Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Erfolgreiche Vertreterwahlen – Volksbank Schermbeck

$
0
0
Neues Mitgliederparlament in der Volksbank Schermbeck

224 Mitgliedervertreter gewählt / Deutlich höhere Wahlbeteiligung als 2013

Schermbeck. Die Volksbank Schermbeck hat ein neues Mitgliederparlament. Über 11.000 Teilhaber der Genossenschaftsbank waren am vergangenen Donnerstag aufgerufen, ihre Stimme abzugeben und ihre Vertreter zu wählen.

Foto: Reinhold Mix (v.l.) und Norbert Dahlhaus (r.) leeren unter den aufmerksamen Blicken von Aufsichtsrat und Wahlausschuss die Wahlurnen

Wahlliste mit großer Mehrheit angenommen

Nach Auszählung der Stimmzettel stellte Reinhold Mix, Vorsitzender des Wahlausschusses fest: „Die Wahlliste wurde mit großer Mehrheit angenommen. Wir haben jetzt 224 Vertreter sowie sieben Ersatzvertreter.“ Diese werden in den nächsten Tagen per Brief über ihre Wahl informiert. Dabei setzte der Wahlausschuss mit seinen Vorschlägen auf eine gesunde Mischung aus jung und alt, verschiedensten Berufen, Ortsteilen und Altersgruppen. „Denn die Vertreterversammlung soll ja ein Spiegelbild der Kundenstruktur sein. Das Alles zu berücksichtigen war eine Menge Arbeit, die sich aber ganz bestimmt gelohnt hat“, erklärte Mix.

Höhere Wahlbeteiligung

Zum ersten Mal konnten Mitglieder ihre Wahlunterlagen über die Geldautomaten und Kontoauszugdrucker der Volksbank anfordern. Ein Aufwand, der sich gelohnt hat – die Wahlbeteiligung lag deutlich höher als bei der letzten Wahl im Jahr 2013.
Erstmals hatte die Volksbank ihre Mitglieder aufgerufen, aktiv Vorschläge für die Wahlliste einzureichen. „Auf 44 neu zu besetzende Plätze hatten wir über 180 Bewerbungen. Damit hatten wir selbst nicht gerechnet“, freut sich Aufsichtsratsvorsitzender Wolfgang Krähe über die hohe Beteiligung im Vorfeld.
Im Juni findet die Vertreterversammlung zum ersten Mal in der neu gewählten Zusammensetzung statt. Dort wird dann z.B. über den Jahresabschluss der Bank oder die Besetzung des Aufsichtsrates abgestimmt.


Die Kolpini’s feiern wieder – Kinderkarneval Kolping 2017

$
0
0
Schon bei den Proben viel Spaß – „Voll LOL“

Unter dem Motto „Voll LOL“ treffen sich seit Dezember letzten Jahres 13 Mütter und planen das diesjährige Kinder-Karnevalsprogramm vom Kolping in Anlehnung an das Verhalten der Kids mit den modernen Medien (Whatsapp, Facebook und Co.) und deren Kommunikation dort.
Nach der Devise von Kindern für Kinder verabredet man sich in kleinen Gruppen um diverse Sketche, Lieder, Tänze und andere Aktionen einzuüben. Bei den Proben haben alle immer viel Spaß und können den großen Tag des Auftrittes kaum abwarten.
Unterstützung erhalten die jüngeren Teilnehmer von den inzwischen Jugendlichen, die in früheren Jahren schon fleißig Erfahrung als Karnevalisten sammeln durften.
Das Programm ist ein bunter Strauß an Unterhaltung und bietet für jeden Geschmack etwas.Zwischendurch stärken sich die kleinen Karnevalisten bei Pizza, Getränken und Knabbereien.

Die große Karnevalssause startet am Samstag, 17.2.2017 (Kinder von 6-bis Jahre von 16 bis 18 Uhr und für die Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahr in der Zeit von 19 bis 21.30)

Kartenvorverkauf: Samstag, 4. Febr. von 10 bis 12 Uhr – LVM Marcus Hartmann

 

 

 

Charlotte Quik trifft heimische Aussteller

$
0
0
 Regionale Produkte schaffen Identität und Heimat

Charlotte Quik trifft heimische Aussteller bei der Grünen Woche in Berlin

CDU-Landtagskandidatin Charlotte Quik hat die Grüne Woche in Berlin besucht. Die junge Politikerin, die sich besonders dem Einsatz für die Menschen in ihrer Heimat, dem ländlichen Raum, verschrieben hat, freute sich über die Gelegenheit, die wichtigste Leistungsschau der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft zu erleben.

 

Aussteller aus der Region

Am Stand der Genussregion Niederrhein traf sie mit der Feldschlösschen-Brauerei aus Hamminkeln und „Walter Bräu“ Büderich auf namhafte Aussteller aus der Region und ließ es sich nicht nehmen, mit heimischen Produkten in Berlin auf den Niederrhein anzustoßen.

„Es ist großartig zu sehen, dass sich die Produkte der Region auch auf einem größeren Markt behaupten können. Saisonal-regional ist die gute Antwort auf die leider festzustellende Anonymisierung vieler Produkte des täglichen Konsums. Produkte wie Frux – schon in der Kindheit meines Vaters in den 60er Jahren ein absolutes Highlight – sind nicht nur hochwertige Lebensmittel, sondern auch Botschafter unserer Region. Das schafft Identität und Heimat – und ist auch noch richtig lecker!“, zeigte sich Charlotte Quik begeistert vom Angebot der heimischen Aussteller.

Jusos Kreis Wesel laden zur Kreiskonferenz ein

$
0
0

Jusos Kreis Wesel laden zur Kreiskonferenz ein
Am Sonntag, den 29. Januar, findet die Kreiskonferenz der Jusos Kreis Wesel um 14 Uhr im Café Art Inn in Dinslaken, Bahnhofsplatz 9, statt. Die Jusos blicken auf ein aktives Jahr 2016 zurück und stellen sich auf ein spannendes Wahlkampfjahr 2017 ein. Eingeladen ist Stefan Zimkeit, Landtagsmitglied aus Dinslaken/Oberhausen, mit dem die Jusos über die Landtagswahlen diskutieren. Außerdem wird der Vorstand neugewählt. Neben anderen wird eine Nachfolge für den bisherigen Vorsitzenden Jan Dieren getroffen. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Zu den Höhepunkten der Juso-Aktivitäten zählte die Kampagne „Zukunft gibt’s nicht für lau – gegen den Shutdown im Kreis Wesel“, um gegen die Sparbeschlüsse des sogenannten Jamaika-Bündnisses aus CDU, Grünen und FDP/VWG im Kreistag zu protestieren. In mehreren Kommunen wurden Unterschriften gesammelt und den Vertreterinnen und Vertretern des Bündnisses übergeben. Außerdem überreichten die Jusos dem CDU-Fraktionsvorsitzenden im Kreistag, Frank Berger, einen symbolischen Scheck zum „Ausverkauf der Zukunft“ mit den 7,7 Millionen Euro, die im sozialen und kulturellen Bereich eingespart werden.

Arbeitsprogramm mit konkreten Zielen

Mit Blick auf das neue Jahr haben die Jusos ein Arbeitsprogramm mit konkreten Zielen entwickelt. Ein Schwerpunkt liegt auf den Landtags- und Bundestagswahlen. Die Jusos wollen dabei die Themen junger Menschen vertreten und sich für ein Azubi-Ticket stark machen. Auch sollen die Studiengebühren weiterhin abgeschafft bleiben. Besonders wichtig ist den Jusos der Kampf gegen Rechts. Gerade die AfD betreibe Hetze und verbreite Hass unter den Menschen. Mit ihr trete eine Partei zur Wahl an, die offen gegen demokratische Werte wie Freiheit und Gleichheit Politik betreibe. Dagegen wollen die Jusos mobilisieren und für eine offene, demokratische und solidarische Gesellschaft kämpfen.

Fuß vom Gas – Achtung Blitze

$
0
0

Kreis Wesel (ots) – In der Woche von Montag, dem 30.01., bis Sonntag, dem 05.02., führt die Polizei Geschwindigkeitskontrollen durch.

Wir wollen Sie und Ihre Familien vor schweren Unfällen schützen. Zu schnelles Fahren gefährdet Alle überall!

Zu Ihrer Sicherheit planen wir Geschwindigkeitskontrollen:

Montag, 30.01.: Rheinberg – Borth, Voerde – Friedrichsfeld, Kamp – Lintfort -Mitte

Dienstag, 31.01.: Moers – Vennikel, Neukirchen – Vluyn – Niep, Hamminkeln – Mitte

Mittwoch, 01.02..: Schermbeck – Weslerwald, Rheinberg – Mitte, Moers – Kapellen

Donnerstag, 02.02: Dinslaken – Mitte, Moers – Schwafheim, Xanten – Mitte

Freitag, 03.02..: Wesel – Feldmark, Voerde – Friedrichsfeld, Xanten – Marienbaum

Samstag, 04.02.: Moers – Repelen, Dinslaken – Averbruch

Sonntag, 05.02.: Xanten – Niederbruch

Siegerentwurf für die LAGA 2020 gekürt

$
0
0

Kamp-Lintfort (idr). Das Berliner Büro BBZL wird das Gelände der Landesgartenschau 2020 in Kamp-Lintfort gestalten. Die Jury hatte das Konzept der Berliner unter 15 Entwürfen zum Sieger im Landschaftsplanerischen Wettbewerb gekürt. Überzeugt hatte der Entwurf vor allem durch die Anbindung an die Altsiedlung und die durchweg barrierefreie Begehbarkeit des Parks für die Bürger. Zudem wurde das Kloster Kamp behutsam in die LAGA 2020 eingebunden. Begeistert war die Jury zudem von der Umsetzung des Green Fab Lab, einem Experimentierfeld für Studenten der Hochschule Rhein-Waal. Hier können sie verschiedene Themen aus Umwelt und Natur erforschen und für sich gestalten. Dieses Gelände wird der Hochschule auch nach der LAGA weiterhin dauerhaft zur Verfügung stehen.
Dem Siegerentwurf sei es hervorragend gelungen, einerseits ein hochattraktives Ausstellungsgelände zu entwickeln und andererseits die planerischen Grundlagen des neuen Stadtquartiers “Friedrich Heinrich” für die Zeit nach der Gartenschau zu schaffen, so die Stadt.
Von September bis kurz vor Weihnachten hatten die Büros im vergangenen Jahr Zeit, ihre Entwürfe zu entwickeln. Dem vorangegangen war eine europaweite Ausschreibung. Jetzt steht die Stadt in Verhandlungen mit dem Gewinnerbüro, um dessen Wettbewerbsentwürfe zu konkretisieren.
Infos: www.kamp-lintfort.de

Cedrik Kulbach ist Sportler des Jahres 2016

$
0
0
Die Jury hat entschieden – Sportler des Jahres ist der Cedric Kulbach 

Schermbeck. Die Entscheidung ist gefallen. Der Sportler des Jahres ist Cedrik Kulbach. Er gewann in Rotterdam im Ruder- Doppelvierer die Weltmeisterschaft. Eine Woche später wurde er im Zweier auch noch Universitätsweltmeister in Polen.

2. Platz für Thorsten Sonsmann sowie den Platz 3. für die „Dancing Rebels“- Grünweiß Schermbeck.

Einen Scheck für Cedric Kulbach.

Keine leichte Entscheidung

Mit diese Entscheidung hatte es sich die Jury nicht leicht gemacht, wie Hella Sinnhuber erzählte. „Ich denke, ihr habt das Richtige gemacht“, so Hans-Hermann Kutscher.
„Wir freuen uns immer für die Nominierungen und uns macht das Spaß, aber wir machen es uns nicht leicht. Wir gewichten, wie viel Sportler sind am Start, wie ist das Konkurrenzfeld, gewichten dann wiederum zwischen Einzelsportler und Mannschaften. Wir diskutieren hart und aufrichtig und sind stolz drauf, die besten Sportler zu nominieren“, so Hella Sinnhuber, die gleichzeitig die tolle Leistung des Gemeinde Sportverbandes, allen voran Hans-Hermann Kutscher, lobte.

Die Sportler des Jahres 2016. 1. Cedric Kulbach, 2. Thorsten Sonsmann und 3. die Dancing Rebels.

Harte Arbeit

Glücklich war die Jury auch über den 3. Platz der „Dancing Rebels“. „Es ist so schwer, für die Dancing Rebels mitzuhalten. Vor vier Jahren dachten wir, dass es kaum möglich ist, die Leistung beizubehalten. Aber mit viel Ausdauer, einem guten Team wie Trainer im Hintergrund, haben sie es geschafft. Es gehört unheimlich viel Arbeit dazu, diese Leistung zu erbringen“, so Sinnhuber.

Über einen Gutschein, überreicht von Glücksfee Katrin Herbrechter, freute sich Bernd Holtmann.

Buntes Programm und viel Unterhaltung

Der Abend gab all den nominierten Sportlern aus Schermbeck die Möglichkeit, sich vorzustellen und zu präsentieren. Eingebettet war dieser Abend in einem launigen und unterhaltsamen Programm. Die Schermbecker LOFX sorgte musikalisch für Unterhaltung.
Bei der Versteigerung zog Bürgermeister Mike Rexforth den Hauptgewinn – eine Fahrt in einem Mustang. „Ich bin kein Fan von schnellen Auto“, so Rexforth und versteigerte kurzerhand seinen Gewinn für einen guten Zweck.

Für seinen ständigen: ein prall gefüllter “Fahrradkorb” für Helmut Scheffler, überreicht von Hans-Hermann Kutscher.

Einen Sonderpreis überreichte Hans-Hermann Kutscher an Helmut Scheffler, nicht als Sportler, sondern für seinen stetigen journalistischen  Einsatz bei jeglichen Veranstaltungen, seit mehr als 20 Jahre.  

Die Preise, in Form eines Schecks  für die Gewinner, stifteten die Volksbank Schermbeck und die Niederrheinische Sparkasse RheinLippe. Petra Bosse


Mehr zu Abend später im Film von Sorela Lebbing

Anklicken um

Erste Chorprobe des MGV Gahlen-Dorf

$
0
0

In der 1. Chorprobe nach der Weihnachtspause übte Chorleiter Jörg Remmers mit den Sängern neues Liedgut ein. Dazu gehören neue und bekannte Shantys sowie populäre Schlager wie z. B. Udo Jürgens: “Griechischer Wein”.

Das bei Sängern und Angehörigen beliebte und bekannte “Heringsessen” im Vereinslokal “zur Mühle” findet statt am Aschermittwoch, dem 01.03.

Der 1. Auftritt des MGV ist vor den Gahlener Schützen Senioren geplant am So. dem 26.03.

Der MGV Gahlen – Dorf animiert auf diesem Wege nochmals am Gesang interessierte Männer zum Mitsingen. Nicht nur mit Blick auf das oben genannte Repertoire, sondern weil “Singen Spass macht” und Mitsänger auf eine intakte Chorgemeinschaft treffen. Singen Sie mit. Interesse : dann bitte Heinz Rademacher der Ruf No. 02362 3307 anrufen und bei der nächsten  Probe immer Mittwochs zuhören und mitsingen.

Text: Jürgen Drexler


Nicht mehr zu übersehen am Wachtenbrink

$
0
0

SL Windpark Lühlerheim nimmt am Dammer Wachtenbrink Gestalt an

Schermbeck Noch fehlen die Flügel, aber Wanderer, die den Wachtenbrinker Weg entlang in Richtung Dämmerwald gehen, können die vier geplanten Windkraftanlagen jetzt nicht mehr übersehen. Sie sind schon jetzt die beherrschenden Bauwerke des Schermbecker Ortsteils Damm geworden.

Die vier geplanten Windkraftanlagen am Dammer Wachtenbrink nehmen so langsam Gestalt an. Foto: Helmut Scheffler

Die Baugenehmigung wurde am 16. August erteilt. Im September fand der erste Spatenstich statt. Als Geschäftsführer der Gladbecker Firma „SL Windenergie GmbH“ erläuterte Klaus Schulze Langenhorst Details der Baumaßnahme. Im Windpark sollen vier Anlagen vom Typ Enercon E-115 errichtet werden. Es wird mit einem Jahresertrag von gut 30 Millionen kWh gerechnet. Das reicht für die Versorgung von 8500 Dreipersonenhaushalten mit grünem Strom.

Gegenwärtig werden die Einzelteile für die Kräne antransportiert, mit deren Hilfe die zum Teil schon angelieferten Flügel in luftige Höhe gehoben werden sollen. Um den Transport zu ermöglichen, mussten Teile des Wachtenbrinker Weges und des Logsteenweges an den Seiten durch Beton- oder Stahlplatten verbreitert werden.

Die Bauarbeiten gingen unter Leitung von Arif Doruk bislang so zügig voran, dass die vier Windkraftanlagen wie geplant etwa im April Strom liefern können. Die Nabenhöhe beträgt 149,08 Meter, der Rotordurchmesser 115,71 Meter, sodass sich eine Gesamthöhe von 206,94 Meter ergibt. Es kommt also jetzt noch die Hälfte der bislang erreichten Höhe hinzu. H.Scheffler

Der Windpark Lühlerheim ist nicht mehr zu übersehen, obwohl dei Flügel noch fehlen. Foto: Helmut Scheffler
Auch vom Dammer Elsenberg aus kann man den wachsenden Windpark Lühlerheim schon erkennen. Foto: Helmut Scheffler

 

 

 

Am Voshövel ist der Bär los

$
0
0

Bei der neunten Après-Ski-Party der Weselerwalder Schützen fehlt zwar der Schnee, aber das tut der Stimmung keinen Abbruch. Gegen 23 Uhr, als diese Fotos entstanden, herrschte im Saal Klump eine Superstimmung und noch immer kamen weitere Besucher. Im Saal sorgt DJ Kurten für flotte Tanzrhythmen. Jüngere und ältere Besucher schlossen sich gerne der Polonäse an, wenn der DJ sie ermunterte. Mit von der Partie war auch Königin Linda Kremer. Fotos: H. Scheffler

 

Sonntagshähnchen

$
0
0

Heute gibt es ein lecker, leichtes Rezept. Hier stecken viele Vitamine und Ballaststoffe drin und es schmeckt super lecker. Man benötigt auch nur wenige Zutaten, diese werden so natürlich wie möglich zubereitet.

Mein Rezept: Hähnchenbrustfilet mit Süßkartoffelpommes und Erbsenpüree

Zubereitungszeit:  ca. 30min

Zutaten für 2 Personen:

– 2 Hähnchenbrustfilets
– 1 große Süßkartoffel
– 1/2 Paket tiefgekühlte Erbsen
– 1 kleine Zwiebel
– Rama CremeFine
–  1-2 EL Saure Sahne
– Salz, Pfeffer, Paprika
– etwas Öl

Zubereitung:

1. Als erstes wird die Süßkartoffel geschält und so geschnitten, dass man eine Pommesähnliche Form erhält. Die zugeschnittenen Stücke werden in einer Schüssel mit 1-2 EL Öl (am besten ein neutrales Öl) vermengt und mit Salz, Pfeffer und Paprika gewürzt. Dann wird alles auf ein Backblech verteilt und bei 200 Grad Umluft ca. 20-25 min gebacken, je nach Geschmack.

2. In der Zeit, wo die Pommes gar werden, werden die Hänchenbrustfilets abgewaschen und mit einem Tuch trocken getupft. Danach würzt man sie mit Salz,Pfeffer und Paprika. Mit etwas Butterschmalz in der Pfanne von beiden Seiten ca. 4 min scharf anbraten. Dann kommen die Stücke für 10 min mit in den Ofen zu den Süßkartoffelpommes.

3. Nun wird in einem Topf die kleingeschnittene Zwiebel angebraten. Die tiefgerorenen Erbsen dazugeben. Alles zusammen mit einem Schuss Wasser und Rama CremeFine ca. 3-5 min kochen lassen.
Danach mit einem Pürierstab zu einem Brei pürieren. Mit Salz, Pfeffer und etwas saurer Sahne abschmecken und fertig.

4. Alles auf einem Teller anrichten. Mein Tipp: Dazu schmeckt eine leckere Sauce Hollandaise 🙂

Guten Appetit!

Schermbecker Fotoalbum (2016)

$
0
0

Die Krippenspieler der Georgsgemeinde

Am Heiligabend wurde den Besuchern des 15-Uhr-Gottesdienstes in der Georgskirche die Geschichte der Geburt des Jesuskindes in der Form eines Krippenspieles präsentiert. Unter Leitung der beiden Erzieherinnen Ines Raeber und Dajana Töns sowie der Vikarin Friederike Fischer hatten die Kinder das Krippenspiel einstudiert. Der Stall, in dem Josef (Julius) und Maria (Luisa) neben der Krippe mit dem Jesuskind saßen, befand sich zwischen zwei großen Tannen unmittelbar vor dem Altar, auf dessen Flügelbild ein Gemälde die Verkündigung Mariens durch den Engel Gabriel darstellt. Foto: Helmut Scheffler

Schermbecker Fotoalbum (2016)

$
0
0

Der Island-Kenner

Von seiner Reise nach Island berichtete Heinz Geurts (am kleinen Tisch) im Landgasthof Triptrap den Schermbecker Landfrauen in einem Film, den er im Jahre 2014 erstellte. Beeindruckende Bilder boten einen hervorragenden landeskundlichen Überblick über die große Atlantik-Insel, deren Landschaften durch Eis und Vulkanismus geprägt wurden. Das subarktische Klima prägt die wenig artenreiche Vegetation und die Tierwelt des Inselstaates. In Island, dessen Fläche etwa den vierten Teil der Fläche Deutschlands ausmacht, leben weniger Menschen als in der Ruhrgebietesstadt Essen. Während im frühen 18. Jahrhundert noch zwei von drei Isländern von der Landwirtschaft lebten, gibt heute dieser Wirtschaftssektor nur noch etwa jedem zehnten Bewohner Arbeit. Seit Ende des 19. Jahrhunderts erfolgte der Übergang zur Hochseefischerei.. Heute leben mehr als 70 Prozent der Beschäftigten von den Dienstleistungen. Über die vielen landeskundlichen Informationen hinaus zeigte Heinz Geurts in seinem zweiteiligen Film zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Foto: Helmut Scheffler

Schermbecker Fotoalbum (1991)

$
0
0

Während der Jahreshauptversammlung des Männergesangvereins “Eintracht” im Januar 1991 ließ Schriftführer Jürgen Jost (l.) im Vereinslokal Doernemann die 30 Auftritte Revue passieren, die ganz im Zeichen der Feiern anlässlich des 125-jährigen Chorbestehens standen. Chorleiter Hans-Werner Winck (3.v.r.) dankte u. a. dem stellvertretenden Chorleiter Günther Messing (5.v.l.). Nach dem Bericht des Kassierers Werner Dickmann wurde der Vorsitzende Werner Gudat (5.v.r.) im Amt bestätigt. Nachfolger des stellvertretenden Vorsitzenden Hans-Ulrich Becker (4.v.r.) wurde Günther Messing. Schriftführer Willi Legenbauer (4.v.l.) löste Jürgen Jost (l.) ab. Die Notenwarte Heinz Kammeier (r.) und Reinhard Gardemann (3.v.l.) gehörten ebenso zum Vorstand wie Pressewart Jürgen Jost. Einstimmig wurden die Sänger Willi Friedrich, Heinz Kammeier, Willi Krebber und Werner Winck im Beisein des Ehrenvorsitzenden Otto Werner (sitzend) zu Ehrenmitgliedern ernannt. Sie waren als „Männer der ersten Stunde“ dabei, als der Chor 1951 nach einer längeren Pause mit der Probenarbeit begann. Foto: Helmut Scheffler

Schermbecker Fotoalbum (1991)

$
0
0

Während der Jahreshauptversammlung des Kirchenchores „Cäcilia“ berichtete Schriftführerin Margret Dickmanns im Januar 1991 über 31 Auftritte des Chores. Präses Franz-Gerd Stenneken (2.v.l.) dankte den Sängern für die Betreuung der Gastchöre, die anlässlich des 75-jährigen Kirchbaujubiläums von St. Ludgerus nach Altschermbeck kamen. Mit dem Blick auf das 150-jährige Bestehen des Chores im Jahre 1995 kündigte der Dirigent Josef Breuer die Einstudierung des kompletten Haydn-Oratoriums „Die Schöpfung“ an. Stenneken und der Vorsitzende Willy Tasse (2.v.r.) ehrten drei Chormitglieder für langjährige Treue zur Kirchenmusik. Margret Winck (Mitte) gehörte dem Kirchenchor „Cäcilia“ seit 40 Jahren an. Walburga Luchmann (r.) und Irmgard Pesch (l.) erhielten eine Urkunde für 25-jährige Mitgliedschaft. Foto: Helmut Scheffler


Schermbecker Schützen sind fürs Fest gerüstet

$
0
0

Kilian-Schützengilde Schermbeck stellte Neuerungen fürs Schützenfest vor
Schermbeck In der Gaststätte Overkämping stellte die von Rainer Gardemann geleitete Kilian-Schützengilde im Beisein von 45 Schützen einige Neuerungen vor.

Eine Vorfeier wird es in diesem Jahr nicht geben. Stattdessen wurde in der vergangen Woche eine Après-Ski-Party gefeiert. Dabei hat sich gezeigt, dass die Entscheidung für eine Veränderung sich als richtig erwies. Zur Party auf dem Rathausplatz kamen deutlich mehr Gäste als zuletzt zu der eine Woche vor Kilian veranstalteten Vorfeier.

Die bereits im vergangenen Jahr angekündigte Änderung des Festablaufes steht jetzt im Detail fest. Insgesamt wird das Fest um einen Tag gekürzt und außerdem um einen Tag vorgezogen. Die Kranzniederlegung und der Thronball finden bereits am Freitag statt. Zum Festablauf am Samstag gehören das Schießen, die Krönung, der Besuch der Gastvereine aus Bricht, Damm und Uefte beim abendlichen Festball sowie der große Zapfenstreich, der mit den Ehrungen verbunden wird.

Am Sonntag veranstaltet die Gilde im Rahmen eines Frühschoppens ein Kaiserschießen, an dem sich alle bisherigen Majestäten beteiligen können. Mit der Bestrafung im Rahmen des Bataillonsnachmittags beenden die Kilianer am Montag ihr Fest. OB die Schüppenschützen ihr Fest wie bislang am Dienstag feiern werden, steht noch nicht fest. Die Entscheidung soll am kommenden Samstag während der Jahreshauptversammlung der Schüppenschützen fallen, die um 20 Uhr in der Gaststätte Overkämping beginnt.

König Bodo Horstkamp und der Vizepräsident Bernd Holtmann (v.l.) zeigen die neue „Mauritius-Karte“, die eine neue Form der Bezahlung von Eintritten zu Kilian-Feiern regelt. Foto: Helmut Scheffler

Eine neue Bezahlungsmethode praktiziert die Gilde in diesem Jahr. Der Vorstand stellte die so genannte „Mauritius-Karte“ vor. Wer diese Karte jetzt erwirbt, zahlt 15 Euro und erhält dazu kostenlos eine zweite Karte für seinen Partner. In diesem Jahr gilt die Karte für den freien Eintritt beim Tanz in den Mai am 30. April und an allen Kiliantagen. Künftige Karten gelten immer für das ganze Kilianer Jahr. Die Karte für die Saison 2017/18 wird 50 Euro kosten. Der Partner erhält kostenlos eine Karte. Die 50 Euro ermöglichen den freien Eintritt beim Oktoberfest, bei der Après-Ski-Party, beim Tanz in den Mai und an den Kiliantagen.

Wer keine Mauritius-Karte erwerben möchte, kann wie bisher den Schützenbeitrag entrichten, der nur für das sommerliche Schützenfest gilt. Bislang mussten 10 Euro entrichtet werden. Da das neue Schützenfest aber um einen Tag gekürzt wird, gaben einige Schützen zu bedenken, dass man den Beitrag auf acht Euro reduzieren sollte. Eine Entscheidung soll im Rahmen der Generalversammlung gefällt werden, die am 26. Mai im „Haus Mühlenbrock“ stattfindet. Das ist erstmals ein Freitag. Die Verlegung vom Samstag auf den Freitag wird erforderlich, weil der Brichter Schützenverein sein Fest um einen Tag vorzieht und die Kilianer immer am ersten Tag ihren Besuch im Festzelt am „Schwarzen Adler“ vornehmen.

Bis zur Versammlung im Mai soll auch die Anregung des Schüppenschützen Jens Hindricksen geklärt werden, ob und wie man das amtierende Königspaar besonders ehren kann. Durch die Veränderung des Festablaufes käme es in diesem Jahr ansonsten zu der einmaligen Situation, dass die Majestäten Bodo Horstkamp und Angelika Reimann nicht im Mittelpunkt eines großen Festumzuges stünden. H.Sch.

 

 

 

Metallkunst für den Garten – Termine 2017

$
0
0
„Metallkunst für den Garten“ in der Schermbecker Werkstatt von Martin Stern

Erfolgreich sind im Jahr 2016 sechs Termine „Metallkunst für den Garten“ in der Schermbecker Werkstatt von Martin Stern mit je 10-11 Teilnehmern durchgeführt worden. Interessante und ausgefallene Objekte sind entstanden und somit bietet die Gemeinde Schermbeck in Kooperation mit dem Marketingverein „Wir sind Schermbeck“ und der Gartenakademie Münsterland auch in 2017 erneut Termine an.

Einige Teilnehmer aus dem vergangenen Jahr haben wieder reserviert, auch Gäste, die im letzten Jahr zu spät nachgefragt hatten, sind jetzt dabei. Dieses Wochenendworkshop ist immer auch eine gute Geschenkidee. Außerdem kann man auch den Schermbeck-Gutschein zur Zahlung einsetzen, falls dieser auf dem weihnachtlichen Gabentisch gelegen hat.

Termine 2017:
Samstag und Sonntag: 22. + 23.4.2017 (Vorbesprechung 10.4.2017, 18 Uhr) – nur noch 3 Restplätze
Samstag und Sonntag: 13. + 14.5.2017 (Vorbesprechung Montag vor Termin, 18 Uhr)
Samstag und Sonntag: 20. + 21.5.2017 (Vorbesprechung Montag vor Termin, 18 Uhr)
Samstag und Sonntag: 26. + 27.8.2017 (Vorbesprechung Montag vor Termin, 18 Uhr)
Samstag und Sonntag: 16. + 17.9.2017 (Vorbesprechung Montag vor Termin, 18 Uhr)
Samstag und Sonntag: 23. + 24.9.2017 (Vorbesprechung Montag vor Termin, 18 Uhr)

Vorschläge zur Fertigung im Laufe des Workshops:
Pflanzkübel, Blätter, Kugel aus Draht und Blechstreifen, Sticker mit Spitzen – Kugeln – Glasobjekten, Standarten, ausgebrannte Figur, Stele, Plastik, Phantasieobjekte, Kerzenständer, Metallmöbel. Im Schlossereibetrieb stehen auch viele unterschiedliche Kunstobjekte als Anschauungsmaterial zur Verfügung.
Die Teilnehmer sollten synthetikfreie Arbeitskleidung, geschlossenes Schuhwerk (Arbeitsschuhe), bei Kontaktlinsen bitte eine Ersatzbrille mitbringen. Gestellt werden: Arbeitshandschuhe, Schutzbrille und Schutzkleidung. Material können Sie vor Ort (gegen Berechnung) erhalten. Als Wunschleistung können Sie eine Übernachtung hinzubuchen. Die Verpflegung vor Ort und die Kursgebühren sind in der Seminargebühr von 118,00 Euro enthalten. Einen Infoflyer erhalten Sie über die Tourist-Info der Gemeinde Schermbeck, Tel.: 02853 910 202 (Birgit Lensing). Natürlich finden Sie die Einzelheiten auch im Netz unter www.wir-sind-schermbeck.de/aktuelle Themen. Der Kreativität und den Ideen der Teilnehmer sind keine Grenzen gesetzt.

Saisonstart für die WSV-Triathleten an Land

$
0
0
Saisonstart für die WSV-Triathleten an Land – Winterlaufserie Duisburg

Nach Wochen der Saisonvorbereitung für 2017 im Salzwasser des Schermbecker Hallenbades starteten die Triathleten – teilweise noch mit wenigen Laufkilometer in den Beinen – bei der Winterlaufserie in Duisburg. In einem Läuferfeld von rund 5000 Startern galt es im ersten Lauf der Dreierserie entweder die 5 km oder die 10 km Distanz zu bewältigen.

Bei herrlichen äußeren Bedingungen finishten in der kleinen Serie Ralf Gromann (23:06 min) vor Heike Gromann (25:35 min) und Kai Kürschgen (25:52 min). Nicole und Patrick Kruse, die in diesem Jahr ihren ersten Triathlon absolvieren werden, kamen mit 28:28 min bzw. 28:58 fast zeitgleich und hochzufrieden ins Ziel. Auch Kai Kürschgen (25:52 min) und Ralf Duprè (28:58 min) unterboten ihre selbst gesteckten Zielzeiten.
Über 10 km war Bastian Schult mit einer Endzeit von 39:01 min (Platz 6 der AK M 40) vereinsintern nicht zu schlagen. Aber auch die Leistung von Thomas Eifert (40:07 min) und Ralf Bücker (43:19 min) sowie Andre Müller (47:23 min) lassen auf einen guten Saisonverlauf der WSV-Athleten hoffen!

Forum für Autor Rolf Freiberger

$
0
0
Der Autor Rolf Freiberger las aus seinem neuen Buch  “Anindos 134. Leben“

Der Rotary Club Lippe Issel bot dem Schermbecker Autor Rolf Freiberger Bühne und Forum für die Vorstellung seines neuen Werkes “Anindos 134. Leben“.

Als ehrenamtlicher Lese-Mentor hat der Schermbecker Autor Rolf Freiberger mit Beteiligung eines Kindes einen bewegenden Roman geschrieben. Im Mittelpunkt der Handlung steht der achtjährige Anindo, der in einem Armenviertel auf Sri Lanka lebt.

Eintönigkeit der Armut

Um seiner Familie das Überleben zu sichern, geht er tagsüber betteln. Neben der Eintönigkeit der Armut und Chancenlosigkeit gibt es auch Freude und Hoffnung. Auf verschlungenen Pfaden treibt das Schicksal Anindo durch eine unvollkommene Welt. Er findet Halt bei seinem Freund Ramesh und dem Großvater, spürt den Zauber der ersten Liebe, wie den Hauch des Todes. Sein Lebenstraum, eine Schule besuchen zu können, geht nach schicksalhaften Begegnungen in Erfüllung. Das Buch fesselt Jung und Alt. Der Autor verstand es, die Zuhörer in die Geschichte eintauchen zu lassen.

Informationen über den Autor und seine Bücher inkl. Leseproben, Rezensionen, diverse Downloads etc. unter www.rolf-freiberger.de.

Kinderliederlandschaft 2017 im YOU

$
0
0

“Kinderliederlandschaft 2017“ ist am 10.02.2017 um 16.30 Uhr mit das “Burgfäulein Bö“, alias Patricia Prawit zu Gast im YOU zu Gast. 

„Patricia Prawit … Pardon! … das BURGFRÄULEIN BÖ tanzt, tobt, wirbelt, trällert und rockt über die Bühne, bezieht die Kinder ins Geschehen ein und entführt sie in den Fabelwesenwald.

Übrigens sind auch „große Kinder“ unbedingt bei den Veranstaltungen erlaubt und dringend erwünscht. Denn der Wortwitz richtet sich nicht immer und nur an die Kinder und so kommen auch Erwachsene bei den Veranstaltungen auf ihre Kosten. Lesungen und Konzerte von Patricia Prawit sind echte Familienprogramme.” Geeignet für für Kinder zwischen ca. 4 und 8 Jahren

Karten gibt es ab sofort im Vorverkauf im YOU zum Preis von 3 €. Telefon: 02853-  5110.

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>