Nach dem großen Erfolg des Tages der Logistik im April 2013 wird sich die Logistikinitiative Duisburg-Niederrhein – deren Mitglied auch der Kreis Wesel ist – mit einer eigenen Veranstaltung am 10. April an der bundesweiten Kampagne beteiligen. Von 15 bis 18 Uhr lädt die Initiative in die Räume der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer in Duisburg ein, um über alternative Antriebe für Lkw zu diskutieren.
Die Flexibilität und Leistungsfähigkeit des Lkw tragen maßgeblich zum Erfolg der Logistik gerade auch in unserer Region bei und laut Prognosen wird insbesondere der Straßengüterverkehr weiter zunehmen. Deshalb wird trotz vielfacher Optimierungen und moderner Umwelttechniken der politische Druck, die Emissionen im Straßenverkehr und auch den Energieverbrauch weiter zu senken, nicht nachlassen.
„Die beste Möglichkeit zur Verringerung der Emissionen im Straßenverkehr ist natürlich die Verlagerung auf andere Verkehrsträger“, meint Michael Düchting, Leiter der EntwicklungsAgentur Wirtschaft des Kreises Wesel, die an der Vorbereitung der Veranstaltung maßgeblich mitgewirkt hat. „Dieses ist jedoch nur auf den Hauptlogistiksträngen möglich. Gerade beim Transport der Waren zum Endkunden – bei der sogenannten last mile – ist der Lkw unverzichtbar.“
LNG (verflüssigtes Erdgas) bietet sich als effiziente Alternative zu den traditionellen Kraftstoffen an. Diese Option sieht auch die Kraftstoffstrategie der Bundesregierung vor. Was kann LNG aber wirklich leisten? Dieser Frage soll in der Veranstaltung nachgegangen werden, die sich vor allem an die Logistikwirtschaft und an Unternehmen mit eigenen Fuhrparks richtet. Dabei wird auch der Blick in die Niederlande geworfen, wo bereits LNG zum Einsatz kommt.
Kooperationspartner der Veranstaltung sind das LogistikCluster NRW, der Verband Verkehrswirtschaft und Logistik NRW und das Euregio-Projekt 2connectBusiness.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung können gesendet werden an wentzel@niederrhein.ihk.de.