Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

Klassenerhalt so gut wie sicher – Aktive TC GW-Tänzer

$
0
0

Schermbeck. Am kommenden Wochenende, 9. und 10. Mai gehen nicht nur vier Leistungs-Formationen des Tanzclub Grün-Weiß Schermbeck an den Start. Auch die Breitensportgruppe „Tanzende Schulen 2015“ tritt beim Landessportfest der Schulen an.
Die erste Bundesliga im Jazz- und Modern Dance trifft sich am Samstag ab 17 Uhr in der Welzbachhalle in Großostheim beim vierten und letzten Saisonturnier. Die „Dancing Rebels“ und ihre Trainerin Miriam Hötting werden noch einmal alles geben. Mit Platz fünf im Gesamtklassement steht der Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft am 20. Juni nichts entgegen. Der Klassenerhalt in der ersten Bundesliga ist auch so gut wie gesichert.

TC GW cocoonSWING
TC GW cocoonSWING

Ab 13.30 Uhr schon beginnt das dritte Turnier der Jugendverbandsliga West in der Dreifach-Halle Nord in Voerde. Mit am Start ist die Formation „Amianto“, die in Dülmen Platz vier und in Wuppertal den geteilten fünften Platz ertanzte. Trainerin Miriam Hötting und die Tänzerinnen streben wieder einen guten Platz im Mittelfeld an.

TC GW Amianto Dülmen
TC GW Amianto Dülmen

Die Schermbecker Formationen der Kinder- und Verbandsliga tanzen am Sonntag in der Spexarder Sporthalle in Gütersloh. Um 13 Uhr beginnt das zweite Turnier für die Formation „Calidez“ in der Kinderliga II West. Die Trainerinnen Carolin und Nina Schulte-Loh und Lisa Hatkemper möchten mit ihrer Choreografie „clocks” den Erfolg vom ersten Turnier in Borgentreich wiederholen und Platz fünf verteidigen.

TC GW Dancing Rebels 2
TC GW Dancing Rebels 2

Ab 15 Uhr tritt die Verbandsliga-Formation „cocoonSWING“ am selben Ort zu ihrem dritten Saisonturnier an. Ihre Trainerinnen Carolin Zimprich, Nina Schäfer und Jana Göritz haben in den letzten Wochen weiter mit den Tänzerinnen an ihrer Choreografie zur Filmmusik „Avatar” gefeilt.

TC GW Calidez
TC GW Calidez

Am Samstag nehmen ab 14 Uhr die Tänzerinnen und Tänzer des Projekts „Tanzende Schulen 2015“ des TC GW in Kooperation mit der Gesamtschule Schermbeck am 9. Landeswettbewerb für Schulmannschaften im Tanz in Münster teil, zu dem der Tanzsportverband NRW einlädt. Die Fünft- und Siebentklässler trainieren seit Mitte Februar einmal wöchentlich mit viel Freude und Konzentration Standard- und Lateintänze unter der Anleitung des erfahrenen Tanzlehrers Eugen Gal. Ab 14 Uhr tanzen die Schulmannschaften um Pokale und Medaillen der Landesmeisterschaft in drei Pflichttänzen und einem Wahltanz.


Anna-Lina Dahlbeck siegte erneut – kein Streckenrekord

$
0
0

32. Volks- und Straßenlauf der SV Schermbeck-Leichtathleten

Schermbeck „Alles hat wunderbar geklappt“, freute sich Abteilungsleiter Thomas Wegner über den Ablauf des 32. Schermbecker Volks- und Straßenlaufes, den die Leichtathletikabteilung des SV Schermbeck gestern zum ersten Mal unter seiner Leitung veranstaltete.
„Es war ein tolles Team“, lobte Wegner die mehr als 20 freiwilligen Helfer. Es habe in diesem Jahr sogar mehr Helfer gegeben, als man normalerweise benötige. Gegenüber 768 gemeldeten Läufern im vergangenen Jahr waren diesmal nur 616 angemeldet. „Bei besseren Wetterprognosen wären sicherlich noch viel mehr Läufer gekommen“, zeigte sich Pressesprecher Carsten Klein-Bösing überzeugt. Er selbst hatte vorsichtshalber die Regenjacke eingepackt.

195 Männer und 61 Frauen gingen im Hauptlauf an den Start. Foto: Helmut Scheffler
195 Männer und 61 Frauen gingen im Hauptlauf an den Start. Foto: Helmut Scheffler

Einen neuen Streckenrekord hat es in diesem Jahr nicht gegeben. Als schnellster Läufer im Hauptlauf über 10 Kilometer verfehlte Christoph Verhalen vom TuS Xanten mit 33:55 Minuten den Rekord aus dem Jahre 2012 um mehr als 2 Minuten. Bei den Frauen war es wesentlich knapper. Siegerin Anna-Lina Dahlbeck vom TuS Xanten kam mit 36:40 Minuten bis auf 26 Sekunden an den Streckenrekord heran, den sie selbst im vergangenen Jahr erzielt hatte. Christoph Verhalen und seine Freundin Anna-Lina Dahlbeck haben beide auch überregional gute Erfolge verbucht. Beide haben schon zweimal den Lippe-Issel-Cup und einmal die Nordrhein-Meisterschaft gewonnen. Dahlbeck gewann sogar schon die NRW-Meisterschaft.

Christoph Verhalen vom TuS Xanten siegte im Hauptlauf bei den Männern. Seine Freundin Anna-Lina Dahlbeck vom TuS Xanten lief als schnellste Frau durchs Ziel. Foto: Helmut  Scheffler
Christoph Verhalen vom TuS Xanten siegte im Hauptlauf bei den Männern. Seine Freundin Anna-Lina Dahlbeck vom TuS Xanten lief als schnellste Frau durchs Ziel. Foto: Helmut Scheffler

Teilweise Schotterwege
Viel Lob gab es von den Läufern für die Laufstrecke, die nach dem Start auf der Weseler Straße am Mühlenteich vorbei in Richtung Dämmerwald führte und mehrere hügelige Partien aufwies. Als weniger gut wurde empfunden, dass im Dämmerwald einzelne Partien mit Schotter bedeckt waren. „Der reine Waldboden war für mich immer besser, obwohl er manchmal matschig war“, bewertete der 75-jährige Hünxer Heinz Winter die Strecke. Der Löschzug Schermbeck, der die Strecke absicherte und die Position der schnellsten Läufer regelmäßig an Wolfgang Krähe zur Bekanntgabe am Zieleinlauf meldete, musste nur einmal Erste Hilfe leisten, als ein Läufer kollabierte und ins Weseler Krankenhaus gebracht werden musste.
Im Verlauf des Vormittags wurden gestern vier Läufe veranstaltet. Walking wurde in diesem Jahr nicht angeboten. „Walking wurde in den letzten Jahren zu stiefmütterlich behandelt“, bekannte der ehemalige LA-Leiter Ulli Stiemer. Außerdem gebe es im SV keine Walker-Gruppe mehr, seit die Übungsleiterin Michaela Longerich fortgezogen sei.

Volks- und Straßenlauf

Im 350-Meter-Bambinilauf gingen 71 Jungen und 61 Mädchen an den Start. Die dreijährigen Mädchen Lotta Limberg, Katharina Spork und Helena Kress waren jüngste Teilnehmerinnen. Bei den Mädchen siegte die Schermbeckerin Franka Wolter mit 1:22 Minuten vor Henrike Hofmann (Drevenack) und Lotta Lohrke (Dorsten). Schnellster Junge war mit 1:18 Minuten Lennart Steinmann (Dorsten-Hardt) vor Simon Wacke (KiTa Kempkesstege) und Silas Kleine-Besten (Kirchhellen).

Beim 2-km-Schülerlauf gab es folgende Klassensieger: Kim Baumeister (w,U10), Linn Brilo (w,U12), Lea Kösters (w,U14), Josefine Deckers (w,U16), Len Ceckers (m,U10), Christian Bockamp (m,U12), Julian Steinhaus (m,U14) und Max Steinkopf (m,U16),

Im 5-Kilometer-Lauf erzielte über alle Klassen hinweg Marvin Weiss von der LG Dorsten mit 17:00 Minuten die schnellste Zeit vor dem Duisburger Patrick Loeb, dem Drevenacker Florian Klinger, Michael Peters von den Laufjunkies und Ole Romswinkel von der LG Dorsten.
Als schnellste weibliche Teilnehmerin lief Paulina Jansen (TSG Kirchhellen) in 20:49 Minuten als 16. durchs Ziel. Zweitschnellste Läuferin war Lina Killisch (Banda rápida) vor Kerstin Hofmann (TuS Drevenack).

195 Männer und 61 Frauen gingen im Hauptlauf an den Start. Bei den Männern siegte über alle Klassen hinweg Christoph Verhalen mit 33:55 Minuten vor Magnus Kreth (ASV Duisburg), Timo Schaffeld (OTV Endurance Team), Andreas Steinkopf (WSV Schermbeck). Siegerin Anna-Lina Dahlbeck kam mit 36:40 Minuten fast sechs Minuten schneller ins Ziel als die zweitschnellste Läufern Birgit Schellöh (ASV Duisburg). Gabriele Jansen (TSG Kirchhellen) belegte den dritten Platz vor Stefanie Loeb (ASV Duisburg) und Jacqueline Grahl (WSV Schermbeck). Für die drei bestplatzierten Läufer einzelner Klassen überreichten Bürgermeister Mike Rexforth, Volksbank-Vorstand Rainer Schwarz, LA-Leiter Thomas Wegner und die Geschäftsführerin Maike Berg Pokale und Urkunden.

Älteste Teilnehmer
Die ältesten Teilnehmerwaren waren der 81-jährige Rudi Häuser, älteste Teilnehmerin die 66-jährige Erika Schwinge.
Die Drevenacker Familie Klinger stellte mit fünf Läufern die stärkste Familie. Die Dorstener Familie Schonebeck ging mit vier Teilnehmern an den Start. Katharina Tägele aus der 4b der Gemeinschaftsgrundschule übernahm für die „Laufkids GGS“ die Auszeichnung für die stärkste Kindergruppe (26 Jungen und Mädchen).
Die KiTa St. Ludgerus ging mit 24 Jungen und Mädchen an den Start.
Der Schermbecker Volks- und Straßenlauf war zugleich der erste von vier Läufen, die für eine Wertung zum Lippe-Issel-Cup herangezogen werden können. Die weiteren Läufe finden am 29. Mai in Raesfeld, am 3. Juli in Drevenack und am 23. August in Hamminkeln statt. H.Sch.

Fahndung – Jugendliche verletzen Schüler mit brennender Zigarette

$
0
0

Da sind doch nun mal wirklich die Eltern gefragt!

Essen (ots)  Obwohl die Tat an der Frankenstraße bereits im vergangenen Oktober stattfand (23. Oktober 2014, 13.45 Uhr), hofft die ermittelnde Kriminalbeamtin, den Sachverhalt mit der Veröffentlichung von Fotos nun zu klären.

Nach Schulende liefen zwei damals 10-jährige Schulfreunde vom Ardeyplatz, über die Frankenstraße in Richtung Sartoriusstraße. Aus Richtung der dortigen Polizeiwache kamen ihnen drei ältere, rauchende Jugendliche entgegen. Einer setzte sich neben einen der Schüler, umarmte ihn gegen seinen Willen und hielt ihm eine brennende Zigarette nah an den Hals. Weil der Junge Schmerzen äußerte, ließ er von ihm ab. Direkt im Anschluss setzte sich ein weiterer Verdächtiger neben ihn und hielt ebenfalls eine Zigarette nah an seinen Hals. Dabei erlitt der Junge leichte Verletzungen.

polizei-essen-pol-e-essen-kind-wurde-auf-schulweg-mit-zigaretten-verletzt-fotos-polizei-sucht-mit-fo

Auch der bis dahin unbehelligte 10-jährige Freund geriet in den Fokus der Angreifer. Bevor sie auch ihn verletzten konnten, sprangen die beiden Kinder in den anhaltenden Linienbus der Linie 144. Obwohl das Trio ihnen in den Bus folgte, konnten die beiden Freunde an einer der folgenden Haltestellen erfolgreich aus dem Bus springen und sich in Sicherheit bringen. Die installierte Videoüberwachung der Busse ermöglicht nun die gezielte Fahndung nach den noch unbekannten Jugendlichen. Die einzelnen Tatbeteiligungen sind nicht geklärt. Möglicherweise handelt es sich bei den abgebildeten Personen um Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Essen unter ihrer zentralen Rufnummer 0201- 8290 entgegen. /Peke/ Ho.

polizei-essen-pol-e-essen-kind-wurde-auf-schulweg-mit-zigaretten-verletzt-fotos-polizei-sucht-mit-fo2

Tambourkorps Bricht: Erich Keizers ist nun Vorsitzender

$
0
0

Tambourkorps Bricht sorgt für die Nachwuchsarbeit

Schermbeck Erich Keizers (oberes Foto) ist neuer Vorsitzender des Tambourkorps Bricht. Während der Jahreshauptversammlung bei Hülsmann in Bricht wurde der 52-jährige Trommler zum Nachfolger von Dirk Meisenbach gewählt. Seit 2012 gehört Keizers dem Vorstand als Schriftführer an.
Vor der Neuwahl berichtete Dirk Meisenbach über die Aktivitäten während des vergangenen Vereinsjahres. Dazu gehörten die Auftritte bei Schützenfesten in Bricht, Damm, Gahlen und bei der Kiliangilde Altschermbeck ebenso wie beim Bergfest in Hervest-Dorsten und bei den Kinderschützenfesten und Nikolauszügen in Damm und Gahlen. Die Geselligkeit kam auch nicht zu kurz. Die Kinder vergnügten sich im Dorstener „Atlantis“, ´die Erwachsenen besuchten den Weihnachtsmarkt im Oberhausener „Centro“.
Geschäftsführerin Diana Wischerhoff berichtete über die Finanzen des 31 Mitglieder zählenden Vereins. Zu Kassenprüfern wurden Karla Tenberg und Rainer Scholz gewählt.
Dirk Meisenbach kandidierte nicht mehr für den Vorsitz. Er gehört dem Verein seit 2004 an. 2005 wurde er Schriftführer, 2010 Vorsitzender in der Nachfolge von Klemens Hutmacher. Der neue Vorsitzende Erich Keizers wird vom Zweiten Vorsitzenden Marcel Tenberg ebenso unterstützt wie von der Schriftführerin Susi Heinemann und vom Geschäftsführer Dirk Meisenbach. Nathalie Knoll und Melanie Paus waren bislang Jugendsprecherinnen. Neue Jugendsprecherinnen sind Melanie Paus und Lea Rahmenführer.
Das Tambourkorps Bricht möchte die begonnene Zusammenarbeit mit dem Tambourkorps Schermbeck und dem Spielmannszug Fuhlenbrock vertiefen. Die gemeinsame Probenarbeit in den Räumen der Schermbecker Volksbank hat allen Teilnehmern sehr viel Freude bereitet.

Erich Keizers ist neuer Vorsitzender des Tambourkorps Bricht. Foto: Helmut Scheffler
Erich Keizers ist neuer Vorsitzender des Tambourkorps Bricht. Foto: Helmut Scheffler

In der kommenden Woche beginnt die Schützenfest-Saison für das Tambourkorps, zunächst in der Zeit vom 10. bis 18. Mai beim Brichter Schützenverein und danach bei den Dammern, die in der Zeit vom 30. Mai bis 1. Juni ihr Schützenfest feiern. Am 14. Mai treten die Trommler und Flötisten um 11.30 Uhr bei Pannebäcker an, um nach einer langen Tradition den Schützen zu beweisen, dass sie noch immer tauglich sind für die musikalische Untermalung des Schützenfestes.
14 Jugendliche gehören zum Verein. Die Flötisten werden von Lea Rahnenführer und Melanie Paus ausgebildet, die Trommler von Erich Keizers. Kinder ab zehn Jahren, die gerne im Tambourkorps mitspielen möchten, sind herzlich eingeladen, einfach am Samstagnachmittag zur Probe zu kommen. H.Sch.

02.05.2015-008_bearbeitet-1

Siegfried Krause gewann den ersten Preisflug

$
0
0

Nach gut verlaufenden Traningsflügen im April erfolgte am vergangenen Samstag (2.5.) der Saisonstart der Reisevereinigung Dorsten + Schermbeck u. Umgebung mit dem 1. Preisflug ab Aschaffenburg. Bei Sonnenschein und leichtem Süd-Ostwind gingen um 8:40 Uhr die von 68 Züchtern eingesetzten 2.209
Tauben auf die 240 KM lange Heimreise. Bereits 11:20 Uhr erreichte die Siegertaube ihren Heimatschlag
bei Siegfried Krause in Gahlen-Besten. Schon 11:38 Uhr waren sämtliche 734 Preise vergeben.
Die ersten 20 davon gingen an:

1. Siegfried Krause (Gahlen-Besten)
2.,3.,11.,18. und 19. Franz Wolfrath (Holsterhausen)
4. Matthias Bomm (Hardt)
5.,6.,7. und 20. Wilhelm Bomm (Hardt)
8. Manfred Kalisch (Krudenburg)
9. und 10. SG. Wolfgang u. Annegret Große-Ophoff (Wulfen)
12. und 16. Edgar Enninghorst (Gartrop)
13. SG. Guido u. Andrea Sevenheck (Östrich)
14. Eckhard Bastek (Marl)
15. SG. Witthüser / Hülsmann (Hervest)
17. SG. Alois u. Martin Gladen (Lembeck)
Die von der Fa. Gladen gespendete Einsatzstellen-Serie errang die SG. Große-Ophoff. Am Sonntag (10.5.) geht es weiter mit einem Flug ab Wertheim. Die Einsatzzeit ist am Samstag (9.5.) von 16:30 Uhr bis 17:45 Uhr.

Mitgeteilt von Antonius Rittmann (Foto).

BSG: Sport und Geselligkeit passen gut zusammen

$
0
0

Behinderten-Sportgemeinschaft Schermbeck hat jetzt 83 Mitglieder

Schermbeck 21 Mitglieder der im Jahre 1968 gegründeten Behinderten-Sportgemeinschaft Schermbeck (BSG) beteiligten sich an der Jahreshauptversammlung im Vereinslokal Overkämping.
Klaus Roth, der das Amt des Vorsitzenden seit 33 Jahren innehat, berichtete über die Aktivitäten im vergangenen Vereinsjahr, das vom Tod des Mitglieds Karl-Heinz Küpper überschattet war. Die BSG beteiligte sich am traditionellen Tischtennis-Freundschaftsturnier mit den TT-Altherren des SV Schermbeck. Während der Schulferien fanden freitagabends Radtouren statt. Gesellige Höhepunkte waren ein Tagesausflug zur Ordensburg Vogelsang in der Eifel mit Schifffahrt auf dem Rursee, eine Fahrradtour mit Abschluss in der Gaststätte Overkämping, das Schnitzelessen in der Dammer Gaststätte „Zum Fuchsbau“ und die Jahresabschlussfeier mit der Ehrung der Vereinsmeister und der Erwerber des Sportabzeichens.
Die Mitgliederzahl fiel von 88 auf 83. 82 Prozent aller Mitglieder sind über 60 Jahre alt. 49 Prozent aller Mitglieder haben eine Behinderung
Viel Lob gab`s von Klaus Roth für die Übungsleiterin Beate Knigge, Bärbel Hamann und für Wolfgang Albrecht, der die Kegelgruppe betreut. Ein besonderes Dankeschön sprach Roth den im Jahre 2012 ausgebildeten Rettungsschwimmern Wolfgang Albrecht, Walter Kolz und Karlheinz Schwanitz aus.
Beate Knigge leitete die anschließenden Vorstandswahlen. Einstimmig wurde Klaus Roth als Vorsitzender bestätigt. Ihn unterstützen die stellvertretende Vorsitzende Nadja Dostlebe, Geschäftsführer Wolfgang Albrecht und Sportwartin Beate Knigge. Kassenprüfer sind Olaf Kufferath und Franz Veelmann.

Zum Vorstand gehören Beate Knigge, Nadja Dostlebe (vorne v.l.), Klaus Roth und Wolfgang Albrecht (hinten v.l.). Foto: Helmut Scheffler
Zum Vorstand gehören Beate Knigge, Nadja Dostlebe (vorne v.l.), Klaus Roth und Wolfgang Albrecht (hinten v.l.). Foto: Helmut Scheffler

Die BSG will sich erneut bemühen, günstigere Hallenzeiten zu bekommen. Durch eine Umverteilung der Hallenbelegungszeiten wurde der Behindertensportgemeinschaft die Gahlener Turnhalle zugeteilt. Der Weg dorthin erweist sich für behinderte Menschen als schwierig, sodass deutlich weniger Mitglieder zu den Übungsabenden erscheinen.
Die BSG plant eine Tagesfahrt im August. Ziel soll die Straußenfarm bei Remagen sein. Anschließend soll eine Schiffsfahrt auf dem Rhein stattfinden. Während der Ferien finden einmal wöchentlich wieder Fahrradtouren statt. Geplant sind ein Frühstück im „Fuchsbau“ im Juni und eine Halbtagsfahrt mit den Fahrrädern mit anschließendem Schnitzelessen im „Fuchsbau“. H.Sch.

Neues Outfit für die Erste

$
0
0

Bereits im vergangenen Jahr wurde die 1. Seniorenfußballmannschaft des TuS Gahlen von der FloraWelt GmbH Dorsten mit einem kompletten Satz Kurzarm-Trikots ausgestattet.

Jetzt unterstützte FloraWelt Dorsten das Team erneut, diesmal mit einem Satz Langarm-Trikots.
Die Geschäftsführer Thomas Busch und Tobias Hellerberg ließen es sich nicht nehmen, der Gahlener Mannschaft das neue Outfit persönlich zu überreichen.Mannschaft

Vandalismus auf dem Rathausvorplatz

$
0
0

Bürgermeister Mike Rexforth wendet sich an die Bevölkerung:

Liebe Schermbeckerinnen und Schermbecker,

in der Nacht vom 30.4. auf den 1.5. wurde einer unserer neuen Pflanzkübel auf dem Rathausplatz in Schermbeck von Jugendlichen umgeworfen. Dies wurde von anderen Jugendlichen beobachtet, die den Kübel wieder aufstellten und die Pflanzen samt Erde wieder einsetzten.

Der Kübel hat diesen Vandalismus leider nicht schadlos überstanden. Weiterhin ist die Bepflanzung in weiten Teilen abgestorben.

So schön sah es aus, als die Kübel am 23. April aufgestellt wurden. Foto: Helmut Scheffler
So schön sah es aus, als die Kübel am 23. April aufgestellt wurden. Foto: Helmut Scheffler

Der Schaden beläuft sich auf ca. 700 €.

Ein Schlag ins Gesicht für all unsere Sponsoren und unsere Bemühungen Schermbeck für EUCH/IHNEN attraktiver und schöner zu gestalten.

Bei den Jugendlichen, die geholfen haben den Schaden zu beseitigen, möchte ich mich hiermit recht herzlich bedanken.

Es wäre schön Eure Namen zu erfahren.

Den Verursachern möchte ich auf diesem Weg die Gelegenheit geben, ihre Dummheit wieder “gutzumachen” und sich bei mir persönlich zu melden. Vielleicht tut es Euch ja leid. Fehler macht jeder Mensch mal, aber die Größe diesen einzugestehen die wenigsten.

Wozu gehört IHR ?

Der Fall wurde bei der Polizei angezeigt. Hierüber kann bei Einsicht gesprochen werden. Solltet Ihr euch bis zum 08.05.2015 nicht bei mir gemeldet haben werde ich persönlich eine Belohnung aussetzen. Die Anzeige wird ab diesem Zeitpunkt nicht mehr zurückgezogen !

Euer Bürgermeister


Beim Tanz auf Musils Tenne hat es gefunkt

$
0
0

Werner und Irma Tinnefeld feiern diamantene Hochzeit
Schermbeck Im Wohnhaus neben der ehemaligen Weselerwalder Turmwindmühle gibt es heute einen besonderen Grund zum Feiern. Werner und Irma Tinnefeld sind seit 60 Jahren verheiratet.
In seinem Geburtsort Obrighoven wuchs Werner Tinnefeld als Einzelkind im elterlichen Bauernhof auf. Wegen der Kriegswirren besuchte er nacheinander die Schulen am Dülmen, am Buttendick und die Regniethschule. Nach der Entlassung half er im elterlichen Betrieb. 1946 zog die Familie zum Mühlenbetrieb von Werner Tinnefelds Großonkel nach Weselerwald.
Irma Malberg wuchs im Kreise von zehn Geschwistern auf einem Bauernhof in der Drevenacker „Schwarzen Heide“ auf. Von dort musste sie zwischen 1948 und 1946 täglich zu Fuß zur Brüner bzw. zur Weselerwalder Volksschule gehen. Nach der Schulentlassung wollte sie eigentlich Näherin werden. Sie folgte allerdings dem Wunsch der Eltern und half zunächst den Eltern in der Landwirtschaft. Danach wurde sie Haushälterin bei der Familie Posser, 50 Meter vom Haus ihres späteren Mannes entfernt.

Werner und Irma Tinnefeld sind seit 60 Jahren verheiratet. Foto Scheffler
Werner und Irma Tinnefeld sind seit 60 Jahren verheiratet. Foto Scheffler

Die Nachbarkinder trafen sich zwar oft, aber so richtig gefunkt hat es erst beim Tanzen nach den klängen von Trecksack-Musik auf der Tenne bei Elise und Wilhelm Musil. Die Verlobung stand im Mai 1954 an. Im Haus des Lehrers Wilhelm Elmer in Brünen fand die standesamtliche Trauung am 6. Mai 1955 statt. Am selben Tag segnete Pastor Müschenborn in der Brüner Dorfkirche den Bund fürs Leben. Gleichzeitig feierten Heinrich und Johanna Tinnefeld, die Eltern des Bräutigams, dort ihre Silberhochzeit. Mit mehr als 200 Gästen wurde anschließend bei Freihoff (heute Landhotel Voshövel) gefeiert.
Werner Tinnefeld arbeitete bis 1968 in der Land- und Forstwirtschaft auf Bohnekamps Hof. Danach betrieb er auf einer 100 Morgen großen Fläche, die von Bohnekamp angepachtet wurde, selbstständig Landwirtschaft. Bei den Arbeiten half ihm auch seine Frau, soweit der Haushalt und die Erziehung von Tochter Barbara dazu Zeit ließen.
Das Jubelpaar war dem Weselerwalder Vereinsleben stets sehr verbunden. Irma Tinnefeld saß zweimal als Hofdame auf dem Weselerwalder Schützenthron. Seit vielen Jahren ist sie Mitglied der Evangelischen Frauenhilfe Brünen. Ihren Hauhalt führt sie noch selbst. Hinzu kommen die Gartenarbeit und die Freude an Handarbeiten.

Werner Tinnefeld ist seit 1949 Mitglied des Schützenvereins. Von 1975 bis 1984 war er Hauptmann im Verein. 1952 war er mit von der Partie, als die Sportschützen Voshövel nach der kriegsbedingten Pause einen Neuanfang wagten. In den 1950er-Jahren leiste der Jubilar in diesem Verein Vorstandsarbeit. Von 1968 bis 1996 gehörte er dem Aufsichtsrat der Spar- und Darlehnskasse Drevenack und der späteren Volksbank Hünxe-Drevenack an. Dem Gemeinderat der bis 1974 selbstständigen Gemeinde Weselerwald gehörte Werner Tinnefeld von 1961 bis 1974 für die FDP an. Wegebau und der Schulneubau waren wichtige Aufgabenfelder in dieser Zeit. Werner Tinnefeld gehörte vor fast zwei Jahrzehnten zu den Mitbegründern des Heimatvereins Weselerwald und Umgebung.
Den Glückwünschen von Tochter Barbara und der beiden Enkelkinder Maike und Kai-Uwe schließt sich die redaktion von schermbeck-online.de gerne an mit den besten Wünschen für den nun beginnenden Lebensweg zur eisernen Hochzeit. H.Scheffler

Kranz mit Bändern begrüßt in Uefte den Mai

$
0
0

 Neben den Maikränzen in Schermbeck, Gahlen und Damm wird seit 1998 alljährlich auch in Uefte auf dem Parkplatz des Landgasthofs Triptrap ein Kranz aufgehängt. Montagabend wurde der Kranz gebunden und mit farbigen Bändern versehen, bevor Landwirt Christoph Möllmann mit seinem Traktor beim Aufstellen jenes Masten half, an dem später der Maikranz befestigt wurde.

Maikranz in Uefte
Unterhalb des Kranzes aus Tannengrün befinden sich an einem Ring einige kupferne Abbildungen von solchen Personen- und Berufsgruppen, die in Uefte und Overbeck eine besondere Rolle spielen. Uli Körschgen hatte die Motive entwickelt, die zunächst von Heinz Kleinespel in Form von Scherenschnitten ausgearbeitet wurden, bevor der Uefter Kunstschmied Peter Schick die kupfernen Nachbildungen schuf. Aus luftiger Höhe grüßen nun ein Schmied, ein Pflanzer, ein Förster, ein Jagdhornbläser und ein Koch die Passanten auf der Erler Straße. H.Sch.

Eine Gruppe von Uefter und Overbecker Heimatfreunden hängte am Montagabend den Maikranz bei Triptrap auf. Foto Scheffler
Eine Gruppe von Uefter und Overbecker Heimatfreunden hängte am Montagabend den Maikranz bei Triptrap auf. Foto SchefflerAnklicken um

Weiter vorne mitmischen – Regionalliga-Formation „Avalanche“

$
0
0

Avalanche in Waltrop am Start
Schermbeck. Die Regionalliga-Formation „Avalanche“ des Tanzclub Grün-Weiß Schermbeck tritt am Sonntag um 16 Uhr im Sportzentrum Nord in Waltrop zum dritten Saisonturnier im Jazz- und Modern Dance an.
Die Tänzerinnen sind in der dritthöchsten Liga im Februar in Dinslaken mit dem sechsten Platz in die Saison gestartet und haben in Schermbeck Ende März Platz sieben im großen Finale ertanzt. „Avalanche“ teilt sich somit momentan in der Gesamttabelle Platz sechs mit der Formation „IndepenDance“ vom TuS Hilden.
Am Sonntag wollen sich die Tänzerinnen um Trainerin Julia Tenhagen wieder stark präsentieren, um weiter vorne mitmischen und dem Saisonziel „Klassenerhalt“ ein Stück näher zu kommen.TC GW Avalanche Dinslaken 22.02.15 (640x417)

Wer ist der schönste Mann in Schermbeck?

$
0
0

Eindeutig, was die Farben anbelangt, das Erpelmännchen auf dem Schermbecker Mühlenteich.
Während seine Liebste doch eher von unscheinbarer und von zurückhaltender Schönheit ist, sowie die Alltagsfarbe „Braun“ bevorzugt, setzt der Kerl voll auf blau/grün. Dazu der richtige Augenaufschlag und schon fallen ihm alle Leckereien fast mundgerecht in den Schnabel. Aber können diese Augen lügen?

Stockente Männchen (4)
Stockenten sind nur eine Art von rund 150 verschiedene Arten,  und die Stockente ist die größte und am häufigst vorkommende Schwimmente Europas.
Die ausgewachsenen Männchen sind im Balzkleid mit ihrem grünmetallischen Kopf, dem gelben Schnabel und dem weißen Halsring unverwechselbar. Die Weibchen sind unscheinbarer hellbraun.

Verbreitet sind die Stockenten im größten Teil Europas, sowie im äußersten Norden Afrika, und sogar in weiten Teilen von Nordamerika. In Australien und auf Neuseeland wurden sie als Brutvogel eingeführt.
Da die Stockenten hinsichtlich ihrer Brutplätze, als auch was ihr Aufenthaltsort entspricht, wenig anspruchsvoll, erklärt das auch die Häufigkeit auf vielen Gewässer und Teichen.

Stockente Männchen (3) Stockente Männchen (2) Stockente Männchen (1)

Forsicht enten! Danke

$
0
0

Es gibt in Schermbeck  Menschen, die sich in ganz süßer Art um das Wohl der Enten am und im Mühlenteich sorgen.

Um die Fahrradfahrer zum langsamen Radeln aufzufordern, hat ein Kind dieses Bild gemalt und an jedem Baum hinter dem Mühlenteich aufgehängt.

Tierschutz fängt im kleinen an und man kann nur hoffen, dass sich in diesem speziellen Fall die Fahrradfahrer auch daran halten und etwas Dampf aus ihrer “Pedale” nehmen, denn charmanter kann kein Verkehrsschild sein!

langsam fahren
Verkehrsschild der besonderen Art – Foto: Petó Praw

Wildretter schützen Rehkitze, Hasen und Co.

$
0
0

Rheinische Landwirte setzen sich mit 1 000 Alarmgeräten beim Grasschnitt für die Artenvielfalt ein

Tote Kitze in der Grassilage oder in der Heumahd will kein Landwirt. Unfälle mit Wildtieren lassen sich größtenteils vermeiden, zum Beispiel durch Maßnahmen wie den Einsatz eines Wildretters, einem Alarmgerät, das die Tiere beim Grasschneiden aufscheucht. „Landwirte wollen die Vielfalt fördern und Arten schützen. Das gilt besonders in den kommenden Wochen, wenn es ans Grasschneiden geht“, betonte Erich Gussen, Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV), heute bei einer Pressekonferenz auf dem Hof von Andreas Kempe in Remscheid.

Landwirte setzen sich mit Herz und Technik für die Artenvielfalt ein. Ob durch Blühstreifen als insektenreiche Nahrungsspender, durch Brachen als Brutstätten oder blühende Zwischenfrüchte. Der RLV will noch mehr Landwirten ermöglichen, sich im Wildtierschutz mit einem Wildretter zu engagieren und verlost 1 000 Wildretter. „Mit dem Wildretter leisten die rheinischen Bauern einen enormen Beitrag zur Biodiversität“, hob Gussen hervor._Alexander Dreher_pixelio.de

Junglandwirt Andreas Kempe, der einen Pensionspferdebetrieb mit Ackerbau und Grünland bewirtschaftet, erklärte gegenüber den Journalisten, wie ein Wildretter funktioniert. Das Alarmgerät wird vorne am Trecker befestigt. Der Wildretter sendet 5 ha weit einen durchdringenden Alarmton mit 105 dB Schalldruck aus. Rehkitze, Hasen und andere Wildtiere werden gewarnt, dass Gefahr im Verzug ist, und bringen sich in Sicherheit.

Die Landesarbeitsgemeinschaft Nordrhein (LAG), das sind die rheinischen Junglandwirte, hat in einer Wochenendaktion die 1 000 Wildretter zusammengebaut. „Für Landwirte liegt der Vorteil des Wildretters auf der Hand: Es ist nicht nur grausam, die Tiere unbeabsichtigt zu verletzen, sondern es verunreinigt auch die Silage“, sagte Karl-Josef Walmanns, LAG-Vorsitzender als Sprecher der Junglandwirte. Gerettet werden durch das Alarmgerät fast alle Hasen und Kaninchen ab einem Alter von drei Monaten, erwachsene Fasane, Rehkitze ab dem Alter von etwa drei Wochen und jedes erwachsene Wild.

Es gibt viele Möglichkeiten, das Wild, wie Rehkitze und Hasen, die jetzt ihre Junge aufziehen, vor dem „Mähtod“ zu schützen. Wie der RLV dazu mitteilt, gehen Bauern die Fläche vor der Mahd ab und mähen von innen nach außen, um den Wildtieren einen Fluchtweg zu bieten. Zahlreiche Landwirte verwenden bereits sogenannte Wildretter, wie der Landesjagdverband NRW bestätigen kann. Jäger und Landwirte arbeiten eng zusammen.

Foto: _Alexander Dreher_pixelio.de

Gesucht wird Streckenschnellster – Achtung Blitze

$
0
0

Wesel (ots) – In der kommenden Woche von Freitag, dem 08.05., bis Freitag, dem 15.05., führt die Polizei Geschwindigkeitskontrollen durch.

Zu schnelles Fahren gefährdet ALLE! Zu Ihrer Sicherheit sind folgende Kontrollen geplant:

Freitag, 08.05.: Neukirchen-Vluyn – Vluynbusch, Alpen – Mitte, Hamminkeln – Brünen, Neukirchen-Vluyn – Neukirchen

Samstag, 09.05.: Schermbeck – Üfte, Wesel – Fusternberg, Xanten – Marienbaum, Xanten – Vynen

Sonntag, 10.05.: Hamminkeln – Loikum, Hamminkeln – Dingden, Sonsbeck – Labbeck, Sonsbeck – Mitte

Montag, 11.05.: Alpen – Veen, Dinslaken – Averbruch, Kamp-Lintfort – Lintfort, Wesel – Obrighoven

Dienstag, 12.06.: Xanten – Marienbaum, Hünxe – Drevenack, Moers – Mitte, Voerde – Mitte

Mittwoch, 13.05.: Wesel – Feldmark, Hamminkeln – Wertherbruch, Kamp-Lintfort – Mitte, Xanten – Mitte

Donnerstag, 14.05.: Rheinberg – Ossenberg, Rheinberg – Borth, Wesel – Büderich, Wesel – Flüren

Freitag, 15.05.: Wesel – Mitte, Alpen – Menzelen, Alpen – Bönninghardt, Moers – Genend

Darüber hinaus müssen Sie im gesamten Kreisgebiet mit kurzfristigen Kontrollen rechnen


5-Jähriges Kind tot aufgefunden

$
0
0

Am Dienstag (5. Mai 2015) gegen 17.00 Uhr meldeten beide Elternteile ihren 5-jährigen Sohn Filip als vermisst.5-Jähriger vermisst / Kind tot aufgefunden

Straelen-Herongen (ots) – Am Mittwochmittag (6. Mai 2015) wurde der 5-jährige Filip unterhalb der stark algenbedeckten Wasseroberfläche des Auffangbeckens einer Kleinkläranlage tot aufgefunden. Die Kleinkläranlage befindet sich auf dem Gelände der Zentralen Unterbringungseinrichtung und ist von einem ca. 2,10 Meter hohen Zaun umgeben. Der Leichnam wurde geborgen und die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Familie des Jungen wird auch weiterhin vom Opferschutz der Kreispolizeibehörde Kleve betreut.

Vorgeschichte
Die Sturmböen am Nachmittag hatten auf dem Gelände des ehemaligen Landschulheims an der Straße Am Nordkanal einen Baum umstürzen lassen. Als die Feuerwehr Herongen die Gefahrenstelle beseitigte, schauten mehrere Kinder aus der Zentralen Unterbringungseinrichtung den Feuerwehrleuten bei der Arbeit zu. Mit dem Ende der Arbeiten gegen 15.30 Uhr begaben sich die Kinder zurück zu ihren Familie. Ab diesem Zeitpunkt wurde der 5-jährige Filip nicht mehr gesehen.

Filip kam vor sechs Tagen mit seinen Eltern und drei Geschwistern aus Serbien in die Zentrale Unterbringungseinrichtung nach Straelen. kreispolizeibehoerde-kleve-pol-kle-5-jaehriger-vermisst-die-suche-nach-dem-vermissten-jungen-geht-we

Die Polizei suchte mit einem Großaufgebot von 100 Beamten, die auch aus anderen Behörden nach Straelen kamen, nach dem Jungen. Die Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr beteiligen sich ebenfalls an der Suche in dem Wald- und Wiesengelände im Bereich des ehemaligen Landschulheims. Bereits am frühen Abend setzte die Polizei zusätzlich einen Polizeihubschrauber und Personenspürhunde ein.

Mit Einbruch der Dunkelheit kamen Taucher der DLRG und der Feuerwehr Oberhausen hinzu, die in einem nahegelegenen Gewässer tauchten und von ihren Booten die Uferböschung absuchten. Die Suchmaßnahmen der Einsatzkräfte wurden bei Dunkelheit nochmals durch einen niederländischen und deutschen Polizeihubschrauber unterstützt, die jeweils mit einer Wärmebildkamera ausgestattet waren und sowohl auf niederländischer als auch auf deutscher Seite nach dem Jungen suchten.

 

Die Heimatgemeinde erkunden – kostenlose Führung

$
0
0

Wer kennt schon seine Gemeinde in und auswenig? Viele, aber nicht alle. Dabei hat Schermbeck eine interessante Vergangenheit.
Wer seine Wissenslücke schließen möchte, kann dies am Samstag, 9. Mai 2015 um 17 Uhr machen. Der Heimat- und Geschichtsverein Schermbeck e.V. lädt alle Interessierten zu einer kostenlosen Führung durch das Heimatmuseum und über den historischen Rundwanderweg in Schermbeck ein.

Treffpunkt im Heimatmuseum Schermbeck, Steintorstraße 17

Nachmittagsfahrt zum Münsterlandmuseum Burg Vischering

$
0
0

Eine Nachmittagsfahrt zum Münsterlandmuseum Burg Vischering in Lüdinghausen am Samstag, dem 30. Mai 2015, richtet der Heimat- und Geschichtsverein Schermbeck aus. Der Kostenbeitrag für Bus, Eintritt und Führung beträgt 14 Euro pro Teilnehmer. Je nach Witterung Kaffeetrinken im dortigen Café Reitstall oder draußen im Biergarten. Abfahrt von Schermbeck ist nachmittags um 13:30 Uhr an der Bushaltestelle am Rathaus. Rückkehr gegen 18:00 Uhr.

Verbindliche Anmeldungen bitte bis zum 22. Mai 2015 an Rolf Blankenagel, Telefon (02853) 3085 oder Hans Zelle, Telefon (02853) 4709 bzw. via E-Mail an info@heimatverein-schermbeck.de.

Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Schermbeck

$
0
0

Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Schermbeck, Bürgerbüro Sozialwesen übrige Verwaltung sowie telefonische Erreichbarkeit des Rathauses:

Bürgerbüro
Montag: 7:00 – 12:00 UhrDienstag: 8 Uhr – 12 Uhr
Mittwoch: 8 Uhr – 16 Uhr
Donnerstag: 13.30 Uhr – 18 UhrFreitag: 8 Uhr bis 12 Uhr

Sozialwesen
Montag: 8.30 – 10.00 Uhr und nach vorheriger Terminvereinbarung
Mittwoch: 8.30 – 10 Uhr und nach vorheriger Terminvereinbarung
Donnerstag: 8.30 Uhr – 10 Uhr und nach vorheriger Terminvereinbarung
Freitag: 8.30 Uhr – 10 Uhr und nach vorheriger Terminvereinbarung

Übrige Verwaltung sowie telefonische Erreichbarkeit des Rathauses
Montag: 8.30 Uhr – 12 Uhr und 13.30 Uhr – 16 Uhr
Dienstag: 8.30 Uhr – 12 Uhr. Nachmittags geschlosse; telefonische Erreichbarkeit von 13.30 Uhr – 16 Uhr
Mittwoch: 8.30 Uhr – 12 Uhr und 13.30 Uhr – 16 Uhr
Donnerstag: 8.30 Uhr – 12 Uhr und 13.30 Uhr – 18 Uhr

Römer-Lippe-Routen-Fest am 9. Mai in Wesel

$
0
0

Die Tage werden wieder länger und die Römer-Lippe-Route startet in ihre dritte Radsaison. Eingebettet in den dortigen Fahrradaktionstag findet das Römer-Lippe-Routen-Fest von 10 bis 15 Uhr in der Fußgängerzone von Wesel statt. Eine große Tourismusmeile informiert über aktuelle Reiseangebote rund ums Radfahren.
Das Radfest im Frühjahr ist alljährlich der große Saisonauftakt an der Römer-Lippe-Route und weckt bei vielen Besuchern die Vorfreude auf den nächsten Radurlaub. Durch die Verzahnung mit dem Weseler Fahrradaktionstag warten zahlreiche Attraktionen auf die Gäste. Ein buntes Bühnenprogramm sorgt für ordentliche Unterhaltung für Groß und Klein, Schnäppchenjäger können auf der Gebrauchtradbörse und bei der Fundradversteigerung ihr Traumbike ergattern. Darüber hinaus können die Besucher sich über neue Trends rund um das Fahrrad informieren und selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Axel Biermann, Geschäftsführer der Ruhr Tourismus GmbH und verantwortlich für die Vermarktung der Römer-Lippe-Route: „Das gemeinsame Fest steht auch für die tolle Zusammenarbeit aller Kooperationspartner, die sich mehrheitlich vor Ort präsentieren. Zudem werden über das Fest auch die Einwohner aktiv mit eingebunden, die entlang der Strecke wohnen und besonders wichtige Botschafter „ihrer“ Römer-Lippe-Route sind.“
Auf dem Fest wollen die Macher der Römer-Lippe-Route auch auf eine Neuerung in Wesel aufmerksam machen: Radler auf der 295 Kilometer langen Hauptroute können sich 2015 auf den neu gestalteten Lippemündungsraum freuen. Dr. Jochen Stemplewski, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes und Vorsitzender der Römer-Lippe-Konferenz: „Der Lippeverband hat hier in den letzten Jahren mit viel Engagement eine schöne Auenlandschaft entwickelt, die nicht nur einen naturnahen Wasserlauf ermöglicht und damit neuen Lebensraum für Flora und Fauna schafft, sondern auch die Radroute spürbar aufwertet.“
Mehr Infos zur Römer-Lippe-Route unter www.roemerlipperoute.de.

Unbenannt1

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live