Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Brücken- und Deckensanierung auf der K19 in Hamminkeln

$
0
0

Der Kreis Wesel führt vom 28.8.2017 bis voraussichtlich zum 01.09.2017 Brücken- und Deckensanierungsarbeiten im Bereich der Fahrbahnbrücke über die Bundesautobahn 3 auf der Venninghauser Straße (K19) in Hamminkeln durch.

Hierfür wird die Fahrbahn im Bereich der Brückenrampen voll gesperrt. Die Einmündung Brüner Bruch bleibt befahrbar.

Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle frei. Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle passieren.

Eine Umleitungsstrecke wird über die Straßen Hamminkelner Straße (L 480), Zum Weißenstein (B473), Emmericher Straße (L7) und Brüner Landstraße (B70) ausgeschildert.

The post Brücken- und Deckensanierung auf der K19 in Hamminkeln appeared first on Schermbeck Online.


Schermbecker erfolgreich – 32. Borkener Triathlon

$
0
0

Schermbecker beim 32. Borkener Triathlon am Borkener Pröbstingsee

Manfred Baumeister,  Ines Daniel und Susanne Baumeister waren schnellste Schermbecker Teilnehmer

Samstagmittag um 13:00 Uhr lädt das Wetter nicht unbedingt zum Bad im See ein, es ist bewölkt es ist windig und mit knapp 18 Grad Außentemperatur nicht gerade warm.

Doch am Strand des Pröbstingsees stehen knapp 200 Männer und Frauen in Badebekleidung fest entschlossen einmal den See zu durchqueren und wieder zurück zum Strand zu schwimmen.

Laoalawelle

300m Schwimmen, 15 Kilometer auf dem Rad und noch 3,5 Kilometer Laufen sind die Distanzen des Trimmathlon (Einstiegsdroge zum süchtigmachenden Sport).
Der Mitorganisator Volker Greven animiert die Teilnehmer zur obligatorischen Laoalawelle, bevor sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Fluten stürzen. Die Sicht unter Wasser ist gleich null und so muss man schon einen Sicherheitsabstand von den anderen Schwimmern halten, um nicht plötzlich einen Fuß ins Gesicht zu bekommen.
Nach dem kühlen Nass folgt die nicht ganz einfache Radstrecke, erst muss man den Anstieg an der Deponie erklimmen und dann musste man teilweise gegen stark böigen Wind und auch den ein oder anderen Regenschauer kämpfen.

Hier konnten die Schermbecker durchweg Plätze gut machen, bevor es auf die Lieblingsdisziplin ging.
Auf dem ersten Stück der Laufstrecke durch den Wald am Pröbstinger See müssen ein paar Höhenmeter überwunden werden, was mit den vom Rad fahren belasteten Beinen nicht ganz einfach ist. Die zweite Hälfte des Laufes ist da schon angenehmer. Es geht flach am Ufer der beiden Seen entlang. Pünktlich mit dem ersten Zieleinläufer kam dann auch die Sonne raus und wärmte die Sportler und Zuschauer.

97 Platz  Baumeister, Manfred SV Schermbeck 62 M55 5 1:02:12
123 Platz Daniel, Ines SV Schermbeck 86 W30 3 1:05:37
129 Platz Steinkamp, Rainer Schermbeck 69 M45 15 1:06:30
142 Platz Baumeister, Susanne SV Schermbeck 67 W50 3 1:08:49
151 Platz Alberding-Steinkamp, Martina Schermbeck 70 W45 5 1:11:28

Von den Schermbeckern brachte Manfred Baumeister die drei Disziplinen am schnellsten hinter sich. 3 Minuten später hatte auch Ines Daniel ihren ersten Triathlon überhaupt geschafft und zu dem noch den dritten Platz in ihrer Altersklasse belegt. Ebenfalls dritte in ihrer Altersklasse wurde Susanne Baumeister.

Um 15:00 Uhr standen dann die beiden Finisher des Ironman Austria am Strand des Pröbstingees, um die doppelten Distanzen der Trimmathleten zu bewältigen.

Pünktlich zum Start kam erneut Regen auf, was die Athleten aber nicht sonderlich beeindruckte, denn nass wurde es jetzt so oder so. Stefan Lankes kam gewohnt gut aus dem Wasser raus und konnte auch beim Rad den Vorsprung auf seinen Vereinskollegen ausbauen.

Beim Laufen konnte Rainer den Abstand halten und sorgte so für einen guten 6. Platz in seiner Altersklasse.

Platz 9 in der starken AK M50 und Platz 48 im Gesamtklassement ließen auch Stefan zufrieden sein.
48 Platz Lankes, Stefan SV Schermbeck 67 M50 9 1:40:29
91 Platz Schikora, Rainer SV Schermbeck 57 M60 6 1:51:48
Fazit aller Teilnehmer, ein schöner Wettkampf, an dem man im nächsten Jahr gerne wieder teilnimmt. Nur das Wetter dürfte im nächsten Jahr gerne etwas sommerlicher sein.

The post Schermbecker erfolgreich – 32. Borkener Triathlon appeared first on Schermbeck Online.

Polizeibeamte verletzt – alkoholisierter Man wehrt sich

$
0
0

Kreis Wesel (ots) – Angestellte eines Supermarktes an der Weseler Straße beobachteten am Mittwoch um 13.40 Uhr einen 24-jährigen Mann aus Nigeria, der Spirituosen einsteckte. Nachdem er das Geschäft verlassen hatte, ohne die Getränke zu bezahlen, stellten die Mitarbeiter den Mann und hinderten ihn an seiner Flucht.

Währenddessen bedrohte der 24-Jährige die Verkäufer, die daraufhin die Polizei alarmierten. Die Beamten nahmen den Mann fest, woraufhin dieser nach den Polizisten trat und diese bespuckte. Auch auf dem Transportweg im Streifenwagen zur Polizeiwache Dinslaken und in der Wache wehrte sich der alkoholisierte Mann gegen die Maßnahmen der Polizei. Insgesamt erlitten fünf Polizisten und Polizistinnen leichte Verletzungen.

In Moers beschädigten drei Jugendliche am Mittwoch gegen 22.30 Uhr Blumenkübel und eine Schaufensterscheibe eines Restaurants an der Neustraße.

Die durch Anwohner hinzugerufene Polizei konnte den drei Moersern – alle im Alter von 16 Jahren – im Rahmen der Fahndung an der Hülsdonker Straße habhaft werden. Einer der Tatverdächtigen sollte der Polizeiwache an der Asberger Straße zugeführt werden, um ihn dort anschließend in die Obhut seiner Erziehungsberechtigten zu übergeben. Hierbei wehrte er sich und verletzte zwei Polizistinnen leicht. Eine von ihnen musste in einem Krankenhaus ambulant behandelt werden.

The post Polizeibeamte verletzt – alkoholisierter Man wehrt sich appeared first on Schermbeck Online.

Grünschnittsammlung der Gemeinde Schermbeck

$
0
0

Grünschnittsammlung der Gemeinde Schermbeck
Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schermbeck auch die mit dem Zünslerschädling befallenen Buchsbäume im Rahmen der 14-tägigen Grundschnittannahme am Festplatz Rathaus sowie am Törkentreck in Gahlen abgeben. Desweiteren wird darauf hingewiesen, dass die befallenen Buchsbäume auch weiterhin in der Biotonne sowie der Restmülltonne entsorgt werden können.

The post Grünschnittsammlung der Gemeinde Schermbeck appeared first on Schermbeck Online.

Aktuelle Blitzer im Kreis – Achtung

$
0
0

Kreis Wesel – Polizei gibt Messstellen der geplanten Geschwindigkeitskontrollen vom 28.08. bis zum 03.09.2017 bekannt

Kreis Wesel (ots) – In der Woche von Montag, dem 28.08., bis Sonntag, dem 03.09., führt die Polizei Geschwindigkeitskontrollen durch. Wir wollen Sie und Ihre Familien vor schweren Unfällen schützen! Zu schnelles Fahren gefährdet Alle überall!

Zu Ihrer Sicherheit planen wir Geschwindigkeitskontrollen:

Montag, 28.08.: Hünxe – Bruckhausen, Alpen – Veen

Dienstag, 29.08.: Wesel – Büderich, Rheinberg – Borth

Mittwoch, 30.08.: Wesel – Obrighoven, Voerde – Möllen, Moers – Mitte

Donnerstag, 31.08.: Schermbeck – Weselerwald, Hamminkeln – Dingden

Freitag, 01.09.: Kamp-Lintfort – Mitte, Moers – Holderberg, Moers – Hülsdonk

Samstag, 02.09.: wechselnde Kontrollen im Kreisgebiet

Sonntag, 03.09.: Kamp-Lintfort – Niersenbruch

The post Aktuelle Blitzer im Kreis – Achtung appeared first on Schermbeck Online.

Lust auf Lissabon? Noch Plätze frei

$
0
0

Lissabon! Jetzt!
22.-26. März 2018 – Begleitete Gruppenreise der Volksbank Schermbeck eG und dem Schermbecker Reisebüro

Lissabon ist die Stadt des Lichts und der Melancholie: Phönizier, Römer, Mauren gingen hier schon vor Anker.

Die neue Gruppenreise der Volksbank Schermbeck eG in Kooperation mit dem Schermbecker Reisebüro I More Cruises GmbH führt Sie mitten hinein – in das Kopfsteinpflastergewirr der Altstadt, durch die lebendige Baixa, zum hohen Kastell Sao Jorge.

Exklusiv und bequem

Besuchen Sie mit der Volksbank Schermbeck eG vom 22. – 26. März 2018 exklusiv und bequem die wunderschöne Hauptstadt Portugals. Erleben Sie eine schöne Zeit unter Gleichgesinnten. Reisen Sie sicher und abwechslungsreich in der Gruppe und genießen Sie die fachmännische Reisebegleitung von Anfang an.

Gemeinsam entdecken

Entdecken Sie bei einem Komplett-Ausflugs- und Besichtigungsprogramm der besonderen Art Portugals Hauptstadt und seine einmalige Umgebung. Diese Reise wird von der Volksbank Schermbeck eG, Herrn Rainer Schwarz, und Frank Herbrechter vom Schermbecker Reisebüro persönlich begleitet. Volksbank und Reisebüro arbeiten Hand in Hand bei der Ausarbeitung und Durchführung eigener Gruppenreisen. „In Schermbeck daheim und in der Welt zu Hause“ sein bedeuten für Schermbecker Bürger und Menschen aus der Region besondere Reisen zu erleben und bequem ab Schermbeck in die weite Welt zu reisen.

„Stadt des Lichts“

Die erfolgreich durchgeführte Gruppenreise nach Frankreich, auf Rhône und Saône, in diesem Jahr macht sicherlich Lust auf mehr!
Eben noch blickte Lissabon nostalgisch auf seine Seefahrer zurück. Heute bricht die „Stadt des Lichts“ zu neuen Ufern auf. Einst legten die Entdecker der Welt hier ab. Nun wird es Zeit, dass die Welt Portugals Hauptstadt entdeckt.

Anreise und Preis

Die neue Gruppenreise umfasst den Bustransfer ab/an Schermbeck zum Flughafen Düsseldorf und den Nonstop-Flug nach Lissabon. Die Gruppe wohnt in einem zentral gelegenen 4* Hotel direkt in der Innenstadt von Lissabon. Höhepunkte der Reise sind die Ausflüge und Besichtigungen vor Ort: die große Stadtrundfahrt in Lissabon und der Ganztagesausflug nach Sintra, Cascais und Estoril. 

Natürlich fehlt auch nicht der Besuch von Obidos und dem Wallfahrtsort Fatima. Alle Besichtigungen werden in komfortablen
Reisebussen bei Nutzung moderner Audio-Systeme durchgeführt. Das alles gibt es zum attraktiven Reisepreis von Euro 999,– im Doppelzimmer. Aufpreis für das Einzelzimmer: Euro 199,–.

Anmeldung

Ihre Ansprechpartner vor Ort in Schermbeck informieren Sie gerne über diese Gruppenreise und nehmen Ihre Anmeldung an:
Volksbank Schermbeck eG, Herr Wolfgang Lensing: 0 28 53 – 98 28.
Schermbecker Reisebüro „in der Mitte der Mittelstrasse“, Herr Frank Herbrechter: 0 28 53 – 60 42 66 0.

Falls Sie noch mehr Details benötigen:
Unternehmen Sie eine Stadtrundfahrt durch die portugiesische Metropole Lissabon, eine Stadt voller Kontraste, wo Altes und Neues zusammentrifft. Beginnen Sie auf dem höchsten der östlichen Stadthügel und schauen sich die Burg São Jorge an. Von hier genießen Sie einen wunderschönen Blick über Lissabon.

Altstadtviertel  und illustre Cafés 

Durch gewundene Gassen gelangen Sie in das Altstadtviertel Alfama. Hier kann man spüren was es heißt, wenn die Zeit stehen geblieben ist. Der Turm von Belém zählt zu den Meisterwerken der Manuelinik.
Heute ist der Turm das Wahrzeichen Lissabons. Auf dem Entdeckerdenkmal sind viele Persönlichkeiten verewigt, die sich um das portugiesische Weltreich verdient gemacht haben. Weiter geht es zur Cidade Baixa und dem Rossio Platz, wo sich bereits im 19. Jahrhundert Literaten und Intellektuelle in den illustren Cafés trafen. Im Oberviertel Bairro Alto spazieren Sie bis zum Chiado, wo seit dem Großbrand im Jahre 1988 die Wiederaufbauarbeiten von dem bekannten Architekten Siza Viera durchgeführt wurden.
Der wunderschöne Tagesausflug am dritten Tag führt zu den königlichen Sommerresidenzen des Adels.

Die Stadt Sintra ist über die Grenzen Portugals bekannt, die Seebäder von Estoril und Cascais weltberühmt. Das Cabo da Roca, das auf keiner Tour fehlen sollte, ist übrigens der westlichste Punkt Kontinental-Europas. Der Ganztagesausflug am 4. Tag führt die Gäste der Volksbank Schemrbeck eG Gruppenreise zunächst in das zauberhafte Städtchen Obidos mit seinen farbenfrohen Häusern und blumengeschmückten Gassen. Entdecken Sie die unter Denkmalschutz stehende Stadt während eines Rundgangs. Später erreichen Sie den Ort Fatima. Hier soll Hirtenkindern die Jungfrau Maria erschienen sein, daher ist es der wichtigste Wallfahrtsort des Landes, an dem sich die „Seele Portugals“ manifestiert.
Der Vorplatz der Pilgerkirche ist doppelt so groß wie der Petersplatz in Rom.

Fotos: Pixabay

The post Lust auf Lissabon? Noch Plätze frei appeared first on Schermbeck Online.

„Willy-Brandt-Gedenkmedaille der SPD für Wilhelm Cappell“

$
0
0

Auszeichnung für Wilhelm Cappell – Er bekam die Willy-Brandt-Gedenkmedaille der SPD überreicht  

(pd). Parteivorstand und Ratsfraktion gratulierten dem ehemaligen Bürgermeister Wilhelm Cappell zum 75. Geburtstag und hatten eine besondere Überraschung mit im Gepäck: Die Willy-Brandt- Gedenkmedaille der SPD.

Daniela Schwitt und Manfred Knappernatus (v.r.) überreichten Wilhelm Cappell (l.) die Gedenkmedaille. (Foto: Fredi Bach)

Die Mitgliederversammlung des Ortsvereins Schermbeck hatte sich im April einstimmig für eine Verleihung ausgesprochen. Die seltene Auszeichnung wird nur an verdiente Persönlichkeiten verliehen, die in besonderer Weise den sozialdemokratischen Idealen „Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität“ verbunden sind.

Wilhelm Cappell hat sich mit außergewöhnlichem Engagement und über Jahrzehnte für die Sozialdemokratie, das gesellschaftliche Miteinander in Schermbeck und über dessen Grenzen hinaus eingesetzt. Er nahm die Gedenkmedaille und Urkunde mit Freude und sichtlich gerührt entgegen.

The post „Willy-Brandt-Gedenkmedaille der SPD für Wilhelm Cappell“ appeared first on Schermbeck Online.

Helmut Gangelhoff: 50 Jahre im Dienst der Verwaltung

$
0
0

Ein heute nicht mehr alltägliches Dienstjubiläum begeht Helmut Gangelhoff am 01.09.2017. Dann nämlich schaut der Leiter des Fachdienstes 32 (Gefahrenabwehr und allgemeine Ordnungsangelegenheiten) auf insgesamt 50 Jahre bei der Kreisverwaltung zurück:

Nach dem Schulbesuch absolvierte Helmut Gangelhoff zunächst eine Verwaltungslehre bei dem damaligen Kreis Dinslaken. Hieran schloss sich die Ausbildung für den mittleren nichttechnischen Dienst an. Mit Wirkung vom 01.11.1983 wurde er zum Aufstieg in den gehobenen Dienst zugelassen. Herr Gangelhoff wurde von 1972 bis 1983 im Straßenverkehrsamt und im Anschluss bis 1988 beim Ordnungsamt eingesetzt.

Feuerschutz/Rettungsdienst

Seit 1988 war Herr Gangelhoff im damaligen Amt für Zivilschutz und Rettungswesen als Sachbearbeiter im damaligen Sachgebiet „Feuerschutz/Rettungsdienst“ tätig. Die Funktion eines Koordinators mit Personalführung im damaligen Fachbereich 32 (Sicherheit, Ordnung und Straßenverkehr) wurde ihm im März 2006 übertragen. Mit Wirkung vom 01.02.2012 wurde Herr Gangelhoff zum Leiter des Fachdienstes 32 (Gefahrenabwehr und allgemeine Ordnungsangelegenheiten) bestellt; eine Position, die er bis heute mit großem Einsatz bekleidet.

Angelegenheiten der Ordnungsverwaltung

Seine fachliche Expertise in allen Angelegenheiten der Ordnungsverwaltung wird in Verwaltung und Politik sehr geschätzt. Während seiner Tätigkeit hat er sich bei den kreisangehörigen Kommunen, aber auch über die Grenzen des Kreises hinweg bis hin zu den übergeordneten Behörden und Hilfsorganisationen den Ruf eines ausgewiesenen Fachmanns erworben.

In den vergangenen Jahrzehnten hat Helmut Gangelhoff die Entwicklung der Kreisverwaltung zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen nicht nur begleitet, sondern auch maßgeblich mitgestaltet. Dabei stand für ihn stets der Mensch – sei es als Kunde, sei es als Mitarbeiter und Kollege – im Vordergrund. Auch in Konfliktsituationen ging es ihm stets darum, einen für alle Seiten akzeptablen Weg zu finden, wobei er seine Meinung stets offen und ehrlich geäußert und nachhaltig vertreten hat. Dafür wurde und wird er von den Kolleginnen und Kollegen sehr geschätzt.

Auch über den Zuständigkeitsbereich seiner jeweiligen Position hinaus war Helmut Gangelhoff in der Kreisverwaltung aktiv. So war er von 2004 – 2008 sowie von 2012 – 2016 Mitglied des Personalrates. Seit dem 01.03.2011 nimmt er für den Kreis Wesel außerdem die Funktion des Kreisverbandsgeschäftsführers im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. wahr.

Die Kreisverwaltung Wesel bedankt sich bei Herrn Gangelhoff herzlich für seinen vielfältigen, engagierten und jahrzehntelangen Einsatz. Für seinen weiteren Lebensweg wünscht die Kreisverwaltung ihm alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit.

The post Helmut Gangelhoff: 50 Jahre im Dienst der Verwaltung appeared first on Schermbeck Online.


„Dancing Rebels“ laden zum Casting

$
0
0

„Dancing Rebels“ laden zum Casting am Freitag, 1. September von 20 – 22 Uhr ein

Schermbeck. Im Rahmen der „Schermbecker Tanz-Akademie“, die Choreograf Sebastian Spahn mit vier weiteren international erfahrenen Dozenten am ersten September-Wochenende durchführt, findet am Freitag, 1. September von 20 – 22 Uhr in der Sporthalle der Maximilian-Kolbe-Grundschule ein Casting für Tänzerinnen und Tänzer statt.

 Damit soll für die die kommende Saison die erste Bundesliga-Formation „Dancing Rebels“ verstärkt werden.

Sebastian Spahn, ausgebildeter Bühnentänzer bei Codarts in Rotterdam – aktuell im offiziellen IAA 2017 Trailer zu sehen – arbeitet nicht nur international als Choreograf sondern auch als erfolgreicher Trainer beim Tanzclub Grün-Weiß Schermbeck. Er führte die „Dancing Rebels“ in 2012 in die erste Bundesliga. In dieser Saison wird er durch die ehemalige Rebellin Lina Maidhof unterstützt, die ihre Ausbildung zur Tanzpädagogin an der ArtEZ Hochschule für Künste in Arnheim gerade zum Abschluss bringt.

Bei Fragen und für Anmeldungen bitte die folgende Email „workshop-schermbeck@gmx.de“ benutzen.

The post „Dancing Rebels“ laden zum Casting appeared first on Schermbeck Online.

Wer kennt die Weselerwalder Schulkinder?

$
0
0

Am Sonntag (15. März 1953) wirkte der Kinderchor der Weselerwalder Schule bei einem Konzert mit, das der Brüner Männerchor unter dem Motto „Fröhliches Singen“ veranstaltete.

Das folgende Foto, welches Barbara Schmellekamp zur Verfügung stellte,  soll in der Festschrift veröffentlicht werden, die der Heimatverein Weselerwald im Jahre 2018 anlässlich seines 20-jährigen Bestehens herausgibt.

Zum Kinderchor gehörten 1953:

Rechte schräg verlaufende Kinderreihe (v.l.): 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7)

Zweite schräg verlaufende Kinderreihe von rechts (von links): 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 10) 11)

Dritte schräg verlaufende Kinderreihe von rechts (von links): 1) 2) Helma Schmellekamp 3) Hannelore Husmann 4) 5) 6) 7) 8) 9) 10) 11) 12) 13)

Vierte schräg verlaufende Kinderreihe von rechts (von links): 1) 2) 3) 4) 5)

Wenn Sie sicher sind, ein abgebildetes Kind erkannt zu haben, teilen Sie das dann bitte per Mail unter hscheffler@gmx.de mit. Herzlichen Dank vorab. Wir aktualisieren dann das Foto jeweils.

Und noch eine Bitte:Während derzeit alle Weselerwalder Familien nach Fotos befragt werden, die den Besuch Weselerwalder Grundschüler in Weselerwald, Brünen, Marienthal, Dämmerwald und Drevenack dokumentieren, ist der Kontakt mit auswärts wohnenden ehemaligen Weselerwaldern nicht leicht herzustellen. Wenn Sie also von einer beliebigen Stelle des Erdballs aus ein Foto beisteuern möchten, dann suchen Sie den Kontakt ebenfalls per Mail unter hscheffler@gmx.de.

The post Wer kennt die Weselerwalder Schulkinder? appeared first on Schermbeck Online.

Rüster Kinderschützenkönig 2017 ist Tim Kirchmann

$
0
0

Kinderschützenfest in Rüste – neuer König ist Tim Kirchmann

Zum „Abheben“ glücklich waren das neue Rüster Kinderschützenpaar 2017 Jana Döing und Tim Kirchmann.

  Sie lösen nun Ole Sporkmann und Luisa Daunheimer ab und regieren das Rüster Kinderschützenvolk gemeinsam mit dem Throngefolge Nick Kirchmann und Emilie Haddick sowie Marcell Döing und Kristin Scholtholt für ein Jahr.


Auf dem Hof Spickermann am Rüster Weg fand das traditionelle Kinderschützenfest 2017 statt. Geworfen wurde mit Steinen auf einen Vogel. Treffsicherheit bewies um 15.45 Tim Döing und somit neuer König von Rüste.
Vorab sicherte sich die Flügel Ben Kerkhoff, das Zepter holte sich Ben Kerkhoff und die Krone ging an Simon Böing.

Text und Fotos: Petra Bosse

The post Rüster Kinderschützenkönig 2017 ist Tim Kirchmann appeared first on Schermbeck Online.

Verkehrsunfall mit schwer verletztem Motorradfahrer

$
0
0
Schermbeck-Gahlen – Verkehrsunfall mit schwer verletztem Motorradfahrer

Wesel (ots) – Am Samstag, 26.08.2017, gegen 13:00 Uhr befuhr ein 54-jähriger Mann aus Wuppertal mit seinem Motorrad die Bestener Straße in Schermbeck-Gahlen in Richtung Östricher Straße.

An der Einmündung Bestener Straße / Kirchstraße wollte der 54-Jährige nach links in die Kirchstraße abbiegen. Aufgrund eines Fahrfehlers kam er während des Abbiegevorganges zu Fall und wurde hierbei verletzt. Er wurde mit einem Notarztwagen einem Krankenhaus in Dorsten zwecks stationärer Behandlung zugeführt. Lebensgefahr besteht nicht.

The post Verkehrsunfall mit schwer verletztem Motorradfahrer appeared first on Schermbeck Online.

Schermbecker Pfadfinderstamm St. Georg ist 40 Jahre alt

$
0
0

Zweitägige Jubiläumsfeier startet Mitte September

Der Schermbecker Pfadfinderstamm St. Georg ist 40 Jahre alt. Am 16. und 17. September soll der Geburtstag im Umfeld des Pfadfinderhauses am Prozessionsweg gebührend gefeiert werden.

Am Samstag (16.) beginnt um 18 Uhr die offizielle Begrüßung am Pfadfinderhaus.

Die Stammesleiter Stefan Breil und Nadine Anschütz freuen sich ebenso wie der Kurat Jörn Iwanowski auf die Teilnahme zahlreicher aktiver und ehemaliger Pfadfinder sowie auf den Besuch von Vertretern möglichst vieler Pfadfinderstämme aus dem Bezirk Niederrhein-Nord. Einen besonders herzlichen Empfang wird es für Heinz Böhnke geben.

Der ehemaliger Leiter,Vorstand und Kurat gehörte zu den Gründern des Stammes und leitete oder begleitete ihn während der gesamten 40 Jahre.

Musikalische Festtagsstimmung

Ab 21 Uhr sorgt Franz Jöhren, der Schreiber des beliebten Pfadfinderliedes „Allzeit bereit“, für musikalische Festtagsstimmung. Anschließend lädt die Band „Sloe Gin“ zum Partyvergnügen ein.

Heinz Böhnke (sitzend), der Stammesleiter in den Jahren 1977 bis 1990, mit einem Teil der aktuellen 34-köpfigen Leiterrunde vor dem Pfadfinderhaus am Prozessionsweg. Hockend (v.l.): Nadine Anschütz, Annemarie Schüssler. Stehend (v.l.): Florian Compernaß, Rebecca Marsfeld, Solphia Schetter, Marvin Schetter. Foto: Helmut Scheffler

Am Sonntag (17.) wird der zweite Festtag um 10 Uhr mit einer Messe am Pfadfinderhaus eröffnet. Anschließend werden verschiedene Aktivitäten und Attraktionen für die ganze Familie angeboten. Dazu gehören auch Spiele, tolle Marktstände und Bullenreiten. Die Kölner „Rhine-Power-Pipe-Band“ unterhält die Besucher mit flotten Rhythmen. An Stellwänden ermöglichen Fotos einen Gang durch vier Jahrzehnte Schermbecker Pfadfindergeschichte.

Erinnerungen

Zusätzlich wird per Videos an etliche Sommerlager erinnert. Von einigen Lagern gibt es noch Lagerschilder, die ebenfalls ausgestellt werden sollen. Wer einen Blick in die neue Küche wirft, die Norbert Grewing den Pfadfindern Anfang des Jahres 2017 schenkte, der wird noch Geschirr entdecken, das beim zweiten Lager im Jahre 1979 im luxemburgischen Echternach benutzt wurde.

Zum ersten Spatenstich durch Stammesleiterin Gerdi Driesner versammelten sich am 21. April 1991 Pfadfinder und Repräsentanten des öffentlichen Lebens auf dem Baugelände am Prozessionsweg. Archivfoto: Helmut Scheffler

Den ersten Stamm der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg gab es in Schermbeck kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Er bestand aber nur bis 1957. Ein zweites Mal machten sich die Pfadfinder 1977 auf den Weg. Am Feste Christi Himmelfahrt des Jahres 1977 wurde im Schermbecker Ortsteil Bricht die Pfadfinderhütte des Stammes Wesel-Flüren eingeweiht. Die Gäste aus Schermbeck ließen sich von dem Vorbild der Flürener anstecken. Diese von Helmut Marx geleitete Gruppe war bereit, den Schermbeckern beim Aufbau eines eigenen Stammes behilflich zu sein. Im Spätsommer des Jahres 1977 begann die Trupparbeit mit einem Wochenendlager. Die offizielle Gründung des Schermbecker Pfadfinderstammes erfolgte im September. Schnell wuchs der Stamm auf 200 Mitglieder im Jahre 1982.

Schon vor der Feier anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Schermbecker Stammes innerhalb der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg im Jahre 1987 entstand der Wunsch der Schermbecker nach einem eigenen Heim. Bereits am 12. Juni 1986 wurde ein Förderkreis gegründet.

Ein massiver Bau wurde geplant. Im März 1991 wurde die Baugenehmigung erteilt. Damit war der Weg frei für die Beantragung von Zuschüssen. Zum ersten Spatenstich versammelten sich am 21. April 1991 Pfadfinder und Repräsentanten des öffentlichen Lebens auf dem Baugelände am Prozessionsweg. Während der Sommerferien des Jahres 1993 begannen die Gründungsarbeiten für das neue Pfadfinderheim, dessen Pläne Kurat und Innenarchitekt Heinz Böhnke erstellt hatte. Am 27. November 1994 wurde Richtfest gefeiert. Sehr viel Eigenleistung war erforderlich, um das rechnerisch zirka eine Million DM teure Bauprojekt rechtzeitig zur Feier des 20-jährigen Bestehens des Schermbecker Pfadfinderstammes fertig stellen zu können.

Am 28. September 1997 begrüßte Stammesleiter Michael Leisten anlässlich der Einweihung des neuen Pfadfinderhauses Mitglieder der befreundeten Pfadfinderstämme aus Walbeck, Flüren, Kapellen, Feldmark, Xanten und Hartefeld.

„Ich bin stolz auf die Männer und Frauen aus unserer Kirchengemeinde, die dieses Anliegen mitgetragen haben“, würdigte Franz-Gerd Stenneken, Pfarrer der Schermbecker Ludgerusgemeinde, im Rahmen der 25-Jahr-Feier des Schermbecker Pfadfinderstammes im Jahre 2002 die Leistungen aller Helfer beim Bau des Pfadfinderhauses. Zu diesen Helfern gehörten auch die Mitglieder der Katholischen Landjugendbewegung Schermbeck, die im Rahmen der Aktion „Big Bagger“ im Juni 2001 die Zuwegung vom Prozessionsweg zum Pfadfinderhaus innerhalb von 72 Stunden pflasterten und außerdem hinter dem Pfadfinderhaus einen Bachlauf mit angrenzendem Feuchtbiotop und Not-Überlauf anlegten. Im Umfeld der 30-Jahrfeier haben die Pfadfinder 2007 den Bolzplatz vom Schalke-Fan-Club „Königsblaue Schermbecker“ übernommen.

Das geräumige Haus der Pfadfinder dient nicht nur den etwa 120 aktiven Pfadfindern als Ort der Begegnung. Als Haus der teiloffenen Tür bietet es auch anderen gemeindlichen Gruppen einen Treffpunkt.

„Neue Pfadfinder sind herzlich willkommen“, laden Stefan Breil und Nadine Anschütz Kinder ab fünf Jahren ein, Mitglied des Schermbecker Stammes St. Georg zu werden. Über die Truppstunden der Eichhörnchen (5-8 Jahre) und der Wölflinge (8-10 Jahre) kann man sich auf der Homepage www.dpsg-schermbeck.de ebenso informieren wie über die wöchentlichen Treffen der Juffis (10-13 Jahre), der Pfadis (13-16 Jahre) und der Rover (16-21 Jahre). Anmeldungen sind per mail (nadine.anschuetz@dpsg-schermbeck.de) möglich. H.Scheffler

The post Schermbecker Pfadfinderstamm St. Georg ist 40 Jahre alt appeared first on Schermbeck Online.

Schüler der GGS Brünen im Schuljahr 1981/82

$
0
0

Das Foto zeigt eine Schulklasse der Gemeinschaftsgrundschule Brünen im Schuljahr 1981/82. Zu dieser Klasse gehörten Schüler aus mehreren Ortschaften (in Klammern; Weselerwalder Schüler wurden – wie in ähnlichen Gemeinschaftsfotos – unterstrichen). Falls jemand die rot markierten Stellen ergänzen/korrigieren kann oder sicher ist, dass etwas im unteren Text nicht stimmt: bitte eine Mail an hscheffler@gmx.de schicken. Leihgeberin des Fotos ist Tanja Balke (geb. Clarendahl), die auch alle bisherigen Angaben gemacht hat. Herzlichen Dank für die Bemühungen zum Wohle der Festschrift des Heimatvereins Weselerwald im Jahre 2018. H.Scheffler

*******************

Geplanter Text: Das Foto zeigt eine Schulklasse der Gemeinschaftsgrundschule Brünen im Schuljahr 1981/82. Zu dieser Klasse gehörten Schüler aus mehreren Ortschaften (in Klammern; Weselerwalder Schüler wurden fett gedruckt).Vordere Reihe (v.l.): Roland Neuenhoff (Dämmerwald=D), Daniel Hartmann (Marienthal= M), Ellen Drägler, Tanja Clarendahl, Delia Buchmann, Hermann Krebbing, Anke Kerkhoff (Dämmerwald=D), Simone Schledorn (Brünen=B), Yvonne Mattheis (M). Hintere Reihe (v.l.): Lehrerin Renate Schütz. Christian Lehmbrock (D), Heike Wrenger (Ort ?), Sabine Lensing (M), Nadine Buchmann, Sandra Itjeshorst, Sven Hülsmann (D), Regina Buschmann, Nicole Neuenhoff (D). Leihgeberin: Tanja Balke (geb. Clarendahl).

 

 

 

The post Schüler der GGS Brünen im Schuljahr 1981/82 appeared first on Schermbeck Online.

Erntefest Weselerwald – So war es früher

$
0
0

Impressionen vom Jubiläumsfest der Erntegruppe im Weselerwald.

Landwirtschaft, besonders zur Erntezeit war für die Bauern ein hartes Geschäft.

Der Heimatverein lud am Sonntag zu einem Erlebnistag mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm ein. 

Im Mittelpunkt standen alte Landmaschinen, Erntevorführung und ein buntes Programm für große und kleine Besucher.

Was heute beim Anblick der alten Landmaschinen zu nostalgischem Feeling führt, war für die Feldarbeiter und Bauern damals zu Großmutters Zeiten eine harte und schwere Zeit.


The post Erntefest Weselerwald – So war es früher appeared first on Schermbeck Online.


Neuer Platz zum Verweilen in Schermbeck

$
0
0

Beste Lage zum Ausruhen und Verweilen – Bankprojekt an der Schetterstraße ist offiziell eröffnet

Eine Bank zum Verweilen, sich ausruhen oder in geselliger Runde den Tag genießen.
Der neue „Ort der Begegnung“ an der Schetterstraße ist nun offiziell für alle Schermbecker freigegeben.

„Dieser Ort der Begegnung ist ein tolles Projekt. Besonders freue ich mich, dass wir als Gemeinde in den letzten drei Jahren durch solche Patenschaften etliche neue Projekte in Schermbeck haben, denn als Kommunalgemeinde sind unsere Möglichkeiten begrenzt“, sagte Bürgermeister Mike Rexforth.

Respekt

Dass dieser Ort der Begegnung von Seiten der Bevölkerung mit Respekt betrachtet wird, und die Bürger damit gut und pfleglich damit umgeht, setzte Bürgermeister Rexforth voraus. „Immerhin stecken hier viele Stunden ehrenamtliche Arbeit drin“, so Rexforth.

Benno Nappenfeld, Anton Lankes, Bürgermeister Mike Rexforth, Hermann und Ina Höller und sowie Christian Werner freuen sich über den neuen Ort der Begnung (v. l.).

Gemeinschaftsproduktion

Das „Bankprojekt“ ist eine nachbarschaftliche Gemeinschaftsproduktion von Benno Nappenfeld, Anton Lankes, Hermann Höller und Christian Werner und anliegende Nachbarn. „Die Motivation hier wieder eine neue Bank zu bauen, entstand aus alten Erinnerungen. Hier war früher immer ein schöner Verweilort für viele Leute, besonders nach Kilian“, erzählt Benno Nappenfeld.

Eine Vereinbarung über Pflege und Instandhaltung übergab Hermann Höller dem Bürgermeister.

Erster Entwurf

Nach einigen Überlegungen, wie hier wieder ein neuer Verweilort entstehen kann, besprach Nappenfeld das Projekt mit seinen Kegelbrüdern. Kurze Zeit darauf ging es die Planung. Bei der Gemeinde holten sich Macher Informationen ein und im Mai entstand bereits der erste Entwurf.
Bis ins kleinste Detail ist dieser Ort sehr individuell und liebevoll mit Bank, Steele und Tisch durchdacht. So machten sich die Planer auf die Suche nach dem richtigen Holz.

Momente und Veränderung – Die Steele aus Beton und Holz soll dies signalisieren

Damit das Objekt die richtige Standfestigkeit hat, entschlossen man sich für Beton für das Untergestellt des Tisches und der Bank. Die Fläche um den Platz wurde frei geschnitten, der Kirschlorbeer ist eine Spende der Gemeinde und die Pflastersteine stammen aus dem Restbestand der Mittelstraße. „Wir haben ein Drittel der Planungszeit hier bereits mit der Nachbarschaft verquatscht“, sagte Nappenfeld lachend.
Mit kalten Getränken und Sekt wurde der Verweilort am Samstag offiziell mit Bürgermeister und der Nachbarschaft eingeweiht. Petra Bosse

The post Neuer Platz zum Verweilen in Schermbeck appeared first on Schermbeck Online.

Witzig und kultig – Ape-Fahrer in der Widau

$
0
0

40 Ape-Fahrer machten Station in Schermbeck

Es war genau das passendem Wetter für die kleinen Bienen, die auf italienischen Straßen zum Alltagsbild gehören.

Hier bei uns in Deutschland sind sind sie eher selten, die Vesparcars, oder Ape (Biene) auf drei Rädern.

 

Rund 40 Ape-Fahrer aus ganz Deutschland folgten zum neunten Mal am Wochenende der Einladung von Stefan Heier. Der Stand- und Übernachtungsort war auf dem Gelände der Kolpingbegegnungsstätte in der Widau.


Wie eine Ape zu einem Wohnmobil umgebaut werden kann, konnten die Besucher am Wochenende staudend bewundert. Darüber hinaus hatte Stefan Heier natürlich für die Gäste eine Sightseeing-Tour geplant.


In diesem Jahr ging es Richtung Dorsten, über die B224 zuerst in die Üfter Mark. Dort stand ein Besuch beim Revierförster Beemelmans mit Spaziergang zur Grünbrücke an. Petra Bosse

The post Witzig und kultig – Ape-Fahrer in der Widau appeared first on Schermbeck Online.

Am Hauptbahnhof Gahlen rollt der Schienenverkehr

$
0
0

Offiziell für den Reiseverkehr freigegeben wurde die Feldbahn nach den Erweiterungsarbeiten am Sonntag

Mit gemütlichen 6 km/h rollte die Feldbahn der Feldbahnfreunde Gahlen am Samstag bei der offiziellen Neueröffnung.

Einsteigen und die Türen schließen – so könnte es laut Eisenbahnschaffner heißen wenn, die kleine Feldbahn Türen hätten.

Die erweiterte Strecke am Acker im Aap verläuft parallel zu der Straße vom TuS-Sportplatz an der Jugendfreizeitstätte vorbei zum Hof Haferkamp.
Für die Bahngleiserweiterung von 300 auf 650 Meter opferten zehn aktive Vereinsmitgliedern ein Jahr lang ihre Freizeit.

Am Samstag war es dann soweit und die Strecke zwischen Café Haverkamp und dem Sportplatz TUS Gahlen konnte offiziell eröffnet und für die Besucher freigeben werden.

Zehn aktive Feldbahnfreunde kümmerten sich um die neue Schienenführung.

Vier Lokomotiven zur Auswahl

„Die Schienen haben wir alle gespendet bekommen, zum Beispiel aus ehemaligen Ziegeleien, oder von den Moorbahnen aus dem Emsland. Ein großer Teil der Gleise ist eine Spende von der Weseler Firma Hülskens GmbH“, erzählt Nienhaus. Darüber sei er sehr glücklich, denn neue Schienen könne sich der Verein nicht leisten.
Insgesamt vier Lokomotiven hat der Verein im Bahnhof stehen.

Sechs Stundenkilometer

Die mit Diesel angetriebenen Zugmaschinen rollen innerhalb von zehn Minuten die Gesamtstrecke ab und können eine Spitzengeschwindigkeit von 20 km/h erreichen. Neben Kindergruppen zählen besonders Fahrradtouristen aus dem nahen Ruhrgebiet zu den Besuchern.
Gegründet wurde der Verein von acht Personen im Jahr 2007. Mittlerweile hat der Verein 35 Mitglieder.

Zehn Mitglieder sind aktiv beim Gleisbau aktiv tätig: Michael Gorris, Hermann Loges, Klaus Jahn, Michael Nienhaus, Ramona Raschke, Ralf Ruckert, Herbert Michalczak, Erik Lachmann und Henrik Pankrat. Wann immer es die Zeit erlaubt reist aus Bottrop Gründungsmitglied Michael Gorris an.

Modelleisenbahn

„Die Arbeiten hier im Verein ist für mich die Weiterführung meiner Modelleisenbahn aus dem Keller, aber auch die Gemeinschaft, die Zielverfolgung und die Projektentwicklung machen mir Spaß“, erzählt Michael Gorris.

Darüber hinaus sei auch die Frauenquote mit Lokomotivführerin Ramona Rasche aus Duisburg erfüllt, wie der der Vorsitzende Nienhaus lachend berichtet. Die Duisburgerin hilft überall da mit, wo sie nur kann. „Das Schrauben und Handwerken ist eine schöne Abwechslung und gute Ergänzung zum Berufsleben“, so Raschke.


Weitere Strecke geplant

In Planung ist eine weitere neue Strecke von 500 Meter. Diese wird entlang der Lippe führen. Die Baugenehmigung liege, so Nienhaus, bereits seit letztem Jahr vor. Realisiert soll der Bau im Jahr 2018/19. Dafür braucht der Verein noch Gleise. „Das wird für uns alle ein richtiges Highlight sein, denn dann können die Besucher rund 1200 Kilometer mit der Feldbahn fahren“. Petra Bosse

The post Am Hauptbahnhof Gahlen rollt der Schienenverkehr appeared first on Schermbeck Online.

Michael Römpke feiert Dienstjubiläum

$
0
0

5 Jahre im öffentlichen Dienst:
Am 31.08.2017 vollendet Herr Michael Römpke eine 25-jährige Dienstzeit in der öffentlichen Verwaltung.

Bevor Herr Römpke im Jahr 1992 zum Kreis Wesel kam und hier in der zum damaligen Zeitpunkt neu eingerichteten Betreuungsstelle Aufgaben übernahm, war er von 1986 bis 1992 bei der Arbeiterwohlfahrt beschäftigt.

Er nahm dort Aufgaben in den Bereichen der Jugendhilfe, der Vormundschaften und Pflegschaften sowie im Bereich der Aussiedlerberatung wahr.

Herr Römpke hat seine Aufgaben immer mit großer Umsicht, Sensibilität und Ausdauer im Sinne der Menschen, die seine Unterstützung benötigen, wahrgenommen.

Sein berufliches und soziales Engagement kommt auch in seiner Tätigkeit in regionalen und überregionalen Gremien zum Ausdruck. Seit 10 Jahren ist er Sprecher der Betreuungsbehörden im Rheinland und seit 2014 Delegierter in der Landesarbeitsgemeinschaft der Betreuungsbehörden für das Betreuungswesen.

Die Kreisverwaltung Wesel dankt Herrn Römpke für die geleistete gute, stets zuverlässige und wertvolle Arbeit.

Die Kolleginnen und Kollegen gratulieren herzlich zum Dienstjubiläum, danken für die gute Zusammenarbeit und wünschen ihm für seinen weiteren beruflichen und persönlichen Lebensweg alles Gute, insbesondere Gesundheit und Erfolg.

The post Michael Römpke feiert Dienstjubiläum appeared first on Schermbeck Online.

„U10 vom SV Schermbeck startet gut in die neue Saison“

$
0
0

Beim U10 „Zukunftscup 2017“ Turnier in Blau-Weiß Langenbochum hat das Team vom SV Schermbeck einen sehr guten Start in die neue Saison hingelegt. In der Vorrundengruppe gewann man gegen die E3 vom Gastgeber in 16 Minuten Spielzeit deutlich mit 4:0 und ließ dabei noch einige Chancen liegen. Da das Team von Viktoria Resse nicht angetreten war ging es im nächsten Gruppenspiel gegen die U10 vom TuS Haltern um den Gruppensieg. Am Ende stand ein knapper 1:0 Sieg. Sehr erfreulich, denn zu U9 Zeiten zog man gegen Haltern immer den Kürzeren. Als Gruppensieger zog der SVS Nachwuchs in die Finalgruppe, bestehend aus den beiden Gruppenersten der Vorrundengruppen, ein. Hier war gleich die starke U10 des Gastgebers BW Langenbochum der Auftaktgegner. In der U9 Meisterschaft verlor man das Heimspiel noch deutlich mit 0:4, aber diesmal behielt der SVS nach einer starken, kämpferischen Leistung, wieder mit 1:0 die Oberhand. Danach kam es zum erneuten Aufeinandertreffen gegen TuS Haltern. Ein leichter Abwehrfehler bescherte Haltern die 1:0 Führung, aber Schermbeck glich aus. Kurz vor Schluss gelang Haltern der 2:1 Siegtreffer. Die Köpfe der SVS Jungs gingen etwas noch unten, aber das Trainerteam machte den Kindern klar, dass noch nichts verloren ist und sie bisher ein starkes Turnier gespielt haben. Somit ging es noch einmal volle Kraft voraus in das letzte Gruppenspiel gegen GW Erkenschwick. Trotz eines frühen 0:1 Rückstand mobilisierte Schermbecks U10 noch einmal alle Kräfte und ließ Ball und Gegner laufen. Nach dem schnellen 1:1 Ausgleich konnte Erkenschwick nicht mehr viel entgegensetzen und der SV Schermbeck netzte noch 3x ein und gewann am Ende hochverdient mit 4:1. Haltern und Langenbochum trennten sich im Parallelspiel 0:0 und somit konnte sich TuS Haltern mit 7 Punkten den Turniersieg sichern. Der SV Schermbeck durfte am Ende den Pokal für Platz 2 entgegennehmen. Eine starke Turnierleistung!

Für das Team am Ball waren:
Mark Wegjan, Michel-Frederic Kasche, Benjamin Goschala, Ben Heyne, Paul Gall, Enno Krohn, Lennard Krohn, Jonathan Jansen, Simon Schröder, Luis Underberg, Arda Yazici und Luan Wolters

Bericht: Thorsten Schröder, SV Schermbeck Trainer U10

The post „U10 vom SV Schermbeck startet gut in die neue Saison“ appeared first on Schermbeck Online.

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>