heute gibt es die Mai-Ausgabe, deren Titelbild (Gestaltung: Detlev Braun) hier veröffentlicht wird.

Auf 57 Seiten findet der Leser eine ganze Menge Informationen zum niederrheinisch-westfälischen Grenzstädtchen Schermbeck und seinem näheren Umfeld. In diesem Umfang hat sich das Magazin „Life“ inzwischen zum bedeutendsten Schermbecker Werbeforum neben der Tagespresse entwickelt.

Der Redaktionsleiter Elmar Venohr und der Anzeigenberater Frank Radzik laden zur kostenlosen Mitnahme des Magazins ein, das an vielen öffentlichen Punkten des täglichen Lebens in und um Schermbeck ausgelegt wird.

Themen aus dem neuen Magazin werden unter dem Bild genannt.

*

*** Bankgeflüster

*** Goldkommunion in St. Ludgerus

*** Traditionspokalschießen

*** Hähnchen Finke

*** Schützenfeste in der Region

*** Freiwillige Feuerwehr Schermbeck

*** Drevenacker Goldkonfirmanden

*** Walter Vieth: Tempobeschränkung

*** Vielseitigkeitstage des Reitervereins Lippe-Bruch Gahlen

*** Prozession der Ludgerusgemeinde am Palmsonntag

*** Stadtradeln

*** Kassenhäuschen des Schützenvereins Weselerwald

*** „Schermbeck – karibisch“

*** Doppelkopfturnier der Gahlener Bürgerschützen

*** „Pfingstfest“ des MGV „Einklang“

*** Ökumenisches Fastenessen

*** Beauty-Tipps

*** Buchtipps

*** Reisetipps

*** Autotipps

*** Zimmerpflanze des Monats

*** Stress durch Multitasking

*** Chiropraktik beim Hund und beim Pferd

*** Steuertipps

*** Ehrenamtlerin Waltraud Dietermann

*** Vor 25 Jahren in Schermbeck: Mai 1994

*** Termine

The post Mai-Ausgabe des Magazins „Life“ ist erschienen appeared first on Schermbeck Online.

Die Linke Schermbeck hat Zuwachs bekommen

$
0
0

Erster Info-Stand in Schermbeck am 11. Mai

Der Start des Ortsverbandes Die Linke in Schermbeck verlief nicht so, wie es sich Michael Giel vorgestellt hat.

Binnen kurzer Zeit, nach dem ersten Pressegespräch (wir berichteten), schmiss Stephan Leifeld das Handtuch. Er war neben Michael Giel einer der beiden gleichberechtigten Sprecher. Von anfänglich fünf blieben so nur noch zwei Mitglieder übrig. Michael Giel und Ehefrau Manuela.

Michael Giel Ortssprecher der Linken in Schermbeck
Michael Giel Ortssprecher der Linken in Schermbeck

„Man habe sich zerstritten und nicht die gleichen Wertvorstellungen gehabt“, sagt heute Michael Giel im Nachgang. Mit Leifeld sind zeitgleich auch seine beiden Töchter aus der Partei ausgetreten. Übrig blieben Ende April von anfänglich fünf, nur noch das Ehepaar Giel.

Mittlerweile hat der Ortsverband der Linken in Schermbeck seine inhaltliche Arbeit wieder aufgenommen und konnte binnen weniger Tage, so der 58-Jährige, fünf neue Mitglieder für die Linken in Schermbeck gewinnen.

Am Samstag, 11. Mai, werden die Linken einen ersten Info-Stand in der Zeit 10 Uhr bis voraussichtlich 15 Uhr vor der Sparkasse in Schermbeck haben.

Die Themen seien, wie Michael Giel sagt, die Europawahl 2019, Mittelstraße Schermbeck und Thema Polizeiwache. „Wir möchten, dass die Polizei nicht nur an einem Tag, sondern täglich vor Ort ist“, so Giel.

Natürlich können Schermbecker Bürger Anregungen und Kritik sowie Wünsche und Ideen anbringen. „Wir haben für jede Belange ein offenes Ohr und freuen auf rege Beteiligung“, so Michael Giel.

Petra Bosse

The post Die Linke Schermbeck hat Zuwachs bekommen appeared first on Schermbeck Online.

Ausflugstipps für die Bislicher Insel

$
0
0

Xanten (idr). Am Wochenende vom 16. bis 19. zum Mai kommen Naturfreunde bei verschiedenen Veranstaltungen auf der Bislicher Insel auf ihre Kosten.

Am Donnerstag, 16. Mai, zeigt Torsten Wollberg bei einer Wanderung, dass Kräuter und Literatur zusammen passen können. Der Kräuterexperte trägt zu den Pflanzen am Wegesrand passende Gedichte vor. Über die Dichtung nähern sich die Teilnehmer auf eine poetische Art der Schönheit und Bedeutung der heimischen Natur. Gastgeber im Naturschutzgebiet ist der Regionalverband Ruhr (RVR).

Die dreistündige Abendexkursion „Kräuter in Dichtung, Lyrik und Literatur“ startet um 18 Uhr. Erwachsene zahlen acht und Kinder drei Euro. Eine verbindliche Anmeldung unter 02801/98823-0 ist erforderlich.

Bislich

Am Freitag, 17. Mai, sind Naturliebhaber unterwegs „Wenn die Nachtigall singt“. Das RVR-NaturForum Bislicher Insel lädt um 19.30 Uhr zur Abendexkursion, um die Meistersänger zu treffen. Heinz-Hermann Verholte berichtet während der rund zweieinhalbstündigen Tour Wissenswertes über die Nachtigall. Erwachsene zahlen fünf, Kinder bis 16 Jahren drei Euro.

Am Samstag, 18. Mai, finden gleich zwei Veranstaltungen auf der Bislicher Insel in Xanten statt: „Von Blütenduft und wispernden Weiden“ erfahren die Teilnehmer eines Familienspaziergangs. Um 14 Uhr startet die zweistündige Exkursion unter Leitung von Sonja Krischbach. Erwachsene zahlen fünf, Kinder bis 16 Jahren drei Euro. Eine verbindliche Anmeldung unter 02801/98823-0 ist erforderlich.

Fischreiher
Foto: Andrè Elschenbroich

Der „Fotoworkshop Tierfotografie“ vermittelt Interessierten viel Wissen über den Umgang mit der eigenen Fotoausrüstung und über gute Schnappschüsse in der Natur.

Den Workshop zwischen 15 und 19 Uhr leitet der Natur- und Tierfotograf Wolfgang Charles. Voraussetzungen sind Grundkenntnisse bei der Kameraeinstellung und ein Teleobjektiv.

Die Fotografien werden im Naturschutzgebiet Bislicher Insel ausschließlich von den ausgewiesenen Wegen und den Beobachtungshütten aus gemacht. Mitzubringen sind eine eigene Kamera, Pausenverpflegung und Sonnenschutz. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro pro Person.

Eine Anmeldung unter Telefon: 02801/98823-0 ist erforderlich.

Am Sonntag, 19. Mai, geht es mit den Insektenexperten des Entomologischen Vereins Krefeld mit Kindern von 14 bis 17 Uhr auf Entdeckungsreise zu den Bewohnern des Mikrokosmos auf der Bislicher Insel. Die Exkursion bietet eine spannende Einführung in die Arbeits- und Beobachtungsmethoden der Insektenforschung – vom Einsatz speziell hierfür umgebauter Ferngläser bis hin zu Mini-Staubsaugern und der Film- und Fototechnik.

Experimentiertaschen mit den professionellen „Arbeitsgeräten“ werden gestellt. Die Kosten betragen fünf Euro pro Kind.

Die Veranstaltung richtet sich an die Altersgruppe von sieben bis 16 Jahren. Auch hier ist eine verbindliche Anmeldung unter Telefon: 02801/98823-0 erforderlich.

Alle Veranstaltungen starten am NaturForum Bislicher Insel, Bislicher Insel 11, in Xanten.

Bitte beachten: Die Zufahrt zur Bislicher Insel ist derzeit ausschließlich aus Richtung Ginderich möglich. Anreisende müssen dementsprechend mehr Zeit einplanen. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Das Veranstaltungsprogramm des RVR-NaturForums Bislicher Insel ist unter www.bislicher-insel.rvr.ruhr abrufbar (Online-Kalender und PDF-Download). Noch mehr Termine zum Thema Umwelt im gesamten Ruhrgebiet stehen unter www.umweltportal.metropoleruhr.de.

The post Ausflugstipps für die Bislicher Insel appeared first on Schermbeck Online.

Alkoholisierter Treckerfahrer schwer verletzt

$
0
0

Wesel – Verkehrsunfall mit einer verletzten Person

Wesel (ots). Am Donnerstag, den 09.05.2019 gegen 20:05 Uhr, befuhr ein 52-jähriger Mann aus Hünxe mit einem Traktor die Schermbecker Landstraße in Wesel in Fahrtrichtung Drevenack.

Auf gerader Strecke geriet der Fahrer mit dem Traktor (ohne Anhänger) zwischen der Rudolf-Diesel-Straße und dem Gewerbegebiet Am Schornacker ins Schlingern, bei „Wiedereinlenken“ kippte das Fahrzeug dann um und blieb mit der der linken Seite auf der Fahrbahn liegen.

Hierbei verletzte sich der 52-jährige schwer und wurde mit einem Rettungswagen einem Krankenhaus zugeführt. Da bei dem Verunfallten Alkoholkonsum festgestellt wurde, wurde ihm eine Blutprobe entnommen, die Fahrerlaubnis wurde sichergestellt.

Die Schermbecker Landstraße wurde bis 20:45 Uhr für beide Fahrtrichtungen gesperrt. Anschließend konnte der Verkehr bis zur Bergung des Traktors halbseitig an der Unfallstelle vorbeigeführt werden.

The post Alkoholisierter Treckerfahrer schwer verletzt appeared first on Schermbeck Online.


Europaschule Rheinberg „Schule ohne Rassismus“

$
0
0

Verantwortung übernehmen und Flagge zeigen

Am Donnerstag, 09. Mai 2019, fand an der Europaschule Rheinberg anlässlich des Europatages ein Projekttag unter dem Motto „Europa – gemeinsam (er)leben“ statt.

Die Schüler*innen arbeiteten in vierzig unterschiedlichen Workshops, unter anderem auch zum Thema „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.

An diesem besonderen Tag erhielt die Europaschule Rheinberg die Auszeichnung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Angela Mand, stellvertretende Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Wesel, nahm die Schule in Vertretung der Regionalkoordinatorin Seghide Leusch in das bundesweite Netzwerk der Courage-Schulen auf. „Es macht Mut zu sehen, wie engagiert sich Schüler/innen für die positive Veränderung ihres Schulklimas einsetzen“, betonte Mand, „schließlich machen soziale und politische Konflikte vor dem Schultor nicht Halt.“

An dem Programm „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ beteiligen sich derzeit bundesweit über 3000 Courage-Schulen. Kinder und Jugendliche werden aktiv, um Mobbing von Menschen aufgrund der Hautfarbe, Herkunft oder der Religion entgegen zu wirken. Das Courage-Netzwerk bietet Schülerinnen und Schülern einen angemessenen Rahmen für ihr bürgerschaftliches Engagement. Schulen, die sich für eine Zertifizierung zur Courage-Schule interessieren, können sich an die zuständige Regionalkoordinatorin im Kreis Wesel wenden.

Kontakt:

Sedighe Leusch (Regionalkoordinatorin „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ Kreis Wesel), Tel.: 0281 207 4242

The post Europaschule Rheinberg „Schule ohne Rassismus“ appeared first on Schermbeck Online.

Mit Helikopter gegen Eichenprozessionsspinner

$
0
0

Straßen.NRW war am Donnerstag mit einem Helikopter im Einsatz gegen Eichenprozessionsspinner.

Seit dem 6. Mai ist Straßen.NRW zur Bekämpfung der Eigenprozessionsspinner im Kreis Wesel mithilfe eines Sprühhubschraubers im Einsatz

So auch am Donnerstag längs der Autobahn 31 und der Bundesstraße 58. Der Helikopter wird laut Straßen NRW in einzelnen Bereichen eingesetzt.

Eichenspinnerprozessions Raupen in Schermbeck
Foto: Petra Bosse

Seit Anfang des Monats bekämpft Straßen.NRW-Niederlassung Hamm die Raupen auf befallenen Bäumen mit Sprühfahrzeugen. Entweder mit einem Helikopter oder von einem Fahrzeug aus, welche mit Schrittgeschwindigkeit von frühmorgens bis in die Abendstunden unterwegs, werden befallene Bäume und Flächen besprüht.

„Wir machen die Aktion nur dort, wo es im vergangenem Jahr ein Befall gegeben hat, und wo Menschen gefährdert werden könnten“, sagt Susanne Schlenga von der Pressestelle Straßen.NRW.

Damit sich das Mittel gleichmäßig auf den Bäumen verteilen kann, muss die Sprühaktion bei trockenem Wetter durchgeführt werden.

Für Menschen, Tiere oder Pflanzen ist dieses Mittel nicht schädlich.

Straßen.NRW weist darauf hin, wenn ein Befall mit Eichenprozessionsspinner-Raupen festgestellt wird, auf den betroffenen Rastanlagen mit Warnschildern auf die Gefahren hin oder sperrt den betroffenen Bereich. Anschließend werde laut Straßen NRW eine Beseitigung der Raupen in Auftrag gegeben. In der Regel werden die Tiere samt ihren Nestern abgesaugt bzw. abgesammelt.

Straßen.NRW geht dabei nicht großflächig gegen die Raupen vor, sondern punktuell zur Gefahrenabwehr. Die betroffenen Bäume werden mit einem Mittel, dessen Wirkstoff (Bacillus thuringiensis) von den Raupen über die Nahrung aufgenommen wird, besprüht. Für Menschen, Tiere oder Pflanzen ist dieses Mittel unschädlich.

Dass dabei zum Teil Hubschrauber zum Einsatz kommen, widerspricht dieser Vorgehensweise nicht. Vielmehr kann genau damit eine Konzentration auf die als befallen bekannten Bereiche erreicht werden.

Auch die Gemeinde bekämpfe, so Marc Lindemann vom Ordnungsamt, die Eichenprozessionsspinner wieder in diesem Jahr. Die beauftragte Firma allerdings bekämpfe die Raupen ausschließlich mit einem Gebläse vom Boden aus. „Hierbei handelt es sich, wie auch bei Straßen.NRW, um ein Bakterium, welches sich auf den Eichenblättern absetzt und von den Eichenprozessionsspinner aufgenommen wird“.

Petra Bosse

Wo der Eichenprozessionsspinner auftritt

Die Schmetterlingsart tritt seit einiger Zeit immer häufiger auf. Die Tiere bilden ihre gesponnenen Nester vorwiegend in Eichenbäumen. Da die Schmetterlinge nachtaktiv sind und vom Licht angelockt werden, muss vor allem mit Befall an Eichen in der Nähe von Lichtquellen gerechnet werden. Nicht nur die Bäume an den Straßenrändern können befallen sein, auch an Autobahn-Rastplätzen siedeln sich die Tiere an.

Damit gerät der Eichenprozessionsspinner zunehmend auch in den Blick der Meistereien von Straßen.NRW.

The post Mit Helikopter gegen Eichenprozessionsspinner appeared first on Schermbeck Online.

Welpenspielgruppe mit Videoanalyse – Hundeschule Löwenzahn

$
0
0

Anzeige

Welpenspielgruppe

Der richtige Umgang zwischen Mensch und Hund will gelernt sein, und die Anfänge sollten gleich zu Beginn eines Hundelebens gemacht werden. Wenn das Tier noch im Welpenalter ist, ist es noch am lernfähigsten und eignet sich keine schlechten Angewohnheiten auf Dauer an. Der richtige Ort, um ein richtiges Sozialverhalten zu erlernen, ist die eine Welpenspielgruppe in einer Hundeschule.

Der Hund – ein soziales Wesen

Es ist wichtig, dass Hunde folgsam sind und lernen, sich in unserem Alltag zurechtzufinden. Dies bereichert nicht nur das Leben ihrer Besitzer, sondern sorgt auch für eine verbesserte Akzeptanz der Hundehaltung in unserer Gesellschaft. Hunde sind genau wie wir Menschen soziale Wesen.

kim_hester / Pixabay

Um aber den richtigen Umgang zu erlernen, benötigt es der richtigen Erziehung. Zu Beginn bietet sich immer eine Welpenspielgruppe an, die beispielsweise auch in der Hundeschule Loewenzahn in Schermbeck angeboten wird. In der Spielgruppe erfahren Sie als Teilnehmer, welche Bedürfnisse ihr Hund hat und wie die richtige Kommunikation mit ihm aussehen kann.

Erst wenn der Mensch verstanden hat, worauf es dem Hund ankommt, kann auch der Hund verstehen, worauf es dem Menschen ankommt. Zu den Inhalten in der Welpenspielgruppe gehören unter anderem ein richtiges Begrüßungsmanagement, das freie Spiel unter fachkundiger Anleitung oder auch das richtige Abrufen des Tieres.

Zum Abschluss an jede Gruppenstunde erfolgt ein theoretischer Teil per Videodokumentation mit vielen Erläuterungen durch den Trainer. Natürlich haben Sie auch immer die Gelegenheit, Fragen zu stellen oder individuelle Wünsche für das Training mit ihrem Hund zu äußern.

Kontakt zu anderen Hundehaltern

Ein weiterer Vorteil an einer Teilnahme an der Welpenspielgruppe ist, dass Sie dort in Kontakt mit vielen anderen Hundehaltern kommen, Kontakte knüpfen und Erfahrungen austauschen können.

Jede Welpenspielgruppe wird von einem gut ausgebildeten Trainer geleitet. Die Kurse finden in einer angenehmen Atmosphäre statt, und Hunde sowie Hundebesitzer haben in der Regel immer viel Spaß. Termin ist jeden Dienstag um 18 Uhr. Eine Gruppenstunde kostet 15 Euro. Um eine Anmeldung vorab wird gebeten.

Kontakt und Anmeldung

Hundeschule Loewenzahn
Drievweg
46514 Schermbeck

Telefon: 02865 1402
Mobil: 01752212716
Mail: schermbeck@hundeschule-loewenzahn.de

The post Welpenspielgruppe mit Videoanalyse – Hundeschule Löwenzahn appeared first on Schermbeck Online.

Wahlstatistik bei der Europawahl

$
0
0

Repräsentative Wahlstatistik bei der Europawahl am 26.05.2019

Kreiswahlleiter Dr. Lars Rentmeister informiert darüber, dass auch bei der Europawahl am 26.05.2019 wieder die sogenannte Repräsentative Wahlstatistik durchgeführt wird. Der Bundeswahlleiter hat in einem Stichprobenverfahren die Auswahl der Brief- und Urnenwahlbezirke getroffen, die bei der Europawahl 2019 für die Wahlstatistik nach Alter und Geschlecht herangezogen werden.

In 485 der etwa 13.000 Urnenwahlbezirke und in 84 der rund 3000 Briefwahlbezirke in Nordrhein-Westfalen wird mit nach Geschlecht und Geburtsjahr gekennzeichneten Stimmzetteln gewählt. Im Kreis Wesel wird in insgesamt 18 Wahlbezirken in Dinslaken, Hünxe, Kamp-Lintfort, Moers, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg, Sonsbeck, Voerde, Wesel und Xanten die Repräsentative Wahlstatistik durchgeführt. Briefwahlbezirke im Kreis Wesel wurden nicht in die Repräsentative Wahlstatistik einbezogen.

Das Wahlstatistikgesetz schreibt das seit langem bekannte und praktizierte Verfahren rechtsverbindlich fest und gewährleistet die Wahrung des Wahlgeheimnisses bei den Erhebungen. Für die Wahrung des Wahlgeheimnisses werden insbesondere folgende Schutzmaßnahmen angeordnet:

  • Festlegung einer Mindestzahl von 400 Wahlberechtigten je Stichprobenwahlbezirk
  • Festlegung einer Mindestzahl von 400 Wählerinnen und Wählern je Stichprobenbriefwahlbezirk
  • Zusammenfassung der Geburtsjahrgänge zu Gruppen, so dass keine Rückschlüsse auf das Wahlverhalten einzelner Wählerinnen und Wähler möglich sind
  • Trennung der für die Stimmenauszählung und der für die statistische Auswertung zuständigen Stellen
  • Verbot der Zusammenführung von Wählerverzeichnissen und gekennzeichneten Stimmzetteln
  • Strenge Zweckbindung für die Statistikstellen hinsichtlich der ihnen zur Auswertung überlassenen Wahlunterlagen
  • Verbot der Veröffentlichung einzelner Wahlbezirksergebnisse nach Alter und Geschlecht 

Die Wahlberechtigen der Wahlbezirke, in denen die Repräsentativerhebung durchgeführt wird, werden hierüber u. a. durch einen Hinweis auf der Wahlbenachrichtigung sowie durch einen entsprechenden Hinweis im Wahlraum informiert.

The post Wahlstatistik bei der Europawahl appeared first on Schermbeck Online.

11. und 12. Mai: Mittelstraße wird zur Gartenmeile

$
0
0

Etwa 40 Kaufleute beteiligen sich am achten Schermbecker „Bankgeflüster“

Auch beim achten „Bankgeflüster“, das an diesem Wochenende auf der Schermbecker Mittelstraße veranstaltet wird, wirken zahlreiche Geschäftsleute mit. „Es ist eine Veranstaltung mit einer inzwischen kleinen Tradition und einzigartig in ihrer Art“, ermuntert Frank Herbrechter als Vorstandsmitglied der Werbegemeinschaft die Bevölkerung aus dem weiten Umland Schermbecks, einen Teil des Wochenendes auf der Schermbecker Hauptgeschäftsstraße zu verbringen.

Ein Bummel zu dem Bereich der Mittelstraße, der nicht verkehrsberuhigt, lohnt sich wegen der originell gestalteten Bänke. Archivfoto: Helmut Scheffler

Am neuen Standort des „Bike-Shop by Dominik Spahn“ in der Mittelstraße 18-22 erhalten die Besucher nicht nur ein Würstchen gratis. Auf Wunsch überprüft und korrigiert Dominik Spahn den richtigen Luftdruck der mitgeführten Fahrräder. Dazu gibt es kompetente Antworten auf viele Fragen aus dem Bereich der Radler-Szene.

Das „Schermbecker Reisebüro“ gibt sich in jedem Jahr sehr viel Mühe mit seinem Beitrag zum „Bankgeflüster“. Foto: Helmut Scheffler

Der Vodafone Shop Schermbeck in der Mittelstraße 66-70 gewährt auf alle Mobilfunk-Zubehörteile vor Ort 20 Prozent Rabatt. Außerdem wird eine Befreiung von den Anschlusspreisen gewährt, wenn man einen Mobilfunk-Neuvertrag abschließt.

Die Goldschmiede Iser & Dietzel bietet in der Mittelstraße 30 eine Sortimentsbereinigung mit so genannten „Besenpreisen“ an.

„Wir beteiligen uns immer gerne, wenn in Schermbeck ein Fest gefeiert wird“, freut sich Christoph Imping, Juniorchef der Bäckerei Kleinespel-Imping, aufs „Bankgeflüster. Vor dem Café an der Mittelstraße 72 gegenüber der Ludgeruskirche steht am Wochenende eine schmucke Bank. An beiden Tagen ist das Café bis 18 Uhr geöffnet.

Seit Jahren beteiligt sich die im Gewerbegebiet Heetwinkel ansässige Firma „Werbetechnik König“ mit einer Bank. Diesmal stellt Stefan König hinter die Bank eine Giraffe und lädt die Passanten ein, sich auf der Bank zusammen mit dem Steppentier im Hintergrund zu fotografieren.

Die Firma „Zimmerei und Holzbau Dirk Große Gehling“ befindet sich zwar in der Landwehr 63 C, aber Zimmermeister Dirk Große Gehling begrüßt als Spezialist für Neubauten, Ausbauten oder Renovierungen die Aktivitäten der Werbegemeinschaft im Rahmen des Festes Bankgeflüster.

„Verwiebe Optik“ (Bachstraße 4) gewährt auf jede vorrätige Sonnenbrille einen 20-prozentigen Rabatt. Augenoptikermeister Peter Verwiebe stellt außerdem neueste Kollektionen von Fassungen verschiedener Hersteller vor.

Obwohl der Firma „Werbetechnik König“ im Hetwinkel angesiedelt ist, beteiligt sich Stefan König gerne mit einer Bank auf der Mittelstraße am Fest „Bankgeflüster“. Archivfoto: Helmut Scheffler

Beate Schnieders Geschäft „HERZglück“ in der Mittelstraße 90 erreicht man zwar erst, wenn man in den Kapellenweg einbiegt. Aber dann ist man stets beeindruckt von der Gestaltung ihrer Bank mit einem Arrangement aus Kissen, Taschen, Laternen, Lampen, Tüchern und verschiedenen Deko-Artikeln. An beiden Tagen gewährt sie zudem einen zehnprozentigen Rabatt auf alle Waren.

Die Crew des „Schermbecker Reisebüro“ gestaltet auch in diesem Jahr wieder eine knallrote Bank. Jede Bank war über die Jahre anders, mal zum Thema Kreuzfahrten, Urlaub mit dem Auto, die schillernde Welt des Varietés, oder Flip-Flop- Badeurlaub. Hierfür sind vorab immer viele Ideen und viel Herzblut nötig.

Es geht darum, eine Bank zu gestalten, die die Welt der Reise und des Urlaubs widerspiegelt und Lust macht, diese anzuschauen und darin einzutauchen. In diesem Jahr haben Kinder hierzu im wahrsten Sinne des Wortes exklusiv die Möglichkeit dazu. Es ist also an beiden Tagen das Mitmachen und Ausprobieren gefragt.

Vor dem Geschäft VERAMEYER Wäsche & Mehr in der Mittelstraße 44 findet an beiden Tagen eine Modenschau für Unterwäsche, Bademode und Loungewear statt. Am Samstag beginnt die Modenschau um 15.30 Uhr, am Sonntag um 14 Uhr und um 16 Uhr. Vera Meyer gewährt außerdem einen zehnprozentigen Rabatt auf alle Waren, sofern sie nicht schon reduziert sind.

Vor dem Geschäft VERAMEYER Wäsche & Mehr in der Mittelstraße 44 findet an beiden Tagen eine Modenschau für Unterwäsche, Bademode und Loungewear statt. Archivfoto: Helmut Scheffler

Das Geschäft „einfach anders“ (Mittelstraße 15) beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder. „Wir gewähren an den beiden Tagen zehn Prozent Rabatt auf Frühlings- und Sommermode“, lädt Geschäftsführer Marco Krüger zum Besuch ein. Zur Begrüßung gibt es Sekt.

Das Elektrohaus Cremerius in der Mittelstraße 59 stellt auf seine dekorierte Bank auch einige Kleingeräte, die als Sonderangebote verkauft werden.

Aktionspreise auf einige Wohnaccessoires bietet das Geschäft „berger-wohnen“ (Mittelstraße 60) den Besuchern an. Bei gutem Wetter wird auch wieder die Hobelbank vor dem Geschäft stehen, um Festbesuchern zu zeigen, wie in früheren Zeiten das Holz bearbeitet wurde.

An beiden Tagen bietet Anja Mettler in ihrem Geschäft „EDEL und METALL“ (Mittelstraße 58) preisgünstig zwei exklusive Muttertagsgeschenke an: eine Kombination von einer Bruno Söhnle-Uhr und einem passenden Schmuckstück und eine Junkers-Uhr, ebenfalls mit einem passenden Schmuckstück.

Seit Jahren beteiligt sich auch die Dorstener Zeitung mit einer Bank am Schermbecker Fest „Bankgeflüster“. Archivfoto: Helmut Scheffler

Die Mitarbeiterinnen des Frisuren-Studios Joswig schmücken ihre Bank vor dem Geschäft in der Bachstraße 3 mit Kopf-Attrappen, die unterschiedliche Frisuren zeigen. Außerdem werden Info-Broschüren ausgelegt, die auch über neueste Frisuren-Trends informieren.

„Wir verteilen Make up-Gutscheine“, lädt die neue Filialleiterin Bärbel Schrader zum Besuch der Stadtparfümerie Pieper (Mittelstraße 51) ein. Außerdem gibt es einen 20-prozentigen Preisnachlass auf Waren, die nicht bereits im Rahmen eines Sonderangebotes präsentiert werden.

Das Jeans-Lädchen an der oberen Mittelstraße (Nr. 86) besteht seit 15 Jahren. Das nimmt Karin Aupers zum Anlass, einen Rabatt in Höhe von 15 Prozent beim Kauf zu gewähren. Die Auswahl der neuen Sommerkleider und Hosen ist groß. Wegen der großen Nachfrage hat Karin Aupers sich nach einer zweijährigen Pause nun entschlossen, wieder Herrenbekleidung in ihr Sortiment aufzunehmen.

„Bankgeflüster“ im Jahre 2018: Die Bänke dienen nicht nur zur Präsentation der Firmen. Sie dürfen auch gerne von den Besuchern des Festes „Bankgeflüster“ als Sitzgelegenheit genutzt werden. Archivfoto: Helmut Scheffler

„Bei schönem Wetter werden wir auf jeden Fall mit einem Stand vor unserem Geschäft stehen“, kündigte Eileen Heckmann für das Damen-Bekleidungsgeschäft „MicMac“ (Mittelstraße 41 ) an. Die genaue Aktion stand bis zum Redaktionsschluss noch nicht fest.

„Die Firma Tinnefeld hören und sehen (Mittelstraße 40-42) bietet den Besuchern des Bankgeflüsters kostenlose Hör- und Sehtests an“, lädt die Augenoptikermeisterin Sibel Kösebay zum Besuch ein.

„Wir schmücken unsere rot angestrichene Bank mit vielen Blumen“, kündigte Tim Scholz als Geschäftsstellenleiter der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe an.

In der Volksbank zeigt die Erler Künstlerin Margot Etringer seit dem 30. April etwa 20 Kreide- und Pastellbilder. Seit fast zwei Jahrzehnten befasst sich Margot Etringer aktiv mit der Malerei. Als Vorlagen für ihre Bilder dienen Postkarten und Fotos, wobei sie eine Vorliebe für Landschaftsbilder zeigt. Die Ausstellung ist an beiden Tagen des „Bankgeflüster“ ebenfalls geöffnet. Helmut Scheffler

Margot Etringer stellt in der Volksbank ihre Kreide- und Pastellbilder aus. Foto: Helmut Scheffler

The post 11. und 12. Mai: Mittelstraße wird zur Gartenmeile appeared first on Schermbeck Online.

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>