Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Schermbecker Fotoalbum (1955)

$
0
0

Vor 60 Jahren – im Jahre 1955 – übernahmen im Dorf Gahlen Hilde Neerfeld und Alfred Wischerhoff die Regentschaft. Das Foto zeigt (v.l.): Wolfgang Winck, Walter Unterberg, Gisela Hämel, Gerd Becks, Hilde Neerfeld, Theo Benninghoven, Alfred Wischerhoff, Karin Horstkamp, Hartmut Binnenhei, Manfred Bay, Siegfried Walbrodt. Fotograf: unbekannt; Repro: Helmut  Scheffler

Kinderschützen-1955


Shoppen in der Heimat: Schermbecker Kaufleute machten es möglich

$
0
0

Zum zweiten Male veranstalteten die niederrheinischen Industrie- und Handelskammern den Aktionstag „Heimat shoppen“. Zu den 51 Werbegemeinschaften (= WG), die sich in den Kreisen Wesel und Kleve sowie in der Stadt Duisburg am diesjährigen „Heimat shoppen“ beteiligen wollen, gehörte gestern auch die Schermbecker WG, die sich erstmals an diesem Einkaufs-Event beteiligte.

An zahlreichen Stellen - wie hier vor "Buch und Kunst" - saßen die besucher in Kleingruppen zusammen, um miteinander zu plaudern.
An zahlreichen Stellen – wie hier vor “Buch und Kunst” – saßen die Besucher in Kleingruppen zusammen, um miteinander zu plaudern. Foto: Helmut Scheffler
Auch vor dem Frisörgeschäft Claudia Wenzel stand eien Gruppe von Besuchern, um miteinander zu plaudern. Foto: Helmut Scheffler
Auch vor dem Frisörgeschäft Claudia Wenzel stand eine Gruppe von Besuchern, um miteinander zu plaudern. Foto: Helmut Scheffler

Gahlen: Die Jugendarbeit liegt wieder in einer Hand

$
0
0

Ute Schütz ist die neue Jugendleiterin der Evangelischen Kirchengemeinde Gahlen

Gahlen Als die Gahlener Jugendleiterin Yvonne de Temple als ausgebildete Gemeindepädagogin zum Jahresende 2012 nach fast zweijähriger Tätigkeit im Gahlener Jugendheim Abschied von der Evangelischen Kirchengemeinde Gahlen nahm, wurde die Jugendarbeit von den drei Studenten Christopher Kühne, Lars Potthast und Marcel Braick fortgesetzt. Von Beginn an stand fest, dass diese Regelung nur für eine Übergangszeit gelten sollte.

Jetzt hat die Gahlener Jugend wieder eine hauptamtliche Jugendleiterin. Die 56-jährige Ute Schütz wohnt in Holsterhausen. Sie ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Die gebürtige Nürnbergerin absolvierte in den Jahren 1977 bis 1981 eine Ausbildung zur Erzieherin an der Bischöflichen Fachschule in Bocholt. Nach einigen Jahren Dienst im „Haus der Jugend“ und im „Jugendhaus Altstadt“ in Dorsten nahm sie ein Studium der Pädagogik und Erziehungswissenschaften an der Evangelischen Fachhochschule in Darmstadt auf.

Ute Schütz ist neue Jugendleiterin in Gahlen. Foto: Helmut Scheffler
Ute Schütz ist neue Jugendleiterin in Gahlen. Foto: Helmut Scheffler

In den letzten zehn Jahren leitete die Diplom-Sozial- und Gemeindepädagogin zwei Kinder- und Jugendhäuser der Evangelischen Kirchengemeinde in Reken, Hochmoor und Recklinghausen. Dort war sie für die soziale Arbeit sowie für die Kinder- und Jugendfreizeitgestaltung zuständig. Nach einem Zusatzstudium an der theologischen Fakultät in Bochum durfte Ute Schütz als Gemeindepädagogin den kirchlichen Unterricht der Konfirmanden mitgestalten. Kinder- und Jugendfreizeiten, Sport und Ernährung sowie die Niederlande sind einige ihrer „Steckenpferde“, zu denen sie an der Uni Bochum unterschiedliche Kurse und Veranstaltungen belegte.

19,5 Stunden beträgt die Zeit, welche Ute Schütz für die Jugendarbeit in Gahlen-Dorf und im Gemeindehaus der Friedenskirche auf der Hardt zur Verfügung steht. In einem ersten Schritt wurden die bislang getrennt stattfindenden Arbeiten mit der Jungschar und der Jugend zusammengelegt. Jetzt können alle Kinder ab sechs Jahren von 16 bis 20 Uhr kommen. Der neue „Kinder- & Jugendtreff“ findet dienstags im Dorf statt und mittwochs auf der Hardt. Zum Programm gehören gemeinsame Spiele und Kochen ebenso wie Sportangebote. Ab und zu gibt es ein paar Highlights. In der Nacht von gestern zu heute übernachteten Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren im Gemeindehaus auf der Hardt. Am nächsten Freitag kommen die Zwölf- bis Fünfzehnjährigen zum Übernachten ins Gahlener Gemeindehaus.

Ute Schütz (vorne rechts) war froh, dass sie von der Küsterin Marianne Schulte ein Sofa für den Jugendraum erhielt. Einige starke ehrenamtliche Jugendbetreuer halfen beim Transport des Sofas. Foto: Helmut Scheffler
Ute Schütz (vorne rechts) war froh, dass sie von der Küsterin Marianne Schulte ein Sofa für den Jugendraum erhielt. Einige starke ehrenamtliche Jugendbetreuer halfen beim Transport des Sofas. Foto: Helmut Scheffler

Ute Schütz koordiniert auch die Arbeit mit der Ten Sing-Gruppe. Die Proben für die neue Aufführung im kommenden Jahr finden montags zwischen 18 und 21 Uhr statt. Die ehrenamtlichen Begleiter der Gruppe treffen sich mit Ute Schütz bereits eine Stunde vorher, um Planungsdetails zu besprechen. Immerhin kommen etwa 120 junge Menschen zusammen, die in verschiedenen Workshops arbeiten.

Aus der Ten Sing-Gruppe sind in den letzten Jahren junge Leute herangewachsen, die sich inzwischen in vielfältiger Weise in gemeindliche Projekte, in die Durchführung von Jugendaktivitäten und Festen einbringen. Etwa 30 Jugendliche ab 14 Jahren stehen derzeit als ehrenamtliche Helfer bereit. An jedem ersten Donnerstag im Monat beginnt um 18.30 Uhr die Teamsitzung der ehrenamtlichen Ten Sing-Leiter. In diesen Sitzungen werden grundlegende Planungsentwürfe sowie die Arbeitsverteilung und Verantwortlichkeiten festgelegt.

Ute Schütz ist von den Gahlener Jugendlichen vollauf begeistert. Bislang hat sie mehrfach in sozialen Brennpunkten gearbeitet und dabei bisweilen ein ganz anderes Klientel kennen gelernt. H.Sch.

3. Oktober, ab 21 Uhr: `Back2theroots-DIE Party´ im Ramirez

$
0
0

Schermbeck; Die dritte `Back2theroots´-Party in diesem Jahr steht an. Am Samstag, 3.10.2015, ab 21Uhr, heißt es wieder eine Nacht lang: `Party Party Party´.

Musikalisch wird es die Nacht wieder bunt gemischt zur Sache gehen. Die DJ´s haben für die bevorstehende Party ihre Hausaufgaben gemacht und Musik der 80er/90er, All-Time-Classics und aktuelle Charts mit im Gepäck. Besonders viele Originalversionen aus den 80-/90er-Jahrzehnten halten die DJ`s parat. Dies haben sich immer wieder viele der treuen `Back2theroots´-Partygänger gewünscht. `Die Wünsche unserer Gäste, besonders der vielen jahrelangen Stammgäste, liegen uns sehr am Herzen. Daher erfüllen wir diese Wünsche sehr gerne´, so DJ Thomas `TOM´ Averkamp.

Auch im vierzehnten Jahr der beliebten Partyreihe sind für 2015 neben der Veranstaltung am 3.10. noch zwei weitere `Back2theroots´-Partys geplant.

Die weiteren Termine im RAMIREZ sind: Samstag, 12.Dezember 2015 und Vorankündigung:

`Back2theroots´- DIE große Silvesterparty
Donnerstag, 31.12.2015, ab 20Uhr

`Aufgrund der permanent großen Nachfrage im Schermbecker Raum  haben wir uns dazu entschieden, die diesjährige Silvesterparty 2015/2016, mal wieder in Schermbeck, in unserer Heimatstadt , auszurichten.´, so Veranstalter Daniel Averkamp.

Karten im Vorverkauf gibt´s dann bereits ab Anfang November. Erhältlich in den Vodafone Shops Dorsten und Schermbeck, sowie im RAMIREZ und natürlich an allen anderen bekannten `Back2theroots´-Vorverkaufsstellen .

Weitere Informationen finden Interessierte unter: www.back2theroots.de

`Back2theroots´ Karten-Vorverkaufsstellen:

Vodafone Shop Dorsten, Lippestraße
Empire Videothek, Halterner Straße, Dorsten
Hähnchen Finke, Friedrichstraße 1b, Dorsten
Mensing. Lippestraße, Dorsten
Vodafone Shop Schermbeck, Mittelstraße
RAMIREZ, Maasenstraße , Schermbeck
Frisör Claudia Wenzel, Georgstraße, Schermbeck
Verbandssparkasse Wesel, Mittelstraße, Schermbeck
Verbandssparkasse Wesel, Kirchstraße, Schermbeck
Praxisphysiotherapeut Manuel Jakob, Silvesterstraße 6, Erle

Telefonische Bestellungen, ab sofort möglich, unter: 02362-995062 und 02853-448939.

Mitgeteilt von Thomas Averkamp
-Back2theroots –

20. September: Dritter Bestener Bauernmarkt

$
0
0

Schermbeck Nach der großartigen Resonanz auf die ersten beiden Bauernmärkte veranstaltet der Bestener Sonnenhof am 20. September zwischen 11 und 18 Uhr zum dritten Male einen Bauernmarkt auf dem betriebszugehörigen Gelände.

Als nach dem 15. Bauernmarkt auf dem Gelände der Landfleischerei Hegemann im Jahre 2012 ein Schlussstrich unter diese erfolgreiche Veranstaltung gezogen wurde, gab es viele Schermbecker und sicherlich auch auswärtige Besucher, die dies sehr bedauerten. In Besten erkannte die neue IG Besten und Gahlen die Chance. Zu dieser Interessengemeinschaft gehörten 23 in Gahlen und Besten wohnende Unternehmer – unabhängig vom Firmensitz. Die Initiative zur Gründung der Interessengemeinschaft ging von Marion Puch aus, die vor sechs Jahren am Bestener Kuhweg ein Schmuckatelier eröffnete.

Der Bauernmarkt findet jeweils am dritten Sonntag im September in Besten statt, und zwar auf dem Gelände des Sonnenhofes, der von Thorsten und Bettina Scholten bewirtschaftet wird. Die heimischen Unternehmer haben unter dem Motto „Klein, aber fein – Klasse statt Masse“ eine ganze Menge attraktiver Marktobjekte vorzuweisen. Dabei passt alles zum ländlichen Charakter in einem bäuerlich geprägten Umfeld. Selbstgemachtes steht im Vordergrund.

Der Buchstabe A im Luftbild vom 22. Mai 2014 markiert den Standort des Sonnenhofes im Schermbecker Ortsteil Gahlen-Besten. RN-Luftbild Scheffler Im Haus von Thorsten und Bettina Scholten traf sich das Organisationsteam zwecks letzter Vorbereitungen für den zweiten Bauernmarkt am 21. September 2014. Luftbild Helmut Scheffler
Der Buchstabe A im Luftbild vom 22. Mai 2014 markiert den Standort des Sonnenhofes im Schermbecker Ortsteil Gahlen-Besten. RN-Luftbild Scheffler

Für das leibliche Wohl sorgt der Sonnenhof mit selbst gebackenem Kuchen, Waffeln, Panhas, Erbsensuppe. Außerdem bietet die Familie Scholten Erdbeer-Secco, selbstgemachte Erdbeer-Marmelade und Slush-Ice an. Ein zusätzlicher Bierstand erwartet die Gäste. Die Gahlener Bürgerschützen betreiben den Grillstand und locken mit Zwiebelfleisch, Nackensteaks und Bratwürsten.

An mehr als 40 Ständen – das sind mehr als im vergangenen Jahr – bieten Unternehmer aus dem niederrheinisch-westfälischen Grenzbereich regionale Produkte an. Dazu gehören der Gartenbaubetrieb Thomas Grebe mit Blumensträußen und Topfblumen, die Schnapsbrennerei Dirk Böckenhoff (Erle und Dorsten), Tim Josten aus Besten (Obst), Gerd Graaf aus Bricht (regionale landwirtschaftliche Produkte), Baumschule Friedrich Großblotekamp aus Gahlen, Radsport Bomm aus Dorsten, Stefan Kock aus Östrich (Gewürze), Anne Keller aus Rüste (Kürbisse), der Gahlener Egon Unterberg (Imker), der Dammer Andreas Steinkopf (Käse und Schinken), die Gahlenerin Jennifer Naroda (Fisch zum Verzehr und zum Verkauf), der Bestener Burkhard Bauth vom „Gahlener Dorfladen“ (u. a. Teelichter, Essig, Öle).

Bauernmarkt Besten
An einigen Ständen beweisen die Betreiber künstlerisches oder kunsthandwerkliches Geschick. Die Bestener Imkerin Heike Holzum verkauft selbst hergestellte Bienenwachskerzen. Norbert Thelen aus Bottrop schneidet aus Holzblöcken mit der Motorsäge Wichtel, Herzen und Hasen heraus. Arbeiten aus Wurzelholz präsentiert Dietmar Ott aus Ahaus. Handarbeiten von Ulrike Schophaus (Schermbeck) kann man ebenso bewundern wie Taschen und Stricksachen von Gabriele Schmidt aus Bottrop, Bilder von Rosi Soggeberg aus Dorsten, Kindertaschen und Brillenetuis von Stefanie Allekotte aus Kirchhellen, Vogelhäuser aus Holz von Karl-Heinz Wiehen aus Wesel, Schmuck aus Besteck von Merian Hanka aus Essen, Taschen und Schmuck von A. Rosing und D. Markiton aus Hünxe, Stickereien der Dorstenerin Birgit Schubert, selbstgetrickte Socken der Bestenerin Janette Dusek sowie Holz- und Filzgegenstände von Dörte Pier aus Velen.

Bauernmarkt Besten
Auch an die Kinder haben die Organisatoren gedacht. Ein Spielplatz mit Rutsche, Wippe und riesigem Sandkasten wird den jüngsten Bauernmarkt-Besuchern sicherlich ebenso gut gefallen wie ein Gang durchs Mais-Labyrinth. Schafe und Kälber können gestreichelt werden. Hühnern kann beim Scharren zugeschaut werden. Talina Lorei aus Schermbeck führt um 13 Uhr und um 16 Uhr kleine Kunststücke mit ihrem Pony und mit ihrem Hund vor.

Wer von Schermbeck, Dorsten, Hünxe oder Kirchhellen nach Gahlen fährt, wird jeweils rechtzeitig durch Schilder auf den Standort des Bauernmarktes in Gahlen-Besten verwiesen. Die beiden Strohkühe auf der Kirchhellener Straße wird man kaum übersehen können. Parkplätze sind reichlich vorhanden. Ein Parkplatzdienst sorgt für Ordnung beim Einparken.
Mit dem Bauernmarkt beendet der Sonnenhof seine Saison, die nach der Winterpause am 1. Mai 2016 erneut startet. H.Sch.

Burkhard Bauth, Bettina Scholten, Thorsten Scholten, Heike Holzum und Britt Scholten (v.l.) laden zum dritten Bauernmarkt nach Besten ein. Foto: Helmut  Scheffler
Burkhard Bauth, Bettina Scholten, Thorsten Scholten, Heike Holzum und Britt Scholten (v.l.) laden zum dritten Bauernmarkt nach Besten ein. Foto: Helmut Scheffler

REWE – Angebot der Woche ab Montag

$
0
0

Angebot der  Woche ab Mo 14.09.2015 bis Sa 19.09.2015
bei REWE Conrad in  46514 Schermbeck
Weseler Straße 5
Telefon: 02853 – 95882

Handzettel KW 38 REWE Conrad_Seite_01Handzettel KW 38 REWE Conrad_Seite_02Handzettel KW 38 REWE Conrad_Seite_03

Handzettel KW 38 REWE Conrad
Das komplette Angebot als PDF hier zum download- Angebot der Woche

Hamminkeln – Alleinunfall mit einer leichtverletzten Person

$
0
0

Fahrt endete auf dem Pkw-Dach

Hamminkeln (ots) – Eine 19-jährige Pkw-Fahrerin aus Hamminkeln befuhr in Hamminkeln-Loikum die Antoniusstraße in Richtung Ortsausgang / Isselburger Straße. In einer Linkskurve kam sie aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab, wo sie mit dem Pkw einen Baum streifte. Durch die Wucht des Anpralls überschlug sich das Fahrzeug und blieb letztlich auf dem Dach liegen. Die 19-Jährige selber erlitt leichte Schnittverletzungen an der rechten Hand und einen leichten Schock. Sie wurde mit einem Rettungswagen einem Krankenhaus zugeführt und konnte nach ambulanter Behandlung wieder nach Hause entlassen werden. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 8000 EUR.

Jetzt ist Bernd Holtmann fürs Uefter Klumpen-Schützenfest gerüstet

$
0
0

Der Schermbecker Bernd Holtmann lebt auf großem Fuß, und das im wahrsten Sinne des Wortes. Mit der Schuhgröße 50 ist es gar nicht so einfach, passendes Schuhwerk zu finden. Klumpen zu bekommen, erschien geradezu aussichtslos. Aber Klumpen wollte Bernd Holtmann zu gerne haben. Der Schützenkönig der Schermbecker Kiliangilde (2014) hatte bei seinem Besuch des Uefter Schützenfestes die vielen Tanzpaare bewundert, die auf die Tanzfläche traten.

Während eines Besuches im Gahlener Heimatmuseum hatte er die dort befindliche Klumpenwerkstatt besichtigt und beiläufig seinen Wunsch geäußert. HV-Vorsitzender Jürgen Höchst gab den Wunsch weiter an den vereinszugehörigen Klumpenmacher Klaus Matrose und der wurde über Nacht zum “Königlichen Klumpenlieferanten für die Schermbecker Kiliangilde”.

Am Sonntag überreichte Jürgen Höchst ein paar neue Klumpen an Bernd Holtmann. Außerdem gab es noch ein paar passende Schafswolle-Socken, die von Lore Höchst gestrickt worden waren. H.Sch.

Jürgen Höchst 8.l.) überreichte Peter Holtman ein Paar Klumpen mit der Schugröße 50. Foto: Helmut Scheffler
Jürgen Höchst (l.) überreichte Bernd Holtmann (r.) ein Paar Klumpen mit der Schuhgröße 50. Foto: Helmut Scheffler
Jürgen höchst (l.) übrerichte peter Holtmann  (r.) auch ein paar Wollsocken. Foto: Helmut Scheffler
Jürgen Höchst (l.) überreichte Bernd Holtmann (r.) auch ein paar Wollsocken. Foto: Helmut Scheffler
Lore Höchst hat die Socken für Bernd Holtmann gestrickt. Foto: helmut Scheffler
Lore Höchst hat die Socken für Bernd Holtmann gestrickt. Foto: Helmut Scheffler
Quizfrage: Wo steht Bernd und wo steht Jürgen? Foto: helmut Scheffler
Quizfrage: Wo steht Bernd und wo steht Jürgen? Foto: Helmut Scheffler

 


Country liners bekamen in Gahlen viel Beifall

$
0
0

Beim Tennenfest in Gahlen traten auch die “Country liners” auf. Deren Leiterin Karin Hellmig teilt mit:

War heute ein schöner Auftritt beim Tennenfest in Gahlen. Wir konnten das Publikum begeistern und wurden häufig gefragt, wann wir wieder in Gahlen auftreten. Leider konnten wir den 2. Teil unserer Tänze, der zwei Stunden nach dem ersten erfolgen sollte, wegen des schlechten Wetters nicht mehr durchführen. Dafür hatten wir beim ersten Teil Glück. Fotos: Helmut Scheffler

Country liners 13.09.2015 221 13.09.2015 222 13.09.2015 223 13.09.2015 224 13.09.2015 225 13.09.2015 226 13.09.2015 227 13.09.2015 228 13.09.2015 229 13.09.2015 230 13.09.2015 231 13.09.2015 232 13.09.2015 233 13.09.2015 234 13.09.2015 235 13.09.2015 236 13.09.2015 237 13.09.2015 238 13.09.2015 239 13.09.2015 240 13.09.2015 241 13.09.2015 242 13.09.2015 245 13.09.2015 246 13.09.2015 247 13.09.2015 248 13.09.2015 249

Sascha Lebbing erstellte einen Film vom Gahlener Tennenfest

$
0
0

Zum heutigen Tennenfest des Gahlener Heimatvereins kam auch Sascha Lebbing von “Sky Medien”. Der junge Mann hat ein “Händchen” für die Erstellung ansprechender Filme, die den Betrachter nicht langweilen, sondern kurzweilig, aber präzise eine Veranstaltung zusammenfassen. Der größte Vorteil: Sascha Lebbing präsentiert seine Filme nicht erst Tage nach der Veranstaltung, sondern zeitnah. So weisen wir gerne auf sein Online-Portal hin.

Sascha Lebbing (Foto) begann seine Arbeit vor etwa 17 Jahren im audiotechnischen Bereich. In dieser Zeit produzierte er viele CD´s in verschiedensten Musikrichtungen. Auch namenhafte Künstler und Schauspieler wie “Oliver Froning von Dune”, “Jan Hartmann / GZSZ / Herzflimmer u.a.”, “George McCrae”, “Kena Amoa” nahmen seine Fähigkeiten in Anspruch.

Sascha Ebbing
Sascha Lebbing

Seit 2002 erweiterte er sein berufliches Umfeld und ließ sich zum Mediengestalter in Bild und Ton ausbilden. Im Rahmen dieser Ausbildung erlernte er den professionellen Umgang mit der Kamera, Schnitt- und Kompositionsprogrammen und Beleuchtung. Auch Nachbearbeitung und Bildkompositionen gehören zu seinen Stärken.

Die nächste seiner Stationen war der Bereich Werbung und Marketing. So belegte er im Jahre 2008 erfolgreich die Prüfung zum “Marketing Referenten IHK”. In Schermbeck hat er in den letzten jahren zahlreiche Filme gedreht.

 

Tom Wischerhoff war der beste Armbrustschütze

$
0
0

Gahlener Nachwuchsschützen haben seit Samstag ein neues Königspaar
Gahlen Tom Wischerhoff ist seit Samstag neuer Kinderschützenkönig im Lippedorf Gahlen. Annalena Feldkamp begleitet ihn als Königin während der einjährigen Regentschaft.

Um den dörflichen Nachwuchs an das Brauchtum des Allgemeinen Bürgerschützenvereins zu gewöhnen, ähnelt – konzentriert auf einen einzigen Tag – der Ablauf des Kinderschützenfestes dem der erwachsenen Schützen. Dazu gehört auch das zweimalige Schießen mit der original Schweizer Armbrust auf eine Zwölfer-Ringscheibe im Schützenkeller auf dem Parkplatz Törkentreck. Schießwart war am Samstag Udo Kleinespel. Während des Schießens hatten die Kinder Gelegenheit, auf dem nahen Parkplatz Törkentreck an einem bunten Spieleprogramm teilzunehmen, das von einem Team der erwachsenen Schützen organisiert wurde. Lisa Soppe und Sandra Hutmacher von der Verbands-Sparkasse luden die Kinder zum Schminken ein. Ein Zauberer brachte die Kinder in einem kleinen Zelt zum Staunen.

Von den 40 Kindern im Alter von acht bis dreizehn Jahren, die Schriftführer Lothar Schürmann in die Schützenliste eintrug, erwies sich der zwölfjährige Gesamtschüler Tom Wischerhoff als der treffsicherste Schütze. Sein Großvater Reinhard Wischerhoff war in der Schützensaison 1987/88 König bei den „großen“ Bürgerschützen.

Schützenoberst Klaus Schürmann leitete Samstagnachmittag auf dem Parkplatz Törkentreck die Krönungszeremonie. Die zwölfjährige Annalena Feldkamp, eine Schülerin des Dorstener Gymnasiums Petrinum, ist jetzt Königin im Lippedorf. Das Königspaar wird von den beiden Hofpaaren Patrick Jansen/Alina Anschütz und Samuel Hilbricht/Emely Essing unterstützt.

Das Königspaar Tom Wischerhoff /Annalena Feldkamp und die Hofherren Patrick Jansen und Samuel Hilbricht begleitete der Königsadjutant Heinz-Wilhelm Pannebäcker ebenso in der Kutsche durchs Dorf wie die Hofdamen Emely Essing und Alina Anschütz (v.r.). Foto: Helmut Scheffler
Das Königspaar Tom Wischerhoff /Annalena Feldkamp und die Hofherren Patrick Jansen und Samuel Hilbricht begleitete der Königsadjutant Heinz-Wilhelm Pannebäcker ebenso in der Kutsche durchs Dorf wie die Hofdamen Emely Essing und Alina Anschütz (v.r.). Foto: Helmut Scheffler

In einer von Wilfried Grefer gesteuerten Kutsche fuhr der neue Thron durchs Dorf, musikalisch begleitet vom Tambourkorps Bricht. Auf dem Parkplatz Törkentreck wurden nach dem Festumzug die Sieger des Spielewettbewerbs geehrt. Zum Spieleparcours gehörten acht Stationen, an denen Punkte gesammelt werden konnten.

In der Gruppe der Jungen unter zehn Jahren siegte Joos Knüfken vor Julian Winter und Leon Beckmann. Bei den gleichaltrigen Mädchen siegte die Vorjahressiegerin Jolina Kleinsteinberg vor Noelia Fries und Lana Manske. Timo Dejoks gewann in der Gruppe der zehn- bis dreizehnjährigen Jungen vor Fabian Schultz und Jannik Vengels. Carolin Hochstart erreichte bei den gleichaltrigen Mädchen die höchste Punktzahl vor Pia Linneweber und Marie Tenberg. Für diese guten Schützen gab es Geschenke. H.Sch.

Kinderschützen Gahlen

WSV ermittelte seine Meister

$
0
0

Vereinsmeisterschaften mit hoher Teilnehmerzahl

Über 70 Teilnehmer gingen bei der Vereinsmeisterschaft des WSV Schermbeck am vergangenen Samstag an den Start. Die zahlreichen Kinder und Jugendlichen der Schwimmabteilung konnten im internen Wettstreit ihren Trainingsfleiß der letzten Monate unter Beweis stellen, dabei konnte man eine gesunde Mischung aus sportlichem Ehrgeiz und Freude am Sport feststellen.

Jüngste Teilnehmerin war Esther Herrschaft (Jahrgang 2010). Die älteren Mitglieder sorgten während der Staffelwettbewerbe für Spannung. Die Vorstandsstaffel konnte die Triathleten und Wasserballer in die Schranken weisen.

P1000952
Der sportliche Leiter Thorsten Sonsmann freute sich, dass insgesamt über 100 Nennungen für Einzelstarts und 18 Staffeln zusammengekommen sind. Er bedankt sich außerdem bei den freiwilligen Helfern, ohne die eine solche Veranstaltung nicht durchzuführen gewesen wäre. Dirk Buddenkotte, Melanie Herrschaft, Annegret Kramer und Christopher Zinkel fungierten als Zeitnehmer, Lauritz Holtmann sorgte für einen reibungslosen Ablauf des Startsprungs. Heinz Pawlik führte am Mikrofon durch den Tag.

Im Anschluss an die Wettbewerbe nahmen noch zahlreiche Jugendliche am von der Tauchabteilung angebotenen Schnuppertauchen teil. Für das leibliche Wohl der zahlreich anwesenden Zuschauer und Gäste sorgte das Team der vereinseigenen Cafeteria.

Sicherer Umgang mit Geld Vortrag von der Volksbank Schermbeck

$
0
0

Der Bürgertreff-Schermbeck e.V. bietet einen neuen Vortrag in Zusammenarbeit mit der Volksbank Schermbeck eG, an.Sicherer Umgang mit Geld

von Geheimzahl bis online-banking, vom Falschgeld bis zum Enkeltrick.

Wie merke ich mir die Geheimzahl? Wie verwahre ich mein Portemonnaie beim Einkauf? Wie schütze ich mein online-banking vor elektronischem Diebstahl? Was tue ich, wenn der Käufer meines Autos bar bezahlen will? Und dann ruft noch die Enkeltochter an, die ich gar nicht richtig kenne ….

Buergertreff Schermbeck Sicherer Umgang mit Geld

Antworten auf diese Fragen geben Teresa Zielinski und Wolfgang Lensing von der Volksbank Schermbeck.

In ihrem Vortrag nutzen sie Fälle aus der Praxis und geben ganz konkrete Empfehlungen.

Termin: Montag, 21. September 2015 um 17.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Freudenbergstr. 1, in Schermbeck

Der Eintritt ist frei.

Sie haben Fragen? Rufen Sie uns einfach an.

Telefon: 02853 912540  Elke Volkmann

 

 

 

Miebach feiert Debüt

$
0
0

WSV in Wesel und Vreden aktiv

Ann-Kathrin Miebach vom WSV Schermbeck feierte beim 6. Sparkassen-Triathlon in Wesel ihr Debüt im Dreikampf aus Schwimmen, Radfahren und Laufen. Sie startete beim Schülertriathlon über 250 Meter Schwimmen, 10 km Radfahren und 2,5 km Laufen. Insgesamt benötigte sie 48:05 min und konnte damit ihre Altersklasse gewinnen. Beim Schwimmen ließ sie sogar den älteren männlichen Starter hinter sich.
Ralph Dupré und Anja Miebach starteten bereits am Samstag in Vreden. Dupré beendete den Sprintriathlon (0,5/18/5) nach 1:10:50 Std., Miebach benötigte 50:31 min für den Volkstriathlon (0,2/12/3).

P1030772

Kleiderkammer nimmt noch Kleidung entgegen

$
0
0

Die Kleiderkammer in der Maximilian-Kolbe-Schule ist in den letzten Wochen reichlich beliefert worden, wofür sich das Team ganz herzlich bedankt. Aufgrund der räumlichen Enge kann nur noch dringend benötigte Kleidung: z.Zt. Hosen und Winterjacken für schmale, junge Männer und Hosen und Jacken für Kinder (alle Größen) sowie spezieller Hausrat (Töpfe, Geschirr) angenommen werden. Auskunft unter Telefon: 02853 3782 oder 02853 912913.


Westfalia Gemen für die U 13-Fußballer einfach zu stark

$
0
0

Gemen, 12.9.2015 – Eine anerkennenswerte Leistung zeigte heute die SVS U13 in Borken beim Titelaspiranten SV Westfalia Gemen. In der Saison-Vorbereitung wurden wir beim Hubert-Bülten-Pokal noch mit 0:6 klar und deutlich durch die Gemener geschlagen. Mit einer sehr disziplinierten und ambitionierten Einstellung war heute gerade die Defensive gefragt. Doch diese Aufgabe übernahmen die Schermbecker D-Junioren mit großer Laufbereitschaft. Die spielerisch starke Gemener Mannschaft setzte den SV Schermbeck allerdings mit Beginn der Partie unter Druck. Mit zwei Spielzügen über die Außenstürmer wurde der Ball jeweils in den Rücken der Schermbecker Abwehr gespielt und zum zwischenzeitlichen 0:2 abgeschlossen.

Mit einem Pass in die Tiefe wurde die Schermbecker Abwehr beim 0:3 überrascht und dem heute wieder sehr guten Torhüter Lucas Laub keine Abwehrchance gelassen. Die Seiten wurden mit diesem Ergebnis gewechselt. Mit einer kämpferisch sehr ansprechenden 2. Hälfte ließen wir keinen Gegentreffer mehr zu. Zu den stärksten Spieler der Schermbecker gehörten heute unter anderem Finn Schrader und Jonas Kanja. Auch heute war die Geschlossenheit innerhalb der Mannschaft wieder wichtiger Bestandteil für eine sehr gute Leistung.

Mehr im Internet; einfach <<<hier>>> klicken.

Mitgeteilt von Klaus Otto Besten

SV Schermbeck Logo

3. Oktober: Heimatverein Gahlen lädt zum “Lippebräutag” ein

$
0
0

Der Gahlener Heimatvereinsvorsitzende Jürgen Höchst lädt ein::

Am 03. Oktober 2015 von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr öffnet die Braugruppe „Gut Sud“ des Gahlener Heimatvereins zum dritten Male ihre Pforten. Dies ist wieder ein Treffen für „Bierkenner“, „Lerberkäsliebhaber“, „Brezelbeisser“  und „Weisswurstzupfer“.  Am  „Tag der offenen Brauküche“ – dem „Gahlener Lippebräutag“ hat jeder Besucher die Gelegenheit sich in der Brauküche auf Kamphaus Hof, Vennweg 35, in 46514 Schermbeck-Gahlen  in die Geheimnisse des Bierbrauens einweihen zu lassen!

Unter Leitung von Dr. Andres Blank erläutern Die Mitglieder der Braugruppe den Brauvorgang mit seinen Hintergründen während eines Live-Braugangs.  Natürlich können an diesem Tag wieder Lippebräu-Sorten vor Ort verkostet werden, dieses Jahr das „Lippebräu-Bock“ und das „Lippebräu-Landbier“ – solange der Vorrat reicht! Ansonsten gibt es natürlich auch Softdrinks.

Auf der Hüpfburg oder an der Torspielwand können die Kinder sich austoben, während die Eltern sich zum gemütlichen Beisammensein einfinden.

Für das leibliche Wohl sorgen die „Küchenfeen“ des Heimatverein, welche die Gäste mit frischem Leberkäse, frischen Brezeln und Weißwürsten sowie deftiger Erbsensuppe versorgen.

Der Heimatverein Gahlen freut sich über jeden Besucher.

 Mit s☼nnigem Gruß aus Schermbeck-Gahlen

 Jürgen Höchst

1. Vorsitzender

Das Königspaar der Altschermbecker Schießgruppe

$
0
0

Im Rahmen des Sommerfestes, das die Schießgruppe Altschermbeck auf dem Gelände ihres Vorsitzenden Heiner Große-Gehling in Uefte feierte, veranstalteten die Jugendlichen des Vereins ein Vogelschießen. Hanna Cluse erwischte den Reichsapfel, Lukas Cluse die Krone und Simon Tempelmann das Zepter. Den linken Flügel sicherte sich Leon Heier. Den rechten Flügel bekam Meike Große-Gehling. Ines Große-Gehling bezwang wenig später den Vogel und wurde neue Königin. Die siebenjährige Schülerin der Maximilian-Kolbe-Schule erwählte sich den gleichaltrigen Gemeinschaftsgrundschüler Lukas Stenkamp zum neuen König. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler

Schießgruppe Altschermbeck

Hamminkeln – Verkehrsunfall mit drei Schwerstverletzten sowie hohem Sachschaden

$
0
0

Hamminkeln (ots) – Am Sonntag gegen 14.35 Uhr bog eine 43-jährige Reeserin mit einem PKW von einer Zufahrt nach links auf die Schledenhorster Straße ab, um weiter in Richtung Hamminkeln zu fahren. Hierbei kam es zum Zusammenstoß mit einem 65-jährigen Haldener, der mit einem PKW die Schledenhorster Straße aus Richtung Hamminkeln in Richtung Haldern befuhr. Sowohl die 43-Jährige als auch der Haldener und seine 66-jährige Beifahrerin verletzten sich schwer. Rettungswagen brachten sie in Krankenhäuser, in dem die Schwerstverletzten stationär verblieben. Es entstand ein Sachschaden von etwa 60.000 Euro.

Ralph Brodel wird Bürgermeister in Sundern

$
0
0

Schermbeck Der Schermbecker SPD-Bürgermeister-Kandidat des Jahres 2014, Ralph Brodel, ist am Sonntag zum Bürgermeister von Sundern (Sauerland) gewählt worden. Mit 58,8 Prozent der Stimmen lag er deutlich vor seiner Konkurrentin Kerstin Pliquett (41,2 Prozent).

Einen ausführlichen Bericht finden Sie in der Dorstener Zeitung. Klicken Sie einfach <<<hier>>>.

Bilder vom Wahlabend finden Sie <<<hier>>>

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>