Schützen feiern alle zwei Jahre ein Winterfest in ganz neuer Form
Schermbeck Oberst Hartwig Terstegen hat in den letzten acht Jahren hervorragende Arbeit geleistet. Deshalb haben ihn die 47 Teilnehmer an der vom Präsidenten Heinz-Wilhelm Schult geleiteten Generalversammlung am Freitagabend einstimmig im Amt bestätigt. Der 50-jährige Landwirt wurde im November 2007 Nachfolger des Oberst Harald Behrens.
Im Beisein des amtierenden Königs Florian Schleicher hielt Schriftführer Richard Jöhren Rückschau auf das Vereinsjahr, das vom Tod der Schützen Helmut Hoffmann, Fritz Schüring, Heinz-Friedrich Abel und Fritz Krüger überschattet war. Höhepunkt war das dreitägige Schützenfest, in dessen Verlauf die Majestäten Klaus Kohlenbrenner und Ina Terstegen die Regentschaft an Florian Schleicher und Karina Neuenhoff übergaben.
Gut besucht war das Erntedankfest, das mit einem Preisschießen verbunden wurde. Bei den jugendlichen Teilnehmern siegte Melanie Dürrbaum. Hildegard Neuenhoff gewann das Schießen der Damen, Jörg Kleinoeder den Wettbewerb der Männer. Kleinoeder war mit 45 Ringen zugleich der tagesbeste Schütze.
10 400 Gläser Bier wurden beim letzten Schützenfest konsumiert. Dadurch und durch höhere Besucherzahlen konnte im Wirtschaftsbetrieb ein deutliches Plus erzielt werden, das allerdings zu einem großen Teil wieder durch Kosten im Traditionsbereich (Musikkapellen, Kutschen u.ä.) aufgefangen wurde. Kassenprüfer sind Holger Schulte und Klaus Wehling.
Nach dem Bericht des Sportwartes Friedhelm Heyne über die Erfolge der Schießsportler auf Vereins-, Kreis- und Bezirksebene fanden Vorstandswahlen statt. Außer Hartwig Terstegen wurden auch der Kassierer Bernd Krebbing und der Sportwart Friedhelm Heyne für weitere drei Jahre im Amt bestätigt.
Die Vorbereitungen für das nächste Schützenfest, das in der Zeit vom 21. bis 23. Mai gefeiert wird, sind weitgehend abgeschlossen. In völlig neuer Form wird nach dreijähriger Pause das Winterfest am 30. Januar 2016 gefeiert. Es beginnt um 15 Uhr mit einem bunten Nachmittag. Kaffee und Kuchen werden angeboten. Mit einem Fotovortrag soll an das letzte Schützenfest erinnert werden. Eine Musikdarbietung wird es geben. Der Eintritt kostet sechs Euro. Das Winterfest soll alle zwei Jahre gefeiert werden. In den Jahren dazwischen wird ein Osterfeuer angezündet.

Um 20 Uhr beginnt der Festball im Schützenhaus, das zu diesem Zweck wie ein Festzelt hergerichtet wird und sogar einen hölzernen Fußboden erhält. Für Livemusik sorgen die „Rockdudes“ und ein Discjockey. Der Eintritt kostet acht Euro. Die Eintrittskarten werden den Schützen über die Listenführer angeboten. Wer im Vorverkauf zehn Biermarken ordert, erhält auf den Eintritt eine Ermäßigung in Höhe von einem Euro. Bei 20 Biermarken beträgt der Nachlass zwei Euro.
Bei der Abnahme des KK-Standes wurde der Holzbewuchs auf dem Wall bemängelt. Am kommenden Samstag werden einige Schützen die Bäume und Büsche entfernen. Die Hänge erhalten im Frühjahr einen Grasbewuchs.
Die Dammer Schützen beteiligen sich an den Feiern zum Volkstrauertag. Sie treffen sich am 15. November um 11.45 Uhr am Schützenhaus und gehen von dort zum nahen Ehrenmal.
Die Sieger des diesjährigen Listenschießens wurden geehrt. Präsident Heinz-Wilhelm Schult überreichte der Listenverbindung 8/9 den Wanderpokal. Zu dieser Liste gehören die Schützen des oberen und unteren Malbergs, die mit 582 Ringen den Wettbewerb – nach 2013 – nun zum zweiten Mal gewannen. H.Sch.


