Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Dieb auf Schützenfest in Schermbeck

$
0
0

Schermbeck – 31-Jähriger vorläufig festgenommen

Schermbeck (ots) – Am Sonntag gegen 21.30 Uhr beobachtete ein Zeuge in einem Festzelt an der Freudenbergstraße einen Unbekannten, der eine Damenhandtasche entwendete. Der 52-jährige Rosendahler versuchte, den Dieb festzuhalten, dieser schubste ihn jedoch zur Seite und bedrohte den Rosendahler anschließend. Daraufhin informierte der 52-Jährige den Sicherheitsdienst, dem es gelang, den Flüchtigen zu stellen und bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten. Polizeibeamte nahmen daraufhin einen 31-jährigen Schermbecker vorläufig fest. Bei der Durchsuchung des Schermbeckers fanden die Beamten das Diebesgut, das sie der 43-jährigen Geschädigten aus Schermbeck noch vor Ort wieder aushändigten. Die Kriminalpolizei übernahm die weiteren Ermittlungen, die zurzeit noch andauern


Mehr als Wasser

$
0
0

Wasser ist nicht nur zum Waschen da, man kann damit auch Kinder taufen! Und das geschieht in der Schermbecker „Minikirche“, dem Gottesdienst für Kinder im Kindergartenalter und ihre Familien am kommenden Samstag um 15.00 Uhr in der Georgskirche. Bevor zwei Kinder getauft werden, erfahren die kleinen Gottesdienstbesuchern mehr über die Bedeutung der Taufe. Die Geschichte von der Taufe Jesu wird kreativ umgesetzt und altersgemäß erklärt. Im Anschluss gibt es Zeit zur Begegnung bei Getränken und Gebäck. Die Leitung hat Pfarrer Dieter Hofmann.

Schnelle Schlemmerpause – Minikuchen im Handumdrehen

$
0
0

Rezepttipp: Minikuchen im Handumdrehen zubereiten

(rgz). Jetzt schnell etwas für den süßen Zahn: Gerade wenn die Lust auf ein saftiges Stück Kuchen besonders groß ist, reicht im oft so hektischen Alltag nicht die Zeit, Teig anzurühren und ihn backen zu lassen. Auch wenn unerwartet Besuch vor der Haustür steht oder die Kinder ein paar Freunde mit nach Hause bringen, soll es in der Küche schnell gehen. Eine leckere und zugleich kreative Idee sind beispielsweise Minikuchen, die in gerade einmal zwei Minuten servierfertig sind.

Foto_djd_www_kometpoehle_de (640x427)
Für den süßen Zahn: Im Backofen oder in der Mikrowelle sind die Minikuchen im Handumdrehen zubereitet. Foto: djd/www.kometpoehle.de

Expresskuchen in weniger als zwei Minuten

Junge Hobbyköche helfen gerne in der Küche – gerade wenn es um süße Schlemmereien geht. Zugleich sind Kinder allerdings oft auch etwas ungeduldig. Da kommt der Express-Kuchen gerade recht: Die Fertigmischungen, etwa der “Schlemmerpause Tassenkuchen” von Komet, sind in der Mikrowelle in wenigen Sekunden fertig zum Genuss. Dazu wird jeweils eine Tüte der Backmischung einfach mit 30 Milliliter Wasser angerührt, in eine Tasse gefüllt und dann 70 Sekunden in der Mikrowelle gegart. Wenn es so schnell geht, helfen auch die Jüngsten gerne mit – erst recht beim anschließenden Dekorieren der süßen Kleinigkeiten mit einer Glasur, Schokostreuseln, Fruchtgummis oder anderen Toppings. Für die kleine Kaffeepause zwischendurch sind die süßen Kreationen ebenso geeignet wie für den nächsten Kindergeburtstag. Viele Ideen rund um die Tassenkuchen gibt es unter www.kometpoehle.de.

Zwei Minuten – länger dauert es nicht, bis der Minikuchen genossen werden kann. Foto: djd/www.kometpoehle.de

Frisch aus dem Ofen genießen

Eine beliebte Abwechslung zum Dessert aus der Tasse sind ebenso schnell zubereitete Muffins, etwa mit Schokoladen-, Zitronen- oder Apfelgeschmack. Auch dafür lassen sich die praktischen Fertigmischungen verwenden. Dazu einfach die eigene Lieblingsmischung anrühren, in ein Muffinblech füllen und anschließend für eine gute Viertelstunde in den Backofen schieben. Am besten schmecken die Muffins, wenn sie frisch serviert werden und noch lauwarm sind. Noch ein Tipp: Besonders hübsch sehen die verzierten Küchlein aus, wenn man sie auf einer Etagere anrichtet oder die Muffinförmchen liebevoll mit einer Schleife dekoriert.

Little girl decorating cupcakes in kitchen at home
Schnell schlemmen: Die Muffins sind in kurzer Zeit fertig und können dann nach Wunsch dekoriert werden. Foto: djd/www.kometpoehle.de

Süßer Genuss mit Tradition

(rgz). Mit Düften und Aromen verbinden die meisten besondere Kindheitserinnerungen. Nicht nur Ostalgiker schätzen beispielsweise bis heute die Produkte von Komet. Bereits im Jahr 1924 gegründet, ist das Unternehmen für seine süßen und herzhaften Spezialitäten bekannt. Neben Klassikern liefert das Werk aus dem sächsischen Großpostwitz heute auch neue Kreationen wie etwa den Tassenkuchen. Erhältlich sind die Mischungen im Handel sowie im Onlineshop unter www.kometpoehle.de, hier gibt es auch laufend neue Rezepttipps und Ideen.

Kilianer in 3. Generation: Erst Gerd, dann Sven und nun Jan

$
0
0

“Der Apfel fällt nicht weit vom Baum”, sagt der Volksmund und irgendwie trifft das auch auf die Familie Nuyken zu. Zielstrebig geht der zehnjährige Jan Nuyken seine Schermbecker Kilianer-Karriere an. „In zwei Jahren schieße ich als Jungschütze“, kündigte er seinem Papa Sven (vorne r.) am Montag auf der Vogelrute am Waldweg an. Die Kilian-Gene des Gesamtschülers in spe sind in der Familie verankert. Großvater Gerd (hinten links) regierte 1998, Papa Sven ein Jahr später und Bruder Philipp (hinten rechts) ist derzeit Majorsadjutant der Schermbecker Kilianer. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler

Kiliangilde Schermbeck

Yes we can – Treffen und König werden wie Hans – Jörg Teske

$
0
0

Schermbeck- Online.TV Mit den 446. Schuss um 15.15 holte Hans-Jörg Teske den Vogel von der Stange. Die Königin an seiner Seite ist Nadine Fasselt.

Die Freude war bei dem 42jährige Dipl. Ingenieur Teske groß, als er nach einem gezieltem Treffer dem Vogel den Garaus machen konnte.

Begleitet wird das Königspaar während seiner einjährigen Regentschaft von den Ehrendamen und Herren Claudia Teske und Andreas Hülsdünker sowie Lisa Hülsdünker und Stefan Fasselt.

Film gibt es auch auf >>> YouTube<<<

 

Anklicken um

Klatsch und Tratsch von der Schermbecker Vogelstange

$
0
0

Was erzählen sich Männer so alles an der Vogelstange? Schade, habe leider nicht alles von der “stillen Post”mitbekommen. Nur eins war klar. Wenn der Kornbrenner von Erle mit alten Freunden, dem Bürgermeister und seinem Vetter Ernst Christoph Grüter an der Vogelstange steht, und diese alle ein „Fremdgetränk“ in der Hand haben, dann ist es an der Zeit, hier mal für klare Verhältnisse zu sorgen.

Fazit: In Erle wird Korn aus Erle getrunken… in Schermbeck in der Regel auch!

Erzähl doch mal Ernst-Christoph
Erzähl doch mal Ernst-Christoph…
Wir haben auch schön Böckenhoffs Korn getrunken ...
Wir haben auch schön Böckenhoffs Korn getrunken …
... nach gut, es sei euch verziehen. Prost v. li.: Johannes Böckenhoff, Ernst-Christoph Grüter und Bürgermeister Mike Rexforth
… na gut, es sei euch verziehen. Prost! Foto v. li.: Johannes Böckenhoff, Ernst-Christoph Grüter und Bürgermeister Mike Rexforth

 

Film gibt es auch auf <<<youtube<<<

Schermbecker Seniorenbeirat möchte sein Image verbessern

$
0
0

Schermbeck Möglichkeiten zur Verbesserung des eigenen Images standen im Mittelpunkt der  Sitzung des von Wilfried von Krosigk (Foto) geleiteten Seniorenbeirates.
Um den Seniorenbeirat besser bekannt zu machen, soll es künftig – außer im Winter – alle drei Wochen einen Stand im Umfeld des Wochenmarktes geben, der donnerstags auf dem Parkplatz Overkämping stattfindet. Die Besucher dieses Standes sollen unter anderem über die Notfallkarte, über den Seniorenwegweiser und über den bestehenden Taxidienst für Senioren informiert werden. Am Stand möchte man außerdem in Gesprächen mit den Bürgern erfahren, an welchen Stellen innerhalb Schermbecks ein Handlungsbedarf im Interesse von Senioren besteht.
Als Koordinatorin der Nachbarschaftsberatung (NBB) signalisierte Jasmin Kuhlmey die Bereitschaft der meisten NBB-Mitglieder, sich an dem geplanten Stand zu beteiligen. Die Verwaltung wird jetzt Gespräche wegen der genauen Platzierung des Standes führen. Gerhard Hasse übernimmt die Koordination der personellen Besetzung des Standes.
Einstimmig beschloss der Seniorenbeirat, eine wöchentliche Sprechstunde anzubieten. Jasmin Kuhlmey und der stellvertretende Bürgermeister Engelbert Bikowski rieten von dem Verwaltungsvorschlag ab, die Sprechstunde im Rathaus anzubieten. Nun strebt man an, geeignete Räume in verschiedenen Ortsteilen zu finden. Der Gang zu den Senioren wurde von Manfred Knappernatus als seniorenfreundlich begrüßt.
Der Seniorenbeirat wird keine eigene Homepage erstellen, aber er möchte ausführlicher auf der gemeindlichen Homepage dargestellt werden. Dort findet man bislang nur rein sachliche Sitzungsprotokolle und Vorhaben des Seniorenbeirates. In einem ersten Schritt sollen, falls das Einverständnis gegeben wird, alle Mitglieder und deren Stellvertreter namentlich und per Foto vorgestellt werden. Fotos und persönliche Daten können per Mail (rainer-eickelschulte@schermbeck.de) eingereicht werden. Um Erfahrungen mit möglichen Inhalten von Homepages kennen zu lernen, können interessierte Mitglieder am 15. September an einem Tagesseminar zur Erstellung einer Homepage in Gelsenkirchen teilnehmen.

Wilfried von Krosigk
Der Seniorenbeirat regte einstimmig an, alle bisherigen und künftig aufzustellenden Ruhebänke mit Nummern zu versehen, damit im Notfall der Rettungsdienst auf der Basis von erstellten Lageplänen den Hilfebedürftigen schneller erreichen kann.
In der letzten Sitzung des Seniorenrates wurde angeregt, zu ausgewählten Themen Vorträge anzubieten. Das soll nun in die Tat umgesetzt werden. Im Herbst soll ein Vortrag angeboten werden, der sich mit der Frage befasst, was in einem Trauerfalle alles zu beachten ist. Wilfried von Krosigk hat den Bestattungsunternehmer Berger für einen solchen Vortrag gewinnen können. Von Krosigk versucht, den Vortrag in die Mittwochsreihe des Netzwerkes der Georgsgemeinde einzugliedern.
Von Krosigk berichtete über seine Teilnahme an der Mitgliederversammlung der Landesseniorenvertretung in Bad Lippspringe. Dort wurde auch ein Schermbecker Antrag zur Dauer der Liegezeit bei einer Urnenbestattung diskutiert und schließlich mit großer Mehrheit angenommen. Über die Landesvertretung soll nun erreicht werden, dass sich die Landesregierung mit dem Thema befasst, um eventuell eine Gesetzesänderung vorzunehmen. Bislang gilt die Regelung, dass Urnengräber und Gräber mit einer Sargbeerdigung derselben Liegedauer unterliegen. Das mache keine Sinn, hieß es in dem Schermbecker Antrag, weil sich die Asche bereits am Tage der Beerdigung in jenem Zustand befinde, den ein Körper nach 25 Jahren erreiche. Der Seniorenbeirat hält eine Entkoppelung der Liegezeiten für sinnvoll, vor allem im Hinblick auf die Möglichkeit, die Betreuung eines Liegeplatzes zeitlich zu reduzieren. H.Scheffler

Gülle stinkt, ist aber ein wertvoller Dünger

$
0
0

Gülle ist ein wertvoller Dünger. Allerdings lässt der Missbrauch von Gülle den Nährstoffmix in Verruf geraten. Dazu hat auch die gestern Abend im WDR ausgestrahlte Sendung „Könnes kämpft“ beigetragen. Der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) weist darauf hin, dass die Landwirte sich – bis auf wenige schwarze Schafe, die es in allen gesellschaftlichen Gruppen gibt – an Recht und Gesetz halten.

Aus dem von der Landwirtschaftskammer NRW im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums erstellten Nährstoffbericht wird nach RLV-Angaben deutlich, dass die Landwirte in NRW durch den Transport von Wirtschaftsdünger in vieharme Regionen und dessen gezielte Ausbringung den gesetzlichen Auflagen und Anforderungen gerecht werden. „Sicherlich müssen wir die Düngung weiterentwickeln und verbessern, aber wir haben in den letzten Jahren schon viele Anstrengungen für den Gewässerschutz unternommen“, so der RLV.

Gülle auf 'Felder

Gülle und Mist lieferten einen wichtigen Beitrag für die Humusversorgung und könnten energieintensiv hergestellten Mineraldünger gut ersetzen, betont der RLV. Die Rückführung der Nährstoffreste aus der Tierhaltung in den Boden sei bei korrekter Dosierung und Ausbringung eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Kreislaufwirtschaft. Sie leiste zudem einen Beitrag zum Ressourcen- und Gewässerschutz, der im Zuge der Umsetzung des Klimaschutzplanes NRW noch an Bedeutung gewinnen werde. „Wir müssen den Nährstoffkreislauf über die Regionen NRW’s schließen“, so der RLV, „nur so werden wir dem Gewässerschutz wirklich gerecht.“

Aus Sicht des Verbandes ist es notwendig, das Prinzip der Kooperation von Landwirten und Wasserwerken beim Wasserschutz in NRW weiterzuentwickeln. Gemeinsam mit den Betroffenen ließen sich bessere Lösungen erzielen als über ordnungsrechtliche Vorgaben.

Bedauerlich sei, so der RLV, dass der WDR die Chance auf eine objektive Berichterstattung nicht genutzt habe. So wurde auf die ursprünglich geplante Ausstrahlung eines Interviews mit einem Vertreter der Landwirtschaftskammer NRW als zuständiger Fachbehörde verzichtet. Die These der Sendung, dass die Bauern nicht kontrolliert würden, sei nicht haltbar. Der Redaktion hätten die detaillierten Zahlen zu den Kontrollen vorgelegen. Das Thema Kontrollen sei umfangreich in Zusammenarbeit der Landwirtschaftskammer NRW gedreht, aber leider nicht ausgestrahlt worden.

Foto:Wolfgang Dirscherl/pixelio.de


Brennende Waschmaschine – Feuerwehr rückte aus

$
0
0

Eine brennende Waschmaschine in der Heinestraße sorgte für einen abendlichen Einsatz kurz vor 20 Uhr der Feuerwehr in Schermbeck.

Bedingt durch die starke Rauchentwicklung und Qualm, welcher sich vom Keller durch das ganze Wohnhaus ausbreitete, vermuteten die Einsatzkräfte der Feuerwehr im Vorfeld  Schlimmeres.

Bei Eintreffen der Feuerwehr war das Treppenhaus völlig verraucht. Die Einsatzkräfte unterstützen zunächst die Nachbarn, die gerade dabei waren, ein Ehepaar mit einem Kleinkind über eine tragbare Leiter von einem Balkon im 1. Obergeschoss zu retten. Weitere Personen befanden sich zu dem Zeitpunkt nicht im Gebäude. Die Familie wurde aufgrund möglicher Rauchgasintoxikation notärztlich untersucht, konnte aber letztendlich vor Ort bleiben.

Feuerwehr Schermbeck Einsatz

Letztendlich war es aber nur eine Waschmaschine, die im Keller brannte. Dass sich noch eventuelle Personen in der brennenden Wohnung befinden, konnte zum Glück nicht bestätigt werden. Mehr dau später!

Einsatz Feuerwehr Schermbeck

Mehrere Trupps unter Atemschutz drangen in das Gebäude vor, um den Brand im Keller – vermutlich verursacht durch eine defekte Waschmaschine – zu bekämpfen und für die Entrauchung des Gebäudes zu sorgen. Anschließend wurden Rauchgasmessungen im Gebäude vorgenommen und der Keller stromlos geschaltet. Den betroffenen Bewohnern wurde empfohlen, die Wohnungen zunächst nicht zu nutzen.

Probleme bereitete den Einsatzkräften die enge Straßenführung samt Pkw-Stellplätzen in dem Bereich insbesondere beim Aufstellen der Drehleiter.

Alarmierung: 19.13 Uhr

im Einsatz: Leiter der Feuerwehr, LZ Altschermbeck, LZ Schermbeck, Rettungsdienst Schermbeck, Notarzt Schermbeck, Kreispolizeibehörde Wesel

Einsatzende: 21.00 Uhr

Fotos: PBosse

Am Marterpfahl zur Eissäule erstarrt -Bataillonsnachmittag

$
0
0

Und die bösen Buben kommen überall hin … oder sie bekommen  beim Bataillonsnachmittag der Schermbecker Kilianer  ihr Fett weg und ernten laute Häme und sorgen für Gelächter.

Schlimmer als das Hemd voller Eiswürfel zu haben, kann es nicht kommen, oder doch?

Bestrafung beim Bataillonsnachmittag der Schermbecker Kilianer 2015
Bestrafung beim Bataillonsnachmittag der Schermbecker Kilianer 2015

Klar, und zwar dann, wenn man, wie in dem Fall von Günther Beck, bedingt durch seine  präsenile Demenz, die Königspaare nicht mehr alle auf die Reihe bekommt. Tragisch, denn für jeden “Fehlschuss” musste Beck einen Kurzen trinken.

Anklicken um

Start ins Kinderferienlager am 20. Juli

$
0
0

Kinderferienlager 2015

Die Vorfreude steigt, denn am Montag  20.07.15 um 10.00 Uhr geht´s los (Bushaltestelle der Gesamtschule Schermbeck)­- mit 50 Kindern zwischen 9 und 13 Jahren und einem Leiterteam von etwa 15 Personen unter der Oberleitung von Christoph Wieschus startet das diesjährige Schermbecker Kinderferienlager nach Elbingerode in den Harz.

Das Programm steht unter dem Motto „Film“. Bei altbekannten wie auch neuen Programmpunkten können sowohl die Kinder als auch die Leiter ihre Talente und ihren Kampfgeist unter Beweis stellen. Den Höhepunkt des Lagers bildet neben einigen Ausflügen wie z.B.  einer Wanderung auf den Brocken das traditionelle Kilian-Schützenfest.

In der zweiten Woche kommt Pastor Xavier zu Besuch, um gemeinsam mit den Kindern einen Gottesdienst zu feiern und die Kinder eine Woche lang mit zu begleiten.

Wir freuen uns auf zwei oscarreife Wochen!

Mitgeteilt von Pastor Xavier Muppala (Foto)

Film – Schützenfest der Kilian Schützengilde Altschermbeck 2015

$
0
0

Ende aus, die Maus… oder besser gesagt: Alles hat ein Ende, aber vorher ging Bürgermeister Mike Rexforth noch auf die Kniee. Wann, wo und warum? Schaut selber!
Für diejenigen, die das Vogelschießen verpasst haben, oder die diese tolle Zeit erneut revue passieren lassen möchten, gibt es einen Film von Sascha Lebbing.

Hans-Jörg Teske - König 2015 Altschermbeck
Mehr Filme auf www.schermbeckonair.de

Schermbecker Präsident ist jetzt König

$
0
0

Die Schermbecker Kilianer inthronisierten ihr neues Königspaar Rainer Gardemann und Ute Halbsguth (Mitte) im Festzelt auf dem Rathausplatz. Anschließend stellten sich die neuen Majestäten während eines Umzugs der Bevölkerung vor. Das Thronpaar Karl-Heinz Herms und Gunda Herms (l.) und das Thronpaar Ulli Halbsguth und Annette Gardemann (r.) begleiten die neuen Majestäten während der einjährigen Regentschaft.

Schermbecker Thronfoto 2015 (640x397)

Am abendlichen Krönungsball, der von der Band „Feeling“ und von der „Städtischen Kapelle Ahaus“ musikalisch gestaltet wurde, beteiligten sich auch Schützenabordnungen aus Damm und Bricht.Foto: Scheffler

Oberst ist jetzt auch Altschermbecker König

$
0
0

Oberst ist jetzt auch Altschermbecker König
Die Altschermbecker Kilianer krönten ihr neues Königspaar am Montagnachmittag im Festzelt. Das Ehrenpaar Claudia Teske und Andreas Hülsdünker steht den neuen Majestäten Nadine Fasselt und Hans-Jörg Teske ebenso während der einjährigen Regentschaft zur Seite wie das Ehrenpaar Lisa Hülsdünker und Stefan Fasselt (v.l.).

Thronfoto Altschermbeck Kilian 2015 (640x378)

Nach dem Umzug nahmen die neuen Majestäten die Parade der Schützen am Antreteplatz „An der alten Dorfpumpe“ ab. Beim abendlichen Krönungsball sorgten die „Musikkapelle Holtwick“ und die Band „Mainstreet“ für Stimmung im Festzelt an der Freudenbergstraße. Foto: Scheffler

Kaiser Kiki bekam zur Strafe eine Eispackung

$
0
0

Die Kiliangilde Schermbeck bestrafte am Dienstagnachmittag mehrere sündige Schützen
Schermbeck Eigentlich müssten die Kilianer ja wissen, dass man Straftaten unterlässt, weil man sonst unweigerlich am Kilian-Dienstag auf der Strafbank landet.

Trotzdem gibt`s immer wieder einige, die es nicht so ganz genau mit der Ordnung in der viel beschworenen Schützenparole „Ordnung, Einigkeit und Frohsinn“ halten und deshalb auch die Konsequenzen zu tragen haben.
Leutnant Christian Hötting war extra aus seinem Wohnort Mannheim angereist, um mit „Spieß“ Micky Nissing die ertappten Sünder im wahrsten Sinne des Wortes vorzuführen, was den Zuschauern sichtlich viel Freude bereitete.

Die Kiliangilde Schermbeck bestrafte am Dienstagnachmittag mehrere sündige Schützen

Die Vorliebe des letztjährigen Jungschützen-Königs Max Grothoff für überlange Socken, für extravagante Brillen und auffällige Bekleidungs-Accessoires sollten im Karree des Schützenzeltes am Dienstag der Öffentlichkeit vorgeführt werden. Zwei Reitermädels stylten Max mit pinkfarbenen Stulpen und Stirnband. Außerdem musste er zur Förderung der Kinderbelustigung am nächsten Schützenfest-Montag mit einem am Kopf befestigten Schrittzähler die Zahl 1602, das Gründungsjahr der Kiliangilde, möglichst genau treffen.

Die Reitermädels hatten den Jungschützen Max Grothoff mit pinkfarbenen Accessoires fein herausgeputzt
Die Reitermädels hatten den Jungschützen Max Grothoff mit pinkfarbenen Accessoires fein herausgeputzt

Da das nicht gelang, musste Vater Marc Grothoff eine Strafe für den Sprössling zahlen. Das tat der Vater wegen des guten Zweckes, ohne mit der Wimper zu zucken, und legte für sich und seine Mitregentin Barbara Stender noch freiwillig jeweils 200 Euro hinzu.
Schlimm genug, dass Kaiser Christopher (Kiki) Seibel die Schüppenfahne mit seiner Unterhose dekorierte. Aber dass er die Reitermädels mit Eis bearbeitet, das geht nun beim besten Willen nicht. Das ist doch viel zu kalt. Wie kalt? Das sollte der Kaiser am Dienstag im Karree erfahren.

Kaiser „Kikis“ Gesicht verrät: Das Eiswasser, welches ihm Tim Ruloff in den wasserdichten Anzug kippte, muss kein Vergnügen gewesen sein. RN-Foto Scheffler
Kaiser „Kikis“ Gesicht verrät: Das Eiswasser, welches ihm Tim Ruloff in den wasserdichten Anzug kippte, muss kein Vergnügen gewesen sein. RN-Foto Scheffler

Erst wurde ihm ein Ganzkörperanzug verpasst und dann kippte Tim Ruloff durch eine in Brusthöhe gelassene Öffnung jede Menge Eiswürfel in den Hohlraum, während DJ Uwe Lubnau das Lied vom eisgekühlten Bomelunder erklingen ließ.
Wie gut, wenn man einen Sohn hat, dann braucht man seine eigenen Ideen nicht in die Tat umzusetzen. Klaus-Otto Besten hatte vorgeschlagen, T-Shirts mit dem Logo „1602“ zu gestalten und zu verkaufen. Da der Vater den Bataillonsnachmittag offensichtlich verschlafen hatte., musste der Sohn Tim ran. Die gestalterische Arbeit lief dem Sohn so gut über die hand, dass die T-Shirts schon wenig später einen guten Absatz zu Gunsten der Kinderbelustigung fanden.
Eigentlich hätte der Ehrenpräsident Günther Beck bei der Krönung des jetzigen Königs Rainer Gardemann die Frage stellen müssen: „Hast du den besten Schuss getan?“ Das hat er während seiner Tätigkeit als Präsident in den Jahren 2000 bis 2014 nie vergessen diesmal aber. Alterschwäche oder Mutwill? Auf jeden Fall ein strafwürdiges Delikt. Mit Schnaps sollte das Erinnerungsvermögen aufgebessert werden. Jedesmal – und das war nicht gerade selten -, wenn Beck aus der Erinnerung heraus nicht König oder Königin der einzelnen Jahre von 2000 bis 2014 benennen konnte, musste er einen Schnaps trinken.

Ob der Ehrenpräsident Günther Beck absichtlich falsche Regenten für die Jahre 2000 bis 2014 nannte, um mehr Schnaps trinken zu können, ließ sich nicht genau ermitteln. Es kann auch altersbedingte Vergesslichkeit gewesen sein. RN-Foto Scheffler
Ob der Ehrenpräsident Günther Beck absichtlich falsche Regenten für die Jahre 2000 bis 2014 nannte, um mehr Schnaps trinken zu können, ließ sich nicht genau ermitteln. Es kann auch altersbedingte Vergesslichkeit gewesen sein. RN-Foto Scheffler

Die härteste Strafe musste die Fahnenabordnung der Jungschützen ertragen. Lauitz Holtmann, Max Hupperich und Tobi Hartmann hatten auf dem Gelände des Marienheims die Jungschützenstandarte fallen lassen. Zur Strafe wurden die drei Jungschützen mit Panzerband an aufgestellten Bänken befestigt und dann – gesteuert über ein ausgeklügeltes Bewegungssystem – mit Wasser und danach mit Eiswasser begossen.
Diesmal gab es bei der Bestrafung sogar eine Belohnung. Pia König und Stefan Breil hatten Gretel Langes große Schermbecker Kilianfahne im Graben bei Roring in Altschermbeck gefunden. Den Dieb aus dem anderen Königsstaat hätten die Kilianer nur zu gerne bestraft, aber der war nicht auszumachen. Deshalb gab es für Pia König und Stefan Breil eine Belohnung: Sie werden am Kilians-Dienstag des Jahres 2016 von den Schüppenschützen in Horstkamps Garten kostenlos bewirtet.
„Ihr seid ein richtig geiler Haufen“, bescheinigte Günther Beck in der Schützenfest-Bilanz den Schüppenschützen. Mit etwas mehr sprachlicher Zurückhaltung ergänzte Präsident und König Gardemann: „Es war eine wunderbare Gemeinschaftsleistung.“ H.Sch.


Impressionen vom Wochenende – Live is live und voll erwischt

$
0
0

Impressionen vom Wochenende beim Schützenfest in Schermbeck 2015, im Bild festgehalten von dem Schermbecker Fotografen Peto Praw. 

Danke Peto, super Aufnahmen, die im nachhinein bei einigen vielleicht auch für Schmunzeln sorgen werden. Live is live …

Mehr tolle Fotos gibt es auf der Internetseite www.prawphotography.org

Impressionen Schützenfest Schermbeck 2015
Impressionen Schützenfest Schermbeck 2015
Anklicken um

Hamminkeln – Diebstahl eines Mercedes Daimler Vito

$
0
0

Hamminkeln (ots) – In der Zeit von Dienstag, 18.30 Uhr, bis Mittwoch, 07.30 Uhr, stahlen Unbekannte einen weißen Mercedes Transporter, Typ Vito. Der Lkw parkte an der Bahnhofstraße, hinter einem Wohngebäude. Der Vito trug die Firmenaufschrift der ortsansässigen Elektrofirma ‘Blecking’ und ist zugelassen auf das Kennzeichen WES-AB 516.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in Hamminkeln, Tel.: 02852 / 966100.

Schermbeck-Online.TV Ein Jahr im Amt – von Reue keine Spur

$
0
0

Bürgermeister Mike Rexfort ist nun schon seit gut einem Jahr und zwei Monate im Amt als Bürgermeistermeister von Schermbeck.
Ein Jahr im Rückblick – Das sagt Mike Rexfort über sein erstes Bürgermeister-Jahr

Neues von Fritz Schaefer

$
0
0

Fritz Schaefer

KINO IM KOPF

Ich habe immer gerne zugehört. Und erzählt. Schon als kleiner Junge bei Oma und ihren Freundinnen am Kaffeetisch. Das war Unterhaltung im doppelten Sinne – für alle Beteiligten.

Damals muss ich gelernt haben, wie wichtig Neugier und Begeisterung sind, um gute Geschichten erzählen zu können. Selbstbewusstsein ist auch sehr nützlich, wenn man inmitten der alten Damen zu Wort kommen will.

Wenn ich mal nicht beim Kaffeeklatsch war, habe ich Hörspielkassetten gehört: Benjamin Blümchen oder Die drei Fragezeichen. Auf dem Plastikrekorder mit Mikrofon. So entstanden irgendwann eigene Hörspiele. Kassette um Kassette füllte ich mit Improvisation, bis ich mir Jahre später ein eigenes kleines Tonstudio auf dem Dachboden einrichtete.
Hörspiele sind nichts anderes als Kino im Kopf, man ist auf das Wort angewiesen, nicht auf die Bilder – die entstehen dann in einem selbst.

Weiter geht es <<<hier>>>

 

 

Verkehrsunfallflucht mit leicht verletzter Person

$
0
0

Wesel – Verkehrsunfallflucht mit leicht verletzter Person –Zeugen gesucht–

Wesel (ots) – Ein Bus Linienbus befuhr gegen 13:55 Uhr die Kurt-Kräcker-Straße von der Wackenbrucher Straße kommend in Richtung Friedenstraße.

In Höhe der Fusternberger Straße querten plötzlich zwei Jungen, die ein Fahrrad bzw. einen Tretroller mit sich führten, von rechts nach links die Fahrbahn. Der 22-jährige Busfahrer aus Wesel leitete eine Gefahrenbremsung ein, um einen Zusammenstoß mit den querenden Kindern zu vermeiden. Bei dem Bremsmanöver stürzte im Bus eine 59-jährige Frau aus Wesel und zog sich leichte Verletzungen zu, die eine ambulante Behandlung erforderlich machten. Die beiden Jungen entfernten sich unerlaubt vom Unfallort.

Sie können wie folgt beschrieben werden: ca. 8 – 10 Jahre alt, kurze blonde Haare, unterwegs mit Fahrrad bzw. Tretroller.

Sachdienliche Hinweise an die Polizei Wesel, Tel. 0281-1070.

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>