Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all 16567 articles
Browse latest View live

„Das Leben ist mit der Demenz nicht zu Ende“

$
0
0

Netzwerk der Georgsgemeinde informierte sich über die Alzheimer-Demenz

Schermbeck An der so genannten Alzheimer-Demenz können zwar Menschen aller Alterstufen erkranken, aber da es sich um eine Krankheit handelt, die vor allem im zunehmenden Alter auftritt, lud das Netzwerk der Georgsgemeinde zu einem Vortrag ins Jugendheim an der Kempkesstege ein.
Als Referentinnen konnte Netzwerk-Specher Heiko Kabus die examinierte Schermbecker Altenpflegerin Manuela Giel und die Raesfelder Betreuerin für demenziell Erkrankte als Referentinnen gewinnen.
Etwa zwei Drittel aller Demenz-Kranken leiden unter Alzheimer-Demenz, die nach ihrem Entdecker Alois Alzheimer benannt wurde und in der Regel nach dem 60. Lebensjahr auftritt. Als Risikofaktoren gelten neben dem unvermeidbaren Altern und einer genetischen Disposition Cholesterin, ein vorangegangenes Schädel-Hirn-Trauma, Stoffwechselerkrankungen, Diabetes, Bluthochdruck und Cholesterin.
Ausführlich beschrieb Manuela Giel die verschiedenen Stadien der Demenz, die in einem schleichenden Prozess mit einem Verlust der geistigen Funktionen wie Denken, Erinnern, Orientierung und Verknüpfen von Denkinhalten einhergehen und die dazu führen, dass alltägliche Aktivitäten nicht mehr eigenständig durchgeführt werden können.
Manuela Giel stellte kurz medikamentöse Behandlungsmethoden vor, durch die die Alltagskompetenz verbessert wird. Dazu sei aber eine möglichst frühzeitige Behandlung erforderlich. Da der Betroffene in der Regel nicht negative Veränderungen wahrnehmen möchte, sei es wichtig, dass Menschen in der Umgebung umso genauer auf typische Erscheinungen reagierten. Dazu gehörten Störungen der Handfertigkeiten im Haushalt und eine steigende Vergesslichkeit ebenso wie eine zeitliche und örtliche Desorientierung, die Vernachlässigung der Hygiene, Sprachstörungen und Wahnvorstellungen.

Manuela Giel und Sabiene Dammasch (v.l.) befassten sich im Netzwerk der Georgsgemeinde mit der Alzheimer-Demenz. Foto Scheffler
Manuela Giel und Sabiene Dammasch (v.l.) befassten sich im Netzwerk der Georgsgemeinde mit der Alzheimer-Demenz. Foto Scheffler

Im frühen Stadium sollte parallel zu einer medikamentösen Behandlung eine geistige und körperliche Anforderung erfolgen. Bewegungen tragen zur Verzögerung der Krankheit bei.
„Man muss offen mit der Krankheit umgehen“, empfahl Manuela Giel. Ein fürsorglicher, aber zugleich bestimmter und deutlicher Umgangston sollte angestrebt werden. Geduld sei erforderlich, um dem Patienten Zeit für eine Reaktion zu geben. Sinnlose Diskussionen sollten vermieden werden. Anschuldigungen oder Vorwürfe sollten am besten überhört werden. Wichtig sei es, für Beständigkeit und Routine im Tagesablauf des Erkrankten zu sorgen.

Michael Giel bot die technische Unterstützung beim Vortrag. Foto: Helmut Scheffler
Michael Giel bot die technische Unterstützung beim Vortrag. Foto: Helmut Scheffler

Sabiene Dommasch berichtete über ihre Arbeit mit demenziell Erkrankten. Dazu gehört ein geregelter Tagesablauf. An der Erstellung des Frühstücks und des Mittagessens beteiligten sich einzelne Patienten mit kleinen Handreichungen. Zwischen den Mahlzeiten bleibt Zeit für Gedächtnistraining oder Bastelarbeiten. „Ein dementer Mensch benötigt bekannte Dinge um sich herum“, stellte Sabiene Dommasch fest. So sind die Patienten in der Regel von eigenen Möbelstücken umgeben. Fotoalben dienten sehr gut zur Förderung der Erinnerungsfähigkeit. Die Arbeit mit Stationen der Biographie des Patienten erweist sich als sehr dienlich.
„Das Leben ist mit der Demenz nicht zu Ende“, zeigte sich Manuela Giel überzeugt und Sabiene Dammasch stimmte mit ihr darin überein, dass man mit einem an Demenz erkrankten Menschen viele neue Dinge erleben kann. H.Sch.

Schermbeck, Netzwerk

Schermbeck, Netzwerk

Schermbeck, Netzwerk


Rauch in der Nacht – Feuerwehren, Rettungsdienst und Polizei im Einsatz

$
0
0

Schermbeck-Weselerwald – Altpapier brannte / Feuerwehren, Rettungsdienst und Polizei im Einsatz

Wie gut hört mein Kind?

$
0
0

Hörprobleme treten bei Kindern immer häufiger auf: Was Eltern wissen müssen

Anfangs ist es noch niedlich, wenn ein Kind statt “Krabbelgruppe” “Trabbeltruppe” sagt. Doch spätestens im Vorschulalter sollten Eltern hellhörig werden, wenn die Kleinen die Konsonanten immer wieder vertauschen oder Silben nicht richtig aussprechen. Denn hinter den Problemen könnte eine Hörminderung stecken.

Hörscreening allein genügt oft nicht

Seit 2009 übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für das sogenannte Universelle Neugeborenen-Hörscreening (UNHS). Die Früherkennungsuntersuchung wird wenige Tage nach der Geburt durchgeführt und kann eine angeborene Hörminderung aufdecken. In Deutschland kommt sie bei zwei bis drei von 1.000 Kindern vor. Mindestens ebenso wichtig sind die Hörtests bei den Vorsorgeuntersuchungen U3 bis U9, denn Experten beobachten in den Industrieländern eine steigende Zahl der im Kindesalter erworbenen Schwerhörigkeit. So ergab eine Studie der American Medical Association, dass 20 Prozent der nordamerikanischen Teenager von Hörverlust betroffen sind.

Foto:djd-Phonak

 

“Die Ursache für Hörprobleme bei Kleinkindern und Kindern sind häufig Infekte wie Erkältungen oder Mittelohrentzündungen”, weiß Christiane Schubert, Leitung Pädakustik bei der Phonak GmbH. Das Unternehmen entwickelt seit über 40 Jahren Hörlösungen für Kinder. Auch Kinderkrankheiten wie Mumps oder zu viel Lärm, etwa vom MP3-Player, können das Gehör nachhaltig schädigen. Zu den Folgen gehören neben Schwierigkeiten beim Sprach- und Sprecherwerb auch Einschränkungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung. Eltern sollten daher schon bei ersten Anzeichen den Kinderarzt aufsuchen, zum Beispiel wenn ihr Kind häufiger nachfragt, dichter an den Fernseher rutscht oder bestimmte hochfrequente Reibe- oder Zischlaute wie “s”, “sch”, “t” und “f” nicht erkennt.

Foto:djd_Phonak
Foto:djd_Phonak

Geräte für kleine Kinder sind besonders robust, wasser- und staubresistent und haben ein kindersicheres Batteriefach, damit Kleinstkinder die Batterien nicht entnehmen oder Verschlucken können. Zudem gibt es sie in vielen Farben, so dass schon das Aussuchen Spaß macht. Kindergeräte sind besonders auf ihre Bedürfnisse angepasst, die sich im Rahmen ihrer Entwicklung ändern. Im Unterschied zu Modellen für Erwachsene gibt es für verschiedene Altersgruppen auch eigene Anpassempfehlungen oder altersgerechte Hinweise, die über die Software bei Kindergeräten zur Verfügung stehen und für die Einstellungen der Geräte in jedem Alter hilfreich sind. (djd/pt).

Ihr Fachmann in allen Fragen rund ums gute Hören in Raesfeld und Schermbeck

<<< hoeren und sehen Tinnefeld <<<

REWE – Angebot der Woche

$
0
0

Angebot der  Woche ab Mo 12.01.2015 bis Sa 17.01.2015
bei REWE Conrad in  46514 Schermbeck
Weseler Straße 5
Telefon: 02853 – 95882
ab Mo 12.01.2015 bis Sa 17.01.2015

Das komplette Angebot <<<<hier<<<<

REWE Conrad Handzettel KW 03_Seite_01REWE Conrad Handzettel KW 03_Seite_02REWE Conrad Handzettel KW 03_Seite_03

Das komplette Angebot als PDF hier zum download- Angebot der Woche

REWE Conrad Angebote KW 03

Schermbeck-Gahlen – PKW aufgebrochen

$
0
0

Schermbeck-Gahlen – PKW aufgebrochen / Kennzeichen gestohlen / Zeugen gesucht

Schermbeck. In der Nacht zu Samstag (10.01.2015) entwendeten noch unbekannte Täter die amtlichen Kennzeichen RE – BA 3110 von einem an der Paßstraße abgestellten PKW. Im gleichen Zeitraum versuchten ebenfalls unbekannte Täter ein Navigationsgerät aus einem an der Kirchstraße abgestellten Kleintransporter zu entwenden. Weiterhin wurde an einem auf dem Steinbergweg abgestellten PKW die Seitenscheibe eingeschlagen. Es wurde nichts gestohlen.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiwache Hünxe/Schermbeck, Tel. 02858/918100.

Kirchenchor “Cäcilia”: Proben für ein Oratorium

$
0
0

Schermbeck Der alte Fußballspruch „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“ gilt offensichtlich auch für den Kirchenchor „Cäcilia“. Nach der viel beachteten Aufführung der Aufführung von Anton Diabellis „Pastoralmesse in F-Dur“ am zweiten Weihnachtstag gönnte sich der von Josef Breuer geleitete Chor nur eine kurze Pause.
Bereits am Dienstag (13.) beginnen um 19.30 Uhr im Pfarrheim an der Erler Straße die Proben für das Oratorium „Die Jahreszeiten“ von Josef Haydn, einen weiteren Beitrag zum 100-jährigen Kirchbau-Jubiläum von St. Ludgerus.
„Wir laden weitere Gastsänger für die Vorbereitung der Aufführung“, ermuntert die Vorsitzende Ursula Sprenger interessierte Sänger. Gastsänger können sich bei Josef Breuer (Handy 01789371035) und bei Ursula Sprenger (Tel. 02853/4484552) melden oder einfach am Dienstagabend ab 19.30 Uhr zur Chorprobe kommen. „Gastsänger können unverbindlich zuhören und dann entscheiden, ob sie weiterhin an den Proben teilnehmen möchten“, teilt Ursula Sprenger mit. H. Sch.

Zwei sturmbedingte Einsätze

$
0
0

Zwei sturmbedingte Einsätze

Zwei Einsätze infolge des stürmischen Wetters hatte der LZ Altschermbeck am Samstagnachmittag (10.1.). Erste Einsatzstelle war die Straße Widau. Dort war ein Baum über der Fahrbahn in einen weiteren Baum gestürzt. Mit Kettensäge, Bügelsägen und mit Hilfe eines Teleskopstaplers des Gartenbauunternehmens BWR wurden die Äste nach und nach abgetragen und der Stamm anschließend beiseite geräumt.
Weitere Infos auf der Seite der <<<Freiwilligen Feuerwehr Schermbeck<<<

Foto: Feuerwehr Schermbeck

Turmverein Damm lädt zur Jahreshauptversammlung

$
0
0

Der Turmverein Damm e.V. Heimatpflege/ Heimatkunde lädt am Freitag, 20. Februar, ein zur Jahreshauptversammlung. Die Mitglieder treffen sich ab 19 Uhr im Gasthof Pannebäcker an der Malberger Straße 49. Um 19.30 Uhr geht es los. Vorsitzender Ernst-Hermann Göbel wird – wie immer – einen Rückblick auf 2014 geben und auch auf die Aktivitäten im neuen Jahr hinweisen.

Der Vorstand bittet die 350 Mitglieder um zahlreiches Erscheinen. Wünsche, Anregungen und Ideen nimmt Ernst-Hermann Göbel bis 14 Tage vor der Jahreshauptversammlung unter 02853/ 840 oder per Mail (eh.goebel@t-online.de) entgegen. Weitere Infos zu den Aktivitäten 2015 gibt es auch im Internet unter www.turmverein-damm.de.


Bürgerinitiative „Alles-dicht-in-Schermbeck

$
0
0

Pressemitteilung. Das Jahr 2014 ist vergangen. Die BI-Schermbeck blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück.
CA. 250 Bürger haben sich in unsere Unterschriftenlisten eingetragen und unterstützen mit ihrer Unterschrift unser Anliegen.
Was haben wir 2014 erreicht?
Der Rat der Gemeinde Schermbeck hat in der Sitzung am 03.04.2014 die Fristensatzung gem. §61a vom 21.10 2010 aufgehoben.
Desweiteren wurde auf Anregung von Reiner Endemann erreicht, dass die Wasserschutzzone IIIc in Schermbeck, aufgrund der geologischen Verhältnisse, kein Wasserschutzgebiet ist, und damit hier die Dichtsheitsprüfungen entfallen. Über 800 Hauseigentümer konnten danach aufatmen.
Durch unsere gute Zusammenarbeit, vor allem mit dem ehemaligen Bürgermeister Herrn Grüter, hat die CDU eine Resolution auf den Weg gebracht, in der die Landesregierung aufgefordert wird, die Umsetzung der Dichtheitsprüfung auszusetzen bis eine bundeseinheitliche Regelung in Kraft tritt.
Aber noch haben wir unser Ziel, dass die Landesregierung das Landeswassergesetz ändert und auf die Dichtheitsprüfung verzichtet, nicht erreicht. Wir werden aber mit Unterstützung der Bürger weiterhin Druck auf die Regierung ausüben.
Die BI-Schermbeck bedankt sich bei den Bürgern, die unser Anliegen unterstützen.

Feuerwehr rückte zum Lühlerheim raus

$
0
0

Einsatz BMA Lühlerheim, Marienthaler Straße

Ein Brandmelderalarm hat am Freitagmorgen (9.1.) die Feuerwehr zum Alten- und Pflegeheim Lühlerheim an der Marienthaler Straße gerufen. In einem Bewohnerzimmer im 3. OG hatte ein Melder ausgelöst. Der Bereich wurde durch die Einsatzkräfte begangen, jedoch ohne Feststellung eines Schadenfeuers oder einer anderen Ursache. So konnte die Einsatzstelle zügig wieder an den Betreiber übergeben werden.

IMG_7210
Im Einsatz waren: Leiter der Feuerwehr, LZ Schermbeck, LZ Altschermbeck, LZ Gahlen (Bereitschaft im Gerätehaus), LZ Brünen der FF Hamminkeln, Rettungsdienst Feuerwehr Wesel, Kreispolizeibehörde

www.feuerwehr-schermbeck.de

50 Kilogramm Panhas

$
0
0

Das Wetter am Samstagabend war alles andere als einladend beim diesjährigen „Panhas-Abend“ an der “olle Schuer” in Gahlen. Das war aber kein Grund für den Heimatverein Gahlen, dass Scheunentor zu schließen und die Besucher nach Hause zu schicken.

Insgesamt 50 Kilogramm Panhas und genau so viel Blutkuchen brutzelten in der Pfanne, die von den Küchenfeen liebevoll an den Mann, oder der Frau gebracht wurden. Seit zehn Jahren sorgen die Küchenfeen vom Heimatverein Gahlen für einen reibungsfreien Ablauf am Brutzelstand. „Die Jahre fliegen nur so dahin“, sagt Ingrid Gülker, die routiniert die Scheiben Blutkuchen und Panhas in der Pfanne auf die richtige Temperatur bringt.

Die Küchenfeen ließen nichts anbrennen und versorgten die Besucher mit Panhas, Blutkuchen und Erbsensuppe
Die Küchenfeen ließen nichts anbrennen und versorgten die Besucher mit Panhas, Blutkuchen und Erbsensuppe

Es war bereits das dritte Mal, wo der Heimatverein das „Arme-Leute-Essen“ neben Erbsensuppe, Glühwein, Kakao und selbst gebrautem Bier anbietet und zahlreiche Abnehmer für diese außergewöhnlichen Leckereien findet. Und wer kein Panhas oder Wurstebrot mochte, der konnte auf die deftige Erbsensuppe, wie die siebenjährige Josefine zurückgreifen. „Meine Mama mag keine Erbsensuppe und kocht zuhause nur Linsensuppe“, sagte Josefine, die sich die Suppe in der Scheune schmecken ließ. Andreas Torma und Ronald Herink genossen Suppe in flüssiger Form von Bier. „Wunderbar schmeckt es, vergleichbar mit einem würzigen Brauhaus Bier“, kommentierten die zwei Gahlener ihren ersten Schluck, welcher an diesem Abend in der gemütlichen „olle Schuer“ bestimmt nicht der Erste und Letzte war.

Anklicken um

Musical und Gourmet im Hohen Ufer

$
0
0

„Handys aus, nur Hörgeräte und Schrittmacher dürfen an bleiben“ hieß es am Samstagabend bei dem Musical Gourmet-Dinner im Restaurant „Hohes Hofer“.
Zwischen Maronen Suppe, Rinderfilet und als Nachtisch „Sonne Afrikas“, ein Bananen-Kokos-Passionsfrucht Biskuit, unterhielten ausgebildete Musicals Stars die Gäste mit Songs aus bekannten Musicals wie „Phantom der Oper“, oder „Tanz der Vampire“.

Zwischen Maronensuppe und Rinderfilet sorgten Musical-Highlights für Abwechslung
Zwischen Maronensuppe und Rinderfilet sorgten Musical-Highlights für Abwechslung

Während des fast vier stündigen Programms wechselten die Darsteller jeweils zu den unterschiedlichen Stücken ihre Kostüme, so dass bei den Zuhörern von Minute zur Minute die Begeisterung und die Stimmung stieg und der Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde.

Musical im Hohen Ufer Schermbeck

Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Schermbeck durch ehrenamtliches Engagement

$
0
0

hier: Verleihung einer Auszeichnungsurkunde an Herrn Heinz-Günter Draeger, Mittelstraße 24, 46514 Schermbeck

Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Schermbeck leistet durch vielfältiges und ehrenamtliches Engagement einen unverzichtbaren Beitrag für die örtliche Gemeinschaft. Freiwillige Feuerwehr Schermbeck

Anerkennung und Dank für diese persönlich erbrachten Leistungen gebührt auch den Selbstständigen, die durch regelmäßige Einsätze, Ausbildungen und Übungen die Feuerwehr unabhängig von betrieblichen Belangen unterstützen.

Aus diesem Grund soll Herr Heinz-Günter Draeger für die Bemühungen um die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Schermbeck ausgezeichnet werden.

Die Auszeichnungsurkunde wird am Donnerstag, den 22.01.2015 um 15:30 Uhr in den Geschäftsräumen (Mittelstraße 24, 46514 Schermbeck) durch den Bürgermeister, Herrn Mike Rexforth, überreicht.

 

Genussregion Niederrhein und „Feines vom Land“ auf der “Grünen Woche”

$
0
0

„Wir fahren nach Berlin“ – Genussregion Niederrhein und „Feines vom Land“ werben für den Niederrhein als Genuss-Reiseziel

Nach dem großen Erfolg der letzten Jahre wird sich der Genussregion Niederrhein e.V. vom 16. – 25. Januar 2015 mit seinen Partnern Münsterland e.V. und Tourismus NRW e. V., mit „Feines vom Land“ und vielen weiteren Partnern aus ganz Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin präsentieren.

Mit über 100 Mitwirkenden der 35 Akteursgruppen vom Niederrhein, aus dem Münsterland und noch vielen weiteren Regionen des Landes stellt die Genussregion Niederrhein in Berlin, auf der weltgrößten Landwirtschaftsmesse in der NRW-Halle Nummer 5.2.a, die Vielfalt der Regionalen Spezialitäten, der heimischen Landwirtschaft und der kulinarischen Vielfalt des Landes vor. Genussvolle Programmpunkte rund um regionale Landwirtschaft, Ernährung, Tourismus, Verbraucheraufklärung und Bio-Produkte werden den Besuchern aus aller Welt in spannenden und informativen Bühnenpräsentationen und mit individuellen Standaktionen vermittelt.

Die Akteure der Genussregion freuen sich auf die gruene Woche
Die Akteure der Genussregion freuen sich auf die gruene Woche

Während die Schauköche der Genussregion Niederrhein leckere Forellenfilets an grün-weiß-rotem NRW Salat, herzhafte Niederrheinburger und Schweinebauch an Apfelchutney anbieten, reicht das bunte Programm der niederrheinischen Betriebe von Winter-Spargelstechen über Sauerkrautherstellung bis hin zur Kräuterberatung.

Der Messeauftritt wird organisiert von der EntwicklungsAgentur Wirtschaft des Kreises Wesel als Geschäftsstelle des Vereins Genussregion Niederrhein. Der Messeauftritt wird finanziell und beratend unterstützt durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV) und dem Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz (LANUV) unter anderem mit dem Ziel, einem breiten Publikum die Qualitäten landwirtschaftlicher Erzeugnisse und Produktionsweisen aus NRW näher zu bringen.

Täter waren auf Navigationsgeräte aus

$
0
0

Täter waren auf Navigationsgeräte aus / Zeugen gesucht

Schermbeck. In der Zeit von Freitag, 22.00 Uhr, bis Samstag, 06.00 Uhr, versuchten Unbekannte vergeblich aus drei PKW die Navigationsgeräte zu stehlen. Die Fahrzeuge parkten an der Bruchstraße, am Steinbergweg sowie an der Hans-Gahlen-Straße. In einem weiteren Fall gelang es ihnen jedoch, ein Gerät zu entwenden. Der betroffene PKW war ebenfalls an der Bruchstraße abgestellt.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in Hünxe, Tel.: 02858 / 91810-0.


Anmeldung Ferienlager St. Ludgerus Schermbeck

$
0
0

Anmeldungen für das Kinderferienlager vom 20.07.-02.08.2015 in Elbingerode im Harz werden am Samstag, 17.01. nach der Vorabendmesse im Pfarrheim entgegengenommen. Wer verhindert ist, kann sich auch per Mail wieschus@gmx.net oder telefonisch (0170 6532068) bei Christoph Wieschus melden.

 

 

Sportliches Jahr 2014 bei den Brichter Schützen

$
0
0

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Brichter Schützen konnte Oberst Carsten Unverzagt 28 Schützinnen und Schützen begrüßen, auf ein erfolgreiches Jahr 2014 zurückblickten.
Bevor die Punkte auf der anstehenden Agenda abgearbeitet wurden, gedachten die Schützen an ihre verstorbenen Mitglieder Walter Werner, Heinrich Vorstius und Klaus Jansen.
Was es alles an Aktivitäten 2014 gab, fasste Ingo Kufferath in seinem Jahresrückblick zusammen und die eine oder andere Erinnerung des Sportjahres 2014 kam wieder auf, wie das Fußballturnier der Jungschützen, wo der sportliche Erfolg des 3. Platzes erzielt erreicht wurde.
Nicht nur sportlich, auch wirtschaftlich können sich die Schützen laut Kassenbericht von Georg Schwane sehen lassen.

Kaum einer der anwesenden Mitglieder zeigte Verwunderung, als die Versammlung entschlossen zeigte bei der Frage: Feiern wir 2015 wieder ein Schützenfest? Hier wurde der Vorstand einstimmig ermächtigt, die dazu nötigen Verhandlungen durchzuführen und Verträge abzuschließen. Einigkeit auch bei der Betragshöhe, die nicht erhöht werden soll.

Neuwahlen
Der Vorstand trat geschlossen von seinen Ämtern zurück und Ehrenschütze Willi Schledorn wurde als ältestes anwesendes Mitglied zum Versammlungsleiter gewählt. Unter seiner Leitung wählte die Versammlung Carsten Unverzagt zum alten und neuen Oberst. Danach wurde der Vorstand wie folgt gewählt.

Major Bernd Wilhelm Hülsmann
Kassierer Sven Graaf
Schriftführer Ingo Kufferath
1. Adjutant Dennis Schult
2. Adjutant Daniel Hülsmann
Hauptmann Thomas Stein
Fahnenleutnant Ingo Wefelnberg
Fahnenträger Manuel Wefelnberg
Fahnenoffizier Thomas Cappell und Dominik Schledorn
Vorstandsmitglied Jürgen Anschütz und Klaus Paffen

Als Schießwart wurde Björn Holger Schledorn, als Jugendwarte wurden Ingo Wefelnberg und Tamara Graaf und als Standwarte wurden Marc Anschütz und Florian Anschütz benannt.
Oberst Carsten Unverzagt bedankte sich bei den scheidenden Vorstandsmitliedern Georg Schwane, Reinhard Cappell und Hans Günther Dickmann für die geleistete Arbeit.

Verschiedenes
Da der verstorbene Klaus Jansen bisher immer das Kinderschützenfest organisierte, muss nun ein Ersatz gefunden werden. Aus diesem Grunde wird nun ein Team gegründet, welches diese Aufgabe zukünftig übernimmt. Die alte Kinderfahne des SV Bricht wird nach einstimmigem Beschluss dem Schützen Marc Anschütz zur Aufbewahrung übergeben.

Und da der Winter nun auch nicht mehr zu weit entfernt ist, beschloss man an diesem Tag einstimmig für ein Winterfest.

Das Familienfest findet am 06.09.2015 statt.

Das Königsschießen findet wieder eine Woche vor dem eigentlichen Schützenfest statt. Als Helfer fungieren Mitglieder von Mc Bricht Pipes and Drums. Im Gegenzug unterstützen wir Mc Bricht bei ihrem Sommerfest.

Gedeckte, kühlere Töne im Mix mit subtilen warmen Farben

$
0
0

Gedeckte, kühlere Töne im Mix mit subtilen warmen Farben sind ein beruhigender Gegenpol zu der flimmernden Hektik des Alltags in der kommenden Frühjahrssaison

Nach langem Überlegen hat sich Pantone entschieden, welche Farbe des Fashion Color Reports für F-S 2015 nach Radiant Orchid die „Color of the Year“ wird: Die Wahl fiel auf Marsala! Dabei ist der Rotton nur eine von zehn Farben, die im Frühling getragen werden: Mit dabei sind außerdem Aquamarine, Scuba Blue, Lucite Green, Classic Blue sowie die Pudertöne Toasted Almond, Strawberry Ice, Tangerine, Custard und Glacier Gray. fashionpress erklärt, für wen sich welche Farben eignet und wie man die Töne am besten kombiniert.

fsmp01.14f-freaky-nation-damen-jacke-lights-out-s-15

Pretty Pastels

Die luftigen Pastellfarben werden im Sommer ein wichtiger Trend, zum Beispiel in Form von „Pastel Jeans“. Dabei stehen die Zuckerwatte-Farben dunkler Haut besonders gut, schmeicheln aber genauso Hellhäutigen. Sommerlich zart sehen diese Töne zu Weiß auf, sind jedoch auch mit dunklen, kräftigen Tönen kombiniert voll im Trend.

Cool bleiben: Die kühlen Töne

Luftig-leicht wird es im Frühjahr beispielsweise mit dem kühlen Aquamarine, das sich gut mit den anderen Blau- und Grüntönen aus der Top 10 mischen lässt, aber auch wunderbar zu Marsala passt. Das ozeanblaue, kräftigere Scuba Blue ist dafür noch etwas verspielter und sorgt bereits jetzt für Strandfeeling. Diese Farbe darf im Sommerurlaub auf keinen Fall fehlen! Besonders gut lässt es sich mit etwas zurückhaltenden Farben kombinieren, die ihm nicht die Show stehlen – zum Beispiel mit dem milden Lucite Green oder dem ruhigen Classic Blue. Letzteres ist ein echtes Allround-Talent und passt auch zu den meisten warmen Tönen des Color Reports. Dunkle (Classic) Blue Jeans mit einem hübschen, zarten Pastell-Top – damit macht man nichts falsch. Das zeitlose Glacier Gray ist dafür ein unaufdringliches, elegantes Grau, das gerade mit den warmen Tönen wie Strawberry Ice oder Tangerine hübsch aussieht.

fsmp01.19f-freaky-nation-damen-jacke-sunset-s-15

Zum Anbeißen: Die warmen Töne

Neben den bislang eher kühl gehaltenen Farben sorgt der Neutralton mit dem wohlklingenden Namen Toasted Almond für das richtige Ausmaß an Ausgewogenheit und Wärme. Gut dazu passen das mädchenhafte Strawberry Ice oder das fruchtige Tangerine – und alle drei gemeinsam ergeben einen raffinierten Look mit Retro-Note. Tangerine strahlt zwar auch allein sommerlich-fröhlich, peppt aber genauso jeden Look auf, als Accessoires wie in einem Muster, beispielsweise in Verbindung mit Toasted Almond und Classic Blue. Kombiniert werden kann es ansonsten mit Hellblau, Beige, Weiß oder kontrastreichem Grün. Als Gelbton versprüht das helle Custard in der kommenden Saison fröhliche Wärme und findet gemixt mit Classic Blue auch maritime Anklänge. Marsala, das sich mit seinem satten, erdigen Rot, das Gemütlichkeit und Zufriedenheit ausstrahlt, als Farbe des Jahres durchsetzen konnte, präsentiert sich als eleganter, stilvoller Ton, der beispielsweise mit Glacier Grey wunderbar harmoniert.

fsmp01.02f-freaky-nation-damen-jacke-glory-s-15

Die Top Ten for Men

Trendsettern hat Pantone eine eigene Farbpalette zusammengestellt, die von natürlichen Tönen und dunkleren Grundfarben dominiert wird. Dusk Blue ist ein elegantes, himmelfarbenes Blau, das sich mit dem neutralen Glacier Gray oder dem natürlich-harmonischen Treetop kombinieren lässt. Classic Blue kommt wahrscheinlich nie aus der Mode – der beliebte, kraftvolle Blauton passt einfach zu (fast) allem, zum Beispiel zum neutralen Toasted Almond oder dem satten Marsala. Das gelbgrüne Woodbine harmoniert mit dem erdigen Sandstone. Der elegante Grauton Titanium ist dafür stark und maskulin – damit liegt Mann modemäßig nie falsch. Wer farblich etwas experimentierfreudiger ist, bedient sich an der Pantone-Farbpalette nach Herzenslust und stellt sich zum Beispiel ein Outfit aus Woodbine, Titanium und Lavender Herb zusammen.

Tom-Tailor-denim-
Tom-Tailor-denim

Quelle:fashionpress.de

Unverständnis – abgelehnte Anträge nicht nachvollziehabr

$
0
0

Die Begründung der abgelehnten Anträge von Seiten der Gemeinde seien, so Klaus Roth, „für uns nicht sachlich nachvollziehbar“.
Hier handelte es sich um Anträge von „Bürger für Bürger“, die eine Erweiterung des 70 km/h Bereichs auf der Malberger Straße (Kreisstraße 25) in Höhe eines Getränkehändlers (Hausnummer 25) bis zum Üfter Weg und eine Einrichtung einer 50km/h Zone auf der Bundesstraße 58 im Ortsteil Bricht sowie Reduzierung in den übrigen Bereichen der B58 auf 70 km/h und Anordnung eines Überholverbotes, forderten.Malberger Straße
Begründung für das Unverständnis aufseiten der „BfB“sei bezüglich der Malberstraße, dass das Messgerät vom 07.11.-09.11.14 unmittelbar in der Zufahrt zum Getränkehandel stand. „Dort beginnt die 70 km/h-Zone. Es schließt sich eine scharfe Linkskurve an, so dass hier ein schnelles Fahren überhaupt nicht möglich ist. Außerdem stehen im November die meisten Motorräder in der Garage. Sinnvoller und gemäß unserem Antrag sachgerechter wäre es gewesen, die Messung zwischen der Bebauung, also dem Üfter Weg und dem Getränkehandel, im Sommer durchzuführen. Die Unfallstatistik wird herangezogen. Es müssen sich also erst zahlreiche schwere Unfälle, wie z. B. auf der Marienthaler Straße oder auf dem Postweg ereignen, bis gehandelt wird“, heißt es in dem Schreiben an Bürgermeister Rexforth.

B 58 Ortsteil Bricht
Was die B 58 im Ortsteil Bricht anbelangt, sei der Ortsteil Bricht nach den ermittelten Fakten des Kreis Wesel nicht gleichzusetzen mit dem Ortsteil Damm. „Dies sehen wir anders. Durch Bricht fahren die gleichen Fahrzeuge wie in Damm und die Ortsstruktur ist ebenfalls vergleichbar. Sowohl in Damm wie jetzt auch in Bricht gibt es Verkehrsinseln und es haben sich vor Jahrzehnten in beiden Ortsteilen Verkehrsunfälle mit tödlichem Ausgang ereignet. Allerdings wird in Bricht nachdem der Starenkasten passiert wurde wieder kräftig beschleunigt. Auch hier wird wieder die Unfallstatistik bemüht. Ich erspare mir eine Kommentierung“, so Klaus Roth, der hier bei einer Reduzierung der Geschwindigkeitsbegrenzung auf 70 km/h für die übrigen Bereiche eine Verbesserung der Lärmbelästigung im Bereich Maassenstraße sieht.

„Wir hätten uns eine stärkere Unterstützung durch den Bürgermeister gewünscht“.
(Foto:Helmut Brunken  / pixelio.de )

Frauensache – Eintrittskarten jetzt sichern

$
0
0

Vorverkauf für Frauenkarneval in Schermbeck startet / Karneval Frauensache im Ramirez
Schlechtes Wetter, langweiliges Fernsehprogramm, langweiliger Unterricht, langweiliger Job, nichts los?

Langeweile – wer kennt das nicht?
Die Theatergruppe Frauensache hat der Langeweile den Kampf angesagt und spielt in diesem Jahr ihr aktuelles Programm Langeweile – nein danke! Karten gibt es nur im Vorverkauf. Dieser startet am 20. Januar um 08:00 Uhr in der Volksbank Schembeck, Mittelstraße 54.

Das Programm umfasst Tänze und verschiedene Stücke und Sketche, die seit dem Sommer ausgesucht und umgeschrieben wurden. Dazu trafen sich die kreativen Damen wöchentlich. Seit Januar wurde die Taktzahl nochmal erhöht, so dass momentan zwei Proben je Woche anstehen. Dabei legen die Macherinnen besonderen Wert auf den stimmigen Bühnenauftritt: neue Perücken, viele Kostüme und ein selbst gebautes Bühnenbild sorgen für den perfekten Auftritt.

Ein kurzweiliges, lustiges und garantiert nicht langweiliges Programm erwartet die Zuschauerinnen an drei Tagen im Saal Ramirez. Am 12., 13. und 14. Februar 2015 finden die Auftritte statt, Einlass ist um 16:30 Uhr, Beginn um 18:00 Uhr.

Am Samstag dem 14. Februar gibt es im Anschluss (ab ca. 22:00 Uhr) noch eine Party für Jedermann.
Frauensache – Frauenkarneval im Ramirez

Frauensache Karneval Schermbeck

Viewing all 16567 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>