Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all articles
Browse latest Browse all 16567

Eine breit gefächerte schulische Arbeit

$
0
0

Tag der offenen Tür an der Schermbecker Gesamtschule war gut besucht

Schermbeck Das breite Spektrum schulischer Darbietungen der einzelnen Fachschaften konnte im Rahmen eines Tages der offenen Tür am Samstag in der Gesamtschule besichtigt werden. Mit einem musikalischen Ständchen des Schulchores, der Bläserklassen 5b und 6b sowie des Eltern-Lehrer-Schülerchores wurden die Besucher in der Aula begrüßt.

Die Gesamtschule demonstrierte in eindrucksvoller Weise eine ihrer originären Aufgaben, nämlich Bildungsinhalte schülergemäß zu erarbeiten und für jedermann verständlich zu präsentieren. Alle Schüler waren im Verlauf des Vormittags zumindest eine Zeitlang beteiligt.

Die Bläserklasse 6 b begrüßte die Besucher mit flotten Rhythmen. Foto Scheffler

Die Bläserklasse 6 b begrüßte die Besucher mit flotten Rhythmen. Foto Scheffler

In allen Gebäuden konnte man sich über Unterrichtsinhalte informieren. Lehrer übernahmen die Führungen einzelner Besuchergruppen. Schüler der Jahrgangsstufe 13 sorgten für das leibliche Wohl. Der Pädagogikkurs der Klassen 9 betreute Kleinkinder, sodass Eltern ungestört einen Bummel durch die einzelnen Schulgebäude antreten konnten. In der Aula informierte Lehrer Ulrich Hülsmann über die Gedenkstättenfahrt nach Majdanek und über ein Ski-Projekt mit den Niederländern.

Mit ihren Experimenten zogen die Naturwissenschaftler viele Besucher an. Die 10 e zeigte mit ihrem Chemielehrer Steffen Temp, wie man mit Rotkohlsaft bestimmen kann, ob eine Säure oder eine Lauge vorliegt. Nebenan bewiesen Schüler der Klasse 9 und der Jahrgangstufe 11, dass man mit Natrium Boote versenken kann. Die Jahrgangsstufe 12 untersuchte mit Hilfe von Mikroskopen das Leben von Mini-Organismen. Erstmals stellte sich der Projektkurs der Stufe 13 vor. Die Klasse 8 a präsentierte unter anderem Modelle für den Geometrieunterricht.

Im Rahmen von Führungen wurden die Räume der Gesamtschule vorgestellt. Foto Scheffler

Im Rahmen von Führungen wurden die Räume der Gesamtschule vorgestellt. Foto Scheffler

Auch die Präsentationen der Geisteswissenschaftler konnten sich sehen lassen. Die Fachschaft Niederländisch lud zu einer Schnupperstunde ein. Die Fachschaft Religion ließ Bilder zur Weihnachtsgeschichte ausmalen und stellte ihre Jahres-Projekte vor. In der „Taberna Latina“ lernten Besucher römische Spiele ebenso kennen wie das Alltagsleben. Im „Café de Paris“ präsentierten Neuntklässler französische Spiele. Parallel dazu wurde über den langjährigen Austausch mit Ernée informiert. Die Klasse 6d bastelte unter dem Motto „Lyrische Jahreszeiten“ Kalender, deren einzelne Seiten mit Jahreszeiten-Gedichten beschrieben wurden. Die 5 e las Gespenstergeschichten vor.

 

Die vom Lehrer Steffen Temp geleitete Schülerfirma „Pi-Store“ präsentierte ihre neueste Kollektion. Foto Scheffler

Die vom Lehrer Steffen Temp geleitete Schülerfirma „Pi-Store“ präsentierte ihre neueste Kollektion. Foto Scheffler

Die Schülerfirma „Pi-Store“ präsentierte ihre neueste Kollektion. Wer sich zur obersten Etage bemühte, konnte dort in der Weihnachtswerkstatt zuschauen, wie Weihnachtskarten gebastelt oder Gedichte geschrieben werden. In der Bibliothek wurde alles das vorgestellt, was in der schulischen Freizeit genutzt werden kann.

Ob Schüleraustausch, Streitschlichter, Berufswahlvorbereitung, Arbeitsgemeinschaften, individuelle Förderung, integrative Lerngruppe, Schulsanitätsdienst, Homepage, Töpfer-AG, Weihnachtsbäckerei und das Backen von Vollkornbrot im Hauswirtschaftstrakt oder Fußballturnier und Akrobatik in der Turnhalle: In der Gesamtschule zeigte sich am Samstag die Vielfalt moderner Pädagogik in ihrer vollen Bandbreite. H.Scheffler

Maximilian Müller untersuchte mit dem Mikroskop Teichorganismen. Foto Scheffler

Maximilian Müller untersuchte mit dem Mikroskop Teichorganismen. Foto Scheffler

Die 10 e zeigte mit ihrem Chemielehrer Steffen Temp, wie man mit Rotkohlsaft bestimmen kann, ob eine Säure oder eine Lauge vorliegt. Foto Scheffler

Die 10 e zeigte mit ihrem Chemielehrer Steffen Temp, wie man mit Rotkohlsaft bestimmen kann, ob eine Säure oder eine Lauge vorliegt. Foto Scheffler

 

In der „Taberna Latina“ lernten Besucher römische Spiele kennen. Foto Scheffler

In der „Taberna Latina“ lernten Besucher römische Spiele kennen. Foto Scheffler

 

Die Klasse 8 a präsentierte unter anderem Modelle für den Geometrieunterricht. Foto Scheffler

Die Klasse 8 a präsentierte unter anderem Modelle für den Geometrieunterricht. Foto Scheffler

 

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 16567


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>